Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es im Moment zu Wartezeiten. Weitere Auskünfte finden Sie auf unserer Website unter Versand'.

Der Omlet Deutschland Blog

So verhindern oder bekämpfen Sie die Rote Vogelmilbe

Ein häufig auftretendes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerzielle Unternehmen für Legehennen zugleich ist der Befall der Vögel mit Dermanyssus gallinae, auch bekannt als rote (Vogel-) Milben. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben weit häufiger auf, sind am unangenehmsten und relativ schwierig in den Griff zu bekommen. Rote Vogelmilben sind nachtaktive Parasiten und verstecken sich tagsüber in allen möglichen Spalten und Ritzen. Dies macht die Behandlung der Milben besonders schwierig und kompliziert.

ANZEICHEN UND DIAGNOSE

Rote Vogelmilben sind bis zu 1 mm groß. Der Titel “Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach Blutentnahme von grau nach rot verfärbt. Sobald der Befall besonders schwer wird, werden Ihre Hühner anämisch, also blutarm. Die Kämme und die Kehllappen werden blass aussehen und ihre Eierproduktion wird deutlich zurückgehen. Rote Vogelmilben verursachen zudem Hautirritationen, Federpicken, Gewichtsverlust und generelle Unruhe in der Herde. Wegen der Milben werden Ihre Hühner wahrscheinlich ungern ins Bett gehen, denn genau dort sind die Milben!

Wenn Sie Ihren Hühnerstall auf rote Milben untersuchen, überprüfen Sie vor allem Risse und Spalten alller Art. Ein noch einfacherer Weg, den Befall festzustellen, ist über Nacht ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen zu platzieren. Wenn rote Milben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut gesaugt haben an der Ungterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.

PRÄVENTION

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Aber das so einfach ist das leider nicht immer. Wildvögel oder neue Hühner können rote Milben in Ihren Stall bringen. Es ist eine gute Idee, routinemäßig nach roten Milben zu suchen, wenn Sie Ihren Hühnerstall reinigen und vorbeugend behandeln. Zum Beispiel können Sie Kieselgur als Teil der wöchentlichen Reinigung verwenden (DE ist ein 100% natürliches Pulver, das Parasiten entwässert, mit denen es in Kontakt kommt). Alle Arten von Hühnerställen können rote Milbe bekommen, jedoch leiden Holzställe am häufigsten unter Befall, da Holz mit seinen Spalten und Ritzen das ideale Umfeld für die kleinen Plagegeister bietet.

Leider können Rote Vogelmilben selbst in einem leeren Hühnerstall bis zu 10 Monate überleben, so dass ein Stall, der für eine Weile leer belassen wird, das Problem normalerweise nicht behebt. Wenn Sie Ihren Stall von vornherein sorgfältig auswählen, können Sie einen Befall eventuell verhindern. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus Kunststoff, was es den Roten Milben sehr schwer macht, ein Zuhause zu finden. Und falls es doch einmal einen Befall Roter Milben gibt, sind sie schnell und einfach in den Griff zu bekommen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles ordentlich aussprühen und der Befall wird behoben.

BEHANDLUNG

1) Reinigung: Wenn Sie im Stall viele Rote Milben finden, dann ist es an Zeit für eine ausgiebige Säuberung. Die erste Reinigung dauert bei Holzställen ein paar Stunden, bei einem Kunststoffstall entsprechend weniger. Entfernen Sie alle Tiere aus dem Stall und räumen ihn so weit wie möglich leer. Wenn Sie ein gedämmtes Dach haben, müssen Sie die Dämmung entfernen und Ihren Stall neu dämmen lassen.

2) Desinfektionsmittel gegen Milben: Mischen Sie ein Milben-Desinfektionsmittel (wie Smite Desinfektionsmittel, 1 Liter Konzentrat oder Barrier Red Mite X, 500ml Konzentrat) mit Wasser (Anleitung beachten!). Wenden Sie diese Mischung im Stall an und stellen sicher, dass die Lösung in alle Spalten und Ritzen kommt. Konzentrieren Sie sich auf die Gegend um die Sitzstangen der Hühner. Lassen Sie das ganze für  15-20 Minuten einziehen.
3) Hochdruckreiniger: Verwenden Sie einen Gartenschlauch (vorzugsweise Hochdruckreiniger), um den Stall und die Inneneinrichtung abzusprühen. Versuchen Sie dabei, in jede noch so kleine Ecke zu kommen, denn hier leben die Milben besonders gern. 10-15 Minuten trocknen lassen. Danach werden Sie wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht wurden und herauskriechen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nach jedem Waschen nur sehr wenige Milben zu sehen sind.
4) Sonne: Lassen Sie den Stall gründlich trocknen. Idealerweise führen sie die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durch, da die UV-Strahlung einige Bakterien abtöten und das Haus schneller trocknen kann. Setzen Sie den Stall wieder zusammen und geben neue Einstreu hinzu (entsorgen Sie die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sich sonst schnell ein neues Heim suchen werden).
5) Milbenpuder: Besprühen Sie den gesamten Stall und auch Ihre Hühner mit einem Milbenpulver. Stellen Sie sicher, dass Sie das Pulver auf die Sitzstangen reiben, so dass alle verbleibenden Milben durch die Schicht kriechen müssen, um Ihre Hühner zu erreichen. Omlet hat eine große Auswahl an Milbenpulvern und Diatomeenpulvern für den Kampf gegen die Rote Vogelmilbe.
6) Regelmäßige Milbenpuder-Anwendung: Tragen Sie das Milbenpulver alle paar Tage oder nach dem Abreiben erneut auf. Rote Milben sind nur bei mildn Temparaturen aktiv. Die Rote-Milben-Zeit fällt daher üblicherweise zwischen Mai und Oktober. Im Herbst und Winter werden die Milben schlafen und ernähren sich nicht. Aber das heißt nicht, dass sie weg sind …

 

This entry was posted in Hühner


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *