Aufgrund der hohen Nachfrage kommt es im Moment zu Wartezeiten. Weitere Auskünfte finden Sie auf unserer Website unter Versand'.

Der Omlet Deutschland Blog

Wird es meinen Kaninchen im Winter draußen gut gehen?

Neue Kaninchenbesitzer stellen uns oft Fragen über die Pflege von Kaninchen im Winter und darüber, ob ihre Lieblinge in den kalten Monaten drinnen glücklicher wären. Wir haben unsere Ratschläge in diesem Blog zusammengefasst, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst darüber zu entscheiden, ob Sie Ihre Kaninchen ins Haus verlegen oder sie im Freien halten sollten.

Können Kaninchen während der Wintermonate im Freien leben?

Aber sind sie drinnen glücklicher?

Wie kalt ist zu kalt für Kaninchen?

Was kann ich tun, um meinen Kaninchen im Winter zu helfen?

Ein flauschiges, braunes Kaninchen im Schnee

Können Kaninchen während der Wintermonate im Freien leben?

Ja, solange Ihre Haustiere gesund sind und einen Stall haben, der sie warm und trocken hält, sollte es kein Problem für Ihre Kaninchen darstellen, während der Wintermonate im Freien zu leben.

Sowohl Wildkaninchen als auch Kaninchen, die als Haustiere gehalten werden, kommen relativ gut mit kälteren Temperaturen zurecht (sie kämpfen eigentlich viel mehr mit Hitze), solange sie einen trockenen und geschützten Bereich haben, in den sie sich bei kaltem Wetter zurückziehen können. Für Wildkaninchen ist dies ihr unterirdischer Bau, und für Ihr Haustier wird es ein gut gestalteter Stall und Auslauf sein.

Es ist wichtig, dass Sie voraus denken und schon während es draußen noch schön warm ist, dafür sorgen, dass Ihr Kaninchen in seinem Zuhause alles hat, was es brauchen wird, um in den kälteren Monaten warm und trocken zu bleiben. Wenn der Stall in irgendeiner Weise beschädigt ist, werden Sie Zeit dafür haben wollen, ihn zu reparieren oder ein neues Haus für Ihre Kaninchen zu besorgen, bevor es zu kalt wird.

Der Eglu Go Kaninchenstall mit isolierten Wänden schützt Ihre Kaninchen vor Wind und Regen und hält sie warm, selbst wenn das Wetter draußen wirklich schlecht ist. Die zugluftfreie Belüftung sorgt dafür, dass frische Luft im Stall zirkuliert, ohne ihn feucht oder kalt zu machen.

Aber sind sie drinnen glücklicher?

Nicht unbedingt. Kaninchen, die nach drinnen übersiedelt werden, müssen sich erst an ihr neues Zuhause gewöhnen, und wenn es das erste Mal ist, dass sie ins Haus gebracht werden, kann es für sie anfangs etwas beunruhigend sein. Sie müssen ihnen einen sicheren Bereich zur Verfügung stellen, in dem die Temperatur nicht stark variiert, und in dem sie den Winter hindurch genug Bewegung und geistige Stimulation haben werden.

Es ist vor allem wichtig, dass man, wenn es darum geht, Kaninchen im Winter zu halten – egal ob drinnen oder draußen-, eine Entscheidung trifft und bei dieser bleibt.

Wenn der Sommer vorbei ist und die Temperaturen zu sinken beginnen, wächst dem Kaninchen ein dickeres Fell und an seinen Füßen bilden sich Fellpolster. Das Fell wird im Laufe der Monate immer dichter und hält das Kaninchen im Freien sehr gut warm, Sobald das Kaninchen vollständig auf den Winter vorbereitet ist, haben Sie daher keine Möglichkeit mehr, es ins Haus zu bringen.

Ein Kaninchen mit Winterfell sollte nicht ins Haus gebracht werden, es sei denn, es ist absolut notwendig. Kaninchen können nämlich nicht schwitzen, und die plötzliche Wärme würde die Körpertemperatur des Kaninchens zu schnell gefährlich ansteigen lassen. In ernsten Fällen kann dieser Temperaturschock tödlich sein. Treffen Sie daher unbedingt eine Entscheidung darüber, wo die Kaninchen leben sollen, und lassen Sie sie dauerhaft dort.

Wie kalt ist zu kalt für Kaninchen?

Es ist schwierig zu sagen, ab welcher Temperatur Sie sich Sorgen um das Wohlbefinden Ihrer Kaninchen machen sollten. Wenn es über einen längeren Zeitraum hinweg allmählich kälter geworden ist, hat sich das Fell Ihrer Haustiere verdichtet, und es wird ihnen bei Temperaturen von bis zu -10 Grad Celsius gut gehen. Problematischer ist es, wenn die Temperatur plötzlich sinkt, da das Kaninchen nicht genügend Zeit hatte, sich an die Kälte zu gewöhnen und das nötige Winterfell zu bilden.

Wenn Sie sich Sorgen machen, sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, den Stall in einen Schuppen oder eine Garage zu verlegen. Anstatt die Hasen sofort ins Haus zu bringen, können Sie sie dort eine Zeit lang abgedeckt und geschützt halten, bevor Sie entscheiden, ob sie wieder in den Garten können, oder ob sie dauerhaft ins Haus umziehen müssen.

Wenn Sie das Kaninchen in einem wärmeren Bereich leben lassen, wird es innerhalb weniger Tage anfangen, sein dickes Fell zu verlieren, und nach etwa einer Woche werden Sie nicht mehr in der Lage sein, das Kaninchen wieder hinaus in den Frost zu lassen. Dies ist ein weiterer Grund, warum es wichtig ist, eine Vorgehensweise zu wählen und sich dann daran zu halten.

Jedes in Not geratene Tier sollte direkt zum Tierarzt gebracht werden, um Hilfe und Rat einzuholen. Die Hauptsorge für ein Kaninchen, das bei kaltem Wetter im Freien lebt, sind Unterkühlung und Lungenentzündung. Um dies zu verhindern, müssen die Besitzer regelmäßig nach ihrem Haustier sehen und dafür sorgen, dass ihr Zuhause sicher, warm genug und frei von feuchten Bereichen ist.

Was kann ich tun, um meinen Kaninchen im Winter zu helfen?

Dieser Rat bezieht sich auf Kaninchen, die in einem Kaninchenstall und Auslauf im Freien gehalten werden. Wenn Sie Ihre Haustiere nach drinnen bringen, müssen Sie sich natürlich nicht allzu viele Sorgen über den Schutz vor schlechtem Wetter machen.

• Bewegung

Kaninchen brauchen immer noch so viel Auslauf und Bewegung wie im Sommer, aber geben Sie ihnen auch die Möglichkeit, in den Stall zu gehen und sich auszuruhen, wenn sie es brauchen. Der Eglu Go Stall mit Auslauf, kann mit Hilfe eines Zippi-Tunnels mit zusätzlichen Ausläufen und Lauställen verbunden werden, sodass die Tiere nach Belieben zwischen verschiedenen Bereichen hin- und herlaufen können. Die Bewegung hilft Ihrem Kaninchen, warm zu bleiben und hält es körperlich und geistig stimuliert. Stellen Sie einige zusätzliche Spielzeuge, Tunnel und Verstecke zur Verfügung, zwischen denen die Tiere herumlaufen können.

• Position und Abdeckung

Verlegen Sie Ihren Kaninchenstall im Freien in einen Bereich des Gartens, wo er vor Wind und Niederschlägen geschützt ist.

Tagsüber decken Sie das Dach des Auslaufs am besten mit einer durchsichtigen Abdeckung ab, die verhindert, dass Ihre Kaninchen nass oder feucht werden, aber trotzdem Licht hereinlässt.

Einstreu

Sorgen Sie für reichlich zusätzliche Einstreu im Stall und legen Sie eine zusätzliche Lage Zeitungspapier und Stroh auf den Boden des Stalls, wenn Sie befürchten, dass von dort Feuchtigkeit und kalte Luft in den Stall dringen könnten

Überprüfen Sie den Stall regelmäßig und vergewissern Sie sich, dass Ihre Haustiere ausreichend trockene, wärmende Einstreu haben. Decken oder Wärmflaschen sind keine gute Idee, da die Kaninchen wahrscheinlich an ihnen kauen werden, aber Sie können zusammen mit dem Heu ein mikrowellengeeignetes Wärmekissen in den Stall legen, das Ihrem Haustier zusätzliche Wärme bietet.

• Nahrung, Wasser und Leckereien

Wenn sie im Freien leben, müssen Ihre Kaninchen im Winter mehr fressen, um gesund zu bleiben. Die Verdauung von Nahrung heizt ihre Körper auf und hilft ihnen, sich warm zu halten.

Wir raten Ihnen, Ihren Kaninchen während es kälter wird, nach und nach mehr Futter zu geben. Achten Sie darauf, ob am Ende des Tages noch etwas übrig ist, -dann geben Sie ihnen zu viel. Versorgen Sie sie mit vielen Leckereien, sowohl mit gesundem Gemüse wie Brokkoli und Kohl als auch mit gekauften Kausnacks, die ihnen helfen, die Zähne abzuschleifen. Achten Sie auch immer darauf, dass Ihre Kaninchen genügend Heu im Stall haben, denn Heu sollte einen Großteil ihrer Nahrung ausmachen.

Kontrollieren Sie die Wasserflasche Ihres Kaninchens regelmäßig, um sicherzugehen, dass das Wasser frisch ist und nicht gefriert. Es ist vielleicht sinnvoll, zwei Flaschen zu haben, damit Sie sie jedes Mal austauschen können, wenn Sie nach Ihren Tieren sehen.

Eglu Go Kaninchenställe von Omlet bei Frost im Winter

This entry was posted in Kaninchen


2 replies on “Wird es meinen Kaninchen im Winter draußen gut gehen?”

BroetchenLotte sagt:

Hallo 🙂
Ich habe (leider nur noch) zwei Kaninchen, ein “dickes” Löwenköpfchen und ein…”dünnes” Satinkaninchen. Ich bin noch relativ jung, und meine Elter helfen mir, z.B. machen wir zusammen den Stall sauber oder sie füttern sie ab und zu.

Ich mache mir sorgen um Lotte, mein Satinkaninchen, das eine Niesnase ist, aber will einen gepolsterten, warmen Karton für die basteln. Also einen kleineren Karton in einen größeren, und in den Zwischenraum Stroh. Und wenn es richtig kalt wird, werde ich so etwas wie eine “Wärmflasche” drunter/rein tun, ist das eine gute idee?

Und was kann ich tun, damit das Fell meines Satinkaninchen dicker wird? Wir geben denen Grünfutter, Trockenfutter, getrockneter Mais, Stroh und Heu können Sie auch jederzeit knabbern. Wenn Paprikareste oder ähnliches übrig ist, bekommen Sie es natürlich auch.

Liebe Grüße
Marie, Lu und Lotte

Familie Kaselitz sagt:

Wir haben den Kaninchenstall von Omlet. Dieser steht durchgehend im Freien. Davor der passende 1m Auslauf von Omlet. Die Tür des Omlet-Stalls ist daher ständig geöffnet.
Wenn es nun nachts draußen sehr kalt (-10 Grad) wird: Soll man die Stall-Türe schließen oder offen lassen?
Logisch klingt erstmal schließen (zumal der Stall als auch die Tür isoliert sind), sonst kommt ja die eisige Luft in den Stall und alles gefriert inkl. Trinkwasser. Auf der anderen Seite liest man, dass die Kaninchen sich warmhoppeln sollen und daher die Tür offen bleiben sollte. Was tun? Tür über die Nacht auf oder zu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *