Der Omlet Deutschland Blog Category Archives: Hühner

7 Tipps, wie Ihre Hühner im Sommer einen kühlen Kopf behalten

Wussten Sie, dass Hühner nicht schwitzen können? Stattdessen benutzen Hühner ihre Beine, Kämme und Kehllappen, um Wärme von ihren Körpern abzuleiten. Sie hecheln und breiten ihre Flügel aus, um mehr Luft durch die Federn zu bekommen. Hühner genießen es auch, im Schatten zu liegen, wenn es sehr heiß ist, und natürlich trinken sie viel Wasser. Generell ist es so, dass Hühner sich im Winter leichter aufwärmen können als sie sich im Sommer abkühlen können? Doch es ist nicht nur eine Frage des Komforts: Hühner können an einem Hitzschlag sterben! Da es Hühnern schwerfällt, sich abzukühlen, wenn es extrem heiß wird, sind sie auf Ihre Hilfe angewiesen. Also, was können Sie tun, damit Ihre Hühner in der Sommerhitze schön kühl bleiben?

HIER UNSERE TOPTIPPS FÜR DIESEN SOMMER:

1) WASSER

Eier bestehen hauptsächlich aus Wasser, so dass die Produktion eines Eies viel Wasser aus dem Körper einer Henne absorbiert. Das Trinken von kaltem Wasser ist auch eine der Hauptarten, wie Hühner sich abkühlen. Ihre Hühner brauchen daher viel frisches, sauberes und kaltes Wasser in der Sommerhitze. Am besten ist es, das Wasser jeden Tag zu wechseln. Zudem  ist es eine gute Idee, mehrere Wasserquellen zur Verfügung zu stellen, damit alle Ihre Hühner gleichzeitig trinken können und nicht um den  Zugang kämpfen müssen und am Ende dehydrieren.

Eine andere Art der Abkühlung können Sie schaffen, indem Sie einige flache, mit Wasser gefüllte Becken anlegen, in denen sie ihre Füße und Beine eintauchen und abkühlen können. Denken Sie daran, dass dies einer der Bereiche ist, in denen Hitze den Körper verlässt. Versuchen Sie, einige flache Schalen oder Wannen zu füllen und verteilen Sie diese im Auslauf oder im Garten. Wenn Ihre Hühner nicht gerne direkt im Wasser stehen, können Sie versuchen, einen Ziegelstein hineinzulegen, der vom Wasser gekühlt wird und auf dem die Hühner stehen können.

 


2) SCHATTEN

Besonders wichtig ist es, Schatten für Ihre Hühner zu schaffen – und je heißer es wird, desto wichtiger ist dies! Wenn Sie Ihre Hühner im Garten frei laufen lassen, können sie unter Bäumen und Sträuchern Schatten finden, aber auf jeden Fall ist es auch eine gute Idee, im Auslauf Schatten zu schaffen. Sie können auf einfache Weise eine schattige Stelle im Auslauf erstellen, indem Sie zum Beispiel einen erhöhten Stall haben und / oder Abdeckungen am Gehege anbringen.

 

 


3) FUTTER UND LECKEREIEN

Versuchen Sie, Ihnen Hennen einige kühle Leckereien wie gefrorene Beeren, Gemüse oder Obststücke zu geben. Sie können sogar hängende Leckereien selbst herstellen, indem Sie die Lieblingsleckereien Ihrer Hühner in einer Eiswürfelschale mit einer Schnur in der Mitte einfrieren, so dass Sie diese später in den Auslauf hängen können. Oder bewahren Sie eine Wassermelone im Kühlschrank auf, um sie abzukühlen, bevor Sie sie als sommerliche Köstlichkeit servieren.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Hühnern nicht zu viele Leckereien zu geben, da sie ja auch noch ihr normales Futter zu sich nehmen sollen. Grundsätzlich essen Hühner weniger, wenn es extrem heiß ist, weil bei der Verdauung mehr Körperwärme produziert wird. Deshalb ist es wichtig, dass sie die richtigen Dinge essen und die Vitamine und Mineralstoffe bekommen, die sie brauchen. Versuchen Sie zum Beispiel, Ihre Hühner während der kühleren Tagesabschnitte, wie abends oder morgens zu füttern. Siehe auch Tipp # 4.

 


4) NAHRUNGSERGÄNZUNG

Es bietet sich an, Ihren Hühnern einige Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamine und andere Stärkungsmittel zu verabreichen, die direkt zum Essen oder Wasser hinzugefügt werden können. Dadurch kann zum einen die Aufnahmefähigkeit von Mineralien verbessert werden und zum anderen kann der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Tiere damit verbessert werden. Beides wird Ihren Hühnern helfen, besser mit der Hitze fertig zu werden.

Apfelessig kann beispielsweise bei der Aufnahme von Kalzium helfen, was widerum für die Eierschalenproduktion wichtig ist.

 


5) STAUBBÄDER

Hühner lieben es, bei warmen Temperaturen ein Bad in Erde zu nehmen! Falls es Ihnen allerdings nicht gerade recht ist, dass Ihre Hühner sich dafür das beste Blumenbeet aussuchen, sollten Sie Alternativen im Garten schaffen. Legen Sie doch ein Beet speziell für Ihre Hühner an – nur eben nicht mit Blumen, sondern mit Sand, Erde oder Läusepuder gefüllt. Falls Sie recht viele Hühner haben, sollten Sie sogar mehrere Staubbäder anlegen. Damit sind ausreichend Gelegenheiten für alle Hühner geschaffen und sie haben zudem die Chance, ein Bad im Schatten zu nehmen.

Stellen Sie sicher, dass Sie das Staubbad an einer geschützten Stelle platzieren oder decken Sie es ab, wenn Ihre Hühner es nicht benutzen, sonst könnte der Regen es schnell in ein Schlammbad verwandeln.

 


6) PLATZ

Ihre Hühner brauchen in den heißen Sommermonaten mehr Platz. Stellen Sie also sicher, dass das Auslaufgehege nicht überfüllt ist. Es wird noch heißer für sie, wenn sie zu dicht beieinander sitzen müssen. Die Tiere sollten in der Lage sein, sich auszubreiten und ihre Flügel zur Belüftung auszustrecken. Außerdem muß jede Henne in der Lage sein, jederzeit kaltes Wasser zu trinken und im Schatten zu liegen.

Falls Sie lediglich einen kleinen Auslauf zur Verfügung haben, sollten Sie über die Anschaffung einer größeren Voliere nachdenken. Unser Begehbares Hühnergehege kann jederzeit erweitert werden (wenn also ihr Flock wächst, kann das Gehege jederzeit mitwachsen!)


7) KÜHLER STALL

Alle Omlet Eglu Hühnerställe haben ein einzigartiges doppelwandiges Isoliersystem, das ähnlich wie eine Doppelverglasung funktioniert. Dies bedeutet, dass die Ställe im Sommer nicht überhitzen. Zusätzlich sind sie mit einem zugluftfreien Belüftungssystem ausgestattet, welches so entworfen wurde, dass Luft nicht direkt über den Schlafbereich geblasen wird, während frische Luft zirkulieren kann.

Wenn Sie einen hölzernen Hühnerstall haben, ist es wichtig darüber nachzudenken, wie Sie den Stall für Ihre Hühner schön kühl halten können. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Belüftung schaffen, indem Sie entweder Fenster im Stall öffnen oder einen Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, nicht zu viel dicke und schwere Betten zu haben, da es Wärme absorbiert. Achte auch auf Schimmel, wenn du einen Holzstall hast. Schimmel kann dazu führen, dass Stroh und Heu schneller verfaulen und dadurch mehr Wärme produzieren. Daher sollten Sie den Stall regelmäßig und vor allem bei Schimmelpilzbefall säubern.

Wenn Ihre Hühner nicht bereit sind, tagsüber in den warmen Stall zu gehen, um ihre Eier zu legen, könnten Sie versuchen, ihnen an kühleren, schattigen Stellen Nistkästen zur Verfügung zu stellen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Hühnern einen angenehmen Sommer!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Vorbeugung und Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

Ein altbekanntes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerziellen Unternehmen für Legehennen zugleich ist die Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls durch die Rote Vogelmilbe. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben häufiger auf, sind weitaus unangenehmer und relativ schwierig zu bekämpfen. Was aber sind die genauen Gründe, warum diese Parasiten bei Hühnerhaltern so gefürchtet sind? Erfahre mehr über die Rote Vogelmilbe und wie du deine Hühnerschar vor ihr schützen kannst.

Eine Frau zieht die Kotschublade aus dem Eglu Pro heraus

DIE ROTE VOGELMILBE

Die Rote Vogelmilbe, auch Dermanyssus gallinae genannt, ist ein nachtaktiver Parasit und versteckt sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Nachts macht sie den Hühnern jedoch das Leben schwer. Die Tatsache, dass sie sich nur nachts ernährt, ist der Hauptunterschied zwischen ihr und ihrem Verwandten, der Nördlichen Geflügelmilbe. Die Rote Milbe ist nur nachts bei Hühnern zu sehen, während andere Milben den ganzen Tag über auf ihnen zu finden sind. Das macht es besonders schwierig, sie auf frischer Tat zu ertappen. Und mit einer Größe von etwa 1 mm sind sie nur sehr schwer zu sehen.

Der Titel „Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach ihrer Blutmahlzeit von grau zu rot verfärbt. Die Rote Vogelmilbe ist in den wärmeren Monaten am aktivsten und bevorzugt Temperaturen von 25 bis 35 °C. Ihr Fortpflanzungszyklus ist relativ kurz: innerhalb von nur einer Woche schlüpft ein ausgereiftes Tier aus einem Ei. Ist ein Befall erst einmal aufgetreten, können Rote Milben den Hühnern auf unbestimmte Zeit das Leben schwer machen und sogar bis zu 10 Monate lang ohne Nahrung überleben.

VORBEUGUNG

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Doch das ist leichter gesagt als getan, was die Rote Vogelmilbe betrifft, denn Wildvögel oder neue Hühner können sie in den Stall verschleppen. Es ist daher wichtig, den Gesundheitszustand deiner Hühner regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie alle gesund sind.

Wechsel die Einstreu häufig – mindestens einmal pro Woche –, um einen Milbenbefall zu verhindern. Es ist auch ratsam, bei jeder Hühnerstallreinigung auf Rote Milben zu achten. Alle Arten von Hühnerställen können von der Roten Vogelmilbe befallen werden, allerdings sind Holzställe in der Regel am stärksten davon betroffen.

Die sorgfältige Wahl des Stalls kann dazu beitragen, einem Milbenbefall vorzubeugen. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus glattem Kunststoff gefertigt, was es Milben sehr schwer macht, sich darin einzunisten. Und falls es doch einmal zu einem Milbenbefall kommt, lassen sie sich schnell und einfach reinigen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles gründlich abspritzen und der Befall wird behoben.

ANZEICHEN UND DIAGNOSE

Es ist möglich, dass Rote Milben vorhanden sind, allerdings nicht in so großer Zahl, dass sie Symptome verursachen. Bei einem starken Befall kommt es zu Anämie und die Hühner kränkeln. Ihre Kehllappen und Kämme wirken blass und die Eierproduktion geht deutlich zurück. Die Rote Vogelmilbe verursacht auch:

  • Hautreizungen
  • Federpicken
  • Gewichtsverlust
  • Unruhe innerhalb der Herde

Wahrscheinlich werden die Hühner nachts auch nur widerwillig in den Stall gehen, da dort die Milben bereits auf sie warten.

Wenn du deinen Hühnerstall auf Rote Vogelmilben untersuchst, überprüfe auch die Sitzstangen und jegliches weitere Stall- und Auslaufzubehör. Eine einfache Methode, um einen Befall festzustellen, ist, nachts ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen entlang zu reiben. Wenn Rote Vogelmilben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut aufgenommen haben, an der Unterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.

6 METHODEN ZUR BEKÄMPFUNG DER ROTEN VOGELMILBE

1. REINIGUNG

Wenn du im Stall viele Rote Vogelmilben vorfindest, dann ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese dauert bei Holzställen mehrere Stunden, bei einem Kunststoffstall aber deutlich weniger. Hole alle Hühner aus dem Stall heraus und räume ihn so weit wie möglich leer. Säubere jedes Teil einzeln und lasse den Stall und die Teile vollständig trocknen.

2. STALL DESINFIZIEREN

Mische ein hühnerfreundliches Milben-Desinfektionsmittel* mit Wasser (Anleitung des Herstellers oder des Tierarztes beachten!). Wende diese Mischung direkt im Stall an und stelle sicher, dass sie in alle Spalten und Ritzen kommt. Konzentriere dich auf den Bereich, der am meisten von Milben befallen ist und lasse die Lösung für 15 bis 20 Minuten wirken.

3. HOCHDRUCKREINIGER

Spüle den Stall und seine Bestandteile mit einem Gartenschlauch (vorzugsweise einem Hochdruckreiniger) ab. Versuche dabei, in jede noch so kleine Ecke zu gelangen, denn hier verstecken sich die Milben besonders gern. Lass die Teile 10 bis 15 Minuten trocknen. Danach wirst du wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht aus ihren Verstecken herauskriechen. Wiederhole diesen Vorgang, bis nach jedem Abspülen nur noch sehr wenige Milben zu sehen sind. Bei einem Eglu Hühnerstall reicht eine einzige Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus, um einen vorhandenen Milbenbefall zu beseitigen.

4. SONNE

Lass den Stall gründlich trocknen. Idealerweise sollte die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durchgeführt werden, da die UV-Strahlen zum Trocknen des Stalls beitragen und die restlichen Milben abtöten. Setze den Stall wieder zusammen und fülle frische Einstreu hinzu. Entsorge die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sonst die Gelegenheit nutzen und sich schnell wieder ein neues Heim suchen werden.

5. HÜHNER BEHANDELN

Auch deine Hühner müssen behandelt werden, um den Nahrungs- und Fortpflanzungszyklus der Roten Vogelmilbe zu unterbrechen. Viele Mittel für den Stall können auch direkt auf die Hühner aufgetragen werden, aber es ist immer ratsam, dies vorab mit dem Tierarzt zu besprechen. Diatomeenerde (DE) wird häufig als Hausmittel gegen Rote Vogelmilben eingesetzt, ist aber bei aktivem Befall oft nicht wirksam und kann beim Einatmen die Atemwege der Hühner (und auch deine) stark reizen. Wende die Produkte immer entsprechend den Angaben auf dem Etikett an, und zwar für die gesamte Dauer der Behandlung.

*Hinweis: Pestizide zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe variieren von Ort zu Ort und haben aufgrund von Resistenzbildung unterschiedliche Wirksamkeitsgrade. Wende dich an deinen Tierarzt, um Informationen über das beste Mittel gegen Rote Vogelmilben für deine Region zu erhalten.

MIT OMLET DER ROTEN VOGELMILBE VORBEUGEN

Jeder Hühnerstall kann von der Roten Vogelmilbe befallen werden, aber bei einem leicht zu reinigenden Kunststoffstall lässt sich ein Befall bereits im Keim ersticken. Unsere
Hühnerstangen können für eine gründliche Reinigung leicht herausgenommen werden, während unsere Hühnerschaukel aus Kunststoff einen milbenresistenten Platz bietet, auf dem die Hühner Erleichterung finden. Falle der Roten Vogelmilbe nicht zum Opfer – übernimm die Kontrolle mit Omlets Produkten für Hühner.

Ein Mädchen reinigt den Eglu Go UP per Hochdruckreiniger

Facebook

 

4 comments - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die Naturbrut – ein paar Tipps, wie es mit Küken klappt

Von Tierärztin Dr. Katrin Sewerin

Die natürlichste Aufzucht von Küken ist die mit einer Glucke. Hat man jedoch keine Glucke, kann man auf Kunstbrut mittels Brutmaschine und Aufzucht mit Wärmeplatte oder Lampe zurückgreifen. Ebenso, wenn Züchter ihre Hühner „rechtzeitig“ für Ausstellungen fertig haben möchten, ist Kunstbrut vorzeitig im Jahr eine Option.

Bei einer Naturbrut hat man den Vorteil, dass die Glucke sich fortan um den Nachwuchs kümmert. Sie wärmt, schützt und zeigt geeignetes Futter. Einer glücklichen Hühnerfamilie beim Aufwachsen zuzusehen, ist eine interessante Erfahrung für alle Familienmitglieder – und für die Küken ist es mit mütterlicher Fürsorge die schönste Art, ins Leben zu treten. Was sich jeder schon denken kann, ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Küken, die in Naturbrut mit einer Glucke großgezogen werden, sind weniger ängstlich als künstlich aufgezogene Küken.

Küken mit 5 Wochen

Naturbrut ist bei bestimmten Rassen, bei denen es öfter zur Brütigkeit kommt, gut möglich. Dazu zählen beispielsweise Seidenhühner, Wyandotten und Altsteirer. Aber auch bei Rassen, die eigentlich nicht brüten, kommt es immer mal wieder vor, dass eine Henne gluckig wird. So war es auch bei uns: Fiffi und Caramel, beides Dresdner-Hennen, sind versessen danach, Küken zu bekommen, obwohl Dresdner eigentlich nicht gerade zu den „Brüterinnen“ gehören.

Das ist zu beachten:

Man braucht nicht unbedingt einen eigenen Hahn, um eine Henne Küken ausbrüten zu lassen, denn man kann ihr problemlos gekaufte Bruteier unterschieben. Diese sollten sauber, unbeschädigt und normal geformt sein. Die Eier dürfen ruhig 2-3 Wochen alt sein; Hauptsache, sie wurden in einem kühleren Raum gelagert und regelmäßig gewendet. Wichtig ist, dass die Glucke vorweg gesund und fit ist, denn das Brüten zehrt an den Kräften. Sorgen Sie dafür, dass die Glucke frei von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten, bleibt, denn die kleinen Biester breiten sich sonst rasant aus – nicht, dass die Glucke vor lauter Juckreiz das Nest kurz vor dem Schlupf verlässt oder die Küken ansteckt! Ein Brutplatz, der sich auch zwischendurch leicht reinigen lässt, trägt zur Hygiene bei. Geeignet sind Plastik-Hundeboxen, der Eglu Go oder Eglu Classic mit Auslauf.

Küken mit 6,5 Wochen

Weiterer Vorteil: Die Glucke kann sich ihrem Bedürfnis entsprechend in Ruhe von der Herde separieren. Manche Glucken sitzen derart fest auf ihren Eiern, dass sie nicht selbstständig das Nest verlassen, um Wasser und Nahrung aufzunehmen und sich zu entleeren. In dem Fall ist es Aufgabe des Hühnerhalters, das Huhn einmal am Tag vom Nest zu nehmen. Ein Sandbad darf nicht fehlen. Als Futter für die Glucke eignet sich eine energiereiche Körnermischung (z. B. mit Sonnenblumenkernen) inklusive Grit-/Steinchenangebot; besser keine Frischkost, da sie den Kot verflüssigt. Kann die Henne den Kot dadurch nicht mehr halten, verschmutzt sie Nest und Gelege – eine Reinigung ist in dem Fall dringend vonnöten.

Nach etwa einer Woche Brutdauer kann man die Eier vorsichtig schieren, d. h. mit einer Lampe durchleuchten, um zu gucken, ob sich im Ei ein Küken entwickelt. Dazu lässt sich eine kommerziell erwerbliche Schierlampe benutzen oder man nimmt ein Stück Klopapierrolle und eine Taschenlampe. Praktische Anweisungen zum Schieren finden sich wie immer bei youtube, auch englischsprachig. Sieht ein Ei genauso aus wie ein unbefruchtetes Ei, sortiert man es aus, damit es nicht fault und damit die Henne die restlichen Eier besser wärmen kann. Nach ein paar weiteren Tagen kann man noch einmal nachschauen, ob inzwischen kein Küken abgestorben ist. Schön ist es, Bewegungen im Ei zu sehen – ein eindeutiger Hinweis auf Leben!

Ausgewachsene Küken

Nach etwa 21 Tagen schlüpfen die Küken. Man kann leere Eierschalen aus dem Nest entfernen, damit sie sich nicht über andere Eier stülpen und den Schlupf gefährden. „Geburtshilfe“ sollte vermieden werden!

Große Gefahren für kleine Küken:

Sämtliche Schlupflöcher im Stall oder Auslauf, durch die die Kleinen verschwinden könnten, müssen verschlossen werden. Gibt es Löcher, Verstecke oder Klappen, in denen sich die Küken einklemmen könnten? Eimer, in die sie hineinfallen könnten? Wählen Sie die Trinkgefäße so aus, dass die Küken darin nicht ertrinken können. Beugen Sie Räubern wie Katze oder Hund nun besonders vor, denn Küken sind für alle Raubtiere ein leichtes Spiel.

Tipp: Zum „Handzahm-Machen“ von Küken eignen sich unter Anderem gesunde Leckereien wie klein geschnibbelter Löwenzahn, geriebene Möhren und eingeweichte Haferflöckchen.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Brüten/Küken


Kostenloser Versand für Brinsea Brutgeräte

Kostenloser Versand für Brinsea Brutgeräte

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Das Huhn will was tun… Das können Sie tun, damit Ihre Hühner sich nicht langweilen

Hühner sind aktive, aufmerksame Tiere. Einen Großteil desTages verbringen sie damit, Nahrung zu suchen: Ihre Lieblingsbeschäftigung ist es, am Boden zu scharren und nach Fressbarem zu picken, und zwar selbst dann, wenn genügend Futter im Trog ist!

Um Hühner artgerecht zu halten, ist täglicher Freilauf nötig. So können sie nach Belieben Würmer, Käfer oder Grünzeug suchen, sich ausreichend bewegen und sogar einen Sprint einlegen sowie ihre Umgebung erkunden. Wie wichtig der Freilauf ist, sehen wir auch bei unseren acht Hühnern: Obwohl sie permanent 150 m² strukturierten, raubtiersicheren Auslauf haben, möchten sie nichts lieber als dass wir die Pforte öffnen und sie in Feld, Wald und Wiese ihre Runden drehen können. Ein Gehege wird eben schnell langweilig: hier ist alles hinlänglich bekannt, abgegrast und sämtliche Würmer aufgegessen.

Nicht überall ist ein Freilauf ohne Weiteres möglich. Vielleicht hilft Ihnen ein mobiler Hühnerzaun? Vielleicht können Sie Ihre Hühner stundenweise unter Aufsicht rauslassen? Im Gehege und im Stall sollten Hühner viel übers Futter beschäftigt werden. Pellets, Körner oder Mehlwürmer können in trockener Einstreu versteckt werden, ganze Äpfel oder Broccoli laden zum Picken ein und Futterbälle oder Pickspielzeug sorgen für Beschäftigung. Wirft man einen großen Haufen Laub ins Gehege, sind die Hühner eine Zeitlang mit Scharren beschäftigt. Fakt ist: Hühner mögen keine Eintöne! Sie sind zu aktiv, intelligent und aufmerksam, um trostlos und gelangweilt im reizlosen Stall herumzustehen. Dann kommen sie möglicherweise nur auf dumme Gedanken wie Federpicken.

Gerade wir als Hobbyhalter können unseren Tieren viel bieten. Also Tore auf und raus!

Tipp: Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Sie Ihre freilaufenden Tiere nicht wieder zurück in den Stall bekommen. Erstens kehren sie vor Einbruch der Dunkelheit selbstständig heim.

Zweitens lassen sie sich wunderbar auf einen „Rückruf“ trainieren. Das geht ganz einfach: Benutzen Sie dazu die Lieblings-Leckerlis Ihrer Hühner, die es am besten nur zu diesem Zweck gibt. Gut geeignet sind getrocknete Mehlwürmer, die man in einem Döschen hörbar schütteln kann. Üben Sie zunächst ein paar Mal im Stall oder Auslauf, indem Sie zuerst einen Pfiff abgeben oder einen bestimmten Wortlaut im Singsang rufen (z. B. „alle Hühner hierher!“ oder „Leckerlis!“) und dann die Dose schütteln, bevor Sie die Würmer ausstreuen. Schon nach ein wenigen
Wiederholungen werden alle Hühner angerannt kommen. Jetzt lassen sie sich hiermit aus unerlaubten Beeten oder zurück in den Stall locken, wann immer Sie das wollen.

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Best Friends Forever – Freundschaften in der Hühnerwelt

Im letzten Blogbeitrag hat uns Hühnerexpertin Dr. Katrin Sewerin über die Rangordnung bei Hühnern berichtet. Jetzt schreibt sie wie versprochen über Freundschaften – ein spannendes Thema!

Caramel und Fiffi

Innerhalb einer Hühnergruppe fällt auf, dass manche Hühner immer im Doppelpack zu sehen sind. Sie laufen ständig gemeinsam bei der Futtersuche umher und sie sandbaden und ruhen nebeneinander. Manchmal ist es auch ein Trio, was häufig zusammen unterwegs ist. Aber mehr noch: Oftmals lässt sich beobachten, wie sich diese Freunde gegenseitig helfen. Es soll Hennen geben, die ihre Freundin vor Hund und Katze verteidigen und somit selber ein hohes Risiko eingehen. Bei unserer Truppe war es ähnlich: Als Huhn Little unsere Dresdner Henne Fiffi attackierte, eilte Caramel zu Hilfe, obwohl Caramel im Rang unter Little steht. Caramel vertrieb Little von ihrer Freundin Fiffi und wurde dadurch selber von Little angegriffen. Caramel suchte schnell das Weite.

Manchmal steckt Hühnern ein langer Grashalm im Hals fest, der aus dem Schnabel ragt und sich weder schlucken noch abstreifen lässt. Ein anderes Huhn kann da zum Glück Abhilfe schaffen. So war es auch bei unseren Tieren: Goldwing zog ihrer besten Freundin Little, die mit einem Halm kämpfte, das lange Grasstück aus dem Schnabel und legte es auf den Boden.

Brütet eine Freundin oder ist eine Freundin krank, so kommt es vor, dass die Freundin in der Nähe bleibt und nicht mit der Gruppe umherläuft. Entsprechend machte es auch Little, als Goldwing krank war: Little blieb bei ihr in Stallnähe, während die anderen frei herumliefen.

Goldwing und Little

Wir Menschen fühlen uns in der Gegenwart eines Freundes wohler und in schwierigen Situationen ruhiger. Das scheint bei Hühnern nicht anders zu sein. Im Dezember hatte es viel geschneit. Die Hühner mochten den Schnee nicht, daher lockte ich sie mit Mehlwürmern in einen schneefreien, überdachten Bereich. Nur Little traute sich gar nicht durch den Schnee und blieb aufgeregt rufend unter einem Stuhl alleine. Goldwing marschierte zögernd (sie mochte den Schnee auch nicht) wieder zurück zu Little, sogar fort von den leckeren Mehlwürmern. Little beruhigte sich sofort, als Goldwing bei ihr war, und hörte auf zu rufen.

Schlimm kann es werden, wenn einer der Freunde stirbt. Angeblich hören manche Freundinnen dann sogar langfristig mit dem Eierlegen auf. Unsere Little hatte anfangs ihre Schwester Tiny dabei. Als Tiny eines Tages gestorben war und in der Gruppe fehlte, lief Little für lange Zeit überall suchend und aufgeregt rufend umher.

Solche Beobachtungen sind faszinierend. Unsere Hühner scheinen zu sehr viel mehr Gefühlen imstande zu sein als allgemein angenommen wird. Sie gehen enge Bindungen ein und zeigen offenbar sogar empathisches Verhalten! Und nun eine Bitte an Sie, liebe HühnerhalterInnen! Schildern Sie uns doch Ihre Beobachtungen: Haben Ihre Hühner Freunde? Haben Sie ähnliche Situationen gesehen? Gerne sammeln wir Ihre Erfahrungen! Wer weiß, vielleicht wird ein neuer Blogbeitrag draus?! Schicken Sie eine Mail an eileen@omlet.de! Danke!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Wer hat hier eigentlich das Sagen? – Hackordnung bei Hühnern

Im folgenden Blogbeitrag berichtet Frau Dr. Sewerin über die Rangordnung bei Hühnern. Frau Dr. Sewerin ist Tierärztin und hat über Hühnerhaltung promoviert. Somit hat sie einige Tipps für uns parat, wie wir dieses Wissen bei unseren Hühnern anwenden können.

Die Hackordnung

Hühner leben gemeinsam in kleinen Gruppen und bilden untereinander eine Hack- oder Rangordnung. Möglich ist dies nur, weil sie sich untereinander erkennen. Dies geschieht hauptsächlich über das Gesicht mit Kamm und Kehllappen. Die Sozialstruktur der Hühner lässt einige Parallelen zu unserer menschlichen Gesellschaft zu. Auch wir Menschen leben in Gemeinschaften mit klaren Hierarchien (Chef – Angestellter, Eltern – Kinder, Lehrer – Schüler).

Man könnte meinen, das größte, stärkste Huhn habe automatisch die Chefposition inne, aber die Struktur der Hackordnung ist sehr viel facettenreicher. In der Regel steht der Hahn an erster Stelle. Ältere Tiere kommen im Rang in der Regel vor jüngeren. Das Verhältnis des ersten Lebensjahres bleibt innerhalb eines Jahrganges bestehen. Abhängig von den Umständen wie Charakter und Art der Eingliederung landen Neuankömmlinge oftmals an der unteren Stelle. Ihnen fehlt meist der Mut, sich in der ungewohnten Umgebung gegen die vielen, fremden Tiere durchzusetzen. Es kommt übrigens häufiger vor, dass gerade das Tier in unterster Position hart gegen Neuankömmlinge kämpft, um nicht noch weiter abzusteigen, während das ranghöchste Tier generell eher souverän und gelassen wirkt. Hat man mehrere Hähne in seiner Hühnerschar, so bildet sich ein kompliziertes Gefüge: Es entstehen separate Rangordnungen jeweils für die Hennen, für die Hähne sowie nochmals eine zwischen Hennen und Hähnen. Grundsätzlich müssen die Rangordnungen nicht linear sein. So kann Huhn A über Huhn B und Huhn C stehen, B über C, aber C über A. Um in einem solch komplexen Sozialgefüge leben zu können, benötigt das Huhn ein beachtliches Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie an Intelligenz.

Hahn Muffin muss sich seine Chefposition erst erkämpfen.

Nutzen

In einer stabilen Rangordnung weiß jedes Tier, wie es zu dem jeweilig anderen Tier steht. Der Vorteil ist, dass nicht jedes Mal neu um Ressourcen (Futter, Wasser, Schlafplätze, Legeplätze; Paarung: dies für den Hahn zutreffend) gekämpft werden muss – ranghohe Tiere haben Vorrang. Auf diese Weise müssen die Tiere zum Beispiel nicht immer wieder streiten, wer zuerst fressen darf. Entweder das rangniedere Tier weicht von alleine zurück, sobald ein ranghohes Tier zum Futternapf kommt, oder aber es reicht ein kurzer Drohblick des Ranghöheren ohne Angriff aus, um das rangniedere Tier zum Ausweichen zu bringen.

Sie wollen feststellen, wer das Sagen hat?

Beobachten Sie Ihre Hühner doch morgens am Futternapf! Wer geht weg, wenn wer hinzu kommt? Wer pickt wen? Wer lässt sich von wem picken? Wer wird gar nicht gepickt? Auch wenn ranghohe Tiere Vorrang beim Futter haben, so passiert es dennoch, dass rangniedere Tiere bei unwiderstehlichen Leckerlis versuchen, durch geschickte Schnelligkeit ein paar verführerische Happen zu erhaschen.

Was können wir tun?

Um Hühnern das Zusammenleben unter unseren vorgegebenen Bedingungen zu erleichtern, sollten wir ihnen mehrere Futter- und Wasserstellen mit genügend Abstand anbieten, so dass auch rangniedere Tiere ohne Stress zum Zuge kommen. Wieviele Sie brauchen, hängt davon ab, wie viele Hühner Sie haben, wie verträglich sie sind und wie breit die Näpfe bemessen sind. Beobachten Sie Ihre Lieblinge! Können alle gleichzeitig fressen? Oder laufen einige außen herum, ohne etwas abzubekommen? Bleiben ihnen nur die verschmähten Reste übrig? Dann verteilen Sie das Futter weitflächiger.

Hühner beim Fressen: Vermeiden Sie Tumult am Futternapf.

Wie Sie sicher schon feststellen konnten, möchten Hühner am liebsten alles gleichzeitig zusammen unternehmen (allelomimetisches Verhalten genannt). Frisst eines, fangen alle an zu fressen. Fängt eines an, sich zu putzen, putzen sich kurze Zeit später alle gemeinsam. Auch Ruhen findet gemeinsam statt. Bitte bieten Sie daher für alle Tiere ausreichend Sitzstangen an! Aus gleichem Grunde sollte die Sandbadestelle so bemessen sein, dass alle Hühner – das rangniedrigste inklusive – gemeinsam sandbaden können.

Der Auslauf muss mindestens so groß und breit sein, dass die rangniederen Tiere ohne Probleme ausweichen können. Auch hierfür sind Sitzstangen, aber insbesondere auch Versteckmöglichkeiten unter Büschen oder niedrigen Verschlägen wichtig. Die Hühner nutzen die Verstecke nicht nur, um sich einmal aus dem Weg zu gehen, sondern auch, um sich vor Raubtieren zu schützen. (Selbst wenn die Voliere von oben geschlossen ist, brauchen Hühner für ihr Sicherheitsempfinden ein Versteck im Auslauf.)

Setzen Sie möglichst nie ein einzelnes neues Tier in eine bestehende Gruppe. Geben Sie mindestens zwei Tiere hinzu – diese werden dann in der Anfangszeit zusammen laufen, bis sie vollkommen integriert sind. Und setzen Sie nicht ständig neue Tiere in Ihre Gruppe! Das bringt die Rangordnung durcheinander und schafft viel Unruhe. Am besten ist es, lieber auf einen Schlag mehrere neue Tiere behutsam einzugewöhnen statt alle paar Wochen eines.

Hält man eine kleine Gruppe Hennen (wie beispielsweise im Eglustall), sollte man hier nie mehr als einen Hahn haben, um Auseinandersetzungen der Hähne untereinander zu vermeiden.

Fazit

Auch wenn die Hackordnung hart klingen mag, sie schafft klare Regeln, die das Zusammenleben erleichtern. Aber: Hühner bilden auch feste Freundschaften untereinander! Dazu in einem der nächsten Blogbeiträge mehr!

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


100€ Nachlass auf Lila Eglu Classics + kostenlose Lieferung

Der Eglu Classic ist ein wahrer Klassiker! Vor 14 Jahren kam er erstmals auf den Markt und ist seither ständig weiterentwickelt wurden.

Sowohl der lila Eglu Classic Hühnerstall, als auch der lila Eglu Classic Kaninchenstall sind ab sofort um 100€ reduziert und obendrauf geben wir noch kostenlosen Versand!

NORMALPREIS: 439,99€ RABATTPREIS: 339,99€ (Eglu Classic ohne Auslauf)

Die Preise sind bereits reduziert, ein Rabattcode ist nicht notwendig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Nur so lange der Vorrat reicht!

DIESE AKTION ENDETE AM 29.01.2018

 

 

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Das braucht ein Huhn zum Eierlegen

Auch in diesem Monat stand uns Frau Dr. Sewerin wieder für einen Blogbeitrag zur Verfügung. Diesmal wird es um das Thema Eierlegen und Nestbau gehen. Erfahren Sie, welches Nest ihre Hühner bevorzugen, welches Nistmaterial verwendet werden kann und welche Rolle der Hahn beim Eierlegen spielt.

“Endlich, die Tage werden wieder länger! Und das Frühjahr steht in absehbarer Zeit auch schon vor der Tür! Das bedeutet: es darf so langsam wieder mit mehr Eiern unserer Hühner gerechnet werden! Zeit, sich Gedanken zum Nest und zur Eiablage zu machen:

Wie viele Eier ein Huhn legt, hängt bei optimalen Haltungsbedingungen von der Rasse und dem Alter der Henne ab. Mehr als ein Ei pro Tag pro Huhn gibt es jedoch nicht, da die Eibildung entsprechend lange dauert. Es kann also nie mehr Eier als Hühner geben!

Doch was brauchen die Hühner für die Eiablage?

Ganz einfach: einen geschützten, ungestörten Ort und Nistmaterial. Manche Hühner legen ihre Eier unter Büschen oder hinter Stallvorrichtungen, wo man sie nur schwer findet. Aber wer will jeden Tag Ostereier suchen?

Darum bietet man lieber genügend geeignete Legeplätze an. Befreundete oder rangähnliche Hennen teilen sich zwar einen Legeplatz, sitzt jedoch eine ranghohe Henne im Nest und eine rangniedrige möchte hinzu, so vertreibt die ranghohe Henne das rangniedrige Tier durch Drohlaute, notfalls auch durch Picken. Ist das Nest besetzt, legen manche Hennen das Ei auch vor den gewünschten Legeplatz; im Falle des Omlet-Stalles können das die Sitzstangen sein. Hier kann das Ei bei der Ablage beschädigt werden oder durch Kotreste verschmutzen. Ein beschädigtes Ei verführt Hühner schnell zum Anpicken und Auffressen. Vorsicht ist geboten: Passen Sie auf, dass sich keine Eierfresser entwickeln, und entfernen Sie insbesondere fehlplazierte Eier zügig!

Je nach Anzahl an Hennen ist es also sinnvoll, mehrere Nester anzubieten, um Stress und „Stau“ vor dem Nest zu vermeiden. Außerdem kommt dies den Hühner sehr entgegen, denn vor der Eiablage inspizieren sie besonders anfangs gerne mehrere Nester, bevor sie sich für eins entscheiden. In der Folge nehmen sie meist das zuvor bereits benutzte Nest, da sie dort ihr Gelege wähnen. Am Legeplatz baut die Henne ihr Nest, sie bildet eine Mulde und schmeißt mit dem Schnabel Halme o. ä. hinter sich. Mit Heu klappt das Nestbauen besser als mit Holzspäne. Wer Hühner hält, ist ja schon auf dem „Selbstversorger-Tripp“: Dann lässt sich auch gut und gerne eigenes Nestmaterial verwenden. Heu erhält man ganz einfach, indem man den gemähten Rasen schön trocknet, oder man sammelt getrocknetes Laub und füllt damit die Nester aus. Selbstverständlich entfernt man Schmutz und Kot im Legenest sofort, damit die Tiere möglichst keine Legedarmentzündung etc. bekommen – und wir saubere Eier! Um Ektoparasiten das Leben schwer zu machen, beseitigt man Federn aus dem Nest und tauscht das gesamte Nestmaterial regelmäßig gegen neues aus.

Ist das Ei gelegt und die Henne verlässt nach einer gewissen Ruhepause das Nest, gackert sie laut und andauernd. Es entsteht ein regelrechter Chor, denn ihre Kolleginnen und der Hahn fallen in das Konzert ein. Es ist aber individuell verschieden: das eine Huhn gackert mehr als das andere, manch eines sagt eventuell gar nichts.

Hat man einen Hahn, spielt der bei der Eiablage übrigens auch eine Rolle. Möglicherweise zeigt er der Henne verschiedene Nester und holt sie nach der Eiablage ab.

Und wie ist nun das Nest des Eglu Cubes?

Ein Katzenklo als Legenest – Im Omlet Shop für 23,99 erhältlich

All unsere Hennen haben das Nest des Eglu Cubes sofort angenommen und sie bevorzugen es
vor allen anderen Legeplätzen – es ist ihr Lieblingseiablageort! Alle wollen ihr Ei tatsächlich
am liebsten ins Omletnest legen. Wir haben jedoch relativ viele Hennen und meist wollen alle
vormittags etwa gleichzeitig legen. Aber ausgerechnet unsere Chefin Henni macht es sich oft
stundenlang im Nest gemütlich, so dass das Eglunest für die rangniederen Tiere häufig
blockiert ist. Also gibt es bei uns inzwischen zwei zusätzliche Nester im Auslauf, eins auf
dem Boden, eins erhöht. Ganz einfach und kostengünstig lassen sich dazu hygienische
Katzenklos aus Plastik (oben mit Dach) verwenden. Stattet man diese mit einer Schicht Sand, Heu und anfangs ein paar Gipseiern aus, so werden auch diese angenommen (aber
überwiegend nur, wenn das Eglunest besetzt ist…).

Übrigens: Alteingesessene Hennen vertreiben neu dazugekommene Hennen manchmal bei der
Eiablage, sogar wenn sie selber bereits ein Ei gelegt haben! Na, wenn das mal kein gezieltes
Mobben am Arbeitsplatz ist….! ( Ich hoffe, unsere Hennen Kiki, Lulu und Henni fühlen sich
nun angesprochen und geloben Besserung….! ;))

Guten Appetit beim nächsten Frühstücksei! (Hmmm, geschmacklich kann da kein gekauftes Ei aus dem Supermarkt mithalten, oder?)

Schreiben Sie uns doch, liebe Leserinnen und Leser, zu diesem Thema! Wie gefällt Ihren Hühnern das Nest? Welchen Job übernimmt Ihr Hahn bei der Eiablage? Schicken Sie uns eine Mail an eileen@omlet.de

DER BEITRAG STAMMT VON FRAU DR. SEWERIN, einer Tierärztin, die auf Geflügel spezialisiert ist.

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die 10 besten Weihnachtsgeschenke für Hühner (und deren Halter)








  

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Interview mit unserer Geflügelexpertin Frau Dr. Sewerin

In den kommenden Monaten wird uns Frau Dr. Sewerin, eine Tierärztin aus dem schönen Norden Deutschlands, mit Rat und Tat zur Seite stehen! Frau Dr. Sewerin wird zudem ab nächstem Jahr “Kurse für Hühnerhalter” veranstalten! Mehr dazu bald im Omlet Blog! Wir haben die Tierärztin und Vollblut-Hühnerhalterin interviewt:

Collage eines Eglu Go Up Hühnerstalls – Collage von gesunden Hühnern im Winter

Hallo Frau Dr. Sewerin, verraten Sie uns, wo Sie leben?

Ich lebe auf dem platten Land nahe der niederländischen Grenze. Unsere Hühner haben das Glück, viel Platz ringsherum zu haben!

Was macht Sie zur Expertin für Hühnerhaltung?

Ich bin Tierärztin und habe auf dem Gebiet der Hühnerhaltung promoviert. Dabei ging es insbesondere um das Verhalten und Tierschutzaspekte. Seit einigen Jahren halten wir auch privat einige glückliche Hühner.

Wieviele Hühner haben Sie und um welche Rasse handelt es sich.

Zur Zeit haben wir 8 Hennen. Jedes Huhn ist eine kleine Persönlichkeit. Manchmal kann man alleine an der Stimme erkennen, wer da gerade spricht. Hier ein kurzer Einblick::

Wie kamen Sie dazu, selbst Hühner zu halten?

Eigentlich durch unsere Tochter, die sich unbedingt ein Tier wünschte. Da wir schon einen Hund haben und für meinen Mann kein weiteres Tier im Haus in Frage kam, haben wir uns für Hühner entschieden. Anfangs dachten wir hauptsächlich an den Nutzen: gesunde Eier von
glücklichen Hühnern! Nun sind alle in unserer Familie hin und weg vom Wesen und Unterhaltungswert der Hühner.

Gibt es einen Grund, warum Sie sich für diese Rassen entschieden haben?

Uns ist wichtig, dass wir gesunde, nicht quälgezüchtete Tiere kaufen, die gut getarnt (wir haben viele Raubvögel!) und zutraulich sind. Ein guter Mix rundet das Ganze ab und macht es spannend! So weiß man nach kurzer Zeit sogar, wer welches Ei gelegt hat!

Würden Sie sagen, dass die Rassen sich für Einsteiger eignen?

Ja, wobei das Zwerg-Welsumer auf Grund seiner anfänglichen Scheuheit von allen eventuell am wenigsten. Wenn man mal ein Huhn hochnehmen muss, kann es dann schwer werden, es tagsüber einzufangen – Zwerg-Welsumer sind sehr wendig! Aber natürlich gibt es auch hier individuelle Unterschiede. Aufzucht, Genetik und die weiteren Umweltbedingungen spielen eine Rolle.

Welchen Stall nutzen Sie?

Wir besitzen den ersten Eglu Cube MK1 in gelb mit verlängertem Auslauf plus einen permanenten, übernetzten Auslauf von 155 m² sowie eine etwa 30 m² Fläche, die mit Folie überzogen ist. Der Auslauf ist mit Büschen und 5 Aufbaummöglichkeiten strukturiert und wann immer es möglich ist, bekommen die Tiere sogar unbegrenzten Freilauf in ein angrenzendes Waldstück.

Der Eglu Cube ist wirklich sehr praktisch, hygienisch und bei den Hühnern beliebt. Wir haben noch einen Holzstall für besondere Zwecke wie Eingewöhnung neuer Hühner, aber dieser ist sozausagen unbenutzt, da die Hühner ihn nicht annehmen wollen.

Haben Sie noch andere Haustiere?

Ja, einen Hund. Und über unseren Gartenzaun schauen Nachbars Kühe direkt in unsere Küche!

Haben Sie einen Tipp für Menschen, die gerade erst damit beginnen, Hühner zu halten?

Suchen Sie sich einen vertrauenswürdigen Rassezüchter oder Hobbyhalter, bei dem es den Tieren gut geht. Will man die Massentierhaltung nicht fördern, sollte man nicht bei den „rollenden“ Geflügelhändlern kaufen. Ansonsten unterstützt man derartige, kritikwürdige Elterntierhaltung und Junghennenaufzucht.

Jetzt, da der Winter vor der Tür steht: Was sollte man über die Haltung von Hühnern in der kalten Jahreszeit wissen?

Sorgen Sie dafür, dass das Wasser nicht gefriert. Dazu stellt man einen dicken, gut isolierten Napf mit warmem Wasser an eine geschützte Stelle, wechselt das Wasser regelmäßig oder besorgt sich einen Tränkewärmer.

Außerdem sollte man dafür sorgen, dass es eine trockene, schneefreie Stelle im Auslauf gibt. Gerne kann man dort regelmäßig Laub gemischt mit einigen Weizenkörnen o. ä. ausstreuen, damit die Tiere was zum Suchen und Scharren haben. Eine trockene Ecke mit Sandbademöglichkeit darf nicht fehlen. Aufbaummöglichkeiten sollten sowieso immer auch tagsüber vorhanden sein, erst recht im Winter: gut gegen kalte Füße! Damit die Tiere etwas geschützt sind, sollte je nach Gegebenheiten ev. ein Windschutz auf Hühnerhöhe angebracht werden. Man kann den Auslauf des Eglus einfach in einen windgeschützten und schneefreien Bereich verwandeln. Es gibt die Allwetterfolie und den Windschutz von Omlet zu kaufen. Wenn es sehr kalt wird, kann man den gesamten Auslauf rundherum mit Gewächshausfolie, kombiniert mit Luftpolsterfolie, versehen, so dass es innen ein paar Grad wärmer und windstill ist. Um Energie zu sparen und es den Hühnern etwas gemütlicher zu machen, kann man sich für den Notfall ganz kalter Nächte Aluautoscheibenisolierfolie besorgen und diese um den Eglustall legen und mit Klebeband befestigen. Die Kotschublade lässt sich mit einer exta dicken Lage Stroh oder Zeitungspapier isolieren. Am einfachsten ist es sicherlich, die Antifrosthülle von Omlet zu benutzen.

Man muss weiterhin auf gute Belüftung im Stall achten, denn die Ausdünstungen der Ausscheidungen sammeln sich sonst schnell im Innenraum an und reizen die Atemwege. Gute Belüftung ist auch wichtig, um die Luftfeuchtigkeit abzuführen, damit die Tiere sich nicht erkälten.

Ein paar zusätzliche Vitamine in Form von Obst, Gemüse und Kräutern können der Abwehr jetzt ein wenig auf die Sprünge helfen. Auch Zwiebeln, Knoblauch und Lauch kleingeschnibbelt, gemixt mit „Geschmacksverstärkern“ wie Haferflocken, geraspelten Möhren, Joghurt und Öl sind sehr beliebt.

Ist die Mauser abgeschlossen, ist nun ein guter Zeitpunkt, um möglicherweise eine Wurmkur durchzuführen. Sind Hühner stark mit Würmern befallen, schwächt sie dies sehr.

Sie haben eine Frage, die Ihnen schon lang auf der Seele liegt? Dann schreiben Sie uns! Wir werden alle Fragen an Frau Dr. Sewerin weiterleiten und die Antworten dann hier veröffentlichen. Bitte senden Sie Ihre Frage an eileen@omlet.de.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Zu Besuch bei Rette (D)ein Huhn in Österreich

In der vergangenen Woche haben wir dem Verein Rette (D)ein Huhn in Hainburg an der Donau einen kurzen Besuch abegstattet. Geschenke wurden überreicht, Bilder gemacht und Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Zunächst einmal kurz etwas zu Rette (D)ein Huhn: es handelt sich dabei um einen Verein zur Vermittlung ausgedienter Legehennen. Das heißt, die Vereinsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, “österreichische Legehennen, die nicht mehr rentabel geworden sind vor der Schlachtung zu bewahren und diese auf artgerecht Lebensplätze zu vermitteln”. In regelmäßigen Abständen finden in Legebatterien so genannte Ausstallungen statt, bei denen die Hennen, die nicht mehr über ausreichend Legeleistung verfügen zum Schlachter gebracht werden. Und genau hier beginnt die Arbeit von Rette (D)ein Huhn: Die freiwilligen Mitarbeiter des Vereins fahren zu den Legebatterien und holen zumeist hunderte von Hennen ab und geben diese an liebevolle Hühnerhalter ab.

Im Oktober haben wir in einer Gemeinschaftsaktion mit Rette (D)ein Huhn eine Aktion durchgeführt, bei der wir unsere Kunden aufgefordert haben, über Facebook und Instagram ein Bild von frisch gelegten Eiern zu veröffentlichen. Für jedes Bild haben wir uns bereit erklärt, 1€ an Rette (D)ein Huhn zu spenden. Bei unserem Besuch hatten wir die Gelegenheit, einen symbolischen Scheck (keiner nutzt Schecks mehr heutzutage – das Geld wurde an den Verein überwiesen) zu übergeben:

Neben der Vermietung von Legehennen befindet sich auf dem Grundstück in Hainburg auch noch ein “Altersheim für Geflügel”. Dort finden besonders schwere Fälle ein liebevolles Zuhause, derzeit rund 100 Hühner, Enten und Gänse. Hier einige Impressionen des Geländes:

 

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Hühner lieben Hühnerstangen – Wir erklären warum das so ist!

Hühner lieben es, auf einer Stange zu hocken. Diese Begeisterung für Stangen ist so ziemlich allen Hühnern angeboren. Hühner stammen vom so genannten Gallus Gallus, dem Bankivahuhn ab, welches im Wald lebte und nur zu gern auf Baumästen hockte. Das Sitzen auf Ästen ist so natürlich und instinktiv, wie das Kratzen bei Katzen oder das Legen von Eiern bei Hühnen. Während Zwerghühner oder leichte Hühnerrassen im Handumdrehen auf einen höhergelegenen Ast springen können, werden größere und damit schwererer Hühner Probleme haben, einfach auf einen Ast zu fliegen. In diesem Fall sollte den Hühnern eine Sitzgelegenheit über dem Boden angeboten werden, welche sie mühelos durch einen kleinen Sprung erreichen können.

Tagsüber werden die Türe die Hühnerstange nutzen, um sich zu entspannen, eine Pause einzulegen und das Leben vor sich herziehen zu lassen. Wenn Sie ein Gehege für Ihre Hühner ausgewählt haben, dann ist das Hinzufügen einer Hühnerstange eine gute Möglichkeit, ihren Lebensraum zu bereichern. Und wenn wir “bereichern” sagen, meinen wir das wirklich. Indem Sie Ihrem Hennengehege unterschiedliches Zubehör und interessante Beschäftigungen hinzufügen, werden Sie Ihren Hennen einen großen Gefallen tun.

Dies mag zwar nicht gerade die offensichtlichste Aktivität sein, aber eine einfache Hühnerstange ist tatsächlich eines der besten Zubehörteile, die Sie Ihren Hühnern zulegen können. Im Folgenden sehen Sie ein kurzes Video, welches aufzeigt, wie leicht und schnell eine Hühnerstange in (fast) jedem Gehege angebracht werden kann. Kombinieren Sie so viele Stangen, wie Sie möchten oder fügen mehrere zu Ihrem Gehege hinzu!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


25% Rabatt auf alle Wetterschutzabdeckungen im Omlet Shop

Covers_Promo_Twitter_-_DE

 

Kein Rabattcode notwendig, alle Aktions-Artikel sind bereits im Shop reduziert! Das Angebot ist gültig bis zum 17. Juli 2017 oder so lange der Vorrat reicht. Omlet behält sich das Recht vor, die Aktion zu jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen einzustellen. Der Nachlass kann nicht auf andere Produkte, Dienstleistungen oder Versandkosten übertragen werden.

Save

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Hausapotheke für Hühner: Elektrolyte

salt-2246717_1280

Elektrolyte sollten in keiner Hausapotheke für Hühner fehlen! Im Falle eines Hitzeschlages, Stress oder Flüssigkeitsmangel können sie über Leben und Tod Ihrer gefiederten Freunde entscheiden.

WAS MACHEN ELEKTROLYTE?

Elektrolyte sind Salze, die den Flüssigkeitshaushalt des Körpers regeln. Sie versorgen den Körper mit Natrium, Kalium und Mineralien. In Stresssituationen, bei extremem Flüssigkeitsverlust oder Überhitzung gleichen sie den PH-Haushalt des Körpers aus und geben dem Körper, was er selbst nicht bilden kann. So wie ein Läufer nach einem Marathon spezielle Sportgetränke trinkt oder Babies bei Durchfall Rehydrierungslösungen erhalten, brauchen auch Hühner ab und an zum Ausgleich einen zusätzlichen Booster.

WANN SOLLTEN SIE ANGEWENDET WERDEN?

  • Im Falle von Überhitzung
  • Küken die unter Stress, zum Beispiel durch den Transport zu einem anderen Ort leiden
  • Schwache Küken
  • Stress, der durch einen Raubtierangriff oder eine Verletzung ausgelöst wurde
  • Bei Durchfall

Das folgende Rezept für Ihre hausgemachten Elektrolyte ist ganz einfach und Sie sollten es sich für Notfälle aufheben. Wenn es besonders warm wird oder Sie öfters Küken oder Hühner transportieren müssen, sollten Sie immer ein Glas dieser selbstgemachten Elektrolyte zur Hand haben.

DAS REZEPT

8 Teelöffel Kristallzucker

1/2 Teelöffel Meersalz

1/2 Teelöffel Backpulver

1/2 Teelöffel Kaliumchlorid (optional, z.B. in der Apotheke erhältlich)

Die Zutaten in einer Schüssel vermischen und trocken lagern.

Anwendung: Einen Teelöffel der Mischung in einem Liter Wasser auflösen. Bieten Sie die Flüssigkeit Ihren Küken oder Hühnern für mehrere Stunden als einzige Wasserquelle an (alle anderen Wasserbehälter mit normalem Wasser wegstellen oder abdecken). Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die Symptome abklingen.

In extremen Fällen geben Sie zwei Teelöffel der Mischung in eine Tasse Wasser und verabreichen einige Tropfen der Flüssigkeit mit einer Pipette.

Nutzen Sie das Rezept nur in Notfällen und wenn Ihre Hühner wirklich unter den Symptomen leiden. Nicht verwendete Flüssigkeit sollte immer am Ende des Tages weggeschüttet werden. Die Mischung kann an einem trockenen, kühlen Platz aufbewahrt werden.

 

Geeignete Sonnenschutzplanen für Hühnergehege im Sommer finden Sie übrigens hier.

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner