Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es im Moment zu Wartezeiten. Weitere Auskünfte finden Sie auf unserer Website unter Versand'.

Der Omlet Deutschland Blog Category Archives: Hühner

Was ist unter Hühnermathematik zu verstehen?

Hühner beim Picken am Omlet Pickspielzeug im Omlet Cube Hühnerstallauslauf

Rose ist ein großer Hühner-Fan, die im zarten Alter von 13 Jahren begann, ihr Geflügelimperium aufzubauen. Als Erwachsene setzt sie nun ihr umfangreiches Wissen über Geflügel in Anleitungen und Leitfäden für andere Hühnerliebhaber um, ob jung oder alt. Heute ist sie Eigentümerin und Geschäftsführerin von littleonionfarm.org, wo sie über autarke Lebensstile schreibt und über ihr Leben auf ihrem kleinen Hof in Pittsburgh, Pennsylvania (USA) berichtet.


Viele Menschen betrachten Hühner als “Einstiegsdroge” in ein Leben als Selbstversorger, und das aus gutem Grund. Hühner sind einfach zu halten, leicht zu erwerben, preiswert (zumindest was Nutztiere angeht) und bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Daher ist es nur logisch, dass die meisten Hühnerhalter irgendwann den Wunsch verspüren, ihre Herde zu vergrößern, sobald sie sich etabliert hat. Dieses bekannte Phänomen wird gerne als “Hühnermathematik” bezeichnet”

Für manche Hühnerhalter – mich eingeschlossen – ist diese Form der Mathematik jedoch nicht nur auf Hühner begrenzt. Aus ihr wird letztendlich auch die Gartenmathematik , die Wachtelnmathematik, die Entenmathematik, und am you Ende hat man seinen eigenen kleinen Bauernhof zusammen (was ich allerdings nicht bereue).

Aber warum würde man seine Hühnerherde vergrößern wollen? Welche Vorteile bieten Hühner, die einen dazu veranlassen würden, weitere zu wollen? Und was kann getan werden, um sich darauf vorzubereiten, wenn die Hühnermathematik unweigerlich zuschlägt?

Warum sollte man seine Herde vergrößern wollen?

Warum entscheiden sich so viele Menschen für den Kauf von Hühnern, und wollen ihre Herde dann später vergrößern? In der Regel stoße ich auf einige immer wiederkehrende Fallstricke, denen die Menschen zum Opfer fallen. Einer davon ist die riesige Vielfalt an Hühnerrassen. Hühner gibt es in fast jeder erdenklichen Form, Größe und Farbe, und die verschiedenen Rassen haben oft auch unterschiedliche Persönlichkeiten. Meine ‘Golden Penciled Hamburg’-Henne zum Beispiel ist eher flatterhaft – sie ist definitiv keine Schmusehenne – aber sie liebt ihr Körnerfutter und ist besonders angetan von ihrem Poppy Pickspielzeug.

Natürlich machen die gleichen Dinge, die Hühner zu einer “Einstiegsdroge” machen, auch die Vergrößerung der Herde einfach – manchmal zu einfach. Als ich ein Kind war, begann ich mit einer kleinen Herde von nur acht Hühnern, aus der schnell zwölf wurden … das führte dann zu einem zweiten Hühnerstall, woraufhin fünfzehn weitere Hühner folgten, und ein paar Hähne … (Sie verstehen sicherlich, worauf ich hinaus will).

Unabhängig davon ist die Hühnermathematik nicht immer etwas Schlechtes, solange Ihre Vögel (und Sie) weiterhin glücklich und gesund sind. Ihre Herde kann recht groß werden, bevor es zu schwierig, zu zeitaufwendig oder zu teuer wird, sich um sie zu kümmern. Die Kosten für die Haltung von Hühnern steigen mit zunehmender Anzahl etwas an – vor allem die Futter- und Unterbringungskosten –, aber ich finde, dass selbst bei einer großen Herde die Kosten für ihre Haltung noch in einem akzeptablen Bereich liegen, der sie sowohl für erfahrene Halter als auch für Neueinsteiger attraktiv macht.

Ein konkreterer und einer der häufigsten Gründe, den ich sehe, warum andere Hühnerhalter ihre Herden vergrößern, ist der Wunsch nach bunten Eiern (oder mehr Eiern im Allgemeinen). Während die Eier einer Henne ihr ganzes Leben lang eine gleichbleibende Farbe haben werden, können verschiedene Hennen Eier in Schokoladenbraun, Mittelbraun, Hellbraun, Hellblau, Salbeigrün, Dunkeloliv und natürlich Weiß legen. Einige Hennen legen sogar Eier in einem blassen Rosa oder Dunkelviolett, aber die genaue Farbe hängt stark von der Rasse ab.

Die Vorteile der Hühnerhaltung (neben den Eiern)

Die übliche, privat gehaltene Hühnerherde bietet einige offensichtliche Vorteile, allen voran die Versorgung mit Eiern und Fleisch. Viele Hühnerhalter genießen auch die Gesellschaft und Unterhaltung, die Hühner bieten. Aber das ist längst nicht alles!

Als mein Hauptstall dient ein Eglu Cube mit Rädern, den ich auf meinem Hof versetzen kann, damit ich die Reinigung des Hühnerbereichs auf ein Minimum beschränken kann. Ich beseitige jedoch den Kot, den ich kompostiere. Hühnerkot ist ein fantastischer Gartendünger und wenn Sie ihn nicht selbst verwenden wollen, wird es sicher Gärtner im Ort geben, die sich darüber sehr freuen würden. Außerdem wird bei mobilen Hühnerställen wie dem Eglu Cube, liegengebliebener Kot den Rasen düngen. Das Gras wächst an den Stellen, an denen die Hühner waren, grüner und voller nach als zuvor!

Ein weiterer, weniger bekannter Vorteil der Hühnerhaltung ist die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Unser Planet liegt mir sehr am Herzen, aber selbst ich habe von Zeit zu Zeit Lebensmittel im Küchen- oder im Kühlschrank stehen, die verderben. In diesem Fall erfreuen sich meine Hühner daran. Auf diese Weise landen sie nicht im Müll, sondern bringen etwas Abwechslung auf den Speiseplan der Hühner.

Zu guter Letzt leisten Hühner einen wichtigen Beitrag zur Schädlings- und Unkrautbekämpfung im Garten, vor allem, wenn sie frei herumlaufen können. Eine Hühnerherde kann zwar nicht wie eine Ziege oder eine Kuh den Rasen mähen, aber die meisten Hühner fressen gerne alle Tiere, die sie darin finden wie Zecken, Engerlinge, Regenwürmer, Grillen und manchmal sogar Mäuse und Schlangen!

Wie man sich auf die Hühnermathematik vorbereitet

Wie können Sie sich darauf vorbereiten, sollte die Hühnermathematik zuschlagen? Am besten ist es, Sie kaufen von vornherein einen Hühnerstall, der größer ist, als Sie glauben, dass Sie ihn brauchen werden. Wenn Sie beispielsweise glauben, dass Sie nur vier Legehennen halten werden – eine Herde, die klein genug ist für einen Eglu Go –, könnten Sie stattdessen einen Eglu Cube in Betracht ziehen. Dadurch haben Sie Platz, um in Zukunft noch ein paar weitere hinzuzufügen. Irgendwann müssen Sie vielleicht trotzdem einen zweiten Stall kaufen (ich weiß wovon ich rede, denn genau das habe ich getan), aber mit einem größeren Stall können Sie dies zumindest so lange wie möglich hinausschieben.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine gründliche Recherche zu betreiben, bevor Sie sich Ihre erste Herde zulegen. Ich weiß, dass es verlockend ist, sofort loszuziehen und sich so schnell wie möglich Hühner anzuschaffen. Ich empfehle aber dringend, sich die Zeit zu nehmen, um Rassen, Ställe, Risiken und Zukunftspläne zu recherchieren. Sie können der Versuchung der Hühnermathematik auch dadurch widerstehen, indem Sie sich von Futtermittelläden und Geflügelbörsen fernhalten. Meiner Erfahrung nach ist es aber klüger, für das Unvermeidliche zu planen, anstatt zu versuchen, es zu verhindern!

Zu guter Letzt sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde über die Vorschriften zur Hühnerhaltung informieren. Zudem besteht in Deutschland Meldepflicht, d. h. jedes im Garten gehaltene Huhn muss beim zuständigen Veterinäramt und der Tierseuchenkasse gemeldet werden. Dies gilt im Übrigen für alle Geflügelarten.

Abschließende Gedanken

War Ihnen vor dem Lesen dieses Blogs die Hühnermathematik bereits ein Begriff? Und was noch wichtiger ist: Sind Sie auf den Moment vorbereitet, wenn Sie unweigerlich in die Fänge der Hühnermathematik geraten? Ich bin ein großer Fan des Eglu Cube Hühnerstalls von Omlet für neue Hühnerhalter und empfehle ihn daher immer wärmstens – er hat für neue Halter die perfekte Größe und das perfekte Design für eine angemessen große Hühnerschar.

Hühner in ihrem Omlet Cube Hühnerstallauslauf mit Pickspielzeug und Wetterschutz

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühnerställe


Sind automatische Hühnerstalltüren raubtierresistent?

Ein Hühnerhalter mit der Steuereinheit der automatischen Hühnerstalltür von Omlet

Haben Sie schon einmal in Erwägung gezogen, die Sicherheit Ihres Hühnerstalls zu verbessern, und sich dabei die Frage gestellt: Sind automatische Hühnerstalltüren eigentlich raubtierresistent sind? Die kurze Antwort auf diese Frage lautet Ja, allerdings sind nicht alle automatischen Türen für Hühnerställe gleich. Der Einbau einer elektrischen Tür kann helfen, Einbrüche durch Raubtiere zu verhindern – wenn Sie die richtige Tür wählen. Wir erläutern die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von automatischen Hühnerstalltüren und warum sie beim Schutz Ihrer Herde vor unerwünschten Besuchern helfen können.

Warum Ihr Hühnerstall eine automatische Tür braucht

Automatische Hühnerstalltüren bilden einen zusätzlichen Schutz zwischen der Herde und Fressfeinden, die versuchen, in ihren Stall einzubrechen. Die Türen können so programmiert werden, dass sie Ihre Hühner abends einschließen, auch wenn Sie nicht da sind. Am Morgen können automatische Hühnerstalltüren Ihre Hühner für Sie herauslassen, damit Sie nicht beim ersten Hahnenschrei aufstehen müssen. Weitere Vorteile einer automatischen Hühnerstalltür sind:

  • Bessere Isolierung des Hühnerstalls
  • Automatisierung des Tagesablaufs Ihrer Herde
  • Erhöhte Sicherheit im Stall, indem ein versehentliches Öffnen der Türen verhindert wird

Die Technologie ist auch in die Welt der Hühnerhaltung eingezogen und macht die Versorgung der Hühner einfacher denn je. Automatische Hühnerstalltüren sind der erste Schritt zu einem intelligenten Hühnerstall. Sie bieten Ihnen mehr Freiheit und erhöhen die Sicherheit Ihrer Hühnerschar. Wichtig ist jedoch die Wahl der passenden automatischen Tür.

Welche Eigenschaften machen eine automatische Hühnerstalltür raubtierresistent?

Automatische Hühnerstalltüren gelten als raubtierresistent, da sie einen motorisierten Öffnungs- und Schließmechanismus haben, der den Hühnerstall bzw. Hühnertraktor sicherer macht. Nach dem Schließen hält das Getriebe, das die Tür bewegt, die Tür geschlossen, sodass sie von außen nur schwer zu öffnen ist. Gute automatische Hühnerstalltüren sollten nach dem Schließen eine Dichtung bilden, die auch die Isolierung des Stalls verbessert.

Die meisten automatischen Türen für Hühnerställe öffnen sich vertikal. Dies wirft zwei wesentliche Probleme auf:

  1. Türen, die sich vertikal öffnen, können von Fressfeinden relativ leicht aufgehebelt und hochgeschoben werden. Sie benutzen ihre Pfoten und Krallen, um einen Spalt an der Unterseite der Tür zu schaffen, und schieben dann die Tür hoch und schlüpfen hindurch.
  2. Eine Fehlfunktion der Stalltür kann dazu führen, dass die Tür auf ein Huhn fällt, wodurch es eingeklemmt oder schwer verletzt werden kann.

Hühnerstalltüren, die sich horizontal schließen, sind viel sicherer für Hühner. Sie sind für Raubtiere schwerer zu öffnen, und da sie nicht von der Schwerkraft oder von Zugmechanismen abhängen, können sie nicht versehentlich auf die Hühner fallen.

Ein braunes Huhn schaut in seinen durch die Autodoor von Omlet gesicherten Hühnerstall

Omlets raubtierresistente Autodoor für Hühnerhäuser

Omlets automatische Hühnerstalltür , die wir “Autodoor” getauft haben, wurde entworfen, um Hühnerhaltern mehr Freiheit sowie Sorgenfreiheit zu bieten. Die Autodoor schließt die Hennen abends ein, auch wenn ihre Halter nicht daheim sind, und gewährleistet die Sicherheit vor Raubtieren, die im Schutz der Dunkelheit unterwegs sind.

Die universelle Befestigung der Autodoor ermöglicht es, dass sie an jeden Hühnerstall bzw. an jede Hühnervoliere angebracht werden kann. Durch dieses äußerst vielseitige Design ist eine Montage an nahezu jedem Set-up möglich. Sie kann mit dem entsprechenden Befestigungsset an ein bestehendes Gehege aus Maschendraht, an hölzerne Hühnerställe oder an die Hühnerausläufe von Omlet angebracht werden. Die Autodoor lässt sich auch nahtlos am Eglu Cube, anbringen, ohne dass die bestehende Tür entfernt werden muss.

Die Autodoor besteht aus strapazierfähigen Materialien, die ein Leben lang halten, und wird über einen horizontalen Federmechanismus geöffnet. Im geschlossenen Zustand hält die Autodoor Ihre Hennen sicher in ihrer Behausung und schützt sie vor Fressfeinden und den Elementen.

Die Programmierung der Autodoor erfolgt entweder über den Lichtsensor oder die Zeitschaltuhr. Die meisten Fressfeinde sind in der Abenddämmerung und kurz vor dem Morgengrauen am aktivsten. Die Autodoor hält Ihre Hühner sicher in ihrem Stall, bis das gewünschte Tageslicht oder die gewünschte Zeit erreicht ist.

Gewöhnliche Fressfeinde der Hühner in Deutschland

Je nach Region sind dies einige der häufigsten Fressfeinde der Hühner:

  • Füchse
  • Marder
  • Wiesel
  • Ratten
  • Habichte
  • Waschbären
  • Hunde und Katzen aus der Nachbarschaft

Ein berüchtigter Fressfeind ist der Waschbär. Er ist in Deutschland mittlerweile recht weit verbreitet und ist ein hartnäckiger und gewitzter Hühnerdieb. Bei Omlet haben wir diesen sowie auch die anderen Fressfeinde beim Design unserer Hühnerställe, Gehege und auch bei der Autodoor berücksichtigt.

Alle unsere Hühnerausläufe haben eine Anti-Tunnelschürze, die dabei hilft, Fressfeinde vom Eingraben in den Auslauf abzuhalten. Die unteren Gitterelemente des am Eglu Cube befestigten Auslaufs haben zudem eine engere Maschenweite, um zu verhindern, dass Waschbären hineingreifen können. Neu für das Frühjahr 2023 ist auch der T-Verschlussgriff, der den Eglu Cube noch resistenter gegen Waschbären macht.

In Kombination mit der Autodoor bietet der Eglu Cube mit seinem befestigten Auslauf das beste Set-up, wenn es darum geht, einen raubtierresistenten Hühnerstall zu schaffen, der dafür sorgt, dass Ihre Hennen so sicher wie möglich vor Fressfeinden sind.

4 weitere Möglichkeiten, Ihre Herde vor Fressfeinden zu schützen

Zusätzlich zu diesem kleinen Stallhelfer, der die Hühner abends sicher einschließt, können Sie weitere Vorkehrungen treffen, mit denen sich Hühnerdiebe in Schach halten lassen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen robusten Hühnerstall sowie ein stabiles Gehege für Ihre Herde haben. Hier sind weitere Möglichkeiten, um Ihr Set-up raubtierressistent zu machen:

  • Installieren Sie ein per Bewegungsmelder gesteuertes Licht am Rande des Hühnerstalls, um herannahende Tiere abzuschrecken
  • Sammeln Sie am Ende des Tages alle Futterreste auf, um zu vermeiden, dass Nagetiere angelockt werden, die wiederum andere Raubtiere anlocken könnten
  • Bewahren Sie das Hühnerfutter in luftdichten Behältern auf
  • Versehen Sie die unteren 1,2 m des Hühnerauslaufs mit einem verzinkten Drahtgitter

Schützen Sie Ihre Hühnerschar mit Omlet

Omlets Hühnertraktoren und geräumige Hühnerställe können mit der Autodoor verstärkt werden, wodurch sie noch resistenter gegen Raubtiere sind. Alle unsere Hühnerhäuser wurden mit Blick auf Sicherheit und Funktionalität entworfen. Schlafen Sie sich in Ruhe und in der Gewissheit aus, dass sich die Autodoor rund um die Uhr um Ihre Hühnerschar kümmern wird.

Ein Hühnerhalter beim Drücken des Bedienfelds der automatischen Hühnerstalltür von Omlet

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühnerställe


10 Gründe, warum ein Hühnerstall aus Holz zu vermeiden ist

Ein Araucuna-Huhn in einem hölzernen Hühnerstall

Hölzerne Hühnerställe sind seit jeher die weitverbreiteste Art von Hühnerställen – aber es gibt mehrere Gründe, warum Hühnerställe aus Holz zu vermeiden sind. Viele Holzarten sind preiswert und tragen dazu bei, die Kosten für den Hühnerstall zu senken. Niedrigere Kosten bedeuten aber auch eine geringere Qualität. Mit der Zeit müssen diese billig hergestellten Hühnerställe ersetzt werden, was im Laufe der Jahre wiederum mehr Geld kosten wird. Zum Glück gibt es aber eine Alternative zu instabilen, billigen und schwer instand zu haltenden Holzställen. Lassen Sie sich nicht in den Teufelskreis des Ersetzens ausgedienter Holzställe ziehen – investieren Sie stattdessen in einen Hühnerstall aus Kunststoff, der ein Leben lang halten wird.

10 Gründe, warum ein Hühnerstall aus Holz zu vermeiden ist

Wir werden hier die häufigsten Bedenken in Bezug auf Hühnerställe aus Holz darlegen. Und wenn wir sie mit Kunststoffställen vergleichen, so gibt es einen klaren Gewinner.

1. Hühnerställe aus Holz verrotten

Nicht alle Hühnerställe sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Hühnerställe aus Holz sind zwar in der Anschaffung günstiger, verrotten aber irgendwann, da Holz ein natürliches Material ist und den Elementen ausgesetzt ist. Kunststoff-Hühnerställe verrotten nicht und zersetzen sich auch nicht, wie es bei Holzställen der Fall ist – Omlets Hühnerställe sind auf Langlebigkeitkeit ausgelegt.

2. Hühnerställe aus Holz sind schwer zu säubern

Haben Sie schon einmal die Innenseite eines hölzernen Hühnerstalls mit einem Spachtel oder anderem flachkantigen Werkzeug abgeschabt? Wenn ja, werden Sie es sicherlich nicht so schnell vergessen! Und wenn nicht, dann sollten Sie sich diese Erfahrung ersparen. Das Entfernen von Kot und die gründliche Reinigung eines hölzernen Hühnerstalls ist eine sehr mühsame Aufgabe. Holz verrottet auch schneller, wenn es mit einem Hochdruckreiniger gesäubert wird, und braucht Stunden zum Trocknen, nachdem es nass geworden ist.

Omlets Hühnerställe aus Kunststoff sind unglaublich einfach zu reinigen. Alle Innenteile können zur einfachen Reinigung herausgenommen werden, und der gesamte Hühnerstall ist so konzipiert, dass er mit dem Hochdruckreiniger gereinigt oder abgewischt werden kann. Sie erhalten einen blitzsauberen Hühnerstall in nur wenigen Minuten, der in kürzester Zeit trocknen wird.

3. Die Reparaturen für Hühnerställe aus Holz sind kostspielig

Hölzerne Hühnerställe beginnen zu verfallen, sobald sie den Elementen ausgesetzt sind. Die Schindeln des Daches sowie verrottete oder verzogene Bretter müssen ersetzt werden und auch der Maschendraht bzw. das Gitter muss nachgespannt werden, wenn sich die Klammern, mit denen es befestigt ist, vom schwachen Holz lösen. Eine aufwendige, regelmäßige Wartung ist erforderlich, um die Struktur eines hölzernen Hühnerstalls zu bewahren.

Hühnerställe aus Kunststoff hingegen benötigen keinerlei Wartung oder Instandhaltung. Die Hühnerställe von Omlet sind einfach zusammenzubauen und benötigen auch keine Ersatzteile.

4. Hühnerställe aus Holz sind nicht raubtierresistent

Auf die Fressfeinde von Hühnern wird irgendwann jeder Hühnerhalter stoßen. Ein gewitzter Räuber ist beispielsweise der Waschbär. Hühnerställe aus Holz sind den cleveren Methoden dieser maskierten Hühnerdiebe nicht gewachsen. Waschbären sind dafür berüchtigt, dass sie durch Öffnungen langen und sich ihren Weg durch Kauen oder Aufstoßen ins Hühnerhaus oder in den Auslauf bahnen.

Während Holz im Laufe der Zeit schwächer wird, behaupten sich Hühnerställe aus Kunststoff über Jahre hinweg – und sind damit viel widerstandsfähiger. Vor allem Waschbären nutzen jede Schwachstelle im Hühnerstall oder -auslauf aus. Die beste Möglichkeit, Ihren Hühnerstall vor Waschbären zu schützen, besteht also darin, in eine stabile Konstruktion zu investieren.

Für zusätzliche Sicherheit im Hühnerstall sorgt ein automatischer Türöffner. Omlets Autodoor öffnet und schließt sich durch einen horizontalen Spiralmechanismus, der für Raubtiere extrem schwer zu öffnen ist. Und mit den Licht- und Zeiteinstellungen wird Ihre Herde jeden Abend sicher eingeschlossen, bevor Hühnerdiebe am aktivsten sind.

Die Autodoor wurde so konzipiert, dass sie sich nahtlos in den Eglu Cube Hühnerstall integrieren lässt. Sie kann aber auch mithilfe eines unserer Befestigungssets an jede beliebige Hühnervoliere angebracht werden.

5. Hühnerställe aus Holz sind nicht wasserdicht

Holz ist porös und saugt sich bei Regen voll. Dies führt nicht nur zu Fäulnis, sondern schafft auch einen Nährboden für Schimmel und Mehltau. Die Sporen dieser Pilze können zu Atemproblemen bei den Hühnern führen und schaffen äußerst unangenehme Lebensbedingungen für sie.

Omlets Hühnerställe sind wasserdicht und werden bei Regen weder schimmeln noch verrotten. Zusätzlicher Wetterschutz für den Hühnerauslauf sorgt zudem dafür, dass Ihre Herde es auch bei Regen angenehm und trocken im Gehege hat. Hühner können auch bei Regen Spaß haben, solange sie geschützt sind und einen trockenen Hühnerstall haben, der Unterschlupf bietet.

6. Hühnerställe aus Holz sind nicht isoliert

Eines der größten Probleme bei Hühnerställen aus Holz ist ihre mangelnde Isolierung. Zugige Hühnerställe können bei Winterstürmen fatal sein und in der Sommerhitze glühend heiß werden. Ohne Isolierung werden die Bedingungen im Hühnerstall stark mit dem Wetter schwanken.

Bei Omlet verwenden wir in unseren Hühnerställen eine doppelwandige Isolierung, die höchsten Komfort bietet. Unser Sortiment an Eglu-Hühnerställen hält die Hühner im Sommer kühl und im Winter warm.

7. Hühnerställe aus Holz halten nicht lange

Alle paar Jahre den Hühnerstall zu ersetzen klingt nach einem kostspieligen Unterfangen, nicht wahr? Aber genau das ist bei Hühnerställen aus Holz zu erwarten. Die besten Hühnerställe sind auf Langlebigkeit ausgelegt und werden mit Ihnen und Ihrer Herde mitwachsen können.

Die Hühnerställe von Omlet sind nicht nur langlebig, sondern haben auch bis zu 4 m lange Ausläufe. Sie lassen sich auch nahtlos mit unseren soliden begehbaren Hühnergehegen verbinden, die unbegrenzt verlängert werden können

8. Milben gedeihen in Hühnerställen aus Holz

Milben sind ein Albtraum für Hühnerhalter und Hennen gleichermaßen. Sie sind eine Plage für die Hühner und lassen sich nur schwer ausmerzen, da sie in feuchten, dunklen Spalten gedeihen. Milben lassen sich leichter vermeiden als beseitigen. Eine der besten Möglichkeiten, Milben von vornherein vorzubeugen, besteht darin, ein für sie unwirtliches Umfeld zu schaffen.

Vermeiden Sie Milben, indem Sie in einen Hühnerstall aus Kunststoff investieren. Ein regelmäßiges Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger oder Abwischen verhindert einen Befall dieser Parasiten und bietet Ihrer Herde ein viel hygienischeres Umfeld.

9. Hühnerställe aus Holz lassen sich nur schwer bewegen

Wenn man einen Hühnerstall aus Holz erst einmal an seinem Platz aufgebaut hat, dann bleibt er dort meistens auch. Ein einmal aufgestellter hölzerner Hühnerstall lässt sich nicht so einfach bewegen. Sei es durch Fäulnis oder durch sein Gewicht, nachdem sich das Holz nach Regen mit Wasser vollgesaugt hat – Hühnerställe aus Holz sind nicht dafür gedacht, versetzt zu werden.

Von einige hölzernen Hühnerställen wird behauptet, sie seien Hühnertraktoren (mobile Hühnerställe), aber aufgrund der Witterungseinflüsse, denen sie ausgesetzt sind, werden sie im Laufe der Zeit immer schwieriger zu bewegen sein.

Unsere mobilen Hühnerställe sind so konzipiert, dass sie beliebig oft versetzt und von nur einer Person leicht bewegt werden können. Alle unsere Hühnerställe können mit Rädern und Griffen ausgestattet werden, wodurch das Versetzen zum Kinderspiel wird. Ihre strukturelle Integrität hält den Elementen stand, sodass kein Grund zur Sorge besteht, dass sie auseinanderfallen könnten.

10. Hühnerställe aus Holz sind instabil

Hühnerställe aus Holz sind Unwetter oder großen Raubtieren nicht gewachsen. Bei Stürmen können die Dächer davonfliegen, während heftiger Wind und Regen die Bretter lockern kann. Raubtiere hingegen können Hühnerdraht leicht durchbrechen oder sich in die Ausläufe hineingraben.

Der Eglu Cube Hühnerstall von Omlet ist so stabil, dass er Wirbelstürmen, Bärenangriffen und umstürzenden Bäumen standhält.. Zudem sind alle unsere Hühnerausläufe aus hochbelastbarem, geschweißtem Stahl-Schweissgitter gefertigt und mit einer Anti-Tunnelschürze versehen, um zu verhindern, dass Fressfeinde sich hineingraben können.

Der Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

Der Sieger steht fest: es ist der Eglu Cube Hühnerstall – exklusiv von Omlet. Sie müssen uns aber nicht blind vertrauen – sehen Sie selbst, warum Tausende von Hühnerhaltern auf der ganzen Welt dem Eglu Cube ihre Hühner anvertrauen. Wenn Sie sich für den Eglu Cube entscheiden, investieren Sie in den einzigen Hühnerstall, den Sie sich jemals anschaffen müssen.

Ein Huhn auf dem freistehenden Hühnerstangensystem von Omlet vor einem Omlet Eglu Cube Hühnerstall

Die Kunststoff-Hühnerställe von Omlet

Wie alle Hühnerställe von Omlet wurde der Eglu Cube so konzipiert, dass er hölzerne Hühnerställe überdauert und überragt. Mit der zusätzlichen Autodoor ist der Eglu Cube ein Hühnerstall, der nicht klein bei gibt – sei es bei Fressfeinden, Parasiten oder gefährlichen Wetterbedingungen. Wenn Sie sich für einen Eglu Cube entscheiden, investieren Sie in die Zukunft Ihrer Herde und müssen sich keine Sorgen mehr über Reparaturen oder den Austausch des Hühnerstalls machen.

Ein Hühnerhalter neben dem Omlet Eglu Cube Hühnerstall mit Auslauf

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die Eingewöhnung eines neuen Welpen

Ein Welpe auf Omlets Topology Hundebett mit Steppdecken-Topper

Sie haben einen neuen Welpen in Ihre Familie aufgenommen? Herzlichen Glückwunsch! Die Eingewöhnung eines neuen Welpen bringt viele Höhen und Tiefen mit sich, von ausgiebigen Kuscheleinheiten bis hin zu angeknabberten Schuhen. Um den Einzug zu erleichtern und dem Welpen auf die bestmögliche Weise bei der Eingewöhnung zu helfen, haben wir alles zusammengetragen, was Sie dazu wissen müssen. Von einfachen Schritten bis hin zu Welpenprodukten, Omlet steht Ihnen mit Rat zur Seite, damit die Eingewöhnungsphase für alle Beteiligten reibungslos verläuft.

Die ersten 24 Stunden im neuen Heim

Einen Welpen in die Familie aufzunehmen bereitet jede Menge Freude – aber auch jede Menge Arbeit. Bevor Sie Ihren neuen pelzigen Freund zum ersten Mal mit nach Hause bringen, sollten Sie daheim bereits alles vorbereitet und welpensicher gemacht haben. Auch sollten Sie bereits die Grundausstattung für einen neuen Welpen angeschafft haben.

Die ersten 24 Stunden daheim können für Sie beide eine beunruhigende Zeit sein. Für Ihren Welpen ist alles neu – Ihre Möbel, das Zimmer und sogar die Gerüche sind Ihrem neuen Wonneproppen völlig fremd. Es ist also ganz normal, dass Ihr Welpe viel schnüffelt und herumspringt und ihm auch kleine Toilettenmissgeschicke widerfahren werden. Vielleicht sind auch Sie ein wenig verunsichert, einen neuen quietschlebendigen und energiegeladenen Spielkameraden um sich herum zu haben, besonders, wenn Sie zuvor noch nie einen Welpen oder Hund hatten.

Auch wenn der erste gemeinsame Tag etwas verunsichernd ist oder sich ungewohnt anfühlen mag, so besteht kein Grund zur Sorge – es wird nur vorübergehend sein und Sie beide werden sich in kürzester Zeit an die neue Situation gewöhnen. Hier sind einige Maßnahmen, die Sie in den ersten Wochen ergreifen können, um die Eingewöhnung stressfreier und angenehmer zu gestalten.

Führen Sie Ihren Welpen an seinen Schlafplatz heran

Genau wie Sie Ihr persönliches Schlafzimmer haben, sollten Sie auch für Ihren Welpen einen speziellen Platz in Ihrer Wohnung einrichten. Wenn er einen vertrauten Ort hat, an den er sich zurückziehen kann, wird er sich während der Eingewöhnungsphase wohler und sicherer fühlen.

Am einfachsten lässt sich dieser eigens für Ihren Welpen gedachte Platz mit einem Hundebett schaffen. Es ist nicht nur ein Ort, an dem er sich ausruhen kann, sondern auch ein sicherer Hafen, der ihn vor Störungen und Ablenkungen schützt, die ihm Unbehagen bereiten könnten.

Das individuell gestaltbare Topology Hundebett, von Omlet entworfen, ist perfekt für einen neuen Welpen, da es nicht nur mit ihm bis ins Erwachsenenalter mitwachsen wird, sondern es ständig an seine Bedürfnisse angepasst werden kann. Das Topology ist mit einem soliden Matratzenbrett und einer hochwertigen Memory-Foam-Matratze ausgestattet. Es steht ein umfangreiches Angebot an Toppern zur Auswahl, die sich per Reißverschluss ganz einfach auf- und abziehen lassen. Somit können Sie nicht nur eine individuelle Auflage aus einer Vielzahl von Stoffen und Farben auswählen, sondern das Bett auch auf einfache und schnelle Weise reinigen.

Jeder Topper ist aus langlebigen, strapazierfähigen Materialien gefertigt, sodass selbst die härtesten Welpenzähne sie nicht durchkauen können. Für Welpen empfehlen wir die Steppdecken-Topper, da das weiche, plüschige Gefühl ihnen unschlagbaren Komfort bietet, während sie gleichzeitig robust genug sind, um einer hartnäckigen Kauattacke standzuhalten.

Besucher auf ein Minimum beschränken

Wenn der neue Welpe mit nach Hause kommt, möchte man am liebsten alle einladen, um den süßen neuen Fellfreund kennenzulernen – die Mutter, die Cousine, die Nachbarn und sogar den örtlichen Lebensmittelhändler. Versuchen Sie aber, in den ersten Wochen nicht zu viele Besucher einzuladen.

Es ist zwar wichtig, dass Ihr neuer Welpe Kontakte knüpft, aber zu viele Besucher auf einmal können ihn überfordern und zu Stress führen. Wenn es also darum geht, neue Freunde kennenzulernen, sollten Sie langsam aber beständig vorgehen.

Wenn Sie aber Besucher bei sich zu Hause empfangen, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Welpe einen sicheren Rückzugsort hat, wo er sich geborgen fühlt, z. B. sein Hundebett oder auch eine Hundebox. Nichts gibt einem Welpen ein besseres Gefühl der Geborgenheit als der Komfort eines Bereichs, den er sein Eigen nennen kann.

Toilettentraining für Welpen

Einen Welpen stubenrein zu bekommen ist mit diesen 2 Schritten ganz einfach: früh anfangen und konstant bleiben. Ganz gleich, ob Sie für das Training Welpenmatten oder die freie Natur verwenden, wenn Sie damit frühzeitig beginnen, wird es für Sie beide einfacher werden.

Bedenken Sie, dass Ihr Welpe in diesem jungen Alter sehr viel lernt, daher ist hierbei Geduld das A und O. Auf dem Weg stubenrein zu werden, wird es kleine Missgeschicke geben, aber mit einem regelmäßigen Zeitplan, der schon an seinem Ankunftstag beginnt, wird es in kürzester Zeit klappen.

Lassen Sie Ihren Welpen bei der Einlebung sein eigenes Tempo wählen

Mit einem Welpen ist es ähnlich wie mit einem Kleinkind. Einfache Momente des Spielens werden mit endlosen Stunden der Aufregung gefüllt, und es ist schwer, nicht den ganzen Tag mit ihm spielen zu wollen. Aber genau wie bei einem Kleinkind kann all das Spielen einen Welpen müde machen, und es ist sehr wichtig zu wissen, wann man ihm Freiraum geben muss.

Stellen Sie daher sicher, dass sich die ganze Familie einig ist und weiß, wie sie dem Neuankömmling Grenzen setzen kann. Es macht zwar viel Spaß, mit einem neuen Welpen herumzutollen, aber nicht alle Tiere wollen ständig spielen. Jede Rasse ist anders und Ihr Welpe wird sich in seinem eigenen Tempo einleben, solange Sie ihm den Freiraum und die Zeit geben, die er dafür braucht.

Anzeichen eines unruhigen Welpen

Stellen Sie sich vor, Sie kommen an einen völlig neuen Ort, an dem Sie noch nie waren, und sind von Menschen und Dingen umgeben, die Sie noch nie zuvor gesehen haben. Genau so geht es einem neuen Welpen, wenn er zum ersten Mal zu Ihnen nach Hause kommt. All die neuen Gerüche und Anblicke können ihn beunruhigen, aber wenn dieser Zustand anhält, ist es wichtig, sicherzustellen, dass es keine tieferen Ursachen dafür gibt. Hier sind einige Anzeichen für einen unruhigen, verunsicherten Welpen:

Auf- und Ablaufen

Es ist völlig normal, dass Ihr Welpe in den ersten Tagen alle Räume Ihrer Wohnung durchstreifen wird, denn dadurch lernt er seine Umgebung kennen. Wenn Sie aber bemerken, dass er in einem bestimmten Bereich auf- und abläuft, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er verunsichert ist oder sogar unter Trennungsangst leidet.

Wenn Sie dieses Verhalten bemerken, versuchen Sie, ihn häufiger nur für kurze Momente allein zu lassen und nicht über längere Zeiträume. Sollten Sie aber doch einmal für mehrere Stunden wegmüssen, sollte er ein gemütliches Hundebett und eine Hundebox haben, die ihm ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit bieten.

Regelmäßiges Aufwachen in der Nacht

In den ersten Wochen ist der Welpenschlaf dem Babyschlaf sehr ähnlich – er ist sporadisch. Sie können davon ausgehen, dass Sie jede Nacht ein paar Mal aufstehen müssen, damit er auf die Toilette gehen kann. Achten Sie aber darauf, dass er leicht wieder zur Ruhe kommen kann, um mehr Schlaf zu bekommen.

Sollten Sie bemerken, dass er nachts länger wach ist als dass er schläft, könnte es sein, dass er verunsichert ist. Damit Ihr Welpe seinen dringend benötigten Schlaf bekommt, sollten Sie ihm ein individuell gestaltbares Topology Hundebett geben, dass ihm Komfort, Halt und innere Ruhe gibt.

Hecheln

Im Gegensatz zu Menschen haben Hunde keine über den Körper verteilte Schweißdrüsen. Um sich abzukühlen, hecheln sie daher oft. Das Hecheln kann aber auch eine weitere Möglichkeit sein, um festzustellen, ob Ihr Welpe verunsichert ist.

Wenn Ihr Welpe am Hecheln ist, prüfen Sie zunächst seine Temperatur und stellen Sie sicher, dass ihm nicht nur heiß ist und er eine Abkühlung benötigt. Manchmal reicht ein Nickerchen auf einer Kühlmatte für Hunde aus, um das Hecheln zu reduzieren.

Das kleine 1 x 1 des Zahnens bei Welpen

Wenn Sie schon einmal mit Ihrem Finger in die Fänge von Welpenzähnen geraten sind, wissen Sie nur zu gut, wie scharf ihre winzigen Beißerchen sein können. Zwischen dem dritten und achten Lebensmonat haben Welpen einen unkontrollierbaren Drang zu kauen, um die Beschwerden des Zahnens zu lindern.

Das Zahnen ist zwar ein ganz normaler Bestandteil der Welpenzeit, aber auch einer der Hauptgründe, warum sich Ihr Welpe unwohl fühlt. Für manche Welpen ist die Entwicklung der Zähne schmerzhaft und verwirrend, und die einzige Linderung finden sie durch das Beißen und Kauen von Gegenständen. Um Ihrem Welpen durch diese verunsichernde Phase zu helfen, stellen Sie sicher, dass er anstatt Schuhe und Möbel genügend welpenerprobtes Hundespielzeug zum Knabbern hat.

Omlet und die Eingewöhnung Ihres neuen Welpen

Es gibt nur wenige Dinge im Leben, die so aufregend und erfüllend sind wie der Besitz eines Welpen. Sie bauen nicht nur von Anfang an eine Bindung zu Ihrem neuen besten Freund auf, sondern erleben auch all die Wunder, den die typischen Welpengerüche und die Kuscheleinheiten mit ihm mit sich bringen. Bei Omlet stellen wir unsere Produkte für die Hundepflege so zusammen, dass sie Ihrem Hund im Welpenalter und darüber hinaus Komfort bieten. Mit unseren maßgeschneiderten Lösungen wie dem Topology Hundebett, sind wir bestrebt, Ihre zentrale Anlaufstelle für alles, was mit Haustieren zu tun hat, zu sein. Wir wissen, was benötigt wird, damit Ihr Welpe zu einem gesunden und glücklichen Hund heranwächst. Wir stellen deshalb die erforderlichen Produkte her, damit Sie sich auf Ihre wunderbare Beziehung zu Ihrem Welpen konzentrieren können.

Ein Welpe auf Omlets Topology Hundebett mit Steppdecken-Topper

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Brauchen Ihre Hühner eine Gehegeabdeckung?

Der Omlet Eglu Cube Hühnerstall in Omlets begehbarem Hühnergehege mit Wetterschutz

Abdeckungen für das Hühnergehege sind Teil der Grundausstattung, um die Herde gesund und glücklich zu halten. Sie spenden im Sommer Schatten, fungieren bei Regen als Regenschirm und verhindern, dass Schmutz durch das Gehegedach fällt. Ob Regen oder Sonnenschein, die Gehege- und Auslaufabdeckungen von Omlet bieten vielseitigen Schutz für Ihre Hühner.

Was sind Gehegeabdeckungen?

Abdeckungen für die Außengehege sind speziell angefertigte Planen, die über das Dach des Hühnergeheges gespannt werden. Sie bieten bei Sonnenschein Schatten, schützen die Hühner vor Regen und halten hereinfallenden Schmutz fern. Dies ist besonders wichtig, um der Vogelgrippe bei Hühnern vorzubeugen, da das Virus durch den Kot von Vögeln übertragen wird, die über Ihre Herde hinwegfliegen.

Unsere Abdeckungen unterscheiden sich von herkömmlichen Planen dadurch, dass sie witterungsbeständig und langlebig sind und speziell für jede Größe unserer Gehege und Ausläufe konzipiert wurden. Omlets Walk In Run – Begehbares Hühnergehege hat ein giebelförmiges Dach, das speziell entwickelt wurde, um unsere Abdeckungen zu stützen und zu verhindern, dass sich Wasser darauf ansammelt.

Omlets Gehege- und Auslauf-Cover kommen in zwei verschiedenen Ausführungen: Allwetter und Klarsicht. Beide sind aus UV-beständigem, wasserdichtem Material gefertigt, allerdings blockieren unsere Allwetter-Cover mehr Sonnenlicht, um bei warmem Wetter Schatten zu spenden. Die Klarsicht-Cover sind ideal für den Winter, wenn die natürliche Wärme der Sonne Mangelware ist.

Welche Abdeckung brauche ich?

Die Wahl der richtigen Gehegeabdeckung hängt von Ihrer Region und dem Standort des Geheges ab. Stehen Stall und Auslauf in einem schattigen Bereich, bietet ein Klarsicht-Cover für die Wintermonate Schutz und Sonnenlicht, nachdem die Schatten spendenden Bäume ihre Blätter verloren haben. Stehen Stall und Auslauf jedoch in der prallen Sonne, bietet ein Allwetter-Cover Schatten und Schutz vor Stürmen.

Ebenso profitieren Hühnerhalter in warmen Klimazonen von Allwetterabdeckungen, die so wenig Sonnenlicht wie möglich durchlassen. Dies reduziert die UV-Strahlung, denen die Hühner ausgesetzt sind und spendet zudem Schatten. Hühner in kälteren Klimazonen werden das zusätzliche Sonnenlicht zu schätzen wissen, das die Klarsicht-Cover hereinlassen. Gleichzeitig halten sie auch Schnee und Eis fern.

Wir bieten auch Kombi-Cover an, die sowohl Schutz vor kaltem als auch warmem Wetter bieten. Diese können oben oder an den Seiten des Geheges angebracht werden, um den Lichteinfall zu regulieren. An der Seite angebracht dient die Abdeckung auch als Windschutz – eine attraktive Option für alle, die ihre Hühner in windigen Gebieten halten.

Omlets Abdeckungen sind speziell für alle Größen unserer Gehege und Ausläufe gefertigt. Von den Eglu-Ausläufen bis hin zu den geräumigeren begehbaren Gehegen, für jedes Setup ist ein passendes Cover dabei. Sie können die Cover auch kombinieren, sollten Sie einen Eglu-Auslauf an einem begehbaren Gehege angebracht haben.

Was brauche ich sonst noch für mein Hühnergehege?

Nachdem das Gehege abgedeckt ist, sorgt zusätzliches Zubehör dafür, dass die Hühner bei jedem Wetter bei Laune gehalten werden. Das anpassbare PoleTree Hühnerstangensystem ist ideal für das begehbare Gehege, da es Sitzgelegenheiten auf mehreren Ebenen bietet. Der PoleTree lässt sich komplett an Ihre Hühner und deren Gehege anpassen und kann mit einzelnen und verbindenden Hühnerstangen sowie mit Leckerlischalen ergänzt werden. Ein Pendant Pickspielzeug bietet Spaß auf dem Boden und hält den Auslauf sauber, was wiederum die Besuche von Nagetieren reduziert. Die Hühnerschaukel ‘Chicken Swing’ ist ein weiterer Favorit unter unseren Kunden und deren Hühnern und bietet rundum Vergnügen!

Muss ich in meinem Gehege Einstreu auslegen?

Auch mit einer Auslaufabdeckung wird eine Form von Einstreu für das Gehege benötigt. Sofern Sie keinen mobilen Hühnerstall haben, der im Garten versetzt werden kann, werden die Hühner mit dem Gras in ihrem Auslauf kurzen Prozess machen. Ohne Gras wird sich ihr Auslauf aber schnell in ein Matschbad verwandeln. Ein überdachter Auslauf reduziert die Regenmenge, die hineinfällt, erheblich, aber schwere Stürme können den Regen aus verschiedenen Richtungen hereinpeitschen.

Als Einstreu für den Gehegeboden wird meist Folgendes verwendet:

  • Holzspäne
  • Sand
  • Kiefernspäne
  • Stroh
  • Kies

Je nachdem, wie gut das Wasser abläuft, kann auch eine Kombination von Materialien verwendet werden. In einem überdachten Auslauf bleibt die Einstreu länger frisch – vor allem natürliche Materialien wie Späne oder Stroh.

Weitere witterungsbeständige Produkte von Omlet

Omlet weiß, dass das Leben voller extremer Variablen ist. Wir haben Zubehör entwickelt, das die Sicherheit und den Komfort unserer Produkte erhöht. Unser ausgeklügelter Eglu Cube Hühnerstall hat eine hervorragende Isolierung, damit Ihre Herde im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. Durch zusätzliche Decken und Überzüge werden seine isolierenden Eigenschaften verdoppelt, sodass es Ihre Hühner in jedem Klima komfortabel haben.

Die schönste Belohnung für einen Hühnerhalter ist, die Gewissheit zu haben, dass es seiner Hühnerschar so gut wie möglich geht und dass sie so sicher wie möglich ist. Omlet entwirft Produkte, die Hühner und Halter näher zueinander bringen als je zuvor – und das macht beide Seiten glücklich.

Das Omlet Walk In Run – Begehbare Hühnergehege mit Wetterschutz aus der Vogelperspektive

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Hühnerhaltung für Anfänger

Hühner in ihrem Omlet Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege mit einer Omlet Hühnerstange

Sie fragen sich, wie Sie am besten mit der Hühnerhaltung beginnen können? Die Hühnerhaltung ist ein spannendes Abenteuer für Menschen aus allen Lebensbereichen, ganz gleich wo sie leben. Hühner im Garten zu halten wird weltweit immer beliebter und die Tiere haben bereits die Herzen von Millionen von Hühnerhaltern erobert. Den meisten Menschen ist nicht bewusst, dass Hühner auch eine große Persönlichkeit haben, eine enge Bindung zu ihren Besitzern aufbauen können und sehr unterhaltsame Haustiere sind. Sie können einfache Tricks lernen, eignen sich hervorragend zur Schädlingsbekämpfung und sind als lebende Kunstwerke eine schöne Bereicherung für den Garten. Und als zusätzliches Plus liefern sie täglich frische Eier.

Sind Sie bereit, den Schritt zu wagen und sich Hühner als Haustiere zu halten? Mit den richtigen Produkten von Omlet und der entsprechenden Vorbereitung wird die Hühnerhaltung zu einem einfachen Hobby, das der ganzen Familie Spaß machen wird.

Die Grundlagen der Hühnerhaltung

Wir freuen uns darauf, Sie beim Einstieg in die Hühnerhaltung zu unterstützen! Und Sie werden sicherlich viele Fragen zu Hühnern und ihrer Pflege haben. Das Lernen ist Teil des Vergnügens bei der Haltung von Hühnern. Wir werden Ihnen helfen, das notwendige Wissen zu erlangen, damit die Hühnerhaltung von Anfang an zu einem erfolgreichen Vorhaben wird.

Die Wahl der passenden Rasse

Wie es bei vielen Haustieren der Fall ist, gibt es auch unter Hühnern viele verschiedene Rassen. Einige sind gute Legehennen, d. h. sie produzieren viele Eier, und andere gelten als Zierhühner, die wegen ihres einzigartigen Aussehens und ihrer Eigenschaften geschätzt werden. Hühner kommen in verschiedenen Größen und Farben, und die meisten Rassen vertragen sich auch miteinander, sollten Sie sich für eine gemischte Herde entscheiden.

Hennen vs. Küken

Einige angehende Hühnerhalter beginnen lieber mit erwachsenen Hennen als mit Küken. Beide haben ihre Vorteile, aber wer sich zum ersten Mal Hühner hält, wird wahrscheinlich mit erwachsenen Tieren den größten Erfolg haben. Wenn Sie sich zu Beginn erwachsene Hühner anschaffen:

  • Sie wissen bereits das Geschlecht des Vogels, während bei den Küken der meisten Rassen das Geschlecht erst bestimmt werden kann, wenn sie älter sind
  • Erwachsene Hennen legen bereits Eier
  • Küken müssen bis zu einem Alter von 6 bis 8 Wochen in einer speziellen Aufzuchtbox bleiben, und brauchen während dieser Zeit eine Wärmelampe oder -platte
  • Sie können erwachsene Hühner aus einer Herde aufgrund ihrer Persönlichkeit und Farbe auswählen, während Küken Zeit brauchen, um diese Eigenschaften zu entwickeln
  • Küken sollten nicht für längere Zeit unbeaufsichtigt gelassen werden, z. B. bei Reisen. Hennen können sich hingegen selbst versorgen, wenn sie in einem sicheren Stall und Auslauf mit ausreichend Futter und Wasser untergebracht sind

Letztendlich müssen Sie selbst entscheiden, ob Sie mit Küken oder erwachsenen Hühnern beginnen möchten. Denken Sie daran, dass Küken in hohem Maße auf ihre menschlichen Betreuer angewiesen sind – von Futter über sauberes Wasser bis hin zu einer konstanten Wärmequelle. Ausgewachsene Hühner sind viel robuster und nehmen weniger Zeit in Anspruch. Wenn die Hühnerhaltung also völliges Neuland für Sie ist, ist es in der Regel einfacher, mit erwachsenen Hühnern zu beginnen.

Die Voraussetzungen für die Hühnerhaltung schaffen

Überlegen Sie, wo Sie Ihre Hühner unterbringen wollen. Sie müssen einen möglichst ebenen Platz im Garten für den Stall finden und sicherstellen, dass der Bereich frei von potenziell gefährlichen Pflanzen ist. Hühner sind wunderbare Insektenfresser und helfen auch gerne bei der Gartenpflege, wenn man sie frei herumlaufen lässt. Stellen Sie sicher, dass Ihre Herde keinen Zugang zu Pflanzen hat, die für Hühner giftig sind.

Wenn Ihre Hühner am gleichen Platz gehalten werden, sollten Sie den Boden des Auslaufs mit Einstreu versehen. Holzspäne, grober Sand oder Hanfeinstreu sind dafür gut geeignet und verhindern, dass die Hühner im Matsch stehen.

Wählen Sie einen Hühnerstall aus Kunststoff

Nachdem Sie sich entschieden haben, welche Art von Hühnern Sie halten wollen und einen geeigneten Platz gefunden haben, ist es an der Zeit, den wichtigsten Teil der Ausrüstung für die Hühnerhaltung zu besorgen: den Hühnerstall.

Ein hochwertiger Hühnerstall jeglicher Art ist eine gute Investition, allerdings hält ein Hühnerstall aus Kunststoff viel länger als einer aus Holz. Darüber hinaus sind Kunststoffställe wesentlich einfacher zu reinigen als Holzställe und benötigen auch keine Wartung.

Omlets Eglu Cube verrottet nicht, benötigt weder einen neuen Anstrich noch muss das Dach erneuert werden, wie es bei traditionellen Holzställen der Fall ist. Hühnerställe aus Kunststoff ersetzen immer schneller ihre hölzernen Vorgänger, seit es sich in der Welt der Hühnerhaltung herumgesprochen hat, dass nicht alle Hühnerställe verrotten.

Die meisten Hühnerhalter sehen dem Tag der Stallreinigung nicht unbedingt mit Freude entgegen, aber der Eglu Cube hat diese bisher gefürchtete Aufgabe auf den Kopf gestellt. Der Omlet-Hühnerstall lässt sich in nur wenigen Minuten mit minimalem Aufwand reinigen. Dazu wird einfach die Einstreuschale herausgenommen, der Inhalt auf dem Kompost oder im Müll entleert, die Schale mit einem Hochdruckreiniger gereinigt und mit einem für Hühner geeigneten Desinfektionsmittel abgewischt. Anschließend die Einstreu nachfüllen, die Schale wieder einschieben und schon ist der Hühnerstall wieder blitzsauber!

Der Eglu Cube mag zwar Omlets größter Hühnerstall sein, das heißt aber nicht, dass er deswegen schwer zusammenzubauen ist. Die Montage des Eglu Cube ist einfach und sobald er aufgebaut ist, können die Hennen auch schon einziehen. Während des Aufbaus lassen sich auch optionale Räder und Tragegriffe anbringen, wodurch sich der Stall leicht bewegen lässt.

Investieren Sie in ein stabiles Freilaufgehege

Um Ihren Hühnern einen Bereich zu bieten, den sie ihr Eigen nennen können, lässt sich auch ein Auslauf an den Eglu Cube befestigen. Der Auslauf kann schrittweise mit unseren Eglu Cube Auslauferweiterungen erweitert werden. Wenn Ihr Platz es zulässt, könnten Sie für Ihre Herde auch ein Walk In Run – Begehbares Hühnergehege in Betracht ziehen.

Alle unsere Hühnerausläufe sind mit einer Anti-Tunnelschürze ausgestattet, die verhindert, dass Fressfeinde in den Stall gelangen. Zudem sind sie aus Stahl-Schweißgitter gefertigt anstelle von schwachem Draht. Omlets Hühnergehege sind so konzipiert, dass sie den Elementen, Raubtieren und Wetterereignissen standhalten. Optionale Auslaufabdeckungen bieten Ihren Hennen Schutz vor Regen, Schnee, Sonne und Wind. Sie können auch ein Cover am Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege anbringen, um Ihre Herde vollständig vor den Elementen zu schützen.

Eine automatische Hühnerstalltür ist für Hühnerhalter unerlässlich

Eines der besten Dinge, die Sie Ihrem Hühnerstall hinzufügen können, ist die Autodoor. Sie lässt Ihre Hühner morgens raus und schließt sie abends wieder ein – so müssen Sie sich nie Gedanken darüber machen, ob Sie zu einer bestimmten Zeit aufstehen müssen oder daheim sind. Der einzigartige horizontale Öffnungsmechanismus der Autodoor von Omlet verleiht Ihrem Hühnerstall zudem eine zusätzliche Sicherheitsebene. Die Robustheit unserer sich fest schließenden Autodoor wird Fressfeinde verdutzt dreinschauen lassen.

Die Autodoor kann einem Zeitplan folgen, der von der Sonne oder der Uhr bestimmt wird. Programmieren Sie Ihre Autodoor einfach auf der benutzerfreundlichen Steuereinheit so, dass sie dem von Ihnen bevorzugten Zeitplan folgt. Es können mehrere Tageslichtoptionen gewählt werden. So kann sie sich bei oder vor Einbruch der Dunkelheit schließen und bei oder kurz nach Sonnenaufgang öffnen. Der Zeitplan ist einfach zu befolgen und ermöglicht es Ihnen, bestimmte Uhrzeiten für das Öffnen und Schließen der Autodoor zu wählen.

Das sanfte Licht der optionalen Stallbeleuchtung weist Ihrer Herde den Weg in den Stall. Das Stalllicht schaltet sich 5 Minuten vor dem geplanten Schließen der Autodoor ein. Bei Sonnenuntergang werden die Hühner von Natur aus vom Licht angezogen. Ein Nachtlicht hilft also besonders eigensinnigen Hennen, den Weg in den Stall zu finden, wenn es Schlafenszeit ist.

Auch Hühner brauchen Unterhaltung

Hühner sind zwar pflegeleichte Haustiere, möchten aber dennoch gerne unterhalten werden. Geistige und körperliche Anreize sind wichtig, damit sie gesund und glücklich bleiben. Außerdem macht es mit zusätzlichem Zubehör viel mehr Spaß, Ihren Hühnern beim Spielen und Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen zuzuschauen.

Lassen Sie Ihre Hennen mit ihrem Futter spielen

Omlet hat eine Vielzahl von Hühnerspielzeug und Zubehör. Zubehör wie das Pickspielzeug ist ideal, um die Snackzeit zu verlängern und den Boden des Auslaufs sauber zu halten. Geben Sie den Hühnern ihr Körnerfutter und andere kleine Leckerlis über das Pickspielzeug, damit die Rationen länger halten und weniger Abfall anfällt.

Der Caddi Leckerbissenhalter ist perfekt, um Ihren Hühnern frisches Gemüse und Grünzeug sowie selbstgemachte Leckereien zu servieren. Sie können den Leckerbissenhalter in jedem beliebigen Auslauf aufhängen. Zum Auffüllen kann er mit ins Haus genommen werden.

Sitzstangen sorgen für Spaß auf verschiedenen Ebenen

Wie die meisten Vogelarten sitzen auch Hühner gerne auf Stangen, um ihre Umgebung besser beobachten zu können. Das freistehende Hühnerstangensystem kann überall platziert werden und lässt sich jederzeit leicht versetzen. Praktische und robuste Schraubklammern verankern es im Boden und sorgen für ein stabiles Sitzvergnügen. Die Schraubklammern lassen sich leicht lösen, für den Fall, dass Sie das System umstellen möchten, um Ihren Hühnern Abwechslung zu bieten.

Wenn Sie ein Walk In Run – Begehbares Hühnergehege haben, ist Omlets PoleTree Hühnerstangensystem perfekt, um der Herde Spaß in luftiger Höhe zu bieten. Fügen Sie Sitzstangen in verschiedenen Längen hinzu und hängen Sie Leckerbissenhalter und Pickspielzeug an den vorgebohrten Löchern der glatten Eukalyptus-Sitzstangen des PoleTrees auf, um den Hühnern ein individuelles Sitzstangenerlebnis zu bieten. Der PoleTree eignet sich perfekt, um auch den vertikalen Bereich des Walk In Run – Begehbaren Hühnergeheges zu nutzen. Zudem fügt er dieser wirklich einzigartigen Umgebung für Ihre Herde einen visuellen Reiz hinzu.

Omlet und das Abenteuer Hühnerhaltung

Wir möchten, dass Sie von dem Moment an, an dem Sie Ihre Hühner zu sich nach Hause holen, und auch in den darauffolgenden Jahren, viel Freude an ihnen haben. Aus diesem Grund hat Omlet Produkte entwickelt, die nicht nur für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Herde sorgen, sondern die Sie Ihren Hühnern auch näherbringen. Der Eglu Cube, das Walk In Run – Begehbare Hühnergehege und die Autodoor wurden alle mit Bedacht entworfen, um die Hühnerschar sicher und glücklich zu halten und die Hühnerhaltung für ihre Besitzer einfach und unterhaltsam zu gestalten.

Hühnerhaltung für Anfänger – Omlets Eglu Cube Hühnerstall im Omlet Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Hühnerstall: Kunststoff oder Holz?

Zwei Kinder betrachten den lilafarbenen Omlet Eglu Cube Hühnerstall

Hühnerhalter stehen vor einem neuen Dilemma: Sie müssen sich entscheiden, ob sie in einen Hühnerstall aus Kunststoff oder aus Holz investieren wollen. Hölzerne Hühnerställe sind weit verbreitet, aber auch Kunststoffställe werden immer beliebter, da sie wartungsarm und leicht zu reinigen sind. Die Pflege und Reinigung von Holzställen ist kostspielig und zeitaufwändig – Omlets Kunststoffställe hingegen sparen dem Hühnerhalter sowohl Zeit als auch Geld.

Hühnerställe aus Holz und Kunststoff im Vergleich

Letztendlich kommt es darauf an, welche Art von Stall am besten zu Ihrem Budget und Ihrem Lebensstil passt. Wir helfen Ihnen aber bei der Auswahl Ihres Hühnerstalls mit einer Liste der Vor- und Nachteile für beide Arten von Stall.

Hühnerställe aus Holz

Vorteile:

  • Geringere Anschaffungskosten
  • In vielen Geschäften für Hühnerbedarf leicht erhältlich
  • Traditionelles Aussehen

Nachteile:

  • Gründliche Reinigung ist schwierig
  • Absorbiert Feuchtigkeit, die zur Bildung von Schimmel oder Mehltau führen kann
  • Poröse Oberflächen mit Ritzen und Nischen ziehen Milben an und bieten ihnen einen Lebensraum
  • Zugig (besonders gefährlich in den Wintermonaten)
  • Erfordert Instandhaltung wie Neuanstrich, Reparatur und Austausch des Dachs oder der Bretter
  • Hühnerdraht wird ans Holz getackert, das sich mit der Zeit lockert, sodass sich Raubtiere leichter Zugang verschaffen können
  • Lässt sich nur schwer versetzen, wenn er erstmal aufgestellt wurde

Omlets Hühnerställe aus Kunststoff

Vorteile:

  • Leicht zu reinigen
  • Wasserdicht
  • Doppelwandige Isolierung, damit die Hühner im Sommer kühl und im Winter warm bleiben
  • Zugfreie Belüftung, die den Feuchtigkeitsgehalt im Stall niedrig hält
  • Unwirtliche Umgebung für Milben
  • Keine Wartung erforderlich
  • Türen, die für Menschen leicht zu öffnen, für Raubtiere aber schwer aufzubrechen sind
  • Die befestigten Hühnerausläufe bestehen aus Stahl-Schweißgitter, das durch strapazierfähige Clips miteinander verbunden wird
  • Kühnes, modernes Design
  • Lassen sich mit den zusätzlichen Rädern und Tragegriffen leicht bewegen
  • All-in-one-Hühnerställe, die ein Leben lang halten werden

Nachteile:

  • Höhere Anschaffungskosten

Den Hühnerstall verschieben

Irgendwann möchten Sie Ihren Hühnerstall vielleicht versetzen. Sei es an eine neue Stelle im Garten, aus Sicherheitsgründen oder beim Umzug in ein neues Haus. Hühnerställe aus Holz lassen sich nur schwer versetzen, wenn sie erst einmal aufgebaut sind. Sie sind oft auch zu schwer für einen effizienten Transport, ohne sie zerlegen zu müssen. Im Handel gekaufte Holzställe sind oft aus Nut- und Federbrettern gefertigt, die einem Transport nicht standhalten.

Omlets mobile Hühnerställe können dank der integrierten Tragegriffe und Räder leicht von einer Person bewegt werden. Dies ist besonders hilfreich in Gebieten, die von Unwettern wie Tornados, Wirbelstürmen oder Sturzfluten heimgesucht werden, wo nur wenig Zeit bleibt.

Mobile Hühnerställe, die mitunter auch Hühnertraktoren genannt werden, ermöglichen es Ihnen, Ihren Hühnern ein neues Fleckchen Gras zum Picken zu geben oder Ihre Herde bei Bedarf umzusiedeln. Entsperren Sie einfach die Räder und schieben oder ziehen Sie dann mithilfe der Tragegriffe das Heim Ihrer Hühner an den neuen Ort. Sperren Sie die Räder wieder und lassen Sie Ihre Hühner das frische Gras genießen – sie mussten dazu nicht einmal ihren Auslauf verlassen!

Den Hühnerstall anpassen

Hühnerställe aus Kunststoff bieten Anpassungsmöglichkeiten, die bei einem Holzstall einfach nicht machbar sind. Ein zusätzliches begehbares Gehege bietet der Hühnerschar mehr Platz und kann mit der Größe der Herde mitwachsen. Der Tagesablauf der Hühner lässt sich zudem durch die Installation einer automatischen Hühnerstalltür automatisieren.

Dieses Zubehör kann zwar auch an einem hölzernen Hühnerstall angebracht werden, aber da die strukturelle Integrität von Holzställen mit der Zeit durch Witterungseinflüsse beeinträchtigt wird, wird es nicht mehr so gut passen. Ein Hühnerstall aus Kunststoff, der ein Leben lang hält, kann hingegen auch später noch erweitert und individuell gestaltet werden.

Sauberkeit des Hühnerstalls

Es ist wichtig, dass der Hühnerstall regelmäßig gereinigt wird – ganz gleich, aus welchem Material er besteht. Hühner selbst riechen nicht, ihr Kot aber schon! Schmutzige Ställe ziehen Fliegen und anderes Ungeziefer an, das sowohl Sie als auch Ihre Herde befallen kann. Dazu beherbergen sie Bakterien, die der Herde schaden können.

Holzställe müssen gewaschen werden, jedoch ist Holz porös und nur schwer zu reinigen. Normalerweise muss der Kot mit einem Spachtel abgekratzt werden. Die Oberflächen sollten dann mit einem für Hühner geeigneten Desinfektionsmittel besprüht werden. Da Holz Feuchtigkeit absorbiert, müssen Sie nach dem Reinigen ausreichend Zeit zum Trocknen einplanen. Nach jeder Reinigung muss der Stall, wenn er getrocknet ist, mit hühnersicheren antiparasitären Sprays oder Pulvern gegen Milben behandelt werden.

Hühnerställe aus Kunststoff können leicht und schnell gründlich gereinigt werden. Omlets Kunststoff-Hühnerställe haben herausnehmbare Sitzstangenroste und Kotschubladen, die sich genau wie der gesamte Innenbereich per Hochdruckreiniger abwaschen lassen. Eine antiparasitäre Behandlung ist nicht erforderlich, nachdem ein Kunststoff-Hühnerstall mit Hochdruck gewaschen und abgewischt wurde.

Raubtierresistent

Fressfeinde sind eine Gefahr, der sich jeder Hühnerzüchter irgendwann einmal stellen muss. Die Laute der Hühner locken Raubtiere an, ebenso wie Nagetiere, die versuchen, einen Snack aus den Futtertrögen zu ergattern. Selbst in städtischen Gärten können es Raubtiere wie Füchse und Falken auf Ihre Hühner absehen.

Bei Hühnerställen aus Holz wird an den Innenseiten der Öffnungen in der Regel Hühnerdraht befestigt. Holz wird jedoch schwächer, je länger es dem Wetter ausgesetzt ist, sodass die Befestigungen durch äußere Einwirkung leicht aus dem Holz gedrückt werden können. Hühnerdraht rostet auch und wird mit der Zeit schwächer, sodass er unter Belastung leicht brechen kann. Manche Holzställe haben auch eine mit Scharnieren befestigte Oberseite, die sich öffnen lässt, um Zugriff zu den Hühnern oder Eiern zu haben. Das Problem dabei ist, dass Raubtiere (besonders schlaue wie Waschbären oder Füchse) die unverriegelten Öffnungen hochdrücken können, um selbst an die Hühner heranzukommen.

Omlets Kunststoff-Hühnerställe haben Türen, die sich verriegeln lassen und nur schwer von Raubtieren geöffnet werden können. Außerdem haben sie solide, strapazierfähige Wände ohne Draht, der sich eindrücken lässt oder brechen könnte. Kunststoff ist auch widerstandsfähiger gegen Witterungseinflüsse, sodass keine Gefahr besteht, dass sich der Stall mit der Zeit verzieht oder schwächer wird. Die befestigten Ausläufe, die mit allen Hühnerställen von Omlet erhältlich sind, bestehen aus Stahl-Schweißgitter, das gegen Witterungseinflüsse behandelt ist. Dieses strapazierfähige Gitter wird durch das Wetter nicht geschwächt. Die Gitterelemente werden durch unsere ausgeklügelten wetterfesten Clips zusammengehalten.

Isolierung und Leistung bei extremem Wetter

Hühner fühlen sich in vielen Klimas wohl, aber je mehr Unterstützung sie bei der Temperaturregulierung erhalten, desto besser werden sie dem Wetter trotzen können. Hitzschlag und Erfrierungen können bei Hühnern, die in Ställen mit unzureichender Isolierung gehalten werden, leicht auftreten. Je nach Region besteht das Hauptinteresse darin, dafür zu sorgen, dass es den Hennen im Sommer nicht zu heiß und im Winter nicht zu kalt wird.

Holzställe brauchen für eine ausreichende Isolierung zusätzliche Schichten. Durch das Hinzufügen einer weiteren isolierenden Wand kann dieser Effekt erzielt werden. Dabei ist jedoch auch auf die Belüftung zu achten. Die Belüftung ist das A und O, um in einem Hühnerstall eine angenehme Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten. Eine zu ausgiebige Belüftung kann die isolierte Luft entweichen lassen, wodurch der Stall zu heiß oder zu kalt wird. Andererseits führt eine zu geringe Belüftung dazu, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und der Stall feucht, stickig und übermäßig warm wird.

Omlets Kunststoffställe haben eine erstklassige Belüftung und Isolierung. Die doppelten Wände schließen eine Luftblase (der beste Isolator) um den Stall herum ein, um die Temperatur auf einem angenehmen Niveau zu halten. Sorgfältig platzierte Lüftungsöffnungen sorgen dafür, dass die richtige Menge an Luft zirkuliert, auch bei geschlossener Stalltür. Dadurch wird die Luftfeuchtigkeit im Stall gesenkt und frische Luft kann zirkulieren.

Es können auch zusätzliche Frostschutzabdeckungen über die Omlet-Hühnerställe gespannt werden. Diese Tipps zur Vorbereitung auf das kalter Wetter helfen Ihnen, den Hühnerstall im Winter so warm wie möglich zu halten.

Langlebigkeit – wie lange hält ein Hühnerstall?

Das Wetter meint es nicht gut mit hölzernen Hühnerställen. Harsche UV-Strahlen, Regen, schwerer Schneefall und starker Wind setzen den traditionellen Hühnerställen zu. Sie bleiben in den ersten Jahren zwar noch unversehrt, aber schon bald werden die ersten Stadien der Verrottung bemerkbar sein.

Verrottetes oder geschwächtes Holz, verblasste Farbe und fehlende Dachschindeln sind in der Regel die ersten Komponenten eines Holzstalls, die dem Wetter zum Opfer fallen. Das Ersetzen schwacher Bretter und der Neuanstrich oder das wiederholte Behandeln von Brettern mit wetterfester Farbe ist eine jährliche Aufgabe. Dachschindeln lassen sich zwar erneut anbringen, aber das ist eine recht klebrige und zeitraubende Angelegenheit!

Es ist wichtig, einen Hühnerstall zu wählen, der zu Ihrem Budget passt. Denken Sie an die langfristigen Kosten, die ein Hühnerstall aus Holz unweigerlich mit sich bringt. Ein Kunststoffstall ist zwar anfangs teurer, spart aber im Laufe der Jahre jede Menge Zeit und Geld, da er nicht gewartet werden muss.

Darüber hinaus sind die Hühnerställe von Omlet auch stabil. Und zwar so stabil, dass Omlet-Kunden davon berichtet haben, wie ihre Hühnerställe Wirbelstürme, Tornados, umstürzende Bäume – und sogar das volle Gewicht eines Bären – überstanden haben! Strapazierfähiger Kunststoff hält jahrelang, und Sie müssen sich keine Sorgen um verrottende oder schwächelnde Teile machen. Die einzige Wartung, die bei einem Omlet-Hühnerstall erforderlich ist, ist die regelmäßige Reinigung und die Sicherstellung, dass sich der Boden unter dem Stall nicht verschoben hat, wodurch Lücken entstehen oder sich die Türen verziehen können.

Die Einfachheit des Zusammenbaus

Einen hölzernen Hühnerstall von Grund auf zu bauen ist eine gewaltige Aufgabe! Wie jede andere Tischlerarbeit muss auch er gerade, eben und korrekt konstruiert sein. Allein die Liste der benötigten Materialien wird Sie mehrere Male zu verschiedenen Baumärkten fahren lassen! Wäre es da nicht schön, wenn alles in einem Paket käme und man nur einen Schraubenzieher für den Zusammenbau bräuchte?

Die Entscheidung, einen Hühnerstall zu kaufen oder selbst zu bauen hängt stark von Ihrer Erfahrung ab. Hühnerställe (und alle anderen Tiergehege) sind kein Projekt für Anfänger! Der Komfort und die Sicherheit Ihrer Herde hängen von der Gestaltung des Stalls ab.

Zum Glück lässt sich ein Omlet-Hühnerstallin nur wenigen Stunden zusammenbauen. Mit unseren Schritt-für-Schritt-Videoanleitungen ist der Zusammenbau einfach und macht Spaß. Alles, was Sie brauchen, ist ein ebener Platz und ein Schraubenzieher. Sogar Kinder können bei der Montage helfen, wodurch sie in das Abenteuer Hühnerhaltung miteinbezogen werden.

Ist ein Hühnerstall aus Kunststoff oder Holz am besten für mich und meine Herde geeignet?

Vielleicht sind Sie bereits Besitzer eines hölzernen Hühnerstalls und denken darüber nach, auf einen Kunststoffstall umzusteigen. Lohnt sich die ganze Aufregung wirklich? Fragen Sie Ihre Hühner! Sind Ihre Hühner in ihrem hölzernen Hühnerstall glücklich?

Sofern nicht peinlich genau auf die Reparatur und Wartung eines Holzstalls geachtet wird, sind Hühner in einem Kunststoffstall wahrscheinlich besser aufgehoben. Seine bessere Sicherheit, Belüftung, Isolierung und einfache Reinigung machen die Hühnerhaltung viel vergnüglicher. Fragen Sie sich also: Sind Sie glücklich mit Ihrem hölzernen Hühnerstall? Wenn die Antwort “Nein” lautet, dann ist es Zeit, auf Kunststoff umzusteigen!

Omlets pflegeleichten Hühnerställe aus Kunststoff

Omlet hat eine Auswahl an hochwertigen Hühnerställen aus Kunststoff, welche die Bedürfnisse der Herde und ihrer Halter erfüllen. Vom Original-Eglu Go bis hin zu unserem bisher größten Stall, dem Eglu Cube – für jeden ist ein passender Hühnerstall dabei.

Gründe für die Wahl eines Hühnerstalls von Omlet:

  • Leicht zu reinigen, zu bewegen und anzupassen
  • Ausgezeichnete Sicherheit, Isolierung und Belüftung
  • Witterungsbeständig und raubtierresistent
  • Ausgezeichneter Kundenservice
  • 2 Jahre Garantie

Tausende von Hühnerhaltern haben bereits erfahren, wie einfach die Hühnerhaltung mit einem Omlet-Hühnerstall ist. Sie können auch einen Omlet-Botschafter in Ihrer Nähe kontaktieren um ihn nach seinen Erfahrungen zu fragen und sich ein Bild von seinem Set-up zu machen.

Entdecken Sie den Unterschied, den Omlet macht

Wir haben Ställe entworfen, mit denen es Spaß macht, eigene Hühner zu halten. Die Hühnerhaltung sollte schließlich nicht als Arbeit angesehen werden – sie sollte ein entspannendes und bereicherndes Hobby sein. Nachdem Sie sich für einen Omlet-Hühnerstall entschieden haben, werfen Sie doch einen Blick auf unsere anderen Produkte, die Ihren Stall ergänzen, z. B.:

Unser Expertenteam wird Ihnen bei der Entscheidung, welcher Stall der richtige für Sie und Ihre Herde ist, gerne weiterhelfen und Sie bei Ihrem Abenteuer als Hühnerhalter unterstützen.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühnerställe


Die Phasen der Hühneraufzucht

Die Phasen der Kükenaufzucht – eine Glucke gibt ihrem Küken Mais

Wenn Sie Hühner aufziehen möchten, müssen Sie auch die verschiedenen Phasen der Aufzucht kennen. Hühner durchlaufen auf ihrem Weg vom Ei bis zum ausgewachsenen Tier mehrere Phasen, und jede stellt ihre eigenen Anforderungen an die Pflege. Zu wissen, welche Pflege die Hühner in den einzelnen Phasen ihres Wachstums benötigen, wird die Bindung zwischen Ihnen und Ihrer Herde stärken und Sie haben zudem die Gewissheit, dass sie gesund sind und gedeihen.

Das Alter eines Huhns bestimmen

Wenn Sie Ihre neuen Hühner nicht selbst ausgebrütet haben, ist Ihnen ihr Alter möglicherweise nicht bekannt. Es gibt ein paar Möglichkeiten, die helfen können, das Alter eines Huhns zu bestimmen:

  • Daunen: Wenn die Hühner noch etwas “struppig” oder auch flauschig aussehen, dann sind sie noch keine 5 Wochen alt.
  • Federn eines erwachsenen Huhns: Das Küken ist zwischen 5 und 6 Wochen alt. Der Großteil der Rassen erhält bis zum Alter von 6 bis 8 Wochen sein volles Federkleid.
  • Eier legen: Das Huhn ist mindestens 16 Wochen alt.

Sind die Hühner mindestens 12 Wochen alt, sind sie bereit für den Umzug in ihren komfortablen Hühnerstall und ihr geräumiges Gehege. Hühner sollten mindestens 12 Wochen alt sein, um einen erhöht stehenden Hühnerstall benutzen zu können. Jüngeren Küken fehlt die notwendige Koordination und Größe, um die Leiter zu bewerkstelligen.

1. Phase: Eier ausbrüten

Am besten lässt sich das Alter von Hühnern bestimmen, indem man die Eier selbst ausbrütet. Mit der richtigen Ausrüstung ist dies ein recht schneller und einfacher Vorgang. Das Ganze ist eine wunderbare und lehrreiche Erfahrung für Kinder, und wenn Sie auf den richtigen Zeitpunkt achten, können Sie sogar zusehen, wie die Küken aus ihren Eiern schlüpfen.

Dinge, die für das Ausbrüten von Eiern benötigt werden:

  • Ein hochwertiger Brutapparat, mit oder ohne automatischer Wende (wenn Ihr Brutapparat keine automatische Wende hat, müssen Sie die Eier selbst in einem Zeitraum von 24 Stunden 3 bis 5 Mal wenden)
  • Ein Thermometer und Hydrometer (sofern nicht in Ihrem Brutapparat enthalten)
  • Einen Kalendar
  • Befruchtete Hühnereier
  • Optional: Eine Schierlampe, mit der sich die Embryoentwicklung verfolgen lässt

Auch wenn Ihr Brutapparat eine automatische Wende hat, so ist es dennoch eine gute Idee, die Eier mit einem Stift zu markieren. Dadurch lässt sich überprüfen, ob der Brutapparat die Eier korrekt wendet. Befruchtete Hühnereier können auf Bauernhöfen oder vom Züchter gekauft werden. Falls Sie einen Hahn haben, können Sie auch Ihre eigenen Eier ausbrüten. Beachten Sie jedoch, dass befruchtete Hühnereier nur teilweise erfolgreich ausgebrütet werden. Um eine möglichst hohe Schlupfrate zu garantieren, sollten Sie die Anleitung für Ihren Brutapparat genauestens befolgen. Wenn Sie die Eier schieren möchten, um das sich entwickelnde Küken zu überprüfen, sollten Sie den Brutapparat so schnell wie möglich öffnen und schließen, damit die interne Temperatur und der Feuchtigkeitsgrad nicht beeinträchtigt werden.

Nach 21 Tagen des Ausbrütens sollten die Küken mit dem Schlüpfen beginnen. Sie sollten den Brutapparat in den letzten paar Tagen der Inkubation auf das Schlüpfen vorbereiten, indem Sie seine Anweisungen befolgen. Normalerweise wird mehr Wasser hinzugefügt, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, die Temperatur leicht gesenkt, die automatische Wende entfernt (falls zutreffend) und eine rutschfeste Oberfläche unter die Eier gelegt, damit die frisch geschlüpften Küken Halt finden. Wenn Sie sehen möchten, wie Ihre Küken aus ihren Eiern schlüpfen, achten Sie auf kleine Löcher in den Eiern. Ein Küken wird innerhalb von 24 Stunden vor dem Schlüpfen ein winziges Loch in die Schale picken. Bei einigen Küken verläuft der Schlupfprozess schnell, während andere die vollen 24 Stunden benötigen. Wenn Sie also ein kleines Loch in einem Ei bemerken, bleiben Sie am besten in der Nähe, um das Schlüpfen Ihrer Küken nicht zu verpassen!

2. Phase: Junge Küken

Vom Züchter gekaufte Küken können als nicht geschlechtsspezifisch oder als weiblich bestimmte Küken gekauft werden. Nicht geschlechtsspezifische Küken können bereits 1 oder 2 Tage nach dem Schlüpfen gekauft werden, während als weiblich bestimmte Küken etwas älter sind. Die Geschlechtsbestimmung von Küken unter 8 Wochen (und bei einigen Rassen sogar noch älter) ist nicht zu 100 % zuverlässig, reduziert aber die Wahrscheinlichkeit enorm, beim Kauf von geschlechtsbestimmten Küken einen Hahn zu bekommen. Einige Züchter bieten sogar an, alle Hähne auszutauschen, die fälschlicherweise als weiblich bestimmte Küken verkauft wurden.

Alle Küken brauchen bis zu einem Alter von mindestens 6 Wochen eine Wärmelampe und eine Aufzuchtbox. Stellen Sie sicher, dass die Aufzuchtbox vollständig eingerichtet ist, bevor die Küken eintreffen. Dadurch vermeiden Sie häufige Fehler, die bei der Aufzucht von Küken gemacht werden. Für die Aufzuchtbox wird Folgendes benötigt:

  • Eine stabile Aufzuchtbox mit soliden Wänden und vorzugsweise einer Abdeckung, um ältere Küken drinnen und andere Tiere oder Gegenstände draußen zu halten
  • Eine Wärmelampe
  • Saugstarke Einstreu, z. B. Kiefernpellets oder Späne
  • Bröselfutter für Küken
  • Eine kükensichere Tränke (eine flache Schwerkrafttränke ist am besten geeignet)
  • Kükengrit zur Unterstützung einer gesunden Verdauung
  • Ein an der Seite der Aufzuchtbox angebrachtes Thermometer zur Überwachung der Temperatur

Küken, die vom Züchter nicht gegen Kokzidiose geimpft wurden, profitieren in den ersten 2 bis 4 Lebenswochen von Medizinalfutter. Danach können sie auf Kükenbrösel umsteigen, die frei von Arzneimitteln sind.

Im Alter von 6 Wochen werden die meisten Küken mit dem vollständigen Federkleid eines erwachsenen Huhns geschmückt sein. Sie sind nun so weit, um die ersten Schritte ins Freie zu unternehmen. Beginnen Sie mit kleinen Ausflügen in einem eingezäunten Bereich. Lassen Sie sie währenddessen nicht aus dem Auge. Sie können sie während dieser Ausflüge auch an ihren Hühnerstall und ihren Auslauf heranführen, damit sie sich an ihr zukünftiges Heim gewöhnen können.

3. Phase: Junghennen und Junghähne

Im Alter von 5 bis 7 Wochen zeigen sich bei den meisten Rassen äußerliche Unterschiede zwischen den Junghennen und Junghähnen. Sie befinden sich jetzt im Wachstumsstadium eines Teenagers, in dem ihre sekundären Federn wachsen und die Merkmale ihres jeweiligen Geschlechts erkennbar werden.

Die jungen Hähne sind in der Regel größer und haben auspeprägtere und weiterentwickelte Kämme und Kehllappen als die Junghennen. Die jungen Hennen haben im Allgemeinen längere Flugfedern (die sekundären Federn in der Mitte des Flügels, die sich bis zur Spitze erstrecken), während die Hähne längere Schwanzfedern haben. Im Alter von 6 bis 8 Wochen beginnen die jungen Hähne mit dem Krähen – dies ist die sicherste Methode zur Geschlechtsbestimmung.

Der Begriff Junghenne beschreibt eine Henne bis zu einem Alter von ca. 20 Wochen, während das männliche Tier bis zu einem Alter von 1 Jahr als Junghahn bezeichnet wird. Doch unabhängig vom Geschlecht brauchen junge Hühner die gleiche Pflege. Im Alter von 18 Wochen beginnen die Junghennen mit dem Eierlegen und müssen zu diesem Zeitpunkt bereits mit Legefutter in Brösel- oder Pelletform gefüttert werden. Die jungen Hähne können das gleiche Futter wie die Hennen bekommen.

Sowohl Junghennen als auch Junghähne haben die gleichen Anforderungen hinsichtlich der Unterkunft – alle Hühner brauchen einen sicheren Platz zum Schlafen, Spielen und für die Futtersuche. Ein begehbares Hühnergehege ist für alle Hühnerscharen am besten geeignet, da es reichlich Platz bietet und dem Halter die Möglichkeit gibt, Zeit mit seinen Hühnern zu verbringen. Alle Hühnergehege sollten raubtierresistent sein, um die Herde vor Fressfeinden zu schützen. Der Eglu Cube Hühnerstall erfüllt all diese Anforderungen und ist für bis zu 10 Hühner kleinerer Rassen geeignet.

4. Phase: Hennen und Hähne

Wenn Ihre Hühner voll ausgereift sind, werden sie als Hennen und Hähne bezeichnet. Abgesehen von ein paar wenigen Ausnahmen (z. B. Seidenhühner, die länger brauchen, bis sie vollständig ausgewachsen sind), unterscheiden sich Hähne von Hennen wie folgt:

  • Ausgeprägtere Kämme und Kehllappen
  • Längere Schwanzfedern
  • Sporen (auch Sporne genannt – knöcherne, mit Keratin überzogene Horngebilde an der Innenseite ihrer Beine)
  • Krähen

Hennen und Hähne können normalerweise gut zusammenleben, aber es ist wichtig, nicht mehr als einen Hahn in der Herde zu haben. Ansonsten kommt es zwangsläufig zu Kämpfen. Sie werden möglicherweise auch feststellen, dass Ihren Hennen Federn am Hals, Rücken oder unter ihrem Schwanz fehlen, weil sie von einem Hahn etwas zu viel Aufmerksamkeit erhalten. Trennen Sie in diesem Fall den Hahn von den Hennen, bis sie sich erholt haben. Sollte dies regelmäßig vorkommen, müssen Sie möglicherweise eine andere dauerhafte Vorkehrung für Ihren Hahn finden.

Ein Hahn ist für die Eierproduktion nicht erforderlich. Legehennen legen in der Regel alle anderthalb Tage ein Ei und Rassen mit einer hohen Eierproduktion können über 300 Eier pro Jahr legen. Ein sicherer Hühnerstall bietet Ihren Hennen einen komfortablen Platz zum Eierlegen, was wichtig für die Eierproduktion ist. Indem Sie die Ernährung Ihrer Hennen ergänzen, können Sie die Hennen dabei unterstützen, mehr Eier zu legen – insbesondere im Winter.

Die Ernährung sollte für Ihre gesamte Herde inzwischen zu 90 % aus hochwertigem Legefutter in Brösel- oder Pelletform bestehen. Die restlichen 10 % können aus Körnerfutter, frischem Gemüse und proteinreichen Hühnersnacks wie Mehlwürmern bestehen.

5. Phase: Das Ende der Legezeit

Obwohl die meisten Hühnerrassen eine Lebensdauer von 8-10 Jahren haben, enden ihre fruchtbaren, Eier produzierenden Jahre schon vorher. Wenn eine Henne 5 oder 6 Jahre alt ist, verlangsamt sich ihre Eierproduktion drastisch oder kommt vollständig zum Erliegen. Gut versorgte Hennen werden sich genauso verhalten und noch so aussehen wie in ihren jüngeren Tagen, möglicherweise werden aber feine Unterschiede zu bemerken sein, z. B.:

  • Ihre Bewegungen sind steifer oder auch langsamer
  • Eine Verdickung der Unterseite ihrer Füße
  • Weniger, dafür aber größere Eier
  • Sie verlieren ihren Platz in der Hackordnung

Aufgrund der fehlenden zusätzlichen weiblichen Hormone kann eine alternde Henne sogar Merkmale erwerben, die normalerweise für Hähne typisch sind, z. B. wachsende Sporne, größere Kämme oder Kehllappen. Sie kann sogar zu krähen beginnen! Dieses Phänomen ist selten, weist bei einer älteren Henne jedoch nicht auf Gesundheitsprobleme hin.

4 Tipps für angehende Hühnerhalter

Das Wichtigste, was bei der erstmaligen Anschaffung von Hühnern zu beachten ist, ist abzuschätzen, wie viel Zeit und Platz für die Haltung aufgewendet werden muss. Wenn Sie einen geschlossenen Bereich haben, z. B. eine Scheune, in dem Sie eine Aufzuchtbox einrichten können, dann kann das Ausbrüten oder Kaufen von Küken eine lohnende Erfahrung sein. Wenn Sie aber alles bereit haben, um Hühner sofort in den Stall und ihren Auslauf zu lassen und auch schon Eier einsammeln wollen, dann wäre es besser, sich erwachsene Hühner anzuschaffen.

Ganz gleich, wofür Sie sich entscheiden, hier sind 4 Tipps, die Sie beherzigen sollten, wenn Sie sich zum ersten Mal Hühner anschaffen:

  1. Informieren Sie sich vorab. Entscheiden Sie sich, welche Hühnerrasse(n) und wie viele Hühner Sie halten möchten, und auch, ob Sie nur Hennen oder auch einen Hahn haben wollen.
  2. Richten Sie vorab schon alles ein. Machen Sie sich mit dem Brutapparat (falls zutreffend), der Aufzuchtbox, dem Hühnerstall und dem Auslauf vertraut, um sicherzustellen, dass alles eingerichtet ist und ordnungsgemäß funktioniert.
  3. Suchen Sie sich Unterstützung. Kein Hühnerhalter weiß alles, viele haben aber Erfahrungen durch Ausprobieren gemacht, haben aus Fehlern gelernt und dadurch wertvolle Erkenntnisse erlangt.
  4. Haben Sie Spaß und behalten Sie Ihren Sinn für Humor! Hühner bereiten viel Freude, genießen Sie also die entspannten Tage und halten Sie an den (seltenen) stressigen Tagen den Kopf hoch.

Omlet begleitet Sie durch jede Phase der Hühnerpflege

Omlet hat Produkte, die Sie in jeder Phase der Hühnerhaltung unterstützen. Die Hühnerhaltung ist für viele Menschen ein Hobby und ein Lebensstil, an dem jedes Familienmitglied Freude haben kann. Mit flexiblen Optionen wie einem mobilen Hühnerstall können Sie Ihre Schar mit Leichtigkeit in Ihrem Garten versetzen. Wenn Sie aber eher an einem dauerhaften Set-up interessiert sind, dann können Sie unseren geräumigen Hühnerstall mit unserem begehbaren Gehege verbinden. Dadurch schaffen Sie den ultimativen, sicheren Spielbereich.

Mit Zubehör wie Hühnerstangen, einer Hühnerschaukel oder einem Einsteiger-Set zur Unterhaltung Ihrer Hühner können Sie den Bereich Ihrer Herde individuell einrichten. An diesem Zubehör können sich Hühner jeden Alters erfreuen – von Küken bis hin zu Hennen im Ruhestand. Es wird Ihnen Spaß machen, Ihrer Herde dabei zuzuschauen, wie sie mithilfe dieser kreativen Möglichkeiten ihre natürlichen Instinkte ausleben kann.

Zwei Hühner in Omlets Walk In Run – Begehbarem Hühnergehege

2 comments - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Das perfekte Set-up für ehemalige Batteriehennen

Ehemalige Batteriehennen auf dem anpassbaren PoleTree Hühnerstangensystem von Omlet

Legebatterien bzw. kleine Drahtkäfige wurden ungefähr in den 1930er Jahren eingeführt, um die Eierproduktion von Hühnern auf eine industrielle Ebene zu bringen. Weibliche Hühner werden dabei ab dem Schlüpfen bis zur vollen Legereife, die in der Regel bei 18 Monaten liegt, in diesen Käfigen gehalten.

Während viele Länder die Verwendung von Käfigbatterien verboten haben oder schrittweise auslaufen lassen, gibt es noch viele, in denen sie nach wie vor legal ist. Da ehemalige Batteriehennen eine geringere Eiproduktion haben, suchen viele Gruppen nach einem neuen Zuhause für diese Vögel, in dem sie ihr Leben genießen können!

Die meisten ehemaligen Batteriehennen benötigen in den ersten Monaten etwas mehr Aufmerksamkeit und Pflege, da sie sich an ein neues (und viel besseres) Leben gewöhnen müssen, als sie es bisher kannten. Aber wie bei jeder Tierrettung werden sie sich mit etwas Geduld und viel Liebe schnell in ihre neue Routine einleben und das Leben genießen. Hier erfahren Sie, wie Sie die perfekte Umgebung für Ihre ehemaligen Batteriehühner schaffen können!

Der Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

Ehemalige Batteriehühner kannten ihr ganzes Leben lang nur die Enge eines kleinen Käfigs. Wenn Sie also einen neuen Platz für sie einrichten, sollten Sie ihre unmittelbaren Bedürfnisse nach Sicherheit und Geborgenheit sowie den Wunsch, ihre Umwelt zu erkunden, berücksichtigen. Der Omlet Eglu Cube Hühnerstall ist die perfekte Wahl, da er nicht nur all das bietet, sondern auch supereinfach zusammenzubauen ist, sorgfältig konzipiert wurde und praktisch wartungsfrei ist.

In unserer Blog-Reihe Rosies Abenteuer als Hühnerhalterin teilt Rosie ihre Geschichte als neue Hühnerhalterin von ehemaligen Batteriehennen. Nachdem sie 5 Hühner aus der Käfighaltung gerettet hatte, entschied sich Rosie für den Eglu Cube Hühnerstall als neues Zuhause für ihre Herde – ein Stall, auf den sich voll und ganz verlassen werden kann. Hier sind einige der Eigenschaften, die dieses Produkt für ihre Hühner und für sie selbst so wertvoll machen!

  • Raubtiersicher: Im Gegensatz zu Hühnern in Freilandhaltung, die das Leben außerhalb eines Käfigs kennen, brauchen ehemalige Batteriehühner etwas mehr Zeit, um sich an ihre neue, mehr Platz bietende Umgebung zu gewöhnen. Daher ist es wichtig, dass der gewählte Hühnerstall sicher und stabil gebaut ist, um unerwünschte Besucher fernzuhalten.

Der Eglu Cube ist aus strapazierfähigem und raubtierresistentem Hartplastik gefertigt, das auf einem robusten Stahlrahmen ruht. Die Eglu Cube Hühnerställe mit Auslauf sorgen seit über 15 Jahren weltweit für die Sicherheit von Hühnern, und das wird auch für Ihre ehemaligen Batteriehühner gelten!

  • Viel Platz: Stellen Sie sich vor, Sie leben Ihr ganzes Leben lang in einem winzigen Zimmer, und ziehen dann in eine luxuriöse und geräumige Villa um – so ähnlich ergeht es ehemaligen Batteriehennen, die in einen Eglu Cube umsiedeln! Hier bei Omlet ist es unser Ziel, die Hühnerhaltung einfach und unterhaltsam zu gestalten, ohne dabei die Zweckmäßigkeit und Effizienz aus den Augen zu verlieren. Außerdem wissen wir, wie wichtig es für Hühner ist, Platz zu haben und ihr Umfeld zu erkunden!

Der Auslauf, der mit dem Eglu Cube kommt, wurde fachmännisch entworfen, um einen HUHNterhaltsamen Spielplatz für Ihre Hühner zu schaffen. Und Dank seines modularen Designs können der Auslauf und das Walk In Run – Begehbare Hühnergehege ganz leicht erweitert werden , sodass sie mit Ihrer Hühnerschar mitwachsen können!!

  • Separates Legenest: Hühner in Legebatterien sind vieler tierischer Privilegien beraubt, nicht zuletzt der Fähigkeit, in Ruhe zu nisten oder Eier zu legen. Nisten ist ein natürlicher Instinkt von Hühnern und etwas, das ehemalige Hühner aus Legebatterien schnell aufnehmen, sobald sie in einem Eglu Cube untergebracht sind.

Das separate Legenest des Eglu Cube bietet locker Platz für bis zu 3 eierlegende Hühner auf einmal. Frische Eier aus dem Stall zu holen ist definitiv einer der größten Vorteile eines Hühnerhalters, aber ehemaligen Batteriehennen bietet dieser Bereich praktisch ein ganz neues Lebensgefühl!

Weitere unentbehrliche Omlet-Produkte für die Hühnerhaltung

Sobald sich Ihre ehemaligen Batteriehennen an ihr neues Leben in ihrem Eglu Cube gewöhnt haben, können Sie damit beginnen, ihren Bereich individuell zu gestalten. Wir haben unendlich viele Möglichkeiten, mit denen das ultimative Hühnerheim geschaffen werden kann, und wir wissen aus erster Hand, dass ehemalige Batteriehennen total begeistert davon sein werden!

Omlet Mobiler Hühnerzaun: Ganz gleich, wie groß Ihr Garten ist, der Erkundungsbereich für Ihre Hühner lässt sich erweitern! Ein Hühnerzaun ist perfekt, um Ihren Hennen freien Auslauf im Garten zu ermöglichen, ohne dass die Gefahr besteht, dass sie entkommen können. Unsere Hühnerzäune sind nicht nur einfach zu errichten, sondern fügen sich durch ihre dunkle Farbe auch perfekt in die Umgebung ein.

PoleTree Hühnerstangensystem: Jetzt kann der Spaß beginnen! Unser vollständig anpassbarer PoleTree ist der Traum eines jeden Huhns! Schaffen Sie einen lustigen und ansprechenden Spielplatz für die gesamte Herde, auf dem Ihre Hühner die Anreize und Möglichkeiten genießen können, die das Erklimmen neuer Höhen mit sich bringt. Der PoleTree kann in jedem begehbaren Hühnergehege aufgestellt werden, in der Gewissheit, dass er stabil und stark genug ist, um mehrere Hühner gleichzeitig zu tragen. Und vergessen Sie auch nicht, eine Hühnerschaukel anzubringen, damit Ihre gefiederten Freunde wahrhaftig das Beste aus ihrem neuen Leben herausholen können!

Automatische Hühnerstalltür: Unsere Prioritäten bei unseren Hühnerprodukten sind Sicherheit und Einfachheit, und genau deshalb haben wir die universelle automatische Hühnerstalltür entwickelt! Mit jedem Holzstall sowie dem Eglu Cube kompatibel ist dies die sicherste und praktischste Art, Ihre Hühner in den Stall hinein- und hinauszulassen. Die batteriebetriebene Tür, die wahlweise über eine Zeitschaltuhr oder einen Sensor gesteuert werden kann, garantiert nicht nur, dass alle Hühner nachts sicher im Stall sind, sondern schützt sie durch die zusätzliche Isolierung einer geschlossenen Tür auch vor dem Wetter – selbst wenn Sie noch nicht zu Hause sind.

Wie Sie ehemaligen Batteriehennen helfen können

Die beste Möglichkeit, ehemaligen Batteriehühnern zu helfen, besteht darin, sie zu adoptieren und ihnen ein neues Zuhause zu geben! Aber wie kann man das tun? In Deutschland gibt es mehrere gemeinnützige Organisationen, die sich für diese Hühner einsetzen und ihnen eine zweite Chance geben. Ihre Mission ist einfach: Ehemalige Batteriehennen retten und ihnen ein neues Heim finden!

Organisationen wie Rettet das Huhn e. V. sind eine von mehreren Anlaufstellen, bei denen Sie mehr darüber erfahren, wie Sie diesen Tieren helfen können. Oftmals vermitteln diese Organisationen auch selbst ehemalige Batteriehennen.

Es gibt nichts Schöneres, als einer ehemaligen Batteriehenne ein neues Zuhause zu geben – für Sie und Ihren neuen gefiederten Freund! Mit einer einfachen Einrichtung wie dem Eglu Cube von Omlet werden Ihre Hühner den Rest ihrer Tage in Frieden, Komfort und Freude verbringen! Und als ihr Halter werden Sie sich fragen, wie Sie jemals ohne sie leben konnten!

Ein Mädchen und Hühner im geräumigen Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die Pflege von Hühnern

Eine Hühnerhalterin, die in Omlets Walk In Run – Begehbarem Hühnergehege mit Wetterschutz nach ihren Hühnern schaut

Die Pflege von Hühnern ist eine lohnenswerte Erfahrung für Halter jeden Alters. Bei Hühnern denkt man zwar in der Regel zunächst eher an Bauernhöfe, aber auch als im Garten gehaltene Haustiere werden sie immer beliebter. Und warum auch nicht? Vögel verschiedener Arten werden als geliebte Haustiere gehalten und Hühner gehören schließlich auch zur Familie der Vögel. Mit Omlets Hilfe können Sie lernen, wie Sie Ihre Hühner am besten versorgen – von der sicheren Unterbringung bis hin zum besten Futter.

Was spricht für die Hühnerhaltung?

Hühner sind einzigartige und relativ pflegeleichte Haustiere. Mit der richtigen Pflege können sie eine Familie das ganze Jahr über mit frischen Eiern versorgen. Hochwertige Hühnerställe, qualitatives Futter, frisches Wasser und einfache Reinigungsroutinen sind entscheidend für das Gedeihen der Hühner. Aber es gehört noch mehr dazu – hier tauchen wir in die Pflege von Hühnern ein und werfen einen Blick auf die Produkte, die eine erfolgreiche Hühnerhaltung garantieren.

Ist die Pflege von Hühnern einfach?

Solange die Bedürfnisse Ihrer Hühnerschar erfüllt sind, liegt der Rest ihres Tagesablaufs ganz in Ihrer Hand! Zu den Grundbedürfnissen von Hühnern gehören:

Brauchen Hühner eine besondere tierärztliche Betreuung?

Hühner müssen nicht wie andere Haustiere jährlich geimpft werden. Eine Entwurmung kann routinemäßig durchgeführt werden, lässt sich in der Regel aber durch die Fütterung von Kräutern und andere natürliche Maßnahmen gegen Parasiten bewerkstelligen. Futtermittelläden führen auch Entwurmungsmittel, die dem Futter oder Wasser beigemischt werden können, ziehen Sie aber vor dem Kauf unbedingt Ihren Tierarzt zurate.

Es ist immer empfehlenswert, sich schon vor dem Einzug der Hühner einen Tierarzt zu suchen, der sich mit Hühnern auskennt. Ein Tierarzt kann auch eine große Hilfe bei der Wahl der Rasse und bei der Suche nach einem geeigneten Züchter sein.

Sind Hühner soziale Tiere?

Hühner sind gesellige Tiere, die aber keinen täglichen Kontakt zum Menschen brauchen, um zu gedeihen. Sie freuen sich zwar über Snacks und Leckereien, die ihnen mitgebracht werden, aber menschliche Interaktion ist nicht etwas, das bei ihnen sehr gefragt ist. Die meisten Hühnerhalter werden jedoch zustimmen, dass es entspannend ist und Spaß macht, Zeit mit seinen Hühnern zu verbringen. Hühner im Garten zu halten ist vergleichbar mit der Pflege eines Gartens – Sie können den Bereich der Hühner individuell gestalten, ihre Farbe und Rasse auswählen und werden in Form von frischen Eiern belohnt.

Hühnerpflege: Die Grundausstattung

Obwohl Hühner robust und anpassungsfähig sind, brauchen sie dennoch die Hilfe ihrer Halter, um sich sicher und wohlzufühlen. Hühnerzubehör sollte mit Bedacht ausgewählt werden, da nicht alle Produkte in Bezug auf Sicherheit, Nutzen für den Halter und Funktionalität gleich sind.

Hühnerställe und Gehege

Ein Hühnerstall ist für die Hühnerhaltung ein absolutes Muss. Hühner suchen von Natur aus einen Schlafplatz für die Nacht, einen sicheren Nistplatz und Schutz vor den Elementen. Ein guter Hühnerstall erfüllt all diese Bedürfnisse, ein ausgezeichneter Hühnerstall wird aber auch für den Halter von Nutzen sein. Hier sind einige zusätzliche Eigenschaften, mit denen die Hühnerhaltung noch mehr Spaß machen wird:

  • Der Hühnerstall lässt sich leicht reinigen
  • Für Flexibilität lässt sich der Hühnerstall versetzen
  • Eine gute Isolierung und Belüftung des Stalls, um die Gesundheit der Hühner zu fördern
  • Wartungsarm
  • Wasserdicht und zugluftfrei
  • Spezielles Legenest zum Einsammeln der Eier

Die Wahl des Hühnerstalls ist eine Frage des persönlichen Geschmacks, aber bevor Sie sich endgültig entscheiden, sollten Sie alle Vorteile in Betracht ziehen, die er zu bieten hat. Berücksichtigen Sie auch die Größe des benötigten Hühnerstalls. Einige Rassen sind größer als andere und brauchen daher einen geräumigen Stall, in den sie komfortabel hineinpassen.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Hühnerhaltung ist das Gehege. Die meisten Halter bevorzugen ein begehbares Hühnergehege, in dem sie mühelos Zeit mit ihrer Herde verbringen und sich um sie kümmern können. Omlets begehbare Hühnergehege sind stabil und bieten mit Dachpaneelen und Gitterschürzen einen Rundumschutz. Sie lassen sich auch erweitern, um eine wachsende Hühnerschar zu beherbergen.

Die Pflege von Hühnern in der Freilaufhaltung

Alternativ können Hühner auch in der Freilaufhaltung gehalten werden. Dieser Begriff kann ein wenig irreführend sein, denn traditionell denkt man bei “Freilaufhaltung” an Hühner, die nicht durch Zäune eingeschränkt sind und nach Belieben herumlaufen dürfen. Diese Art der Hühnerhaltung ist nicht ganz unbedenklich, insbesondere wegen der Gefahren, denen die Tiere ausgesetzt sind. Hühner haben jede Menge Fressfeinde, denen sie ohne Schutzmaßnahmen hilflos ausgeliefert sind.

Solange Hühner jedoch Zugang zu Gras, Insekten und Vegetation haben, kann man weiterhin von Freilaufhaltung sprechen. Dies lässt sich mithilfe eines begehbaren Geheges oder auch mit einem Hühnerzaun. erreichen. Ein Hühnerzaun ist zwar nicht so raubtierresistent wie ein Gehege, aber er hält die Hühner davon ab, sich zu weit von ihrem sicheren Bereich zu entfernen.

Futter und Wasser

Es gibt viele verschiedene Arten von Hühnerfutter und Methoden zur Fütterung. Soll es Bio-Futter sein? Gentechnikfreies Futter? Oder nehmen sie ihr Futter als Teil der Freilaufhaltung zu sich?

Wenn Sie vorhaben, die Eier Ihrer Hennen zu verkaufen, empfehlen wir, sich über die geltenden Vorschriften zu erkundigen.

Das Futter für Ihre Legehennen sollte mindestens 16 % Protein enthalten. Das Futter für Küken sollte bis zum Erreichen des Legealters zu 18-20 % aus Protein bestehen. In kühleren Monaten oder während der Mauser kann zusätzliches Protein angeboten werden. Auch Hühnern in Freilaufhaltung sollte Ergänzungsfutter angeboten werden, um die Eierproduktion zu unterstützen.

Die gängigsten Formen von Futter sind:

  • Pellets bzw. Mini-Pellets
  • Brösel
  • Vollkorn
  • Mash

Die besten Methoden zur Fütterung Ihrer Hühner

Da Hühner sich ihren Weg durch ihr Futter picken, kann ein Futtertrog mit überhängender Oberseite helfen, Abfall zu reduzieren. Hühnern können beliebig viele Pellets gegeben werden , es besteht keine Gefahr, dass sie zu viele zu sich nehmen. Prüfen Sie aber regelmäßig, ob sie noch ausreichend Futter haben und füllen Sie es bei Bedarf nach.

Körnerfutter oder frische und hühnerfreundliche Produkte, die eine nahrhafte Abwechslung bieten, können über einen Leckerbissenspender verfüttert werden. Diese Leckereien sollten als Ergänzung zum Legefutter angeboten werden und sind hilfreich, um die Bindung zu den Hühnern zu stärken. Einige Hühner sind äußerst futtermotiviert!

Frisches, sauberes Wasser sollte immer bereitstehen. Holen Sie bei Bedarf Verunreinigungen aus dem Wasser heraus und wechseln Sie das Wasser alle 2 bis 3 Tage aus, um es frisch zu halten. In den wärmeren Monaten kann es mit hühnerspezifischen Elektrolyten ergänzt werden, damit die Tiere hydriert bleiben.

Unterhaltung für die Hühnerschar

Hühner sind von Natur aus neugierig und lieben es, auf Erkundungstouren zu gehen. Es ist äußerst amüsant, ihnen dabei zuzuschauen. Gerade weil sie so neugierig sind, suchen sie auch stets nach Beschäftigungsmöglichkeiten, ansonsten kommt schnell Langeweile auf. Gelangweilte Hühner neigen zu unerwünschten Verhaltensweisen wie Picken (an sich selbst oder an anderen) und Aggressivität und können sogar antriebslos oder lethargisch werden. Kurz gesagt: Ein gelangweiltes Huhn ist kein glückliches (oder gesundes) Huhn!

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Auslauf der Herde zu bereichern, um ihr natürliches Verhalten zu fördern und sowohl ihrem Geist als auch ihrem Körper Anreize zu geben. Hier sind einige Beispiele für Zubehör, mit dem der Auslauf ergänzt werden kann:

Indem Sie eine Umgebung schaffen, in der die natürlichen Verhaltensweisen Ihrer Hühner gefördert werden, sorgen Sie dafür, dass sie sich in ihrem Auslauf sicher und wohlfühlen. Außerdem gibt es nichts Schöneres, als den Hühnern dabei zuzusehen, wie sie sich auf ihrer Schaukel entspannen oder die Höhe ihres Auslaufs auf ihren Sitzstangen erkunden.

Schutz vor Fressfeinden

Auch in städtischen Umgebungen haben Hühner jede Menge Fressfeinde. Füchse, Marder und Raubvögel sind alle eine potenzielle Bedrohung für Hühner. Selbst Waschbären, Ratten und sogar Katzen aus der Nachbarschaft stellen für Ihre ahnungslose Herde im Garten ein Risiko dar.

Um Fressfeinde in Schach zu halten, ist es daher wichtig, einen raubtierresistenten Hühnerstall und einen Auslauf mit einer Anti-Tunnelschürze zu haben. Für zusätzlichen Schutz kann eine automatische Hühnerstalltür am Stall angebracht werden. Sie sorgt dafür, dass die Hühner jeden Abend sicher in ihrem Stall eingeschlossen sind – auch wenn Sie nicht daheim sind. Der horizontale Schließmechanismus von Omlets Autodoor macht es Fressfeinden nahezu unmöglich, die Tür aufzubrechen.

Die Hühner gesund halten

Es ist wichtig, täglich nach der Herde zu schauen, um ihren Gesundheitszustand im Auge zu behalten. Ein gesundes Huhn ist interessiert, aufmerksam und reaktionsschnell, ohne sichtbare oder hörbare Probleme. Ein kurzer Besuch bei den Hühnern reicht in der Regel aus, um zu erkennen, dass etwas mit ihnen nicht in Ordnung ist. Viele Krankheiten, die bei in Gärten gehaltenen Hühnern vorkommen, können behandelt werden. Deshalb ist es wichtig, dem Tierarzt umgehend die Symptome mitzuteilen.

Die Vogelgrippe beschäftigt derzeit viele Hühnerhalter. Sie lässt sich jedoch mit einigen Änderungen am Hühnergehege weitgehend verhindern. Den Außenbereich der Hühner mit einer wasserdichten Plane abzudecken, ist eine der besten Maßnahmen zur Vorbeugung gegen die Vogelgrippe. Bitten Sie alle, die selbst Vögel daheim halten (egal welcher Art), nicht zu Ihren Hühnern zu gehen. Dies dient nicht nur der Vorbeugung gegen die Vogelgrippe, sondern auch gegen andere durch Vögel übertragene Krankheiten.

Die Haltung von Küken

Für Küken gelten andere Regeln als für erwachsene Hühner. Sie benötigen eine Wärmequelle in Form einer Lampe oder Platte, um die Wärme zu simulieren, die sie nach dem Schlüpfen von ihren Müttern erhalten würden. Außerdem müssen sie mehrere Wochen lang in einer Aufzuchtbox mit ihrer Wärmequelle gehalten werden, bevor sie in den Stall und Auslauf dürfen.

Dinge, die bei der Aufzucht von Küken zu berücksichtigen sind:

  • Sie müssen 6 bis 12 Wochen lang in einer Aufzuchtbox mit Wärmequelle bleiben
  • Die Fütterung muss täglich erfolgen, da heranwachsende Küken viel häufiger fressen als erwachsene Hennen
  • Flache Tränken verwenden und täglich das Wasser wechseln (Küken sind nicht sehr ordentlich!)
  • Eine tägliche Überwachung sowie eine Anpassung der Wärmequelle sind notwendig, um ein gesundes Wachstum und eine korrekte Entwicklung zu gewährleisten
  • Sie müssen langsam über einen längeren Zeitraum an die Außenwelt herangeführt werden

Die Aufzucht von Küken ist eine große Verantwortung, die aber auch sehr lohnenswert sein kann. Küken, die täglichen Umgang mit ihren Haltern haben, sind in der Regel zahmer, wenn sie in ihr endgültiges Heim gebracht werden.

Die Pflege der Hühner im Wandel der Jahreszeiten

Zu bestimmten Jahreszeiten benötigt Ihre Herde etwas zusätzliche Hilfe. Obwohl dies weitgehend vom Wohnort abhängt, ziehen sowohl im Winter als auch im Sommer die meisten Hühnerhalter die gleichen Erwägungen in Betracht. Schreiben Sie nieder, welche Herausforderungen die Hühnerhaltung über das Jahr hinweg mit sich bringt und erstellen Sie einen für Ihre Region entsprechenden Plan, mit dem Ihre Hühner gut durch jede Jahreszeit kommen.

Winter

Mit der richtigen Vorbereitung können Ihre Hühner den Winter genießen und werden dem kalten Wetter trotzen. Hühner kommen in der Regel mit niedrigeren Temperaturen besser zurecht als mit Hitze, aber in einigen Teilen des Landes herrschen derart eisige Temperaturen, dass eine helfende Hand ihrer Halter erforderlich ist. Achten Sie darauf, dass Ihr Hühnerstall gut isoliert ist und spannen Sie bei Bedarf auch eine Frostschutzabdeckung über den Stall. Wasserdichter Wetterschutz für Hühnergehege hält Schnee und Eis vom Gehege fern, während Hühnerstangen den kalten Füßen eine willkommene Verschnaufspause vom frostigen Boden geben. Bieten Sie auch ergänzende Hühnerleckereien und Futter an, um ihren Metabolismus anzukurbeln und verteilen Sie Hühnerspielzeug im Gehege, um die Hühner während der kälteren Monate gesund und aktiv zu halten..

Frühling

Der Frühling ist die liebste Jahreszeit für sowohl Hühner als auch Halter. Die Temperaturen sind angenehm mild und den Hühnern steht mehr Sonnenschein zur Verfügung, in dem sie sich aalen können. Insekten und Vegetation sind reichlich vorhanden, und die Hühner freuen sich über die wärmeren, längeren Tage. Hühner legen im Frühjahr mehr Eier als zu jeder anderen Jahreszeit und werden in dieser Zeit möglicherweise auch brütig (d. h. sie sitzen auf dem Gelege). Sammeln Sie die Eier täglich ein, um Hennen vom Brüten abzuhalten und die Eierproduktion aufrecht zu erhalten.

Sommer

Je nach Region kann der Sommer die schwierigste Jahreszeit für Hühner sein. Es ist wichtig, die Hühner im Sommer kühl zu halten, da sie schnell überhitzen können. Achten Sie darauf, dass Ihre Hühner immer frisches, kühles Wasser zur Verfügung haben, und fügen Sie bei Bedarf hühnerspezifische Elektrolyte hinzu. Sie können Ihrer Schar auch gefrorene Leckereien anbieten oder eigene Sommersnacks zubereiten, damit sich Ihre Hühner abkühlen können. Ganz besonders freuen sich Hühner im Sommer über schattige Bereiche – Gehegeabdeckungen können sie vor schädlichen UV-Strahlen schützen und Hitzestress lindern. Halten Sie Ihre Schar im Auge und achten Sie auf Anzeichen eines Hitzeschlags – bringen Sie überhitzte Hühner sofort ins Haus.

Herbst

Auch der Herbst ist eine beliebte Jahreszeit unter den Hühnern. Herabgefallenes Laub eignet sich hervorragend zum Scharren und das kühlere Wetter bietet eine willkommene Abwechslung von der Sommerhitze. Hühnerhalter bereiten sich je nach Region unterschiedlich auf den Herbst vor. Es ist jedoch üblich, den Hühnern durch die Mauser zu helfen, wenn die Tage kürzer werden. Im Herbst stellt die Vogelgrippe ein erhöhtes Risiko dar, da die Zugvögel ihre alljährliche Reise über das Land antreten. Der Herbst bietet aber auch viele Möglichkeiten, um seine Hühner zu verwöhnen – sie lieben Kürbisse und freuen sich über in ihrem Staubbad verteilte Asche aus dem Lagerfeuer oder Kamin.

Was bei der Hühnerpflege zu vermeiden ist

Es gibt ein paar Dinge, die bei der Hühnerpflege vermieden werden sollten. Zum Glück ist diese Liste relativ kurz, denn Hühner sind im Allgemeinen pflegeleichte und widerstandsfähige Tiere.

  • Informieren Sie sich über die verschiedenen Hühnerrassen bevor Sie sich für eine Art von Hühnern entscheiden. Und wenn Sie passende Rassen gefunden haben, machen Sie sich mit ihrem Temperament, ihrer Eierproduktion und ihrer Lebensdauer vertraut.
  • Kaufen Sie von Anfang an den größten Stall und Auslauf, den Ihr Budget zulässt. Eine Herde kann nie zu viel Platz haben und wird mit Sicherheit unglücklich sein, wenn sie zu wenig Platz hat.
  • Wenn Sie zum ersten Mal Hühner halten, sollten Sie sich nach Unterstützung umsehen – Ihr Tierarzt, Freunde, die ebenfalls Hühner halten, sowie guter Rat von Hühnerexperten können Ihnen auf Ihrem Weg als Hühnerhalter helfen.

Omlet ist für Sie da

Die Haltung von Hühnern sollte genauso viel Spaß machen wie die Haltung eines jeden anderen Haustieres. Wir freuen uns, dass Hühner den Übergang vom Bauernhof in den Garten geschafft haben und unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie Hühner in jeder Umgebung gesund und glücklich halten. Von Hühnerställen und Gehegen bis hin zum Hühnerzaun – wir haben alles, was Sie brauchen, damit Ihr Abenteuer Hühnerhaltung zum vollen Erfolg wird.

Hühner in Omlets Walk In Run – Begehbarem Hühnergehege, die aus den Omlet Futtertrögen fressen

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die Vorteile eines mobilen Hühnerstalls

Omlet Eglu Go UP Hühnerstall mit Wetterschutz

Mobile Hühnerställe, die mitunter auch Hühnertraktoren genannt werden, eignen sich hervorragend, um der Hühnerschar Abwechslung zu bieten und den Garten abwechslungsreicher zu gestalten. Außerdem können die Hühner schnell und sicher umgestellt werden, was für diejenigen interessant sein dürfte, die in Gegenden leben, in denen es oft zu schweren Unwettern kommt.

Omlet bietet mobile Hühnerställe, die sich einfach zusammenbauen lassen und perfekt für im Garten gehaltene Hühnerscharen geeignet sind. Ihnen gefällt die Möglichkeit, Ihre Herde im Garten versetzen zu können? Dann lassen Sie uns einen Blick auf die Hühnertraktoren und die Vorteile werfen, die sie Hühnerhaltern zu bieten haben.

Was ist ein Hühnertraktor?

Ein Hühnertraktor ist ein mobiler Hühnerstall ohne Unterboden, mit oder ohne Räder. Die Idee entstand, als Landwirte Masthühner auf der Weide aufziehen wollten, jedoch ohne die Risiken, die die Freilandhaltung mit sich bringt. Er wird Hühnertraktor genannt, da die Tiere den Boden praktisch wie ein Traktor aufwühlen. Das Ganze hatte einen doppelten Effekt: Tiere aus der Weidehaltung erzeugen eine höhere Fleischqualität als solche aus der Stallhaltung, und Bereiche mit dichter Vegetation konnten von den Tieren im Hühnertraktor kurzgehalten werden.

Diese Methode ist auch für Halter, die sich in ihrem Garten Legehennen halten, von praktischem Nutzen. Frisches Gras, Pflanzen und Insekten, die die Hühner bei der Futtersuche außerhalb ihres Stalls zu sich nehmen, bieten einen hohen Nährwert. Einige dieser Nährstoffe gehen auch auf die Eier über und machen sie somit gesünder für Sie!

Gründe für die Anschaffung eines mobilen Hühnerstalls

Neben der ergänzenden Ernährung hat ein mobiler Hühnerstall aber noch weitere Vorteile für die Hühnerschar.

  • Er ist einfach zu bewegen, sodass er bei Bedarf versetzt werden kann
  • Er kann bei Unwetter, beim Wechsel der Jahreszeiten oder zur Unterstützung der Gartengestaltung umgestellt werden
  • Er lässt sich leicht bewegen, für den Fall, dass ein Umzug ansteht oder Sie einen kleinen Garten haben, der vom regelmäßigen Wechsel des Hühnerbereichs profitieren würde

Mobile Hühnerställe können je nach Routine und vorhandenem Platz für Legehennen äußerst praktisch sein. Ein versetzbarer Hühnerstall von Omlet lässt sich später auch an ein Hühnergehege anschließen, um ein dauerhaftes Setup zu errichten. Dies macht den Hühnerstall zu einer flexiblen und anpassbaren Option.

Welcher Hühnertraktor eignet sich am besten für meine Hühner?

Die mobilen Hühnerställe von Omlet sind in verschiedenen Größen und Konfigurationen erhältlich. Der Eglu Cube Hühnerstall kommt mit einem befestigten Auslauf, Rädern und Tragegriffen. Der Eglu Cube ist unser größter Hühnerstall und die beste Wahl für größere Herden von 4 oder mehr Hühnern. Trotz seiner Größe kann der Eglu Cube von nur einer Person ganz leicht bewegt werden. Der erhöht stehende Stall bietet darunter zusätzlichen Platz zum Picken und dient den Hennen bei Sonnenschein auch als Schattenspender.

Der Eglu Go UP Hühnerstall ist die kompaktere Version des Eglu Cube. Er eignet sich am besten für bis zu 4 Hennen. Der vom Boden erhöht stehende Eglu Go UP erleichtert die Stallreinigung und auch das Einsammeln der Eier. Dieser kleinere Hühnertraktor ist ideal, um auch Kinder beim Reinigen und Versetzen des Stalls helfen zu lassen.

Zu guter Letzt haben wir den Eglu Go Hühnerstall, ein auf dem Boden stehender Stall, der mit Tragegriffen und Rädern ebenfalls zu einem Hühnertraktor konfiguriert werden kann. Einige Hühnerrassen (und auch einige einzelne Hennen) ziehen es vor, auf dem Boden zu schlafen, was den Eglu Go zur perfekten Wahl macht.

Was Sie als neuer Hühnerhalter erwartet

  • Konzentrieren Sie sich auf den Aspekt der erstmaligen Hühnerhaltung. Viele Menschen, die sich mit den Vorteilen eines Hühnertraktors befassen, sind noch am recherchieren, bevor sie den Schritt wagen.
  • Ziehen Sie in Betracht, was Sie als neuer Hühnerhalter erwarten könnte und was Sie haben sollten, um darauf vorbereitet zu sein.

Wie oft sollte ich meinen mobilen Hühnerstall versetzen?

Wann Sie Ihren Hühnertraktor versetzen sollten, hängt von einigen Faktoren ab. Hühner fressen nicht nur die Käfer im Gras – sie fressen auch das Gras selbst. Die beste Methode, um zu entscheiden, wann der Hühnerstall umgestellt werden sollte, ist, das Gras im Auge zu behalten. Wenn es abgefressen wurde, ist es an der Zeit, ihn zu versetzen. Die Hühner können auch den gesamten Garten kurzhalten, indem sie in einer bestimmten Anordnung versetzt werden.

Es ist nützlich, den mobilen Hühnerstall im Winter in sonnige und im Sommer in schattige Bereiche zu verschieben. Im Falle eines schweren Unwetters kann der Stall schnell an einen sicheren Platz gebracht oder unter den Bäumen hervorgeholt werden, um herabfallende Äste zu vermeiden.

Kann ich den Stall versetzen, während sich die Hühner drinnen befinden?

Ob Ihre Hühner während des Umstellens in ihrem Stall bleiben können, hängt von ihrer Persönlichkeit und dem Gelände ab. Manche Hühner bleiben ganz gelassen, wenn sie mitfahren können, während es andere verängstigt. Wenn Ihr Garten relativ flach ist, sollte der Spalt, der durch das Entsperren der Räder am Boden entsteht, nicht so groß sein, dass die Hühner hindurch fliehen können. Eine in Panik geratene Henne kann aber dennoch versuchen, sich durch kleine Lücken zu zwängen.

Testen Sie die Reaktion Ihrer Herde und bauen Sie ihr Vertrauen auf, indem Sie den Stall jeweils nur um ein paar Zentimeter verschieben. Mit etwas Übung werden Sie wahrscheinlich den Stall auch mit den Hühnern drinnen umstellen können. Wenn Ihr Garten uneben ist oder das Umstellen die Hühner nervös macht, müssen Sie sie währenddessen in einem Gehege unterbringen.

Tipps, mit denen Ihre Herde ihren Hühnertraktor lieben wird

Mobile Hühnerställe können genauso individuell gestaltet werden wie ihre stationären Gegenstücke. Hühnerspielzeug und Zubehör oder auch eine Hühnerschaukel sind perfekt, um die Umgebung der Tiere zu bereichern. Ergänzen Sie einfach den an Ihrem Hühnertraktor befestigten Auslauf mit diesen Produkten zur Unterhaltung und schauen Sie Ihren Hühnern beim Picken und Spielen zu.

Freiheit mit Omlet

Omlet ist der Meinung, dass Hühner auch in einem geschützten Bereich ihr bestes und ein möglichst naturnahes Leben führen können. Unsere mobilen Hühnerställe haben alle Eigenschaften unserer stationären Ställe, mit dem zusätzlichen Vorteil, mobil zu sein. Flexibilität in der Hühnerhaltung war noch nie so einfach wie mit Omlets mobilen Hühnerställen. Kombinieren Sie unseren Hühnertraktor mit einem mobilen Hühnerzaun, um den Bereich Ihrer Hühner wunschgemäß einzugrenzen. Wenn Sie zudem Ihren Hühnern mit Leckerlis eine Freude machen, während Sie nach ihnen schauen, lässt sich auch die Bindung zu ihnen stärken.

Hühner in ihrem Omlet Eglu Cube Hühnerstall mit Auslauf

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die besten Hühnerställe

Ein Junge, der im Sommer Eier aus dem Omlet Eglu Cube Hühnerstall einsammelt

Der beste Hühnerstall ist sicher, funktional und komfortabel für die Hühner und für den Halter leicht zu reinigen. Kurz gesagt sind die besten Hühnerställe solche, die den Hühnerhaltern Freude bereiten und ihre Bewohner gesund und sicher halten.

Doch nicht alle Hühnerställe sind gleich. Für einen hochwertigen Hühnerstall ist zu Beginn zwar eine gewisse Investition erforderlich. Diese zahlt sich langfristig gesehen aber durchaus aus. Die Wahl eines guten Hühnerstalls kann zunächst etwas überwältigend erscheinen. Indem Sie den Prozess vereinfachen und auf einen Vergleich von Qualität und Funktionalität reduzieren, werden Sie aber die richtige Entscheidung treffen können.

Die Wahl des Hühnerstalls

Bei der Wahl des Hühnerstalls spielt die Größe eine wichtige Rolle! Entscheiden Sie vorab, wie viele Hühner Sie halten möchten, um einen Hühnerstall auszuwählen, der Ihren Anforderungen entspricht. Bei den meisten Haltern wächst die Hühnerschar auf mehr Tiere an, als ursprünglich geplant waren. Indem Sie den größten Hühnerstall im Rahmen Ihres Budgets kaufen, schaffen Sie bereits Platz für eine potenziell wachsende Herde.

Entscheiden Sie nun, ob Sie einen Auslauf benötigen, der am Stall befestigt wird. Die Hühner sind am glücklichsten, wenn ihnen so viel Auslauf wie möglich geboten wird, ganz gleich, wie groß die Herde ist. Hühnergehege, die standardmäßig mit einigen Ställen kommen, bieten in der Regel nicht ausreichend Platz, um den Hühnern ein Gefühl der Freilandhaltung zu ermöglichen. Doch nicht alle Hühnerhalter können ihre Hühner im Garten frei herumlaufen lassen. Durch das Anbringen eines begehbaren Geheges an den Hühnerstall erhält die Herde reichlich Platz zum Picken und Scharren.

Zu guter Letzt sollten Sie die Vor- und Nachteile des Stallmaterials genau abwägen. Hühnerställe werden traditionell aus Holz gefertigt, aber viele Hühnerhalter wechseln auf Kunststoffställe um. Dafür gibt es viele Gründe, aber einer der wichtigsten Faktoren ist die Langlebigkeit von Kunststoff gegenüber Holz.

Hühnerställe: Kunststoff vs. Holz

Hühnerställe aus Kunststoff, wie die von Omlet entworfenen Ställe, erfordern keine regelmäßige Wartung. Die Vorteile von Kunststoffställen gegenüber Holzställen sind vielfach und können Hühnerhaltern über die Jahre hinweg viel Zeit und Geld sparen.

Zu den Vorteilen von Hühnerställen aus Kunststoff gehören:

Kunststoffställe bieten auch ein weniger günstiges Umfeld für Milben, die in Holzställen florieren. Dort finden sie Unterschlupf in den Rillen und Spalten des Holzes und gedeihen auf den feuchten, porösen Oberflächen. Die regelmäßige Reinigung eines Kunststoffstalls ist die beste und einfachste Methode, um Milben in Schach zu halten.

Einer der größten Fehler, den neue Hühnerhalter begehen, ist, dass sie nicht an die Instandhaltung denken, die erforderlich ist, damit Holzställe sicher und funktionsfähig bleiben. Selbst wetterbehandeltes Holz verzieht sich und verrottet im Laufe der Zeit, wodurch die strukturelle Integrität des Stalls beeinträchtigt wird. Dächer müssen ersetzt werden, ein neuer Anstrich wird benötigt, und auch Zugluft, die durch das Verziehen des Stalls entsteht, muss beseitigt werden. Je nachdem, wie viel in den ursprünglichen Stall investiert wurde, kann es kostengünstiger sein, den gesamten Stall zu ersetzen, als regelmäßig Probleme zu beheben.

Der beste Hühnerstall für große Herden (5 bis 10 Hühner)

Omlets geräumigster Hühnerstall, der Eglu Cube kann bis zu 10 Hühner kleinerer Rassen beherbergen. Größeren Hennen oder Herden gefällt es in einem Stall dieser Größe aus folgenden Gründen besonders gut:

  • Geräumiger Schlafbereich
  • Separates Legenest
  • Schattenbereich unterhalb des Stalls
  • Breite Sitzgelegenheit für Hennen aller Größen
  • Doppelwandige Isolierung
  • Zugfreie Belüftung
  • Robuste Kunststoffkonstruktion

Den meisten Hennen macht es nichts aus, ein Nest mit anderen Hennen zu teilen, aber nach dem fünften oder sechsten Besucher desselben Nistplatzes suchen sie sich möglicherweise andere Legestellen. Der erweiterte Nestbereich des Stalls berücksichtigt wählerische Hennen und bietet ihnen ausreichend Platz, um sich eine neue Stelle zum Legen zu suchen.

Der beste Hühnerstall für kleinere Herden (2 bis 4 Hühner)

Vielleicht leben Sie in einer Gegend, in der nur eine begrenzte Anzahl von Hühnern gehalten werden darf. Vielleicht fangen Sie auch gerade erst mit der Hühnerhaltung an und möchten sich nicht zu viele Tiere auf einmal anschaffen. Wenn dem so ist, dann hat Omlet auch für Sie genau den richtigen Hühnerstall!

Der Eglu Go Hühnerstall ist ein kompakter, auf dem Boden stehender Stall, der perfekt für kleine Herden von bis zu 4 Hühnern geeignet ist. Dieser Stall ist ideal für

  • Hühner kleiner Rassen
  • Küken ab 12 Wochen
  • Hühner, die lieber auf dem Boden schlafen
  • die Nutzung als sekundärer Hühnerstall und Nestbereich für größer werdende Herden oder verletzte Hennen

Wenn Sie einen vom Boden erhöht stehenden Hühnerstall bevorzugen, dann haben wir den Eglu Go UP für Sie, die angehobene Version des Eglu Go. Die zusätzliche Höhe erleichtert die Reinigung des Stalls und das Einsammeln der Eier. Außerdem bietet sie unterhalb des Stalls zusätzlichen Platz.

Eine Frau beim Reinigen des tragbaren Eglu Go UP

Der beste mobile Hühnerstall

Mobile Hühnerställe bieten Haltern und Hühnern mehr Flexibilität:

  • Sie lassen sich ganz leicht versetzen, um den Hühnern Zugang zu frischem Gras zu bieten
  • Sie können schnell und einfach bewegt werden
  • Sie sind besonders von Vorteil für Halter, die in Gebieten wohnen, in denen extreme Wetterereignisse vorkommen

Omlets mobile Hühnerställe lassen sich ganz leicht von einer Person bewegen. Dazu müssen Sie nur die Räder entsperren und ihn dann mit den Tragegriffen versetzen. Am gewünschten Platz sperren Sie die Räder wieder. Sie können nun Ihrer Herde dabei zuschauen, wie sie sich am frischen Grün zu schaffen macht.

Aber nur weil sie mobil sind, heißt das nicht, dass wir bei den Funktionen Abstriche gemacht haben – Omlets mobile Hühnerställe sind mit den gleichen ausgeklügelten Funktionen wie ihre stationären Gegenstücke ausgestattet. Ein breiter Schlafbereich, ein spezielles Legenest und eine robuste Konstruktion sind die Komponenten all unserer mobilen Hühnerställe.

Der beste Hühnerstall mit Auslauf

Ein am Stall befestigter Auslauf bietet zusätzlichen Platz für Hühner, die keinen sicheren Bereich außerhalb ihres Stalls haben. Alle Hühnerställe von Omlet lassen sich mit Ausläufen in verschiedener Länge anpassen, die bei den mobilen Ställen ebenfalls mitversetzt werden können. Größere Herden können sich an einem bis zu 4 m langen Auslaufbereich erfreuen, der für den Eglu Cube Hühnerstall erhältlich ist.

Den meisten Platz bietet Ihrer Herde jedoch ein begehbares Hühnergehege. Mit den Verbindungsbausätzen kann der Omlet Hühnerstall oder sein Auslauf schnell und einfach am begehbaren Gehege befestigt werden. Es ist auch möglich, den gesamten Stall im Gehege zu platzieren. Mit Omlets begehbaren Gehegen ist es einfacher denn je, Zeit mit seiner Hühnerschar zu verbringen und ihren Auslaufbereich zu maximieren.

Der budgetfreundlichste Hühnerstall

Was den Preis betrifft, so ist der Eglu Go der budgetfreundlichste Hühnerstall von Omlet. Im Vergleich zu ähnlich großen Hühnerställen aus Holz liegt sein Preis etwas höher. Diese günstigeren Holzställe müssen jedoch – im Gegensatz zum Eglu Go – regelmäßig gewartet und im Laufe der Zeit auch vollständig ersetzt werden.

Auch die Qualität der befestigten Ausläufe sollte beachtet werden. Hölzerne Hühnerställe werden durch Witterungseinflüsse geschwächt, sodass sich der Maschendraht lösen kann. Bei den meisten Holzställen wird der Auslaufdraht mit Klammern befestigt. Wenn aber das Holz verrottet, kommen diese Klammern leicht heraus, wodurch die Hühner gefährdet sind, von Fressfeinden angefallen zu werden. Omlets am Stall befestigten Ausläufe sind strapazierfähig und werden durch unsere innovativen Clips zusammengehalten, die nicht durch Witterungseinflüsse geschwächt werden. Je nach Art der Verzinkung kann sich Maschendraht unter der Einwirkung von Raubtieren verbiegen und brechen, wodurch diese Zugang zu Ihren Hühnern und deren Eiern bekommen.

Der pflegeleichteste Hühnerstall

Den Omlet Hühnerstall sauber zu halten ist weitaus einfacher als die Reinigung eines Holzstalls. Alle Komponenten des Innenbereichs der Eglu-Hühnerställe können herausgenommen und in wenigen Minuten gereinigt werden. Der gesamte Hühnerstall kann für eine Grundreinigung mit einem Hochdruckreiniger gesäubert werden. Omlets tragbare Hühnerställe lassen sich zudem auch dorthin bringen, wo die Reinigung am leichtesten fällt.

Das regelmäßige Reinigen und Desinfizieren ist wichtig für die Gesundheit der Hühner. Milben und andere Schädlinge, von denen häufig Hühner befallen werden, leben auf feuchten, porösen Oberflächen, die nicht gründlich gereinigt werden können. Hühnerställe aus Holz sind oft Brutstätten für Milben, wenn sie nicht mit Insektiziden behandelt werden – was wiederum die Hühner irritieren kann. Die beste Methode zur Bekämpfung von Milben besteht darin, dafür zu sorgen, dass sie sich gar nicht erst einnisten. Kunststoffställe sind keine ideale Umgebung für Parasiten und durch die tägliche Reinigung werden sie praktisch vollständig beseitigt.

Der beste Hühnerstall zum Eier einsammeln

Ein erhöht stehender Hühnerstall macht das Eier einsammeln am einfachsten. Der Eglu Cube hat eine separate Tür zum Nestbereich, durch die Sie schnellen und einfachen Zugriff auf die Eier haben. Vor allem Kinder werden sich darüber freuen, wie einfach es für sie ist, bei der beliebtesten Aktivität unter Hühnerhaltern mitmachen zu können.

Eier halten sich im Hühnerstall über mehrere Tage lang frisch, aber am besten ist es, sie täglich einzusammeln. Dadurch werden keine Fressfeinde angelockt und die Hühner haben am nächsten Tag wieder Platz zum Legen. Durch das tägliches Einsammeln kann auch ein Auge auf die Gesundheit der Hühner geworfen werden. Und wie Sie schnell feststellen werden, gibt es nichts Schöneres, als ein noch warmes Ei aus dem Legenest zu holen, das von einer Ihrer eigenen Hennen gelegt wurde!

Die Grundausstattung für den Hühnerstall

Nachdem Sie den besten Stall für Ihre Hühner ausgewählt haben, können Sie optionales Zubehör hinzufügen, mit denen das Abenteuer Hühnerhaltung noch mehr Spaß macht – sowohl Ihnen als auch Ihrer Herde:

  • Alle Eglu-Hühnerställe werden mit passenden Futtertrögen und Tränken geliefert, die aber auch separat gekauft werden können.
  • Hühnerstangen bieten den Hühnern erhöhte Sitzgelegenheiten und verleihen dem Auslauf einen optischen Reiz.
  • Zusätzliche Frostschutzabdeckungen bieten eine zusätzliche Schicht um die Eglu-Hühnerställe herum.

Preisgekrönte Hühnerställe von Omlet

Omlet entwickelt seit Jahrzehnten die besten Hühnerställe auf dem Markt. Unsere Hühnerställe, Gehege und Auswahl an Hühnerspielzeug bringen Freude ins Leben der Hühnerhalter und helfen ihnen, ihre Hühner glücklich und gesund zu halten. Wenn Sie Fragen zu unseren Produkten für Hühner haben, wenden Sie sich bitte an einen unserer Experten bei Omlet. Wir würden uns freuen, Sie bei Ihren ersten Schritten in der Hühnerhaltung zu unterstützen.

Zwerghühner, die aus dem Auslauf des Eglu Go Hühnerstalls von Omlet kommen

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Ideen für die Gestaltung eines Hühnerstalls

Sind Sie auf der Suche nach Ideen für die Gestaltung eines Hühnerstalls? Vielleicht haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, einen Hühnerstall selbst zu bauen. Oder vielleicht brauchen Sie ein paar Inspirationen, um einen bestehenden Hühnerstall zu verschönern. Sie finden zwar überall im Internet Bilder von hübschen Hühnerställen und -ausläufen, aber vielleicht sind Sie sich nicht sicher, wie Sie den Lebensraum Ihrer Hühner auf dieses Niveau bringen können. Es ist ein schmaler Grat zwischen einem Instagram-würdigen und einem funktionalen Hühnerstall, aber mit einer sorgfältigen Planung und Ausführung können auch Sie einen Hühnerstall haben, von dem Sie begeistert sein werden!

Ideen für den Hühnerstall – ein Mann mit einem Omlet Eglu Cube Hühnerstall und Zubehör

Ideen für Ihren Hühnerstall

Hühnerställe sind so unterschiedlich wie die Hühner, die sie beherbergen – sie kommen in allen Formen, Größen, Preisklassen und mit allen möglichen Bewertungen. Als Hühnerhalter kann die Auswahl an Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung des Hühnerreichs überwältigend sein. Aber genau wie beim eigenen Heim ist der Rest eine Frage des persönlichen Geschmacks, solange der Hühnerstall eine gute Basis hat.

Ein Hühnerstall sollte zwar praktisch sein, aber sowohl Hühner als auch ihre Halter sollten sich daran erfreuen können. Ansonsten wird die Hühnerhaltung nicht viel Spaß machen und eher zu einer lästigen Pflicht werden. Mit ein paar einfachen Ideen können Sie den idealen Bereich für sich und Ihre Herde schaffen. Lassen Sie sich also ohne Umschweife von einigen Ideen zur Gestaltung eines Hühnerstalls inspirieren und werden Sie kreativ.

Was Sie vor dem Kauf eines Hühnerstalls beachten sollten

Bevor Sie Ihre Ideen für den Hühnerstall in die Tat umsetzen, sollten Sie sich bei Ihrer zuständigen Behörde über die Voraussetzungen und eventuell benötigte Genehmigungen informieren und ggf. die Erlaubnis von Ihrem Vermieter einholen. Es ist auch empfehlenswert, die Nachbarn über Ihr Unterfangen zu informieren. Wenn alles geregelt ist, können Sie mit der Planung Ihres Hühnerstalls beginnen.

Die Inspiration für Omlets Hühnerställe

Das Design unserer Hühnerställe wurde von angehenden Hühnerhaltern inspiriert und wir hoffen, dass unsere Ställe auch Sie auf Ihrer Reise als Hühnerhalter inspirieren werden. Aufgrund der hervorragenden Belüftung und Isolierung, der einfachen Reinigung, ihrer Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bieten unsere Hühnerställe die perfekte Möglichkeit, Ihre Hühner gesund und glücklich zu halten. Die Hühnerställe von Omlet

  • sind zugfrei und bieten gleichzeitig eine ausreichende Belüftung
  • verwenden isolierende Methoden, um das Innere des Stalls bei jedem Wetter so angenehm wie möglich zu halten
  • lassen sich leicht reinigen, desinfizieren und instand halten
  • verfügen über raubtierresistente Eigenschaften wie strapazierfähige Materialien, eine Anti-Tunnelschürze entlang des Auslaufs sowie sichere Stalltüren
  • können durch das Anbringen von Rädern und Tragegriffen in einen mobilen Stall umgewandelt werden
  • haben vollständig anpassbares Zubehör für den Auslauf, der auch in verschiedenen Größen erhältlich ist
  • sind einfach zusammenzubauen
  • kommen mit passenden Futtertrögen und Tränken
  • haben alles, was Sie brauchen, um sofort mit der Hühnerhaltung beginnen zu können

Wenn Sie sich für einen Hühnerstall von Omlet entscheiden, haben Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche und sichere Hühnerhaltung brauchen. Wir haben alle unsere Hühnerprodukte so konzipiert, dass sie jede Art von Hühnerhalter begeistern werden – sowohl erfahrene als auch neue Hühnerhalter.

6 inspirierende Ideen zur Gestaltung eines Hühnerstalls

Wie bei vielen großen Projekten ist auch beim Hühnerstall der Anfang oft am schwierigsten. Wir haben die häufigsten und wichtigsten Aspekte bei der Gestaltung des Lebensraums für Ihre Hühner zusammengestellt. Ganz gleich, ob es Ihnen an Inspiration mangelt oder Sie Ihre Ideen für Ihren Hühnerstall noch verfeinern müssen – mit diesen Vorschlägen können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Sollte ich meinen Hühnerstall selber bauen?

Im Internet stehen Hunderte von Designs, darunter auch kostenpflichtige, für Hühnerställe zum Selberbauen zur Verfügung. Wenn Sie ein Gespür für Design haben, könnte dieses Heimwerkerprojekt durchaus für Sie interessant sein – solange Sie sich nicht davon einschüchtern lassen, alles, was für einen Hühnerstall benötigt wird, zu entwerfen, zu kaufen und zu bauen. Und hier ist auch schon der Haken an der Sache: Wenn man weder Statiker noch Architekt ist, lassen selbst gut gemeinte Entwürfe bisweilen viel zu wünschen übrig.

Da Heimwerkerkonstruktionen nicht qualitätsgeprüft sind, sollte man nicht vergessen, dass ein Hühnerstall, egal wie perfekt er aussieht, auch funktional sein muss. Hühner haben bestimmte Anforderungen an die Unterbringung, die für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden entscheidend sind und die bei jedem Heimwerkerprojekt berücksichtigt werden müssen. Wenn Sie sich einen Hühnerstall bauen oder kaufen wollen, achten Sie darauf, dass er ausreichend Belüftung, Platz und Isolierung hat. Auch gesundheitliche Aspekte wie Milbenkontrolle und die Entsorgung des Hühnermists müssen in Betracht gezogen werden.

Für einige Hühnerställe zum Selberbauen wird die Verwendung von preisgünstigen Materialien wie Paletten oder Plastikfässern empfohlen. Seien Sie aber vorsichtig, wenn Sie daraus einen Hühnerstall bauen. Paletten werden mit allen Arten von Produkten beladen, und da sie aus Holz bestehen, absorbieren sie alles, was auf ihnen verschüttet worden ist. Auch in Plastikfässern könnten Flüssigkeiten oder für Hühner gefährliche Materialien gelagert worden sein. Für den Bau eines Hühnerstalls ist es daher am besten, neue Materialien zu kaufen.

Hühnerställe: Kunststoff vs. Holz

Wenn Sie sich für den Kauf einer Behausung für Ihre Hühner entscheiden, stehen Ihnen verschiedene Arten von Hühnerställen zur Auswahl. Die meisten im Handel gekauften Hühnerställe sind aus verschiedenen Holzarten gefertigt. Kleinere, preisgünstige Hühnerställe sind in der Regel aus unbehandeltem, dünnem Holz hergestellt. Diese Hühnerställe sind zwar für das Auge (und das Budget!) sehr ansprechend, aber viele halten nicht länger als ein oder zwei Jahre und müssen regelmäßig gewartet werden. Dickes, gegen Witterungseinflüsse behandeltes Holz hält dem Wetter viel länger stand, und Metalldächer anstelle von Schindeln sind weniger wartungsintensiv. Witterungseinflüsse können dazu führen, dass lackiertes Holz abblättert, abplatzt und verblasst, daher sollten bei Bedarf zusätzliche Anstriche aufgetragen werden. Holzställe sind auch dafür bekannt, dass sie als Lebensraum für Milben dienen. Daher ist die regelmäßige Anwendung eines für Hühner geeigneten Pestizids notwendig, um den Lebenszyklus der Milben zu unterbrechen.

Eine Alternative zu Holz sind Hühnerställe aus Kunststoff. Sie erfordern viel weniger Pflege und verrotten auch nicht durch Feuchtigkeit oder Sonnenlicht. Und obwohl Hühnerställe aus Holz mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden können, brauchen sie mehrere Stunden zum Trocknen. Hier sind einige der Vorteile eines Hühnerstalls aus Kunststoff:

Feststehende vs. mobile Hühnerställe

Vielleicht haben Sie bereits einen bestimmten Platz für Ihren Hühnerstall im Sinn. Aber was passiert, wenn Sie eines Tages umziehen sollten? Oder wenn ein feststehender Hühnerstall nicht mehr mit den Plänen vereinbar ist, die Sie für Ihr Grundstück haben? Mobile Hühnerställe sind eine hervorragende Option für Hühnerhalter, unabhängig von der Größe ihrer Schar und vom Standort.

Feststehende Hühnerställe sind einfacher zu konstruieren, da Gewicht und bewegliche Teile keine Rolle spielen. Diese Hühnerställe sind oft sicherer und bestehen aus schwereren, stabileren Materialien, sodass sie von Witterungseinflüssen oder Raubtieren kaum beeinträchtigt werden. Bei der Planung eines feststehenden Hühnerstalls müssen jedoch besondere Faktoren berücksichtigt werden. Die Materialkosten können hier schnell in die Höhe schießen. Muss eine Betonplatte für den Boden gegossen werden? Ist eine Genehmigung für den Bau einer feststehenden Struktur erforderlich? All diese Kosten sowie die allgemeinen Kosten für die Instandhaltung eines Hühnerstalls sollten berücksichtigt werden, bevor Sie sich für einen feststehenden Hühnerstall entscheiden.

Sie sollten auch darauf achten, wo sich Bäume oder Pflanzen mit tiefen Wurzeln befinden, die möglicherweise in oder unter dem Stall liegen oder wachsen könnten. Ein feststehender Stall ist eine große Verpflichtung, und sein Standort kann sich auf zukünftige Garten- oder Grundstückspläne auswirken.

Versetzbare Hühnerställe sind oftmals an einem Auslauf befestigt, um sie zu einer Rundumlösung für die Hühnerhaltung zu machen – insbesondere für Halter kleiner Hühnerherden. Mithilfe von Rädern und Tragegriffen kann ein mobiler Hühnerstall bei Bedarf auf dem Grundstück versetzt werden. Mobile Hühnerställe kommen in vielen Formen und Größen, eignen sich aber am besten für bis zu 10 Hühner.

Aspekte des Auslaufs, die zu berücksichtigen sind

Hühnerausläufe und Hühnerställe gehören zusammen wie Hühner und Eier! Meistens sind sie als Paket erhältlich. In manchen Fällen (z. B. bei freilaufenden Herden) wird vielleicht kein Auslauf benötigt. Die überwiegende Mehrheit der Hühnerhalter ist jedoch schon der Auffassung, dass ein Auslauf für jedes Setup unerlässlich ist.

Viele im Handel gekaufte Hühnerställe haben kleine Ausläufe. Hier wird das Thema Größe etwas knifflig … Die Mathematik der Hühner ist ein wenig kompliziert, denn sie brauchen weniger Platz im Stall zum Schlafen, profitieren aber von mehr Platz in ihrem Auslauf. Wenn es um die Größe des Hühnerauslaufs geht, so ist größer immer besser. Hühner freuen sich immer über zusätzlichen Platz zum Spielen und Picken.

Ausläufe, die an feststehende Hühnerställe angeschlossen sind, müssen instand gehalten werden, da die Hühner die gleichen Bereiche abgrasen werden, bis keinerlei Vegetation mehr vorhanden ist. Stroh oder andere Einstreu muss regelmäßig aufgefüllt werden, um Matsch und Bakterien zu reduzieren. Mobile Hühnerställe mit angeschlossenen Ausläufen können auf frisches Gras versetzt werden, wenn auf dem bestehenden Bereich alles weggepickt wurde. Möglicherweise wird aber in trockenen oder kalten Jahreszeiten weiterhin Einstreu benötigt.

Werden Sie bei der Gestaltung Ihres Hühnerstalls kreativ

Hühner sind praktisch lebendige Kunstwerke und ihre Ställe können eine wunderbare Gelegenheit zur Gartengestaltung sein. Sie könnten etwas auffälligere Hühner in einem ebenso auffälligen Setup unterbringen, oder für einfarbige Hühner eine minimalistische Umgebung kreieren. Die Umgebung für die Hühner zu gestalten ist einer der großen Freuden bei der Hühnerhaltung – sowohl für die Hühner als auch für Sie.

Werden Sie kreativ, wenn es darum geht, den Lebensraum Ihrer Hühner zu bereichern. Legen Sie einen Bereich für Staubbäder an und suchen Sie nach verschiedenen Ideen für Staubbäder. Errichten Sie Sitzgelegenheiten mit mehreren Ebenen, von denen aus die Hennen ihre Welt betrachten können. Pflanzen Sie entlang des Auslaufs hühnersichere Kräuter und Pflanzen an, die sowohl visuell ansprechend sind als auch den Hühnern als potenzieller Snack dienen. Kaufen oder stellen Sie selbst passende Eimer her, in denen Sie das Futter und die Einstreu aufbewahren können. Sorgen Sie für noch mehr Spaß unter Ihren Hühnern und geben Sie ihnen Futter abgebendes Spielzeug oder hängen Sie eine Hühnerschaukel auf.

Vielleicht würden Kunstobjekte aus Metall Ihren Hühnerstall gut ergänzen. Oder vielleicht sind Ihre Hühner der Mittelpunkt Ihres Setups und der Ansatz “weniger ist mehr” passt besser zu Ihrem Garten. Letztendlich ist der Hühnerstall Teil des Bereiches, der Ihren Hühnern und auch Ihnen selbst Freude bereiten soll, gestalten Sie ihn also nach Ihren eigenen Vorstellungen.

Die ideale Größe für den Hühnerstall

Bevor Sie mit der Planung eines Hühnerstalls beginnen, müssen Sie entscheiden, wie viele Hühner darin untergebracht werden sollen. Die Anzahl der Hühner kann natürlich im Laufe der Zeit erhöht werden (Hühner sind wie Chips – nur ein paar sind einfach nicht genug …), aber eine Vorstellung davon zu haben, aus wie vielen Tieren Ihre anfänglichen Herde bestehen soll, wird helfen, die Größe des Hühnerstalls zu bestimmen. Die meisten Hühnerställe sind für Hühner durchschnittlicher Größe ausgelegt.

Wie groß ist nun also ein “durchschnittlicher” Hühnerstall? Es gibt alle möglichen Hühnerrassen, aber die folgenden Rassen gelten standardmäßig als Legehennen:

Die meisten Legehennen der Standardrassen wiegen zwischen ca. 1,3 und 2,3 kg. Kleinere Rassen wie das Zwerghuhn können zwar einen kleineren Bereich haben, aber Sie sollten trotzdem versuchen, ihnen so viel Platz wie möglich zu bieten. Größere Rassen wie das Brahma oder das Jersey Giant benötigen doppelt so viel Platz wie ihre kleineren Artgenossen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie viele Hühner Sie halten wollen, oder wenn Sie eine gemischte Herde halten wollen, ist es immer am besten, so viel Platz wie möglich zu schaffen. Ist Platz derzeit ein Problem, sollten Sie einen Hühnerstall und Auslauf wählen, der erweiterbar ist und mit der Herde und ihrem Platz mitwachsen kann. Erweiterbare Hühnergehege sind eine ideale Wahl für neue Hühnerhalter, da sie vollständig anpassbar sind. Kleinere Hühnerställe können mühelos eine kleine Herde von 3 oder 4 Hühnern beherbergen, was für den Anfang eine gute Größe ist. Geräumige Hühnerställe können 6 große Hühner, 8 mittelgroße Hühner oder bis zu 10 kleine Hühner beherbergen.

Ideen für den Standort des Hühnerstalls

Der richtige Standort spielt eine große Rolle für den Hühnerstall. Wenn Sie eine Vorstellung davon haben, wie viele Hühner Sie anfangs halten wollen, wissen Sie auch, wie groß der benötigte Stall sein muss. Messen Sie vor dem Kauf oder dem Bau eines Stalls alle möglichen Standorte für den Hühnerstall in Ihrem Garten aus. Bei der Wahl des passenden Standorts sollten Sie außerdem auf Folgendes achten:

  • Wie lange der Stall der Sonne ausgesetzt sein wird
  • Bäume, Sträucher oder Vegetation mit hängenden/kriechenden Wurzeln, Reben oder Ästen
  • Typische Windrichtung
  • Hügel oder unebener Boden

Berücksichtigen Sie das Wetter bei der Gestaltung Ihres Hühnerstalls

Wenn Sie in einer warmen Region leben, sollten Sie versuchen, einen Bereich zu finden, in dem zumindest ein Teil des Hühnerstalls im Schatten liegt. Schattige Bereiche finden sich unter Bäumen oder Sträuchern, aber achten Sie darauf, dass der Stall nicht durch herabfallende Äste oder invasive Wurzeln, Reben oder Äste gefährdet ist. Stellen Sie auch sicher, dass die Vegetation im Umfeld des Hühnerstalls ungiftig ist, für den Fall, dass Ihre Hühner daran picken sollten.

Wind kann ebenfalls verheerende Folgen haben, es sei denn, Sie haben einen sehr stabilen Hühnerstall. Sie sollten auch versuchen, Ihren Stall in die Richtung auszurichten, in der er bei starkem Wind am stabilsten ist. Hügel oder unebenes Gelände können dazu führen, dass sich der Hühnerstall verschiebt oder ungünstig steht. Auch unerwünschte Zugluft kann dabei entstehen – ganz zu schweigen davon, wie schwierig es sein kann, sich um seine Hühner zu kümmern. Wählen Sie daher eine möglichst ebene Fläche für Ihren Stall, um Unfälle zu vermeiden.

Wie nah sollte der Hühnerstall an meinem Haus stehen?

Der Hühnerstall kann so nah wie möglich am Haus aufgestellt werden. Denken Sie aber daran, dass Hühner zwar nicht so viel Lärm machen wie Hähne, aber gackern tun sie trotzdem! Eine sorgfältige Hühnerhaltung trägt dazu bei, Gerüche zu reduzieren (Hühner selbst riechen erstaunlicherweise nicht – es ist ihr Kot, der riecht). Wird der Hühnerstall nicht täglich gereinigt, werden die Auswirkungen zu riechen sein. Außerdem sind Hühnerställe so konstruiert, dass sie die Wärme von Wänden und Fenstern abweisen, sodass es den Hühnern zu heiß werden kann, wenn sie zu nah am Haus gehalten werden.

Ein mobiler Hühnerstall mit Rädern ist ideal, wenn Sie sich nicht sicher sind, wo der beste Platz für Ihre Herde ist. Sie können somit erst einmal verschiedene Bereiche Ihres Gartens oder Grundstücks testen, bevor Sie einen größeren Auslauf für eine dauerhafte Unterbringung einrichten. Der Hühnerstall könnte auch innerhalb eines begehbaren Hühnergeheges aufgestellt werden, wo er je nach Sonne und Wind entsprechend ausgerichtet werden kann.

Einfache Ideen für Hühnerställe im Garten

Wenn Sie es nicht erwarten können, mit der Hühnerhaltung in Ihrem Garten loszulegen, ist eine Komplettlösung die einfachste Option. Die meisten Bausätze für Hühnerställe und -ausläufe sind für Gärten klein genug. Am besten sind aber solche, die sich erweitern lassen. Die Hühnerställe von Omlet können mit oder ohne Auslauf geliefert werden. Die Ausläufe lassen sich zudem je nach Bedarf erweitern.

Ein kleiner Hühnerstall mit angeschlossenem Auslauf ist perfekt für alle, die gerade erst mit der Hühnerhaltung beginnen. Der Stall selbst kann mühelos bis zu 4 Hühner beherbergen und nimmt nur sehr wenig Platz ein. Da er vom Boden erhöht steht, finden die Hühner darunter Schatten und weiteren Platz. Nachts bietet er ihnen einen gemütlichen Platz zum Schlafen.

Begehbare Hühnergehege sind vielseitig einsetzbar, da sie direkt am Stall angebracht werden oder den Stall umgeben können. Ein kleiner Hühnerstall kann innerhalb des Geheges platziert werden und Unterschlupf bieten, während im Gehege verteilte Hühnerstangen für Sitz- und Klettergelegenheiten sorgen. Omlets Walk In Runs – Begehbaren Hühnergehege lassen sich direkt an jeden unserer Hühnerställe befestigen, sodass die Hühner sofort und einfach untergebracht werden können. Unsere Hühnerställe sind mit und ohne Ausläufe erhältlich und unsere begehbaren Gehege lassen sich beliebig verlängern. Dadurch können Sie Ihren Platz ganz individuell gestalten.

Was bei einem selbstgebauten Hühnerstall nicht fehlen darf

Wenn Sie sich für den Bau eines eigenen Hühnerstalls entschieden haben, sollten Sie einige wichtige Aspekte beachten. Bei professionell entworfenen Hühnerställen sollten diese bereits berücksichtigt worden sein. Achten Sie daher bei der Gestaltung Ihres eigenen Stalls darauf, dass er über Folgendes verfügt:

  • Eine gute Belüftung ohne Zugluft
  • Eine sichere und einfach zu bedienende Tür
  • Ausreichend Platz zum Schlafen für jede Henne
  • Die Möglichkeit für eine einfache und gründliche Reinigung
  • Raubtierresistente Eigenschaften

Warum die Belüftung so wichtig ist

Für eine gute, zugfreie Belüftung zu sorgen ist eine der schwierigsten Aufgaben beim Bau eines Hühnerstalls, und ihre Bedeutung darf nicht unterschätzt werden. Die Belüftung trägt dazu bei, dass die Hühner gesund bleiben und Gerüche vermieden werden. Sie lässt die Luft zirkulieren, wodurch die Feuchtigkeit kontrolliert wird. Es ist ein schmaler Grat, wenn es darum geht, für Belüftung zu sorgen, gleichzeitig aber Zugluft zu vermeiden. Zugluft kann im Winter für Hühner tödlich sein. Im Sommer hingegen kann sie kühle Luft nach außen drücken und zu viel warme Luft bzw. Feuchtigkeit zirkulieren lassen. Informieren Sie sich über die besten Belüftungsmöglichkeiten für Ihre Herde, bevor Sie Ihr Projekt umsetzen, oder entscheiden Sie sich für einen vorgefertigten Hühnerstall, bei dem die Hausaufgaben in Sachen Belüftung bereits erledigt worden sind – wie dem Eglu Cube.

Ideen für die Hühnerstalltür

Eine einfach zu bedienende Stalltür ist bei einer guten Hühnerbehausung unerlässlich. Hühner sind am sichersten, wenn sie nachts eingeschlossen sind. Darüber hinaus halten geschlossene Stalltüren die Hühner in kühlen Nächten schön warm. Eine Stalltür kann auch vor Fressfeinden schützen. Eine tolle Ergänzung Ihres selbstgebauten Hühnerstalls wäre eine automatische Hühnerstalltür. Sie ist nicht nur sicher und einfach zu bedienen, sondern bringt die Hühner auch ohne Ihre Hilfe ins Bett. Die Öffnungs- und Schließzeiten lassen sich so einstellen, dass sie auf die Sonneneinstrahlung reagieren oder zu eingegebenen Zeiten aktiviert werden. Die Tür ist eine geniale Hilfe bei der Betreuung Ihrer Hühner. Wenn Sie Ihre Hühner lieber selbst nachts ins Bett bringen möchten, kann die Stalltür per Knopfdruck manuell geschlossen werden. Der einzigartige Schließmechanismus bewegt die Tür horizontal mittels einer Spirale. Dadurch ist die Tür beim Schließen sicherer für Ihre Hühner und für Raubtiere schwieriger aufzubrechen. Omlets automatischer Türöffner kann zur einfachen Anpassung an Holz, Gitter oder Draht befestigt werden.

Die Reinigung Ihres neuen Hühnerstalls

Eine schnelle und einfache Reinigung ist ein Muss für alle Hühnerställe. Genau wie der Stall anderer Kleintiere muss auch der Hühnerstall regelmäßig gereinigt werden, um gesunde Lebensbedingungen zu erhalten. Hühnerställe sollten mit einem Hochdruckreiniger oder Wasserschlauch abgespritzt und mit hühnersicheren Lösungen desinfiziert werden können. Milben gedeihen in Holz, daher sollten alle Hühnerställe aus Holz regelmäßig gegen Parasiten behandelt werden. Stellen Sie sicher, dass das Innere des Hühnerstalls vollständig trocken ist, bevor Sie die Tür schließen, da sonst die Luftfeuchtigkeit ansteigt und ein stickiger Schlafplatz entsteht.

Omlet hat seine Hausaufgaben gemacht

Wir haben geforscht, getestet und Anpassungen vorgenommen, um unsere Hühnerställe zu den besten Produkten auf dem Markt zu machen. Wir haben sogar echte Hühner in unserem Büro, die unseren endgültigen Entwürfen grünes Licht geben! Alle unsere Hühnerställe haben ein ausgeklügeltes Design, wurden mit Sorgfalt hergestellt und von den Hühnern abgesegnet. Wir hoffen, dass Ihnen das Entwerfen, Gestalten und Einrichten eines Hühnerstalls genauso viel Spaß machen wird wie uns.

Eine Frau beim Reinigen des Eglu Go UP Hühnerstalls

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Kommen Hühner mit Regen zurecht?

Hühner werden unter den Wetterschutzabdeckungen von Omlet vor Regen geschützt

Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Ihre Hühner mit Regen zurechtkommen? Hühner setzen sich weder eine Regenmütze auf noch schlüpfen sie in Gummistiefel, um einem Frühlingsschauer zu trotzen. Einige Hühner sind aber eher bereit, bei Regen draußen zu bleiben als andere. Ob Regenschauer oder Wolkenbruch – der Moment wird kommen, an dem alle Hühnerhalter ihren Hühnern bei Regen etwas Hilfestellung geben müssen.

Schutz für Hühner bei Regen

Vielleicht haben Sie Hühner, die gerne in einem Regenschauer herumflitzen oder in den Pfützen picken. Aber es gibt auch Hühner, die den Regen um jeden Preis meiden. In der Regel suchen Hühner Schutz auf, sobald aus einem angenehmen Nieselregen ein durchnässender Schauer wird.

Regen an sich ist nicht unbedingt riskant für Hühner, solange die Temperaturen moderat sind. Gefährlich wird es, wenn Hühner bei kaltem Wetter nass werden, da sie ihr Gefieder aufplustern müssen, um Luft um ihren Körper herum als Isolierung einzuschließen.
Nasse Federn werden jedoch schwer und liegen flach am Körper an, wodurch sie dieser Aufgabe nicht mehr nachkommen können.

Unsere neuen wasserdichten Regenabdeckungen für das Walk In Run – Begehbare Hühnergehege decken das Dach komplett ab und helfen, das weder Regen noch Schnee ins Gehege gelangen. Sie haben kein begehbares Gehege? Das ist kein Problem – unsere neuen Regenabdeckungen für den Eglu Go UP halten Nässe vom befestigten Auslauf fern. Die beste Methode, um Hühner warm und trocken zu halten, besteht darin, sie vor direktem Regenbefall zu schützen.

Weitere Risiken für Hühner bei Regen

Abgesehen von Regen bei kaltem Wetter kann auch zu viel Feuchtigkeit Probleme für Hühner bereiten. Matschige Bedingungen im Auslauf machen ihre Füße anfällig für Bakterien und Pilzinfektionen und schaffen unhygienische Bedingungen. Außerdem können Hühner, die über längere Zeit nass sind oder in feuchten Ställen leben, Infektionen der oberen Atemwege bekommen. Diese entstehen in erster Linie durch Schimmel oder Mehltau im Stall. Deshalb ist ein Stall, in dem keine Feuchtigkeit entsteht, auch so wichtig für die Gesundheit der Hühner.

Pfützen mögen für Kinder ein Spaß sein, aber Hühner können vom Regenwasser trinken, das sich auf dem Boden ihres Auslaufs gesammelt hat. Matschige Pfützen können schädliche Bakterien enthalten und sind daher nicht ideal zum Trinken. Neben wasserdichten Gehegeabdeckungen sollte der Boden von Ausläufen, die nicht genügend Gras haben, mit Einstreu abgedeckt werden, um zu verhindern, dass er zu matschig wird.

Regen fällt auf die Abdeckung des Walk In Run – Begehbaren Hühnergeheges von Omlet

Gibt es Hühnerrassen, die Regen mögen?

Einige Hühnerrassen haben mit feuchtem Wetter mehr zu kämpfen als andere. Zum Beispiel haben Seidenhühner spezielle Federn, die Wasser nicht abweisen. Dadurch können sie schnell bis auf die Haut durchnässen. Holländer Weißhauben sind eine weitere Rasse, die mit nassem Wetter nicht gut zurechtkommt, da ihr Federkleid lose gruppiert ist und sie nicht trocken hält. Andere Rassen wie das Rhodeländer haben wiederum ein dicht gruppiertes Federkleid, das ihnen hilft, Regenwasser abzuweisen. Weitere robuste Rassen wie das Plymouth Rock und das Australorps haben eine bessere Toleranz gegenüber extremen Temperaturen, was sie unter feuchten Bedingungen widerstandsfähiger macht.

Haben Hühner ein wasserdichtes Gefieder?

Das Federkleid eines Huhns ist wetterresistent, aber nicht wetterbeständig. Je dichter seine Federn gruppiert sind, desto wetterresistenter ist sein Gefieder. Sobald selbst dicht gruppierte Federn vollgesaugt sind, sickert das Wasser auf die Haut des Huhns durch und beeinflusst die Körpertemperatur. Nasse Federn sind schwer, sodass sich die Hühner zum Trocknen nicht vollständig aufplustern können. Im Winter kann dies schnell zu einer Unterkühlung führen. In den Sommermonaten ist es einem Huhn eher lästig, nass zu werden, als das es ihm gefährlich werden kann; es kann aber dennoch zu Unbehagen führen.

Die meisten Hühner wissen, wie viel Nässe sie vertragen können und suchen einen Unterschlupf auf, wenn sie das Gefühl haben, dass es zu viel wird. Manchmal werden die Hennen jedoch von einem Regenschauer überrascht. Wenn die Temperaturen unter 15 °C liegen, bringen Sie die durchnässten Hennen ins Haus und trocknen Sie sie mit einem Handtuch ab. Achten Sie darauf, dass Sie sich dabei in Richtung ihres Gefieders bewegen. Warten Sie, bis sie vollständig getrocknet sind, bevor Sie sie wieder herauslassen.

Wie Sie Ihre Herde geschützt halten

Unsere neuen Eglu Go UP Regenabdeckungen kommen in verschiedenen Längen, um eine vollständige, von oben bis unten reichende Abdeckung zu bieten. Sie sind auch in einer Länge erhältlich, die sich über 2/3 erstreckt, um eine Brise durch das untere Drittel des Auslaufs zu ermöglichen. Die Cover für das begehbare Hühnergehege bieten jetzt eine durchgehende Abdeckung in einer Vielzahl von Größen, die über das gesamte Gehegedach passen. Eine komplette Abdeckung bedeutet, dass es weder Lücken gibt, durch die es durchtropfen kann, noch Ränder, die vom Wind erfasst werden können.

Omlets Produkte für Hühner sind für Leistung und Schutz konzipiert, genau wie unsere Gehegeabdeckungen. Über seinen eigentlichen Zweck hinausgehend hat unser Eglu Cube weitaus mehr als nur Regen überstanden! Diese Art von Leistung erwarten wir von allen Produkten, die wir entwickeln.

Omlet und die Behausung Ihrer Hühner

Wir sind bestrebt, qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die Ihre Hühner schützen und ihre Pflege zum Vergnügen machen. Unsere Hühnerställe sind so konstruiert, dass sie den Elementen und allem anderen, dem sie ausgesetzt sind, standhalten. Kombinieren Sie unsere unverwüstlichen Hühnerställe mit einem robusten Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege – es bietet Ihrer Herde maximalen Schutz und Komfort, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen.

Ein Mann mit seinen Hühnern, die im Omlet Eglu Go UP Hühnerstall mit einer Omlet Wetterschutzabdeckung sind

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die Pflege von Seidenhühnern

Ein weißes Seidenhuhn im Freien

Die Pflege von Seidenhühnern unterscheidet sich von der ihrer normal gefiederten Artgenossen. Diese Hühnerrasse mit ihrem unverwechselbaren Aussehen ist bei Züchtern in aller Welt sehr beliebt geworden. Sie sind flauschig, freundlich und es macht Spaß, ihnen zuzuschauen und sich mit ihnen zu beschäftigen. Und aufgrund ihres sanften Gemüts sind sie auch bekannt dafür, gut für Kinder geeignet zu sein.

Seidenhühner gibt es in einer Vielzahl von Farben, und ihr flauschiges Gefieder ähnelt eigentlich mehr einem Fell. In früheren Zeiten wurden sie sogar als “Hühner mit Katzenhaar” beschrieben. Diese Zierrasse ist zwar nicht unbedingt für ihre Eierproduktion bekannt, legt aber dennoch eine bescheidene Anzahl kleiner Eier pro Jahr.

Die Herkunft der Seidenhühner

Die genaue Herkunft der Seidenhühner ist nicht bekannt, aber Experten gehen davon aus, dass sie aus Asien stammen. Marco Polo schrieb von “pelzigen Hühnern” in seinem Tagebuch während einer Reise durch China im 13. Jahrhundert. Einige Zeit später verkauften holländische Züchter Seidenhühner als eine Kreuzung aus Huhn und Kaninchen.

Ein Seidenhuhn ist eine Art “Zwerghuhn”. Zwerghühner sind eine weitaus kleinere Hühnerrasse als herkömmliche Rassen. Andere Arten von Zwerghühnern sind:

Wie Marco Polo erwähnte, haben die Seidenhühner ein fellartiges Gefieder. Dass sie eher pelzig als gefiedert aussehen, ist genetisch bedingt. Hühner mit normalen Federn haben mikroskopisch kleine Häkchen, die die einzelnen Fasern (die sogenannten “Widerhaken”) auf ihren Federn verbinden und ihnen ein starres und glattes Aussehen verleihen. Seidenhühner haben eine genetische Mutation, wodurch diese Häkchen fehlen. Ohne diese Eigenschaft können die Widerhaken eines Seidenhuhns in alle Richtungen deuten, was ihnen ihr einzigartiges, flauschiges Aussehen verleiht.

Benötigen Seidenhühner mehr Pflege als andere Hühnerrassen?

Das flauschige Aussehen der Seidenhühner ist zwar entzückend, stellt jedoch ein Problem dar, wenn es um ihre Widerstandsfähigkeit geht. Da ihre Federn nicht starr sind, verfügen Seidenhühner über keinerlei Feuchtigkeitsbarrieren. Sobald sie nass sind, werden sie bis auf die Haut durchtränkt. Dies ist für jedes Huhn gefährlich – besonders bei kaltem Wetter.

Die Pflege von Seidenhühnern im Winter

Hühnerställe mit doppelwandiger Isolierung sind notwendig, damit die Seidenhühner gesund und glücklich bleiben. Wetterfeste Gehegeabdeckungen sind ebenfalls ein Muss, um zu gewährleisten, dass die Tiere außerhalb ihres Stalls trocken bleiben. Solange Seidenhühner bei kaltem Wetter trocken bleiben, kommen sie mit niedrigeren Temperaturen genauso gut klar wie jede andere Hühnerrasse. Wenn ihr flauschiges, daunenartiges Gefieder jedoch nass wird, wird es sehr lange dauern, bis es wieder trocknet, da sie ihre weichen Federn nicht von der Haut abheben können. Ein nasses Seidenhuhn sollte sofort in einen warmen Stall gesetzt werden.

Die Pflege von Seidenhühnern bei Hitze

Seidenhühner haben auch mit Hitze mehr zu kämpfen als andere Rassen. Das liegt an ihrem dichten Gefieder und der eingeschränkten Sehkraft, die auf den walnussförmigen Kamm und die Federn im Gesicht zurückzuführen ist. Das schlechtere Sehvermögen erschwert die Suche nach Schatten und Wasser. Stellen Sie mehrere Hühnertränken im Gehege auf und bieten Sie schattige Pätze, um Ihren Hühnern durch den heißen Sommer zu helfen.

Die Pflege des Gefieders von Seidenhühnern

Es mag zwar verlockend sein, ein Seidenhuhn zu bürsten, aber ihr Flaum besteht aus Federn – nicht aus Fell. Sie werden sich wie jedes andere Huhn putzen und Staubbäder nehmen. Eine zusätzliche Pflege ist in der Regel also nicht notwendig. Wenn Ihr Seidenhuhn extrem schmutzig ist, kann bei wärmerem Wetter ein sanftes Bad, gefolgt von einem Abtupfen mit einem Handtuch, es im Handumdrehen wieder frisch aussehen lassen. Wenn Sie Zeit mit Ihrem Seidenhuhn verbringen und dabei die Bindung stärken möchten, können Sie es mit einer Bürste mit weichen Borsten sanft von Einstreu und anderen losen Verschmutzungen befreien. Eine Babybürste oder eine Zahnbürste sind sanft genug für das Gefieder Ihrer Hühner.

Besonderheiten der Seidenhühner

Neben dem pelzähnlichen Gefieder gibt es weitere charakteristische Merkmale, die jedes Seidenhuhn aus guter Zucht haben sollte. Auch wenn einige Eigenschaften nicht so offensichtlich sind wie ihr puschliges Federkleid, so sorgen sie dennoch dafür, dass die Seidenhühner unter den Hühnerrassen einzigartig sind.

Flugunfähig

Aufgrund der fehlenden Haken sind die Federn der Seidenhühner nicht starr genug, um fliegen zu können. Da sie somit keine Zäune testen werden, sind sie ideal für die Haltung im Garten. Aufgrund ihrer Flugunfähigkeit sollten Hühnerstangen so angebracht werden, dass Seidenhühner sicher auf sie herauf- und auch wieder herunterhüpfen können.

Schwarze Haut

Die meisten Hühner haben unter ihrem Gefieder weiße oder gelbe Haut, Seidenhühner haben jedoch schwarze Haut. Sogar ihre Knochen und Organe haben eine schwarze Färbung! Dies liegt an einer genetischen Mutation namens Fibromelanosis, die eine Hyperpigmentierung der Bindegewebszellen verursacht. Eine andere Hühnerrasse, die dieses Merkmal aufweist, ist das Ayam Cemani, das vom Kopf bis zu den Federn pechschwarz erscheint. Im Gegensatz zu diesem entfernten Verwandten gibt es die Seidenhühner jedoch in einer Vielzahl von Farben.

Walnussförmige Kämme

Seidenhühner haben walnussförmige Kämme mit leichten Furchen, die nicht über den gefiederten Schopf auf dem Kopf hinausgehen. Manche Kämme sind kaum zu erkennen. Die Kämme sollten dunkel sein, genauso wie der Rest ihrer Haut.

Fantastische blaue Ohrscheiben

Seidenhühner haben leuchtend blaue Ohrscheiben, die in starkem Kontrast zu ihrer dunklen Haut und ihrem flauschigen Gefieder stehen. Im Volksglauben wird angenommen, dass die Ohrscheiben eines Huhns die Farbe der Eier widerspiegeln, die es legt. So würde beispielsweise ein Huhn mit weißen Ohrscheiben weiße Eier legen, eins mit roten Ohrscheiben braune Eier, usw. Diese Methode trifft schon zu, allerdings legen einige Hennen mit roten Ohrscheiben auch olivfarbene oder blaue Eier, je nach ihrer Genetik. Seidenhühner hingegen legen weiße oder cremefarbene Eier – trotz ihrer schillernden Ohrscheiben.

Zusätzliche Zehen

Ja, Sie haben richtig gezählt – Seidenhühner haben an jedem Fuß 5 (manchmal auch 6) Zehen. Diese zusätzliche Zehe (bzw. Zehen) erscheint zusammen mit dem “Hallux” am hinteren Teil des Fußes und berührt den Boden nicht. Sie hat keinen praktischen Nutzen, sondern trägt lediglich zur putzigen Eigenart der Seidenhühner bei. Es gibt nur 5 Hühnerrassen, die 5 oder mehr Zehen an jedem Fuß haben.

Gartenornament vs. Eierleger

Seidenhühner sind keine produktiven Eierleger und legen im Durchschnitt nur 2 bis 4 Eier pro Woche. Damit gehören sie zu den “Zierhühnern”, die eher für ihr Aussehen und ihre Persönlichkeit als für ihre Eierproduktion bekannt sind. Dennoch produzieren sie kleine weiße oder cremefarbene Eier. Wie bei anderen Rassen von Zwerghühnern ist das Verhältnis von Eigelb zu Eiweiß bei den Eiern von Seidenhühnern größer als bei herkömmlichen Hühnerrassen.

Sanftes Gemüt

Seidenhühner sind bekannt für ihren ruhigen, freundlichen Charakter. Sie eignen sich großartig als erste Haustiere für Kinder, da sie sowohl optisch ansprechend als auch sanftmütig sind. Da sie nicht fliegen können, sind sie für Kinder oder neue Hühnerhalter leicht zu handhaben und oftmals genießen sie es auch, gehalten zu werden.

Die Arten von Seidenhühnern

Seidenhühner gibt es in einer Vielzahl von Farben, darunter Gelb, Schwarz, Weiß und Blau. Es gibt auch gemusterte Varianten wie die “Splash”-Seidenhühner, die eine Mischung aus verschiedenen Farben sind. Neben der Farbe werden Seidenhühner nun auch für verschiedene Texturen gezüchtet. Zum Beispiel gibt es jetzt auch das gestruppte Seidenhuhn, das “Frizzle”, deren flauschige Federn ein gekräuseltes Aussehen haben! Zu den weiteren neuen Arten gehört das “Showgirl”, eine Kreuzung zwischen einem Seidenhuhn und einem Nackthalshuhn. Das Ergebnis ist schon recht eigen: ein für Seidenhühner typischer Schopf, ein völlig federloser Hals und ein flauschiger Körper.

Die Variationen bei den Seidenhühnern beeinträchtigen nicht die Gesamtintegrität der Rasse, da jede Farbe und Variation weiterhin als gutmütiges Haustier mit einem einzigartigem Aussehen gezüchtet wird. Die Showgirl- und Frizzle-Varianten sind derzeit nicht offiziell als Rassestandard für Seidenhühner anerkannt und sind schwieriger zu finden als traditionelle Seidenhühner.

Können Seidenhühner mit anderen Rassen zusammenleben?

Kommen Hühner verschiedener Rassen miteinander klar? Das kommt darauf an. Im Allgemeinen sehen sich die Hennen als Herde, sobald sie ihre Hackordnung festgelegt haben. Hähne neigen eher dazu, zu kämpfen und Radau zu machen, aber auch einige Hennen können aggressiv und dominant sein. Wenn Sie erwägen, Seidenhühner zu einer bestehenden Herde größerer Hühner hinzuzufügen, sollten Sie die Persönlichkeiten der einzelnen Hühner berücksichtigen. Wenn Sie eine herrische, dominante Henne haben, ist es vielleicht am besten, die Seidenhühner in einem separaten Bereich zu halten. Sollten Sie ein begehbares Hühnergehege haben, könnten Sie, je nachdem wie groß die Herde bzw. wie ausgeprägt das Dominanzverhalten ist, mit Trennwänden die Hühner trennen.

Hennen ähnlicher Größe können normalerweise sicher zusammen untergebracht werden. Seidenhühner sind von Natur aus passiv und stehen in der Hackordnung ganz unten. Größere Hennen können Seidenhühner bei der Etablierung dieser Hierarchie versehentlich verletzen, allein schon deshalb, weil sie größer sind.

Omlet und Seidenhühner

Seidenhühner profitieren wie jede andere Rasse von bereicherndem Hühnerspielzeug, einer sicheren und stabilen Hühnerbehausung und einer qualitativen Ernährung, um ihr Leben in vollen Zügen zu genießen. Omlets große Auswahl an fachkundig entworfenen Hühnerställen, Gehegen und Zubehör wird Ihnen bei der erfolgreichen Haltung von Seidenhühnern helfen. Wenn Sie aber keine Seidenhühner halten möchten, dann gibt es viele weitere Hühnerrassen, die alle ihre eigenen Besonderheiten mit sich bringen, mit denen Sie Ihr Leben bereichern werden.

Ein Seidenhuhn im schneebedeckten Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Hühnerhaltung in der Stadt

Chicken on Omlet Freestanding Chicken Perch with Omlet Eglu Cube Chicken Coop behind

Wussten Sie, dass man auch in der Stadt Hühner halten kann? Das ist richtig – Sie können sich Ihr eigenes Stück Landleben direkt in Ihren Garten holen. Bei der Haltung von Hühnern in der Stadt gibt es einige Besonderheiten zu beachten, aber mit einer soliden Strategie und einer qualitativen Grundausstattung für die Hühnerschar kann man sich auch dort an frischen Eiern und dem einzigartigen Erlebnis, Hühner zu besitzen, erfreuen.

Vorschriften

Da Hühner zu den Kleintieren gehören, ist ihre Haltung nicht verboten. Es ist dennoch ratsam, sich bei der zuständigen Behörde zu informieren, z. B. über die Größe der Herde oder eventuell erforderliche Genehmigungen für einen dauerhaften Hühnerstall. Auch sollten Sie Ihre Nachbarn über Ihr Vorhaben informieren, um potenzielle Probleme zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, das Hühnergehege nicht direkt neben das Grundstück der Nachbarn aufzustellen und es sauber zu halten, damit keine unangenehmen Gerüche entstehen.

Haben Sie genug Zeit für die Hühnerhaltung?

Wenn die Formalitäten erfolgreich geklärt wurden, kann es mit der Planung losgehen! Zuallererst müssen Sie abschätzen, wie viel Zeit Sie für die Hühnerhaltung aufbringen können. Werden Sie täglich zu Hause sein, um Eier einzusammeln und nach den Hühnern zu sehen? Sind Sie viel unterwegs? Wäre jemand bereit, sich in Ihrer Abwesenheit um Ihre Herde zu kümmern?

Was Haustiere angeht, so sind Hühner relativ pflegeleicht. Sie brauchen nicht wie andere Haustiere den täglichen Umgang mit ihrem Menschen, ihre Grundversorgung muss jedoch sichergestellt werden. Wenn sie einen sicheren Hühnerstall mit Auslauf haben, kann ihr Futter draußen stehen gelassen werden und bei Bedarf aufgefüllt werden. Das gleiche gilt für Wasser. Ein einfach zu reinigender Hühnerstall spart beim Auffrischen der Hühnerbehausung viel Zeit. In der Stadt sollten Hühnerställe täglich gereinigt werden, um Gerüche und Insekten auf ein Minimum zu reduzieren.

Die Eier sollten möglichst täglich eingesammelt werden, damit keine Fressfeinde angelockt werden. Nehmen Sie sich beim Einsammeln der Eier auch die Zeit, einen kurzen Blick auf Ihre Hennen zu werfen, um sicherzustellen, dass alle gesund und zufrieden sind. Der Zustand der Eier Ihrer Hennen kann Ihnen auch ein gutes Bild von ihrem allgemeinen Gesundheitszustand vermitteln.

Sie werden auch einen zuverlässigen Hühner-Sitter brauchen, wenn Sie wegfahren sollten. Die meisten Stadtmenschen würden sich gerne um Hühner kümmern, kennen sich aber möglicherweise nicht mit ihnen aus. Geben Sie ausführliche Anweisungen und geben Sie Ihrem Hühner-Sitter vor Ihrer Abreise genügend Zeit, um vorbeizukommen und Ihnen dabei zuzuschauen, wie Sie sich um Ihre Herde kümmern.

Rücksicht auf die Nachbarn nehmen

Wenn Sie wissen, wie und wo Sie Ihre Hühner unterbringen können und dass der zeitliche Aufwand mit Ihrem Lebensstil vereinbar ist, ist es an der Zeit, Ihren Garten für Ihre Herde vorzubereiten. Hätten Sie gerne einen mobilen Hühnerstall, der sich versetzen lässt oder lieber einen feststehenden Stall mit einem begehbaren Gehege?

Denken Sie daran, dass die Hühner selbst für die menschliche Nase wenig bis gar nicht riechen, ihr Kot aber schon. Die Wahl des Standorts für den Hühnerstall will daher besonders gut überlegt sein und sollte unter Rücksichtnahme sowohl auf Ihre Nachbarn als auch auf Sie selbst erfolgen. Eine tägliche Reinigung des Stalls reduziert zwar die Geruchsbildung und ein Ansammeln von Fliegen, aber dennoch sollte der Hühnerstall in angemessener Entfernung von menschlichen Behausungen aufgestellt werden.

Die meisten Hühner machen nicht viel Lärm, aber sie können sich durchaus lautstark bemerkbar machen, wenn in ihrer Umgebung etwas nicht stimmt oder wenn sie ein Ei gelegt haben. Der Großteil derHühnerlaute besteht aus leisen täglichen Unterhaltungen, die die Hennen miteinander und mit ihrer Umgebung führen. Einige Hühner sind jedoch in der Lage, Geräusche von sich zu geben, die auf Ihre Nachbarn nahezu weltfremd wirken können. Wie zuvor erwähnt ist es daher eine gute Idee, sie vorab über Ihre neuen Gartenbewohner zu informieren! Was Hähne betrifft, so sollte berücksichtigt werden, dass sie zu jeder Zeit krähen – nicht nur im Morgengrauen. Viele Hähne krähen sogar mitten in der Nacht. Wenn Ihre Nachbarn daher in unmittelbarer Nähe zu Ihnen leben, sollten Sie auf einen Hahn verzichten.

Fressfeinde in der Stadt

Auch Städte sind nicht immun gegenüber Raubtieren, die eine Vorliebe für Hühner haben. Obwohl die meisten Gärten in der Stadt nicht von größeren Raubtieren heimgesucht werden, gibt es dennoch einige Tiere, die versuchen könnten, in den Stall oder Auslauf Ihrer Hühner einzudringen. Zu den städtischen Raubtieren gehören:

  • Ratten
  • Füchse
  • Waschbären
  • Habichte
  • Mader und Wiesel
  • Katzen und eventuell auch Hunde aus der Nachbarschaft

Der Eglu Cube Hühnerstall ist eine raubtierresistente Option für die Hühnerhaltung im Garten. Der einzigartige Mechanismus der Stalltür erschwert es Tieren, die Tür nachts aufzubrechen, während die Eierklappe und die Hintertür, die beide verschließbar sind, unerwünschte Besucher draußen halten.

Das Omlet Walk In Run – Begehbare Hühnergehege sorgt von Grund auf für Sicherheit. Alle Hühnergehege von Omlet kommen standardmäßig mit einer Anti-Tunnelschürze, die verhindert, dass Fressfeinde sich hineingraben können. Die Dachplatten hingegen halten Angreifer aus der Luft in Schach.

Wenn Sie nicht ausreichend Platz für ein begehbares Gehege haben, können Sie eine automatische Hühnerstalltür am Eglu Cube oder auch an einem anderen Hühnerstall anbringen. Damit wird sichergestellt, dass die Hühner jede Nacht sicher untergebracht sind. Mit der Autodoor können Sie nicht nur den Tagesablauf Ihrer Hühner automatisieren, sondern auch eine zusätzliche Sicherheitsebene zwischen Ihrer Herde und potenziellen Bedrohungen schaffen. Die Autodoor öffnet sich horizontal über einen spiralförmigen Metallmechanismus, was es Tieren extrem schwierig macht, die Tür aufzubrechen.

Der Trubel der Stadt

Ihre Hühner könnten sich vorübergehend durch den Lärm des Verkehrs oder von Fußgängern gestört fühlen. Hühner sind jedoch anpassungsfähig und werden sich mit der Zeit an den Lärm gewöhnen. Wenn möglich sollten Sie aber den Hühnerstall hinter einer guten Lärmschutzwand aufstellen. Dies kann Ihr Haus, ein Sichtschutzzaun oder eine andere feste Struktur sein.

Wenn Sie Ihre Hühner von einem Bauernhof zu sich in die Stadt holen, kann der Übergang für sie stressiger sein als bei Tieren, die in einer städtischen Umgebung aufgewachsen sind. Ziehen Sie Abdeckungen an den Seiten des Auslaufs in Betracht, um ihnen eine Auszeit von visuellen Reizen zu geben, während sie die Geräusche ihrer neuen Umgebung verarbeiten.

Wie Omlet die Hühnerhaltung in der Stadt unterstützen kann

Hühner sind so ziemlich überall recht zufrieden, aber hier bei Omlet möchten wir, dass sie ihr natürliches Verhalten ausleben können, egal wo sie leben. Alle unserer Produkte für Hühner wurden entworfen, um die Umgebung Ihrer Herde zu bereichern – ganz gleich, wie groß oder klein sie ist. Pickspielzeug, das freistehende Hühnerstangensystem und die Hühnerschaukel ‘Chicken Swing’ sind nur einige der Artikel, die wir erfunden haben, damit Ihre Hühner in ihrem Heim gesund und glücklich sind. Mit unseren fachkundig entworfenen Produkten, einschließlich unseres Hühnerstalls mit Auslauf, der für jede Gartengröße geeignet ist, wird die Hühnerhaltung auch in der Stadt zum Erfolg.

Hühnerhaltung in der Stadt – Hühner in der Warnweste von Omlet beim Überqueren der Straße

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Isolierung des Hühnerstalls

Ein Junge sitzt im Schnee neben dem Eglu bei seinen Hühnern

Den Hühnerstall isolieren und die Hühnerschar auf den Winter vorzubereiten ist wichtig für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Die meisten Hühnerrassen kommen mit mäßig niedrigen Temperaturen gut zurecht, solange sie einen gut isolierten, trockenen Stall haben. Hühner passen sich normalerweise an das kalte Wetter an. Wenn Sie also einen isolierten Hühnerstall wie den Eglu Cube haben, brauchen Sie sich in den kalten Monaten keine Sorgen zu machen. Tatsächlich können sich Hühner viel besser an Kälte anpassen als an heißes Wetter! Mit ein wenig zusätzlicher Planung und entsprechenden Vorbereitungen können Sie sicherstellen, dass Ihre Herde gut und glücklich durch den Winter kommt.

Warum Sie einen isolierten Hühnerstall verwenden sollten

Obwohl Hühner die Kälte gut vertragen, kann es für ihre Gesundheit förderlich sein, wenn ihr Hühnerstall in den kalten Monaten isoliert ist. Ganz gleich, ob Sie in einer Gegend leben, in der es das ganze Jahr über eher kühl ist, oder in der Sie warme Sommer und kalte Winter erleben – es ist wichtig, einen Stall zu wählen, der für das jeweilige Wetter geeignet ist.

Unsere Auswahl an Eglus wurde so konzipiert, dass Wärme den zentralen Aspekt bildet. Mit dem einzigartigen doppelwandigen Isoliersystem funktionieren unsere Ställe ähnlich wie eine Doppelverglasung. Die Körperwärme der Hühner wird im Inneren eingeschlossen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass keine kalte Luft durch die Seiten des Stalls eindringen kann. Der Eglu bietet im Vergleich zu traditionellen Holzställen eine weitaus bessere Isolierung.

Doch die Isolierung unserer Hühnerställe ist nicht ihr einiziger Vorteil. Sie sind einfach zusammenzubauen, pflegeleicht, mobil und können ganz leicht an ein Hühnergehege angebracht werden. Dadurch hat Ihre Hühnerschar tagsüber einen Bereich, in dem sie frei herumlaufen kann, während sie nachts einen gemütlichen Ort zum Schlafen hat.

Wie sich der Hühnerstall ganz einfach isolieren lässt

Obwohl unsere Hühnerställe bereits isoliert sind, sollte es bei sehr niedrigen Temperaturen in Erwägung gezogen werden, sie zusätzlich zu isolieren. Unsere Eglu-Frostschutzabdeckungen passen dem Hühnerstall perfekt und sorgen für zusätzliche Isolierung. Die Überzüge sind mit einem wärmespeichernden, recycelten Material gefüllt, das atmungsaktiv ist, während es gleichzeitig die Tiere warm hält. Sie sind einfach am Eglu zu befestigen und lassen sich leicht mit Spannhaken sichern.

Sollten Sie keinen Eglu haben, gibt es auch andere Möglichkeiten, Ihren Hühnerstall zu isolieren:

Wetterschutz & Isolierung für Holzställe

Der Hühnerstall muss wasserdicht sein! Die meisten Hühnerrassen kommen gut mit der Kälte zurecht, solange sie trocken sind. Hühnerställe sollten außerdem so isoliert sein, dass sie auch im kalten Winter innen warm bleiben. Hier sind unsere Tipps zur Isolierung eines Hühnerstalls:

  • Hühnerstall und Auslauf trocken halten – hierfür eignen sich Abdeckungen und Cover.
  • Sprühschaumisolierung – Sie können jemanden beauftragen, Ihren Hühnerstall mit Sprühschaum zu isolieren, damit die Wärme im Inneren des Stalls bleibt.
  • Glasfaserisolierung – die Glasfaserisolierung bietet eine einfache DIY-Möglichkeit, um für Wärme zu sorgen.
  • Wolldecken – zusätzliche Wolldecken können ebenfalls helfen, den Stall zu isolieren.

Belüftung bei gleichzeitigem Komfort

Ein gut belüfteter Hühnerstall sorgt dafür, dass viel frische Luft in den Stall gelangt. Das reduziert unangenehme Gerüche und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen. Kalter Luftzug soll zwar vermieden werden, aber ein Hühnerstall ohne Belüftung wird neben Wärme auch Feuchtigkeit beibehalten. Auch wenn eine gewisse Luftzirkulation gut ist, sollten Sie darauf achten, dass der Stall zugfrei ist.

Den Stall vom Boden anheben, um Feuchtigkeit zu reduzieren

Auch die Höhe kann bei der Isolierung von Hühnerställen eine Rolle spielen. Hühnerställe sollten angehoben sein, um zu verhindern, dass der Boden feucht wird. Für größere Herden ist der Eglu Cube eine ausgezeichnete Wahl, da er sowohl isoliert ist als auch vom Boden angehoben ist. Sollte Ihr Stall keine Beine haben, können Sie auch Ziegel darunter legen, damit die Luft zirkulieren kann und Feuchtigkeit reduziert wird. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Hühnerstall und den Auslauf immer auf einem erhöhten Bereich platzieren oder bauen, der bei starkem Regen nicht überschwemmt wird.

Größe des Hühnerstalls

Es mag widersinnig erscheinen, aber Hühnerställe können tatsächlich zu groß sein. Ist der Stall für die Herde zu groß, können die Hühner nicht genügend Körperwärme erzeugen, um den ganzen Bereich zu erwärmen. Deshalb ist es beim Kauf eines Hühnerstalls wichtig zu wissen, wie viel Platz Hühner brauchen. Hühner sitzen dicht aneinander und halten sich gegenseitig warm, wodurch sie beim Schlafen nicht viel Platz benötigen. Während die Hühner nachts schlafen, sollte die Stalltür nicht geöffnet werden, da dies die Isolierung beeinträchtigen kann. Bedenken Sie, dass diese aufgestaute Körperwärme die Hühner warm hält – Stall- und Eierchecks sollten daher rasch durchgeführt werden! Sollten Sie einen großen Stall oder eine große Scheune aber nur wenige Hühner haben, können Sie in einer Ecke einen großen Karton auf die Seite legen, der zur Hälfte mit gehäckseltem Stroh oder Holzspänen gefüllt ist. Dies kann den Hühnern helfen, ihre Körperwärme zu bewahren.

Den Hühnerauslauf isolieren

Während der Wintermonate ist es wichtig, dass zumindest ein Teil des Hühnerauslaufs abgedeckt ist. Mithilfe wetterfester Auslaufabdeckungen lassen sich Schneeansammlungen innerhalb des Auslaufs reduzieren. Sie können auch einen gewächshausähnlichen Anbau an Ihren Stall anbringen und diesen mit einer durchsichtigen Plastikfolie abdecken, die das Sonnenlicht in Wärme umwandelt. Decken Sie nasse Stellen im Auslauf mit pelletierter Kieferneinstreu (wird normalerweise für Pferdeställe verwendet) ab, um zu verhindern, dass diese Bereiche zu matschig werden. Matsch ist ein Nährboden für Geflügelparasiten, daher sollte immer etwas dagegen unternommen werden.

Sitzstangen für Hühner, denen es kalt ist

Bieten Sie Ihren Hühnern viele Sitzgelegenheiten. Um zu verhindern, dass ihre Füße auf dem gefrorenen Boden zu kalt werden, müssen sie sowohl im Stall als auch im Auslauf Platz zum Sitzen haben. Die Sitzstangen müssen breit genug sein, damit die Hühner ihre kalten Zehen mit ihren Federn bedecken können. Durch das Aufstellen freistehender Hühnerstangensysteme oder am Gitter angebrachter Hühnerstangen können sich mehrere Hühner gleichzeitig außerhalb des Stalls ihre Füße aufwärmen.

Die Reinigung des Hühnerstalls im Winter

Halten Sie den Hühnerstall sauber und trocken. Entfernen Sie täglich die Hinterlassenschaften Ihrer Hühner im Stall und frischen Sie bei Bedarf die Einstreu auf. Indem der Stall sowohl trocken als auch sauber gehalten wird, verhindern Sie, dass sich Feuchtigkeit ansammelt, die zu Erfrierungen an den Kämmen und Kehllappen der Hühner führen kann.

Hühnerpflege bei kaltem Wetter

Um die Hühner im Winter fit und gesund zu halten, ist jedoch mehr als ein isolierter Stall erforderlich. Hier sind unsere Top-Tipps, mit denen Hühner gut durch den Winter kommen:

Wasserversorgung im Winter

Es ist wichtig, dass Ihre Herde immer frisches, nicht gefrorenes Wasser hat. Je nachdem, wo Sie leben, kann dies eine Herausforderung darstellen. Um ein ständiges Auftauen zu vermeiden, könnte sich die Anschaffung einer beheizten Tränke lohnen. Es ist auch möglich, das Wasser zu isolieren, indem die Tränken in einer Schicht aus Luftpolsterfolie eingewickelt werden, damit das Wasser länger aufgetaut bleibt. Stellen Sie kein Wasser im Stall auf, da es die Feuchtigkeit erhöhen wird.

Futterversorgung im Winter

Im Winter verbrauchen die Hühner mehr Futter als im Frühjahr/Sommer. Oft mögen sie warmes Futter wie gekochte Linsen oder warme Haferflocken, die mit ein paar Rosinen oder anderen kleinen Trockenfrüchten angereichert sind. Geben Sie Ihren Hennen in einem Pickspielzeug zusätzlichen Mais oder Körnerfutter. Dies bietet ihnen am Nachmittag körperliche und geistige Anreize und sorgt dafür, dass sie sich innerlich aufwärmen, während es über Nacht verdaut wird. Bieten Sie auch Heu bzw. getrocknete Gräser an, um ihren Stoffwechsel zu unterstützen. Hühner werden im Winter weniger oder gar keine Eier mehr legen, um Energie zu sparen. Sie können aber helfen, die Hennen zum weiteren Legen anzuregen, indem Sie ihnen angemessenes Futter bereitstellen – sowohl in Hinblick auf die Qualtität als auch auf die Menge. Geben Sie Ihren Eierproduzenten Legepellets, um sie mit den passenden Nährstoffen zu versorgen, die sie den Winter über brauchen.

Auf Kämme und Kehllappen achten

Wenn es im Winter extrem kalt wird, können die Kämme und Kehllappen der Hühner Erfrierungen erleiden. Die meisten robusten Rassen haben kleine Kämme, aber wenn Sie Hühnerrassen mit sehr großen, weichen Kämmen haben, sollten Sie die Kämme und Kehllappen sanft mit Vaseline einreiben. Achten Sie auch auf Husten, Niesen und allgemeine Symptome, die ein Anzeichen sein könnten, dass sie sich unwohl fühlen.

Ungeziefer

Denken Sie daran, dass es zu dieser Jahreszeit hungrige Ratten und Mäuse gibt, die vom Futter und Wasser der Hühner angelockt werden. Achten Sie besonders auf die Lagerung des Futters. Bewahren Sie es außerhalb des Stalls in einem luftdichten Behälter auf. Bei Anzeichen von Ungeziefer entfernen Sie nachts die Futtertröge und Tränken, da sie dann am aktivsten sind. Verwenden Sie für Küchenreste oder frisches Gemüse einen Caddi Leckerbissenhalter, um den Boden des Auslaufs frei von verlockenden Leckereien für unerwünschte Besucher zu halten.

Der Kampf gegen Langeweile im Winter

Da es weniger Gräser zu knabbern gibt und auch weniger Käfer, die die Hühner verspeisen können, wird im Winter Langeweile aufkommen. Dies kann zu Verhaltensproblemen führen wie Federpicken, Eierfressen usw. Lassen Sie Langeweile gar nicht erst aufkommen, indem Sie Ihren Hühnern Spielzeug anbieten wie Hühnerschaukeln, Hühnerstangen, Laubhaufen, Spiegel oder sogar ein am Auslauf befestigtes Xylofon! Indem Sie für reichlich HUHNterhaltung sorgen, erhalten Ihre Hühner geistige Anreize und werden beschäftigt gehalten.

Hühner neben ihrem isolierten Hühnerstall im Schnee

Haustierprodukte von Omlet

Ganz gleich, ob Sie begeisterter Hühnerhalter sind oder ein ganzes Rudel von Haustieren haben, wir helfen Ihnen bei der Pflege Ihrer Tiere – von Hühnergehegen, in denen Ihre Hühner scharren und picken können, bis hin zu gemütlichen Hundebetten, von denen Ihr Hund total begeistert sein wird.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Neue Hühner mit nach Hause bringen

Hühner im Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege von Omlet, das mit einem PoleTree und einem Caddi Leckerbissenhalter ausgestattet ist

Neue Hühner mit nach Hause zu bringen, ist ein spannender Moment! Ganz gleich, ob Sie ausgewachsene Hühner adoptieren oder Küken von einem Züchter holen, Ihre neuen flauschigen Bündel brauchen eine einfühlsame Hand. Wenn Sie zum ersten Mal Hühner halten oder Ihre bestehende Herde erweitern, können Sie mit entsprechenden Vorbereitungen dafür sorgen, dass Ihre neuen gefiederten Freunde eine glückliche Ankunft haben.

Das Heim Ihrer Herde auf die Neuankömmlinge vorzubereiten, macht fast genauso viel Spaß wie den Tieren dabei zuzusehen, wie sie zum ersten Mal stolz darin herumstreifen! Aber es gibt auch einiges hinsichtlich ihrer Ankunft zu beachten. Sollten Sie bereits eine Herde haben, müssen Sie auch entscheiden, wie Sie Ihre neuen Hühner unter Quarantäne stellen und wie Sie sie am besten zusammenführen, wenn es soweit ist.

Mobile Hühnerställe, freistehende Hühnerstangensysteme und eine Auswahl an Hühnerspielzeug sind hervorragend, um Ihre neuen Hühner willkommen zu heißen. Wenn Sie Küken mit nach Hause bringen, müssen Sie weitere besondere Vorkehrungen treffen, da sie eine besondere Unterbringung benötigen, bis sie ihr volles Federkleid haben. Unabhängig davon, welche Art oder wie viele Hühner Sie zu Ihrer Herde hinzufügen, werden die folgenden Tipps den Übergang so einfach wie möglich machen!

Der Transport Ihrer neuen Hühner

Sie haben sich nun Ihre neuen gefiederten Familienmitglieder ausgesucht, aber haben Sie sich auch überlegt, wie Sie sie zu sich nach Hause holen? Hier sind einige Dinge, die zu beachten sind:

  • Anzahl der Hühner, die Sie abholen
  • Handelt es sich um ausgewachsene Hühner oder Küken?
  • Die Art des Fahrzeugs in dem sie transportiert werden
  • Dauer der Heimfahrt

Ausgewachsene Hühner können sicher in Hundetransportboxen mit Gitter transportiert werden. Diese sollten aber mit Handtüchern oder Decken am Boden und an den Seiten ausgestattet werden, damit die Hühner sich nicht die Zehen einklemmen. Wenn Sie nur ein paar Hühner mit nach Hause bringen, können Sie eine Hunde- oder Katzentransportbox aus Kunststoff verwenden, solange sie genügend Platz darin haben. Wenn die Hühner in einem umschlossenen Fahrzeug transportiert werden, können sie auch in einem entsprechend großen Karton untergebracht werden. Kartons von Kleingeräten oder ähnlichen Gegenständen haben eine gute Größe, wenn es nur ein paar Hühner sind. Achten Sie nur darauf, dass Sie oben und an den Seiten des Kartons einige Löcher für die Belüftung stechen, bevor Sie die Hühner in ihren Papptransporter setzen!

Küken lassen sich leicht in Hartschalen-Transportboxen für Hunde oder Katzen oder in kleineren Kartons mit guter Belüftung transportieren. Als Einstreu für Kükentransporte sollten Kiefernspäne, Zeitungspapier oder Stroh verwendet werden, da sich in Stofffasern die kleinen Krallen der Küken leicht verfangen können.

Dauert die Heimfahrt mit den neuen Hühnern weniger als eine Stunde, werden sie kein Wasser benötigen. Für längere Fahrten mit Hühnern sollte ein Zwischenstopp eingelegt werden, um sie mit Wasser zu versorgen. Machen Sie sich keine Sorgen, was Futter betrifft – Ihre neuen Hühner werden wahrscheinlich zu nervös sein, um zu fressen und die Einnahme von Futter kann bei ihren gestressten Körpern zu Verdauungsstörungen führen. Es ist auch möglich, dass sie sogar zu nervös sind, um zu trinken – das ist kein Problem! Bieten Sie ihnen wieder Wasser an, wenn sie daheim in ihrem Stall sind.

Küken mit nach Hause bringen

Wenn Sie sich Küken holen, ist es wichtig zu wissen, wie alt sie sind. Bis zu einem Alter von 12 Wochen benötigen Kükern eine spezielle Unterbringung mit einer Wärmequelle. Für Küken können Kükenställe gekauft oder im Rahmen eines Heimwerkerprojekts selbst gebaut werden. Für welche Methode Sie sich auch entscheiden, achten Sie darauf, dass die Küken mehrere Wochen lang ausreichend Platz und Belüftung haben. Sobald den Küken anstelle ihrer flauschigen Daunen Federn wachsen, können sie beeindruckend hoch flattern und hüpfen! Die Seiten des Kükenstalls müssen also hoch genug sein, um ein Entkommen zu verhindern.

Hier ist eine kurze Checkliste mit Artikeln, die für Küken benötigt werden, damit Ihnen und Ihren flauschigen Bündeln ein guter Start gelingt:

  • Kükenstall, der für die Anzahl der Küken ausgelegt ist
  • Kükenstarterfutter (Brösel)
  • Futterspender für Küken
  • Hühnergrit (Hühner benötigen Grit für eine ordentliche Verdauung des Futters)
  • Eine Wärmelampe mit einer Klemme oder einem verstellbaren Sockel (die Höhe der Wärmelampe muss angepasst werden, wenn die Küken heranwachsen)
  • Spezielle Tränke für Küken
  • Einstreu wie Kiefernspäne, geschreddertes Zeitungspapier oder eine flache Strohschicht
  • Halten Sie auch Elektrolyte und Probiotika bereit, um sie dem Wasser beizumischen, wenn ein Küken krank erscheint

Auf die Küken muss täglich ein Auge geworfen werden. Sie sind berüchtigt dafür, beim Spielen ihr Futter zu verschütten und das Wasser zu verschmutzen! Küken sind voller Energie – achten Sie darauf, dass sie in ihrem Stall genügend Platz zum Spielen und zum Ausstrecken ihrer Beinchen und Flügel haben. Wenn die Seiten des Hühnerstalls hoch genug sind, können Sie eine im Handel erhältliche Sitzgelegenheit für die Küken anbringen oder selbst eine anfertigen!

Die Ankunft der neuen Hühner

Wenn Sie sich erwachsene Hühner geholt haben, können Sie sie sofort in ihren Stall und in den Auslauf lassen. Der ideale Hühnerstall ist leicht zu reinigen, bietet eine gute Belüftung und hat Eigenschaften, von denen sowohl Sie als auch Ihre Hühner begeistert sein werden! Beim Hühnerauslauf gilt grundsätzlich: Je größer, desto besser. Indem sie viel Platz zum Schlafen und Spielen haben, werden sich Ihre neuen Hühner schnell und mühelos an ihr neues Heim gewöhnen.

Das ultimative Setup für die Hühnerhaltung besteht aus einem Eglu Cube, der an ein Walk In Run – Begehbares Hühnergehege angebracht ist. Ihre neuen Hühner werden sich sicher und geborgen fühlen, während Sie sich an Eigenschaften wie einer Eierklappe, einer herausnehmbaren Kotwanne und einer drehbaren Stalltür, mit der die Hühner nachts sicher eingeschlossen werden, erfreuen werden. Und dank des geräumigen, begehbaren Auslaufs können Sie viel Zeit mit Ihrer Herde verbringen und ihren Bereich auf einfache Weise individuell gestalten!

Hühnerstangen ermöglichen den Hennen einen erhöhten Blick auf ihr neues Umfeld, wodurch sie sich in der neuen Umgebung schneller zurechtfinden werden. Für die optimale Sitzgelegenheit und einem Ausblick aus hoher Luft kann das PoleTree Hühnerstangensystem im begehbaren Gehege aufgestellt werden. Stellen Sie dazu noch ein paar Futterspender auf und Ihre neuen Hühner werden sich in kürzester Zeit wie zu Hause fühlen!

Hühner vor Fressfeinden und dem Wetter schützen

Hühner kommen recht gut allein klar, solange sie einen sicheren Platz haben, den sie ihr Eigen nennen können. Die größten Gefahren für Hühner sind Fressfeinde und extreme Wetterbedingungen. Zum Glück lassen sich beide Probleme mit einer geeigneten Ausrüstung in den Griff bekommen.

Zu den Fressfeinden von Hühnern gehören:

  • Fuchs
  • Marder
  • Habicht
  • Waschbär
  • Wiesel
  • Ratte

Diese Raubtiere kommen in allen Formen und Größen, daher ist es wichtig, einen stabilen Hühnerstall und Auslauf zu haben, um ihre Einbruchsversuche zu vereiteln. Alle Hühnerausläufe sollten überdacht sein, um Angriffe von Raubvögeln aus der Luft zu verhindern. Die Abstände zwischen den Gitterstäben oder Maschen sollten so gering wie möglich sein, damit weder Köpfe noch Pfoten hindurchkommen können. Die Türen des Hühnerstalls sollten geschlossen und sicher verriegelt sein, damit Ihre Hühner geschützt sind, wenn sie schlafen. Wer in einer Gegend lebt, in der es viele Reptilien gibt, sollte die unteren 1,2 m des Hühnerauslaufs mit Stoff oder einem Volierengitter abdecken, um ein Eindringen zu verhindern.

Auch das Wetter kann Ihrer Herde das Leben schwer machen. Die Hauptgefahren für Hühner sind extreme Hitze und extreme Kälte. Wie die meisten Tiere haben auch Hühner einen biologischen Rhythmus, der ihnen hilft, sich auf den Wechsel der Jahreszeiten vorzubereiten, aber sie wissen die Hilfe ihrer Menschen zu schätzen!

Achten Sie im Sommer auf Folgendes:

  • Stellen Sie ausreichend frisches Wasser bereit
  • Bieten Sie an heißen Tagen gefrorenen Mais oder anderes gefrorenes Gemüse als Leckerbissen an
  • Geben Sie regelmäßig Hühner-Elektrolyte ins Wasser
  • Schaffen Sie mit Auslaufabdeckungen Schattenbereiche
  • Achten Sie auf Anzeichen von Hitzestress

Hitze macht den Hühnern mehr zu schaffen als Kälte. Achten Sie daher in den wärmeren Monaten darauf, dass sich Ihre Herde so wohl wie möglich fühlt.

Hühner mausern sich als Vorbereitung auf den Winter und bekommen dabei dichte, flauschige Daunenfedern, die sie warm halten. Folgendes können Sie tun, um Ihren Hühnern bei Kälte zu helfen:

Seine Hühner im Winter gesund zu halten, erfordert ein wenig Aufwand, aber die Hühner werden es zu schätzen wissen! Wenn die Hühner in den kalten Monaten in bester Verfassung sind, werden sie trotz der kühleren Temperaturen viel eher mit dem Eierlegen weitermachen können.

Zum ganzjährigen Schutz vor Witterungseinflüssen sollten Sie die Ausläufe Ihrer Hühner abdecken, um Niederschläge abzuhalten (matschige Bedingungen sind ein Nährboden für Parasiten und Bakterien) und Schutz vor dem Wind zu bieten. Sie könnten auch einen tragbaren Hühnerstall in Betracht ziehen, um Ihre Hühner bei Bedarf innerhalb des Gartens umzusiedeln und auch, um den Stall in schattige oder überdachte Bereiche zu verlegen. Versetzbare Hühnerställe sind eine gute Option, wenn Hühner in Gebieten gehalten werden, in denen Stürme an der Tagesordnung stehen, da sie schnell bewegt werden können, wenn ein Unwetter ansteht.

Neue Hühner mit einer bestehenden Herde zusammenführen

Wenn Sie ein erfahrener Hühnerhalter sind und neue Hühner in Ihre bestehende Herde einbringen, müssen die neuen Hühner etwa einen Monat lang in Quarantäne gehalten werden. Diese Praxis hat zwei Gründe: Sie dient dazu, neue Hennen auf mögliche Krankheiten zu überwachen und die Neuankömmlinge langsam mit der Herde bekannt zu machen.

Bei der Quarantäne neuer Hühner sind folgende Schritte zu beachten:

  1. Richten Sie für die neuen Hühner einen Quarantänestall mit Auslauf ein. Dieses Setup sollte dem Hauptstall und Auslauf möglichst ähnlich sein, um den Übergang so einfach wie möglich zu gestalten. Achten Sie darauf, dass der Quarantänestall weit vom Stall Ihrer Herde entfernt ist, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern, die potenziell über die Luft übertragen werden können. Eine zusätzliche Einrichtung ist nicht nur für Neuankömmlinge von Vorteil, sondern auch, um kranke oder verletzte Hühner bei Bedarf von der Herde zu trennen.
  2. Achten Sie während der ersten 2 Wochen der Quarantäne auf Krankheiten. Die meisten übertragbaren Hühnerkrankheiten zeigen zu diesem Zeitpunkt bereits Symptome. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie ein ungewöhnliches Verhalten bei Ihren Hühnern feststellen.
  3. Sobald kein Grund mehr für mögliche Krankheiten besteht, können Sie Ihre neuen Hühner langsam in die Nähe Ihrer bestehenden Herde bringen. Mit einem tragbaren Hühnerstall oder Rädern für den Hühnerstall fällt die Zusammenführung noch leichter! Sie können auch einen mobilen Hühnerzaun zwischen den beiden Ställe und dem Auslauf errichten, damit sich die Hühner kennenlernen können, durch das Auslaufgitter aber geschützt sind.
  4. Nachdem sich die Hühner durch die Umzäunung aneinander gewöhnt haben, können Sie Ihre nicht mehr ganz so neuen Hühner zu den anderen in den Auslauf lassen!

Auch wenn sie über einen längeren Zeitraum zusammengeführt wurden, wird die Herde eine Hackordnung festlegen, sobald die neuen Hühner dazu stoßen. Dies ist ein normaler Prozess, den alle Herden durchlaufen. Es mag zwar etwas beunruhigend sein, wenn die Hühner miteinander streiten, aber sie sollten sich innerhalb weniger Minuten wieder beruhigen. Achten Sie auf Verletzungen oder übermäßige Meinungsverschiedenheiten, aber in den meisten Herden wird die Hierarchie schnell festgelegt!

Andere Haustiere

Hühner sind möglicherweise nicht die einzigen Tiere, die an die neuen Herdenmitglieder gewöhnt werden müssen. Insbesondere wenn Sie noch nie Hühner hatten, müssen auch Ihre anderen Haustiere mit ihren neuen gefiederten Freunden bekanntgemacht werden!

Hunde und Katzen kommen mit Hühnern oft gut zurecht, aber mit einigen Rassen oder einzelnen Haustieren kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn sie Vögel sehen. Woran liegt das? Katzen und Hunde sind von Natur aus Raubtiere, während Hühner Beutetiere sind. Der Beutetrieb eines Hundes oder einer Katze kann beim Anblick der flatternden und gackernden Gartenbewohner ausgelöst werden. Die Hühner wiederum reagieren möglicherweise genau wie Beutetiere: verängstigt!

Um die Sicherheit zu gewährleisten und den Stress sowohl für die Hühner als auch für die anderen Haustiere zu minimieren, sollten die Hühner vor der Zusammenführung sicher in ihrem Auslauf untergebracht sein. Hunde sollten während der ersten Zeit an der Leine geführt werden, um zu vermeiden, dass sie auf den Auslauf springen und die Hühner verängstigen. Achten Sie darauf, Ihren Hund für gutes Verhalten mit Hundeleckerlis zu belohnen!

Wer eine große Fläche für seine Hühner hat, fragt sich vielleicht, ob die Hühner zusammen mit anderen Tieren gehalten werden können. Wenn bestimmte Vorkehrungen getroffen werden, dann ist das durchaus möglich! Andere Tiere, die gut mit Hühnern auskommen, sind:

  • Kaninchen
  • Ziegen
  • Schafe
  • Hirtenhunde (Hunde, die an das Zusammenleben mit Nutztieren – insbesondere Geflügel – gewöhnt sind)
  • Katzen
  • Pferde oder Esel
  • andere Vogelarten wie Wachteln, Fasane oder weibliche Enten (Erpel können gegenüber Hühnern zu aggressiv sein)

Hühner stehen in der Tierhierarchie ganz unten und sind anderen Haustieren gegenüber normalerweise unterwürfig. Achten Sie nur darauf, dass sie nicht wegen ihrer sanften Art gemobbt werden! Befolgen Sie die gleichen Methoden zur Quarantäne und Zusammenführung wie bei neuen Herdenmitgliedern, um den verschiedenen Arten ausreichend Zeit zum Kennenlernen zu geben.

Wann beginnen neue Hennen mit dem Eierlegen?

Sie haben sich redlich bemüht, damit sich Ihre neuen Hühner in ihrem neuen Zuhause wohlfühlen. Es sind nun aber schon einige Wochen vergangen und sie legen immer noch keine Eier. Lassen Sie sich nicht entmutigen! Hühner sind sehr empfindliche Tiere, und ihre Legezeiten werden durch Stress stark beeinflusst. Und wenn Sie junge Hühner aufgenommen haben, sind sie vielleicht noch nicht im Legealter. Hühner beginnen im Alter von 18-22 Wochen mit dem Legen von Eiern.

Es gibt auch viele Möglichkeiten, Hühnern zu helfen, mehr Eier zu legen. Solange Sie aber alle ihre Bedürfnisse decken, können Sie davon ausgehen, dass neu hinzugekommene Hühner die Eierproduktion wieder aufnehmen, sobald sie sich in ihrem neuen Heim eingelebt haben. Wenn Ihre neuen Hennen sich nicht mausern und im Legealter sind, nach ein oder zwei Monaten in ihrem neuen Heim aber noch keine Eier gelegt haben, sollten Sie sich an Ihren Tierarzt wenden. Und falls Sie es noch nicht getan haben, informieren Sie sich über die verschiedenen Hühnerrassen, um eine Vorstellung davon zu bekommen, wie viele Eier und wie häufig sie legen.

Eine Routine erstellen

Glücklicherweise schließen sich Vögel einer Herde zusammen, sodass Ihre neuen Hühner die Routine ihrer Herdenmitglieder übernehmen werden! Wenn es sich jedoch um Ihre erste Herde handelt, müssen Sie den Hühnern erst zeigen, wie der Tagesablauf aussehen wird. Eine tägliche Routine wird den Hühnern helfen, sich in ihrer neuen Umgebung wohlzufühlen.

Zunächst müssen Sie entscheiden, welche Art von Routine für Sie als Hühnerhalter am besten geeignet ist. Wollen Sie täglich füttern oder das Futter frei verfügbar anbieten? Macht es Ihnen Spaß, Ihre Hühner nachts in den Stall zu bringen und sie jeden Morgen wieder herauszulassen oder gefällt Ihnen die Idee einer automatischen Hühnerstalltür? Erfordert die Größe Ihrer Herde, dass der Stall und der Auslauf täglich gereinigt werden müssen, oder reicht es, den Platz bei Bedarf zu reinigen?

Hühner lieben die Vorhersehbarkeit und Stabilität, die eine Routine mit sich bringt, daher sollte der von Ihnen gewählte Ablauf täglich wiederholt werden. Der Mensch braucht etwa 2 Wochen, um sich eine neue Gewohnheit anzueignen und Sie können davon ausgehen, dass Ihre Hühner ihren neuen Tagesablauf in der gleichen Zeit oder noch schneller erlernen werden! Sobald eine Routine etabliert ist, wird die Hühnerhaltung ein Kinderspiel sein!

Omlet kann helfen

Neue Hühner zu halten ist eine wunderbare Erfahrung, wenn man die richtige Ausrüstung und Kenntnisse hat. Die Vorbereitung ist das A und O für den Erfolg als Hühnerhalter und ein guter Start wird den Hühnern helfen, sich schnell und sicher an ihre neue Umgebung zu gewöhnen. Unsere Produkte wurden so konzipiert, dass sie neuen Hühnern und neuen Hühnerhaltern helfen, ihre Reise gemeinsam zu beginnen! Wir setzen dem Rätselraten ein Ende, wenn es darum geht, die ideale Hühnerbehausung einzurichten und für einen bereichernden Lebensraum zu sorgen. Und unser engagiertes Team von Experten ist immer bereit, alle Ihre Fragen zu beantworten!

Zwei Kinder betrachten den lilafarbenen Eglu Cube Hühnerstall von Omlet

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühnerställe


Sollte ich die Tür an meinem Eglu abends schließen?

Omlet Eglu Hühnerstall, der von der automatischen Hühnerstalltür Autodoor von Omlet geschlossen wird

Bei Omlet erhalten wir häufig Anrufe von angehenden Hühnerhaltern, die Ratschläge zur Hühnerhaltung suchen, bevor sie sich die ersten Tiere zulegen. Einige der gängigsten Fragen, die uns gestellt werden, lauten: Was soll ich meinen Hühnern füttern und wie kann ich meine Hühner vor Raubtieren schützen? Eine Frage, die auch immer wieder auftaucht, ist, ob die Tür des Eglus nachts geschlossen werden muss.

Diese Frage wird uns oft gestellt, weil die Vorstellung, ihrem Tagesablauf eine weitere Aufgabe hinzufügen zu müssen, einer der Gründe sein könnte, der sie von der Hühnerhaltung abhält. Doch genauso wenig wie Sie bei offener Haustür schlafen möchten, möchten das auch die Hühner nicht. Deshalb empfehlen wir, die Tür des Hühnerstalls in den meisten Nächten zu schließen.

Aber das Schließen der Tür muss nicht unbedingt vom Hühnerhalter selbst erledigt werden! Haben Sie schon einmal über eine automatische Tür nachgedacht? Zum Glück der Hühnerhalter hat Omlet vor Kurzem eine neue Autodoor auf den Markt gebracht, die all diese Probleme löst.

Obwohl unsere Eglu-Ställe speziell dafür konzipiert sind, die Hühner im Winter mit einem einzigartigen doppelwandigen Isoliersystem warm zu halten, das ähnlich wie eine Doppelverglasung funktioniert, würde die Kälte bei offener Tür über Nacht ins Innere eindringen. Dadurch könnten die Eier nach einer frostigen Winternacht einfrieren und auch die Hühner würden sich dabei unwohl fühlen. Daher empfehlen wir dringend, jeden Abend die Tür durch Anheben und Drehen des Griffes an der Oberseite des Eglus mit einer einfachen Bewegung zu schließen, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alle Tiere drinnen sind.

So wichtig es ist, die Tür zu schließen, um Ihre Hühner vor der Kälte zu schützen, so wichtig ist es auch, sie vor möglichen nächtlichen Angriffen von Raubtieren zu schützen. Die meisten Fressfeinde warten auf den Einbruch der Nacht, um Ihre Hühner anzugreifen. Indem Sie also einfach die Tür schließen, schützen Sie Ihre Herde vor Angriffen von z. B. Waschbären, Füchsen und Mardern.

Wir wissen zwar, wie wichtig es ist, den Hühnerstall über Nacht zu schließen, verstehen aber auch, dass nicht jeder jeden Abend dafür zu Hause sein kann, vor allem nicht diejenigen, die Spätschichten haben und oft erst nach Sonnenuntergang zu Hause sind. Aus diesem Grund haben wir vor Kurzem eine automatische Hühnerstalltür auf den Markt gebracht, die direkt an jedem Hühnerstall aus Holz, Maschendraht oder am Omlet Eglu Cube Mk1 und Mk2 angebracht werden kann.

Ähnlich wie ein persönlicher Hühnerstall-Pförtner sorgt die Autodoor dafür, dass der Stall Ihrer Hühner nachts sicher verschlossen ist, auch wenn Sie spät dran sind. Je nachdem, ob Sie den Lichtsensor oder die Zeitschaltuhr verwenden, öffnet und schließt sich die sichere Autodoor von Omlet entweder bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang oder zu bestimmten, von Ihnen festgelegten Zeiten. Die Autodoor ist nicht nur so konzipiert, dass sie in verschiedenen Modi verwendet werden kann, sondern verfügt auch über einen einzigartigen Sicherheitssensor. Dieser erkennt etwaige Blockaden, um zu verhindern, dass sich Ihre Hühner verletzen, wenn sie sich entschließen, auf halbem Weg durch die Tür stehen zu bleiben.

Vorteile der automatischen Hühnerstalltür von Omlet:

  • Leichte Installation, keine Wartung erforderlich
  • Per Lichtsensor oder Zeitschaltuhr betrieben
  • Batteriebetrieben
  • Funktioniert mit allen Holzställen
  • Verbessert die Sicherheit und Isolierung des Hühnerstalls
  • Mit dem Eglu Cube kompatibel
  • Zuverlässig bei allen Wetterbedingungen
  • Integrierte Sicherheitssensoren
  • Kann mit jedem Hühnerauslauf oder jeder Hühnervoliere verwendet werden

Zusammengefasst kann also gesagt werden, dass das Schließen der Stalltür definitiv für jeden Hühnerhalter zu empfehlen ist, um seine Hühner vor Kälte und Raubtieren zu schützen. Diese Aufgabe kann jedoch problemlos von der Autodoor ausgeführt werden.
Lesen Sie unten die Bewertung, um zu erfahren, was eine Besitzerin unserer Autodoor von diesem neuen Produkt hält:

Vielen Dank an Omlet für das wundervolle Produkt und den großartigen Service. Der Türöffner wurde schnell geliefert, war gut verpackt und meine Bedenken bezüglich der Anbringung konnten schnell aus dem Weg geräumt werden. Die Hühnerstalltür ist einfach zu bedienen und meine Hennen werden abends sicher im Stall untergebracht. Außerdem muss ich morgens nicht mehr in aller Frühe nach draußen, um die Stalltür zu öffnen!” – Wendy

Weitere Bewertungen lesen

Hühner in ihrem Omlet Eglu Cube Hühnerstall mit Auslauf

1 comment - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Wie man einen hölzernen Hühnerstall repariert

Automatische Hühnerstalltür von Omlet am Boughton Hühnerstall aus Holz

Haben Sie einen Hühnerstall aus Holz, der renovierungsbedürftig ist? Alle hölzernen Hühnerställe müssen routinemäßig gewartet und renoviert werden – manchmal sogar jedes Jahr. Doch wie lange hält ein Hühnerstall aus Holz eigentlich?

Hühner wurden im Laufe der Geschichte in verschiedenen Strukturen gehalten: in Scheunen, Hühnerställen und sogar in Körben! Im Laufe der Zeit haben sich jedoch Hühnerställe als beliebteste Hühnerbehausung durchgesetzt, wobei Holz das am häufigsten verwendete Material ist. Holz lässt sich leicht bearbeiten und ist relativ preiswert, weshalb es sowohl bei Heimwerkern als auch bei Anbietern von Ställen beliebt ist. Der Nachteil von Holz ist jedoch, dass es langfristig nicht hält und im Laufe der Jahre unweigerlich gewartet werden muss.

Wenn Sie am Überlegen sind, ob Sie einen Hühnerstall aus Holz modernisieren oder mit einem anderen Design neu beginnen sollten, sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: Gefällt Ihnen die Idee eines Stalls, der sich leicht versetzen lässt, leicht zu reinigen ist und widerstandsfähig gegen Milben, Feuchtigkeitsansammlungen und Fressfeinde ist? Wenn dem so ist, dann dürfte der Wechsel von einem hölzernen zu einem Hühnerstall aus Kunststoff die bessere Option sein!

“Was nicht kaputt ist, soll man nicht reparieren”

Auch wenn der Holzstall Ihrer Hühner baulich einwandfrei zu sein scheint, so sind es die kleinen Details, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Hühner entscheidend sind. Wenn Sie die folgenden Mängel an Ihrem Holzstall feststellen, ist es an der Zeit, Reparaturen vorzunehmen:

  • Feuchtigkeitsansammlungen, Schimmel oder Mehltau
  • Durchhängende Bretter, Lücken oder Löcher, die Zugluft verursachen
  • Vermodertes Holz

Es ist wichtig, alle befallenen Bretter zu entfernen und durch behandeltes Holz zu ersetzen. Wenn die Seitenwand oder das Dach des Stalls betroffen ist, müssen Sie den morschen Bereich entfernen. Vermodertes Holz ist nicht nur eine Gefahr für die Hühner, sondern auch ein Nährboden für Parasiten, Bakterien und Pilze. Entfernen Sie daher alle bedenklichen Teile des Hühnerstalls so schnell wie möglich!

Kleinere Reparaturen mögen nicht sehr zeitaufwändig sein, aber der Austausch größerer Teile eines hölzernen Hühnerstalls erfordert sowohl Zeit als auch Ressourcen. Außerdem müssen Sie prüfen, ob die betroffenen Teile die strukturelle Integrität des restlichen Stalls beeinträchtigen. Sollte dies der Fall sein, ist es vielleicht Zeit für einen neuen Hühnerstall.

Hühnerställe aus Kunststoff

Die Alternative zu den traditionellen Holzställen ist der Eglu Cube Hühnerstall. Diese aus robustem Kunststoff gefertigten Ställe sind leicht zu reinigen, leicht zu versetzen, raubtierresistent und erfordern keinerlei Wartung. Die doppelwandige Isolierung hält in der jeweiligen Jahreszeit Kälte und Hitze fern und sorgt gleichzeitig für die passende Belüftung, um eine gesunde Luftzirkulation zu gewährleisten. Darüber hinaus können diese Kunststoffställe mithilfe eines Hochdruckreinigers gewaschen und gründlich desinfiziert werden, was eine viel gesündere Umgebung für Ihre Hühner schafft.

Für den Eglu Cube Hühnerstall ist weder ein neuer Anstrich noch ein neues Dach erforderlich und er muss auch nicht behandelt werden, um ihn wetterbeständig zu machen, was jede Menge Zeit und Geld spart. Der strapazierfähige Kunststoffstall ist einfach zusammenzubauen und lässt sich nach der Montage dank der integrierten Räder und Tragegriffe leicht im Garten versetzen!

Sind Ihre Hühner in ihrem Holzstall glücklich? Wenn ihr Stall zugig und schlecht isoliert ist oder Schimmel oder Parasiten beherbergt, ist es definitiv an der Zeit, etwas zu ändern!

Eglus für eierlegende Hennen

Abgesehen davon, dass sie Bonuspunkte bekommen, weil sie einfach “anders” sind, erhalten die Eglu Hühnerställe auch von den Hühnern selbst eine hohe Punktzahl! Das Isolierdesign des Eglu bietet ihnen ein kuschliges Plätzchen, indem er sich die Körperwärme der Hennen zunutze macht und sie selbst an den kältesten Nächten warm hält. Sowohl der Eglu Cube als auch der Eglu Go UP Hühnerstall bietet den Hühnern den erhöhten Schlafplatz, den sie nachts aufsuchen. Wenn Sie noch eine automatische Hühnerstalltür anbringen, können Sie sicher sein, dass Ihre Hühner jede Nacht sicher schlafen können!

Kunststoffoberflächen sind für Parasiten wie Milben, die Hühner so oft befallen, nicht einladend. Und durch das einzigartige Design des Eglu findet genau die richtige Menge an Luftzirkulation statt, ohne Zugluft zuzulassen. In einem gut belüfteten Stall gibt es weder Feuchtigkeitsansammlungen, noch Mehltau oder Schimmelbildung, was zu gesunden und glücklichen Hühnern führt.

Keine kleinen Stangen mehr, auf denen Ihre Vögel über Nacht balancieren müssen – der Eglu Cube verfügt über einen kompletten Schlafbereich mit einer Kotwanne, die leicht entfernt und gereinigt werden kann. Ihre Hühner werden es zu schätzen wissen, dass ihre Zehen eine Pause bekommen, wenn sie es sich zur Schlafenszeit so richtig schön gemütlich machen können!

Eglus für Eierfans

Von Hühnern geliebt, von ihren Haltern bewundert – Eglu Hühnerställe bieten eine Komplettlösung für die Hühnerhaltung! Hühnerställe aus Kunststoff erfordern keine regelmäßige Wartung. Darüber hinaus haben alle unsere Eglu Hühnerställe abnehmbare Teile, um eine schnelle, jedoch gründliche Reinigung zu ermöglichen. Einfach mit einem Hochdruckreiniger abspritzen und mit einem hühnerfreundlichen Desinfektionsmittel besprühen und in nur wenigen Minuten haben Sie einen sauberen Stall!

Sie sind sich nicht sicher, ob der Platz, an dem Sie Ihren Hühnerstall aufgestellt haben, auch der Richtige ist? Dank der integrierten Tragegriffe und Räder kann der Eglu Cube problemlos von einer Person versetzt werden! Ein Hühnerstall, der ohne Hilfe bewegt werden kann, ist für Hühnerhalter definitiv ein Plus.

Nachdem der Eglu aufgebaut ist, war es das auch schon! Er ist wartungsfrei und erfordert keinen Anstrich, keinen Austausch morscher Teile oder anderweitige Änderungen. Sobald das letzte Teil angebracht ist, wird der Eglu Ihren Hühnern viele Jahre lang ein Heim bieten.

Eglus sind für den Winter gemacht

Das ist nicht nur ein cleveres Wortspiel! Das einzigartige Design des Eglu bietet den Hühnern optimale Wärme während der kalten Monate. Ähnlich wie Fenster mit Doppelverglasung bieten die doppelschichtigen Wände eine hervorragende Isolierung, indem sie die Körperwärme der Hennen drinnen und die kalte Luft draußen halten. Ein Luftpolster umgibt den gesamten Eglu und sorgt gleichzeitig für eine gute Belüftung. Das Ergebnis? Ein mollig warmer, gut belüfteter Hühnerstall!

Bei der Debatte “Eglu Cube vs. Hühnerstall aus Holz – Welcher wird wärmer bleiben?”, ging der Eglu Cube als eindeutiger Gewinner hervor. Holz ist zu porös, um wirklich zu isolieren, und obwohl Sprüh- oder Rollenisolierung in Holzställen verwendet werden kann, wird der Stall durch die Ergänzung eines solchen Materials zwischen zwei Holzteilen viel zu schwer, um ihn zu bewegen. Luft als Isoliermaterial ist viel leichter und speichert die Wärme besser.

Bei dem Eglu Hühnerstall ist keine zusätzliche Isolierung erforderlich, es sei denn, in Ihrer Gegend herrschen anhaltend niedrige Temperaturen. Optionale Anti-Frost-Überzüge können als zusätzlicher Schutz in Regionen mit strengem Winterwetter hinzugefügt werden. Um sicherzustellen, dass es Ihre Hühner in den Winternächten in ihrem Eglu warm haben, müssen Sie sie nur darin einschließen – der Eglu und die Körperwärme Ihrer Hennen erledigen den Rest!

Hölzerne Hühnerställe vs. Kunststoffställe – Pflege und Wartung

Es ist wichtig, daran zu denken, dass alle Holzställe fortlaufend repariert und gewartet werden müssen. Die übliche Wartung von Holzställen umfasst:

  • Verwitterte oder vermoderte Bretter austauschen
  • Abspritzen oder Waschen, wobei das Holz mehrere Stunden trocknen muss
  • Erneutes Anstreichen oder gegen Wettereinflüsse behandeln (muss hühnerfreundlich sein!)
  • Schindeln auf dem Dach auswechseln
  • Löcher füllen, die durch Insekten entstanden sind
  • Anwendung von Kieselgur oder anderen hühnersicheren Schädlingsbekämpfungsmitteln im Innen- und Außenbereich

Im Gegensatz dazu benötigen Hühnerställe aus Kunststoff wie der Eglu Cube im Laufe der Jahre keine Wartung. Einmal zusammengebaut, halten sie die Hühner über Jahre hinweg sicher und gesund! Die herausnehmbaren Innenteile mit einem Hochdruckreiniger oder Schlauch abspritzen und die Einstreu im Legenest und in der Kotwanne wechseln – das ist die ganze Wartung, die für Hühnerställe aus Kunststoff erforderlich ist.

Das Setup vervollständigen

Wir haben ein ganzes Sortiment an Hühnerprodukten, die dafür sorgen, dass Ihre Hühner gesund und glücklich bleiben, und dass ihre Pflege einfach ist und auch Spaß macht. Einige der Produkte, die sich nahtlos in einen Eglu Hühnerstall integrieren lassen, sind:

Mit diesen Produkten haben Sie die Gewissheit, dass keine routinemäßige Wartung erforderlich ist und Ihre Hühner in sorgfältig konzipierten Ställen und Ausläufen untergebracht sind, in denen sie sich sicher und wohlfühlen!

Hühner machen Arbeit? Das finden wir nicht!

Omlet erfindet Produkte, mit denen die Hühnerpflege der ganzen Familie Spaß macht. Unsere Hühnerprodukte machen die Pflege der Hühnerschar einfacher als je zuvor – und weniger Zeit für die Pflege oder Reinigung des Hühnerbereichs bedeutet mehr Zeit, die mit ihr verbracht werden kann! Unsere Hühnerställe wurden mit Blick auf neue und erfahrene Hühnerhalter entwickelt und erfüllen die Anforderungen aller im Garten gehaltener Hühnerherden.

Sind Sie bereit, von einem Hühnerstall aus Holz auf einen wartungsfreien Kunststoffstall umzusteigen? Lassen Sie es uns wissen und unser Expertenteam wird Ihnen helfen, das perfekte Setup für Ihre Herde zu finden!

Der Eglu Cube Hühnerstall und das Walk In Run – Begehbare Hühnergehege von Omlet

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühnerställe