Wie Kaninchen bestimmen, wer der Boss ist
Hinter den zuckenden Näschen und sanften Gesichtern von Kaninchen verbirgt sich ein überraschend strukturiertes Sozialsystem. Da es sich um soziale Tiere handelt, fühlen sich Kaninchen am wohlsten, wenn sie zu zweit oder in Gruppen leben. Bei mehr als einem Kaninchen bildet sich jedoch schnell eine Hierarchie heraus. Zu verstehen, wie Kaninchen entscheiden, wer das Sagen hat, ermöglicht es, ihr Verhalten besser zu interpretieren, gesunde Bindungen zu fördern und bei Bedarf einzugreifen.
Warum Kaninchen eine Hierarchie haben
In freier Wildbahn leben Kaninchen als Gruppe, die aus vielen individuellen Tieren besteht, in großen Kaninchenbauen zusammen. Um in solch beengten Verhältnissen den Frieden zu wahren, herrscht eine klare Hierarchie. Diese bestimmt, dass dominante Kaninchen als Erster Zugriff auf Ressourcen wie Futter und Unterschlupf haben und hilft unterwürfigen Kaninchen, ihren Platz in der Gruppe zu verstehen, wodurch das Risiko ständiger Konflikte verringert wird. Eine gesunde Hierarchie sorgt in der gesamten Gruppe für ein friedliches Zusammenleben.
Unsere Hauskaninchen sind da nicht anders. Selbst in einer Kanincheneinrichtung im Garten oder im Haus bilden Kaninchen untereinander eine Rangordnung. Die dominanten und unterwürfigen Mitglieder zu erkennen und dafür zu sorgen, dass die Kaninchen ausreichend Beschäftigung haben, trägt dazu bei, den Frieden zu wahren.
Anzeichen von Dominanz
Ein dominantes Kaninchen macht seine Position in der Regel durch eine Kombination aus Körpersprache und Verhaltensweisen wie den folgenden deutlich:
- Besteigen – Dies ist nicht immer eine Paarungsgeste; es ist eine Möglichkeit, Dominanz gegenüber einem anderen Kaninchen zu zeigen. Sowohl Männchen als auch Weibchen besteigen andere Kaninchen beiderlei Geschlechts, bis die Hierarchie festgelegt ist.
- Anstupsen oder Jagen – Auf diese Weise werden rangniedrigere Kaninchen aus dem Weg geschoben. Manchmal äußert sich das Jagen als Umkreisen und es sollte nicht zu Stress oder Verletzungen führen.
- Ressourcenverteidigung – Blockieren des Zugangs zu Fressnäpfen, Heurampen oder bevorzugten Verstecken. Dies sollte nicht dauerhaft passieren, sondern nur, wenn ein dominantes Kaninchen seinen Anspruch geltend macht, als Erster daran zu gelangen.
- Fellpflege verlangen – Das Kaninchen senkt erwartungsvoll den Kopf, um Aufmerksamkeit von anderen zu bekommen. Dieses „Verbeugen” kann mit einer weiteren Verbeugung des anderen Kaninchens beantwortet werden, bis die Rangordnung feststeht.
Dies sind normale Verhaltensweisen bei der Etablierung einer Hierarchie, die jedoch zu einer Routine führen und nicht dauerhaft bestehen bleiben sollten.
Anzeichen von Unterwerfung
Die Kehrseite der Dominanz ist Unterwerfung, die für den Erhalt des Friedens ebenso wichtig ist. Ein unterwürfiges Kaninchen kann folgende Verhaltensweisen zeigen:
- Fellpflege beim dominanten Kaninchen als Zeichen des Respekts. Das Kaninchen, das die Pflege übernimmt, erkennt damit die höhere Position des anderen Kaninchens an und akzeptiert seinen niedrigeren Platz in der Hierarchie.
- Legt sich mit angelegten Ohren flach auf den Boden , um Konfrontationen zu vermeiden. Dies ist eine Reaktion darauf, dass sich ein Kaninchen von einem anderen bedroht fühlt, und führt in der Regel dazu, dass sich die Spannung sofort legt.
- Weicht bei Herausforderungen aus , anstatt zu kämpfen. Am passiven Verhalten lässt sich erkennen, welche Kaninchen unterwürfiger sind.
Wenn du diese Verhaltensweisen siehst, weißt du, dass deine Kaninchen ihre Grenzen etablieren und keinen echten Konflikt miteinander haben.
Wie die Hierarchie festgelegt wird
Wenn Kaninchen sich zum ersten Mal begegnen oder wenn sich in einem bestehenden Paar Veränderungen vollziehen, muss die Rangordnung neu festgelegt werden. In Zeiten des Wandels oder bei der Vergesellschaftung neuer Kaninchen kann es zu leichten Rangeleien kommen, die wie kurze „Boxkämpfe” oder kurze Verfolgungsjagden aussehen. Es kann auch zu Nase-an-Nase-Konfrontationen kommen, bis eines der Kaninchen zurückweicht. Am häufigsten kommt es jedoch zu Besteigungen und Verfolgungsjagden, bis jeder seine Rolle akzeptiert.
Dies kann recht dramatisch erscheinen, ist aber in der Regel nur von kurzer Dauer. Es darf nicht vergessen werden, dass Dominanz nicht immer von Dauer ist. Sie kann sich später aufgrund von Alter, Gesundheit oder Persönlichkeitsveränderungen verschieben. Beobachte deine Kaninchen, um sicherzustellen, dass alle Veränderungen sicher verlaufen.
Gesundes vs. problematisches Verhalten
Während es normal ist, dass sich die Kaninchen während der normalen Bindungsphase und der Umstrukturierung der Rangordnung einander jagen, anstupsen und besteigen, gibt es eine Grenze zwischen gesunder Dominanz und problematischer Aggression. Hier sind einige Warnzeichen, auf die du achten solltest:
- Konstantes Mobbing des gleichen Kaninchens.
- Fellziehen oder beißen , sodass es zum Bluten kommt.
- Ein einzelnes Kaninchen wird isoliert oder nicht an die Ressourcen herangelassen.
In diesen Fällen kann es erforderlich sein, das aggressive Kaninchen zu trennen und es über einen längeren Zeitraum hinweg wieder neu einzugliedern, um weitere Verletzungen und Stress zu vermeiden.
Top-Tipps für Kaninchenhalter
Als Halter kannst du die Etablierung einer Rangordnung reibungsloser und sicherer gestalten. Durch die Bereitstellung eines neutralen Bereichs wie einem Kaninchenlaufstall, erhalten die Tiere eine Umgebung, in der sie eine Bindung zueinander aufbauen können, und die dazu beiträgt, Revierstreitigkeiten zu reduzieren. Stelle mehrere Futter- und Trinkquellen bereit und sorge für ausreichend Versteckmöglichkeiten, um Konkurrenz um Ressourcen zu vermeiden. Schaffe Fluchtwege mithilfe von Zippi Tunneln und Plattformen, damit sich unterwürfige Kaninchen zurückziehen können. Und vor allem: sei geduldig. Das Knüpfen von Bindungen und die Herausbildung einer Hierarchie zwischen Kaninchen braucht Zeit – mehrere Tage oder sogar Wochen. Aber wenn dies geschehen ist, haben die Kaninchen ein Umfeld geschaffen, in dem jeder seinen Platz hat und die Gesellschaft des anderen genießt.
Omlet und deine Kaninchen
Die richtige Einrichtung erleichtert es dir, die sozialen Bedürfnisse deiner Kaninchen zu erfüllen. Omlets Zippi Kaninchenausläufe und Zippi Kaninchentunnel bieten einen geräumigen und anpassbaren Platz mit vielen Einstiegsmöglichkeiten, sodass Kaninchen während des Bindungsprozesses den Raum haben, den sie zum Zurückziehen oder Erkunden benötigen. Zusammen mit einem Eglu Go Kaninchenstall werden sowohl dominante als auch unterwürfige Kaninchen diese sichere und abwechslungsreiche Einrichtung ihr Zuhause nennen können.
This entry was posted in Kaninchen