Denken Sie darüber nach ein Outdoor Gehege für Ihre Katze zu kaufen?
Es sind wundervolle 5 Grad draussen und wie gern´ würden wir ein Fenster oder die Gartentür öffnen, doch unsere zwei Hauskatzen könnten dann leider entwischen.
So entstand der Wunsch nach einem Aussengehege für die Katzen.
Mein Mann ist der Ansicht, dass Haus und Garten stets ordentlich aussehen sollen, daher kam ein hoher Gartenzaun für uns nicht in Frage. Außerdem hält ein Zaun zwar unsere Katzen davon ab zu entkommen, doch hält andere Katzen nicht davon ab in den Garten zu wandern.
Sollten wir also einen Auslauf selbst bauen? Nein, denn dieser würde uns neben dem Haus eher ein Dorn im Auge und nicht flexibel genug sein.
Also suchte ich nach etwas flexiblen, was auch einfach zu verstellen ist, doch leider gab es so etwas nicht! Oder doch? Zufälligerweise habe ich Omlets Produkte gefunden – ganz genau was wir brauchen!
Ein flexibles Aussengehege, dessen Länge und Breite ich selbst aussuchen kann. Einfach zu bewegen, abzubauen, zu erweitern oder zu verkleinern – zudem ist es grün, wie auch der Garten.
Fantastisch finde ich auch, dass der Auslauf direkt auf dem Rasen steht, somit haben die Katzen einen natürlichen Boden auf dem Sie spielen können.
Das Dach ist aus dem gleichen Material wie auch der Rest des Geheges, dies ermöglicht den Katzen auch ein Auge auf Flugzeuge und Vögel zu haben.
Bei Regen kann der Auslauf abgedeckt und dann als überdachte Terrasse von Mensch und Katze benutzt werden. Dieselben Cover kann man auch an den Seiten, für Wind- und Sonnenschutz anbringen oder um den Katzen eine ruhige Ecke einzurichten.
Einige Leute empfinden es oft als falsch eine Katze in einen Käfig zu sperren, doch ich sehe das Gehege nicht als Käfig an. Ich nenne es unsere Katzen Freiluftfläche. Die beiden sind dort sicher aufgehoben und gleichzeitig bietet es den Katzen die Möglichkeit die Natur zu erleben und gefahrenfrei an der frischen Luft zu spielen. Sie lieben Ihren Platz im Garten und benutzen den kompletten Auslauf als Klettergerüst.
Jetzt können wir den Garten gemeinsam mit unseren Katzen geniessen.
Kein aufwachen in der Nacht oder früh am Morgen – unsere zwei glücklichen Katzen sind nun dank des Auslaufgeheges vollkommen ausgelastet und bekommen genug körperliche und mentale Förderung.
Das Omlet Outdoor Katzengehege ermöglicht es uns unseren Garten zu nutzen und gib den Katzen ein besseres, gesünderes Leben.
Wusstest du, dass es immer häufiger vorkommt, dass unsere Haustiere übergewichtig sind? Übergewicht stellt bei Katzen nicht nur ein Risiko für ihre körperliche Gesundheit dar, z. B. ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung ernsthafter Probleme wie Herzkrankheiten, Krebs, Diabetes und Arthritis, sondern kann sich auch auf ihr Wohlbefinden auswirken. Deiner Katze zu helfen, Gewicht zu verlieren ist jedoch gar nicht so schwer. Es macht sogar Spaß und bedeutet, dass sie schon bald ein gesünderes und längeres Leben führen kann.
Rasse oder Übergewicht?
Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob eine Katze übergewichtig ist, vor allem, wenn sie ein langes Fell hat und im Allgemeinen aufgrund ihrer Rasse etwas stämmiger ist. Eine gesunde Katze sollte jedoch einen wohlproportionierten Körper mit ausgeprägter Taille und Hals haben. Rippen und Hüftknochen sollten leicht zu ertasten sein und sie sollte nur wenig Bauchfett haben. Bespreche mit deinem Tierarzt das Idealgewicht für die Rasse deiner Katze . Im Allgemeinen gilt eine Katze als übergewichtig, wenn sie zwischen 10 und 19 % über ihrem Idealgewicht liegt. Ab 20 % gilt sie als fettleibig.
5 Tipps, um deiner Katze zu helfen, Gewicht zu verlieren
Deiner übergewichtigen Katze beim Abnehmen zu helfen, ist der erste Schritt, um ihr das Leben zu ermöglichen, das sie verdient. Bevor du jedoch Maßnahmen ergreifst und die Ernährung deiner Katze umstellst, solltest du deinen Tierarzt konsultieren. Er kann dir sagen, wie viel du deiner Katze füttern solltest und feststellen, ob es medizinische Gründe gibt, die zu ihrem Gewicht beitragen könnten.
1. Auf die Kalorien achten
Halte nach qualitativem Dosenfutter mit einem hohen Fleischanteil Ausschau, das leicht zu verdauen ist. Dosenfutter oder rohes Futter enthalten einen hohen Wasseranteil, der dazu beitragen kann, dass sich eine Katze mit weniger Kalorien voll fühlt. Außerdem kannst du besser regulieren, wie viel Futter du deiner Katze pro Tag gibst. Das nasse Dosenfutter ist generell besser geeignet als Trockenfutter, da sich die Katze nicht den ganzen Tag über daran bedient, auch wenn sie eigentlich nicht hungrig ist.
Behalte im Auge, wie viel Futter du deiner Katze am Tag gibst und bleibe bei dieser Menge. Das Futter in kleinere und häufigere Mahlzeiten aufzuteilen kann helfen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze hungrig ist. Achte aber darauf, was und wie viel du ihr gibst. Wenn du einen Mehrkatzenhaushalt hast, ist es ratsam, die übergewichtige Katze getrennt zu füttern, um zu verhindern, dass sie das Essen der anderen Katzen mopst.
2.Weniger Leckerlis, mehr Zuneigung
Verbannne kalorienreiche Leckerlis und stelle sicher, dass alle Familienmitglieder die Regeln kennen und einhalten. Es mag sich vielleicht etwas ungerecht anfühlen, der Katze gar keine Leckerlis mehr zu geben, aber damit hilfst du ihr momentan am besten, Gewicht zu verlieren.
Versuche, die Leckerlis durch eine extra Streicheleinheit oder ein Katzenspielzeug zu ersetzen. Die meisten Katzen freuen sich über diese Art der Aufmerksamkeit genauso. Wenn du deiner Katze dennoch ab und an ein Leckerli geben möchtest, halte nach kalorienarmen Snacks Ausschau oder probiere gesunde Varianten wie etwas Brokkoli, grüne Bohnen oder Kürbis aus.
3. Gib ihr Zeit
Die Gewichtsabnahme sollte langsam und stetig erfolgen, um das Risiko verschiedener Krankheiten zu verringern, z. B. Hepatische Lipidose (Fettleber). Eine Katze sollte nicht mehr als 3 bis 4% ihres Körpergewichts pro Monat verlieren. Es ist daher wichtig, während der Gewichtsabnahme Geduld zu haben.
Wenn du die Ernährung deiner Katze änderst, solltest du dies schrittweise tun, um ihren Magen nicht unnötig zu reizen. Ersetze das alte Futter nach und nach mit der neuen, gesünderen Variante oder reduziere die Menge jeden Tag etwas mehr, bis du die gewünschte Menge erreicht hast.
4. Zeit für Spiele finden
Neues Katzenspielzeug und Spiele vertreiben nicht nur Langeweile. Sie fördern auch die Bindung der Katze zu ihrem Halter, verbessern ihre Agilität und Koordination und helfen durch das Verbrennen von Kalorien bei der Gewichtsabnahme.
Versuche herauszufinden, welche Art von Spielzeug deine Katze mag, und wechsel es hin und wieder aus, damit es ihr nicht langweilig wird. Verschiedene Katzen mögen verschiedenes Spielzeug, aber Federn und mit Katzenminze angereichertes Spielzeug kommen bei den meisten gut an! Fördere Spiele, die deine Katze dazu bringen, sich zu bewegen und ihren ganzen Körper einzusetzen, z. B. die Suche nach versteckten Dingen oder das Jagen von Spielzeug.
Ein Kratzbaum dient ebenfalls als tolles Spielzeug, insbesondere wenn er auch noch aufleuchtet! Der Switch Kratzstamm bietet alle Vorteile des Kratzens. Er fördert den Jagdinstinkt der Katzen, hält sie aktiv und hebt ihr Fitness-Regime einfach auf ein neues Niveau.
Mit dem Switch und seinen Lichtshows erhält die Katze ihr eigenes interaktives Unterhaltungssystem. Der Switch lädt auch dich abends zum Spielen mit deiner Katze ein oder schalte ihn ein, während du im Fitnessstudio bist, um deiner Katze ihr eigenes Workout zu bieten.
Die über 1200 Einstellungen zur Steuerung von Licht, Geschwindigkeit, Helligkeit und Modus des Kratzstamms helfen dir, die beste Art und Weise zu finden, um dich mit deiner Samtpfote in Farbe zu verbinden.
5. Leinen sind nicht nur für Hunde
Einigen Katzen macht es Spaß, an der Leine spazieren zu gehen, während andere es absolut nicht mögen. Wenn du es noch nie ausprobiert hast, gib deiner Katze zunächst daheim Zeit, sich an das Geschirr zu gewöhnen und beginne dann mit einem kurzen Spaziergang im Garten oder um den Block. Wenn du anhand ihrer Körpersprache erkennst, dass deine Katze entspannt und zufrieden ist, kannst du die Runden nach und nach vergrößern.
Keine Sorge, falls sich das als Herausforderung herausstellt – manche Katzen werden sich niemals mit dem Laufen an der Leine anfreunden und sollten auch niemals dazu gezwungen werden. In diesem Fall kannst du ihr auf andere Weise Bewegung verschaffen, z. B. durch Spielen mit Spielzeug oder mithilfe des Freestyle Katzenbaums von Omlet, auf dem sie in der Sicherheit ihres Heims herumklettern und ihre inneren Instinkte ausleben kann.
Omlet und deine Katze
Omlet entwirft Produkte, die die Bedürfnisse von Katzen aller Größen und Rassen erfüllen. Unsere ausgeklügelten Produkte für Katzen stärken die Bindung zwischen Tier und Halter und lassen Katzen das Leben in vollen Zügen genießen. Von unserem leuchtenden Switch Kratzstamm bis hin zu unserem unterhaltsamen Freestyle Katzenbaum – unsere Designs werden ständig weiterentwickelt, da wir ständig hinterfragen, was sich Haustiere und Halter wünschen.
1. Sie leben in der Nähe einer stark befahrenen Straße, Bahnschienen etc.
Viele Menschen, die in der Nähe einer stark befahrenen Straße wohnen, wollen sich keine Katze zulegen, weil sie das Risiko, dass die Katze angefahren werden könnte, nicht eingehen wollen oder sogar bereits schlechte Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben. Falls das bei Ihnen der Fall sein soll, heißt das jedoch nicht, dass Sie Ihre Katze nur im Innenbereich halten müssen. Ein Katzen- oder Freilaufgehege bietet Ihrem felinen Freund einen sicheren Ort im Freien.
2. Kranke Katzen müssen separiert werden
Ihre Katze hat eine Krankheit, durch welche sie nicht in Kontakt mit anderen Katzen oder Tieren kommen darf. Bei Infektionskrankheiten wie der felinen Panleukopenie muss eine infizierte Katze dringend von anderen Tieren separiert werden, da es sich um eine hoch ansteckende Krankheit handelt. Damit Ihre Katze in diesem Fall nicht nur in der Wohnung gehalten werden kann, können Sie ihr etwas frische Luft im Outdoor Katzengehege bieten.
3. Die lieben Nachbarn
Leider gibt es Nachbarn, die es so gar nicht lustig finden, wenn ihr Kater auf einen Streifzug durch den nachbarlichen Garten geht und sich eventuell sogar entscheidet, dass das preisgekrönte Blumenbeet oder der englische Rasen die neue Katzentoilette wird. Um einen ausgewachsenen Nachbarschaftsstreit zu verhindern, sollten Sie eventuell über den Einsatz eines Katzengeheges nachdenken.
4. Sie sind kein Handwerker
Nicht jeder von uns ist mit dem notwendigen, handwerklichen Geschick gesegnet, eine Katzenvoliere Marke Eigenbau zu errichten, die sowohl sicher, als auch ansehnlich ist. Unser Outdoor Katzengehege kann je nach Größe innerhalb von 2 bis 3 Stunden aufgebaut werden. Sehen Sie sich doch einmal unser Aufbauvideo für das Omlet Gehege an:
5. Kosten sparen
Abgesehen von der Fähigkeit, ein selbstgebautes Gehege zu errichten, kommt so einiges an Kosten auf den stolzen Handwerker hinzu: Holz, Pfähle, Scharniere, Schrauben, Gitterelemente, Beton – das rechnet sich! Das Omlet Katzengehege können Sie bereits ab 399 Euro erwerben. Sie können es zudem jederzeit, also auch nachträglich noch erweitern.
6. Baugenehmigung umgehen
In vielen Gegenden unterliegen fest angelegte Bauvorhaben (also beispielsweise mit Beton verstärkt, nicht beweglich) der Baugenehmigungspflicht. Bei einem Omlet Outdoorgehege dagegen handelt es sich nicht um ein permanentes Gebilde, welches auch jederzeit noch an einen anderen Platz versetzt werden kann. In jedem Fall sollten Sie sich jedoch vor Bau eines eigenen oder Anschaffung eines Omlet Geheges beim zuständigen Bauamt über die Regulierungen in Ihrer Region informieren.
7. Katze an eine neue Umgebung gewöhnen
Vor einigen Wochen erreichte uns eine E-Mail von katzenverstehen.ch, einem schweizer Verein, der dabei hilft, schwer vermittelbaren Katzen ein neues Zuhause zu suchen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit besteht darin, die jeweilige Katze an das neue Heim und die Umgebung zu gewöhnen. Da unsere Gehege leicht aufzubauen, aber dennoch sicher sind, hat der Verein sich entschlossen, die Volieren in der Eingewöhnungszeit den neuen Besitzern zur Verfügung zu stellen, bis die Katze sich eingelebt hat und ohne ein Gehege auskommt. Natürlich kann jeder solch ein Gehege verwenden, um die eigene Katze zum Beispiel nach einem Umzug zunächst mit der neuen Umgebung vertraut zu machen.
Hier Video über die Arbeit des Vereins
8. Wohnungskatzen
Viele Katzen, die aus welchen Gründen auch immer sich lediglich in der Wohnung aufhalten, erhalten durch eine Katzenvoliere die Möglichkeit, zumindest ab und an etwas frische Luft zu schnappen. Das Gehege kann im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt und die Katze bei Bedarf dorthin gebracht werden. Oder Sie stellen es direkt vors Fenster, dann brauchen Sie lediglich das Fenster öffnen und die Katze kann selbst entscheiden, wann sie sich draußen oder drinnen aufhalten möchte.
Wir haben unser Sortiment für Katzenprodukte erweitert! Finden Sie viele neue Produkte – von Katzenshampoo, über Designer-Katzenmöbel bis hin zu gesunden Leckerlis – im Omlet Shop. Um dies zu feiern haben wir vom 24.07.2017 bis 31.07.2017 alle Produkte im Katzensortiment, ausgenommen dem Outdoor Katzengehege um 15% reduziert.
Die Eingabe eines Rabattcodes ist nicht notwendig, die Preise sind bereits reduziert.
Omlet behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder einzuschränken.
Am 1. September 2014 haben alle Kunden mit einer Lieferadresse in Deutschland die Möglichkeit ohne Versandkosten zu bestellen. Nur am 1. September 2014 und nur für 24 Stunden.
Es ist kein Promo Code erforderlich. Alle Bestellungen für Deutschland werden ohne Versandkosten abgerechnet.
Die Länder Österreich und Schweiz sind leider von diese Aktion ausgenommen.
DAS NEUE “WALK IN” KATZENGEHEGE
Sie sind auf der Suche nach einem sicheren Auslauf für Ihre Hauskatze?
Wir haben eine Lösung. Größer und komfortabler als viele andere Katzengehege können Ihre Katzen diesen großen und sicheren Auslauf genießen. Der Katzen Walk in Auslauf von Omlet passt perfekt in Ihren Garten und Ihre Katzen werden diesen lieben!