Was dürfen Meerschweinchen fressen?
Meerschweinchen sind klein, haben aber einen großen Appetit. Diese kleinen Feinschmecker genießen eine Vielzahl von Leckereien, aber was dürfen Meerschweinchen eigentlich fressen? Eine ausgewogene Ernährung hilft ihnen, gesund und glücklich zu bleiben, und von ihren Zähnen bis zu ihren Bäuchen ist alles auf das passende Futter ausgelegt. Hier schauen wir uns an, was Meerschweinchen fressen dürfen (und was nicht).
Anatomie des Meerschweinchens
Um zu verstehen, was Meerschweinchen fressen dürfen, muss man sich mit ihrer Anatomie vertraut machen, und ihr Futter sollte ihren besonderen physiologischen Bedürfnissen entsprechen. Die inneren Funktionen von Meerschweinchen weisen einige Besonderheiten auf:
- Sie sind Nagetiere, ihre Zähne wachsen daher ständig.
- Ihr Verdauungssystem ist darauf ausgelegt, reichlich Ballaststoffe zu verarbeiten. Diese sind in ihrer Ernährung daher unerlässlich.
- Im Gegensatz zu vielen anderen Säugetieren können Meerschweinchen kein eigenes Vitamin C produzieren und müssen es daher über ihre tägliche Nahrung aufnehmen.
In Anbetracht dessen kannst du nun mit der Planung der Mahlzeiten für deine Meerschweinchen beginnen.
Die ideale Ernährung für Meerschweinchen
Die Ernährung von Meerschweinchen muss nicht kompliziert sein. Die richtige Balance fördert einen gesunden Stoffwechsel, einen gesunden Körper und ein starkes Immunsystem. Die Mahlzeiten für deine Meeris sollten wie folgt aussehen:
- Heu (ca. 80 %) – Unbegrenzter Zugang zu frischem Heu sollte die Grundlage ihrer Ernährung sein. Timothy-Heu oder getrocknetes Knaulgras ist eine ausgezeichnete Wahl und trägt, wenn es frei zur Verfügung steht, dazu bei, die ständig wachsenden Zähne abzunutzen und eine gesunde Verdauung zu fördern.
- Frisches Gemüse (10 bis 15 %) – Blattgemüse wie Römersalat, Paprika und Koriander liefern Vitamine und Flüssigkeit.
- Pellets (5 bis 10 %) – Wähle speziell für Meerschweinchen entwickelte Pellets, die mit Vitamin C angereichert sind. Vermeide Mischungen mit künstlichen Farbstoffen oder Nüssen und Samen, da Meerschweinchen nur ihre Lieblingsstücke herauspicken werden und die nahrhafteren Teile zurücklassen.
- Frisches Wasser (muss jederzeit zur Verfügung stehen) – Sauberes Wasser ist genauso wichtig wie Futter. Stelle sicher, dass deine Meerschweinchen jederzeit Zugang zu Wasser haben, damit sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen können.
Zusätzlich zu diesem Basisfutter können Meerschweinchen von einer Vielzahl von Leckerbissen profitieren – allerdings in Maßen.
Futterergänzungsmittel
Meerschweinchen haben einen vielfältigen Geschmack und erfreuen sich an einer Reihe von frischen Lebensmitteln, solange diese in Maßen gegeben werden. Aufgrund ihres liebenswerten kartoffelähnlichen Körperbaus neigen Meerschweinchen zu Übergewicht, daher sollten Leckerbissen nur gelegentlich und in kleinen Portionen gegeben werden, um Verdauungsstörungen zu vermeiden. Zudem sollten jegliche Leckerbissen sicher und nahrhaft sein.
Blattgemüse wie Römersalat, Grünkohl oder Kräuter wie Petersilie und Koriander sind ausgezeichnete Leckerbissen, die reich an Nährstoffen sind. Spinat ist ebenfalls eine gute Wahl, sollte jedoch aufgrund seines Oxalatgehalts nur in Maßen verabreicht werden.
Gemüse ist eine großartige Futterergänzung, aber nicht alle Sorten sind für Meerschweinchen gleichermaßen geeignet. Paprika, Gurken und Zucchini sind die besten Sorten, gelegentlich kann auch eine Karotte oder Süßkartoffel dazugegeben werden. Gemüse sollte am besten in einem Futterkorb verabreicht werden, um Abfall zu reduzieren und ein langsameres Knabbern zu fördern.
Obst ist für Meerschweinchen etwas heikler. Sie lieben es und es liefert auch Nährstoffe, aber sein Zuckergehalt kann dazu führen, dass Meerschweinchen schneller zunehmen werden als bei anderen Leckerbissen. Halte dich an kleine Portionen Apfelscheiben, Blaubeeren oder kernlosen Orangenstückchen und gib sie höchstens ein paar Mal pro Woche.
Was ist mit im Laden gekauften Snacks?
Kommerziell hergestellte Snacks für Meerschweinchen können zwar gefüttert werden, aber wähle diese sorgfältig aus und achte besonders auf die Inhaltsstoffe. Genau wie die Snacks für Menschen enthalten auch im Handel erhältliche Leckerbissen für Meerschweinchen oft viel Zucker und wenig Nährwert. Achte darauf, dass keine Zuckerzusätze oder Samen enthalten sind, und vermeide künstliche Farbstoffe oder Konservierungsstoffe.
Geeignetes vs. gefährliches Futter für Meerschweinchen
Da die meisten Meerschweinchen gerne alles verspeisen, was ihnen vor die Nase gesetzt wird, ist es wichtig zu wissen, was für sie sicher und was gefährlich ist. Hier ist eine kurze Liste, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen, bevor du deinen Meeris einen Snack anbietest:
Geeignetes Meerschweinchenfutter, das in Maßen gegeben werden sollte:
- Blattgemüse – Römersalat, Grünkohl, Spinat (in Maßen), Löwenzahnblätter und Rucola.
- Kräuter – Petersilie, Koriander, Minze, Basilikum, Oregano und Dill.
- Gemüse – Paprika (rot, gelb und grün), Gurken, Zucchini, Karotten (als gelegentlicher Leckerbissen), Brokkoli und Sellerie (klein schneiden, um Fäden zu vermeiden).
- Obst – Apfel (Kerne vorher entfernen), Heidelbeeren, Erdbeeren, Melone, Birne und Orangenstücke.
- Andere – kleine Mengen Kürbis und Blütenblätter von Ringelblumen, Rosen oder Calendula.
Gefährliches Futter, das Meerschweinchen nicht gegeben werden darf:
- Giftige Pflanzen und Gemüsesorten – Zwiebeln, Knoblauch, Schnittlauch, Porree, Rhabarber, Kartoffeln (mit Ausnahme von Süßkartoffeln), Tomatenblätter und -stiele.
- Obst, das ein Risiko birgt – Avocado (giftig), Trauben und Rosinen (können zu Nierenproblemen führen), Kirschen und Steinobst (Kerne sind gefährlich).
- Zuckerhaltige oder verarbeitete Lebensmittel – Brot, Cracker, Müsli, Schokolade oder Süßigkeiten.
- Tierische Erzeugnisse – Fleisch, Milchprodukte oder Eier.
- Anderes gefährliches Futter – Grasabfälle (können gären und Magenverstimmungen verursachen) und Zimmerpflanzen (viele sind giftig).
Warnsignale bei der Ernährung
Wenn du deine Meerschweinchen gut kennst, wirst du bemerken, wenn etwas nicht stimmt. Führe regelmäßige Gesundheitschecks bei deinen Meeris durch und beobachte ihr Verhalten und ihr Erscheinungsbild, um festzustellen, ob etwas mit ihrer Ernährung nicht stimmt. Anzeichen für Ernährungsprobleme sind unter anderem:
- Gewichtsverlust oder plötzliche Veränderungen in Bezug auf ihren Appetit
- Durchfall oder sehr weicher Kot
- Zu lange Zähne oder sabbern
- Stumpfes Fell oder schuppige Haut
- Lethargie oder fehlendes Interesse am Futter
Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, ist dies ein Hinweis darauf, dass deine Meeris nicht alle Nährstoffe erhalten, die sie benötigen. Vereinbare einen Termin beim Tierarzt, um mögliche zugrunde liegende Probleme zu behandeln und die Ernährung deiner Meerschweinchen anzupassen, um ihre allgemeine Gesundheit zu fördern.
Omlet und deine Meerschweinchen
Die Fütterung von Meerschweinchen ist nur ein Teil ihrer Pflege. Bei Omlet glauben wir an eine unterstützende Umgebung für Halter und ihre Meerschweinchen, ohne die Dinge zu verkomplizieren. Unser Eglu Go Meerschweinchenstall, unsere Zippi Laufställe und Ausläufe sowie unser Zippi Tunnelsystem fördern das natürliche Verhalten von Meerschweinchen und sorgen gleichzeitig dafür, dass sie zu jeder Jahreszeit sicher sind und es komfortabel haben. Mit einer ausgewogenen Ernährung und der perfekten Unterkunft können deine Meerschweinchen ein langes und glückliches Leben an deiner Seite führen.
This entry was posted in Meerschweinchen