Der Omlet Deutschland Blog Category Archives: Hühnerställe

So verhinderst du, dass die Eier deiner Hühner gefrieren

Ein Omlet Eglu Cube Hühnerstall mit Autodoor im Schnee

Wenn du in einer Gegend lebst, in der recht niedrige Temperaturen herrschen können, stehen die Chancen gut, dass du ein gefrorenes Hühnerei im Legenest finden wirst. Gefrorene Eier sind aus vielen Gründen alles andere als ideal – aber sie lassen sich vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du verhindern kannst, dass die Eier deiner Hühner gefrieren, bevor du sie einsammeln konntest.

Warum gefrieren Eier?

Das Innere eines Eies ist zum größten Teil flüssig, bis das Ei gekocht wird oder es sich zu einem Küken entwickeln kann. Und genau wie andere Flüssigkeiten haben auch Eier einen Gefrierpunkt. Bei Hühnereiern liegt dieser bei etwa -1,67°C. Sie können in nur wenigen Stunden komplett gefrieren. Da eine nicht brütende Henne nicht lange auf den Eiern sitzen bleibt, sind die in der Legebox gelegten Eier gegen Kälte empfindlich.

Woran erkenne ich, ob ein Ei gefroren ist?

Gefrorene Eier können sich dichter anfühlen als gewöhnlich und durch den Innendruck auch platzen oder sich wölben. Einige Eier sind beim Einsammeln möglicherweise nicht vollständig gefroren, und wenn du sie sofort verwendest, wirst du das teilweise gefrorene Eiweiß sehen können. Nur zum Teil gefrorene Eier können sich in der Hand auch unausgewogen anfühlen oder beim Schütteln ein hörbares Geräusch machen.

Sind gefrorene Eier noch genießbar?

Gefrorene Eier haben weder dieselbe Konsistenz noch denselben Geschmack, den man normalerweise von frischen Eiern erwarten würde. Gefrorene Eier können aufgetaut und gegessen werden, aber aufgrund ihrer Beschaffenheit ist ihre Textur körnig und unangenehm. Gefrorenes Eigelb, das aufgetaut ist, wird dickflüssig und gelatineartig und lässt sich nicht mehr gut mischen.

Alle Eier, die aufgesprungen sind oder durch Druck verformt erscheinen , sollten entsorgt werden – auch solche, die gefroren sind. Sobald die Schale eines Eies geplatzt ist, ist das Ei Bakterien und anderen Verunreinigungen ausgesetzt, die krank machen können. Es ist in deinem Interesse, gefrorene Eier wegzuwerfen. Der Fokus sollte darauf liegen, wie es sich von vornherein vermeiden lässt, dass sie gefrieren.

3 Möglichkeiten, das Gefrieren von Eiern zu verhindern

Den Stall isolieren

Isolierte Hühnerställe tragen dazu bei, die Körperwärme der Hühner im Innenbereich des Stalls zu halten und verhindern, dass sie sich zu schnell auflöst. Zudem minimieren sie die Auswirkungen der Außentemperatur auf den Innenbereich, sodass er wärmer bleibt als die Umgebungstemperatur. Du kannst versuchen, deinen bestehenden Hühnerstall zu isolieren – achte aber darauf, die Belüftung nicht zu behindern. Sie ist in den Wintermonaten wichtig, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden. Unsere Eglu Hühnerställe haben eine doppelwandige Isolierung mit zugfreier Belüftung, um den Stall in der kalten Jahreszeit für die Hühner komfortabel zu halten. Du kannst auch Frostschutzabdeckungen anbringen, die unsere Ställe in besonders kalten Regionen zusätzlich isolieren.

Achte auf die Legebox

Gestalte die Legebox so warm und einladend wie möglich. Eine dicke Einstreu wie Stroh ist im Winter hervorragend, um ein komfortables Legenest einzurichten. Du kannst auch Streifen aus dickem Stoff wie Vlies als Vorhang vor dem Legebereich deiner Hühner aufhängen, um ihn noch besser gegen die Kälte zu isolieren. Die Legeboxen der Hühner sollten vom gefrorenen Boden angehoben und warm genug sein, damit die Eier bis zum Einsammeln nicht gefrieren.

Eier häufiger einsammeln

In den Wintermonaten ist es wichtig, mehrmals täglich nach Eiern zu suchen, um zu verhindern, dass sie gefrieren. Während Hühnereier unter normalen Umständen mehrere Tage im Stall liegenbleiben können und weiterhin genießbar sind, sollten gefrorene Eier vermieden werden. Hühner legen ihre Eier normalerweise am späten Vormittag oder am frühen Nachmittag. Es empfiehlt sich, den Legebereich nach der morgendlichen Tasse Kaffee, nach dem Mittagessen und mindestens ein weiteres Mal vor Einbruch der Dunkelheit zu überprüfen.

Verhindern, dass Hühnereier gefrieren – was zu vermeiden ist

Es gibt einige isolierende und auch wärmeerzeugende Maßnahmen, die zwar verlockend sein können, um das Gefrieren der Eier zu verhindern, die aber unbedingt vermieden werden sollten:

  • Eine Wärmelampe oder -platte im Stall anbringen, da sie die Hühner zu sehr wärmt und sie möglicherweise einen Schock erleiden, wenn sie sich bei den niedrigen Temperaturen hinauswagen.
  • Den Hühnerstall vollständig abdichten – dies verhindert die Luftzirkulation und fördert die Ansammlung von Feuchtigkeit im Stall und bei den Hühnern, was zu Erkrankungen der Atemwege und Erfrierungen an Kämmen und Kehllappen führen kann.
  • Decken oder andere Stoffe in die Legebox legen. Die Krallen der Hennen können sich leicht im Stoff verfangen, was zu Verletzungen führen kann.

Omlet und die Eier deiner Hühner

Unsere Eglu Hühnerställe wurden alle mit den gleichen fachkundig entwickelten Isoliermethoden ausgestattet, um deine Hühner bei jedem Wetter so komfortabel wie möglich zu halten. Und mit einer zusätzlichen automatischen Hühnerstalltür kannst du die Routine deiner Hühner so planen, dass sie in den kältesten Morgenstunden in ihrem Stall bleiben – und sowohl den Stall als auch ihre Eier warm halten. Wenn du dich für einen raffiniert isolierten Hühnerstall von Omlet entscheidest, kannst du dir sicher sein, dass sich deine Hühner wohlfühlen werden, sei es beim Schlafen, Spielen oder Eierlegen.

Ein Junge mit seinen Hühnern im verschneiten Eglu Hühnerstall

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


7 Tipps, wie Ihre Hühner im Sommer einen kühlen Kopf behalten

Wussten Sie, dass Hühner nicht schwitzen können? Stattdessen benutzen Hühner ihre Beine, Kämme und Kehllappen, um Wärme von ihren Körpern abzuleiten. Sie hecheln und breiten ihre Flügel aus, um mehr Luft durch die Federn zu bekommen. Hühner genießen es auch, im Schatten zu liegen, wenn es sehr heiß ist, und natürlich trinken sie viel Wasser. Generell ist es so, dass Hühner sich im Winter leichter aufwärmen können als sie sich im Sommer abkühlen können? Doch es ist nicht nur eine Frage des Komforts: Hühner können an einem Hitzschlag sterben! Da es Hühnern schwerfällt, sich abzukühlen, wenn es extrem heiß wird, sind sie auf Ihre Hilfe angewiesen. Also, was können Sie tun, damit Ihre Hühner in der Sommerhitze schön kühl bleiben?

HIER UNSERE TOPTIPPS FÜR DIESEN SOMMER:

1) WASSER

Eier bestehen hauptsächlich aus Wasser, so dass die Produktion eines Eies viel Wasser aus dem Körper einer Henne absorbiert. Das Trinken von kaltem Wasser ist auch eine der Hauptarten, wie Hühner sich abkühlen. Ihre Hühner brauchen daher viel frisches, sauberes und kaltes Wasser in der Sommerhitze. Am besten ist es, das Wasser jeden Tag zu wechseln. Zudem  ist es eine gute Idee, mehrere Wasserquellen zur Verfügung zu stellen, damit alle Ihre Hühner gleichzeitig trinken können und nicht um den  Zugang kämpfen müssen und am Ende dehydrieren.

Eine andere Art der Abkühlung können Sie schaffen, indem Sie einige flache, mit Wasser gefüllte Becken anlegen, in denen sie ihre Füße und Beine eintauchen und abkühlen können. Denken Sie daran, dass dies einer der Bereiche ist, in denen Hitze den Körper verlässt. Versuchen Sie, einige flache Schalen oder Wannen zu füllen und verteilen Sie diese im Auslauf oder im Garten. Wenn Ihre Hühner nicht gerne direkt im Wasser stehen, können Sie versuchen, einen Ziegelstein hineinzulegen, der vom Wasser gekühlt wird und auf dem die Hühner stehen können.

 


2) SCHATTEN

Besonders wichtig ist es, Schatten für Ihre Hühner zu schaffen – und je heißer es wird, desto wichtiger ist dies! Wenn Sie Ihre Hühner im Garten frei laufen lassen, können sie unter Bäumen und Sträuchern Schatten finden, aber auf jeden Fall ist es auch eine gute Idee, im Auslauf Schatten zu schaffen. Sie können auf einfache Weise eine schattige Stelle im Auslauf erstellen, indem Sie zum Beispiel einen erhöhten Stall haben und / oder Abdeckungen am Gehege anbringen.

 

 


3) FUTTER UND LECKEREIEN

Versuchen Sie, Ihnen Hennen einige kühle Leckereien wie gefrorene Beeren, Gemüse oder Obststücke zu geben. Sie können sogar hängende Leckereien selbst herstellen, indem Sie die Lieblingsleckereien Ihrer Hühner in einer Eiswürfelschale mit einer Schnur in der Mitte einfrieren, so dass Sie diese später in den Auslauf hängen können. Oder bewahren Sie eine Wassermelone im Kühlschrank auf, um sie abzukühlen, bevor Sie sie als sommerliche Köstlichkeit servieren.

Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Hühnern nicht zu viele Leckereien zu geben, da sie ja auch noch ihr normales Futter zu sich nehmen sollen. Grundsätzlich essen Hühner weniger, wenn es extrem heiß ist, weil bei der Verdauung mehr Körperwärme produziert wird. Deshalb ist es wichtig, dass sie die richtigen Dinge essen und die Vitamine und Mineralstoffe bekommen, die sie brauchen. Versuchen Sie zum Beispiel, Ihre Hühner während der kühleren Tagesabschnitte, wie abends oder morgens zu füttern. Siehe auch Tipp # 4.

 


4) NAHRUNGSERGÄNZUNG

Es bietet sich an, Ihren Hühnern einige Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamine und andere Stärkungsmittel zu verabreichen, die direkt zum Essen oder Wasser hinzugefügt werden können. Dadurch kann zum einen die Aufnahmefähigkeit von Mineralien verbessert werden und zum anderen kann der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Tiere damit verbessert werden. Beides wird Ihren Hühnern helfen, besser mit der Hitze fertig zu werden.

Apfelessig kann beispielsweise bei der Aufnahme von Kalzium helfen, was widerum für die Eierschalenproduktion wichtig ist.

 


5) STAUBBÄDER

Hühner lieben es, bei warmen Temperaturen ein Bad in Erde zu nehmen! Falls es Ihnen allerdings nicht gerade recht ist, dass Ihre Hühner sich dafür das beste Blumenbeet aussuchen, sollten Sie Alternativen im Garten schaffen. Legen Sie doch ein Beet speziell für Ihre Hühner an – nur eben nicht mit Blumen, sondern mit Sand, Erde oder Läusepuder gefüllt. Falls Sie recht viele Hühner haben, sollten Sie sogar mehrere Staubbäder anlegen. Damit sind ausreichend Gelegenheiten für alle Hühner geschaffen und sie haben zudem die Chance, ein Bad im Schatten zu nehmen.

Stellen Sie sicher, dass Sie das Staubbad an einer geschützten Stelle platzieren oder decken Sie es ab, wenn Ihre Hühner es nicht benutzen, sonst könnte der Regen es schnell in ein Schlammbad verwandeln.

 


6) PLATZ

Ihre Hühner brauchen in den heißen Sommermonaten mehr Platz. Stellen Sie also sicher, dass das Auslaufgehege nicht überfüllt ist. Es wird noch heißer für sie, wenn sie zu dicht beieinander sitzen müssen. Die Tiere sollten in der Lage sein, sich auszubreiten und ihre Flügel zur Belüftung auszustrecken. Außerdem muß jede Henne in der Lage sein, jederzeit kaltes Wasser zu trinken und im Schatten zu liegen.

Falls Sie lediglich einen kleinen Auslauf zur Verfügung haben, sollten Sie über die Anschaffung einer größeren Voliere nachdenken. Unser Begehbares Hühnergehege kann jederzeit erweitert werden (wenn also ihr Flock wächst, kann das Gehege jederzeit mitwachsen!)


7) KÜHLER STALL

Alle Omlet Eglu Hühnerställe haben ein einzigartiges doppelwandiges Isoliersystem, das ähnlich wie eine Doppelverglasung funktioniert. Dies bedeutet, dass die Ställe im Sommer nicht überhitzen. Zusätzlich sind sie mit einem zugluftfreien Belüftungssystem ausgestattet, welches so entworfen wurde, dass Luft nicht direkt über den Schlafbereich geblasen wird, während frische Luft zirkulieren kann.

Wenn Sie einen hölzernen Hühnerstall haben, ist es wichtig darüber nachzudenken, wie Sie den Stall für Ihre Hühner schön kühl halten können. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Belüftung schaffen, indem Sie entweder Fenster im Stall öffnen oder einen Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, nicht zu viel dicke und schwere Betten zu haben, da es Wärme absorbiert. Achte auch auf Schimmel, wenn du einen Holzstall hast. Schimmel kann dazu führen, dass Stroh und Heu schneller verfaulen und dadurch mehr Wärme produzieren. Daher sollten Sie den Stall regelmäßig und vor allem bei Schimmelpilzbefall säubern.

Wenn Ihre Hühner nicht bereit sind, tagsüber in den warmen Stall zu gehen, um ihre Eier zu legen, könnten Sie versuchen, ihnen an kühleren, schattigen Stellen Nistkästen zur Verfügung zu stellen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Hühnern einen angenehmen Sommer!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Vorbeugung und Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

Kinder beim Reinigen eines Bestandteils des Eglu Cube Hühnerstalls von Omlet

Ein altbekanntes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerziellen Unternehmen für Legehennen zugleich ist die Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls durch die Rote Vogelmilbe (Geflügelmilbe) – auch bekannt als Dermanyssus gallinae. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben weit häufiger auf, sind weitaus unangenehmer und relativ schwierig zu bekämpfen. Die Rote Vogelmilbe ist ein nachtaktiver Parasit und versteckt sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Nachts macht sie Ihrer Herde jedoch das Leben schwer.

Anzeichen und Diagnose

Die Rote Vogelmilbe ist bis zu 1 mm groß. Der Titel “Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach ihrer Blutmahlzeit von grau zu rot verfärbt. Befallene Hühner können zu kränkeln beginnen. Wird der Befall besonders schwer, werden die Tiere anämisch. Die Kämme und Kehllappen werden blass aussehen und ihre Eierproduktion wird deutlich zurückgehen. Rote Vogelmilben verursachen zudem:

  • Hautirritationen
  • Federpicken
  • Gewichtsverlust
  • Generelle Unruhe in der Herde

Ihre Hühner werden nachts wahrscheinlich auch nur ungern in den Stall gehen, denn genau dort warten die Milben bereits auf sie.

Wenn Sie Ihren Hühnerstall auf Rote Vogelmilben untersuchen, überprüfen Sie auch die Sitzstangen und jegliches weitere Stall- und Auslaufzubehör. Eine einfache Methode, um einen Befall festzustellen, ist, nachts ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen entlang zu reiben. Wenn Rote Vogelmilben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut aufgenommen haben, an der Unterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.

Vorbeugung

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Doch das ist leichter gesagt als getan, was die Rote Vogelmilbe betrifft, denn Wildvögel oder neue Hühner können sie in den Stall verschleppen. Überprüfen Sie den Gesundheitszustand Ihrer Hühner regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sich alle wohl fühlen.

Es ist eine gute Idee, bei der Reinigung des Hühnerstalls routinemäßig nach Roten Vogelmilben zu suchen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Zum Beispiel können Sie Diatomeenerde als Teil der wöchentlichen Reinigung verwenden (DE ist ein zu 100 % natürliches Pulver, das Parasiten entwässert, die damit in Kontakt kommen). Alle Arten von Hühnerställen können von der Roten Vogelmilbe befallen werden, allerdings sind Holzställe in der Regel am stärksten davon betroffen.

Leider kann die Rote Vogelmilbe selbst in einem leeren Hühnerstall bis zu 10 Monate überleben, sodass ein Stall, der für eine Weile leer steht, das Problem normalerweise nicht behebt. Mit einem von vornherein sorgfältig ausgesuchten Stall kann einem Befall vorgebeugt werden. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus Kunststoff gefertigt, was es den Roten Vogelmilben sehr schwer macht, sich darin einzunisten. Und falls es doch einmal zu einem Milbenbefall kommt, lassen sie sich schnell und einfach reinigen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles gründlich abspritzen und der Befall wird behoben.

6 Möglichkeiten zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe

1. Reinigung

Wenn Sie im Stall viele Rote Vogelmilben vorfinden, dann ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese dauert bei Holzställen mehrere Stunden, bei einem Kunststoffstall aber deutlich weniger. Holen Sie alle Tiere aus dem Stall heraus und räumen Sie ihn so weit wie möglich leer. Säubern Sie jedes Teil einzeln und lassen Sie den Hühnerstall und die Teile vollständig trocknen.

2. Desinfektionsmittel gegen Milben

Mischen Sie ein Milben-Desinfektionsmittel mit Wasser (Anleitung beachten!). Wenden Sie diese Mischung im Stall an und stellen Sie sicher, dass die Lösung in alle Spalten und Ritzen kommt. In den Eglu-Hühnerställen von Omlet gibt es diese ungünstigen Bereiche nicht, sodass Roten Vogelmilben viel leichter vorzubeugen ist. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich, der am meisten von Milben befallen ist und lassen Sie das Ganze für 15 bis 20 Minuten einziehen.

3. Hochdruckreiniger

Spritzen Sie den Stall und seine Bestandteile mit einem Gartenschlauch (vorzugsweise Hochdruckreiniger) ab. Versuchen Sie dabei, in jede noch so kleine Ecke zu kommen, denn hier leben die Milben besonders gern. Lassen Sie die Teile 10 bis 15 Minuten trocknen. Danach werden Sie wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht wurden und herauskriechen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nach jedem Waschen nur sehr wenige Milben zu sehen sind. Die Eglu-Hühnerställe sind aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt und können problemlos per Hochdruckreiniger gereinigt werden – eine einzige Reinigung damit reicht aus, um einen vorhandenen Milbenbefall zu beseitigen.

4. Sonne

Lassen Sie den Stall gründlich trocknen. Idealerweise sollten Sie die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durchführen, da die UV-Strahlung einige der Bakterien abtöten kann. Setzen Sie den Stall wieder zusammen und füllen Sie frische Einstreu hinzu. Entsorgen Sie die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sonst die Gelegenheit nutzen und sich schnell ein neues Heim suchen werden.

5. Milbenpuder

Verteilen Sie im gesamten Stall ein Milbenpuder und bestreuen Sie auch Ihre Hühner damit. Stellen Sie sicher, dass Sie das Puder auf die Sitzstangen reiben, damit alle verbleibenden Milben durch die Puderschicht kriechen müssen, um zu den Hühnern zu gelangen.

6. Wiederholte Anwendung mit Milbenpuder

Tragen Sie das Milbenpuder alle paar Tage erneut auf oder nachdem es sich abgerieben hat. Rote Vogelmilben sind vor allem bei milden Temperaturen aktiv. Die Rote-Vogelmilben-Zeit fällt daher üblicherweise auf den Frühling und den Herbst. Den Rest des Jahres verbringen sie in einer Art Ruhezustand, in dem sie auf die nächste Gelegenheit warten, um wieder zuzuschlagen.

Mit Omlet der Roten Vogelmilbe vorbeugen

Jeder Hühnerstall kann von der Roten Vogelmilbe befallen werden, aber bei einem leicht zu reinigenden Kunststoffstall lässt sich ein Befall bereits im Keim ersticken. Unsere Hühnerstangen können für eine gründliche Reinigung leicht herausgenommen werden, während die Hühnerschaukel aus Kunststoff einen milbenresistenten Platz bietet, auf der die Hühner sich erholen können. Fallen Sie der Roten Vogelmilbe nicht zum Opfer – übernehmen Sie die Kontrolle mit Omlets Produkten für Hühner.

Eine Frau beim Reinigen des tragbaren Eglu Go UP

4 comments - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


100€ Nachlass auf Lila Eglu Classics + kostenlose Lieferung

Der Eglu Classic ist ein wahrer Klassiker! Vor 14 Jahren kam er erstmals auf den Markt und ist seither ständig weiterentwickelt wurden.

Sowohl der lila Eglu Classic Hühnerstall, als auch der lila Eglu Classic Kaninchenstall sind ab sofort um 100€ reduziert und obendrauf geben wir noch kostenlosen Versand!

NORMALPREIS: 439,99€ RABATTPREIS: 339,99€ (Eglu Classic ohne Auslauf)

Die Preise sind bereits reduziert, ein Rabattcode ist nicht notwendig. Eine Barauszahlung ist nicht möglich.

Nur so lange der Vorrat reicht!

DIESE AKTION ENDETE AM 29.01.2018

 

 

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Hühner lieben Hühnerstangen – Wir erklären warum das so ist!

Hühner lieben es, auf einer Stange zu hocken. Diese Begeisterung für Stangen ist so ziemlich allen Hühnern angeboren. Hühner stammen vom so genannten Gallus Gallus, dem Bankivahuhn ab, welches im Wald lebte und nur zu gern auf Baumästen hockte. Das Sitzen auf Ästen ist so natürlich und instinktiv, wie das Kratzen bei Katzen oder das Legen von Eiern bei Hühnen. Während Zwerghühner oder leichte Hühnerrassen im Handumdrehen auf einen höhergelegenen Ast springen können, werden größere und damit schwererer Hühner Probleme haben, einfach auf einen Ast zu fliegen. In diesem Fall sollte den Hühnern eine Sitzgelegenheit über dem Boden angeboten werden, welche sie mühelos durch einen kleinen Sprung erreichen können.

Tagsüber werden die Türe die Hühnerstange nutzen, um sich zu entspannen, eine Pause einzulegen und das Leben vor sich herziehen zu lassen. Wenn Sie ein Gehege für Ihre Hühner ausgewählt haben, dann ist das Hinzufügen einer Hühnerstange eine gute Möglichkeit, ihren Lebensraum zu bereichern. Und wenn wir “bereichern” sagen, meinen wir das wirklich. Indem Sie Ihrem Hennengehege unterschiedliches Zubehör und interessante Beschäftigungen hinzufügen, werden Sie Ihren Hennen einen großen Gefallen tun.

Dies mag zwar nicht gerade die offensichtlichste Aktivität sein, aber eine einfache Hühnerstange ist tatsächlich eines der besten Zubehörteile, die Sie Ihren Hühnern zulegen können. Im Folgenden sehen Sie ein kurzes Video, welches aufzeigt, wie leicht und schnell eine Hühnerstange in (fast) jedem Gehege angebracht werden kann. Kombinieren Sie so viele Stangen, wie Sie möchten oder fügen mehrere zu Ihrem Gehege hinzu!