
Die wärmeren Tage rücken näher und bringen für viele von uns den gefürchteten Heuschnupfen mit sich. Heuschnupfen, auch bekannt als allergische Rhinitis, ist eine Art von Entzündung, die auftritt, wenn das Immunsystem auf Allergene in der Luft überreagiert. In der Regel wird er durch Umweltallergene wie Pollen, Tierhaare, Staub oder Schimmel ausgelöst und erreicht seinen Höhepunkt im Frühjahr und Sommer. Wussten Sie aber, dass auch Hunde Heuschnupfen bekommen können?
Was sind die Symptome von Heuschnupfen bei Hunden?
Plötzliches Niesen und eine Triefnase während eines Sommerausflugs mit Ihrem Fellfreund kann nur eines bedeuten … Heuschnupfen! Da das Immunsystem unserer Haustiere jedoch nicht mit dem unseren identisch ist, treten die Symptome beim Hund anders in Erscheinung und sie haben höchstwahrscheinlich einen starken Juckreiz am ganzen Körper. Am häufigsten betroffen sind die Achselhöhlen, die Leistengegend, der Rutenansatz, die Pfoten und die Seiten des Gesichts. Sie sollten auch auf andere Anzeichen von Heuschnupfen bei Hunden achten. Dazu gehören:
- Kahle Stellen
- Ausschlag im Gesicht und an den Pfoten
- Rötungen
- Ohrinfektionen
- Schorf und Knubbel auf der Haut
Welche Hunde neigen eher zu Heuschnupfen?
Einige Hunderassen sind aufgrund ihrer genetischen Veranlagung wie ihrer Nasenform und ihres Felltyps besonders anfällig für Heuschnupfen. Zu den Rassen, die am ehesten betroffen sind, gehören unter anderem West Highland Terrier, Dalmatiner, Schnauzer und Deutscher Boxer.
Hinsichtlich des Alters gibt es bei Heuschnupfen keine magische Zahl. Wie beim Menschen kann die Krankheit bei Hunden in jeder Lebensphase auftreten. Die Symptome beginnen jedoch oft im Alter von 1 bis 3 Jahren aufzutreten.
Heuschnupfen beim Hund behandeln
Es kann manchmal schwierig sein, zu bestimmen, ob ein Hund an Heuschnupfen leidet, da die Symptome auch anderen Haustierallergien ähneln, z. B. atopischer Dermatitis. Wenn Ihr Hund Anzeichen von Unwohlsein zeigt und Sie sich über die Ursache nicht im Klaren sind, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen. Er kann einen Allergietest durchführen, um herauszufinden, ob Heuschnupfen die Ursache für das Problem ist, und ihm gegebenenfalls geeignete Medikamente verschreiben.
Es gibt kein Heilmittel für Heuschnupfen bei Hunden, aber es gibt ein paar Maßnahmen, die ergriffen werden können, damit sich die Tiere besser fühlen.
Verschriebene Medikamente
Nach Rücksprache mit dem Tierarzt kann er dem Hund möglicherweise ein Antihistaminikum verabreichen, um die Symptome zu lindern. In den seltenen Fällen, in denen eine Pollenallergie eine extremere Reaktion hervorruft, kann der Tierarzt zur Linderung eine Spritze verabreichen.
Geben Sie Ihrem Hund das Gefühl eines frisch bezogenen Betts
Das Hundebett sollte regelmäßig gewaschen und abgesaugt werden, um die Pollen zu entfernen, die der Hund von seinen Spaziergängen mitgebracht hat. Das Topology Hundebett von Omlet hat eine Reihe von Toppern, die sich per Reißverschluss leicht ab- und aufziehen lassen, um in der Waschmaschine wieder neue Frische zu erlangen. Zusätzlich verbessert es die Hygiene im Haus, da die erhöhten Bettfüße die Ansammlung von Staub, Schmutz und Schimmel unter dem Bett minimieren.
Auch drinnen kann man Spaß haben
Die steigenden Temperaturen des Sommers können bedeuten, dass bei Bedarf andere Möglichkeiten gefunden werden müssen, um den Hund im Haus geistig zu stimulieren. Dies kann aber auch dazu beitragen, die Symptome des Heuschnupfens zu lindern, insbesondere bei hohem Pollenaufkommen. Geben Sie Ihrem Hund jede Menge Hundespielzeug und probieren Sie ein paar neue lustige Tricks aus, die ihn beschäftigt halten und seinen Geist anregen.
Spaziergänge sorgfältig planen
Wenn Sie ins Freie gehen, achten Sie darauf, dass Sie die Bereiche, in denen Sie mit Ihrem Hund spazieren gehen, mit Bedacht wählen. Das bedeutet, dass Sie ihn von längerem Gras und Vegetation fernhalten sollten. Wenn Sie diese Bereiche meiden, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Ihr Hund mit dem Auslöser seiner Allergie in Kontakt kommt.
Feuchtes Handtuch verwenden
Möglicherweise wischen Sie Ihrem Hund nach einem Spaziergang bereits die Pfoten ab. Es ist auch eine gute Idee, sein Fell mit einem feuchten Handtuch abzuwischen, sobald Sie nach Hause kommen, um die Pollen zu entfernen. Beginnen Sie mit dem Gesicht, während Beine und Pfoten zuletzt drankommen.
Haferflockenbäder ausprobieren
Ein schönes, wohltuendes Haferflockenbad hilft, die juckende Haut des Hundes zu beruhigen und alle Pollen zu entfernen, die noch an ihm haften. Geben Sie einfach eine Tasse zerkleinerte Haferflocken in die Wanne und vermischen Sie sie mit warmem Wasser. Wenn Ihnen eine Wanne voller Haferflocken nicht behagt, können Sie auch ein Haferflocken-Shampoo für Hunde oder alternative Shampoos verwenden, die Hautreizungen bei Hunden reduzieren.
Omlet und Ihr Hund
Bei Omlet verstehen wir, dass Sie Ihren Hund das ganze Jahr über in bester Kondition halten möchten und nicht nur, wenn Allergien auftreten. Wir haben eine Reihe innovativer Hundebetten, Hundeboxen, Hundedecken und vieles mehr entworfen, damit Ihrem Hund die Produkte zur Verfügung stehen, die er für sein Wohlbefinden braucht.


This entry was posted in Hunde on June 21st, 2018 by eileen.prads
Letzten Monat fand in Kopenhagen die dänische Meisterschaft für Meerschweinchen statt. Die Meisterschaften wurden von Dansk Marsvineklub (Dänische Meerschweinchenorganisation) veranstaltet. Der Zweck des Vereins ist es, Wissen über die Tiere zu verbreiten, wie sie am besten gepflegt und gefüttert werden können. Im ganzen Land finden Ausstellungen statt, bei denen sich die Mitglieder treffen und ihre Tiere ausstellen.
Bei dieser Meisterschaft gab es drei Kategorien:
- Rasse: Nach dem Standard für jede Rasse beurteilt, zum Beispiel, ob das Haar richtig gefärbt ist, ob die Augen und Ohren groß sind und richtig platziert sind etc.
- Haustier: Alle Tiere sind willkommen und es wird Wert auf den Allgemeinzustand, das Wohlbefinden und das Temperament des Tieres gelegt. Dänemark ist bekannt für die besten Haustiere in der gesamten nordischen Region. Wir werden später auf diesem Punkt zurückkommen
- Nachwuchs: Aussteller unter 15 Jahren. Gleiche Anforderungen wie für die Tierklasse, hier wird jedoch auch Wert auf die Interaktion zwischen Kindern und Tieren und das Wissen des Kindes über die tägliche Pflege gelegt
Nebenher liefen auch noch einige witzige Wettbewerbe:
- Verkleidungswettbewerb
- Gurken-Essen-Meisterschaft
- Gewichtswettbewerb
GEWINNER DES VERKLEIDUNGSWETTBEWERBS
Der Gewinner des Kostümwettbewerbs war der 5 Monate alte Bluebells Teddiursa, der als Dinosaurier verkleidet war!
Einige der anderen Bewerber:
GEWINNER DER GURKEN-ESSEN-MEISTERSCHAFT
Wir haben mit dem Gewinner gesprochen und folgende Frage gestellt: Wie habt ihr euch auf die Meisterschaft vorbereitet? Die Antwort war:
“Die Tiere fühlen sich einfach sicher bei uns – das ist das ganze Geheimnis! Sie fühlen sich so wohl und geborgen bei uns, dass sie sich regelrecht nach uns umsehen, wenn sie auf dem Tisch sind, weil sie wissen, dass wir uns um sie kümmern und auf sie aufpassen. Die Tiere sind dann entspannt und ruhig. Selbst der kleinste, der gerade einmal 2 Monate alt ist wurde dritter in der Kategorie. Wir haben Platz 1, 2 und 3 belegt. “

This entry was posted in Meerschweinchen on June 14th, 2018 by eileen.prads
Ein altbekanntes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerziellen Unternehmen für Legehennen zugleich ist die Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls durch die Rote Vogelmilbe. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben häufiger auf, sind weitaus unangenehmer und relativ schwierig zu bekämpfen. Was aber sind die genauen Gründe, warum diese Parasiten bei Hühnerhaltern so gefürchtet sind? Erfahre mehr über die Rote Vogelmilbe und wie du deine Hühnerschar vor ihr schützen kannst.

DIE ROTE VOGELMILBE
Die Rote Vogelmilbe, auch Dermanyssus gallinae genannt, ist ein nachtaktiver Parasit und versteckt sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Nachts macht sie den Hühnern jedoch das Leben schwer. Die Tatsache, dass sie sich nur nachts ernährt, ist der Hauptunterschied zwischen ihr und ihrem Verwandten, der Nördlichen Geflügelmilbe. Die Rote Milbe ist nur nachts bei Hühnern zu sehen, während andere Milben den ganzen Tag über auf ihnen zu finden sind. Das macht es besonders schwierig, sie auf frischer Tat zu ertappen. Und mit einer Größe von etwa 1 mm sind sie nur sehr schwer zu sehen.
Der Titel „Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach ihrer Blutmahlzeit von grau zu rot verfärbt. Die Rote Vogelmilbe ist in den wärmeren Monaten am aktivsten und bevorzugt Temperaturen von 25 bis 35 °C. Ihr Fortpflanzungszyklus ist relativ kurz: innerhalb von nur einer Woche schlüpft ein ausgereiftes Tier aus einem Ei. Ist ein Befall erst einmal aufgetreten, können Rote Milben den Hühnern auf unbestimmte Zeit das Leben schwer machen und sogar bis zu 10 Monate lang ohne Nahrung überleben.
VORBEUGUNG
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Doch das ist leichter gesagt als getan, was die Rote Vogelmilbe betrifft, denn Wildvögel oder neue Hühner können sie in den Stall verschleppen. Es ist daher wichtig, den Gesundheitszustand deiner Hühner regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie alle gesund sind.
Wechsel die Einstreu häufig – mindestens einmal pro Woche –, um einen Milbenbefall zu verhindern. Es ist auch ratsam, bei jeder Hühnerstallreinigung auf Rote Milben zu achten. Alle Arten von Hühnerställen können von der Roten Vogelmilbe befallen werden, allerdings sind Holzställe in der Regel am stärksten davon betroffen.
Die sorgfältige Wahl des Stalls kann dazu beitragen, einem Milbenbefall vorzubeugen. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus glattem Kunststoff gefertigt, was es Milben sehr schwer macht, sich darin einzunisten. Und falls es doch einmal zu einem Milbenbefall kommt, lassen sie sich schnell und einfach reinigen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles gründlich abspritzen und der Befall wird behoben.
ANZEICHEN UND DIAGNOSE
Es ist möglich, dass Rote Milben vorhanden sind, allerdings nicht in so großer Zahl, dass sie Symptome verursachen. Bei einem starken Befall kommt es zu Anämie und die Hühner kränkeln. Ihre Kehllappen und Kämme wirken blass und die Eierproduktion geht deutlich zurück. Die Rote Vogelmilbe verursacht auch:
- Hautreizungen
- Federpicken
- Gewichtsverlust
- Unruhe innerhalb der Herde
Wahrscheinlich werden die Hühner nachts auch nur widerwillig in den Stall gehen, da dort die Milben bereits auf sie warten.
Wenn du deinen Hühnerstall auf Rote Vogelmilben untersuchst, überprüfe auch die Sitzstangen und jegliches weitere Stall- und Auslaufzubehör. Eine einfache Methode, um einen Befall festzustellen, ist, nachts ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen entlang zu reiben. Wenn Rote Vogelmilben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut aufgenommen haben, an der Unterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.
6 METHODEN ZUR BEKÄMPFUNG DER ROTEN VOGELMILBE
1. REINIGUNG
Wenn du im Stall viele Rote Vogelmilben vorfindest, dann ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese dauert bei Holzställen mehrere Stunden, bei einem Kunststoffstall aber deutlich weniger. Hole alle Hühner aus dem Stall heraus und räume ihn so weit wie möglich leer. Säubere jedes Teil einzeln und lasse den Stall und die Teile vollständig trocknen.
2. STALL DESINFIZIEREN
Mische ein hühnerfreundliches Milben-Desinfektionsmittel* mit Wasser (Anleitung des Herstellers oder des Tierarztes beachten!). Wende diese Mischung direkt im Stall an und stelle sicher, dass sie in alle Spalten und Ritzen kommt. Konzentriere dich auf den Bereich, der am meisten von Milben befallen ist und lasse die Lösung für 15 bis 20 Minuten wirken.
3. HOCHDRUCKREINIGER
Spüle den Stall und seine Bestandteile mit einem Gartenschlauch (vorzugsweise einem Hochdruckreiniger) ab. Versuche dabei, in jede noch so kleine Ecke zu gelangen, denn hier verstecken sich die Milben besonders gern. Lass die Teile 10 bis 15 Minuten trocknen. Danach wirst du wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht aus ihren Verstecken herauskriechen. Wiederhole diesen Vorgang, bis nach jedem Abspülen nur noch sehr wenige Milben zu sehen sind. Bei einem Eglu Hühnerstall reicht eine einzige Reinigung mit dem Hochdruckreiniger aus, um einen vorhandenen Milbenbefall zu beseitigen.
4. SONNE
Lass den Stall gründlich trocknen. Idealerweise sollte die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durchgeführt werden, da die UV-Strahlen zum Trocknen des Stalls beitragen und die restlichen Milben abtöten. Setze den Stall wieder zusammen und fülle frische Einstreu hinzu. Entsorge die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sonst die Gelegenheit nutzen und sich schnell wieder ein neues Heim suchen werden.
5. HÜHNER BEHANDELN
Auch deine Hühner müssen behandelt werden, um den Nahrungs- und Fortpflanzungszyklus der Roten Vogelmilbe zu unterbrechen. Viele Mittel für den Stall können auch direkt auf die Hühner aufgetragen werden, aber es ist immer ratsam, dies vorab mit dem Tierarzt zu besprechen. Diatomeenerde (DE) wird häufig als Hausmittel gegen Rote Vogelmilben eingesetzt, ist aber bei aktivem Befall oft nicht wirksam und kann beim Einatmen die Atemwege der Hühner (und auch deine) stark reizen. Wende die Produkte immer entsprechend den Angaben auf dem Etikett an, und zwar für die gesamte Dauer der Behandlung.
*Hinweis: Pestizide zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe variieren von Ort zu Ort und haben aufgrund von Resistenzbildung unterschiedliche Wirksamkeitsgrade. Wende dich an deinen Tierarzt, um Informationen über das beste Mittel gegen Rote Vogelmilben für deine Region zu erhalten.
MIT OMLET DER ROTEN VOGELMILBE VORBEUGEN
Jeder Hühnerstall kann von der Roten Vogelmilbe befallen werden, aber bei einem leicht zu reinigenden Kunststoffstall lässt sich ein Befall bereits im Keim ersticken. Unsere
Hühnerstangen können für eine gründliche Reinigung leicht herausgenommen werden, während unsere Hühnerschaukel aus Kunststoff einen milbenresistenten Platz bietet, auf dem die Hühner Erleichterung finden. Falle der Roten Vogelmilbe nicht zum Opfer – übernimm die Kontrolle mit Omlets Produkten für Hühner.


This entry was posted in Hühner on June 14th, 2018 by eileen.prads

Von Tierärztin Dr. Katrin Sewerin
Die natürlichste Aufzucht von Küken ist die mit einer Glucke. Hat man jedoch keine Glucke, kann man auf Kunstbrut mittels Brutmaschine und Aufzucht mit Wärmeplatte oder Lampe zurückgreifen. Ebenso, wenn Züchter ihre Hühner „rechtzeitig“ für Ausstellungen fertig haben möchten, ist Kunstbrut vorzeitig im Jahr eine Option.
Bei einer Naturbrut hat man den Vorteil, dass die Glucke sich fortan um den Nachwuchs kümmert. Sie wärmt, schützt und zeigt geeignetes Futter. Einer glücklichen Hühnerfamilie beim Aufwachsen zuzusehen, ist eine interessante Erfahrung für alle Familienmitglieder – und für die Küken ist es mit mütterlicher Fürsorge die schönste Art, ins Leben zu treten. Was sich jeder schon denken kann, ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Küken, die in Naturbrut mit einer Glucke großgezogen werden, sind weniger ängstlich als künstlich aufgezogene Küken.

Küken mit 5 Wochen
Naturbrut ist bei bestimmten Rassen, bei denen es öfter zur Brütigkeit kommt, gut möglich. Dazu zählen beispielsweise Seidenhühner, Wyandotten und Altsteirer. Aber auch bei Rassen, die eigentlich nicht brüten, kommt es immer mal wieder vor, dass eine Henne gluckig wird. So war es auch bei uns: Fiffi und Caramel, beides Dresdner-Hennen, sind versessen danach, Küken zu bekommen, obwohl Dresdner eigentlich nicht gerade zu den „Brüterinnen“ gehören.
Das ist zu beachten:
Man braucht nicht unbedingt einen eigenen Hahn, um eine Henne Küken ausbrüten zu lassen, denn man kann ihr problemlos gekaufte Bruteier unterschieben. Diese sollten sauber, unbeschädigt und normal geformt sein. Die Eier dürfen ruhig 2-3 Wochen alt sein; Hauptsache, sie wurden in einem kühleren Raum gelagert und regelmäßig gewendet. Wichtig ist, dass die Glucke vorweg gesund und fit ist, denn das Brüten zehrt an den Kräften. Sorgen Sie dafür, dass die Glucke frei von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten, bleibt, denn die kleinen Biester breiten sich sonst rasant aus – nicht, dass die Glucke vor lauter Juckreiz das Nest kurz vor dem Schlupf verlässt oder die Küken ansteckt! Ein Brutplatz, der sich auch zwischendurch leicht reinigen lässt, trägt zur Hygiene bei. Geeignet sind Plastik-Hundeboxen, der Eglu Go oder Eglu Classic mit Auslauf.

Küken mit 6,5 Wochen
Weiterer Vorteil: Die Glucke kann sich ihrem Bedürfnis entsprechend in Ruhe von der Herde separieren. Manche Glucken sitzen derart fest auf ihren Eiern, dass sie nicht selbstständig das Nest verlassen, um Wasser und Nahrung aufzunehmen und sich zu entleeren. In dem Fall ist es Aufgabe des Hühnerhalters, das Huhn einmal am Tag vom Nest zu nehmen. Ein Sandbad darf nicht fehlen. Als Futter für die Glucke eignet sich eine energiereiche Körnermischung (z. B. mit Sonnenblumenkernen) inklusive Grit-/Steinchenangebot; besser keine Frischkost, da sie den Kot verflüssigt. Kann die Henne den Kot dadurch nicht mehr halten, verschmutzt sie Nest und Gelege – eine Reinigung ist in dem Fall dringend vonnöten.
Nach etwa einer Woche Brutdauer kann man die Eier vorsichtig schieren, d. h. mit einer Lampe durchleuchten, um zu gucken, ob sich im Ei ein Küken entwickelt. Dazu lässt sich eine kommerziell erwerbliche Schierlampe benutzen oder man nimmt ein Stück Klopapierrolle und eine Taschenlampe. Praktische Anweisungen zum Schieren finden sich wie immer bei youtube, auch englischsprachig. Sieht ein Ei genauso aus wie ein unbefruchtetes Ei, sortiert man es aus, damit es nicht fault und damit die Henne die restlichen Eier besser wärmen kann. Nach ein paar weiteren Tagen kann man noch einmal nachschauen, ob inzwischen kein Küken abgestorben ist. Schön ist es, Bewegungen im Ei zu sehen – ein eindeutiger Hinweis auf Leben!

Ausgewachsene Küken
Nach etwa 21 Tagen schlüpfen die Küken. Man kann leere Eierschalen aus dem Nest entfernen, damit sie sich nicht über andere Eier stülpen und den Schlupf gefährden. „Geburtshilfe“ sollte vermieden werden!
Große Gefahren für kleine Küken:
Sämtliche Schlupflöcher im Stall oder Auslauf, durch die die Kleinen verschwinden könnten, müssen verschlossen werden. Gibt es Löcher, Verstecke oder Klappen, in denen sich die Küken einklemmen könnten? Eimer, in die sie hineinfallen könnten? Wählen Sie die Trinkgefäße so aus, dass die Küken darin nicht ertrinken können. Beugen Sie Räubern wie Katze oder Hund nun besonders vor, denn Küken sind für alle Raubtiere ein leichtes Spiel.
Tipp: Zum „Handzahm-Machen“ von Küken eignen sich unter Anderem gesunde Leckereien wie klein geschnibbelter Löwenzahn, geriebene Möhren und eingeweichte Haferflöckchen.

This entry was posted in Brüten/Küken on June 13th, 2018 by eileen.prads