Der Omlet Deutschland Blog

Wie man Kaninchen im Sommer Abkühlung verschafft

Der Sommer mag zwar die Jahreszeit des Sonnenbadens sein, bei Kaninchen geht es jedoch eher ums Überleben. Da Kaninchen nicht für extreme Hitze geschaffen sind, fragen sich viele Besitzer, wie sie ihren Kaninchen im Sommer über Abkühlung verschaffen können. Hier findest du einen praktischen Ansatz, der dir hilft, Kaninchen in der Außenhaltung während der heißesten Zeit des Jahres kühl zu halten und wie du sie vor Hitzschlag schützt.

Kaninchen im Eglu Go Auslauf, die sich am Caddi Futterkorb bedienen

Warum der Sommer Kaninchen Probleme bereitet

Kaninchen kommen mit kühlem Wetter viel besser klar als mit Hitze. Da sie in unterirdischen Höhlen und schattigen Umgebungen leben, ist ihr Körper darauf ausgelegt, Wärme zu speichern anstatt abzugeben. Dies kann bei steigenden Temperaturen zu einem potenziell lebensbedrohlichen Problem werden. Mit der passenden Kanincheneinrichtung für den Sommer muss diese Jahreszeit für die Tiere aber kein Problem sein.

Ab wann ist es zu heiß für Kaninchen?

Die idealen Temperaturen für Kaninchen liegen zwischen 13 und 21 °C. Steigen die Temperaturen auf 27 °C und mehr, besteht die Gefahr von Hitzestress. Hitzestress kann schnell zu einem Hitzschlag führen, der ohne sofortige Maßnahmen tödlich enden kann.

Hitzeempfindliche Rassen

Obwohl jedes Kaninchen überhitzen kann, sind bestimmte Rassen anfälliger für Probleme aufgrund hoher Temperaturen:

  • Kaninchen mit Schlappohren wie der Englische Widder haben um ihre Ohren herum eine eingeschränkte Luftzirkulation.
  • Rassen mit flachem Gesicht wie der Zwergwidder oder der Niederländische Zwerg können aufgrund ihres Atmungssystems stärker unter Hitze leiden.
  • Langhaarige Rassen wie das Angora oder Löwenkopfkaninchen speichern mehr Wärme in ihrem dicken Fell.

Auch bei übergewichtigen Kaninchen oder solchen mit Vorerkrankungen besteht ein erhöhtes Risiko, Hitzestress zu erleiden.

Kaninchen im Sommer kühl halten

Je nach Region und Sommertemperaturen können die meisten Kaninchen das ganze Jahr über in Außenhaltung leben. Wichtig ist, dass sie alles haben, was sie brauchen, um kühl und sicher zu bleiben. Für Kaninchen in Außenhaltung ist es am wichtigsten, dass sie genug Schatten haben. Es gibt jedoch noch weitere Maßnahmen.

  • Schatten schaffen

Bringe Gehegeabdeckungen an, die den Kaninchen Schatten spenden, und stelle ihr Futter und Wasser unter der Abdeckung auf, damit es in der Sonne nicht heiß wird. Ein isolierter Kaninchenstall hilft zwar dabei, einen Teil der Wärme fernzuhalten, aber alle Kaninchenställe sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt aufgestellt werden – insbesondere während der heißesten Tageszeit.

  • Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten

Dehydration kann sich bei Kaninchen im Sommer unbemerkt einschleichen. Stelle sicher, dass deine Tiere durch eine Kombination aus Trinkflaschen und Schalen Zugang zu mehreren Wasserquellen haben, und biete ihnen mehrmals täglich frisches, kühles Wasser an. Auch Blattgemüse in einem hängenden Futterkorb trägt zur Flüssigkeitsversorgung bei – Römersalat oder Löwenzahnblätter sind gute Optionen.

  • Probiere sichere Methoden zur Abkühlung aus

In manchen Regionen brauchen Kaninchen möglicherweise mehr als nur Schatten und Wasser. Mit einigen bewährten Tricks kannst du deinen Kaninchen helfen, an heißen Tagen einen kühlen Kopf zu bewahren:

  • Lege gefrorene Wasserbehälter oder in ein Handtuch gewickelte Eisbeutel in ihren Auslauf oder Stall, an die sie sich anlehnen können.
  • Lege im Kühlschrank (nicht im Gefrierfach) gekühlte Keramikfliesen oder -platten aus, auf denen sie sich hinlegen können.
  • Hänge feuchte Handtücher über einen Teil ihres Stalls oder Auslaufs, aber achte dabei auf eine ausreichende Luftzirkulation, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  • Stelle einen Ventilator in der Nähe ihres Bereichs auf, um für Luftzirkulation zu sorgen, richte ihn aber nicht direkt auf die Kaninchen aus.
  • Regelmäßige Fellpflege

Kaninchen mit dichtem Fell können leichter überhitzen. Hilf ihnen, kühl zu bleiben, indem du sie regelmäßig bürstest, um überschüssiges Haar zu entfernen und somit das Speichern von Wärme zu verringern. Achte besonders auf verfilzte oder verdickte Stellen, insbesondere am Hinterteil und am Bauch. Die Fellpflege ist auch die perfekte Gelegenheit, um zu überprüfen, wie gut sich die Kaninchen selbst pflegen. Einige Kaninchen, die Schwierigkeiten mit der Selbstpflege haben, können einen Fliegenmadenbefall erleiden, der ein medizinischen Notfall ist.

Was tun, wenn es deinen Kaninchen zu heiß ist?

Auch nachdem Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden, können Kaninchen noch überhitzen. Ein frühzeitiges Erkennen von Hitzestress kann das Schlimmste verhindern. Achte auf die folgenden Anzeichen:

  • Hecheln oder schnelles Atmen
  • Lethargie oder Schwäche
  • Gerötete und heiße Ohren
  • Sabbern oder feuchte Nase
  • Teilnahmslos oder kollabiert

Wenn du diese Anzeichen bei deinem Kaninchen bemerkst, ist sofortige Hilfe notwendig. Hitzestress kann sehr schnell zu einem Hitzschlag führen, bei dem es zu Organversagen kommt. Wenn du glaubst, dass dein Kaninchen einen Hitzschlag erleidet hat, ergreife die folgenden Maßnahmen:

  1. Bringe dein Kaninchen umgehend an einen kühlen und schattigen Ort.
  2. Wische seine Ohren vorsichtig mit einem kühlen, feuchten Tuch ab, da die Ohren Körperwärme abgeben.
  3. Biete ihm frisches, kühles (nicht eiskaltes) Wasser an, aber zwinge es nicht zum Trinken.
  4. Rufe deinen Tierarzt an, wenn dein Kaninchen nicht sofort auf diese Maßnahmen reagiert.

Es mag verlockend sein, das Kaninchen so schnell wie möglich abzukühlen, doch dadurch kann sein Körper in einen Schockzustand geraten. Hier erfährst du, was beim Versuch, Hitzestress bei Kaninchen zu lindern, zu vermeiden ist.

Unterlasse es

  • dein Kaninchen in kaltes Wasser zu setzen
  • Eispackungen direkt an seinem Körper anzuwenden
  • dein Kaninchen einem plötzlichen Temperaturwechsel auszusetzen (z. B. indem du es vor eine Klimaanlage setzt)
  • deinem Kaninchen gefrorenes Futter oder Eiswürfel zu geben, da dies Verdauungsschwierigkeiten verursachen kann.

Bewahre einen kühlen Kopf

Der Sommer muss für dich und deine Kaninchen kein Problem sein. Mit einer sorgfältigen Planung und einem guten Verständnis dafür, wie Kaninchen auf Hitze reagieren, werden selbst die heißesten Tage zu einem Kinderspiel. Bleibe wachsam und beobachte deine Kaninchen genau, um sicherzustellen, dass sie die Hitze vertragen.

Einige abschließende Tipps, wie du deinen Kaninchen helfen kannst, der Sommerhitze zu trotzen:

  • Überwache mit einem digitalen Thermometer die Temperatur im Stall oder Auslauf.
  • Wende im Verlauf des Tages gekühlte Flaschen und Keramikfliesen
  • Plane die Fellpflege oder Spieleinheiten mit deinen Kaninchen für die Morgen- oder Abendstunden ein, um die heißeste Zeit des Tages zu vermeiden.

Wenn deine Kaninchen trotz aller Bemühungen unter der Hitze leiden, ist es möglicherweise an der Zeit, sie für den Rest des Sommers ins Haus zu holen. Bitte beachte, dass Kaninchen, die ins Haus geholt werden, dort bleiben müssen, bis die Außentemperaturen den Innentemperaturen entsprechen, um ihren Organismus nicht durcheinander zu bringen.

Omlet und deine Kaninchen

Deine Kaninchen sicher durch den Sommer zu bringen muss nicht stressig sein. Mit unseren isolierten Kaninchenställen, Gehegeabdeckungen und Zubehör wie den Zippi Kaninchenlaufställen und Tunneln kannst du deine Kaninchen den ganzen Sommer über sicher halten und ihnen jede Menge Abwechslung bieten.

Kaninchen im Omlet Zippi Laufstall mit Zippi Tunnelsystem

Facebook

 

 

This entry was posted in Kaninchen


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Popular Posts