Ratgeber zur Hühnerhaltung im Herbst
Wenn die goldenen Tage des Sommers den frischen Morgenstunden des Herbstes weichen, bereiten sich Hühnerhalter auf die neuen Herausforderungen und einen neuen Tagesrhythmus für ihre Herde vor. Die Eierproduktion verlangsamt sich, die Federn fallen schneller als die Blätter, und die Ställe benötigen etwas mehr Aufmerksamkeit, bevor die Kälte des Winters einsetzt. In diesem Ratgeber zur Hühnerhaltung im Herbst decken wir alles Wissenswerte ab, damit deine Hühner die ganze Jahreszeit über gesund und glücklich bleiben.
Saison der Veränderungen
Der Herbst bringt Veränderungen – große und kleine – für Hühner und Halter. Von Änderungen des Zeitplans bis hin zu gesundheitlichen Aspekten – das kühlere Wetter und die kürzeren Tage bringen erhebliche Veränderungen mit sich. Hier sind die Highlights des Herbstes für Hühnerhalter und Tipps, wie du deiner Herde durch diese Jahreszeit helfen kannst.
Was bei der Mauser zu beachten ist
Für die meisten Menschen sind die fallenden Blätter das erste Anzeichen des Herbstes. Für Hühnerhalter gibt es jedoch ein anderes: Federn auf dem Boden. Dieses jährliche Phänomen ist ein natürlicher Prozess, der sich Mauser nennt. Dabei verlieren die Hühner ihr altes, wettergegerbtes Gefieder und es wächst ihnen ein frisches, dichtes Federkleid für den Winter nach. Während dieses Federwechsels können Hühner recht zerzaust aussehen. Die Mauser kostet viel Energie, die die Hühner vom Eierlegen auf das Nachwachsen der Federn verlegen, was zu einem Rückgang oder einer Unterbrechung der Eierproduktion führt.
Der gesamte Prozess dauert zwischen 6 und 14 Wochen, abhängig von den einzelnen Hühnern und ihrem allgemeinen Gesundheitszustand. Indem du deine Hühner während der Mauser unterstützt, hilfst du ihnen, sich schneller davon zu erholen. Hier sind einige Tipps für deine Hühner:
- Erhöhe ihre Proteinzufuhr während der jährlichen Mauser, indem du ihnen Legefutter mit 18 bis 20 % Protein, getrocknete Mehlwürmer oder Soldatenfliegenlarven sowie Alfalfa-Heu gibst. Der erhöhte Proteingehalt trägt dazu bei, den Energiebedarf für das Nachwachsen neuer Federn zu decken.
- Vermeide es, deine Hennen während der Mauser zu häufig anzufassen. Ihre neuen Federn (sogenannte Federkiele) reagieren empfindlich auf Berührung und das Anfassen kann Schmerzen oder Unbehagen verursachen.
- Sorge für einen zugfreien Hühnerstall, damit es die Hühner warm haben, und bringe Wetterschutzabdeckungen am Auslauf an, um sie vor den Elementen zu schützen.
Eierrückgang während der Mauser
Der Prozess des Eierlegens beginnt mit dem Lichteinfall in das Auge einer Henne. Da im Herbst das Tageslicht abnimmt, gibt es weniger Licht, um den Eisprung (den Beginn des Legeprozesses) auszulösen. Die kürzeren Tageslichtstunden in Kombination mit der körperlichen Belastung durch die Mauser führen dazu, dass die meisten Hennen ihre Eierproduktion verlangsamen oder sogar zeitweise ganz einstellen. Manche Hennen kehren nach der anstrengendsten Phase der Mauser zu ihrem normalen Legerhythmus zurück, während andere bis zum Frühjahr eine Legepause einlegen.
Durch eine entsprechende Lagerung frischer Eier als Vorbereitung auf diesen saisonalen Rückgang kann die Familie den ganzen Herbst über mit Eiern versorgt werden. Das Konservieren von Eiern ist eine beliebte Methode unter Hühnerhaltern. Um Eier langfristig aufzubewahren, lege frische, ungewaschene Eier in einen luftdichten Glasbehälter, fülle ihn mit Wasser und bestreue ihn mit Löschkalk. Diese Eier halten sich bei Zimmertemperatur bis zu 18 Monate.
Langeweile bekämpfen
Hühner brauchen Beschäftigung und Abwechslung. Da ihnen weniger Zeit zum Herumstreifen im Tageslicht bleibt, kann durchaus Langeweile aufkommen. Gelangweilte Hühner neigen dazu, sich gegenseitig an den Federn zu picken oder zeigen anderweitiges unerwünschtes Verhalten.
Hier sind einige Ideen, wie du deine Hühner beschäftigt halten kannst:
- Bringe Hühnerstangen oder eine Hühnerschaukel in ihrem Gehege an.
- Gib ihnen Pickspielzeug oder bilde Haufen aus Laub und Körnern, in denen sie nach Futter suchen können.
- Hänge einen Caddi Leckerbissenhalter auf, der mit saisonalem Gemüse gefüllt ist.
Eine abwechslungsreiche Umgebung trägt dazu bei, Stress abzubauen und hält Geist und Körper deiner Hühner auf Trab.
Schutz vor Fressfeinden
In den kälteren Monaten ist es möglich, dass Fressfeinde näher am Stall ihr Unwesen treiben, da ihre natürlichen Nahrungsquellen schwinden. Füchse, Waschbären, Nagetiere und andere opportunistische Raubtiere können die Schutzvorrichtungen deiner Hühnereinrichtung auf die Probe stellen. Überprüfe den Stall und das Gehege auf Lücken oder Schwachstellen und bewahre das Futter in luftdichten Behältern auf.
Wenn deine Hühner tagsüber frei herumlaufen, halte sie mit einem Hühnerzaun in der Nähe des Hauses, um unerwünschte Aufmerksamkeit von Raubtieren abzuwehren. Noch besser ist es, sie in einem Walk In Hühnergehege zu halten, dass vollständig umschlossen ist und ihnen somit einen Rundumschutz gewährt.
Wetterschutz
Der Herbst ist geprägt von Wind, Regen und sinkenden Temperaturen. Daher ist es unerlässlich, deine Einrichtung wetterfest zu machen. Wetterfeste Auslaufabdeckungen schützen deine Herde vor Feuchtigkeit, während zusätzliche Abdeckungen an den Seiten Windböen abhalten. Lege den Stall mit wärmerer Einstreu wie Stroh aus, das für zusätzliche Isolierung sorgt, und achte darauf, dass der Stall zugfrei ist.
Omlet und deine Hühnerschar
Der Herbst kann für Hühner einige Herausforderungen mit sich bringen, aber es ist auch eine noch milde Jahreszeit, die die Möglichkeit bietet, sich auf die kommenden Wintermonate vorzubereiten. Bei Omlet haben wir isolierte Hühnerställe, sichere Hühnergehege sowie abwechslungsreiches Hühnerspielzeug und Sitzstangen entwickelt, damit deine Hühner das ganze Jahr über sicher und gesund bleiben. Gebe dich nicht mit Einrichtungen zufrieden, die Stress und Arbeit machen – erlebe die Hühnerhaltung auf die Omlet-Art.
This entry was posted in Hühner