Der Omlet Deutschland Blog

Das Verhalten von Hühnern deuten und beeinflussen

Wenn du schon länger Hühner hältst, sind dir deren faszinierende Verhaltensweisen sicherlich nicht fremd. Aber das Deuten und Beeinflussen des Verhaltens von Hühnern umfasst weitaus mehr, als man denken würde. Ulkige Persönlichkeiten, Streitereien am Futtertrog oder plötzliche Veränderungen in der Herdendynamik sind nur einige der Verhaltensweisen, die sich beobachten lassen und die für Hühnerhalter voller Nuancen stecken, in die es sich zu vertiefen lohnt. Hier findest du einen tieferen Einblick in das Verständnis von Hühnern auf einem fortgeschritteneren Niveau – vom Erkennen subtiler Veränderungen in der Hackordnung über die Interpretation von Lautäußerungen bis hin zur sozialen Struktur innerhalb der Herde.

Hühnerverhalten – eine Frau und ein Mädchen mit Hühnern neben dem Eglu Pro

Hühnerverhalten deuten: Was dir deine Hühner sagen wollen

Je besser du die Körpersprache von Hühnern deuten kannst, desto schneller kannst du potenzielle Probleme erkennen, Mobbing verhindern und eine harmonische Hackordnung unterstützen. Glaubst du, dass du die Sprache der Hühner bereits fließend beherrschst? Schau, ob dir diese Verhaltensweisen von Hühnern bekannt vorkommen.

Veränderungen in der Hackordnung

Jede gesunde Herde hat eine Hierarchie, die aber nicht immer gleichbleibend ist. Die Hackordnung bei Hühnern sollte zwar stabil sein, doch Krankheiten, Stress, alternde Herdenmitglieder oder die Einführung neuer Vögel können sie durcheinanderbringen. Wenn du einen Hahn in deiner Herde hast, wird dieser höchstwahrscheinlich die Führung übernehmen. In einer rein aus Hennen bestehenden Herde wird jedoch ein dominantes Tier die Rolle der Leithenne übernehmen. Allerdings werden auch andere Hennen um diese Spitzenposition wetteifern. Eine gesunde Herausforderung der Hierarchie könnte in etwa wie folgt aussehen:

  • Hühner fordern sich für kurze Momente mit gesträubtem Gefieder gegenseitig heraus (ähnlich wie Hähne).
  • Sie jagen oder picken sich gegenseitig um die Schlaf- oder Futterplätze herum.
  • 2 bis 3 Hennen geben während sozialer Aktivitäten wie Fressen, Staubbaden oder Trinken verstärkte Lautäußerungen von sich.

Während kurze Unstimmigkeiten in der Hackordnung normal und zu erwarten sind, gibt es einige potenzielle Warnsignale, auf die man achten sollte:

  • Wenn eine normalerweise dominante Henne beginnt, sich zu zurückzuziehen oder getrennt vom Rest der Herde zu schlafen, kann dies auf eine Krankheit oder Verletzung zurückzuführen sein.
  • Das Wegschubsen vom Futter bei jeder Fütterung ist kein normales Verhalten und kann schnell dazu führen, dass Hühner, die weiter unten in der Hackordnung stehen, nichts mehr fressen.
  • Raufereien, die zu Blutungen führen, übermäßiges Federrupfen oder andere Verletzungen sind mehr als nur einfache Zankereien um die Hackordnung.

Hühner, die ein solches Maß an Aggressivität zeigen, sollten für eine gewisse Zeit von der Herde getrennt und erst dann langsam wieder integriert werden, wenn sich die Hackordnung stabilisiert hat. In seltenen Fällen müssen aggressive Hühner möglicherweise in eine Herde mit einer dominanteren Henne umgesiedelt werden.

Was steckt hinter der Körpersprache?

Hühner kommunizieren ständig per Körpersprache. Selbst subtile Veränderungen in der Körperhaltung können alles offenbaren, von Stimmungsschwankungen bis hin zu Gesundheitsproblemen. Die „Grundlagen” der Körpersprache von Hühnern sind nur mit geübtem Blick zu verstehen, aber mit etwas Übung wirst du diese bei deinen Hühnern erkennen können:

  • Heruntergehaltener Hühnerschwanz: Deutet oft auf Unwohlsein, Krankheit oder Eierstau hin.
  • Aufgeplusterte Federn: Sofern es nicht kalt ist, kann dies auf Stress, Brütigkeit oder Krankheit zurückzuführen sein.
  • Eingezogener Kopf oder in Ecken verstecken: Angst oder Unterwerfung, meist wenn die Hackordnung neu geordnet wird.
  • Leicht ausgestreckte Flügel und angespannter Körper: Das Huhn ist in Alarmbereitschaft oder bereit, seine Dominanz zu behaupten. Bei heißem Wetter kann dies auch ein Anzeichen für Hitzestress sein, insbesondere wenn es mit Hecheln einhergeht.

Lautäußerungen: lerne die Sprache der Hühner

Die meisten Menschen denken, dass Hähne die Lautstarken sind, aber erfahrene Hühnerhalter wissen, dass auch Hennen überraschend laut kommunizieren können. Jeder Laut dient einem bestimmten Zweck, und es braucht Zeit, sich damit vertraut zu machen. Höre täglich deiner Herde zu, um die Sprache der Hühner zu lernen, z. B.:

  • Sanftes Gackern: Zeigt Zufriedenheit, besonders bei der Futtersuche.
  • Lautes Kreischen: Sorge oder Protest – oft zu hören, wenn das bevorzugte Legenest besetzt ist.
  • Knurren oder tiefes Grummeln: Warnung an andere, sich zurückzuziehen; wird von brütenden Hennen ausgestoßen.
  • Das Eier-Lied: Wird oft als Freudenschrei nach dem Eierlegen angesehen. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass es sich dabei um den Versuch handelt, Raubtiere vom Nest wegzulocken.
  • Schrille Alarmrufe: Normalerweise klingen sie wie kurze „Bok“-Rufe und Schreie, mit denen Hühner den Rest der Herde vor möglichen Gefahren wie einem kreisenden Falken oder einem sich nähernden Fressfeind warnen.

Diese Laute zu verstehen (insbesondere die Warnsignale) hilft dir, schneller auf Bedrohungen, Stress oder Unbehagen zu reagieren.

Fressverhalten und sozialer Druck

Ähnlich wie Cliquen in der Schulkantine haben auch Hühner ihre eigene Art zu entscheiden, wer wann und wo frisst. Wenn du jedoch merkst, dass ein Huhn, das weiter unten in der Hackordnung steht, regelmäßig vom Futter verdrängt wird, geht dies über normales Fressverhalten hinaus und wird zu Mobbing. Die Beobachtung der Hühner während der Fütterungszeiten kann sehr aufschlussreich sein, um herauszufinden, welchen Rang die einzelnen Hühner derzeit in der Hackordnung einnehmen.

Achte auf die Hühner, die zuerst fressen: sie sind deine ranghöchsten Hühner. Die ranghöchste Henne sollte sich nach dem Fressen zurückhalten, damit alle rangniedrigeren Hühner fressen können. Auf diese Weise kannst du innerhalb weniger Minuten die ranghöchsten und rangniedrigsten Hühner erkennen und sicherstellen, dass die Hackordnung ein gesundes Gleichgewicht aufweist.

Brutverhalten

Selbst Anfänger können das Brutverhalten von Hennen erkennen. Diese nicht gerade subtile Manifestation hormoneller Aktivität beinhaltet:

  • Knurren
  • Aufgeplusterte Federn
  • Picken oder Beißen, wenn man sich dem Nest nähert
  • Weigerung, das Nest zu verlassen

Während Brütigkeit beim Ausbrüten von Eiern willkommen ist, ist eine brütende Henne in einer Herde ohne Hahn nicht förderlich. Tatsächlich kann eine brütende Henne einen Dominoeffekt in der gesamten Herde auslösen und zu einem Rückgang der Eierproduktion oder zur Meidung des Legebereichs führen. Bei unbefruchteten Eiern wird empfohlen, die Brütigkeit zu unterbrechen – insbesondere in den heißen Monaten, da eine brütende Henne das Nest nur selten zum Fressen oder Trinken verlässt.

Das Verhalten der Hühnerschar beeinflussen: Ein Gleichgewicht zwischen Umgebung und Abwechslung finden

Gelangweilte Hühner vertreiben sich die Zeit mit Unfug. Ein Mangel an Anreizen führt zu Federpicken, Aggressionen aufgrund der Hackordnung oder Antriebslosigkeit. Probiere diese Ideen aus, um deiner Herde mehr Abwechslung zu bieten, und schau ihr dabei zu, wie sie dank dieser bereichernden Unterhaltungsmöglichkeiten aufblüht.

  • Ein Caddi Leckerbissenhalter, der für eine spannende Snackzeit sorgt und ihre Pickkünste fördert.
  • Staubbäder, die groß genug für 2 bis 3 Hühner gleichzeitig sind, um diese gemeinschaftliche Aktivität zu fördern.
  • Eine Hühnerschaukel, Hühnerstangen oder ein PoleTree, mit denen sich Sitzgelegenheiten im Gehege und zusätzlicher Platz für Erkundungen schaffen lassen.
  • Futterhaufen aus Laub oder Heu, in denen Körnerfutter verteilt wird, um ihr natürliches Futtersuchverhalten zu fördern.

Selbst eine einfache Veränderung wie das Umstellen von Sitzstangen oder das Hinzufügen von Kräutern zu ihrem bestehenden Staubbad kann Spannungen innerhalb der Herde wieder ins Gleichgewicht bringen.

Hühnertraining mit Leckerlis

Hast du schon einmal versucht, deine Hühner zu trainieren? Sie sind intelligente und intuitive Tiere, die auf Training ansprechen – wenn man ihre Sprache spricht. Und wenn es um Hühner geht, so ist Futter der perfekte Dolmetscher.

Ermutige schüchterne Hühner, mit dir zu interagieren, indem du ihnen Leckerbissen aus der Hand anbietest. Bringe aufgeschlossenen Hühnern bei, auf deinen Schoß zu hüpfen, indem du sie mit getrockneten Mehlwürmern oder frischen Küchenabfällen anlockst. Du kannst auch positive Verstärkung einsetzen, um eine ausgeglichene Hackordnung wiederherzustellen. Dabei unterbrichst du aggressive Verhaltensweisen zwischen Hühnern mit einem schmackhaften Leckerbissen oder belohnst sie damit, wenn sie auf Ruf zu dir kommen.

Ein intelligentes Stalldesign fördert eine harmonische Herde

Die Gestaltung des Hühnerstalls und Auslaufs kann einen erheblichen Einfluss auf das Sozialverhalten der Hühner haben. Mit einem strategischen Design lässt sich Stress vermeiden und das friedliche Miteinander der Herde fördern. Stelle den Stall an einem ruhigen und schattigen Ort auf, um gute Schlaf- und Legegewohnheiten zu fördern, und stelle genügend Futtertröge und Tränken bereit, damit alle Hühner ausreichend versorgt sind.

Bringe Gehegeabdeckungen an, um deine Herde trocken zu halten und ihr Schatten zu bieten, und erstelle mit einem Hühnerzaun einen zusätzlichen Bereich für die Futtersuche außerhalb ihres Geheges. Und wenn dein Platz es zulässt, entscheide dich für einen mobilen Hühnerstall, damit du deine Schar alle paar Tage auf ein neues Fleckchen Gras versetzen kannst und ihr Bereich und ihre Umgebung dadurch in Schuss gehalten wird.

Bonus-Tipp für fortgeschrittene Halter: Erstelle eine visuelle Übersicht deiner Herde

Wenn du die Hühnerhaltung auf ein ganz neues Level bringen möchtest, versuche, das Verhalten deiner Hühner visuell darzustellen. Dies wird dir dabei helfen, ihre Dynamik besser zu verstehen.

Hühnerverhalten aufzeichnen – so geht’s:

  • Beobachten und Notizen machen

Beobachte über mehrere Tage hinweg, wie deine Hühner miteinander interagieren. Notiere, wer zuerst frisst, wer am meisten gepickt wird, wer wo schläft und wie Konflikte gelöst werden.

  • Hühner zeichnen

Keine Sorge, ein Kunststudium ist dafür nicht notwendig. Verwende Kreise für jede Henne, um zu markieren, wer wen pickt und welche Hennen sich unterwerfen. Sei dabei so kreativ, wie du möchtest: Erstelle ein Flussdiagramm, eine Grafik oder, falls du tatsächlich ein Kunststudium absolviert haben solltest, detaillierte Skizzen von jeder Henne.

  • Daten über einen längeren Zeitraum verfolgen

Aktualisiere deine Daten wöchentlich und verfolge sie über mehrere Monate hinweg. Du wirst Muster erkennen, die sich aufgrund saisonaler Schwankungen, krankheitsbedingter Veränderungen oder der Einführung neuer Hühner ergeben.

  • Das Gelernte anwenden

Verwende die Übersicht, um Sitzstangen, Futterplätze oder andere Elemente entsprechend der Hackordnung neu anzuordnen und die Einführung neuer Herdenmitglieder strategisch zu planen.

Diese Methode vertieft dein Verständnis von Hühnern als individuelle Tiere sowie als Mitglieder einer Herde.

Omlet und deine Hühnerschar

Bei Omlet sind wir der Meinung, je besser Halter ihre Hühner verstehen, desto mehr Freude und Erfolg werden sie bei der Hühnerhaltung haben. Ganz gleich, ob du dein Hühnergehege oder deinen Hühnerstall neugestalten möchtest oder nach Hühnerspielzeug oder -stangen für die Einrichtung deiner Herde suchst – unsere Produkte für Hühner werden dich deiner Herde näherbringen als je zuvor.

Hühnerverhalten – ein Mann, der neben dem Eglu Cube in die Hocke gegangen ist

Facebook

 

This entry was posted in Hühner


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Popular Posts