Der typische Gang einer Katze ist der geschmeidige Gang mit aufrechtem Schwanz. Interessanterweise geht keine andere Katzenart so, und es ist nicht genau bekannt, wann Hauskatzen zum ersten Mal diese Haltung angenommen haben.
Der Vorfahre der Hauskatze, die Afrikanische Wildkatze, hat sich vor mehr als 10.000 Jahren mit dem Menschen angefreundet. Wahrscheinlich haben sie uns adoptiert – und nicht umgekehrt-, angelockt durch den Überschuss an Nagetieren, die an unseren Getreidevorräten knabberten. Mit ziemlicher Sicherheit eigneten die felinen Schmarotzer sich schon bald ihre Körpersprache – Schwänze eingeschlossen – an, nur um uns zu erfreuen und sich schnell ihren Platz auf dem Sofa zu sichern.
Die folgenden 9 Katzen-Schwanz-Fakten verraten Ihnen alles, was Sie über den Schwanz Ihres Stubentigers wissen müssen.
1 – Balanceakt
Katzen haben ein fantastisches Gleichgewichtsgefühl. Ihr Schwanz spielt bei dieser Eigenschaft eine wichtige Rolle, da er als Gegengewicht dient, wenn sie auf schmalen Wänden oder Vorsprüngen ” seiltanzt”. Der Schwanz hilft den Katzen auch beim Laufen und dabei, mit großer Wendigkeit – und ohne zu stolpern – die Richtung zu wechseln. Wenn Sie das nächste Mal die Gelegenheit haben, sehen Sie einer Katze beim Laufen und Wenden zu – wenn ein Mensch einige dieser katzenartigen Drehungen und Wendungen mit ähnlichem Tempo ausführen würde, würde er schlichtweg umfallen.
2 – Schwanz-Geschichten
Katzen kommunizieren mit ihrem Schwanz und senden dabei subtile Signale aus. Das bekannteste Signal ist der aufrechte Schwanz, ein Zeichen für eine glückliche Katze. In Momenten großer Wonne zittert der aufrechte Schwanz an der Spitze. Dies ist nicht mit dem zuckenden Schwanz einer ruhenden Katze zu verwechseln, was bedeutet, dass sie irritiert ist. Sobald die Katze auf den Beinen ist und der Schwanz von einer Seite zur anderen schwingt, wechselt sie von Irritation zu Wut,- also Vorsicht!
3 – Beutezug
Wenn sie sich an Beutetiere heranpirschen, neigen Katzen dazu, ihren Schwanz niedrig und ruhig zu halten, aber er kann immer noch vor Aufregung zucken und wackeln, wenn sich der Moment des Angriffs nähert. Wenn die Jagd erfolglos ist, zuckt der Schwanz ruhelos vor Ärger.
4 – Nichts zu Erzählen
Manche Rassen, darunter die Manx, werden aufgrund eines dominanten Gens ohne Schwanz geboren. Zwei schwanzlose Manx-Katzen sollten jedoch niemals zur Zucht zugelassen werden, da eine Kombination der beiden dominanten Gene schwere Gesundheitsprobleme für die Jungtiere mit sich bringt. Der gekrümte Schwanz der Bobtail-Rassen bringt hingegen nicht dieselben potenziellen Gesundheitsprobleme mit sich wie bei den Manx-Katzen. Erstaunlicherweise scheinen sowohl die Manx als auch die Bobtails gelernt zu haben, ohne einen klassischen Katzenschwanz ziemlich gut zu balancieren.
5 – Schwanz-Verletzung
Eine Katze, die ihren Schwanz bei einem Unfall verloren oder bei einem Tür- oder Verkehrsunfall verletzt hat, ist definitiv beeinträchtigt. Sie kann nicht mehr so gut balancieren wie vor dem Unfall oder die selben Schwanz-Signale aussenden. Sie ist aber immer noch in der Lage, ein glückliches Leben zu führen – Besitzer müssen nur nach anderen Informationen in der Körpersprache ihres Haustiers suchen, um dessen Stimmung zu lesen.
6 – Was sich darunter verbirgt
Katzenschwänze haben je nach Rasse zwischen 19 und 23 Wirbel (die schwanzlose Manx nicht mitgerechnet!). Dies entspricht etwa 10% der Gesamtzahl an Knochen im Körper einer Katze. Diese Wirbel, die durch komplexe Muskeln, Sehnen und Bänder zusammengehalten werden, verleihen dem Schwanz seine peitschenartige Flexibilität.
7 – Leidgeschichten
Wenn sich Ihre Katze unwohl fühlt, können Sie normalerweise die Anzeichen am Schwanz Ihrer Katze erkennen. Er wird nicht mehr aufrecht gehalten und zuckt nicht mehr so aufgeregt wie früher. Wenn Sie feststellen, dass sich das Verhalten des Schwanzes Ihres Haustiers verändert hat, nehmen Sie dies als Hinweis darauf, dass es eine Gesundheitskontrolle benötigt. Einige Katzen sind anfällig für Dermatitis, die manchmal durch Flöhe hervorgerufen wird. Dies ist oft an entzündeten Stellen in der Region zu beobachten, wo der Schwanz in den Rumpf übergeht. Manche hormonelle Probleme können auch zu einer Entzündung des Schwanzes führen.
8 – Aufrechte Haltung
Wie schon erwähnt, die Fähigkeit, mit aufrechtem Schwanz zu laufen, ist einzigartig bei Hauskatzen. Alle anderen Mitglieder der Katzenfamilie bewegen sich mit dem Schwanz nach unten, horizontal oder sicher zwischen die Beine geklemmt.
9 – Schwanzende
Es wird allgemein angenommen, dass Schnurren etwas ist, das Katzen nur für uns erfunden haben – und vielleicht ist der aufrechte glückliche Schwanz ist wahrscheinlich eine weitere Art, wie sie sich einen Platz in unseren Herzen und Häusern erobert haben.
Wenn Sie Katzen beobachten, die durchs Gras streifen oder sich einfach im Sonnenschein entspannen, ist es ganz offensichtlich, dass sie es lieben, im Freien zu sein. Wenn Sie auf dem Land leben, ist das weiter kein Problem, Land-Katzen sind daran gewöhnt, die freie Natur mit ihrer Welt im Haus zu kombinieren. In der Stadt hingegen sind Besitzer vielleicht weniger begeistert davon, wenn ihre Katze sich draußen die Nacht um die Ohren schlägt.
Stadt-Katzen haben im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung als Landkatzen. Das hat jedoch nichts mit den Vorteilen der frischen Luft zu tun – es liegt lediglich daran, dass die meisten vorzeitigen Todesfälle in der Katzenbevölkerung durch Verkehrsunfälle verursacht werden, und die 9 Leben einer Stadt-Katze daher gewöhnlich schneller verbraucht sind.
Warum sind Katzen gerne im Freien?
Mögen Sie es, Zeit in der Sonne zu verbringen, mit frischer Luft in Ihren Lungen und einer sanften Brise im Gesicht? Katzen sind da nicht anders. Wie Sie, kommen auch Katzen draußen so richtig in Schwung. Sie werden durch Bewegung, Geräusche und Gerüche angeregt, und selbst der bescheidenste Garten hat diese im Überfluss. Katzen untersuchen alles, was die Welt zu bieten hat, und da sie dies sowohl geistig als auch körperlich anregt, – ist es eine Kombination, die sie zu glücklichen und gesunden Haustieren macht.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bestimmte Geräusche, darunter das Quietschen von Nagetieren und das Zwitschern von Vögeln, für Katzen besonders anregend sind. Sie empfinden diese Dinge auf einer instinktiven Ebene als befriedigend und ansprechend.
Wenn sie die Gelegenheit haben, machen Katzen vollen Gebrauch von den Möglichkeiten, die das Lebens an der frischen Luft bietet, – nicht nur in der unmittelbaren Nachbarschaft, sondern auch in der viel weiteren Umgebung, wobei sie manchmal ein Territorium mit einem Radius von mehr als eineinhalb Kilometern von ihrem Zuhause durchstreifen. Sie gehen alle Arten von Beziehungen in diesem Territorium ein, einige freundlich, andere nicht, -aber alle Teil des reichhaltigen und komplexen Katzenlebens.
Das bedeutet, dass der Zugang ins Freie der Katze beim Stressabbau hilft und ihr viele Dinge bietet, die sie braucht, um aufmerksam und zufrieden zu bleiben und sich in ihrem natürlichen Lebensraum wohl zu fühlen.
Besitzer, die ihre Haustiere im Haus halten wollen, sollten sich davon jedoch nicht abschrecken lassen. Sie können ihrem Haustier immer noch die meisten Vorteile des Lebens im Freien bieten.
Wie man die Natur ins Haus bringt
Die Rasse – und damit das Temperament – spielt eine große Rolle für die Zufriedenheit einer Katze. Einige Rassen – darunter die Burmesen, Siamesen, Korat, Orientalen und Abessinier – brauchen die freie Natur genauso wie ein Pianist ein Piano, und sie werden nicht glücklich sein, wenn ihnen der Zugang zur Natur verwehrt wird. Andere – darunter die Perser, die Russisch Blau und die Ragdoll Katze – scheinen für ein Leben auf dem Sofa gezüchtet worden zu sein und werden es kein bisschen vermissen, im Freien herumzulaufen. Die meisten gekreuzten Katzen genießen gerne das Beste aus beiden Welten. Wenn Ihre Katze also im Haus leben soll, werden Sie den häuslichen Raum ein wenig “wilder” gestalten müssen.
Stimulierung mit Spielzeug, auch solchem, das mit Katzenminze gefüllt ist, ist schon mal gut. Sie sollten aber auch Ihre Fenster weit genug öffnen, um die frische Luft und die Düfte und Geräusche ins Haus zu lassen, ohne der Katze einen Fluchtweg zu eröffnen. Andernfalls wird auch das Öffnen einer Tür zum Garten, während die Innentüren verschlossen bleiben, die frische Luft zirkulieren lassen.
Wenn es der Platz erlaubt, ist ein Katzengehege eine gute Option. Dieses kann über eine Katzenklappe mit dem Haus verbunden werden, so dass Ihr Haustier so viel Zeit im Freien verbringen kann, wie es möchte. Wenn das Katzen-Gehege nicht mit dem Haus verbunden ist, kann die Katze Zeit im Auslauf verbringen, während Sie sich auch im Garten aufhalten. Oder, wenn Sie früh genug anfangen, können Sie Ihre Katze vielleicht trainieren, an der Leine zu laufen. Dies erfordert jedoch sorgfältige Planung, da das Vermeiden von Hunden auf ihren Spaziergängen ein wichtiges Detail ist!
Selbst wenn Sie in einer Wohnung leben, ist es möglich, Ihrer Katze etwas frische Luft zu gönnen, vorausgesetzt, Sie haben einen Balkon. Omlet’s Katzen-Balkonauslauf passt auf die meisten Balkone und gibt Ihrer Katze einen sicheren Platz, um den Wind in ihrem Fell zu spüren.
Die wichtigste Erkenntnis daraus ist, dass Katzen frische Luft brauchen, und all die Dinge, die sie repräsentieren. Aber gleichzeitig können Stadtkatzen, die mit einem Leben auf dem Sofa zufrieden sind, den größten Teil des Vergnügens und der Anregung der Natur genießen, -während sie zu Hause bleiben.
Die engsten Vorfahren der Hauskatzen waren solitäre Wildkatzenarten, die nicht auf ihre Gefühle aufmerksam machen mussten und in den meisten Fällen auch nicht wollten. Schwäche zu zeigen, hätte sie potenziell als ein leichteres Ziel für Raubtiere oder rivalisierende Katzen entlarvt. Dies ist auch heute noch bei Katzen anzutreffen; in den meisten Fällen werden sie versuchen, das, was sie empfinden, vor Ihnen zu verbergen.
Dies vorausgeschickt, kommunizieren sie natürlich durchaus; mit anderen Raubkatzen und mit uns. Sie benutzen Düfte und Laute, aber auch viele visuelle Hinweise in Form von Körpersprache.
Wenn Sie versuchen, die Körpersprache Ihrer Katze zu analysieren und zu verstehen, ist es wichtig, den Kontext der gesamten Situation zu berücksichtigen, anstatt nur eine Sache in Betracht zu ziehen. Überprüfen Sie die Umgebung und versuchen Sie herauszufinden, welche Faktoren Ihre Katze beeinträchtigen könnten. Gibt es da etwas, das die Katze stresst, sie ärgern oder beunruhigen könnte? Das könnte es einfacher machen, die nicht immer glasklaren Signale der Katze zu verstehen.
Wenn Sie versuchen, die Körpersprache Ihrer Katze zu lesen, sollten Sie sich auf fünf Dinge konzentrieren. Augen, Ohren, Gesicht, Körper und Schwanz!
AUGEN
Slow blinking – Augen, die langsam blinzeln oder halb geschlossen sind, zeigen an, dass Ihre Katze wirklich entspannt ist und darauf vertraut, dass die Situation nicht bedrohlich ist. Versuchen Sie, auf die gleiche langsame Weise zurückzublinzeln, um das Verhalten der Katze nachzuahmen. Dies ist eine großartige Gelegenheit für Sie beide, eine Verbindung herzustellen.
Erweiterte Pupillen – Wenn es im Raum nicht extrem dunkel ist, deuten große Pupillen darauf hin, dass sich Ihre Katze überrascht oder ängstlich und ängstlich fühlt. Normalerweise sind auch die Augen weit geöffnet, und die Katze blinzelt nicht.
Verengte Pupillen – Wenn die Pupillen hingegen sehr klein und verengt sind, fühlt sich Ihre Katze höchstwahrscheinlich angespannt, möglicherweise an der Grenze zu aggressiv.
Starren – Wenn Ihr Haustier die Augen auf etwas oder etwas fixiert, ist das wahrscheinlich eine Herausforderung. Wenn Sie es sind, die die Katze anstarrt – nähern Sie sich am besten nicht!
OHREN
Leicht nach oben und nach vorne gerichtet – Eine zufriedene und entspannte Katze hält die Ohren aufrecht und zeigt nach vorne. Dies ist die Standardposition der Ohren, und die Ohren werden sich wahrscheinlich etwas bewegen, wenn die Katze vertrauten Geräuschen im Raum folgt.
Gerade nach oben gerichtet – Dies ist ein Zeichen für eine Katze, die wachsam und einsatzbereit ist. Sie könnte etwas gehört haben, das sie untersuchen will, wird aber zuerst etwas länger zuhören.
In verschiedene Richtungen zeigend – Wenn ein Ohr zur Seite gewinkelt ist und das andere nach hinten zeigt, ist es möglich, dass die Katze nervös ist und versucht, die Situation einzuschätzen, um so viele Informationen wie möglich zu sammeln.
Nach hinten gerichtet, flach am Kopf anliegend – Dies ist ein Zeichen einer verärgerten, wütenden und potenziell aggressiven Katze, die zum Sprung bereit ist. Es ist am besten, sie in Ruhe zu lassen.
GESICHT
Eine entspannte und fröhliche Katze hat entspannte Schnurrbarthaare, die vom Gesicht nach außen zeigen. Viele Katzen haben auch einen entspannten Gesichtsausdruck, der einem Lächeln ähnelt.
Eine besorgte oder verängstigte Katze zieht ihre Schnurrbarthaare an der Seite des Gesichts zurück, um so wenig Platz wie möglich zu beanspruchen und nicht bedrohlich zu wirken.Ist sie in hoher Alarmbereitschaft, zeigen die Schnurrbarthaare nach vorne.
Wenn die Schnurrbarthaare aufrecht und vom Gesicht weg stehen, oder nach vorne zeigen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Katze wütend ist. Es kann sein, dass sie die Zähne zeigt und zischt oder knurrt.
KÖRPER
Die neutrale Körperhaltung für eine Katze ist entspannt und gleichmäßig, ohne Spannung. Im Liegen ist die Katze ausgestreckt oder zu einem Ball zusammengerollt, mit den Pfoten unter den Körper gesteckt. Oft folgt ein Schnurren, ein Zeichen dafür, dass die Katze zufrieden und entspannt ist.
Eine unruhige oder verängstigte Katze wird in den meisten Fällen einfach weglaufen und sich irgendwo vor dem verstecken, was sie erschreckt, aber wenn ihr dies nicht möglich ist, wird sie sehr still und mit gesenktem Kopf auf dem Boden kauern.
Eine wütende Katze wird versuchen, sich so groß wie möglich aussehen zu lassen, wobei das Fell vom Körper weg zeigt, die Vorderbeine gestreckt sind und der Rücken gewölbt ist.
Es ist erwähnenswert, dass eine Katze, die auf dem Rücken liegt, nicht unbedingt eine Bauchmassage möchte. Genau wie Hunde, versuchen sie, Unterwerfung zu zeigen, würden es aber in den meisten Fällen vorziehen, einfach in Ruhe gelassen zu werden.
SCHWANZ
Der Katzenschwanz verrät viel über die Katze! Er hilft ihr nicht nur, die Balance zu halten, sondern drückt auch aus, wie sie sich fühlt. Er ist daher ein unglaublich wertvolles Kommunikationsmittel. Da er mit der Wirbelsäule verbunden ist, ist er auch Teil ihres Nervensystems und somit sehr empfindlich. Hier erfahren Sie, was genau die Katze mit ihrem Schwanz ausdrücken will.
Aufrecht gehalten – Dies ist ein Zeichen für eine glückliche Katze, die Aufmerksamkeit und Gesellschaft sucht. Der Schwanz kann auch entspannt sein, bewegt sich aber normalerweise nicht.
Gerade nach unten gehalten – Dies sollte ein Zeichen dafür sein, dass die Katze verängstigt oder verärgert ist. Eine verängstigte Katze kann ihren Schwanz auch unter den Körper halten.
Wedeln – Wenn Hunde mit dem Schwanz wedeln, dann freuen sie sich. Wenn Katzen aber mit dem Schwanz wedeln, sind sie sauer, oder? Nicht immer. Hinter dem buschigen Schwanz einer Katze verbirgt sich mehr, als man denkt. Natürlich ist es ein Anzeichen von Stress, wenn die Katze heftig und schnell mit dem Schwanz wedelt. Was aber, wenn sie ihn von Seite zu Seite zuckt und dabei gebannt auf etwas im Gras im starrt? Höchstwahrscheinlich konzentriert sie sich auf eine Fliege und ist bereit, zuzuschlagen und sich ihre Beute zu schnappen. Wenn der Schwanz eifrig von Seite zu Seite geschlagen wird, ist die Katze wahrscheinlich sauer und möchte in Ruhe gelassen werden. Wedelt sie stattdessen langsam mit dem Schwanz, schätzt sie die Lage ein und überlegt, was zu tun ist. Sie ist vielleicht ein wenig besorgt, versuchen Sie daher, sie zu beruhigen, wenn es möglich ist.
Großer, buschiger Schwanz, der gerade vom Körper absteht – Nicht nähern! Dies ist eine wütende Katze, die versucht, potenziellen Bedrohungen so furchterregend wie möglich zu begegnen.
Irgendwann in unserem Leben wurde uns allen die uralte Frage gestellt… „Mögen Sie Katzen oder Hunde lieber?“
Diejenigen, die “Katzen” erwidert haben, haben recht wahrscheinlich die verwirrende, aber nicht überraschende Antwort bekommen: “Nicht möglich!! Ich HASSE Katzen! ”
Aber warum? So viele Menschen haben Katzen gegenüber starke negative Gefühle und die meiste Zeit können sie ihre Negativität nicht einmal rechtfertigen. Während einige Argumente verständlich sind, sind andere einfach unsinnig! Hier sind einige Gründe, warum unsere Stubentiger so viele Feinde haben …
Mythen und Geschichte
Wenn wir auf die Geschichte des alten Ägypten zurückblicken, werden wir sehen, dass Katzen von den Ägyptern als magische Wesen, Beschützer und ein Zeichen des Glücks angesehen wurden, und sie sogar eine Katzengöttin namens ‘Bastet’ verehrten.
Wie kann es daher sein, dass die Menschheit heute völlig gespalten ist in der Frage, ob Katzen gut oder schlecht sind?
Im Laufe der Geschichte hatten verschiedene Länder unterschiedliche Denkweisen, wenn es um die Symbolik von Katzen ging. Der bekannteste Mythos, der bis heute verbreitet ist, schadet dem Ruf der schwarzen Katze am meisten. Einige sagen, wenn eine schwarze Katze Ihren Weg kreuzt, haben Sie Pech, andere glauben, dass schwarze Katzen in Wirklichkeit Hexen sind. Obwohl keine dieser Theorien der Wahrheit standhalten kann, wirken sie sich bis heute auf die Adoptionsraten von schwarzen Katzen aus und erklären möglicherweise irgendwie, warum sich so viele Menschen in der Gegenwart von Katzen jeglicher Farbe unwohl fühlen.
Schlechte Erfahrungen
Ein häufiger Grund für die Abneigung gegenüber Katzen ist auf schlechte Erfahrungen zurückzuführen, die möglicherweise bereits in der Kindheit gemacht wurden. Es folgt normalerweise die Geschichte, wie man als Kind ein Haus einer Familie oder eines Freundes besucht und von der ansässigen Katze geklaut, gebissen, zerkratzt oder angefaucht wurde, wobei selten erwähnt wird, was man selbst als respektloses Kind getan hat, um jene Katze zu provozieren.
Einige Menschen fürchten sich vor Hunden aus dem gleichen Grund, daher kann dies definitiv nicht die Hauptursache für die Feindseligkeit sein. Wir können hoffen, dass diese Leute eines Tages realisieren, dass es sehr selten vorkommt, dass eine Katze ohne Grund angreift. Erwachsene können die Signale einer Katze, die etwas Platz möchte, gewöhnlich besser lesen.
Unabhängige Kreaturen
Ja, zugegeben, manchmal sind Katzen nicht so liebevoll wie Hunde, aber das liegt daran, dass sie in der Regel unabhängiger sind. Die Vorstellung einiger Katzenfeinde, dass Katzen überhaupt nicht fähig sind, ihre Besitzer zu lieben, ist jedoch einfach albern.
Einige Katzen, die schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht haben, sind möglicherweise wachsamer oder haben sogar Angst vor uns. Sie haben sich wahrscheinlich an ihre eigene Gesellschaft gewöhnt und gelernt, sich um sich selbst zu sorgen, aber selbst die ängstlichsten und isoliertesten Katzen lernen mit viel Liebe, Fürsorge und Zuneigung, menschliche Gesellschaft wieder zu genießen.
Es gibt viele faszinierende Weisen, wie Katzen ihren Besitzern zeigen, dass sie sie lieben, und Sie können hier alles darüber lesen.
Nachbarskatze
Wenn die Katze Ihres Nachbarn in Ihrem Garten Unordnung verursacht oder Ihre Hühner terrorisiert, ist es verständlich, dass Sie möglicherweise Ihren Ärger auf die ganze Art übertragen. Solches Verhalten ist aber nicht typisch für Katzen; scheren Sie sie daher nicht alle über denselben Kamm!
Möglicherweise möchten Sie jedoch auf die Katzen-Besitzer etwas Verantwortung übertragen und Lösungen vorschlagen, wie vermieden werden kann, dass Nachbarn verärgert werden, z. B. ein Outdoor Haustiergehege, damit Katzen Zeit im Freien verbringen können, ohne Unheil zu stiften. Einige Leute führen ihre Katzen sogar an der Leine aus, wenn sie neu in einem Gebiet sind, um ihnen zu zeigen, wohin sie gehen dürfen; – ob dies funktioniert oder nicht, ist umstritten.
„Hunde sind niedlicher“
Einige Leute sind nunmal eingefleischte Hundefans, und wir müssen das akzeptieren, aber das Argument, welches Haustier “niedlicher” ist, ist völlig subjektiv. Wenn Sie denken, dass Katzen liebenswerter sind, dann gut für Sie! Katzen sollten genauso viel Chance haben wie jedes andere Haustier, ein glückliches und liebevolles Zuhause für’s Leben zu finden. Wenn Sie ihnen alles geben, was sie brauchen, um sich sicher zu fühlen und zufrieden zu sein, werden sie Sie sicher zurück lieben.
Kratzen ist für Katzen das, was für Hunde das Schwanzwedeln ist – es ist ein völlig natürliches Verhalten, das zudem gesund für sie ist. Aber wie hilft das Kratzen den Katzen? In vielerlei Hinsicht, um genau zu sein! Das Kratzen ist für sie eine emotionale Befreiung, um Stress oder Spannungen abzubauen, es ist aber auch notwendig für die Krallenpflege und um den Körper einmal so richtig zu strecken. Und damit sie einen sicheren Platz dafür haben, brauchen Katzen Kratzbäume.
4 Gründe, warum Katzen kratzen müssen
Das Kratzen liegt Katzen in Fleisch und Blut – es ist ein Urinstinkt und Teil ihres angeborenen Verhaltens. Unsere Samtpfoten kratzen aus einer Vielzahl von Gründen, die sowohl Körper als auch Geist helfen.
Krallenpflege: In freier Wildbahn kratzen Katzen an Baumstämmen oder Bäumen, um ihre Krallen zu schärfen und Schmutz und Ablagerungen in den Pfoten zu entfernen. Ähnlich wie bei einer Maniküre können Katzen somit in einer Kratzsitzung ihre Krallen kürzen und sie in Schuss halten.
Strecken: Was gibt es Schöneres, als am Morgen den ganz Körper zu strecken? Die Antwort unserer Katzen lautet: Nichts! Beim Kratzen am Kratzbaum können sie ihren Körper, ihre Beine und Pfoten strecken. Dabei beanspruchen sie ihre Muskeln, wodurch diese gesund und kräftig bleiben.
Seelisches Wohlbefinden: Es besteht kein Zweifel daran, dass Katzen das Kratzen aus körperlichen Gründen genießen, aber diese natürliche Aktivität ist auch für ihr geistiges Wohlergehen von großem Nutzen. Beim Kratzen können sie aufgestauten Stress abbauen oder sich bei Aufregung auf eine Weise beruhigen, die ihrem Wohlbefinden am besten hilft.
Reviermarkierung: Wusstest du, dass Katzen das Kratzen als Kommunikationsmittel einsetzen? Mit ihren winzigen Duftdrüsen, die sich überall an den Pfoten befinden, markieren sie durch Kratzen ihr Revier und teilen anderen Tieren mit, dass dies ihr Reich ist.
5 Vorteile eines Katzenkratzbaums
Katzenkratzbäume sind mehr als nur ein Fitnessstudio für Katzen, in dem dein pelziger Freund seinen körperlichen, geistigen und emotionalen Bedürfnissen nachkommen kann. Mit ihrer stabilen Plattform und ihrer einladenden Natur schützen Kratzbäume deine Möbel vor Krallen und Kratzspuren. Lass uns einen genaueren Blick auf die Vorteile von Kratzbäumen werfen:
Verhindern Möbelkratzen: Deine Katze muss kratzen können. An einem langlebigen und stabilen Kratzbaum kann sie ihr angeborenes Verhalten ausleben, während deine Möbel geschützt bleiben.
Stressabbau: Wie entspannst du dich nach einem anstrengenden Arbeitstag? Auch wenn Katzen ein einfaches Leben zu führen scheinen, so sind auch sie anfällig für Stress. Mit einem Kratzbaum kann sich deine Katze auf gesunde und angenehme Weise von aufgestauten Gefühlen wie Stress oder Angst befreien.
Krallenpflege: Als Katzenhalter weißt du nur zu gut, dass der Versuch, deiner Katze eine Maniküre zu verpassen, nicht infrage kommt. Wie kannst du also die Krallen deiner Katze sauber und gepflegt halten? Mit einem Kratzbaum natürlich!
Fördert Bewegung: Katzen aktiv zu halten ist für ihre allgemeine Gesundheit unerlässlich. Und da die meisten Katzen nicht bereit sind, an der Leine um den Block zu gehen, sorgt das Kratzen für zusätzliche Bewegung. Besonders für Katzen, die nicht die Möglichkeit haben, nach draußen zu gehen, bietet ein stabiler Kratzbaum die Möglichkeit, sich nach Herzenslust zu strecken und zu bewegen.
Fördert die Interaktion zwischen Katzen: In einem Mehrkatzenhaushalt bringen Kratzbäume äußerst vielfältige Vorteile mit sich. Natürlich kann man für jede Katze einen Kratzbaum besorgen, aber nur einen zu haben, den sie sich teilen müssen, unterstützt die positive Interaktion und ist eine gute Möglichkeit für sie, zu lernen, miteinander auszukommen.
Sollten Katzenkinder ihren eigenen Kratzbaum haben?
Junge Kätzchen sind wahre Energiebündel! Um sicherzustellen, dass sie nachts gut schlafen, ist es wichtig, sie zu ermuntern, diese Energie abzubauen. Ein Kratzbaum ist eine hervorragende Möglichkeit für ein Katzenkind, sich vor dem Schlafengehen auszutoben und gleichzeitig zu lernen, wie es seine natürlichen Instinkte ausleben kann. Seinem Katzenkind einen eigenen Platz zur Verfügung zu stellen, verhindert nicht nur unerwünschte Kratzer an den Möbeln, sondern trägt auch zu einem positiven Verhalten im Erwachsenenalter bei.
Wir stellen vor: Omlets nachhaltige Kratzbäume
Bei Omlet verstehen wir Katzen und ihre angeborenen Instinkte. Das ermöglicht es uns, über den Tellerrand zu schauen und Produkte zu entwickeln, die dich deinem Haustier noch näherbringen. Als wir uns daran machten, einen neuen Kratzbaum zu entwerfen, stellten wir unsere Designer vor die Herausforderung, ein Produkt zu entwickeln, das Katzen nicht nur lieben werden, sondern das auch langlebig ist und gleichzeitig in jedem Zuhause gut aussieht.
Dürfen wir vorstellen: Der Stak Kratzbaum, entworfen von Omlet. Ein eleganter und stabiler Kratzbaum, der komplett aus nachhaltigen Materialien gefertigt ist und deiner Katze endlose Kratzmöglichkeiten bietet. Der Stak stellt mit seinen austauschbaren, aufgestapelten Pappdreiecken die Norm für herkömmliche Kratzbäume infrage. Deine Katze wird immer etwas zum Kratzen haben und du wirst dir keine Gedanken mehr über den Kauf eines weiteren Kratzbaums machen müssen. Dies ist buchstäblich der letzte Kratzbaum, den du dir jemals anschaffen musst. Da Katzenkinder und Katzen jeden Tag kratzen, haben wir diesen Kratzbaum für tägliche und lebenslange Kratzsitzungen konzipiert. Wenn die Pappe abgenutzt ist, tauschst du sie einfach durch neue Stak-Dreiecke aus und recycelst die alten.
Verhindere, dass deine pelzigen Freunde an den Möbeln kratzen
Ohne Kratzbaum wird die Katze etwas anderes zum Kratzen finden. Wenn du also bemerkst, dass dein pelziger Freund seine Krallen an den Wänden, dem Teppich oder der Couch wetzt, ist es an der Zeit, dieses zerstörerische Verhalten auf etwas Passenderes umzuleiten. Hier sind unsere Top-Tipps, um deiner Katze das Kratzen an den Möbeln abzugewöhnen:
Führe deine Katze zunächst an einen Kratzbaum heran. Um sie zu ermutigen, den Kratzbaum anstelle des Ledersessels oder Wollteppichs zu benutzen, streue etwas Katzenminze auf den Kratzbaum. Der unwiderstehliche Duft der Katzenminze wird den Kratzbaum zum neuen Lieblingsplatz deiner Samtpfote machen.
Katzen sind wählerisch – vor allem, wenn es um Kratzflächen geht. Wenn das Sofa und der Sessel ihre Lieblingsplätze zum Krallenschärfen sind, solltest du sie mit Materialien abdecken, die deiner Katze missfallen und sie dazu bringen, sich etwas anderes zu suchen. Zinnfolie, doppelseitiges Klebeband oder Frischhaltefolie sind alles Oberflächen, die sie von destruktivem Kratzen abhalten und sie dazu veranlassen werden, auf eine bessere Oberfläche wie einen Kratzbaum auszuweichen.
Eine der schönsten Seiten der Katzenhaltung ist das Kuscheln mit seiner Katze auf dem Sofa nach Feierabend. Was aber, wenn anstatt auf dem Sofa gefaulenzt daran gekratzt wird? Decke den Platz einfach mit einer gemütlichen Katzendecke ab, um deine Fellnase zum Kuscheln anstatt zum Kratzen zu ermuntern.
Wenn eine Katze an den Rändern ihres Katzenklos kratzt, kann das ihre Art sein zu sagen, dass sie sich dort ungestörter fühlen möchte. Und das kann man ihr schließlich nicht verübeln! Erfülle den Wunsch deiner Katze mit einem umschlossenen Katzenklo und vielleicht sogar ihrem eigenen Katzenhaus, in das sie sich zurückziehen kann.
Es ist in der gesamten Tierwelt bekannt, dass bestimmte Gerüche für bestimmte Tierarten tabu sind. Und Katzen sind da keine Ausnahme. Wenn du also eine Katze im Haus hast, die immer wieder an den Möbeln kratzt, könntest du Zitrus- oder Mentholdüfte auf die Stellen sprühen, von denen sie sich fernhalten soll. Diese Gerüche schrecken selbst die kratzverrücktesten Katzen ab.
Der Katze beibringen, ihren neuen Kratzbaum zu benutzen
Das Wichtigste, worauf beim Kauf eines Kratzbaums zu achten ist, sind die spezifischen Bedürfnisse und Kratzgewohnheiten der Katze. Hast du eine recht kleine Katze oder ist sie eher groß und lang? Steht sie beim Kratzen gerne auf den Hinterbeinen oder sitzt sie lieber dabei? Ein Kratzbaum, der der Größe und den Bedürfnissen einer Katze entspricht, wird eher dafür sorgen, dass sie daran als an anderen Objekten kratzen wird.
Ein weiteres wichtiges Merkmal eines Kratzbaums ist seine Stabilität und Breite. Ein stabiler, schwerer Sockel verhindert, dass der Kratzbaum während des Kratzens umkippt, und ermöglicht es selbst den größten Katzen, sich voll auszustrecken. Achte außerdem darauf, dass der Kratzbaum aus einem Material mit vertikalen statt horizontalen Rillen besteht, um ein optimales Kratzvergnügen zu ermöglichen. Pappe ist eine ausgezeichnete Wahl, da ihre gewellten Fasern dazu beitragen, dass sich die Krallen beim Kratzen nicht verfangen.
Sobald du den perfekten Kratzbaum gefunden hast, gilt es, deine Katze daran zu gewöhnen. Stell den Kratzbaum an einem Ort auf, den deine Katze häufig benutzt, damit sie sich schnell mit ihm anfreunden kann. Wenn sie deine Möbel dennoch für eine akzeptable Kratzmöglichkeit hält, leite das Verhalten einfach um, indem du den Kratzbaum davor stellst. Katzen sind neugierig, aber auch sehr schlau, sodass sie das im Handumdrehen kapieren wird.
Wie sich der Aufenthalt im Freien auf das Kratzbedürfnis der Katze auswirkt
Im ganzen Land leben unsere domestizierten Katzen entweder drinnen, draußen oder in einer Kombination aus beidem. Und obwohl jede Katze eine Möglichkeit braucht, ihren natürlichen Kratzdrang auszuleben, brauchen Freigänger im Haus nicht so viel Kratzzubehör, da sie draußen ausreichend Kratzmöglichkeiten haben. Genau wie ihre wild lebenden Vorfahren machen Freigänger von Bäumen und anderen natürlichen Oberflächen Gebrauch, um ihre Krallen zu pflegen, Spannungen abzubauen und sich einmal so richtig schön zu strecken.
Wenn deine Katze mehr Zeit drinnen als draußen verbringt, könntest du es in Betracht ziehen, ihr eine sichere Umgebung im Freien zu schaffen, in der sie nicht nur spielen, sondern auch ihre Krallen wetzen kann, damit sie es nicht im Haus tut. Wenn du einen Garten mit ausreichend Platz hast, kannst du darin ein Outdoor Katzengehege aufstellen, in dem deine Samtpfote Zeit in der freien Natur verbringen kann. Du lebst in einer Wohnung ohne Garten? Kein Problem! Schaffe einen katzensicheren Balkon mit einem Balkonauslauf für Katzen. Deine Katze wird von der frischen Luft und der natürlichen Umgebung, in der sie ihre Instinkte ausleben kann, begeistert sein. Du hingegen wirst begeistert sein, dass die Möbel und Wände kratzfrei bleiben.
Stress bei Katzen erkennen
Gestresste Katzen neigen dazu, ihren Emotionen durch ihre Krallen freien Lauf zu lassen. Und das ist der Moment, in dem die Möbel in Mitleidenschaft gezogen werden können! Um das Kratzen an den Möbeln zu vermeiden, solltest du also genau darauf achten, was den Stress bei deiner Katze verursacht, damit du ihr helfen kannst, dass es erst gar nicht dazu kommt.
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Katzen mit Stress reagieren – es könnte eine andere Katze, ein anderes Haustier (in der Regel der Hund) oder sogar ein Kind im Haus sein, das etwas getan hat, das die arme Samtpfote aus der Fassung bringt. In anderen Fällen ist es vielleicht nur das Brummen des Geschirrspülers oder sogar ein vorbeifliegendes Flugzeug, das diese Gefühle auslöst.
Wenn du das Verhalten deiner Katze beobachtest, bevor sie mit dem Kratzen beginnt, wirst du den Grund möglicherweise besser erkennen und kannst die Ursache weitgehendst, wenn nicht sogar ganz beseitigen. Das Hinzufügen eines zweiten Kratzbaums wird sie zudem dazu ermuntern, ihr instinktives Verhalten auf eine gesunde und weniger zerstörerische Art und Weise auszuleben.
Rassen, die am wenigsten zum Kratzen neigen
Wenn das Abenteuer Katzenhaltung erst noch ansteht und dir das Kratzen große Sorgen bereitet – keine Panik! Es gibt einige Katzenrassen, die weniger zum Kratzen neigen, wenn sie einen guten Kratzbaum haben. Hier ist unsere Auswahl an Katzenrassen die auf Möbeln lieber kuscheln als sie zerkratzen:
Im Allgemeinen gehören zu den kratzbegeisterten Rassen eher Tiere, die eine energiegeladene Persönlichkeit haben. Dies ist natürlich von Katze zu Katze unterschiedlich, aber Rassen wie die Bengalkatze und die Sibirische Katze haben tendenziell ein größeres Kratzbedürfnis.
Katzenpflege mit Omlet
Unser Ziel bei Omlet ist einfach: Produkte für die optimale Versorgung von Haustieren herzustellen. Von Kratzbäumen über gemütliche Katzenbetten und Outdoor Kletterbäumen bis hin zu Katzenstreu – wir haben alles, was du für ein noch besseres Leben mit deiner Katze brauchst. Und wenn du deiner Katze alles gibst, was sie braucht, könnt ihr euch beide auf das konzentrieren, was ihr beide liebt – viel Zeit miteinander zu verbringen.
In der komplexen Welt des Tierreichs hat sich die Pfote auf bemerkenswerte Weise an die Umgebung des Tieres angepasst und ist somit ein Zeugnis für die Kreativität der Evolution. Von der samtigen Katzenpfote bis hin zu den einzigartigen polydaktylen Pfoten des Meerschweinchens – Pfoten sind vielfältig, funktionell und aufschlussreich. Aber warum haben manche Tiere eigentlich Pfoten? In diesem Blog begeben wir uns auf eine Reise durch die Geschichte der Pfote und enthüllen die faszinierenden Erkenntnisse, die sie uns über das Tier verraten können.
Die Geschichte der Pfote
Die Geschichte der Pfote erstreckt sich über Jahrtausende und geht auf die evolutionäre Entwicklung der ersten Lebewesen zurück, die sich vom Wasser ans Land wagten. Die Gliedmaßen entwickelten sich zu verschiedenen Formen, um sich in unterschiedlichem Terrain zurechtzufinden, was zur Entwicklung der Pfoten führte. Ihre anpassungsfähigen Strukturen ermöglichten es den Tieren zu gehen, zu klettern, zu graben, zu schwimmen und Gegenstände zu bearbeiten, und bildeten die Basis für ihr Überleben.
Bevor unsere Haustiere domestiziert wurden, mussten sie sich auf der Jagd nach Futter verteidigen können, um am Leben zu bleiben. Durch die Domestizierung sind zwar viele dieser Eigenschaften, die ihnen dabei geholfen haben, nicht mehr notwendig, dennoch sind viele im Laufe der Evolution erhalten geblieben. Dazu gehört auch die Pfote.
Hunde und Katzen sind die ersten Tiere, die einem wahrscheinlich in den Sinn kommen, wenn man an Pfoten denkt. Doch bevor es unsere Hauskatzen und Hunde gab, streiften Generationen von Wildkatzen und Wölfen durch die Welt. In freier Wildbahn diente die Pfote in erster Linie als Schall- und Stoßdämpfer. Das Fettgewebe in den Pfotenballen hilft den Tieren, schmerz- und geräuschlos zu springen und zu landen, was vor allem bei der lautlosen Jagd nach Beute in der Wildnis hilfreich ist und gleichzeitig die Gliedmaßen vor dem Aufprall schützt.
Die Evolution der Pfote ist so faszinierend wie die Evolution des Menschen – jede Veränderung ist für ihre neue Umgebung und ihre Bedürfnisse von Bedeutung. Wenn dein bester Freund also vier Pfoten hat, ist es nützlich, mehr über sie zu wissen.
Was können uns Pfoten verraten?
Die Pfoten von Tieren enthalten viele Informationen, die uns zeigen, wie es unseren pelzigen Freunden geht. Wusstest du, dass zum Beispiel Katzen Decken und Kissen kneten, wenn sie sich sicher und zufrieden fühlen? Manchen Tieren dienen ihre Pfoten auch zum Schwitzen und Abkühlen. Hier sind einige der vielen Dinge, die wir von Pfoten lernen können.
Funktionalität kommt vor Form
Pfoten haben trotz ihres unterschiedlichen Aussehens einen gemeinsamen Zweck: Funktionalität. Ob es sich um die gepolsterten Ballen einer Katze oder die Schwimmhäute eines Otters handelt, jede Pfote ist so gestaltet, dass sie zur Lebensweise und zum Lebensraum des jeweiligen Tieres passt.
Einblicke in die Fortbewegung
Die Struktur der Pfoten gibt Aufschluss über die Art der Fortbewegung eines Tieres. So ist die Katzenpfote zum Beispiel für das Jagen, Springen und Klettern in der Natur ausgelegt. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Hauskatzen einen robusten Kratzbaum haben, der ihre natürlichen Instinkte fördert. Die Pfoten eines jeden Tieres besitzen einzigartige Merkmale, die ihm das Überleben ermöglichen.
Umweltbedingte Anpassungen
Die Pfoten reflektieren die Umgebung eines Tieres. So haben Tiere, die in verschneiten Landschaften leben, oft größere und breitere Pfoten, die eine bessere Bodenhaftung bieten und wie natürliche Schneeschuhe wirken. Im Gegensatz dazu haben Tiere in trockenen Regionen, z. B. in der Wüste, gepolsterte Pfoten, um heiße Oberflächen besser ertragen zu können.
Sensorische Bedeutung
Pfoten dienen nicht nur der Fortbewegung, sondern auch der Kommunikation. Die Pfotenballen von Tieren sind reich an Nervenenden, die ihnen einen ausgeprägten Tastsinn verleihen. Als Haustierhalter ist es daher besonders wichtig, auf die Temperaturen seines pelzigen Freundes zu achten, um ihn komfortabel zu halten. In der großen Sommerhitze kann eine Memory-Foam-Kühlmatte für Hunde oder eine ultragemütliche Kühlmatte für Katzen helfen, ihren empfindlichen Pfoten Abkühlung zu verschaffen.
Hinweise auf die Gesundheit
Die Pfoten eines Tieres können auch Aufschluss über seinen Gesundheitszustand geben. Wenn die Pfoten des Hundes beispielsweise ungewöhnlich riechen oder er viele Haare zwischen den Pfotenballen hat, könnte dies ein Hinweis auf eine Erkrankung sein, die eine tierärztliche Behandlung erfordert. Auch die Ballenentzündung (Pododermatitis), eine häufig vorkommende Infektion an den Pfoten von Meerschweinchen, ist ein Zeichen, dass eine Behandlung notwendig ist. Allergien sind nach wie vor das häufigste Problem, das Hunde und Katzen mit ihren Pfoten haben. Man erkennt es besonders durch übermäßiges Lecken oder Kauen der Pfote. Wann hast du dir das letzte Mal die Pfoten deines pelzigen Freundes angesehen?
Omlet und die Pfoten deines Haustieres
Das Geheimnis der Pfote geht über ihre physische Präsenz hinaus – sie verkörpert den evolutionären Weg, die Anpassung an die Umwelt und die Verhaltensnuancen der verschiedenen Tiere in unserer Welt. Bei Omlet wissen wir um die Bedeutung der Pfoten von Haustieren und entwerfen Produkte, die an diese Wunder der Evolution erinnern. Von leuchtenden Kratzbäumen bis hin zu Hundebetten mit individuell wählbaren Toppern – unsere Produkte tragen dazu bei, die Geschichten zu erzählen, die in den Pfotenabdrucken unserer pelzigen Freunde verborgen sind.
Es ist ziemlich arrogant, anzunehmen, dass nur Menschen tiefe Emotionen empfinden können. Wir haben alle unsere Haustiere aufgeregt und glücklich gesehen, und wir bemerken auch, wenn sie traurig sind. Mit anderen Worten, sie haben Gefühle.
Trauer in einem Tier unterscheidet sich von Angst oder Unruhe. Letztere werden durch Stress verursacht, der auf schwierige Umwelt, schlechte Ernährung, unheimliche Nachbarn, grausame Besitzer oder unzählige andere Faktoren zurückzuführen sein kann, und dazu führen kann, dass sich Tiere exponiert oder in Gefahr fühlen.
Herzschmerz ist, wie jeder, der ihn erlebt hat, etwas ganz anderes. Er ist eine Folge eines Todesfalls, oder einer anderen Form fundamentalen Verlustes sein. Wissenschaftler sind oft darauf bedacht, darauf hinzuweisen, dass wir niemals beweisen können, dass ein Tier diese Emotionen empfindet. Aber viele Besitzer haben es selbst gesehen und haben keinerlei Zweifel.
Was macht Hunde traurig?
Ein Haustier kann beunruhigt sein, wenn eine bestimmte Person oder ein langjähriger Begleiter derselben Art, nicht mehr in der Nähe ist – aber nur dann, wenn sie sich dieser Person oder diesem Haustier wirklich verbunden fühlten.
Ein Hund wird zu allen Mitgliedern seiner menschlichen Familie eine Beziehung haben, aber es wird in der Regel einen Favoriten geben – einen Alpha-Männchen oder eine Alpha-Frauchen, wenn Sie möchten. Obwohl der Hund die anderen vermissen mag, konzentriert er seine Zuneigung auf diesen Favoriten, seinen Hauptbesitzer.
Wenn eine solche Person den Haushalt verlässt, aus welchem Grund auch immer, wird die erste Reaktion des Hundes Trennungsangst sein. Er wird sich nach der Person sehnen, und sein Interesse an Dingen wie Essen, Spielen und Spaziergängen verlieren. Appetitlosigkeit kann in relativ kurzer Zeit zu Leberproblemen führen. Behalten Sie die Situation daher im Auge und wenden Sie sich eventuell an einen Tierarzt um Hilfe.
Der Hund jammert und heult vielleicht mehr als gewöhnlich und beginnt möglicherweise, Haushaltsgegenstände oder sein eigenes Fell zu lecken und an den Pfoten zu kauen. Vielen trauernden Hunden fällt es schwer zu schlafen und sie werden an einer Tür sitzen und jammern oder sich einfach verstecken.
Sehr viel hängt von der Rasse und auch vom einzelnen Tier ab. Aber viele Hunde können in diesen Situationen mit Sicherheit als untröstlich eingestuft werden. Die Trauer kann mehrere Wochen, oder sogar Monate dauern.
Die Zeit wird den Herzschmerz heilen, aber in der Zwischenzeit können Sie helfen, indem Sie darauf achten, dass Ihr Hund weiterhin an seinen Lieblingsplätzen spazieren geht. Wenn der Hund gerne in der Tierpension wohnt, besteht auch die Möglichkeit einer kurzen Pause. Sie können auch einen Hunde-Spaziergänger beauftragen, um Ihrem Haustier eine Abwechslung zu bieten, und haben Sie keine Angst, auch mit Snacks, Leckereien und Spielzeug großzügiger als sonst umzugehen.
Was macht Katzen traurig?
Katzen kann man oft schwieriger ‘lesen’ als Hunde. Sie werden dazu neigen, sich rar zu machen, und sich mehr als gewöhnlich zu verstecken. Einige werden lauter, miauen und heulen um ihren verlorenen Freund. Viele verlieren ihren Appetit, schlafen weniger und können sogar tagelang wegbleiben.
Wie bei Hunden, kann es bei Katzen, wenn Sie nicht mehr fressen, zu potenziell tödlichem Lebererkrankungen führen. Daher ist eine frühzeitige Intervention durch einen Tierarzt empfohlen.
Viele Katzen übertragen jedoch ihre Haupt-Zuneigung bald auf ein anderes Mitglied des Haushalts. Andere, unabhängigere, Katzen scheinen sich wiederum problemlos anzupassen.
What Makes Other Pets Sad?
Small mammals don’t appear to grieve when their owners disappear from their lives. But many will revert to a natural nervousness if they are no longer being handled and fed by their best friend. Someone else needs to step up and become the pet’s favourite.
Pet parrots who have bonded with a partner or owner are known to grieve the loss of a loved one, whether a fellow bird or a human. Loss of appetite and listlessness are the usual signs. Someone needs to keep up the contact and interaction, to ease these highly intelligent birds into their new lives.
The problem does not usually arise if the birds are kept in an open aviary setting. Smaller parrots such as budgies and lovebirds don’t seem to miss their human friends so intensely either, although they will certainly grieve if their feathered best friend disappears.
Was macht andere Haustiere traurig?
Kleine Säugetiere scheinen nicht zu trauern, wenn ihre Besitzer aus ihrem Leben verschwinden, aber viele kehren zu ihrer natürlichen Nervosität zurück, wenn sie nicht mehr von ihrem besten Freund gefüttert und gehandhabt werden. Eine andere Person muss diese Lücke füllen und zum Vertrauten des Haustieres werden.
Es ist bekannt, dass Papageien, die sich an einen Papageien Partner oder an ihren menschlichen Besitzer gebunden haben, um deren Verlust trauern. Appetitlosigkeit und Lustlosigkeit sind die üblichen Anzeichen. Jemand muss den Kontakt und die Beziehung aufrechterhalten, um diese hochintelligenten Vögeln in ihr neues Leben einzugewöhnen.
Das Problem tritt normalerweise nicht auf, wenn die Vögel in einer offenen Voliere gehalten werden. Kleinere Papageien, wie Wellensittiche und Unzertrennliche, scheinen ihre menschlichen Freunde auch nicht so sehr zu vermissen, jedoch trauern sie, wenn ihre besten gefiederten Freund verschwinden.
Der Trauerprozess
Versuchen Sie vor allem, optimistisch und liebevoll zu dem trauernden Tier zu sein. Haustiere nehmen unsere Stimmungen mit einer fast übernatürlichen Fähigkeit auf. Wenn wir also sehr traurig sind, kann es sein, dass sie unsere Gefühle widerspiegeln. Dies könnte auch ein guter Zeitpunkt sein, um Freunde oder Verwandte einzuladen, die vielleicht besser in der Lage sind, für das trauernde Tier eine gute Miene aufzusetzen.
Die meisten Haustiere werden mit der Zeit darüber hinwegkommen, doch einige ältere Haustiere erholen sich möglicherweise nie vollständig. Wann immer es um einen Verlust geht, kann ein Besitzer nichts anderes tun, als das Tier pflegen, während es sich an die neuen Umstände gewöhnt
Einer der großen Vorteile des Omlet Outdoor Katzengeheges ist, dass es so vielseitig ist. Zum einen, kann das Gehege selbst so modifiziert werden, dass es dem vorhandenen Platz und und den Bedürfnissen Ihrer Katzen entspricht, -aber das ist noch nicht alles! Wir finden ständig kreative und unterhaltsame Wege, um das Gehege zu nutzen, und wir dachten, wir könnten einige mit Ihnen teilen um Sie zu inspirieren, egal ob Sie sich zum ersten Mal ein Gehege zulegen, oder nur nach Wegen suchen, den Auslauf Ihrer Katze für den Frühling vorzubereiten !
DEKORATIONEN
Wenn es darum geht das Katzengehege zu dekorieren, gibt es praktisch keine Grenzen. Erlauben Sie Ihren Katzen, im Gehege alles zu tun, was sie gerne tun, ob klettern, spielen, laufen, kratzen, sich verstecken oder einfach nur in einer Hängematte faulenzen. Sie können das Gehege noch praktischer gestalten, indem Sie Abdeckungen verwenden, dank welcher Ihre Katze das Gehege bei jedem Wetter genießen kann, oder einen Stuhl, auf dem Sie sitzen können, während Sie Zeit mit Ihren Fellnasen verbringen. Wir lieben auch all die (katzenfreundlichen) Blumen und Pflanzen, die Kunden zum Lauf hinzufügen, damit er sich noch besser in den Garten einfügt!
VERBINDEN SIE ES MIT DEM HAUS
Das Katzengehege hat vier Wände, ist aber robust genug, um mit nur drei Wänden stabil zu sein. Wenn es Ihnen gelingt, das offene Ende ans Haus zu montieren, können sich Ihre Katzen auf diese Weise nach Belieben von innen nach draußen bewegen. Diese erstaunliche Einrichtung stammt von einem Kunden aus Dänemark und hat einen speziellen Katzen-Eingang vom Keller ins Gehege im Garten, wo -wie es scheint-, sowohl Menschen als auch Katzen gerne Zeit verbringen. Durch die Kombination von durchsichtigen und Allwetter-Covers haben sie auch dafür gesorgt, dass die Katzen im Gehege vor Regen und Sonne geschützt sind.
ARBEITEN SIE MIT DEM, WAS SIE HABEN
Dieser deutsche Kunde entschied sich das Gehege um einen kleinen Baum im Garten herum zu bauen. Auf diese Weise können Sie sich die meisten Dekorationen des Geheges sparen, da der Baum sowohl als Kletterpfosten fungiert als auch an sonnigen Tagen Schatten spendet. Ideal!
GEHEGE AUF RÄDERN
Das modulare Design dieses Katzengeheges bedeutet, dass es, wenn nötig, jederzeit bewegt werden kann. Wenn Sie es an einen anderen Ort im Garten verlegen möchten, können Sie einige Nachbarn einladen und das ganze Gehege anheben. Sollten Sie umziehen oder den Garten für eine Weile für etwas anderes nutzen wollen, können Sie das Gehege abbauen und in die Bestandteile zerlegen, die einfach zu verstauen sind, bis das Gehege das nächste Mal gebraucht wird.
Dieser französische Kunde fand jedoch keine dieser Lösungen gut genug und beschloss, eine Plattform mit Rädern zu bauen, damit der Auslauf auf der Terrasse herumgeschoben werden kann, um das perfekte Verhältnis zwischen Sonne und Schatten zu finden. Die Katze kann auch zum Entspannen in eine ruhige Ecke abseits des Trubels gerollt werden, und dann wiederum in die Nähe des Hauses, für eine geselligere Zeit an der frischen Luft.
Auch hier kann Ihnen ein DIY Spezialist helfen, das zu finden, was Sie für diese Idee benötigen. Wir empfehlen Ihnen, das Gehege unbedingt auf der Plattform zu befestigen und Räder zu wählen, die blockiert werden können, um zu verhindern, dass die Piste bei starkem Wind in den Garten des Nachbarn rollt!
ECK-LÖSUNGEN
Wenn Ihnen in eine Richtung der Platz ausgeht, biegen Sie um die Ecke! Dieses unglaubliche Katzenparadies ist vielleicht das Beste, was wir je gesehen haben! Die verschiedenen Rastplätze, die Spieltunnel, das Spielzeug, die dekorative Kiesumrandung – wer würde hier nicht gerne seine Tage verbringen?
Haben Sie ein Katzengehege? Senden Sie uns Fotos Ihrer Installation, dann können wir sie in zukünftigen Posts vorstellen!
Katzen lieben Bäume, sind verrückt nach Dingen, die hängen und baumeln und nach glitzerndene Gegenständen. Es wäre daher kein Wunder, wenn Ihre Miezekatze Ihren liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum mit einem herrlicher Spielplatz verwechseln würde. Aber ein umgestürzter Baum kann nicht nur viel Chaos anrichten, er könnte Ihre Katze auch verletzen. Es ist daher empfehlenswert, alles zu versuchen, um Ihre abenteuerlustige Katze vom Christbaum fernzuhalten. Hier finden Sie unsere bewährtesten Tipps:
Suchen Sie den richtigen Baum und die beste Position für ihn aus
Wenn Sie einen echten Baum kaufen, wählen Sie einen mit spitzen Nadeln, wie eine Waldkiefer, von dem eine Katze ihre Pfoten lieber fernhalten möchte. Saugen Sie die gefallenen Kiefernnadeln aber jeden Tag mit dem Staubsauger auf, da sie große Schmerzen verursachen können, wenn sie zwischen den Pfotenpolstern steckenbleiben. Platzieren Sie den Baum an einer Stelle, die nicht in der Nähe von Bücherschränken, Sofas und anderen Möbeln liegt, die Ihre Katze als Sprungbrett benutzen könnte.
Sichern Sie den Baum
Um zu garantieren, dass der Baum nicht kippt und umfällt, sollte die Katze ihn in ihre Krallen bekommen, wählen Sie einen Ständer mit einer breiten Basis, der ein wenig potentielles Schwingen verkraften kann. Vielleicht gibt es ja auch die Möglichkeit, die Baumspitze mit einem Stück starker Angelschnur an der Decke zu befestigen.
Führen Sie das Schicksal (oder besser Ihre Katze) nicht in Versuchung
Wenn Sie in der Arbeit oder im Bett sind, schließen die Tür zu dem Zimmer, in dem sich der Christbaum befindet, um zu verhindern, dass Ihre Katze damit spielt. Im Idealfall können Sie ihr den Zugang zum Rest des Hauses gewähren, doch wenn Sie sie in einem Raum einsperren müssen, sorgen Sie dafür, dass dieser groß genug für sie ist und sie über alles verfügt, was sie benötigt.
Hängen Sie Ihren kostbaren Christbaumschmuck in den oberen Bereich des Baums
Versuchen Sie, nicht zu viel Schmuck im unteren Bereich des Baumes aufzuhängen, an den Ihre Katze leicht gelangen kann; vor allem keinen zerbrechliche Christbaumschmuck, der sentimentalen Wert hat, oder unersetzlich erscheint. Eine gute Idee ist es, im unteren Bereich des Baumes Schmuck anzubringen, der Geräusche macht, so wie zum Beispiel kleine Glöckchen. Diese werden Ihre Katzen nicht nur möglicherweise davon abhalten, überhaupt auf den Baum zu klettern, sondern Sie werden auch hören, wenn sich die Katze dem Baum zu sehr genähert hat, und können eingreifen, bevor etwas passiert. Sie können Ihren Christbaumschmuck auch mit Draht oder Klammern an den Zweigen befestigen, was es für Ihre Katze um vieles schwieriger machen wird, sie herunterzuziehen.
Dinge, die Katzen nicht mögen
Katzen hassen den Duft von Orangen. Um sie davon abzuhalten, sich dem Baum zu nähern, können Sie Orangenschalen um den Christbaumständer legen. Sie können den Baumstamm auch mit Alufolie umwickeln. Katzen mögen das Gefühl von Folie unter ihren Pfoten und das Knistern nicht. Das funktioniert bei einer jüngere Katze gewöhnlich besser, aber es lohnt sich auf jeden Fall, es zu versuchen.
Sichern Sie die Kabel Ihrer Lichterketten
Manche Katzen werden versuchen an den Kabeln der Lichterketten zu kauen, was zu Verletzungen führen oder möglicherweise einen Brand verursachen könnte. Erwägen Sie daher, sich tierfreundliche Kabelschutzvorrichtungen zuzulegen, befestigen Sie die Kabel mit Klebeband am Boden oder an der Wand, oder verwenden Sie batteriebetriebene Lichter, die erst gar keine langen Kabel haben.
Lassen Sie das Lametta einfach weg</b>
Verwenden Sie kein Lametta, wenn Sie eine Katze im Haus haben. Lametta ist für Katzen äußerst attraktiv, sie haben Spass daran es vom Baum zu ziehen und verteilen es dann im ganzen Haus. Wenn es verschluckt wird, kann es für die Katze auch gefährlich sein, also vermeiden Sie es am besten komplett.
Gibt es unter Ihren Freunden oder Verwandten Menschen, die man als wahre Katzennarren bezeichnen könnte? Dann werden sie Geschenke für ihre Katzen zweifellos genauso schätzen wie etwas, das direkt für sie bestimmt ist. Wenn Sie also Schwierigkeiten haben, das Richtige für Ihre Katzenfreunde zu finden, dann haben wir die perfekten Geschenke für Sie!
Kommt Ihre Mutter morgens zum Frühstück und beschwert sich darüber, dass die Katze sie durch ihr dauerndes Herumbewegen auf ihrem Bett, die ganze Nacht wach gehalten hat? Wenn Sie ihr zu Weihnachten das Luxus-Katzenheim Maya Nook schenken, bekommt die Katze einen eigenen sicheren Schlafplatz, und der Schönheitsschlaf Ihrer Mutter wird nicht mehr gestört. Die optionalen Vorhänge sind nicht nur eine nette dekorative Note, sie bieten der Katze auch einen lauschigen Platz zum völligen Entspannen. Wählen Sie den eleganten anthrazitfarbenen Stoff oder verwenden Sie unsere maßgeschneiderten Schnitte und einen weihnachtlicher Stoff Ihrer Wahl, um Ihrem Zuhause eine festliche Note zu verleihen.
Im praktischen Schrank des Maya Nook Katzenhauses kann das gesamte Katzenzubehör wie Spielzeug, Lebensmittel, Leckereien und Pflegeprodukte aufbewahrt werden, so dass das Aufräumen diese Weihnachten schneller als je zuvor erledigt ist.
Star-Kauf! Die Maya Nook Vorhänge und das Bett 24, sowie ein kleiner Iglu-Kratzbaum sind ein großartiges Bündel für einen neuen Nook. Zuvor €66,98 jetzt €52,99.
Städtische Katzen können aufgrund der verschiedensten Gefahren in der Stadt nur selten nach Belieben durch die Straßen streifen. Möchten die Katzenliebhaber unter Ihren Freunden und Verwandten aber, dass ihre Katzen frische Luft atmen, Vogelstimmen hören und die Brise in Ihrem Fell spüren können? Dann ist der Katzen Balkonauslauf vielleicht das beste Geschenk, das sie je erhalten haben. Der Balkonauslauf bietet einen absolut sicheren Raum für die Katze, passt auf alle Arten von Balkonen und bietet genug Platz für Katze und Katzenfreunde, um gemeinsam Zeit im Sonnenschein verbringen zu können.
Katzenbetten
Das perfektes Geschenk für den Katzenliebhaber, der bereits alles hat! Das tief gefüllte Maya-Katzenbett ist das ultimative Bett für das Nook Katzenhaus, aber wir haben auch viele andere Betten zur Auswahl. Traumpfoten-Kuschelbett kombiniert maximalen Komfort mit mühelosem Stil und das Banbury & Co Luxus Katzenbett ist für Katzen der perfekte Ort um sich in den kühlen Dezembernächten zusammenrollen zu können.
Wenn Sie Ihrer Katze die Langeweile vertreiben wollen, haben wir genau das Richtige für Sie! Katzenspielzeug für jedes Budget und jeden Anlass. Motivieren Sie ihre Katze mit einem Zauberstab-Spielzeug sich zu bewegen, oder sehen Sie ihr zu, wie sie sich unter dem Einfluss von Katzenminze verwandeln. Ideal, um vierbeinige Freunde in den Ferien zu unterhalten.
Wenden Sie sich an die Nachbarn und bitten diese, Schuppen und Garagen zu überprüfen
Bevor Sie eine ausgiebige Suchaktion starten, sollten Sie zunächst einmal bei den Nachbarn nachfragen, ob diese im Schuppen oder in der Garage nachsehen können, ob Ihre Katze dort eventuell versehentlich eingesperrt wurde. Wenn Sie durch die Nachbarschaft laufen, sollten Sie den Namen der Katze rufen und darauf hören, ob Sie die Rufe Ihrer Katze aus Garagen oder Schuppen hören können.
Stellen Sie sicher, dass jemand zu Hause ist.
Wenn Sie keine Katzenklappe haben, vergewissern Sie sich, dass jemand zu Hause ist, während Sie auf der Suche sind, nur für den Fall, dass Ihre Katze zurückkommt. Einige Katzen gehen einfach gerne ein paar Tage spazieren. Wenn sich das Wetter ändert und es zu regnen beginnt, kann es der Gedanke daran, dass Ihre Katze jetzt allein draußen ist, besonders schmerzhaft sein. Aber eigentlich kann schlechtes Wetter sogar helfen. Denn dadurch wird Ihre Katze nach Hause getrieben, da sie dort Schutz findet.
Machen Sie sich auf die Suche
Wenn Sie Ihre Katze kennen, wissen Sie, wo sie sich am liebsten aufhält. Gehen Sie zu den am häufigsten besuchten Orten und nehmen Sie einen Karton mit Leckereien mit, um diesen laut zu schütteln, wenn Sie den Namen rufen.
Plakate aufhängen
Bringen Sie Plakate vor Ort an, also an Laternenpfählen, Anschlagtafeln in Geschäften oder werfen Sie kleine Flyer in die Briefkästen der Nachbarn, um diese auf das Verschwinden hinzuweisen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Katze ein Halsband und einen Chip hat
Wenn Ihre Katze einen Chip hat, kann der Tierarzt Sie anrufen und sie beide schnell wiedervereinigen, falls das Tier zu einem Tierarzt gebracht wird. Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie alle örtlichen Tierärzte an und fragen Sie nach, ob Ihre Katze gebracht wurde.
Social media
Erstellen Sie einen ähnlichen Beitrag wie ihr Suchposter in den unterschiedlichen sozialen Medien und bitten Sie Ihre Familie und Freunde, den Beitrag zu teilen. Außerdem können Sie in lokalen Gruppen auf Facebook nachfragen, ob Sie den Beitrag dort veröffentlichen können.
Ihre andere Katze könnte helfen
Wenn Sie eine zweite Katze haben, könnte es verlockend sein, diese eingesperrt zu lassen, während Sie sich um die verlorengegangene sorgen. Tun Sie dies nicht! Lassen Sie Ihre andere Katze wie gewohnt an die frische Luft, denn es kann gut möglich sein, dass sie Sie zu Ihrer vermissten Katze führt, die eventuell verletzt oder versehentlcih irgendwo eingesperrt worden ist. Wenn Sie Ihrer anderen Katze folgen, erhalten Sie zudem einen Überblick, wo die Katzen sich für gewöhnlich herumtreiben.
Verwenden Sie intelligente Außenkameras
Haustürkameras nehmen häufig jegliche Bewegung um das Haus herum wahr, meistens auch die von Tieren. Erkundigen Sie sich auch bei den Nachbarn, ob diese eine solche Kamera haben und bitten Sie sie, sich die Bewegungsalarme ab dem Zeitpunkt anzusehen, ab dem Sie Ihre Katze vermissen.
Wenn Sie umziehen
Um zu vermeiden, dass Ihre Katze nach einem Umzug verloren geht, halten Sie sie mindestens 3 Wochen im Haus, damit sie sich besser orientieren kann und nicht in ihr vorheriges Revier zurückkehren will. Dieses Zeit im Inneren hilft den Tieren dabei, sich niederzulassen und das neue Haus als „Zuhause“ zu betrachten, indem sie es mit Ihrem Geruch versehen
Eine andere Möglichkeit ist es, am ersten Tag nach dem Umzug etwas Butter auf die Pfoten Ihrer Katze zu schmieren. Dann müssen Sie nicht die Haustier pausenlos bewachen, denn die Katze wird damit beschäftigt sein, die Butter abzulecken und sich somit auch erst einmal mit dem neuen Heim vertraut machen.
Während Sie die Katze im Haus halten, streuen Sie immer wieder etwas gebrauchte Katzenstreu in den Garten. Damit werden andere Katzen gewarnt und zugleich wird ein vertrauter Geruch entstehen, wenn Sie die Katze dann ins Freie lassen. Wenn Sie Ihre Katze dann heraus lassen, tun Sie es kurz vor einer normalen Essenszeit. Wenn sie hungrig ist, wird sie mit größerer Wahrscheinlichkeit zu dem Geräusch zurückkehren, welches entsteht, wenn das Futter aus dem Pappkarton in die Schüssel gegeben wird.
Der Drang und der Wunsch danach, in ihr altes Zuhause zurückzukehren, kann für eine Katze sehr groß sein. Vor allem dann, wenn das Haus nicht sehr weit entfernt ist. Stellen Sie sicher, dass die neuen Bewohner Ihre Kontaktdaten haben, falls Ihre Katze dorthin zurückkehrt.
Katzen haben den Ruf, unnahbar zu sein, aber in Wirklichkeit wird ihr Verhalten im Vergleich zu dem eines Hundes oft falsch interpretiert. Sie begrüßen uns vielleicht nicht mit einem “Willkommen zu Hause”-Bellen oder einem freudig wedelnden Schwanz, aber Katzen gehen tatsächlich sehr enge Bindungen mit ihren geliebten Haltern ein und ihre feine, dezente Art Zuneigung zu zeigen, ist Teil ihres Charmes. Erfahren Sie mehr darüber, was Ihr vierbeiniger Freund Ihnen sagen möchte mit diesen 15 Zeichen, dass Ihre Katze Sie liebt.
1. Sie begrüßt, wenn Sie zur Tür hereinkommen.
Das Begrüßungs-Miau, der aufrechte Schwanz, der eifrige Trab zu dir … wenn das keine glückliche Katze ist, wissen wir nicht, was es ist! Einige Katzen haben sogar ein unheimliches Talent dafür, Ihre Ankunft vorherzusagen, also bereits an der Tür oder am Fenster zu sitzen und dort auf Sie zu warten. Aber Sie müssen diesen Trick natürlich von einem der anderen Menschen, der im Haus lebt überprüfen lassen…
2. Es genießt, gestreichelt zu werden.
Es mag zwar stimmen, dass Katzen es mögen, gestreichelt zu werden, ganz gleich wer am anderen Ende sitzt, aber sie mögen es ganz und gar nicht grob behandelt zu werden. Wenn Ihre Katze vor einem überfreundlichen Fremden zurückschreckt und sogar mittels Krallen deutlich macht, was Sache ist, Sie dagegen, aber die ausdrückliche Erlaubnis für Streicheneinheiten haben, dann ist das definitiv ein Zeichen von Liebe.
3. Die Katze Sie “pflegt”.
Sie mögen es vielleicht nicht besonders, von der schleifpapierartigen Zunge Ihrer Katze geleckt zu werden, aber es ist trotzdem ein Zeichen von Zuneigung. Das heißt, Ihre Katze sieht Sie als ihre Familie, als Elternfigur.
4. Schaut Sie an
Wenn Ihre Katze in Ihre Augen schaut, ohne sich abzuwenden, ist sie in Ihrer Gesellschaft völlig entspannt. Ein langes, langsames Blinzeln ist auch ein gutes Zeichen. Eine Katze interpretiert das Anstarren normalerweise als Zeichen von Aggression und schaut weg (oder rennt weg). Wenn sie entspannt genug ist, um Ihren Blick liebevoll zu erwidern, können Sie dies als großes Kompliment ansehen!
5. Gibt Ihnen Kopfstöße.
Katzen reiben sich ohne viel Unterschiede sowohl an Menschen, als auch an Möbeln. Ein komplettes Kopf-an-Kopf-Reiben ist jedoch ein Zeichen von Zuneigung und bedeutet nicht nur, dass sie etwas zu essen haben möchte!
6. Bringt Ihnen Geschenke.
Okay, das ist nicht gerade die liebenswürdigste Angewohnheit Ihrer Katze, aber das „Geschenk“ von Nagetieren – tot, halb tot oder sehr lebendig – ist nach Ansicht einiger Experten ein Zeichen dafür, dass sie sich sicher und zu Hause fühlen. Es gibt auch einige Meinungen, die es als Zuneigung interpretieren. Es ist etwas, was eine Mutterkatze für ihre Kätzchen tun würde, um ihnen den Umgang mit Beute beizubringen.
7. Miaut viel.
Es wird vermutet, dass Katzen ein spezielles “Miau” für Menschen haben. Wenn Ihre Katze in Ihrer Gegenwart viel miaut, gurgelt und vokalisiert, sagt sie Ihnen, wie sehr sie Sie liebt.
8. Gibt dir die zuckende Schwanzbehandlung.
Wenn Ihre Katze mit aufrechtem und zuckendem Schwanz auf Sie zukommt, lässt sie Sie wissen, wie erfreut sie ist, Sie zu sehen. Manchmal liegt es daran, dass sie die Essenszeit kennt, aber oft ist es einfach nur Zuneigung.
9. Schläft auf Ihnen ein.
Katzen sind immer vorsichtig und müssen sich bei der Auswahl eines Schlafplatzes sehr sicher fühlen. Wenn sie Sie als ihr Bett wählen, nehmen Sie es als Zeichen des vollständigen Vertrauens und der Zufriedenheit.
10. Richtet ihren Hintern in Ihr Gesicht.
Katzen haben an ihrem hinteren Ende Duftdrüsen, eine Art parfümierter Ausweis. Wenn Ihr Haustier Ihnen ihren Hintern präsentiert, bedeutet dies, dass Sie ein Freund sind. Glauben Sie jedoch nichtl, dass Sie sich revanchieren müssen …
11. Zeigt Ihren Bauch.
Eine Katze, die auf dem Rücken rollt und zum Reiben des Bauches einlädt, ist sehr entspannt und sieht Sie als Freund und Spielgefährten an. Das heißt aber nicht, dass sie ihre Krallen in dem darauffolgenden Bauchreibspiel nicht benutzen wird, Vorsicht also!
12. Schnurrt!
Katzen schnurren für ihre Kätzchen und für ihre menschlichen Freunde. Sonst niemanden.
13. Beist Sie zärtlich.
Das leichte Knabbern einer freundlich gesinnten Katze unterscheidet sich stark von einem aggressiven Biss. Einige Katzen nutzen diesen mündlichen Gruß, um sich mit ihren menschlichen Freunden zu verbinden. Einige Besitzer versuchen jedoch sogar das zu unterbinden, da selbst ein sanftes Knabbern etwas unangenehm sein kann, wenn die Katze plötzlich etwas überbegeistert ist.
14. Folgt Ihnen auf Schritt und Tritt.
Wenn es keine Essenszeit ist, ist dieses Verhalten ein Zeichen purer Zuneigung. Die Katze will einfach nur bei Ihnen sein. Einige Katzen begleiten ihre Besitzer im Freien und viele sind sehr glücklich, ihren besten Freunden ins Bett zu folgen. Sobald Sie sie diese Gewohnheit annehmen lassen, ist es schwer, sie zu brechen!
15. Knetet Sie.
Wenn Ihre Katze Sie braucht, kann es passieren, dass sie Sie knetet. Es wird vermutet, dass dieses Verhalten auf Kätzchen zurückzuführen ist, die auf ihren Müttern herumstreten, um den Milchfluss zu stimulieren. Wenn Ihre Katze das bei Ihnen tut, nehmen Sie es als Zeichen der Zuneigung, Bindung und des Vertrauens. Liebe, mit anderen Worten!
Omlet und die Zuneigung Ihrer Katze
Bei Omlet liegen wir garantiert nicht falsch, wenn wir behaupten, dass Katzen ihre Menschen definitiv lieben – auch wenn sie es ein wenig anders zeigen. Aus diesem Grund entwerfen wir Katzenprodukte, die die verschiedenen Persönlichkeiten und Unterschiede der Katzen unterstützen. Von gemütlichen Katzenbetten über kuschelige Katzendecken bis hin zu nachhaltigen Kratzbäumen – Omlet hat eine Reihe von innovativen Produkten erfunden, von denen Ihr kleiner Liebling begeistert sein wird.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie Ihre Katze mit anderen Katzen kommuniziert? Miauen sie untereinander, wie sie es mit Menschen tun, oder haben sie eine spezielle, nur für Katzen bestimmte Sprache?
Die Kommunikation der Katzen hat sich im Laufe der Zeit stark weiterentwickelt. In freier Wildbahn ist das Miauen der Katze ein viel tieferer, lang anhaltender Ton als das, was wir gewohnt sind. Faszinierenderweise haben Katzen durch die Domestizierung gelernt, ihr liebenswertes Miauen in höheren Frequenzen zu verwenden, um Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und zu bekommen, was sie wollen. Daher ist das Miauen der domestizierten Katze hauptsächlich uns Menschen vorbehalten. Wenn es aber darum geht, mit anderen Katzen zu kommunizieren, so haben sie verschiedene Wege, sich mitzuteilen. Lassen Sie uns die vielen Möglichkeiten erkunden, wie Katzen sich untereinander verständigen …
Ein Gespräch von Katze zu Katze
Katzen nutzen die Laute des Miauens oder Schnurrens, um anderen Katzen (oder Ihnen) mitzuteilen, was sie wollen. Mit unterschiedlichen Tonhöhen und Betonungen können sie ihre verschiedenen körperlichen oder emotionalen Bedürfnisse zum Ausdruck bringen. Hier sind einige Beispiele für die Geräusche, die Katzen machen, und was sie bedeuten:
Trillerndes Zwitschern – Katzen geben diese katzenspezifischen Laute von sich, wenn sie potenzielle Beute beobachten oder sich an sie heranpirschen.
Flehendes, langwieriges “Miaaaau” – Dieses entzückende Geräusch ist meist uns Menschen vorbehalten – es ist ihre Art zu sagen: “Schenk mir deine Aufmerksamkeit und kuschel mit mir!”
Tiefes Knurren – Wenn eine Katze in Ruhe gelassen werden möchte, teilt sie mit dieser leisen Warnung einer anderen Katze mit, dass sie sich zurückziehen oder sie in Ruhe lassen soll.
Heulen oder Fauchen: Sie wissen, dass Ihre Katze gestresst ist oder kurz vor einem Angriff steht, wenn Sie ein Heulen oder Fauchen hören.
Der Katzenschwanz
Am ehesten verbinden wir die Fähigkeit einer Katze, sich mitzuteilen, mit ihren Lauten. Für die alltägliche Kommunikation bevorzugen Katzen aber ihre Körpersprache. Genauer gesagt, ihren Schwanz. Der Schwanz einer Katze wirkt wie eine Fahne, die an einem Stock geschwenkt wird. Wenn Sie die jeweilige Bedeutung verstehen, werden Sie besser erkennen können, wie sich Ihre Katze fühlt und was sie Ihnen mitteilen möchte.
Wenn er aufrecht ist, bedeutet das gewöhnlich, dass die Katze entspannt und freundlich aufgelegt ist. Wird er dazu noch sanft hin- und hergeschwungen, können Sie davon ausgehen, dass Ihre Samtpfote super entspannt ist. Es ist sogar möglich, dass sie sich auf ihrem gemütlichen Katzenbett umdreht und am Bauch gekrault werden und kuscheln möchte.
Wenn Sie hingegen bemerken, dass der Schwanz Ihrer Katze in einer schnellen Bewegung hin- und herzuckt, bedeutet dies höchstwahrscheinlich, dass sie sich an etwas heranpirscht. Fängt sie aber an, ihren Schwanz wütend hin- und herzuschlagen, sollten Sie ihre Umgebung überprüfen, da dies ein erstes Anzeichen darauf sein kann, dass sie über etwas verärgert ist. In diesem Fall ist es am besten, wenn sie einen sicheren Ort hat, wie das von Omlet entworfene Maya Katzenhaus, in das sie sich zurückziehen kann, wenn sie zu viel Angst verspürt.
Was die Augen verraten
Es wird oft behauptet, dass in den Augen einer Katze alles ihr gehört. Wussten Sie aber, dass Katzen auch mit ihren Augen ihre Stimmung ausdrücken? Hier sind einige ihrer gängigen Ausdrucksformen, damit Sie besser verstehen können, was Ihre Katze Ihnen mitteilen möchte:
Ein starrer Blick: Wenn Sie Ihre Katze dabei beobachten, wie sie etwas anstarrt, bedeutet das in der Regel, dass sie auf eine Gefahr oder Beute fixiert ist. Ihre konzentrierten, nicht blinzelnden Augen sind ein Zeichen von Dominanz und normalerweise ein Warnzeichen für andere Katzen – oder sogar für Katzenspielzeug –, dass sie auf der Hut sein sollen.
Ein langsames Blinzeln: Genau wie das Zwinkern beim Menschen ist das langsame Blinzeln einer Katze ein Zeichen der Zuneigung. Ihre Katze gibt Ihnen mit einem langsamen Blinzeln sozusagen ein Küsschen mit ihren Augen!
Weit geöffnete Augen: Große, wachsame Katzenaugen scheinen zu bedeuten, dass etwas nicht in Ordnung ist, aber in Wirklichkeit ist dies ein Zeichen von Vertrauen. Oft folgt auf die großen Augen eine Kopfnuss, um den Vertrauensfaktor zu unterstreichen, und es bedeutet, dass sich die Katze an ihrer Gesellschaft erfreut.
Halb geschlossene Augen: Es gibt wirklich nichts Besseres als die fast geschlossenen Augen einer zufriedenen Katze. Sie wissen schon, dieser verschlafene Blick, den Sie bekommen, wenn sich Ihre Samtpfote gemütlich in ihre Katzendecke eingekuschelt hat. Wenn Ihre Katze Sie das nächste Mal so anschaut, können Sie sicher sein, dass sie zufrieden, entspannt und glücklich ist.
Geruchssignale
Bei Gerüchen kann man einer Katze nichts vormachen. Sie sind für Katzen von großer Bedeutung und dienen als eine weitere Möglichkeit der Kommunikation. Katzen nutzen ihre Duftdrüsen, um Pheromonsignale in ihrem Revier zu hinterlassen, sowohl in der Wohnung als auch draußen.
Mithilfe der Duftdrüsen an ihren Wangen reiben sich Katzen am Bein ihrer Halter, an der Couch oder sogar an Artgenossen. Man könnte meinen, dass dies eine Form der Zuneigung ist, aber das Hauptziel ist die Verbreitung der Pheromonbotschaften. Katzen haben auch dort Duftdrüsen, wo sich der Schwanz mit dem Körper verbindet.
Kater, also männliche Hauskatzen, bespritzen oft Gegenstände mit Urin, um ihr “Revier” zu markieren. Zum Glück geschieht dies in der Regel im Freien, aber es kann auch zu einem Problem im Haus werden, wenn sich eine fremde Katze ins Haus gewagt hat. Eine Kastration beendet in der Regel diese machohafte, territoriale Angewohnheit.
Omlet versteht die Sprache der Katzen
Ein Großteil dieses Kommunikationsverhaltens ist darauf zurückzuführen, dass Katzen keine Rudeltiere sind. Die Kommunikation mit anderen ist daher nicht üblich. Bei Omlet verstehen wir die Sprache der Katzen und wir wissen nur zu gut, wie sehr sie ihren persönlichen Bereich schätzen, in den sie andere – Katzen oder Menschen – nur einladen, wenn sie dazu in Stimmung sind.
Für das Wohlbefinden der Katze ist es daher wichtig, dass sie einen Ort hat, an den sie sich jederzeit zurückziehen kann. Der Freestyle Indoor Kratzbaum, von Omlet entworfen, ist der perfekte Rückzugsort für Katzen, da er ihnen die Möglichkeit bietet, hoch oben ihre Ruhe zu finden, weg von Menschen oder anderen Haustieren, wenn sie Zeit für sich allein brauchen. Lernen Sie, die Körpersprache und die Laute der Katze zu erkennen, und Sie werden schon bald selbst “Katze sprechen” können.
Dieses Wochenende könnt ihr eure Katzen so richtig verwöhnen.
15% auf alle Katzenprodukte bis einschließlich Montag
Richtig gelesen – alle Katzenprodukte sind jetzt 15% günstiger, auch unser NEUES Maya Nook Luxus Katzenheim, erhältlich mit stylischen Vorhängen und praktischem Schrank bietet es einen gemütlichen, sicheren Ruheort für eure Katze und passt zudem zu jedem Einrichtungsstil.
Auch unsere Outdoor Katzengehege sind Teil der Rabattaktion. Vielleicht würde sich noch eine Erweiterung, einige Abdeckungen, eine Eingangsveranda oder eine Trennwand gut in euren Auslauf einfügen?
Spielzeug und Leckereien sind ebenso in unserem großen Sortiment an Zubehör erhältlich – verwöhnt eure Samtpfoten dieses Wochenende! Sie haben es verdient!
Diese 15% Ermäßigung gilt nur vom 24.05.19 bis zum 27.05.19 um Mitternacht. Für 15% Rabatt ist kein Gutscheincode erforderlich. Dieses Angebot gilt nur für alle in unserer Katzenkategorie aufgeführten Katzenprodukte. Nur solange der Vorrat reicht. Omlet Ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht für bestehende Rabatte oder in Verbindung mit anderen Angeboten verwendet werden.
Jeder Katzenbesitzer….entschuldigung, wir meinen angestellter, professioneller Dosenöffner… kennt all diese Dinge wahrscheinlich viel zu gut. Wenn euch beim lesen eine “Crazy Cat Lady” einfällt, dann prangert diese doch mit #OmletPets auf Social Media an.
Nachdem du geschwört hast, dass die Katze nicht auf das Bett darf, verbringt diese mittlerweile mehr Zeit in deinem Bett als du.
Du wachst ausserdem regelmässig mit einer Katze auf dem Bauch, deinem Kopfkissen, auf den Beinen oder sogar auf deinem Kopf auf.
Deine Katze fordert, dass Frühstück und Abendessen direkt zu ihr gebracht wird. Und du gibts nach. Jedes mal.
Ein strenges “Nein” führt nur dazu, dass dein ausgestreckter Finger von scharfen Katzenkrallen abgewehrt wird, auch wenn die Katze im Unrecht war. Katzen sind niemals im Unrecht.
Du hast viele verschiedene Spielzeuge gekauft, die deine Katze bisher nicht mal angeschaut hat… “Aber das Toilettenpapier macht soooo viel Spaß! Oooh – und hier ist ein Haargummi! Verpackung? Das ist mein Lieblingsspielzeug!”
Wer braucht schon einen Wecker? Du hast eine hungrige Katze! “Was meinst du mit 5 Uhr morgens ist nicht Frühstückszeit? Wach auf!”
“Wenn ich im Waschbecken spielen möchte, dann spiele ich im Waschbecken – und denke gar nicht erst daran mich hier wegzuholen.”
Trotzdem liebst du deine Katze über alles, egal was sie tut! Du gehörst eben deiner Katze – nicht andersherum!
Denken Sie darüber nach ein Outdoor Gehege für Ihre Katze zu kaufen?
Es sind wundervolle 5 Grad draussen und wie gern´ würden wir ein Fenster oder die Gartentür öffnen, doch unsere zwei Hauskatzen könnten dann leider entwischen.
So entstand der Wunsch nach einem Aussengehege für die Katzen.
Mein Mann ist der Ansicht, dass Haus und Garten stets ordentlich aussehen sollen, daher kam ein hoher Gartenzaun für uns nicht in Frage. Außerdem hält ein Zaun zwar unsere Katzen davon ab zu entkommen, doch hält andere Katzen nicht davon ab in den Garten zu wandern.
Sollten wir also einen Auslauf selbst bauen? Nein, denn dieser würde uns neben dem Haus eher ein Dorn im Auge und nicht flexibel genug sein.
Also suchte ich nach etwas flexiblen, was auch einfach zu verstellen ist, doch leider gab es so etwas nicht! Oder doch? Zufälligerweise habe ich Omlets Produkte gefunden – ganz genau was wir brauchen!
Ein flexibles Aussengehege, dessen Länge und Breite ich selbst aussuchen kann. Einfach zu bewegen, abzubauen, zu erweitern oder zu verkleinern – zudem ist es grün, wie auch der Garten.
Fantastisch finde ich auch, dass der Auslauf direkt auf dem Rasen steht, somit haben die Katzen einen natürlichen Boden auf dem Sie spielen können.
Das Dach ist aus dem gleichen Material wie auch der Rest des Geheges, dies ermöglicht den Katzen auch ein Auge auf Flugzeuge und Vögel zu haben.
Bei Regen kann der Auslauf abgedeckt und dann als überdachte Terrasse von Mensch und Katze benutzt werden. Dieselben Cover kann man auch an den Seiten, für Wind- und Sonnenschutz anbringen oder um den Katzen eine ruhige Ecke einzurichten.
Einige Leute empfinden es oft als falsch eine Katze in einen Käfig zu sperren, doch ich sehe das Gehege nicht als Käfig an. Ich nenne es unsere Katzen Freiluftfläche. Die beiden sind dort sicher aufgehoben und gleichzeitig bietet es den Katzen die Möglichkeit die Natur zu erleben und gefahrenfrei an der frischen Luft zu spielen. Sie lieben Ihren Platz im Garten und benutzen den kompletten Auslauf als Klettergerüst.
Jetzt können wir den Garten gemeinsam mit unseren Katzen geniessen.
Kein aufwachen in der Nacht oder früh am Morgen – unsere zwei glücklichen Katzen sind nun dank des Auslaufgeheges vollkommen ausgelastet und bekommen genug körperliche und mentale Förderung.
Das Omlet Outdoor Katzengehege ermöglicht es uns unseren Garten zu nutzen und gib den Katzen ein besseres, gesünderes Leben.
Wusstest du, dass es immer häufiger vorkommt, dass unsere Haustiere übergewichtig sind? Übergewicht stellt bei Katzen nicht nur ein Risiko für ihre körperliche Gesundheit dar, z. B. ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung ernsthafter Probleme wie Herzkrankheiten, Krebs, Diabetes und Arthritis, sondern kann sich auch auf ihr Wohlbefinden auswirken. Deiner Katze zu helfen, Gewicht zu verlieren ist jedoch gar nicht so schwer. Es macht sogar Spaß und bedeutet, dass sie schon bald ein gesünderes und längeres Leben führen kann.
Rasse oder Übergewicht?
Es ist nicht immer einfach zu erkennen, ob eine Katze übergewichtig ist, vor allem, wenn sie ein langes Fell hat und im Allgemeinen aufgrund ihrer Rasse etwas stämmiger ist. Eine gesunde Katze sollte jedoch einen wohlproportionierten Körper mit ausgeprägter Taille und Hals haben. Rippen und Hüftknochen sollten leicht zu ertasten sein und sie sollte nur wenig Bauchfett haben. Bespreche mit deinem Tierarzt das Idealgewicht für die Rasse deiner Katze . Im Allgemeinen gilt eine Katze als übergewichtig, wenn sie zwischen 10 und 19 % über ihrem Idealgewicht liegt. Ab 20 % gilt sie als fettleibig.
5 Tipps, um deiner Katze zu helfen, Gewicht zu verlieren
Deiner übergewichtigen Katze beim Abnehmen zu helfen, ist der erste Schritt, um ihr das Leben zu ermöglichen, das sie verdient. Bevor du jedoch Maßnahmen ergreifst und die Ernährung deiner Katze umstellst, solltest du deinen Tierarzt konsultieren. Er kann dir sagen, wie viel du deiner Katze füttern solltest und feststellen, ob es medizinische Gründe gibt, die zu ihrem Gewicht beitragen könnten.
1. Auf die Kalorien achten
Halte nach qualitativem Dosenfutter mit einem hohen Fleischanteil Ausschau, das leicht zu verdauen ist. Dosenfutter oder rohes Futter enthalten einen hohen Wasseranteil, der dazu beitragen kann, dass sich eine Katze mit weniger Kalorien voll fühlt. Außerdem kannst du besser regulieren, wie viel Futter du deiner Katze pro Tag gibst. Das nasse Dosenfutter ist generell besser geeignet als Trockenfutter, da sich die Katze nicht den ganzen Tag über daran bedient, auch wenn sie eigentlich nicht hungrig ist.
Behalte im Auge, wie viel Futter du deiner Katze am Tag gibst und bleibe bei dieser Menge. Das Futter in kleinere und häufigere Mahlzeiten aufzuteilen kann helfen, wenn du das Gefühl hast, dass deine Katze hungrig ist. Achte aber darauf, was und wie viel du ihr gibst. Wenn du einen Mehrkatzenhaushalt hast, ist es ratsam, die übergewichtige Katze getrennt zu füttern, um zu verhindern, dass sie das Essen der anderen Katzen mopst.
2.Weniger Leckerlis, mehr Zuneigung
Verbannne kalorienreiche Leckerlis und stelle sicher, dass alle Familienmitglieder die Regeln kennen und einhalten. Es mag sich vielleicht etwas ungerecht anfühlen, der Katze gar keine Leckerlis mehr zu geben, aber damit hilfst du ihr momentan am besten, Gewicht zu verlieren.
Versuche, die Leckerlis durch eine extra Streicheleinheit oder ein Katzenspielzeug zu ersetzen. Die meisten Katzen freuen sich über diese Art der Aufmerksamkeit genauso. Wenn du deiner Katze dennoch ab und an ein Leckerli geben möchtest, halte nach kalorienarmen Snacks Ausschau oder probiere gesunde Varianten wie etwas Brokkoli, grüne Bohnen oder Kürbis aus.
3. Gib ihr Zeit
Die Gewichtsabnahme sollte langsam und stetig erfolgen, um das Risiko verschiedener Krankheiten zu verringern, z. B. Hepatische Lipidose (Fettleber). Eine Katze sollte nicht mehr als 3 bis 4% ihres Körpergewichts pro Monat verlieren. Es ist daher wichtig, während der Gewichtsabnahme Geduld zu haben.
Wenn du die Ernährung deiner Katze änderst, solltest du dies schrittweise tun, um ihren Magen nicht unnötig zu reizen. Ersetze das alte Futter nach und nach mit der neuen, gesünderen Variante oder reduziere die Menge jeden Tag etwas mehr, bis du die gewünschte Menge erreicht hast.
4. Zeit für Spiele finden
Neues Katzenspielzeug und Spiele vertreiben nicht nur Langeweile. Sie fördern auch die Bindung der Katze zu ihrem Halter, verbessern ihre Agilität und Koordination und helfen durch das Verbrennen von Kalorien bei der Gewichtsabnahme.
Versuche herauszufinden, welche Art von Spielzeug deine Katze mag, und wechsel es hin und wieder aus, damit es ihr nicht langweilig wird. Verschiedene Katzen mögen verschiedenes Spielzeug, aber Federn und mit Katzenminze angereichertes Spielzeug kommen bei den meisten gut an! Fördere Spiele, die deine Katze dazu bringen, sich zu bewegen und ihren ganzen Körper einzusetzen, z. B. die Suche nach versteckten Dingen oder das Jagen von Spielzeug.
Ein Kratzbaum dient ebenfalls als tolles Spielzeug, insbesondere wenn er auch noch aufleuchtet! Der Switch Kratzstamm bietet alle Vorteile des Kratzens. Er fördert den Jagdinstinkt der Katzen, hält sie aktiv und hebt ihr Fitness-Regime einfach auf ein neues Niveau.
Mit dem Switch und seinen Lichtshows erhält die Katze ihr eigenes interaktives Unterhaltungssystem. Der Switch lädt auch dich abends zum Spielen mit deiner Katze ein oder schalte ihn ein, während du im Fitnessstudio bist, um deiner Katze ihr eigenes Workout zu bieten.
Die über 1200 Einstellungen zur Steuerung von Licht, Geschwindigkeit, Helligkeit und Modus des Kratzstamms helfen dir, die beste Art und Weise zu finden, um dich mit deiner Samtpfote in Farbe zu verbinden.
5. Leinen sind nicht nur für Hunde
Einigen Katzen macht es Spaß, an der Leine spazieren zu gehen, während andere es absolut nicht mögen. Wenn du es noch nie ausprobiert hast, gib deiner Katze zunächst daheim Zeit, sich an das Geschirr zu gewöhnen und beginne dann mit einem kurzen Spaziergang im Garten oder um den Block. Wenn du anhand ihrer Körpersprache erkennst, dass deine Katze entspannt und zufrieden ist, kannst du die Runden nach und nach vergrößern.
Keine Sorge, falls sich das als Herausforderung herausstellt – manche Katzen werden sich niemals mit dem Laufen an der Leine anfreunden und sollten auch niemals dazu gezwungen werden. In diesem Fall kannst du ihr auf andere Weise Bewegung verschaffen, z. B. durch Spielen mit Spielzeug oder mithilfe des Freestyle Katzenbaums von Omlet, auf dem sie in der Sicherheit ihres Heims herumklettern und ihre inneren Instinkte ausleben kann.
Omlet und deine Katze
Omlet entwirft Produkte, die die Bedürfnisse von Katzen aller Größen und Rassen erfüllen. Unsere ausgeklügelten Produkte für Katzen stärken die Bindung zwischen Tier und Halter und lassen Katzen das Leben in vollen Zügen genießen. Von unserem leuchtenden Switch Kratzstamm bis hin zu unserem unterhaltsamen Freestyle Katzenbaum – unsere Designs werden ständig weiterentwickelt, da wir ständig hinterfragen, was sich Haustiere und Halter wünschen.
1. Sie leben in der Nähe einer stark befahrenen Straße, Bahnschienen etc.
Viele Menschen, die in der Nähe einer stark befahrenen Straße wohnen, wollen sich keine Katze zulegen, weil sie das Risiko, dass die Katze angefahren werden könnte, nicht eingehen wollen oder sogar bereits schlechte Erfahrungen in diesem Bereich gemacht haben. Falls das bei Ihnen der Fall sein soll, heißt das jedoch nicht, dass Sie Ihre Katze nur im Innenbereich halten müssen. Ein Katzen- oder Freilaufgehege bietet Ihrem felinen Freund einen sicheren Ort im Freien.
2. Kranke Katzen müssen separiert werden
Ihre Katze hat eine Krankheit, durch welche sie nicht in Kontakt mit anderen Katzen oder Tieren kommen darf. Bei Infektionskrankheiten wie der felinen Panleukopenie muss eine infizierte Katze dringend von anderen Tieren separiert werden, da es sich um eine hoch ansteckende Krankheit handelt. Damit Ihre Katze in diesem Fall nicht nur in der Wohnung gehalten werden kann, können Sie ihr etwas frische Luft im Outdoor Katzengehege bieten.
3. Die lieben Nachbarn
Leider gibt es Nachbarn, die es so gar nicht lustig finden, wenn ihr Kater auf einen Streifzug durch den nachbarlichen Garten geht und sich eventuell sogar entscheidet, dass das preisgekrönte Blumenbeet oder der englische Rasen die neue Katzentoilette wird. Um einen ausgewachsenen Nachbarschaftsstreit zu verhindern, sollten Sie eventuell über den Einsatz eines Katzengeheges nachdenken.
4. Sie sind kein Handwerker
Nicht jeder von uns ist mit dem notwendigen, handwerklichen Geschick gesegnet, eine Katzenvoliere Marke Eigenbau zu errichten, die sowohl sicher, als auch ansehnlich ist. Unser Outdoor Katzengehege kann je nach Größe innerhalb von 2 bis 3 Stunden aufgebaut werden. Sehen Sie sich doch einmal unser Aufbauvideo für das Omlet Gehege an:
5. Kosten sparen
Abgesehen von der Fähigkeit, ein selbstgebautes Gehege zu errichten, kommt so einiges an Kosten auf den stolzen Handwerker hinzu: Holz, Pfähle, Scharniere, Schrauben, Gitterelemente, Beton – das rechnet sich! Das Omlet Katzengehege können Sie bereits ab 399 Euro erwerben. Sie können es zudem jederzeit, also auch nachträglich noch erweitern.
6. Baugenehmigung umgehen
In vielen Gegenden unterliegen fest angelegte Bauvorhaben (also beispielsweise mit Beton verstärkt, nicht beweglich) der Baugenehmigungspflicht. Bei einem Omlet Outdoorgehege dagegen handelt es sich nicht um ein permanentes Gebilde, welches auch jederzeit noch an einen anderen Platz versetzt werden kann. In jedem Fall sollten Sie sich jedoch vor Bau eines eigenen oder Anschaffung eines Omlet Geheges beim zuständigen Bauamt über die Regulierungen in Ihrer Region informieren.
7. Katze an eine neue Umgebung gewöhnen
Vor einigen Wochen erreichte uns eine E-Mail von katzenverstehen.ch, einem schweizer Verein, der dabei hilft, schwer vermittelbaren Katzen ein neues Zuhause zu suchen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit besteht darin, die jeweilige Katze an das neue Heim und die Umgebung zu gewöhnen. Da unsere Gehege leicht aufzubauen, aber dennoch sicher sind, hat der Verein sich entschlossen, die Volieren in der Eingewöhnungszeit den neuen Besitzern zur Verfügung zu stellen, bis die Katze sich eingelebt hat und ohne ein Gehege auskommt. Natürlich kann jeder solch ein Gehege verwenden, um die eigene Katze zum Beispiel nach einem Umzug zunächst mit der neuen Umgebung vertraut zu machen.
Hier Video über die Arbeit des Vereins
8. Wohnungskatzen
Viele Katzen, die aus welchen Gründen auch immer sich lediglich in der Wohnung aufhalten, erhalten durch eine Katzenvoliere die Möglichkeit, zumindest ab und an etwas frische Luft zu schnappen. Das Gehege kann im Garten oder auf der Terrasse aufgestellt und die Katze bei Bedarf dorthin gebracht werden. Oder Sie stellen es direkt vors Fenster, dann brauchen Sie lediglich das Fenster öffnen und die Katze kann selbst entscheiden, wann sie sich draußen oder drinnen aufhalten möchte.
Wir haben unser Sortiment für Katzenprodukte erweitert! Finden Sie viele neue Produkte – von Katzenshampoo, über Designer-Katzenmöbel bis hin zu gesunden Leckerlis – im Omlet Shop. Um dies zu feiern haben wir vom 24.07.2017 bis 31.07.2017 alle Produkte im Katzensortiment, ausgenommen dem Outdoor Katzengehege um 15% reduziert.
Die Eingabe eines Rabattcodes ist nicht notwendig, die Preise sind bereits reduziert.
Omlet behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder einzuschränken.