Was mögen Katzen am liebsten?
Seit Jahrhunderten schon faszinieren Katzen den Menschen mit ihrer geheimnisvollen Art. Obwohl sie oft als unabhängig und distanziert wahrgenommen werden, verbirgt sich hinter ihrer kühlen Fassade ein reichhaltiges Geflecht aus Instinkten und Bedürfnissen. Doch was mögen Katzen eigentlich am liebsten? Zu verstehen, was Katzen wirklich gefällt, kann die Bindung zwischen ihnen und ihren Menschen vertiefen. Entdecke die verschiedenen Facetten ihrer Begeisterung mit diesen Einblicken in das natürliche Verhalten und die Vorlieben der Katze und erfahre, wie du diese zu Hause am besten nachahmen kannst.
Katzenfavoriten
Es ist schwierig, für jede Katze eine einzige „Lieblingsbeschäftigung“ zu bestimmen (dafür sind sie viel zu individuell), aber es gibt einige Gemeinsamkeiten, die sich bei der Beobachtung ihres natürlichen Verhaltens zeigen. Katzen sind genetisch eng mit Großkatzen wie Löwen, Leoparden und Pumas verwandt, sodass selbst unsere domestizierten Hauskatzen tief verwurzelte Instinkte haben, die dem Verhalten ihrer wilden Artgenossen sehr ähnlich sind. Wahrscheinlich hast du schon einmal beobachtet, wie deine Katze einigen, wenn nicht sogar allen dieser Lieblingsbeschäftigungen nachgeht.
Jagen
Katzenspielzeug ist nicht nur lustig, sondern weckt auch ihren Jagdinstinkt und sorgt für wichtige geistige und körperliche Anreize. Katzen, von den größten bis zu den kleinsten, sind von Natur aus Raubtiere. Eine faulenzende und zufrieden schnurrende Katze kann innerhalb von Sekunden zum konzentrierten Jäger werden. Deshalb fühlen sich Katzen auch zu Spielzeug hingezogen, das Beute imitiert, wie beispielsweise Spielzeug, das sich bewegt und Federn oder Fell hat. Laserpointer oder Katzenspielzeug mit Lichtern sind ebenfalls sehr beliebt, da sie gut zum Hinterherjagen sind.
Kratzen
Kratzen ist ein wichtiges Verhalten von Katzen und dient mehreren Zwecken:
- Schärfen der Krallen
- Dehnen der Muskeln
- Reviermarkierung durch Duftdrüsen in den Pfoten
Sisal-Kratzbäume sind bei Katzen sehr beliebt, da das Material strapazierfähig und dennoch zerreißbar ist, was dem natürlichen Drang der Katze, an Dingen zu kratzen und sie zu zerfetzen, entgegenkommt. Ein stabiler Kratzbaum, an dem sich die Katze vollständig strecken und recken kann, ist unerlässlich, um diesem Drang nachzukommen – und die Möbel zu schonen.
Verstecken & schlafen
Als Raubtiere fühlen sich Katzen beim Schlafen oft verletzlich. Deshalb suchen sie häufig sichere, erhöhte oder geschlossene Orte auf, an denen sie sich geschützt fühlen. Das kann ein Katzenbaum für drinnen sein, auf den sie klettern können, oder ein Halt gebendes Katzenbett an einem abgelegenen Ort. Diese sicheren Rückzugsorte ermöglichen es ihnen, sich zu entspannen und das Gefühl zu haben, die Kontrolle über ihre Umgebung zu haben.
Routine
Katzen sind Gewohnheitstiere und lieben Vorhersehbarkeit. Wer schon einmal die Möbel im Wohnzimmer umgestellt hat, war wahrscheinlich auch eine Woche lang dem Groll seiner Katze ausgesetzt. Und sie hat es bis heute auch nicht vergessen!
Eine gleichbleibende Routine beim Füttern, Spielen und Schlafen kann Stress bei Katzen erheblich reduzieren und ihnen helfen, sich sicherer zu fühlen. Auch ihr Revier ist von größter Bedeutung: Sie markieren ihre Umgebung akribisch mit ihren Pheromonen (die nur sie riechen können), um Grenzen zu setzen und sich sicher zu fühlen. Deshalb reagieren Katzen so empfindlich auf plötzliche Veränderungen in ihrer Umgebung, und jede Abweichung vom Normalzustand sollte so allmählich wie möglich eingeführt werden.
Futter
Auch Futter ist etwas, das Katzen lieben. Eine ausgewogene Ernährung ist zwar für ihr allgemeines Wohlbefinden unerlässlich, aber gelegentliche Leckerlis können eine wunderbare Möglichkeit sein, positives Verhalten zu verstärken und die Bindung zu vertiefen. Ziehe speziell für Katzen geeignete Leckerbissen wie kleine Stücke gekochtes Hühnerfleisch, Lachs oder handelsübliche Katzenleckerlis in Betracht, die auf das Lebensalter oder die Ernährungsbedürfnisse deiner Katze abgestimmt sind. Verwende Leckerlis während des Trainings mit deiner Katze oder verstecke einige davon an ihren Lieblingsplätzen im Haus, um ein lustiges Jagdspiel zu veranstalten. Denke jedoch daran, neues Futter allmählich und in Maßen einzuführen, um Verdauungsstörungen zu vermeiden.
Wie du deiner Katze deine Zuneigung zeigen kannst
Neben der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse gibt es viele Möglichkeiten, deine Katze glücklich zu halten und ihr deine Zuneigung zu zeigen. Und vielleicht wirst du dafür im Gegenzug auch mit Zuneigungsbekundungen von deiner Katze belohnt.
Komme deiner Katze entgegen
Wie bereits erwähnt, ist Konsistenz bei Katzen das A und O. Versuche, jeden Tag einen vorhersehbaren Zeitplan einzuhalten, beginnend mit den Mahlzeiten. Regelmäßige Fütterungszeiten helfen nicht nur, die Verdauung der Katze zu regulieren, sondern stärken auch das Vertrauen zu dir. Deine Katze wird schnell lernen, dass du der Bringer von leckerem Futter bist, was sehr zu einer positiven Bindung beiträgt. Möglicherweise kuschelt sich deine Katze auch in deiner Freizeit an dich. Katzen gewöhnen sich schnell an den Tagesablauf ihrer Halter, versuche also, dich an ihren anzupassen, indem du jeden Tag etwa zur gleichen Zeit mit deiner Katze an deiner Seite ein Buch liest oder einen Film schaust.
Respektiere ihr Wesen
Im Gegensatz zu Hunden, die ständig Aufmerksamkeit verlangen, schätzen Katzen es sehr, wenn ihre Grenzen respektiert werden. Zwanghafte Interaktion kann zu Stress und einer angespannten Beziehung führen. Lasse deine Katze zu dir kommen, wenn sie es möchte, und sorge dafür, dass sie sich in ihren sicheren Rückzugsort zurückziehen kann, wenn sie sich überfordert fühlt. Es ist wichtig für ihr Wohlbefinden, dass sie die Kontrolle über ihre Umgebung hat.
Von Kartons und anderen Spielmöglichkeiten
Kartons und Katzen gehen oft Hand in Hand. Und obwohl viele Katzen mit einem Stück Pappe jede Menge Spaß haben, gibt es noch viele weitere nützliche Spielmöglichkeiten. Das Spielen mit deiner Katze ist eine hervorragende Möglichkeit, eine Bindung aufzubauen und sicherzustellen, dass sie ausreichend geistige und körperliche Anreize erhält. Nimm einen Katzenstab oder ein Feder-Spielzeug oder zerknülle Papier zu Bällen, um den Jagdinstinkt deiner Katze zu wecken. Diese Spieleinheiten sollten eine echte Jagd nachahmen, lass deine Katze also am Ende ihre „Beute” fangen.
Katzenkommunikation
Katzen drücken ihre Zuneigung auf subtile, aber tiefgründige Weise aus. Wenn du lernst, diese Signale zu deuten, wirst du deinen vierbeinigen Freund viel besser verstehen können. Wenn du dich also fragst, ob Katzen ihre Halter lieben, achte auf die folgende Anzeichen:
- Kopfnüsse: Wenn deine Katze sanft ihren Kopf oder ihre Wange an dir reibt, hinterlässt sie dabei den Duft aus ihren Duftdrüsen und markiert dich damit als Teil ihrer Familie. Dies ist ein deutliches Zeichen von Vertrauen und Zuneigung.
- Langsames Blinzeln („Katzenkuss“): Wenn eine Katze Augenkontakt herstellt und dich langsam anblinzelt, versuche, langsam zurückzublinzeln. Dies ist ein Zeichen von tiefem Vertrauen und Zuneigung und zeigt, dass sie sich in deiner Gegenwart sicher und wohl fühlt. Es ist ihre Art zu sagen: „Ich vertraue dir.“
- Schnurren: Während Schnurren verschiedene Emotionen bedeuten kann, deutet ein leises, gleichmäßiges Schnurren oft auf Zufriedenheit und Glück hin, insbesondere wenn sie gestreichelt werden oder sich in der Nähe ihres Halters zusammenrollen. Es ist der Klang purer Glückseligkeit.
- Kneten/Treteln: Dieses rhythmische Drücken mit den Pfoten, oft begleitet von Schnurren, ist ein Überbleibsel aus der Zeit, als die Katze noch klein war und ihre Mutter knetete, um den Milchfluss anzuregen. Bei ausgewachsenen Katzen ist es ein Zeichen von extremem Wohlbefinden, Zufriedenheit und Zuneigung.
- An den Beinen reiben: Ähnlich wie bei Kopfnüssen ist das Reiben an den Beinen eine Möglichkeit für Katzen, ihren Geruch zu verbreiten und ihre Halter als Teil ihres Reviers zu beanspruchen. Herzlichen Glückwunsch: du gehörst nun offiziell deiner Katze.
- Geschenke bringenAuch wenn es manchmal beunruhigend sein kann (vor allem, wenn es sich um eine echte Maus handelt), ist das Bringen eines Spielzeugs oder sogar ihre Beute ein Zeichen dafür, dass dich deine Katze als Teil ihrer Familie betrachtet und ihre Beute mit dir teilt. Es ist zwar ein etwas makaberes Kompliment, aber nichtsdestoweniger ist es ein Kompliment.
- Katzenschwanzposition: Ein hoch gehaltener Katzenschwanz mit einer leichten Krümmung an der Spitze deutet oft auf eine glückliche, selbstbewusste und freundliche Katze hin. Es ist, als würde sie ihre eigene kleine Flagge der Zufriedenheit schwenken.
Omlet und deine Katze
Jede Katze hat ihre eigene Persönlichkeit, die sich aus ihren angeborenen Instinkten und individuellen Erfahrungen formt. Aber die Grundlagen für das Glück einer Katze sind immer dieselben – und deshalb haben wir Katzen intensiv beobachtet und uns mit ihnen befasst, um genau das zu entwickeln, was sie sich wünschen. Bei Omlet wissen wir genau, was Katzen am liebsten mögen. Unsere Katzenbetten, unser Freestyle Katzenbaum sowie unser Switch Kratzstamm wurden alle unter Berücksichtigung der Instinkte und Vorlieben von Katzen entwickelt, um dich und deine Katze einander näherzubringen als je zuvor.
This entry was posted in Katzen