Warum ein Hühnerstall aus Kunststoff besser ist als ein Holzstall
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Hühnerstall aus Kunststoff besser ist als ein Holzstall. Von Funktionalität bis hin zu Praxistauglichkeit – Kunststoff ist in jeder Hinsicht besser als Holz. Entdecke, warum Hühnerhalter ihre traditionellen Holzställe zugunsten von pflegeleichten Kunststoffställen aufgeben.
Warum ist Kunststoff besser als Holz?
Hühnerställe werden traditionell aus Holz gebaut. Aber warum eigentlich? Weil Holz leicht verfügbar und ein relativ kostengünstiges Material ist. Heimwerker und Hobbyhalter können innerhalb von ein paar Stunden bis hin zu ein paar Tagen einen Hühnerstall aus Holz bauen. Aber damit hört die Liste der Vorteile auch schon wieder auf. Es gibt zahlreiche Gründe, die gegen einen Hühnerstall aus Holz sprechen. Die größten Nachteile von Holz sind:
- Fäulnis und Schimmelbefall
- schwer zu reinigen
- kostspielige und routinemäßige Instandhaltung
- weniger standhaft gegenüber Raubtieren
- nicht wasserdicht
- kurze Lebensspanne
- ideale Umgebung für Milben
- schwer zu bewegen
- nicht sehr stabil
Kunststoff hingegen bietet jedoch all die Vorteile, die Holz nicht hat. Hühnerställe aus Kunststoff:
- verrotten nicht und verziehen sich auch nicht
- sind leicht zu reinigen
- benötigen keine regelmäßige Instandhaltung
- bieten hervorragenden Schutz vor Fressfeinden
- sind wasserdicht
- haben eine Lebensspanne von über 20 Jahren
- bieten keinen Nährboden für Milben
- lassen sich leicht verschieben
- halten den Elementen stand
Es gibt aber noch ein paar weitere herausragende Gründe, die einen klaren Gewinner beim Vergleich von Hühnerställen aus Kunststoff und aus Holz erkennen lassen.
Isolierung
Hühnerhalter müssen ihre Tiere vor Witterungseinflüssen schützen – die Isolierung spielt dabei eine wichtige Rolle, damit sich die Hühner unter allen Bedingungen gesund und wohl fühlen. Die Isolierung trägt dazu bei, den Innenbereich des Stalls auf einer angenehmen Temperatur zu halten, indem Luft zwischen den Stallwänden eingeschlossen wird. Im Winter bedeutet das, dass die Körperwärme der Hühner im Inneren des Stalls gehalten wird, während die kalte Außenluft draußen bleibt. Und in den Sommermonaten schützt die Isolierung vor der Hitze im Freien und verhindert, dass der Stall zu einer Sauna wird.
Holzställe können nicht richtig isoliert werden, es sei denn, sie werden ähnlich wie moderne Häuser gebaut. Die im Handel erhältlichen Holzställe sind jedoch nicht isoliert und es besteht ein hohes Risiko, dass gefährliche Zugluft entsteht. Omlets Hühnerställe sind isoliert und zugfrei, während sie gleichzeitig eine ausreichende Belüftung bieten, um gesunde Atemwege bei den Hühnern zu fördern.
Schutz vor Raubtieren
Abgesehen von den Witterungseinflüssen müssen Hühnerhalter ihre Tiere auch vor Fressfeinden schützen. Auch im Garten gehaltene Hühner sind nicht vor Bedrohungen gefeit. Holzställe verziehen sich und werden durch Witterungseinflüsse geschwächt, was sie weniger standhaft bei Raubtierangriffen macht. Außerdem haben Raubtiere wie Waschbären schnell den Kniff raus, wie sich die Verriegelungen der Holzstalltüren öffnen lassen.
Omlets Hühnerställe aus Kunststoff sind stabil genug, um Raubtieren standzuhalten, die so groß wie ein Bär und gelenkig wie ein Wiesel sind. Die waschbärsicheren Türgriffsperren unserer Hühnerställe und die engen Gitterabstände halten Raubtiere in Schach, während die für zusätzliche Sicherheit sorgende automatische Hühnerstalltür es ihnen nahezu unmöglich macht, den Stall zu öffnen. Darüber hinaus hält die Anti-Tunnelschürze am angeschlossenen Auslauf Füchse und Hunde vom Eingraben ab.
Kosten der Instandhaltung
Einigen Haltern macht es vielleicht nichts aus, Zeit und Ressourcen in einen Holzstall stecken zu müssen – das Dach muss jährlich ausgebessert werden, er muss neu abgedichtet und neu gestrichen werden. Den meisten anderen Hühnerhaltern graust es jedoch vor der notwendigen Instandhaltung eines Holzstalls. Die Anschaffungskosten sind zwar geringer als die eines Kunststoffstalls, aber die laufenden Kosten für die jährlichen Reparaturen machen ihn zu einem kostspieligen Unterfangen.
Kunststoffställe brauchen keine regelmäßige Instandhaltung. Das Ausbessern des Dachs, ein neuer Anstrich und eine Neuabdichtung entfallen völlig. Sie sind wasserdicht, witterungsbeständig und bewahren ihre Form und Funktionalität über Jahre hinweg.
Leichte Reinigung
Die Reinigung eines Hühnerstalls aus Holz ist eine lästige und unangenehme Aufgabe. Ist er jedoch aus Kunststoff, kann er in einem Bruchteil der Zeit und mit nur wenig Aufwand gereinigt werden. Kein Abschrubben der Stangen und Böden mehr, kein Abwischen der Oberflächen mit Stallreinigungs- oder Milbenschutzmitteln – mit einem Kunststoffstall kannst du das Zuhause deiner Hühner mit minimalem Aufwand hygienisch sauber und gesund halten.
Die Reinigung eines Hühnerstalls von Omlet macht sogar Spaß und ist effizient. In nur wenigen Minuten hast du einen blitzsauberen Stall für deine Hühner. Ziehe einfach die Kotschublade heraus, schütte die verschmutzte Einstreu aus und spritze mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch alle Verschmutzungen im Innenbereich des Stalls ab. Trockne den Stall anschließend mit einem sauberen Handtuch ab, fülle die Schublade mit Einstreu und baue den Stall wieder zusammen – und das war’s auch schon!
Omlet und deine Hühnerschar
Nicht nur wir sind überzeugt von der Kraft von Kunststoff – Tausende von Erfahrungsberichten bestätigen, dass die Eglu Hühnerställe die Zukunft der Hühnerhaltung sind. Und mit intelligentem Zubehör wie der Autodoor und dem Stalllicht kannst du deine Hühner fit für die Zukunft machen und deine Routine revolutionieren. Wenn du nun bereit bist, dich zugunsten eines Kunststoffstalls von deinem Holzstall zu trennen – wir sind für dich da.
This entry was posted in Hühner