Der Omlet Deutschland Blog Archives: Juli 2020

Wie man Hühner im Sommer kühl hält

Boy collecting eggs from Omlet Eglu Cube Chicken Coop in Summer

Sie fragen sich, wie Sie Ihre Hühner im Sommer kühl halten können? Die Tage werden länger und wärmer, und schon bald werden auch Ihre Hühner die Hitze zu spüren bekommen. Überhitzung und Hitzestress stellen zu dieser Jahreszeit ein ernsthaftes Problem dar. Wir haben Tipps und Tricks zusammengestellt, mit denen Sie die Hitze bekämpfen und Ihre Hühner unbeschadet durch den Sommer bringen.

Den Hühnerstall kühl halten

Eine der besten Möglichkeiten, den Stall Ihrer Hühner kühl zu halten, besteht darin, ihn an einen schattigen Ort in Ihrem Garten zu versetzen. Das könnte unter einem Baum oder an einer Seite des Hauses sein, die nicht so viel Sonne abbekommt. Die Eglu Hühnerställe lassen sich so leicht bewegen, dass Sie Ihre Hühner je nach Sonnenstand mühelos im Garten umsiedeln können. Zusätzlich trägt das zugfreie Belüftungssystem von Omlets Hühnerställen dazu bei, dass es Ihre Hühner kühl haben.

Das Wasser mindestens einmal pro Tag wechseln

Ihre Hühner werden im Sommer mehr trinken, um hydratisiert zu bleiben. Damit das Wasser in ihrer Tränke schön frisch und kühl bleibt, wechseln Sie es bei heißem Wetter mindestens einmal am Tag. Platzieren Sie die Tränke an einem kühlen, schattigen Platz im Gehege, um das Risiko von Algen zu reduzieren und die Wassertemperatur niedrig zu halten. An besonders heißen Tagen können Sie dem Wasser auch mehrmals am Tag Eiswürfel zugeben.

Was man Hühnern im Sommer füttern sollte

Die Verdauung von getrocknetem Mais und Körnern dauert länger als die von Pellets oder Frischfutter. Dadurch wird der Metabolismus der Hennen angekurbelt und der Körper unnötig erhitzt. Bei heißem Wetter müssen die Hühner nicht so viel fressen. Sollten sie doch Hunger haben, finden sie zu dieser Jahreszeit reichlich Käfer und frisches Grünzeug im Garten.

Probieren Sie diese schmackhaften Leckerlis aus

Gefrorene Leckerlis sind eine tolle Möglichkeit, um den Hühnern in den heißen Sommermonaten eine Abkühlung zu verschaffen. Gefrorener Mais, Erbsen, Beeren und Melone sind nahrhafte und erfrischende Snacks für Ihre Herde. Probieren Sie dieses aus gefrorenen Beeren und Streuseln bestehende Sommerrezept aus, das den Hühnern einen erfrischenden Snack bietet. Sie können auch den Caddi Leckerbissenhalter mit kleingeschnittenen Wassermelonenstücken füllen, die schmackhaft und hydratisierend sind.

Halten Sie ein Auge auf Ihre Hühner

Hühner können bei heißem Wetter schnell überhitzen, daher sollten sie nicht länger als ein paar Stunden pro Tag unbeaufsichtigt gelassen werden. Der Sommer ist gewöhnlich die Zeit, in der Familien verreisen, weshalb ein Hühnersitter engagiert werden sollte, der sich bei Abwesenheit des Halters um die Schar kümmert. Wenn es wärmer wird, werden die Hühner viel mehr Wasser trinken. Deshalb muss es mindestens alle 8-10 Stunden aufgefrischt werden, damit es frisch und kühl bleibt.

In der wärmeren Jahreszeit ist es besonders wichtig, auf Anzeichen von Hitzestress zu achten. Achten Sie auf Anzeichen von Überhitzung wie:

  • Hecheln mit geöffnetem Schnabel
  • Lethargie
  • Appetitverlust
  • Ermatteter Eindruck oder unkoordinierte Bewegungen

Überhitzte Hühner sollten aus dem Gehege genommen und an einen kühleren Ort gebracht werden. Kühlen Sie Ihr Huhn nicht zu schnell ab, da es sonst einen Schock erleiden kann. Kontaktieren Sie bei stark dehydratisierten oder überhitzten Hühnern Ihren Tierarzt.

Den Auslauf nicht vollständig abdecken

Es mag eine gute Idee sein, den Hühnerauslauf mit vielen Abdeckplanen zu versehen, um ein schattiges Plätzchen zu schaffen. Wenn die Luft aber nicht zirkulieren kann, wird er wahrscheinlich zu einem stickigen Tunnel aus warmer Luft. Eine gute Belüftung ist äußerst wichtig, damit frische Luft durchströmen kann. Decken Sie einen Teil des Auslaufs ab, um dort einen schattigen Platz zu schaffen. Unsere grünen Abdeckplanen blocken die Sonne ab, sodass die Hühner in ihrem Auslauf ausreichend Schatten haben.

Das ausgeklügelte Belüftungssystem unserer Eglu-Hühnerställe ermöglicht eine ständige Luftzirkulation im Stall, sodass es auch an den heißesten Tagen angenehm kühl und frisch darin bleibt. Diese Methode funktioniert viel besser, um Abkühlung zu schaffen, als hölzerne Hühnerställe.

Spielzeit verschieben

Die Interaktion mit den Hühnern kann dazu führen, dass sie sich mehr bewegen, wodurch sich ihre Körpertemperatur erhöht. Wenn Sie Zeit mit Ihren Hühnern verbringen möchten oder sie für einen Gesundheitscheck hochheben müssen, sollten Sie dies früh morgens oder spät abends tun, wenn es kühler ist.

Alle Hühner sind verschieden

Manche Hühnerrassen sind nicht so robust und brauchen in den Sommermonaten zusätzliche Hilfe. Achten Sie bei Hitze insbesondere auf Rassen wie die Holländer Weißhaube oder das Seidenhuhn, da deren Kopfgefieder es ihnen erschweren kann, Wasserquellen zu finden. Stellen Sie reichlich Wassertränken im Auslauf auf unterschiedlicher Höhe auf, damit Ihre Hühner immer Zugang zu frischem Wasser haben.

Dürfen Hühner im Sommer mit Wasser abgekühlt werden?

Ein paar Wassertropfen machen den Hühnern nichts aus, aber ein durchnässtes Gefieder kann gefährlich sein. Nasse Federn sind schwer und verhindern die Luftzirkulation. Hühner plustern ihr Gefieder auf, um eine isolierende Schicht gegen Hitze und Kälte zu schaffen – ähnlich wie bei der Technologie, die in unseren Eglu-Hühnerställen zum Einsatz kommt. Spritzen Sie Ihre Hühner in der Hitze nicht mit Wasser ab, sondern legen Sie stattdessen Eisbeutel in den Stall oder Legebereich, damit sie sich daneben legen können.

Hören Hühner im Sommer mit dem Eierlegen auf?

In den wärmsten Wochen des Jahres werden Sie wahrscheinlich weniger Eier bekommen als sonst. Das ist völlig normal – Hühner legen weniger Eier, wenn es ihnen zu warm ist. Manche werden auch brünstig und hören mit dem Legen ganz auf. Obwohl Eier nicht schlecht werden, wenn sie einen Tag lang im Legenest eines Eglu Hühnerstalls liegengelassen werden, können Hühner dadurch brünstig werden und es kann auch zu Eierfraß führen. Es ist daher eine gute Angewohnheit, die Eier täglich einzusammeln.

Sollte ich meinen Hühnerstall im Sommer häufiger reinigen?

Es ist immer wichtig, den Stall für Ihre Hühner angenehm und sauber zu halten; im Sommer trifft das umso mehr zu. Parasiten und Ungeziefer sind in der warmen Jahreszeit häufiger anzutreffen. Verwenden Sie ein für Hühner geeignetes Desinfektionsmittel und verteilen Sie auf den Sitzstangen ein Parasitenpulver, um Ungeziefer in Schach zu halten. Die Eglu-Hühnerställe lassen sich schnell und einfach reinigen. Einfach per Hochdruckreiniger abspritzen und mit einem sauberen Lappen abtrocknen – in nur wenigen Minuten werden Sie einen blitzsauberen, milbenfreien Stall haben. Sofern Ihre Hühner nicht von einem aktiven Milbenbefall betroffen sind, müssen die Eglu-Hühnerställe nicht gegen Milben behandelt werden. Bei täglicher Reinigung bietet das glatte Kunststoffdesign unserer Eglu-Hühnerställe kein einladendes Umfeld für Milben.

Hühner kühl halten mit Omlet

Mit Omlets Auswahl an Produkten für Hühnern sind Ihre Hühner für jede Jahreszeit bestens gerüstet. Füllen Sie unsere Leckerbissenspender für Hühner mit gefrorenen Leckereien, um die Sommertage erträglicher zu machen und schaffen Sie mit Gehegeabdeckungen schattige Plätzchen. Mit unseren fachkundig entworfenen Produkten für Hühner wird Ihre Herde das ganze Jahr über sicher bleiben und es komfortabel haben.

Women having tea with their chickens by the large Omlet Eglu Cube chicken coop in the sun

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner on July 16th, 2020 by linnearask


Wie sollten Hühnereier gelagert werden?

Eier in EierkartonsWir alle sind an den Gedanken gewöhnt, dass frische Lebensmittel sauber und gekühlt sind, also ist es sicherlich am besten, die Eier zu waschen und zu kühlen?

Die Antwort ist: ‘Jein’. Obwohl das kollektive Wissen der Hühnerhalter sehr groß ist, gibt es immer noch Diskussionen über die beste Art, Eier zu lagern.

Wir haben die verschiedenen Seiten des Arguments zusammengetragen und unten zusammengefaßt. Willkommen zur Debatte!

Gewaschene Eier?

Solange die Eier nicht verschmutzt sind – was das Ergebnis von Schlamm oder Hühnerdreck im Hühnerstall ist, und nicht Schmutz, der sich während der eigentlichen Legetätigkeit abgelagert hat – brauchen sie nicht gewaschen zu werden. Ein frisch gelegtes Ei hat eine Schale, die mit einer schützenden Haut, der sogenannten Cuticula, bedeckt ist, die als antibakterielles Abwehrsystem fungiert. Wenn diese abgewaschen wird, wird auch der Schutz abgewaschen. Wenn die Eier dann jedoch in sauberen Boxen gelagert werden, ist das weiter kein größeres Problem.

Eier mit schmutzigen Schalen sollten sauber gewischt werden, und es ist eine gute Idee, diese zuerst zu verwenden – hauptsächlich, damit die Eierschachtel oder die Eierspirale weiterhin schön aussieht!

Gekühlte Eier?

Einige Hühnerhalter bewahren ihre Eier im Kühlschrank auf, während andere dies für unnötig halten. Was ist also der beste Rat?

Es gibt zwei Faustregeln – Sie sollten unter 20°C aufbewahrt und von starken Gerüchen ferngehalten werden, da diese den Geschmack beeinträchtigen können. Ansonsten liegt es wirklich an Ihnen.

2013 wurde in England eine Studie von Lebensmittel- Testlabors durchgeführt, in der das Schicksal zweier Partien von Supermarkt-Eiern verglichen wurde. Die Eier wurden zwei Wochen lang aufbewahrt, die Hälfte davon im Kühlschrank, die andere Hälfte bei Raumtemperatur.

Die Eier wurden zu Beginn des Versuchs und zwei Wochen später auf “übliche verdächtige” Bakterien wie Salmonellen und Listerien untersucht. Die Ergebnisse zeigten, warum die Meinungen in dieser Frage so geteilt sind, denn sowohl die gekühlten, als die anderen Eier zeigten keinerlei bakteriellen Befall.

Es ist die Cuticula, die die Eier frisch und frei von Bakterien hält. Wenn Sie sie waschen mussten, ist es daher wahrscheinlich eine gute Idee, sie in den Kühlschrank zu stellen, da die Schalen dann nicht mehr geschützt sind. Bewahren Sie sie in Schachteln in den Regalen des Kühlschranks auf und nicht in einer eingebauten Plastik-Eierschale in der Kühlschranktür (früher eine regelmäßige Einrichtung in Kühlschränken).

Eier werden nicht gerne geschüttelt, da dies dazu führt, dass das Eiweiß zerfällt und leicht wässrig wird. Ein Ei, das durch das ständige Öffnen der Kühlschranktür geschüttelt wird, verliert wahrscheinlich seine Bindungseigenschaften beim Backen und sieht in der Pochier- oder Bratpfanne sehr traurig, flach und wässrig aus. Kühlschranktüren sind auch der wärmste Teil des Geräts und der Bereich des Kühlschranks, in dem die Temperatur am stärksten schwankt, was für die Lagerung von Eiern nicht ideal ist.

Eier-Korb oder -Schachtel?Ein Junge holt Eier aus einem Eglu Hühnerstall

Eier, die außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden, können in Eierkartons gestapelt werden, wobei die ‘ältesten’ Eier im obersten Karton liegen. Dieser Faktor lässt sich weniger leicht ermitteln, wenn man die Eier in einem Drahtkorb aufbewahrt, obwohl dieser natürlich optisch gut aussieht. Einige Hühnerbesitzer verwenden farbige Punkte oder sogar Datumsangaben, um die Frische zu unterscheiden. Wenn Sie sich über das relative Alter nicht sicher sind, können Sie immer noch die traditionelle Methode verwenden: Legen Sie die Eier in eine Schüssel mit Wasser und beobachten Sie, wie sie darin liegen. Sehr frische Eier liegen flach auf dem Boden, während bei den älteren die spitzen Enden nach oben zeigen. Eier, deren Verfallsdatum weit überschritten ist, werden schwimmen.

Ein weiterer Vorteil des Eierkartons ist, dass Sie die Eier mit ihren abgerundeten Enden nach oben lagern können. Dadurch bleibt das Eigelb in der Mitte, was am besten aussieht, wenn Sie hart oder weich gekocht sind. Wenn die meisten Ihrer Eier jedoch in Kuchen und Quiches landen, wird Ihnen dies kein großes Anliegen sein.

Eine Eierspirale ist eine weitere attraktive Lösung, um die ‘Früchte der Arbeit Ihrer Hennen’ aufzubewahren. Diese halten die Eier in Altersreihenfolge, und sie sehen auch noch gut aus.

Lagerung von Eiern ohne Schale?

Rohes Ei kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Es sollte innerhalb von drei Tagen verbraucht werden. Gelagertes Eigelb sollte mit Wasser bedeckt werden, damit es nicht austrocknet. Das Wasser kann vor Gebrauch weggeschüttet werden.

Ungegessene gekochte Eier (d.h. hartgekocht) hinterlassen immer einen “Ei-Geruch” im Kühlschrank. Dies wird durch Schwefelwasserstoff verursacht, ein Gas, das sich beim Kochen von Eiern bildet (Sie werden feststellen, dass es in rohen Eiern nie vorhanden ist). Obwohl nicht gerade angenehm, ist das Gas harmlos. Auf diese Weise gelagerte Eier sollten innerhalb einer Woche verzehrt werden.

Das Wichtigste, was Sie hier erfahren haben, ist also, dass Eier überall dort gelagert werden können, wo Sie sie aufbewahren möchten. Solange man sie von Hitze, starken Gerüchen und zu viel Schütteln fernhält, ist das Lagerungs-Rätsel gelöst!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner on July 16th, 2020 by linnearask