Wie man Meerschweinchen im Sommer Abkühlung verschafft
Du fragst dich, wie du Meerschweinchen im Sommer Abkühlung verschaffen kannst? Zu dieser Jahreszeit ist es unerlässlich, für Meerschweinchen, insbesondere wenn sie in Außenhaltung leben, einige Anpassungen vorzunehmen. Da Meerschweinchen nicht schwitzen können und einen eher kompakten Körper mit dichtem Fell haben, ist es für sie überlebenswichtig, dass ihnen im Sommer Abkühlung verschafft wird. Hier erfährst du, warum Meerschweinchen hitzeempfindlich sind, wie du sie kühl halten kannst und wie du einen Hitzschlag bei ihnen erkennst.
Meerschweinchen Abkühlung verschaffen
Wenn du dir die Anatomie von Meerschweinchen ansiehst, wirst du schnell erkennen, warum sie nicht für extreme Temperaturen geeignet sind. Sie haben keine Schweißdrüsen, um Wärme abzugeben, und ihre schnelle Atemfrequenz ist in heißer oder feuchter Luft ineffizient. Und obwohl ihr kartoffelförmiger Körper Teil ihres Charmes sein mag, speichert er bei heißem Wetter mehr Wärme als nötig.
Die ideale Temperatur für Meerschweinchen liegt zwischen 18 und 24 °C. Sobald die Umgebungstemperatur 27 °C überschreitet, steigt das Risiko von Hitzestress. Bei Temperaturen ab 29 °C können Meerschweinchen schnell einen Hitzschlag erleiden. Meerschweinchen in Außenhaltung vertragen höhere Temperaturen möglicherweise etwas besser, aber es ist wichtig, die Tiere genau zu beobachten, sobald die Temperaturen diese riskanten Werte erreichen.
Wie Meerschweinchen einen kühlen Kopf bewahren
Solange die Temperaturen in ihrer Umgebung konstant gehalten werden können, können deine Meerschweinchen den Sommer sicher genießen
. Eine Ausnahme unter den Meerschweinchenrassen, die höhere Temperaturen vertragen, sind die Skinny Pigs bzw. Nacktmeerschweinchen, die aufgrund ihres fehlenden Fells niemals im Freien gehalten werden dürfen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Meeris mit Fell helfen kannst, während der Sommermonate kühl zu bleiben.
Schatten schaffen
Ein isolierter Meerschweinchenstall ist ein Muss bei extremen Temperaturen. Zur optimalen Nutzung stelle ihn an einem schattigen Ort mit guter Belüftung auf, z. B. unter schattenspendenden Bäumen, einer überdachten Terrasse oder neben einer nach Norden ausgerichteten Mauer. Bringe auch Gehegeabdeckungen an, die Schatten außerhalb des Stalls bieten, und ziehe reflektierenden Folien in Betracht, die die Sonneneinstrahlung umlenken.
Kühlende Gegenstände anbieten
Keramikfliesen oder Terrakotta-Untersetzer im Meerschweinchenauslauf sind nicht nur schön anzusehen. Kühle sie im Kühlschrank oder Gefrierschrank, bevor du sie in den Auslauf legst, damit deine Meeris sich darauf ausruhen können. Du kannst auch Wasserflaschen im Gefrierfach kühlen und sie in ein dünnes Handtuch wickeln, an das sich deine Meerschweinchen kuscheln können.
Luftzirkulation erhöhen
Oszillierende Ventilatoren oder Boxventilatoren können stagnierende Luft zirkulieren und so die Temperaturen rund um den Bereich deiner Meerschweinchen senken. Richte den Ventilator so aus, dass die Luft über und durch den Auslauf zirkuliert, aber nicht direkt auf die Meerschweinchen, um Atemwegsprobleme zu vermeiden. In trockenen Regionen kann vor einem Ventilator ein Wasservernebler für Terrassen angebracht werden, um einen Kühleffekt durch Verdunstung zu erzielen.
Flüssigkeitszufuhr erhöhen
In den heißesten Monaten ist es für das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen unerlässlich, dass sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Bringe zusätzliche Wasserflaschen oder -näpfe in ihrem Bereich an und fülle diese täglich mit kühlem (nicht eiskaltem) Wasser auf. Biete auch wasserreiche Gemüsesorten wie Gurken, Römersalat und Paprika in einem hängenden Futterkorb für Meerschweinchen an, aber denke daran, diese Leckereien nur in Maßen zu füttern.
Geeignete Einstreu verwenden
Der Sommer ist nicht die Zeit für tiefe Einstreu. Ersetze Späne und Stroh durch dünne Fleece-Einlagen über saugfähigen Unterlagen, um überschüssige Feuchtigkeit abzuleiten und die Luftzirkulation zu verbessern. Wenn du weiterhin Einstreu benutzen willst, wähle dünne Schichten aus recyceltem Papier oder Kiefernpellets, um eine Anstauung von Wärme zu vermeiden. Denke daran, regelmäßig eine punktuelle Reinigung auszuführen, da sich nasse Einstreu schnell erwärmt und die Luftfeuchtigkeit erhöht.
Spielzeiten sinnvoll planen
In Laufställe und Tunnel sollten Meerschweinchen am besten in den frühen Morgenstunden und am späten Abend gelassen werden, um die heißeste Zeit des Tages zu vermeiden. Denke auch daran, die Temperatur der Oberfläche zu überprüfen, bevor du deine Meeris zum Spielen darauf lässt – dies gilt besonders bei Pflastersteinen, Kunstrasen und Terrassendielen. Ein aufklappbarer Meerschweinchenstall mit Boden kann für kurze Spieleinheiten verwendet werden, ohne dass du dich um die Pfoten deiner Tiere sorgen musst.
Hole sie ins Haus
Wenn in deiner Region Temperaturen von über 26 °C herrschen, ist es möglicherweise an der Zeit, deine Meerschweinchen den Sommer über ins Haus zu holen. Beachte, dass ins Haus geholte Meerschweinchen in dieser klimatisierten Umgebung bleiben müssen, bis die Innen- und Außentemperaturen übereinstimmen. Wenn du deine Meeris für den Sommer ins Haus holst, halte sie in einem Raum mit ausreichender Belüftung und nicht in der Nähe von Fenstern, Geräten und auf oberen Etagen, da diese in der Regel die wärmsten Stellen in einem Haus sind.
Anzeichen von Hitzschlag bei Meerschweinchen
Wenn deine Meerschweinchen den Sommer draußen verbringen, ist es wichtig, die Anzeichen von Hitzestress und Hitzschlag zu kennen. Hitzestress kann schnell zu einem Hitzschlag führen, bei dem die lebenswichtigen Organe des Meerschweinchens versagen. Anzeichen für Hitzestress bei Meerschweinchen sind unter anderem:
- Schnelle, flache Atmung
- Lethargie
- Warme, gerötete Ohren
- Durch Speichel verursachtes feuchtes Fell
Unbehandelt kann Hitzestress schnell zu einem Hitzschlag führen. Anzeichen für einen Hitzschlag bei Meerschweinchen sind unter anderem:
- Hecheln
- Schwäche oder schwanken
- Sabbern oder schaumiger Speichel
- Krampfanfälle oder Kollaps
Wenn du bei deinen Meerschweinchen Hitzestress vermutest, kann schnelles Handeln ihr Leben retten. Bringe sie sofort an einen kühleren Ort und senke langsam ihre Körpertemperatur. Besprühe ein Tuch leicht mit kühlem (nicht kaltem) Wasser und wische ihnen die Ohren, Füße und den Bauch ab. Tauche dein Meerschweinchen nicht in kaltes Wasser und übergieße es auch nicht damit, da ein plötzlicher Temperaturwechsel einen Schock verursachen kann. Biete ihm kaltes Wasser an, aber zwinge es nicht zum Trinken. Wenn du einige Minuten nach diesen Maßnahmen keine deutliche Besserung feststellst, ist es an der Zeit, den Tierarzt zu rufen.
Omlet und deine Meerschweinchen
Nicht jedes Klima ist das ganze Jahr über für Meerschweinchen geeignet, aber unsere Produkte für Meerschweinchen sorgen dafür, dass sie sich in jeder Umgebung so wohl wie möglich fühlen. Von stabilen Meerschweinchenställen bis hin zu Laufställen, die sich leicht in Innenräumen als vorübergehende Unterkunft aufstellen lassen – wir haben alles entwickelt, was du brauchst, um deinen Meeris ein kühles und angenehmes Klima zu bieten, sowohl drinnen als auch draußen.
This entry was posted in Meerschweinchen