Vorbeugung und Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
Ein altbekanntes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerziellen Unternehmen für Legehennen zugleich ist die Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls durch die Rote Vogelmilbe. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben häufiger auf, sind weitaus unangenehmer und relativ schwierig zu bekämpfen. Was aber sind die genauen Gründe, warum diese Parasiten bei Hühnerhaltern so gefürchtet sind? Erfahre mehr über die Rote Vogelmilbe und wie du deine Hühnerschar vor ihr schützen kannst.
DIE ROTE VOGELMILBE
Die Rote Vogelmilbe, auch Dermanyssus gallinae genannt, ist ein nachtaktiver Parasit und versteckt sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Nachts macht sie den Hühnern jedoch das Leben schwer. Die Tatsache, dass sie sich nur nachts ernährt, ist der Hauptunterschied zwischen ihr und ihrem Verwandten, der Nördlichen Geflügelmilbe. Die Rote Milbe ist nur nachts bei Hühnern zu sehen, während andere Milben den ganzen Tag über auf ihnen zu finden sind. Das macht es besonders schwierig, sie auf frischer Tat zu ertappen. Und mit einer Größe von etwa 1 mm sind sie nur sehr schwer zu sehen.
Der Titel „Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach ihrer Blutmahlzeit von grau zu rot verfärbt. Die Rote Vogelmilbe ist in den wärmeren Monaten am aktivsten und bevorzugt Temperaturen von 25 bis 35 °C. Ihr Fortpflanzungszyklus ist relativ kurz: innerhalb von nur einer Woche schlüpft ein ausgereiftes Tier aus einem Ei. Ist ein Befall erst einmal aufgetreten, können Rote Milben den Hühnern auf unbestimmte Zeit das Leben schwer machen und sogar bis zu 10 Monate lang ohne Nahrung überleben.
VORBEUGUNG
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Doch das ist leichter gesagt als getan, was die Rote Vogelmilbe betrifft, denn Wildvögel oder neue Hühner können sie in den Stall verschleppen. Es ist daher wichtig, den Gesundheitszustand deiner Hühner regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie alle gesund sind.
Wechsel die Einstreu häufig – mindestens einmal pro Woche –, um einen Milbenbefall zu verhindern. Es ist auch ratsam, bei jeder Hühnerstallreinigung auf Rote Milben zu achten. Alle Arten von Hühnerställen können von der Roten Vogelmilbe befallen werden, allerdings sind Holzställe in der Regel am stärksten davon betroffen.
Die sorgfältige Wahl des Stalls kann dazu beitragen, einem Milbenbefall vorzubeugen. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus glattem Kunststoff gefertigt, was es Milben sehr schwer macht, sich darin einzunisten. Und falls es doch einmal zu einem Milbenbefall kommt, lassen sie sich schnell und einfach reinigen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles gründlich abspritzen und der Befall wird behoben.
ANZEICHEN UND DIAGNOSE
Es ist möglich, dass Rote Milben vorhanden sind, allerdings nicht in so großer Zahl, dass sie Symptome verursachen. Bei einem starken Befall kommt es zu Anämie und die Hühner kränkeln. Ihre Kehllappen und Kämme wirken blass und die Eierproduktion geht deutlich zurück. Die Rote Vogelmilbe verursacht auch:
- Hautreizungen
- Federpicken
- Gewichtsverlust
- Unruhe innerhalb der Herde
Wahrscheinlich werden die Hühner nachts auch nur widerwillig in den Stall gehen, da dort die Milben bereits auf sie warten.
Wenn du deinen Hühnerstall auf Rote Vogelmilben untersuchst, überprüfe auch die Sitzstangen und jegliches weitere Stall- und Auslaufzubehör. Eine einfache Methode, um einen Befall festzustellen, ist, nachts ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen entlang zu reiben. Wenn Rote Vogelmilben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut aufgenommen haben, an der Unterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.
6 METHODEN ZUR BEKÄMPFUNG DER ROTEN VOGELMILBE
1. REINIGUNG
Wenn du im Stall viele Rote Vogelmilben vorfindest, dann ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese dauert bei Holzställen mehrere Stunden, bei einem Kunststoffstall aber deutlich weniger. Hole alle Hühner aus dem Stall heraus und räume ihn so weit wie möglich leer. Säubere jedes Teil einzeln und lasse den Stall und die Teile vollständig trocknen.
2. STALL DESINFIZIEREN
Mische ein hühnerfreundliches Milben-Desinfektionsmittel* mit Wasser (Anleitung des Herstellers oder des Tierarztes beachten!). Wende diese Mischung direkt im Stall an und stelle sicher, dass sie in alle Spalten und Ritzen kommt. Konzentriere dich auf den Bereich, der am meisten von Milben befallen ist und lasse die Lösung für 15 bis 20 Minuten wirken.
3. HOCHDRUCKREINIGER
Spüle den Stall und seine Bestandteile mit einem Gartenschlauch (vorzugsweise einem Hochdruckreiniger) ab. Versuche dabei, in jede noch so kleine Ecke zu gelangen, denn hier verstecken sich die Milben besonders gern. Lass die Teile 10 bis 15 Minuten trocknen. Danach wirst du wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht aus ihren Verstecken herauskriechen. Wiederhole diesen Vorgang, bis nach jedem Abspülen nur noch sehr wenige Milben zu sehen sind. Bei einem Eglu Hühnerstall reicht eine einzige Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus, um einen vorhandenen Milbenbefall zu beseitigen.
4. SONNE
Lass den Stall gründlich trocknen. Idealerweise sollte die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durchgeführt werden, da die UV-Strahlen zum Trocknen des Stalls beitragen und die restlichen Milben abtöten. Setze den Stall wieder zusammen und fülle frische Einstreu hinzu. Entsorge die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sonst die Gelegenheit nutzen und sich schnell wieder ein neues Heim suchen werden.
5. HÜHNER BEHANDELN
Auch deine Hühner müssen behandelt werden, um den Nahrungs- und Fortpflanzungszyklus der Roten Vogelmilbe zu unterbrechen. Viele Mittel für den Stall können auch direkt auf die Hühner aufgetragen werden, aber es ist immer ratsam, dies vorab mit dem Tierarzt zu besprechen. Diatomeenerde (DE) wird häufig als Hausmittel gegen Rote Vogelmilben eingesetzt, ist aber bei aktivem Befall oft nicht wirksam und kann beim Einatmen die Atemwege der Hühner (und auch deine) stark reizen. Wende die Produkte immer entsprechend den Angaben auf dem Etikett an, und zwar für die gesamte Dauer der Behandlung.
*Hinweis: Pestizide zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe variieren von Ort zu Ort und haben aufgrund von Resistenzbildung unterschiedliche Wirksamkeitsgrade. Wende dich an deinen Tierarzt, um Informationen über das beste Mittel gegen Rote Vogelmilben für deine Region zu erhalten.
MIT OMLET DER ROTEN VOGELMILBE VORBEUGEN
Jeder Hühnerstall kann von der Roten Vogelmilbe befallen werden, aber bei einem leicht zu reinigenden Kunststoffstalllässt sich ein Befall bereits im Keim ersticken. Unsere
Hühnerstangen können für eine gründliche Reinigung leicht herausgenommen werden, während unsere Hühnerschaukel aus Kunststoff einen milbenresistenten Platz bietet, auf dem die Hühner Erleichterung finden. Falle der Roten Vogelmilbe nicht zum Opfer – übernimm die Kontrolle mit Omlets Produkten für Hühner.
This entry was posted in Hühner
4 replies on “Vorbeugung und Bekämpfung der Roten Vogelmilbe”
Rote Vogelmilbe – das untere Bild ist irreführend, denn es zeigt die rote Samtmilbe, keine rote Vogelmilbe, deren Beine durchsichtig erscheinen, auch nach einer Blutmahlzeit. Die rote Samtmilbe ist völlig harmlos für Hühner.
Dass es bei den Omletställen keine Nischen gibt, in denen sich die Milben nicht einnisten können, stimmt leider nicht. Unter der Metallschiene im Cube nisten bsplw. regelmäßig welche. Man muss die Leiste jedesmal zur Reinigung abschrauben. Im Go sitzen sie in den kleinen hohlen Ecken auf der Unterseite der Sitzstangen. Die Reinigung dieser Hohlräume ist leider nicht wirklich einfach, auch nicht mit dem Wasserschlauch. Grundsätzlich gut durchdacht, aber es gibt noch Luft nach oben.
Beim Legenest gibt es rundum Ritzen.und auch unter dem Dach.dort haben wir regelmäßig Milben.Die Türen füllen sich mit Wasser,das nicht mehr rausläuft, wenn man sie abspritzt.auch die vielen Einbuchtungen im Dach sind schwer zu reinigen.
Danke für Ihre Nachricht. Es tut uns sehr leid zu hören, dass Sie ein Problem. Bitte senden Sie eine E-Mail an hallo@omlet.de und unser Kundenservice-Team wird Ihnen gerne weiterhelfen.