Der Omlet Deutschland Blog Category Archives: Hühner

100€ Nachlass auf Lila Eglu Classics + kostenlose Lieferung

Der Eglu Classic ist ein wahrer Klassiker! Vor 14 Jahren kam er erstmals auf den Markt und ist seither ständig weiterentwickelt wurden.

Sowohl der lila Eglu Classic Hühnerstall, als auch der lila Eglu Classic Kaninchenstall sind ab sofort um 100€ reduziert und obendrauf geben wir noch kostenlosen Versand!

NORMALPREIS: 439,99€ RABATTPREIS: 339,99€ (Eglu Classic ohne Auslauf)

Die Preise sind bereits reduziert, ein Rabattcode ist nicht notwendig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Nur so lange der Vorrat reicht!

DIESE AKTION ENDETE AM 29.01.2018

 

 

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Das braucht ein Huhn zum Eierlegen

Auch in diesem Monat stand uns Frau Dr. Sewerin wieder für einen Blogbeitrag zur Verfügung. Diesmal wird es um das Thema Eierlegen und Nestbau gehen. Erfahren Sie, welches Nest ihre Hühner bevorzugen, welches Nistmaterial verwendet werden kann und welche Rolle der Hahn beim Eierlegen spielt.

“Endlich, die Tage werden wieder länger! Und das Frühjahr steht in absehbarer Zeit auch schon vor der Tür! Das bedeutet: es darf so langsam wieder mit mehr Eiern unserer Hühner gerechnet werden! Zeit, sich Gedanken zum Nest und zur Eiablage zu machen:

Wie viele Eier ein Huhn legt, hängt bei optimalen Haltungsbedingungen von der Rasse und dem Alter der Henne ab. Mehr als ein Ei pro Tag pro Huhn gibt es jedoch nicht, da die Eibildung entsprechend lange dauert. Es kann also nie mehr Eier als Hühner geben!

Doch was brauchen die Hühner für die Eiablage?

Ganz einfach: einen geschützten, ungestörten Ort und Nistmaterial. Manche Hühner legen ihre Eier unter Büschen oder hinter Stallvorrichtungen, wo man sie nur schwer findet. Aber wer will jeden Tag Ostereier suchen?

Darum bietet man lieber genügend geeignete Legeplätze an. Befreundete oder rangähnliche Hennen teilen sich zwar einen Legeplatz, sitzt jedoch eine ranghohe Henne im Nest und eine rangniedrige möchte hinzu, so vertreibt die ranghohe Henne das rangniedrige Tier durch Drohlaute, notfalls auch durch Picken. Ist das Nest besetzt, legen manche Hennen das Ei auch vor den gewünschten Legeplatz; im Falle des Omlet-Stalles können das die Sitzstangen sein. Hier kann das Ei bei der Ablage beschädigt werden oder durch Kotreste verschmutzen. Ein beschädigtes Ei verführt Hühner schnell zum Anpicken und Auffressen. Vorsicht ist geboten: Passen Sie auf, dass sich keine Eierfresser entwickeln, und entfernen Sie insbesondere fehlplazierte Eier zügig!

Je nach Anzahl an Hennen ist es also sinnvoll, mehrere Nester anzubieten, um Stress und „Stau“ vor dem Nest zu vermeiden. Außerdem kommt dies den Hühner sehr entgegen, denn vor der Eiablage inspizieren sie besonders anfangs gerne mehrere Nester, bevor sie sich für eins entscheiden. In der Folge nehmen sie meist das zuvor bereits benutzte Nest, da sie dort ihr Gelege wähnen. Am Legeplatz baut die Henne ihr Nest, sie bildet eine Mulde und schmeißt mit dem Schnabel Halme o. ä. hinter sich. Mit Heu klappt das Nestbauen besser als mit Holzspäne. Wer Hühner hält, ist ja schon auf dem „Selbstversorger-Tripp“: Dann lässt sich auch gut und gerne eigenes Nestmaterial verwenden. Heu erhält man ganz einfach, indem man den gemähten Rasen schön trocknet, oder man sammelt getrocknetes Laub und füllt damit die Nester aus. Selbstverständlich entfernt man Schmutz und Kot im Legenest sofort, damit die Tiere möglichst keine Legedarmentzündung etc. bekommen – und wir saubere Eier! Um Ektoparasiten das Leben schwer zu machen, beseitigt man Federn aus dem Nest und tauscht das gesamte Nestmaterial regelmäßig gegen neues aus.

Ist das Ei gelegt und die Henne verlässt nach einer gewissen Ruhepause das Nest, gackert sie laut und andauernd. Es entsteht ein regelrechter Chor, denn ihre Kolleginnen und der Hahn fallen in das Konzert ein. Es ist aber individuell verschieden: das eine Huhn gackert mehr als das andere, manch eines sagt eventuell gar nichts.

Hat man einen Hahn, spielt der bei der Eiablage übrigens auch eine Rolle. Möglicherweise zeigt er der Henne verschiedene Nester und holt sie nach der Eiablage ab.

Und wie ist nun das Nest des Eglu Cubes?

Ein Katzenklo als Legenest – Im Omlet Shop für 23,99 erhältlich

All unsere Hennen haben das Nest des Eglu Cubes sofort angenommen und sie bevorzugen es
vor allen anderen Legeplätzen – es ist ihr Lieblingseiablageort! Alle wollen ihr Ei tatsächlich
am liebsten ins Omletnest legen. Wir haben jedoch relativ viele Hennen und meist wollen alle
vormittags etwa gleichzeitig legen. Aber ausgerechnet unsere Chefin Henni macht es sich oft
stundenlang im Nest gemütlich, so dass das Eglunest für die rangniederen Tiere häufig
blockiert ist. Also gibt es bei uns inzwischen zwei zusätzliche Nester im Auslauf, eins auf
dem Boden, eins erhöht. Ganz einfach und kostengünstig lassen sich dazu hygienische
Katzenklos aus Plastik (oben mit Dach) verwenden. Stattet man diese mit einer Schicht Sand, Heu und anfangs ein paar Gipseiern aus, so werden auch diese angenommen (aber
überwiegend nur, wenn das Eglunest besetzt ist…).

Übrigens: Alteingesessene Hennen vertreiben neu dazugekommene Hennen manchmal bei der
Eiablage, sogar wenn sie selber bereits ein Ei gelegt haben! Na, wenn das mal kein gezieltes
Mobben am Arbeitsplatz ist….! ( Ich hoffe, unsere Hennen Kiki, Lulu und Henni fühlen sich
nun angesprochen und geloben Besserung….! ;))

Guten Appetit beim nächsten Frühstücksei! (Hmmm, geschmacklich kann da kein gekauftes Ei aus dem Supermarkt mithalten, oder?)

Schreiben Sie uns doch, liebe Leserinnen und Leser, zu diesem Thema! Wie gefällt Ihren Hühnern das Nest? Welchen Job übernimmt Ihr Hahn bei der Eiablage? Schicken Sie uns eine Mail an eileen@omlet.de

DER BEITRAG STAMMT VON FRAU DR. SEWERIN, einer Tierärztin, die auf Geflügel spezialisiert ist.

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Die 10 besten Weihnachtsgeschenke für Hühner (und deren Halter)








  

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Interview mit unserer Geflügelexpertin Frau Dr. Sewerin

In den kommenden Monaten wird uns Frau Dr. Sewerin, eine Tierärztin aus dem schönen Norden Deutschlands, mit Rat und Tat zur Seite stehen! Frau Dr. Sewerin wird zudem ab nächstem Jahr “Kurse für Hühnerhalter” veranstalten! Mehr dazu bald im Omlet Blog! Wir haben die Tierärztin und Vollblut-Hühnerhalterin interviewt:

Collage eines Eglu Go Up Hühnerstalls – Collage von gesunden Hühnern im Winter

Hallo Frau Dr. Sewerin, verraten Sie uns, wo Sie leben?

Ich lebe auf dem platten Land nahe der niederländischen Grenze. Unsere Hühner haben das Glück, viel Platz ringsherum zu haben!

Was macht Sie zur Expertin für Hühnerhaltung?

Ich bin Tierärztin und habe auf dem Gebiet der Hühnerhaltung promoviert. Dabei ging es insbesondere um das Verhalten und Tierschutzaspekte. Seit einigen Jahren halten wir auch privat einige glückliche Hühner.

Wieviele Hühner haben Sie und um welche Rasse handelt es sich.

Zur Zeit haben wir 8 Hennen. Jedes Huhn ist eine kleine Persönlichkeit. Manchmal kann man alleine an der Stimme erkennen, wer da gerade spricht. Hier ein kurzer Einblick::

Wie kamen Sie dazu, selbst Hühner zu halten?

Eigentlich durch unsere Tochter, die sich unbedingt ein Tier wünschte. Da wir schon einen Hund haben und für meinen Mann kein weiteres Tier im Haus in Frage kam, haben wir uns für Hühner entschieden. Anfangs dachten wir hauptsächlich an den Nutzen: gesunde Eier von
glücklichen Hühnern! Nun sind alle in unserer Familie hin und weg vom Wesen und Unterhaltungswert der Hühner.

Gibt es einen Grund, warum Sie sich für diese Rassen entschieden haben?

Uns ist wichtig, dass wir gesunde, nicht quälgezüchtete Tiere kaufen, die gut getarnt (wir haben viele Raubvögel!) und zutraulich sind. Ein guter Mix rundet das Ganze ab und macht es spannend! So weiß man nach kurzer Zeit sogar, wer welches Ei gelegt hat!

Würden Sie sagen, dass die Rassen sich für Einsteiger eignen?

Ja, wobei das Zwerg-Welsumer auf Grund seiner anfänglichen Scheuheit von allen eventuell am wenigsten. Wenn man mal ein Huhn hochnehmen muss, kann es dann schwer werden, es tagsüber einzufangen – Zwerg-Welsumer sind sehr wendig! Aber natürlich gibt es auch hier individuelle Unterschiede. Aufzucht, Genetik und die weiteren Umweltbedingungen spielen eine Rolle.

Welchen Stall nutzen Sie?

Wir besitzen den ersten Eglu Cube MK1 in gelb mit verlängertem Auslauf plus einen permanenten, übernetzten Auslauf von 155 m² sowie eine etwa 30 m² Fläche, die mit Folie überzogen ist. Der Auslauf ist mit Büschen und 5 Aufbaummöglichkeiten strukturiert und wann immer es möglich ist, bekommen die Tiere sogar unbegrenzten Freilauf in ein angrenzendes Waldstück.

Der Eglu Cube ist wirklich sehr praktisch, hygienisch und bei den Hühnern beliebt. Wir haben noch einen Holzstall für besondere Zwecke wie Eingewöhnung neuer Hühner, aber dieser ist sozausagen unbenutzt, da die Hühner ihn nicht annehmen wollen.

Haben Sie noch andere Haustiere?

Ja, einen Hund. Und über unseren Gartenzaun schauen Nachbars Kühe direkt in unsere Küche!

Haben Sie einen Tipp für Menschen, die gerade erst damit beginnen, Hühner zu halten?

Suchen Sie sich einen vertrauenswürdigen Rassezüchter oder Hobbyhalter, bei dem es den Tieren gut geht. Will man die Massentierhaltung nicht fördern, sollte man nicht bei den „rollenden“ Geflügelhändlern kaufen. Ansonsten unterstützt man derartige, kritikwürdige Elterntierhaltung und Junghennenaufzucht.

Jetzt, da der Winter vor der Tür steht: Was sollte man über die Haltung von Hühnern in der kalten Jahreszeit wissen?

Sorgen Sie dafür, dass das Wasser nicht gefriert. Dazu stellt man einen dicken, gut isolierten Napf mit warmem Wasser an eine geschützte Stelle, wechselt das Wasser regelmäßig oder besorgt sich einen Tränkewärmer.

Außerdem sollte man dafür sorgen, dass es eine trockene, schneefreie Stelle im Auslauf gibt. Gerne kann man dort regelmäßig Laub gemischt mit einigen Weizenkörnen o. ä. ausstreuen, damit die Tiere was zum Suchen und Scharren haben. Eine trockene Ecke mit Sandbademöglichkeit darf nicht fehlen. Aufbaummöglichkeiten sollten sowieso immer auch tagsüber vorhanden sein, erst recht im Winter: gut gegen kalte Füße! Damit die Tiere etwas geschützt sind, sollte je nach Gegebenheiten ev. ein Windschutz auf Hühnerhöhe angebracht werden. Man kann den Auslauf des Eglus einfach in einen windgeschützten und schneefreien Bereich verwandeln. Es gibt die Allwetterfolie und den Windschutz von Omlet zu kaufen. Wenn es sehr kalt wird, kann man den gesamten Auslauf rundherum mit Gewächshausfolie, kombiniert mit Luftpolsterfolie, versehen, so dass es innen ein paar Grad wärmer und windstill ist. Um Energie zu sparen und es den Hühnern etwas gemütlicher zu machen, kann man sich für den Notfall ganz kalter Nächte Aluautoscheibenisolierfolie besorgen und diese um den Eglustall legen und mit Klebeband befestigen. Die Kotschublade lässt sich mit einer exta dicken Lage Stroh oder Zeitungspapier isolieren. Am einfachsten ist es sicherlich, die Antifrosthülle von Omlet zu benutzen.

Man muss weiterhin auf gute Belüftung im Stall achten, denn die Ausdünstungen der Ausscheidungen sammeln sich sonst schnell im Innenraum an und reizen die Atemwege. Gute Belüftung ist auch wichtig, um die Luftfeuchtigkeit abzuführen, damit die Tiere sich nicht erkälten.

Ein paar zusätzliche Vitamine in Form von Obst, Gemüse und Kräutern können der Abwehr jetzt ein wenig auf die Sprünge helfen. Auch Zwiebeln, Knoblauch und Lauch kleingeschnibbelt, gemixt mit „Geschmacksverstärkern“ wie Haferflocken, geraspelten Möhren, Joghurt und Öl sind sehr beliebt.

Ist die Mauser abgeschlossen, ist nun ein guter Zeitpunkt, um möglicherweise eine Wurmkur durchzuführen. Sind Hühner stark mit Würmern befallen, schwächt sie dies sehr.

Sie haben eine Frage, die Ihnen schon lang auf der Seele liegt? Dann schreiben Sie uns! Wir werden alle Fragen an Frau Dr. Sewerin weiterleiten und die Antworten dann hier veröffentlichen. Bitte senden Sie Ihre Frage an eileen@omlet.de.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Zu Besuch bei Rette (D)ein Huhn in Österreich

In der vergangenen Woche haben wir dem Verein Rette (D)ein Huhn in Hainburg an der Donau einen kurzen Besuch abegstattet. Geschenke wurden überreicht, Bilder gemacht und Pläne für die Zukunft geschmiedet.

Zunächst einmal kurz etwas zu Rette (D)ein Huhn: es handelt sich dabei um einen Verein zur Vermittlung ausgedienter Legehennen. Das heißt, die Vereinsmitglieder haben es sich zur Aufgabe gemacht, “österreichische Legehennen, die nicht mehr rentabel geworden sind vor der Schlachtung zu bewahren und diese auf artgerecht Lebensplätze zu vermitteln”. In regelmäßigen Abständen finden in Legebatterien so genannte Ausstallungen statt, bei denen die Hennen, die nicht mehr über ausreichend Legeleistung verfügen zum Schlachter gebracht werden. Und genau hier beginnt die Arbeit von Rette (D)ein Huhn: Die freiwilligen Mitarbeiter des Vereins fahren zu den Legebatterien und holen zumeist hunderte von Hennen ab und geben diese an liebevolle Hühnerhalter ab.

Im Oktober haben wir in einer Gemeinschaftsaktion mit Rette (D)ein Huhn eine Aktion durchgeführt, bei der wir unsere Kunden aufgefordert haben, über Facebook und Instagram ein Bild von frisch gelegten Eiern zu veröffentlichen. Für jedes Bild haben wir uns bereit erklärt, 1€ an Rette (D)ein Huhn zu spenden. Bei unserem Besuch hatten wir die Gelegenheit, einen symbolischen Scheck (keiner nutzt Schecks mehr heutzutage – das Geld wurde an den Verein überwiesen) zu übergeben:

Neben der Vermietung von Legehennen befindet sich auf dem Grundstück in Hainburg auch noch ein “Altersheim für Geflügel”. Dort finden besonders schwere Fälle ein liebevolles Zuhause, derzeit rund 100 Hühner, Enten und Gänse. Hier einige Impressionen des Geländes:

 

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Hühner lieben Hühnerstangen – Wir erklären warum das so ist!

Hühner lieben es, auf einer Stange zu hocken. Diese Begeisterung für Stangen ist so ziemlich allen Hühnern angeboren. Hühner stammen vom so genannten Gallus Gallus, dem Bankivahuhn ab, welches im Wald lebte und nur zu gern auf Baumästen hockte. Das Sitzen auf Ästen ist so natürlich und instinktiv, wie das Kratzen bei Katzen oder das Legen von Eiern bei Hühnen. Während Zwerghühner oder leichte Hühnerrassen im Handumdrehen auf einen höhergelegenen Ast springen können, werden größere und damit schwererer Hühner Probleme haben, einfach auf einen Ast zu fliegen. In diesem Fall sollte den Hühnern eine Sitzgelegenheit über dem Boden angeboten werden, welche sie mühelos durch einen kleinen Sprung erreichen können.

Tagsüber werden die Türe die Hühnerstange nutzen, um sich zu entspannen, eine Pause einzulegen und das Leben vor sich herziehen zu lassen. Wenn Sie ein Gehege für Ihre Hühner ausgewählt haben, dann ist das Hinzufügen einer Hühnerstange eine gute Möglichkeit, ihren Lebensraum zu bereichern. Und wenn wir “bereichern” sagen, meinen wir das wirklich. Indem Sie Ihrem Hennengehege unterschiedliches Zubehör und interessante Beschäftigungen hinzufügen, werden Sie Ihren Hennen einen großen Gefallen tun.

Dies mag zwar nicht gerade die offensichtlichste Aktivität sein, aber eine einfache Hühnerstange ist tatsächlich eines der besten Zubehörteile, die Sie Ihren Hühnern zulegen können. Im Folgenden sehen Sie ein kurzes Video, welches aufzeigt, wie leicht und schnell eine Hühnerstange in (fast) jedem Gehege angebracht werden kann. Kombinieren Sie so viele Stangen, wie Sie möchten oder fügen mehrere zu Ihrem Gehege hinzu!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


25% Rabatt auf alle Wetterschutzabdeckungen im Omlet Shop

Covers_Promo_Twitter_-_DE

 

Kein Rabattcode notwendig, alle Aktions-Artikel sind bereits im Shop reduziert! Das Angebot ist gültig bis zum 17. Juli 2017 oder so lange der Vorrat reicht. Omlet behält sich das Recht vor, die Aktion zu jeder Zeit und ohne Angabe von Gründen einzustellen. Der Nachlass kann nicht auf andere Produkte, Dienstleistungen oder Versandkosten übertragen werden.

Save

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Hausapotheke für Hühner: Elektrolyte

salt-2246717_1280

Elektrolyte sollten in keiner Hausapotheke für Hühner fehlen! Im Falle eines Hitzeschlages, Stress oder Flüssigkeitsmangel können sie über Leben und Tod Ihrer gefiederten Freunde entscheiden.

WAS MACHEN ELEKTROLYTE?

Elektrolyte sind Salze, die den Flüssigkeitshaushalt des Körpers regeln. Sie versorgen den Körper mit Natrium, Kalium und Mineralien. In Stresssituationen, bei extremem Flüssigkeitsverlust oder Überhitzung gleichen sie den PH-Haushalt des Körpers aus und geben dem Körper, was er selbst nicht bilden kann. So wie ein Läufer nach einem Marathon spezielle Sportgetränke trinkt oder Babies bei Durchfall Rehydrierungslösungen erhalten, brauchen auch Hühner ab und an zum Ausgleich einen zusätzlichen Booster.

WANN SOLLTEN SIE ANGEWENDET WERDEN?

  • Im Falle von Überhitzung
  • Küken die unter Stress, zum Beispiel durch den Transport zu einem anderen Ort leiden
  • Schwache Küken
  • Stress, der durch einen Raubtierangriff oder eine Verletzung ausgelöst wurde
  • Bei Durchfall

Das folgende Rezept für Ihre hausgemachten Elektrolyte ist ganz einfach und Sie sollten es sich für Notfälle aufheben. Wenn es besonders warm wird oder Sie öfters Küken oder Hühner transportieren müssen, sollten Sie immer ein Glas dieser selbstgemachten Elektrolyte zur Hand haben.

DAS REZEPT

8 Teelöffel Kristallzucker

1/2 Teelöffel Meersalz

1/2 Teelöffel Backpulver

1/2 Teelöffel Kaliumchlorid (optional, z.B. in der Apotheke erhältlich)

Die Zutaten in einer Schüssel vermischen und trocken lagern.

Anwendung: Einen Teelöffel der Mischung in einem Liter Wasser auflösen. Bieten Sie die Flüssigkeit Ihren Küken oder Hühnern für mehrere Stunden als einzige Wasserquelle an (alle anderen Wasserbehälter mit normalem Wasser wegstellen oder abdecken). Wiederholen Sie diesen Vorgang so oft, bis die Symptome abklingen.

In extremen Fällen geben Sie zwei Teelöffel der Mischung in eine Tasse Wasser und verabreichen einige Tropfen der Flüssigkeit mit einer Pipette.

Nutzen Sie das Rezept nur in Notfällen und wenn Ihre Hühner wirklich unter den Symptomen leiden. Nicht verwendete Flüssigkeit sollte immer am Ende des Tages weggeschüttet werden. Die Mischung kann an einem trockenen, kühlen Platz aufbewahrt werden.

 

Geeignete Sonnenschutzplanen für Hühnergehege im Sommer finden Sie übrigens hier.

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Besuchen Sie uns auf der Supreme Heimtiermesse Hannover

Supreme_Heimtiermesse_Mobile_Banner_DE

Im Rahmen der “abf – Messe für aktiveFreizeit” findet vom 03. bis 05. Februar 2017 die “Supreme Heimtiermesse Hannover” statt. Täglich von 10 bis 18 Uhr dreht sich dort alles rund um das Thema Haustier.

SIE FINDEN UNS IN DER HALLE 23, STAND B19

Zu den Produkten, die auf der Messe ausgestellt werden, gehören unter anderem:

with chickenWalk_in_cat_run_stable_door_largedog-present_105264224
 Unser Bestseller, Der Eglu Cube Hühnerstall Ein erweiterbares & sicheres Katzengehege. Ein brandneues Produkt für Ihren Hund.

 

Adresse:

Messe Hannover, Halle 23
Messegelände
30521 Hannover

Eintrittspreise, Karten erhalten Sie hier

Tagesticket € 13,-
Tagesticket ermäßigt € 12,-
Junior-Tagesticket (13 – 17 J.) € 8,-
Kinder bis 12 Jahre (in Begleitung Erwachsener) frei

Alle Tickets berechtigen zum Eintritt auf die abf!

WIR FREUEN UNS DARAUF, SIE KENNENZULERNEN.

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Wetterschutz-Rabatt-Aktion

mädchen vor Cube Hühnerstall mit Regenschutz

Alle Klarsicht-, Kombi- und Allwetterplanen im Omlet Shop reduziert! Nur für kurze Zeit!

Omlet behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit und ohne Angabe von Gründen einzustellen. Nur so lange der Vorrat reicht. Das Angebot gilt voraussichtlich vom 06. Januar 2017 bis 20. Januar 2017. Das Angebot kann nicht auf andere Produkte im Shop übertragen werden.

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


So erfüllen Sie die Kriterien der Aufstallungspflicht bei Omlet-Produkten

In den letzten Wochen und Monaten stand vor allem ein Thema im Vordergrund, wenn es um die Hühnerhaltung geht: Die Vogelgrippe, Aviäre Influenza oder auch Geflügelpest. In mehr und mehr Regionen wird die so genannte Stallpflicht verordnet. Viele unserer Kunden sind besorgt, dass Ihre Hühnerställe, Ausläufe und Volieren nicht den Kriterien der Behörden entspricht.

SIE KÖNNEN DIE EGLU HÜHNERSTÄLLE UND UNSER HÜHNERGEHEGE AUCH NUTZEN, WENN IN IHRER REGION STALLPFLICHT BESTEHT! Sie müssen lediglich einige Vorkehrungen treffen.

Die Maschenweite bei den Ausläufen unserer Eglu Hühnerställe und Hühnervoliere schützt zwar vor vielen Raubtieren wie zum Beispiel dem Fuchs, doch kleine Vögel, wie  Spatzen können mitunter in das Gehege fliegen. Da laut Aufstallungsgebot eine Voliere oder ein Auslauf so präpariert werden müssen, dass die Hühner nicht mit wild lebenden Vögeln in Kontakt kommen, müssen Sie einige Vorkehrungen diesbezüglich treffen:

Abdeckungen / Dach

Die Verordnung gibt vor, dass Hühner zwar in einem Gehege gehalten werden können, dies muss jedoch über ein undurchlässiges Dach verfügen, um zu verhindern, dass beispielsweise Kot von vorbeiziehenden Wildvögeln in Kontakt mit den Hühnern kommen kann. Sowohl für die Ausläufe unserer Hühnerställe, als auch für das Hühnergehege Walk In Run sind verschiedene Wetterabdeckungen erhältlich. Am besten geeignet sind dabei unsere Abdeckungen mit Rinnenkante, da diese lückenlos und sicher miteinander verbunden werden können. Sie sind sowohl als Allwetter- und als Klarsichtvariante erhältlich. Alle verfügbaren Wetterschutzabdeckungen werden komplett mit Spannhaken geliefert, die das Anbringen erleichtern.

Sicherung der Seiten

Verwenden Sie Baumschutznetz, Wildzaun oder Vogelschutznetz, um die Gehegeteile vor kleinen Vögeln wie Spatzen zu sichern. Diese engmaschigen Netze sind in Baumärkten oder online vielerorts erhältlich. Die Maschenweite sollte circa 10 x 10 mm betragen.

Der Stall selbst

Unsere Ställe müssen nicht gesondert gesichert werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich nach Reinigung des Stalles oder Kontakt mit den Tieren gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Dadurch können Sie dazu beitragen, dass im Falle einer Ansteckung Ihrer Tiere sich die Krankheit nicht weiter ausbreiten kann.

Einstreu, Heu und Kot entsorgen

Hühnerkot eignet sich hervorragend als Dünger für Ihren Garten. Leider müssen Sie momentan darauf verzichten.

Meldepflicht

Auch wenn Sie nur eines oder wenige Hühner halten, müssen Sie diese beim zuständigen Veterinäramt / Tierseuchenkasse melden! Eine Übersicht (fast) aller zuständigen Veterinärämter der Bundesländer finden Sie hier.

Sie haben Fragen?

Gern beantworten wir Ihre Fragen zur Sicherung unserer Gehege und Ausläufe. Senden Sie uns eine E-Mail an eileen@omlet.de.

Bitte beachten Sie, dass die Bestimmungen in den einzelnen Bundesländern und Kreisen unterschiedlich sein können. Sie sollten sich beim zuständigen Veterinäramt über die für Sie zutreffenden Bestimmungen informieren. Wir können nicht garantieren, dass die oben aufgeführten Vorkehrungen ausreichend sein werden.

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Letztes Versanddatum vor Weihnachten

last_posting_dates_blog_full_de

Wenn Sie kleine Artikel, wie unsere Warnweste für Hühner oder die Hühnerschaukel noch vor Weihnachten erhalten wollen, sollten Sie noch heute bestellen! Alle Artikel, die bis morgen (14.12.2016) auf dem Postweg (Sparversand) versandt werden, können noch bis zum 24.12.2016 – also rechtzeitig fürs Christkind bei Ihnen ankommen.

chicken_hi_vis_jacket_twin_pack_chickens

Warnwesten für Hühner, in Gelb und Pink

miss_pepperpot_chicken_on_chicken_swing_white_background

Die Hühnerschaukel “Chicken Swing”

Für alle Artikel, die per DPD versandt werden, gilt als letztes Versanddatum der 19.12.2016. Dazu gehören unsere Hühnerställe, Futter, Hamsterkäfig etc.

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Kooperation mit “Miete ein Huhn”

image

Wir freuen uns, die Zusammenarbeit mit “Miete ein Huhn” bekanntgeben zu dürfen. Privatpersonen, Familien, Vereine oder Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Altersheime in und um Bremen haben schon seit einiger Zeit die Möglichkeit, Hühner für eine oder mehrere Wochen samt allem, was zur Hühnerhaltung benötigt wird, zu mieten. Doch jetzt kann nicht nur die Hühnerhaltung selbst, sondern auch unser EGLU CUBE getestet werden. Gleich drei Ställe stehen das ganze Jahr über zum Ausleih zur Verfügung. Demnächst gibt es an dieser Stelle mehr…

 

 

 

 

Hier gibt’s den Stall nochmal im Überblick:

Save

Save

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Vogelgrippe, Geflügelpest, Aviäre Influenza – Das sollten Sie als privater Hühnerhalter beachten

Was ist die Vogelgrippe?

Die Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung, die durch den Influenza-Virus (H5N8) hervorgerufen wird. Normalerweise kommt die Krankheit nur bei Vögeln vor (daher auch der Name) und in nur wenigen Fällen bei Menschen oder anderen Tieren.

Wenn ein Vogel jedoch erst einmal krank ist, besteht eine sehr große Gefahr, dass andere Vögel sich anstecken können. Eine Verbreitung der Grippe ist daher recht schnell und aggressiv. In jedem Fall endet die Vogelgrippe tödlich bei infizierten Tieren. Ob ein Tier infiziert ist, lässt sich nur schwer sagen. Anzeichen für die Erkrankung können sein: Fieber, Niedergeschlagenheit, Appetitverlust, Legeunlust, nervöse Anzeichen, Schwellungen, blaue Färbung der Kämme und der Kinnlappen (Störung der Blutzirkulation), Husten, Niesen und Durchfall. Oftmals sterben Tiere jedoch auch plötzlich, ohne dass Anzeichen bemerkt werden.

Neben wild lebenden Vögeln können von der Vogelgrippe auch Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten, Gänse und Kleinvögel wie Wellensittiche betroffen sein.

Was bedeutet Stallpflicht / Aufstallungsgebot?

Die Veterinärämter der Bundesländer und Kreise haben in den letzten Tagen und Wochen entweder, nachdem ein Verdachtsfall aufgetreten ist oder auch vorsorglich so genannte Sperrzonen eingerichtet. In diesen Gebieten muss darauf geachtet werden, dass jegliches Geflügel nur an Stellen gehalten werden darf, die für Wirldvögel nicht zugänglich sind. Konkret bedeutet dies, dass ein undurchlässiges Dach vorhanden sein muss und die Tiere engmaschig eingezäunt werden muss, so dass keine wild lebenden Vögel mit den Hühnern etc. in Kontakt kommen können.

Bei begehbaren Ställen und Gehegen müssen in Stall oder Auslauf gesonderte Schuhe getragen werden, die lediglich dafür vorgesehen sind. Diese Schuhe dürfen Stall/Gehege nicht verlassen und müssen nach Eindämmung der Seuche vernichtet werden.

AKTUELL 21. November 2016: Eilverodnung der Bundesregierung

  • bis 100 Tiere: Anzahl der verendeten Tiere erfassen
  • 100 bis 1000 Tiere: zusätzlich Gesamtzahl der gelegten Eier erfassen
  • bis einschließlich 1000 Tiere: Ein- und Ausgänge des Stalles / Geheges gegen unbefugtes Betreten sichern
  • betriebsfremde Personen dürfen den Stall / das Gehege nur mit betriebseigener Schutzkleidung oder Einwegkleidung betreten
  • Schutzkleidung muss nach Gebrauch sofort gereinigt und desinfiziert, Einwegkleidung umgehend entsorgt werden

Wo besteht Stallpflicht?

Fast stündlich werden die Stallpflicht-Gebiete in Deutschland nun ausgeweitet. In den folgenden Bundesländern besteht bereits teilweise die Stallpflicht (Stand 21.11.2016). Dabei sind nicht immer die gesamten Bundesländer betroffen, sondern manchmal nur bestimmte Kreise oder Gebiete. Die nachfolgende Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird nach und nach ergänzt. Sollten Sie sich nicht sicher, ob Ihre Region von der Stallpflicht betroffen ist, wenden Sie sich bitte an das zuständige Landratsamt.

  • Schleswig-Holstein (landesweit)
  • Hessen (landesweit)
  • Rheinland-Pfalz (eine Karte der Risikogebiete in Hessen und Rheinland-Pfalz, herausgegeben vom Umweltministerium finden Sie hier
  • Sachsen (landesweit)
  • Niedersachsen (In den Landkreisen Friesland, Wittmund und Wesermarsch sowie in der Stadt Wilhelmshaven, Lüchow-Dannenberg in Gebieten entlang der Elbe, Kreis Celle einzelne Gebiete, Raum Hannover Gebiete am Steinhuder Meer, am Mittellandkanal und entlang der Leine, Harburg, Vechta, Cuxhaven, Rotenburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade, Aurich, Ammerland, Landkreis Osterholz, Landkreise Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim)
  • Mecklenburg-Vorpommern (landesweit)
  • Baden Württemberg (Landkreis Konstanz, Bodenseekreis, Bodensee-Oberschwaben, Kreise Biberach und Sigmaringen)
  • Bayern (landesweit)
  • Brandenburg (Randstreifen um die Niederung der Unteren-Havel-Wasserstraße (Havelland), um den Uferbereich der Peitzer Teichlandschaft (Spree-Neiße) und den Nationalpark Unteres Odertal (Uckermark) )
  • Nordrhein-Westfalen (Kreis Lippe – Kalletal, Kreis Kleve, Bedburg-Hau, Emmerich, Kalkar, Kranenburg, Wesel
  • Hamburg
  • Thüringen (vorsorgliche Stallpflicht in 38 Gebieten, u.a. um die Bereiche der Talsperre Kelbra, der Plothener Teiche, des Rückhaltebeckens Straußfurt bei Erfurt und des Esperstedter Rieds)

So sichern Sie Eglu Hühnerställe, Ausläufe und “Walk In Run” Hühnergehege

Die Maschenweite bei den Ausläufen unserer Eglu Hühnerställe und Hühnervoliere schützt zwar vor vielen Raubtieren wie zum Beispiel dem Fuchs, doch kleine Vögel, wie zum Beispiel Spatzen können mitunter in das Gehege fliegen. Da laut Aufstallungsgebot eine Voliere oder ein Auslauf so präpariert werden müssen, dass die Hühner nicht mit wild lebenden Vögeln in Kontakt kommen, müssen Sie einige Vorkehrungen diesbezüglich treffen:

Abdeckungen

Sowohl für die Ausläufe unserer Hühnerställe, als auch für das Hühnergehege Walk In Run sind verschiedene Wetterabdeckungen erhältlich. Am besten geeignet sind dabei unsere Abdeckungen mit Rinnenkante, da diese lückenlos und sicher miteinander verbunden werden können. Sie sind sowohl als Allwetter- und als Klarsichtvariante erhältlich. Alle verfügbaren Wetterschutzabdeckungen werden komplett mit Spannhaken geliefert, die das Anbringen erleichtern.

Sicherung der Seiten

Verwenden Sie Baumschutznetz, Wildzaun oder Vogelschutznetz, um die Gehegeteile vor kleinen Vögeln wie Spatzen zu sichern. Diese engmaschigen Netze sind in Baumärkten oder online vielerorts erhältlich. Die Maschenweite sollte circa 10 x 10 mm betragen.

clean_n_safe_new_3e7872c6Die Eglu Hühnerställe

Unsere Ställe müssen nicht gesondert gesichert werden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie sich nach Reinigung des Stalles oder Kontakt mit den Tieren gründlich die Hände waschen und desinfizieren. Dadurch können Sie dazu beitragen, dass im Falle einer Ansteckung Ihrer Tiere sich die Krankheit nicht weiter ausbreiten kann.

Desinfektion

Säubern Sie Ihren Stall häufiger und nutzen Sie ein tierschutzsiches Desinfektionsmittel in regelmäßigen Abständen. Ein Spray, welches sowohl reinigt, als auch desinfiziert finden Sie hier.

 

Müssen Hunde und Katzen zu Hause bleiben?

Im Moment noch nicht. Bisher ist noch keine Übertragung vom H5N8-Virus auf den Menschen nachgewiesen worden. Katzen oder Hunde, die also eventuell in Kontakt mit infizierten Vögeln waren, stellen keine Gefahr dar. Wenn Sie mit Ihrem Hund Gassi gehen, sollten Sie vermeiden, dass er direkt mit verendetem Wassergeflügel etc. in Kontakt kommt.

Kann ich mich anstecken?

Eine direkte Ansteckungsgefahr für Menschen besteht derzeit nicht. Doch auch hier sollten Sie direkten Kontakt mit infizierten Tieren vorsorglich vermeiden. Geflügel aus dem Fachhandel kann unbedenklich verzehrt werden, da das Fleisch aus Nutztierställen kontrolliert wird.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Internationaler Tag des Eies 2016

World_Egg_Day_Homepage_Full_DEFeiern Sie mit uns den Internationalen Tag des Eies! Dieses Wunderwerk der Natur zaubert bei jedem Hühnerhalter ein Lächeln aufs Gesicht. Damit Sie zukünftig den Überblick über die Legereihenfolge der Eier behalten, schenken wir Ihnen heute eine KOSTENLOSE EIERRAMPE bei allen Bestellungen ab 10€!

ANGEBOTSBEDINGUNGEN

Pro Kunde nur eine Eierrampe, der Bestellwert muss mehr als 10€ betragen. Omlet behält sich das Recht vor, das Angebot zu jedem Zeitpunkt zurück zu ziehen. Die Farbe der Eierrampe wird per Zufall ausgewählt. Rabattcodes können nicht nach 23.59 Uhr am 14.10.2016 eingelöst werden.

Save

Save

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte