Der Omlet Deutschland Blog Category Archives: Meerschweinchen

Meerschweinchen auf den Winter vorbereiten

Es sind nur noch wenige Wochen bis zum Einbruch der magischen Jahreszeit. Dies ist die perfekte Gelegenheit, um Ihre Meerschweinchen auf den Winter vorzubereiten. Während wir dazu unsere warme Winterkleidung herausholen, sehen die Vorbereitungen für unsere pelzigen Freunde natürlich etwas anders aus. Auch wenn Ihr Meerschweinchen ein weiches, flauschiges Fell hat, heißt das nicht, dass es den tieferen Temperaturen ohne unsere Hilfe trotzen kann.

Sein Haustier fit für den Winter zu bekommen bedeutet zum Glück nicht, dass ihr herbstlicher Unterschlupf in ein brandneues Winterparadies umgestaltet werden muss. Stattdessen werden Ihre Meerschweinchen mit diesen einfachen Maßnahmen freudig in die neue Jahreszeit ‘popcornen’ und bestens auf die Veränderungen vorbereitet sein.

Mögen Meerschweinchen den Winter?

Wenn man das Schnurren, Pfeifen und Gurren der Meerschweinchen übersetzen könnte, würden sie sagen, dass ihre Lieblingstemperatur irgendwo zwischen 15 und 24 Grad liegt. Und während sich Meerschweinchen in ihrem natürlichen Lebensraum in den südamerikanischen Anden noch aneinander kuscheln, um sich warm zu halten, haben sich unsere Schweinchen nunmehr an ihre neuen Umgebungen gewöhnt. Deshalb ist es wichtig, dass Besitzer die richtigen Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass ihre Meerschweinchen nicht frieren.

Können Meerschweinchen draußen überwintern?

Omlets Eglu Go Meerschweinchenstall wurde – je nach Wohnort und Kältegrad – für eine ganzjährige Nutzung konzipiert. Ställe, die im Gegensatz zum Eglu keine doppelwandige Isolation haben, sollten für die kommenden Monate jedoch in einen Schuppen oder in die Garage gebracht werden. Bevor Sie dies tun, sollten Sie aber wissen, dass sich diese Tiere nicht allzu gut an wiederkehrende und drastische Temperaturschwankungen anpassen können. Ein ständiges rein- und (insbesondere) rausbringen ist somit schädlich. Sie sollten sie daher entweder den ganzen Winter über drinnen halten oder für ein paar Wochen, wenn es sehr kalt ist. Werfen Sie einen Blick auf unseren Ratgeber Wo sollte ich meinen Meerschweinchenstall aufstellen, damit Sie für Ihre Meerschweinchen den besten Platz zum Überwintern wählen.

Wintervorbereitungen

Ihre Meerschweinchen lassen sich ein dickes Winterfell wachsen und es wird nicht mehr lange dauern, bis Sie die Heizung aufdrehen … und nun?

In wärmende Einstreu investieren

All die Einstreu, die seit März ordentlich verstaut ist, kann nun wieder herausgeholt werden. Wärmende Einstreu ist im Winter ein Muss für unsere Schweinchen. Decken Sie sich also mit einer großen Menge an zusätzlicher Einstreu ein, um ihren Stall damit auszulegen. Es ist besonders wichtig, dass sie sauber und trocken bleibt.

Eine weitere hervorragende Möglichkeit ist das Wärmekissen für die Mikrowelle, das Sie in Ihrem Eglu Go Meerschweinchenstall verwenden können. Das Kissen muss nur ein paar Minuten in der Mikrowelle erwärmt werden und liefert bis zu 10 Stunden Wärme!

Ein Meerschweinchen futtert Heu im Omlet Eglu Go Meerschweinchenstall

Hülle für die Wasserflasche

Wenn das Wetter kälter wird, sollten Sie die Wasserflaschen Ihrer Meerschweinchen im Auge behalten. Niedrige Temperaturen können dazu führen, dass das Trinkrohr aus Metall und das Wasser selbst einfrieren, wodurch den Meerschweinchen Zugang zu einem ihrer Grundbedürfnisse genommen wird. Eine Hülle für die Wasserflasche hilft, dass die Flasche im Winter nicht einfriert. Im Sommer hingegen sorgt sie dafür, dass sie schön kühl bleibt!

Gras vermeiden

Ihre Meerschweinchen hatten vielleicht im Sommer Spaß daran, durch das saftige grüne Gras im Garten zu streifen. Der Winter ist aber für Erkundungen im Freien nicht geeignet. Bei besonders kaltem oder feuchtem Wetter ist es nicht ratsam, Meerschweinchen auf den Rasen zu lassen. Es ist nicht nur unangenehm für sie, sondern kann auch zu Krankheiten führen. Da diese kleinen Gesellen eine empfindliche Haut haben, kann es schädlich sein, wenn sie regelmäßig nass werden, gleichzeitig dabei aber frieren und sich nicht schnell trocknen können. Das heißt aber nicht, dass der Winter für Meerschweinchen nicht unterhaltsam sein kann! Werfen Sie einen Blick auf unser Sortiment an Meerschweinchenspielzeug, um ein paar Ideen zu bekommen, wie sie auch drinnen Spaß haben können.

Auf ihre Ernährung achten

Meerschweinchen sollten das ganze Jahr über eine ausgewogene Ernährung erhalten, die auch den wichtigen Nährstoff Vitamin C enthält. Wir haben sogar einen Blog darüber geschrieben, warum Vitamin C ein Grundnahrungsmittel in der Ernährung von Meerschweinchen sein sollte! Neben Vitamin C ist es in den kälteren Monaten auch besonders wichtig, dass die Tiere genügend Kalorien zu sich nehmen, da sie mehr davon verbrauchen, um warm zu bleiben. Sie sollten ihnen weiterhin täglich frisches und trockenes Futter sowie unbegrenzt Heu füttern, aber ein paar zusätzliche Kalorien schaden in dieser Jahreszeit nicht!

Decken Sie den Stall ab

Eine weitere Möglichkeit, die Tiere im Winter warm zu halten, besteht darin, den Stall abzudecken. Es empfiehlt sich daher, in eine Thermodecke zu investieren. Diese kann über den Stall gespannt werden und bietet Ihrem Eglu Go zusätzlichen Schutz. Wenn Sie keinen Eglu haben, können Sie auch einen Teppichläufer oder eine Decke über den Stall hängen und zum Fixieren festnageln. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Meerschweinchen in ihrem Stall jederzeit eine uneingeschränkte Luftzufuhr haben müssen.

Meerschweinchen, die sich in ihrem Omlet Eglu Go Kleintierstall mit Auslauf und Wetterschutz warm halten

Woran erkennt man, dass es einem Meerschweinchen zu kalt ist?

Wenn Sie diese Maßnahmen ergreifen, bevor die große Kälte einsetzt, können Ihre Meerschweinchen den Winter rundum genießen. Dennoch ist es gut zu wissen, woran man erkennt, dass es einem Meerschweinchen zu kalt ist.

Wir sprechen zwar nicht dieselbe Sprache wie unsere Tiere, aber sie können uns dennoch sehr gut ihre Gefühle, Vorlieben und Abneigungen mitteilen. Meerschweinchen sind da nicht anders. Sie nutzen ihre Körpersprache, um uns mitzuteilen, dass sie es gerne etwas wärmer hätten! Genau wie wir zittern Meerschweinchen, wenn ihnen kalt ist, und rollen sich zu einem Ball zusammen. Es kann aber auch sein, dass die Schweinchen beim Versuch, ihre Körpertemperatur zu erwärmen, mit der Einstreu eine provisorische Decke bauen. Sie sollten auch ihre Ohren fühlen. Sind diese kalt, dann ist auch der Rest des Körpers kalt.

Nachdem Sie Ihre Meerschweinchen bestens auf den Winter vorbereitet haben, können Sie sich nun beruhigt zurücklehnen und eine Tasse heißen Kakao unter einer flauschigen Decke genießen, denn Sie wissen, dass Ihre pelzigen Freunde in dieser Jahreszeit glücklich, sicher und warm sein werden.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Meerschweinchen


Können Kaninchen und Meerschweinchen zusammenleben?

Eine der am häufigsten gestellten Fragen von Tierhaltern kleinerer Rassen ist, ob Kaninchen und Meerschweinchen zusammenleben können. Sie sind beide klein, niedlich und knuffig, leben in Ställen (oder in sehr stilvollen Eglu Go Kaninchenstall!) und mögen Gemüse, aber hier hören die Gemeinsamkeiten auch auf.

Können Kaninchen und Meerschweinchen Stallkumpels sein?Früher war es durchaus üblich, Meerschweinchen und Kaninchen zusammenzuhalten, da die Kastration kleinerer Tiere als nicht sicher galt. Die Dinge haben sich seither aber definitiv geändert, und dies stellt nun kein Problem mehr dar. Der andere Grund für das Zusammenleben ist, dass der Spruch “Vermehren wie die Karnickel” durchaus zutreffend ist! Man dachte, dass die gemeinsame Haltung von Meerschweinchen und Kaninchen eine Massenvermehrung verhindern würde.

Der Fortpflanzungszyklus eines Kaninchens ist recht schnell. Fast unmittelbar nach der Geburt können sie wieder trächtig werden, und obwohl der durchschnittliche Wurf bei 5 Tieren liegt, kann er durchaus höher sein! Der größte aufgezeichnete Kaninchenwurf liegt bei 24, den zwei neuseeländische Kaninchen hatten!
Wenn also eine Schar von Kaninchen nicht infrage kommt, dann ist es doch bestimmt eine gute Idee, es mit einem Meerschweinchen zusammenleben zu lassen, schließlich hat es dadurch Gesellschaft, oder? Falsch! In einer idealen Welt wäre es perfekt, aber selbst dann soll es manchmal einfach nicht sein.

Kaninchen und Meerschweinchen sollten nicht unbedingt zusammen leben. Hier werfen wir einen Blick auf die Gründe, warum diese scheinbar perfekte Verbindung und lebenslange Freundschaft nicht immer perfekt ist.

Sie haben unterschiedliche Essgewohnheiten

Viele halten diese kleinen Haustiere in vielerlei Hinsicht für ähnlich, doch ihre Ernährungsbedürfnisse sind recht unterschiedlich. Obwohl beide Säugetiere Heu, Gemüse und Obst für eine ausgewogene Ernährung benötigen, unterscheiden sie sich grundlegend darin, wie sie ihre Vitaminzufuhr verarbeiten.
Meerschweinchen brauchen Vitamin C als Teil einer gesunden Ernährung, denn genau wie Menschen können sie das Vitamin aufgrund eines Gendefekts nicht selbst synthetisieren. Vitamin C ist in Zitrusfrüchten enthalten und für ihr Überleben notwendig. Kaninchen hingegen können dieses spezielle Vitamin selbst herstellen und krank werden, wenn sie zu viel davon bekommen.

Wenn sie zusammen gehalten werden und sich einen Futternapf teilen, wird möglicherweise nur der Bedarf von einem Tier gedeckt, was zu gesundheitlichen Problemen bei dem anderen führen kann.

Meerschweinchen verspeisen Futter vom Caddi Leckerbissen Halter

Kaninchen mobben Meerschweinchen

Das mag eine gewagte Behauptung sein, aber es ist durchaus eine Möglichkeit, der man sich bewusst sein sollte. Unser schlappohriger Freund ist größer und etwas kräftiger als sein kleineres Gegenstück. Wenn es ums Futter geht, vor allem, wenn sie es sich teilen, könnte Meister Lampe das kleine Meerschweinchen ganz leicht beiseite schubsen und seine Autorität über ihn behaupten. Das würde zu einer stürmischen Beziehung führen, vor allem, wenn das Meerschweinchen des Futters beraubt wird!
Kaninchen lieben es außerdem, umher zu hüpfen und zu hoppeln, da sie sehr energiegeladene Geschöpfe sind. Das Spiel könnte also etwas einseitig und vielleicht auch ein bisschen zu wild für ein Meerschweinchen sein, das etwas passiver ist.

Sie kommunizieren unterschiedlich

Stellen Sie sich vor, Sie haben die Füße hochgelegt, es sich mit einer Tasse Kaffee gemütlich gemacht und möchten die Sonntagszeitung lesen, als Ihr Mitbewohner ganz plötzlich entscheidet, eine Hawaii-Party zu schmeißen und die ganze Nachbarschaft dazu einlädt! So sieht in etwa das Zusammenleben mit einem Kaninchen aus (aus der Sicht eines Meerschweinchens!). Obwohl beide Tiere sehr gesellig sind, mögen Meerschweinchen ihren eigenen Platz und Zeit zum Ausruhen, während Kaninchen Aufmerksamkeit genießen, sei es durch regelmäßige Paarungen oder durch das gegenseitige Putzen mit ihren Artgenossen. Dieses Verhalten kann für ein Meerschweinchen recht stressig sein.

Sie sind letztendlich eine andere Spezies und sprechen nicht dieselbe Sprache. Wenn sie nicht miteinander kommunizieren können, können sie unter Langeweile und Einsamkeit leiden. Sollten hingegen viele Kaninchen und Meerschweinchen vorhanden sind, fühlen sie sich unter ihresgleichen wohler..

Gesundheitsrisiken

Beide Tiere können von Bordetella bronchiseptica betroffen werden, einer bakteriellen Infektion, die zu Bronchitis führen kann. Bei Meerschweinchen verläuft sie schwerer, während Kaninchen nur wenige Symptome zeigen.
Ein weiteres potenzielles Risiko ist Pasteurellose, die durch Speichel übertragen wird, zum Beispiel bei Bissen. Auch sie stellt für Kaninchen ein geringeres Risiko dar, während sie für Meerschweinchen gefährlicher ist. Wenn Kaninchen und Meerschweinchen zusammenleben, können Gesundheitsrisiken entstehen, die sich negativ auf eine sichere Umgebung auswirken.

Eglu Go Meerschweinchenstall und Eglu Go Kaninchenstall im Garten

Wie beide sicher zusammenleben können

Trotz der Empfehlung, dass Kaninchen und Meerschweinchen nicht zusammen leben sollten, gibt es einige Ausnahmen. Wenn man sie von klein auf aneinander gewöhnt, können sie einander lieben lernen und betrachten sich als Freunde und nicht als Feinde. Wird ein neues Meerschweinchen in eine Umgebung mit einem älteren Kaninchen gebracht, könnte dies zu einem hierarchischen Ungleichgewicht führen.

Es ist möglich, dass die beiden eine Bindung haben oder beste Freunde geworden sind, oder dass Sie sie einfach nicht getrennt unterbringen können. In diesem Fall gibt es Möglichkeiten, wie Sie ihre Unterschiede ausgleichen können.

Richten Sie einen sicheren Platz für Ihr Meerschweinchen ein

Es ist wichtig, dass Ihr Meerschweinchen seinen eigenen Platz hat, an den es sich zurückziehen kann. Omlet hat Produkte entworfen, die erweitert, miteinander verbunden und ausgebaut werden können und die eine einfache Lösung bieten, wenn es darum geht, einen einzigartigen Ort für Ihre Tiere zu schaffen. Beginnen Sie mit dem Eglu Go Meerschweinchenstall, der ganz einfach aufzubauen und zu reinigen ist. Er bietet einen absolut sicheren und ruhigen Ort für Ihr Meerschweinchen!

Füttern Sie Ihre Haustiere getrennt voneinander

Anstatt beide einen Futternapf teilen zu lassen, was zu Problemen führen kann, füttern Sie Ihr Meerschweinchen getrennt von Ihrem Kaninchen. Ziehen Sie einen anderen Bereich für die Fütterung Ihres Kaninchens in Betracht, z. B. in seinem eigenen Gehege.

Stellen Sie sicher, dass Ihr Kaninchen kastriert ist

Heutzutage ist die Kastration von Kleintieren viel sicherer und weitaus üblicher geworden, sodass es nunmehr zu empfehlen ist, wenn mehrere Kaninchen gehalten oder sie zusammen mit Meerschweinchen gehalten werden. Da wir wissen, dass Kaninchen den Drang haben, sich ständig zu paaren, wäre dies nicht nur lästig für das Meerschweinchen, sondern könnte auch zu Rückenverletzungen führen, da sie im Vergleich zu Kaninchen von kleinerer Statur sind. Indem Sie Ihr Kaninchen kastrieren lassen, wird es weniger Lust haben, seinen Stallkumpel zu besteigen!

Freundliche Nachbarn?

Natürlich spricht nichts dagegen, Kaninchen und Meerschweinchen zu halten. Es ist möglich, getrennte Lebensbereiche einzurichten. Dadurch können sie getrennt schlafen und haben einen Rückzugsort (vor allem Meerschweinchen!) sowie einen ausgedehnten Spielbereich (Kaninchen!), in dem sie sich austoben können und der sie bei Laune hält. Um dieses architektonische Meisterwerk noch zu verbessern, können Sie ihnen einen gemeinsamen Laufstall zur Verfügung stellen, der über ein Tunnelsystem verbunden wird.
Es ist nicht so, dass sie nicht zusammenleben können. Es ist möglich, wird allerdings nicht empfohlen und in diesem Artikel werden die Gründe hoffentlich ausreichend erklärt. Wenn Sie Erfahrungen mit dem Zusammenleben von Kaninchen und Meerschweinchen haben, teilen Sie uns diese bitte in den Kommentaren unten mit.

Kinder sitzen mit einem Kaninchen im Eglu Go Laufstall, das mit dem Zippi Tunnelsystem verbunden ist

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Haustiere


Warum ist Vitamin C so wichtig für Meerschweinchen?

Meerschweinchen frisst Mangold im violetten Omlet Zippi Unterschlupf auf Zippi Meerschweinchenplattform im Omlet Zippi Meerschweinchenlaufstall

Was ist Vitamin C und warum ist es so wichtig?

Vitamin C, auch als Ascorbinsäure bekannt, ist ein wichtiger Nährstoff, der zur Reparatur von Gewebe, zur Bildung von Kollagen und zur Aufrechterhaltung des Immunsystems benötigt wird. Eine Gemeinsamkeit zwischen uns Menschen und Meerschweinchen, die in der Tierwelt ziemlich einzigartig ist, besteht darin, dass wir Vitamin C weder bilden noch speichern können. Das bedeutet, dass Meerschweinchen genau wie Menschen Vitamin C über die Nahrung aufnehmen müssen, um glücklich und gesund zu bleiben.

Glücklicherweise ist vieles des gängigen Meerschweinchenfutters reich an Vitamin C. Aber es ist wichtig, dass Sie als Besitzer die Ernährung Ihres Meerschweinchens im Auge behalten, um sicherzustellen, dass es auf jeden Fall genug davon bekommt.

Ist Vitamin C gut für Meerschweinchen?

Es ist nicht nur gut, sondern notwendig für Meerschweinchen, die als Haustiere gehalten werden. Wenn Ihr Tier nicht genug Vitamin C bekommt, kann es sehr krank werden und die äußerst ernste Krankheit Skorbut entwickeln.

Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Tier nicht genügend Vitamin C über seine Nahrung aufnimmt:

  • Schmerzende Gelenke, die zu einer veränderten Bewegung oder Bewegungsunlust führen
  • Allgemeine Lethargie und Appetitlosigkeit
  • Zahn- und Fellprobleme
  • Blutungen, die sich als blaue Flecken auf dem Körper zeigen

Sollten Sie den Eindruck haben, dass Ihr Meerschweinchen krank ist, sei es durch Vitamin-C-Mangel oder ein anderes Problem, ist es wichtig, dass Sie den Tierarzt aufsuchen, sobald Sie eine Veränderung bemerken. Lesen Sie sich unseren Blog über die Körpersprache der Meerschweinchen durch, um mehr darüber zu erfahren, was Ihr Tier Ihnen mit seinem Verhalten möglicherweise sagen möchte.

Wie viel Vitamin C sollte ich meinem Meerschweinchen geben?

Im Allgemeinen wird empfohlen, Meerschweinchen täglich zwischen 10 und 30 mg zu verabreichen. Wie viel Vitamin C Meerschweinchen benötigen, hängt jedoch vom Alter, Gewicht und von anderen Umständen ab. Junge Meerschweinchen, die sich noch im Wachstum befinden, benötigen mehr als ein durchschnittliches erwachsenes Meerschweinchen, während trächtige oder säugende Meerschweinchen oder solche mit Vorerkrankungen etwa 30 mg oder in manchen Fällen auch mehr erhalten sollten.

Mit einer gesunden und ausgewogenen Ernährung erhalten die meisten Meerschweinchen alles, was sie brauchen. Es ist aber für Besitzer gut zu wissen, welches Futter definitiv auf der Liste stehen sollte, um eine optimale Nährstoffzufuhr zu gewähren.

Meerschweinchen schaut aus einem Omlet Meerschweinchenunterschlupf auf einer Omlet Zippi Meerschweinchenplattform heraus

Was ist die beste Vitamin-C-Quelle für Meerschweinchen?

Meerschweinchen-Pellets aus guten Tierhandlungen sind normalerweise mit Vitamin C angereichert, sodass ein großer Teil des Vitamin C von Ihren Tieren darüber aufgenommen wird.

Neben den Pellets sollten Sie Ihren Tieren täglich eine oder zwei Handvoll frisches Grünzeug geben. Frisches Gemüse, insbesondere Blattgemüse, ist eine gute Vitamin-C-Quelle. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung stellen Sie sicher, dass Ihre Tiere ausreichend Nährstoffe und Vitamine erhalten.

Der Mensch greift oft zu Zitrusfrüchten, wenn er seine eigene Vitamin-C-Zufuhr erhöhen möchte, aber das ist keine gute Alternative für Meerschweinchen. Obst ist im Allgemeinen oft zu süß, um es täglich zu füttern. Tatsächlich haben viele Gemüsesorten einen ebenso hohen oder sogar höheren Vitamin-C-Gehalt als beispielsweise Orangen. Dazu gehören:

  • Paprika
  • Tomaten
  • Spinat, Grünkohl und Petersilie
  • Brokkoli und Spargel

Obwohl hochwertiges Futter, frisches Gemüse und eine konstante Versorgung mit Heu Ihre Meerschweinchen glücklich und gesund halten sollten, gibt es weitere Möglichkeiten, ihre Vitaminzufuhr zu erhöhen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn Ihr Tier krank ist und Probleme beim Fressen hat, oder wenn Sie aus dem einen oder anderen Grund keinen Zugang zu frischem Gemüse haben. Einige dieser Möglichkeiten sind:

  • Ergänzung durch Vitamin-C-Tablette
  • Flüssiges Vitamin C
  • Mit Vitamin C angereicherte Leckerlis

Achten Sie darauf, dass es sich um speziell für Meerschweinchen geeignete Präparate handelt. Lesen Sie auch immer das Etikett, um die richtige Dosierung sicherzustellen. Sie könnten auch bei Ihrem Tierarzt nachfragen, bevor Sie regelmäßig Nahrungsergänzungsmittel verabreichen.

Vermeiden Sie Vitamin-C-Tropfen auf Wasserbasis. Im Trinkwasser ist die Konzentration sehr gering, sodass Ihr Tier viel trinken muss, um davon zu profitieren. Außerdem können sie den Geschmack des Wassers verändern, was dazu führen kann, dass Ihr Tier das Wasser nicht mehr mag, was ein weiterer Anlass zur Sorge ist.

Was passiert, wenn ein Meerschweinchen zu viel Vitamin C bekommt?

Sollte Ihr Tier gelegentlich mehr Vitamin C zu sich nehmen als die empfohlene Tagesdosis, ist das kein Grund zur Sorge. Überschüssiges Vitamin C, das der Körper nicht benötigt, wird mit dem Urin ausgeschieden. Im Allgemeinen ist es für Meerschweinchen schwierig, eine Überdosis an Vitaminen zu sich zu nehmen. Wenn sie jedoch regelmäßig mehr als 30 mg aufnehmen, kann dies zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, z. B. zu Pseudo-Skorbut, einer verminderten Empfindlichkeit gegenüber dem Vitamin.

Eine zu hohe Vitaminzufuhr über einen längeren Zeitraum kann zu Blasen- und Nierensteinen führen und die gesunde Entwicklung von Meerschweinchen im Wachstum behindern.

Wenn Sie Ihrem Meerschweinchen eine ausgewogene Ernährung mit qualitativ hochwertigen Meerschweinchen-Pellets bieten, müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen machen. Es ist eher ein Problem, wenn Sie zusätzliches Vitamin C in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuführen.

Weitere wichtige Informationen zu Vitamin C

Es ist gut zu wissen, dass Ihr Meerschweinchen auch dann einen Vitamin-C-Mangel bekommen kann, wenn Sie es mit allem versorgen, was es braucht. Das hat oft mit abgelaufenem oder schlecht gelagertem Futter zu tun. Vitamin C hat ein Haltbarkeitsdatum, und der Nährstoffgehalt nimmt mit zunehmendem Alter des Futters ab.

Dies gilt sowohl für frisches Obst und Gemüse als auch für gekaufte Pellets und Vitamin-C-Ergänzungsmittel. Achten Sie also darauf, dass das Futter Ihrer Meerschweinchen immer frisch und korrekt gelagert ist. Schmeißen Sie alles weg, was abgelaufen ist, und geben Sie Ihren Tieren niemals verschimmeltes oder anderweitig verdorbenes Grünzeug.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Meerschweinchen


Frühjahrsputz für den Auslauf Ihrer Haustiere

Eglu Go Meerschweinchenstall mit TulpenDer Frühling steht vor der Tür und das bedeutet natürlich auch einen Neuanfang! Viele von uns werden mit dem jährlichen Frühjahrsputz beginnen und die etwas längeren Tage, sowie das wärmere Wetter nutzen, um wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Genau wie wir, wissen auch unsere Haustiere all das zu schätzen, was der Frühling nach einem langen Winter zu bieten hat! Für unsere pelzigen Freunde bedeutet diese Jahreszeit, dass sie mehr Zeit in ihrem Auslauf verbringen können, wo es jetzt statt Matsch viel saftiges Gras zum Spielen und Knabbern gibt. Bevor Ihre Haustiere jedoch zurück nach draußen gehen, sollten Sie sie in den Frühjahrsputz miteinbeziehen und den Auslauf auf Vordermann bringen!

Umzug in einen neuen Bereich

Bevor Sie mit dem Frühjahrsputz beginnen, sollten Sie Ihre Hühner, Meerschweinchen oder Kaninchen in ein vorübergehendes Gehege unterbringen, damit sie sicher und aus dem Weg sind. Danach können Sie Ihren Auslauf an einen neuen Platz im Garten verlegen. Alle Omlet Ausläufe können transportiert und dann einfach an ihrem neuen Platz befestigt werden, mit Hilfe derOmlet Schraubklammern.

Da wir jetzt (hoffentlich!) etwas mehr Sonne haben werden, sollten Sie Ihren Auslauf an einem Ort aufstellen, an dem Ihre Haustiere viel Platz haben, um sich zu bewegen. Wenn sich die Saison dem Ende zuneigt, ist es eine gute Idee, sich einen Wetterschutz für Ihren Auslauf zuzulegen, der Ihre Tiere vor Sonnenlicht schützt.

Wechseln Sie das Einstreu

Einstreu für die Ställe von Meerschweinchen und Kaninchen sollte häufig gewechselt werden (zweimal pro Woche). Sie sollten diese Aufgabe auf jeden Fall in den Frühjahrsputz miteinbeziehen. Glücklicher Weise sind die Omlet Kaninchenställe und Meerschweinchenställe sehr praktisch und dank einer ausziehbaren Schublade perfekt dafür geeignet, gereinigt und neu befüllt zu werden.

Bei Hennen ist der Frühling die Zeit, in der Sie einen Anstieg in der Eierproduktion feststellen können nachdem diese im Winter eher niedrig war. Stellen Sie sicher, dass Sie das Legenest mit weichem Einstreu for chickensauslegen, was ihren Damen einen gemütlichen Platz zum Legen bietet und die Gerüche im Stall reduziert.

Verwenden Sie ebenfalls unsere Caddis, um die generelle Sauberkeit zu verbessern.

Um die Sauberkeit Ihres Kaninchen- oder Meerschweinchenstalls weiter zu verbessern, können Sie Caddis als alternative Fütterungsmethode verwenden. Sie dienen nämlich nicht nur als geistige Stimulation, der Caddi Futterkorb hält auch unerwünschte Raubtiere und Nager fern.

Kaninchen hüpfen um ihren Caddi Futterkorb

Pflegen Sie Ihr Haustier

Die Pflege Ihrer Haustiere sorgt nicht nur für schönes Fell, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, eine Bindung aufzubauen – und das nicht nur für Katzen und Hunde! Warum also nicht mit einem Haustier in die neue Saison starten, das super gut aussieht?

Auch wenn Sie Ihren Meerschweinchen instinktiv ein Bad geben möchten, wenn sie so aussehen als könnten sie es gebrauchen, kann dies gefährlich für das Tier sein. Wir würden Ihnen daher eher davon abraten und stattdessen empfehlen, in ein Meerschweinchen-Pflegeset und chemiefreie Tücher zu investieren. Für weitere Informationen zu Meerschweinchenhygiene, können Sie gerne unseren vergangenen Blogbeitrag dazu lesen.

Wieviel ein Kaninchen gepflegt werden muss, hängt von der Rasse ab. Langhaarige Rassen wie der Löwenkopf benötigen eine gründliche Pflege, die Sie das ganze Jahr über aufrecht erhalten sollten.

Hühner hingegen sind sehr pflegeleichte Tiere, die sich oft in Staub baden, um sauber zu bleiben. Sie können ihnen sogar etwas beihelfen und Ihr eigenes Staubbad zaubern, indem Sie einfach einen Eimer oder ein altes Katzenklo verwenden!

Erweitern Sie den Auslauf

Jetzt, wo der Frühjahrsputz abgeschlossen ist, sollten Sie darüber nachdenken, den Auslauf mit ein paar Extras zu erweitern. Immerhin werde Ihre Haustiere mehr Zeit im Freien verbringen! Dies ist die perfekte Ausrede für eine Erweiterung des Auslaufs, und dieZippi Auslauferweiterungssets sind ideal um Ihren Kaninchen und Meerschweinchen mehr Platz zu bieten. Für Hühner, entdecken Sie die Hühner Auslauf Erweiterungen, die an Ihren bestehenden Hühnerstall angebracht werden können, um Ihrer Hühnerherde zusätzliche Freiheit zu bieten.

Rüsten Sie den Auslauf Ihrer Haustiere mit neuem Spielzeug und Zubehör aus

Ein paar weitere Spielzeuge und Accessoires für den Auslauf Ihrer Haustiere können nicht schaden! Omlet hat ein breites Sortiment für Hühner, Meerschweinchen und Kaninchen. Der Zippi Unterschlupf mit Spieltunnel ist eine großartige Alternative, die Ihren Nagern stundenlanges Vergnügen in ihrem Auslauf bietet und ihnen gleichzeitig viel Bewegung verschafft. Dies ist sehr wichtig für deren Wohlbefinden.

Alle Hühner lieben das Omlet Pickspielzeug für den Auslauf, welches mit den Lieblingsleckerein und Futter Ihrer Hühner aufgefüllt werden kann. Damit sorgen Sie für stundenlange Anregung deren Futtersuchinstinkt.

Erweiterung für Omlet Go UP Hühnerstall

Jetzt sind Sie hoffentlich bereit für das, was der Frühling Ihnen und Ihrem Haustier bringen wird. Beginnen Sie schon heute damit, den Auslauf Ihres Tieres zu verbessern!

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


Wie Sie Ihre Kaninchen und Meerschweinchen aktiv halten

Kaninchen läuft vom Auslauf zum Stall durch einen Tunnel

Ihren kleinen Haustieren ausreichend Bewegung und Aktivität zu ermöglichen, ist für deren geistiges und körperliches Wohlbefinden äußerst wichtig. Ein Kaninchen oder Meerschweinchen, das nicht ausreichend stimuliert wird, langweilt sich leicht, was zu unerwünschten Verhaltensweisen und zur Frustration führen kann. Es gibt jedoch Dinge, die Sie als Besitzer:in tun können, um den Tieren mehr Bewegung und Abwechslung zu bieten. Hier sind einige unserer besten Tipps:

Bieten Sie mehr Platz

Es mag offensichtlich erscheinen, doch ist es für ein Kaninchen oder Meerschweinchen viel einfacher, sich ausreichend zu bewegen, wenn es viel Platz zur Verfügung hat. Erweitern Sie ihren derzeitigen Auslauf, fügen Sie neue Laufställe hinzu oder richten Sie einen Raum im Haus oder einen Bereich im Garten ein, in dem sich Ihre Haustiere geschützt fühlen und frei bewegen können.

Ändern Sie einiges

Ihren Kaninchen und Meerschweinchen neue Dinge anzubieten wird sie anregen und stimulieren. Das bedeutet nicht, dass Sie jeden Monat für ein völlig neues Zuhause sorgen müssen, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Sie können einfach regelmäßig das Spielzeug austauschen oder die Einrichtung des Stalls und des Auslaufs ändern, indem Sie das Zubehör an neue Orte bringen. Das wird sie zum Erkunden anregen und sowohl Gehirn als auch Körper stimulieren!

Bringen Sie sie auf die Suche

Kaninchen und Meerschweinchen lieben es instinktiv, nach Nahrung zu suchen. Sie können ihnen helfen, dieses natürliche Interesse auszuleben, indem Sie Leckerlis in ihrem Gehege verstecken, Heu in kleine Ecken stopfen oder Blätter, Obst und Gemüse in einen Caddi Leckerli-Halter stecken. Alles, was Ihre Haustiere dazu motiviert, für die Belohnung durch ein paar wirklich gute Leckerlis zu arbeiten, ist großartig, um sie zu mehr Aktivität anzuregen!

Rauf und Runter steigen

Das Hinzufügen von Plattformen für Meerschweinchen und Kaninchen an Ihr Gehege ist eine großartige Möglichkeit, den verfügbaren Platz voll zu nutzen. Meerschweinchen lieben es, Rampen hinunterzulaufen, und Kaninchen können ihre langen Beinmuskeln nutzen, um auf Plattformen oder Stufen zu springen. Außerdem lieben es Kaninchen hoch oben zu sitzen, ihre Umgebung zu beobachten und dabei Ausschau zu halten!

Meerschweinchen versteckt sich in einem Unterschlupf auf einer Plattform

Möglichkeiten zum Graben

Auch wenn das auf das durchschnittliche Meerschweinchen vielleicht nicht zutrifft, werden Sie sich schwer tun, ein Kaninchen zu finden, das nicht leidenschaftlich gerne gräbt. Wenn Sie nicht wollen, dass ihr Rasen ruiniert wird, wäre es eine gute Idee, ihnen eine eigene Buddelstelle zu geben. Ein großer Blumentopf oder ein Tablett mit loser Erde ist ein guter Anfang. Sie können auch etwas zerknülltes Zeitungspapier in den Boden legen, das Ihr Kaninchen zerkleinern kann.

Beteiligen Sie sich am Spiel

Wenn Ihr Haustier sich dabei wohl fühlt, kann gemeinsames Spielen eine weitere gute Möglichkeit sein, es zu stimulieren. Begeben Sie sich auf ihre Ebene und geben Sie ihnen etwas Zeit, sich an Ihre Anwesenheit zu gewöhnen. Mit der Zeit wird es sich Ihnen wahrscheinlich nähern und Sie können langsam Spiele und interaktives Spielen einführen. Je nachdem, was Ihr Haustier mag, können Sie es mit Spielzeug und Leckerlis ermutigen.
Einige Kaninchen und Meerschweinchen können auch geistig stimuliert werden, indem sie Tricks lernen. Wir haben einen Blogbeitrag darüber, wie Sie Ihr kleines Haustier trainieren könnenwenn Sie glauben, dass dies die richtige Strategie für Sie sein könnte!

Zahntraining

Die Zähne von Kaninchen und Meerschweinchen hören nie auf zu wachsen. Um sie in Topform zu halten, brauchen Ihre Haustiere also etwas, womit sie sie abschleifen können. Sie ständig mit Heu zu versorgen ist dabei das Wichtigste, aber Sie können ihnen auch Nagespielzeug und tierfreundliche Äste zum Knabbern geben.

Geben Sie ihnen einen Platz zum Ausruhen

Es ist zwar wichtig, dass Ihre Haustiere genügend Platz und Möglichkeiten haben, sich zu bewegen und auszutoben, aber genauso wichtig ist es, dafür zu sorgen, dass es in ihrem Zuhause Plätze gibt, an denen sie sich niederlassen und entspannen können. Da sie Beutetiere sind, ziehen sie sich gerne an einen abgelegenen Ort zurück, an dem sie sich sicher fühlen. Das kann ein Kuschelplatz im Bettzeug des Stalls sein oder ein Unterschlupfauf dem Auslauf.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Kaninchen


Ideale Weihnachtsgeschenke für die lieben Kleinen (Menschen und Haustiere)

Ob Sie nun eine Aufmerksamkeit für ein tierliebes Kind oder etwas für Ihr eigenes kleines Haustier suchen, wir haben die perfekten Geschenke, – groß oder klein. Hier finden Sie eine Reihe toller Ideen, sowie Produkte, die Sie jetzt zu erstaunlichen Preisen im Omlet Sale erstehen können!

Unterschlüpfe und Spieltunnel

Schenken Sie Ihren Kaninchen oder Meerschweinchen diesen Winter etwas, womit sie in ihrem Auslauf Spaß haben werden, wie Unterschlüpfe und Spieltunnel. Die in Grün oder Lila erhältlichen Unterschlüpfe eignen sich hervorragend um Ihren Haustieren einen sicheren und abgeschiedenen Platz zum Verstecken zu bieten, oder als Plattform, auf die sie springen können, wenn sie die Welt um sie herum von oben beobachten wollen.

Die Spieltunnel können unabhängig voneinander an beliebiger Stellen im Auslauf platziert werden, sodass Ihre Haustiere einander beim Spielen durch die Tunnel verfolgen können, oder man kann sie mit den Unterschlüpfen verbinden, um ein System von Gängen zu schaffen, das einen natürlichen Bau in der Natur nachahmt. – Unterhaltung und ein sicherer Ort in einem!

Caddi

Der Caddi Futterkorb ist perfekt als kleine Aufmerksamkeit für Hühner, Kaninchen oder Meerschweinchen bzw. deren Besitzer. Der Caddi kann mit einer Reihe von tiergerechten Leckereien gefüllt werden und schwingt sanft, wenn die Tiere an den Leckerbissen zupfen oder knabbern. Eine ideale geistige und körperliche Herausforderung, mit dem Bonus einer leckeren Belohnung!

Der Caddi kann am Dach eines Stalls oder Auslaufs befestigt und die entsprechende Höhe einfach angepasst werden. Zum mühelosen Nachfüllen und Reinigen lässt er sich dank des Hakens ganz einfach herausnehmen.

Qute Hamsterkäfig

Der Qute ermöglicht es Hamsterbesitzern ihren Haustieren ein Stück näher zu kommen, denn die große, völlig transparente Einstreu-Schublade ermöglicht es Tierhaltern jeden Alters zu sehen, was ihre Lieblinge so treiben. Die Einstreu-Schublade bietet Ihnen oder Ihren Kindern auch die Möglichkeit Ihren Hamster bequem aus dem Käfig zu holen, damit er sich bewegen und spielen kann und um ihn zu zähmen.

geo vogelkäfig geschenke ratgeber weihnachten

Geo Vogelkäfig

Verbessern Sie den Lebensbereich Ihres Wellensittichs oder anderer kleiner Vögel diesen Winter mit dem atemberaubenden Geo Vogelkäfig. Der Geo hat alles, was Ihr Vogel braucht, und fügt sich ganz natürlich in Ihr Zuhause ein. Sie können ihn mit Bädern, Spiegeln und Spielzeug ausstatten, an denen sich Ihre Tiere erfreuen werden.

Mit der NEUEN nordisch grünen Abdeckung können Sie der Voliere auch einen festlichen Hauch verleihen. Decken Sie den Käfig zur Schlafenszeit mit der Abdeckung, die auf der Innenseite mit einem Waldmotiv verziert ist, ab, damit sich Ihre Tiere in ihrem eigenen Winterwunderland ausruhen können.

Eglu Go Stall

Brauchen Ihre Kaninchen oder Meerschweinchen ein neues Zuhause? Der Eglu Go Stall ist perfekt, um Ihre kleinen Haustiere im Garten zu halten. Die praktische, integrierte Stall-plus-Auslauflösung ermöglicht es Ihren Tieren, tagsüber nach Lust und Laune hinein- und hinauszulaufen, und wenn es Zeit für ein Nickerchen ist, können sie sich in ihrem sicheren und gut isolierten Haus einrollen. Im Winter können Sie den Stall näher an das Haus heranrücken, was die Reinigung und Zeit mit Ihren Haustieren zu verbringen, noch einfacher macht.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hamster


8 Tipps – Wie Sie den Auslauf Ihrer Haustiere diesen Herbst noch lustiger gestalten können

Hühner in ihrem Eglu-Auslauf in einem herbstlichen Wald

Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der wir uns vom Sommer verabschieden und die kühleren, kürzeren Herbsttage begrüßen. Für viele Haustierbesitzer war der Sommer eine gute Gelegenheit, viel Zeit mit ihren Tieren zu verbringen; es wurde draußen gespielt und das wärmere Wetter genossen. Aber der Wechsel der Jahreszeit bedeutet nicht, dass diese herrliche Zeit ein Ende nehmen muss. Ganz gleich, ob Sie Hühner-, Meerschweinchen- oder Kaninchenhalter sind – hier sind 8 Top-Tipps, die auch im Herbst für Spaß im Auslauf sorgen.

Warum brauchen Haustiere einen Auslauf?

Es ist wichtig, den Haustieren das ganze Jahr über Bewegung zu bieten. Ausläufe und Gehege sind dafür hervorragend geeignet, da sie Ihren pelzigen Freunden die Freiheit geben, sich in einer sicheren, umschlossenen Umgebung frei zu bewegen. Omlets Auswahl an Hühnergehegen, Kaninchengehegen und Meerschweinchengehegen kommt mit einem innovativen, raubtierresistenten Gitterdesign.

Ein Gehege ist fantastisch, um den Tieren mehr Platz zu bieten, aber durch zusätzliches Zubehör wird dafür gesorgt, dass der Spaß für sowohl Ihre Tiere als auch für Sie selbst in den kommenden Monaten weitergeht.

Für Meerschweinchen- und Kaninchengehege

Eine Gemüsejagd veranstalten

Meerschweinchen und Kaninchen lieben ihr frisches Gemüse, warum also nicht ein Spiel daraus machen? Sie können versuchen, Stücke ihrer liebsten Gemüsesorten im Auslauf zu verstecken und sie auf die Suche danach zu schicken. Dieses Spiel ist nicht nur eine Gelegenheit, mit Ihrem Haustier Zeit im Freien zu verbringen, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Haustiere in eine ‘Halloween Schnitzeljagd’ einzubeziehen, wovon vor allem jüngere Familienmitglieder bestimmt begeistert sein werden!

Legen Sie sich einen Spieltunnel zu

Sie können Spieltunnel im Auslauf Ihres Meerschweinchens oder Kaninchens platzieren, um ihnen eine neue Form der Bewegung zu bieten, die dem natürlichen Verhalten dieser beiden Tiere nachempfunden ist. In freier Wildbahn leben sowohl Meerschweinchen als auch Kaninchen in Höhlensysteme, die sie graben, um vorübergehend unter der Erde Schutz suchen zu können. Beobachte deine Meerschweinchen oder Kaninchen, und wieviel Spaß sie daran haben, in ihre Tunnel hinein und wieder heraus zu hüpfen.

Verwenden Sie einen Unterschlupf

Unterstände sind in dieser Jahreszeit eine tolle Ergänzung für Ihren Auslauf. Die Omlet Zippi Unterschlüpfe für Kaninchen und Meerschweinchen sind wetterfest, d.h. Ihr Tier ist vor Wind und Regen geschützt. Beide Tierarten haben ein natürliches Bedürfnis, sich in einen Schlupfwinkel zurückzuziehen, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass sie viel Spaß haben und sich gleichzeitig sicher fühlen werden. Außerdem können Sie die Omlet Spieltunnel dank praktischer Verbindungsringe an die Zippi Unterschlüpfe anbringen, um ein lustiges Labyrinth für Ihre wuscheligen Freunde zu schaffen!

Spielzeug für Meerschweinchen und Kaninchen

Wer sagt, dass nur Katzen und Hunde Freude an Spielsachen haben? Schenken Sie Ihrem Kleintier ein neues Spielzeug, das ihm in um diese Jahreszeit die Langeweile vertreiben wird. Das Spielzeug für Meerschweinchen und Kaninchen kann einfach in ihrem Auslauf aufgehängt werden und wird sie bestens beschäftigen und aktiv und neugierig halten.

Für Hühnergehege

Hühnerspielzeug

Auch Hühner lieben Spielzeug! Langeweile unter den Hennen kann zu Mobbing in der Herde führen. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger, Ihre Hühner zu beschäftigen. Wenn das Wetter kälter wird, werden die Hennen zunehmend unruhiger, da sie auf der Futtersuche nicht mehr so viel Gras und Unkraut finden, wie im Sommer. Ein Pickspielzeug für Hühner ist eine Möglichkeit, Ihre Herde bei Laune und Ihre Hennen gleichzeitig geistig auf Trab zu halten.
Stellen einen Kürbis in den Auslauf Ihrer Hühner

Was wäre der Herbst ohne Kürbisse!

Sie können einen halben Kürbis als besonderen Leckerbissen in das Auslaufgehege Ihrer Hühner legen. Ihre Hennen werden kein Problem haben, kleine Stücke aus dem rohen Kürbis zu hacken, Sie müssen ihn also nicht kochen. Schneiden Sie einfach den ‘Deckel’ des Kürbisses ab und halbieren Sie ihn, bevor Sie ihn draußen in den Auslauf legen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie etwaige Kürbisreste abends aus dem Auslauf entfernen, um keine unerwünschten nächtlichen Besucher, wie z.B. Nagetiere anzulocken.

Verwenden Sie Ihr Herbstlaub

Das herabgefallene Herbstlaub in Ihrem Garten mag für uns keine besondere Bedeutung haben, aber für Ihre Hühner kann es eine großartige Quelle der Unterhaltung sein. Legen Sie einen Haufen raschelnder Herbstblätter in den Auslauf und beobachten Sie, wie sie sich stundenlang mit dem Picken vergnügen. Sie können auch eventuell ein paar Sonnenblumenkerne auf den Haufen streuen, nach denen Ihre Herde ‘jagen’ kann.

Legen Sie sich eine Hühnerschaukel zu

Eine Hühnerschaukel ist eine weitere Möglichkeit, den Auslauf Ihrer Hühner noch lustiger zu gestalten. Die Omlet Hühnerschaukel wird Ihre Hühner vollauf beschäftigen, während sie sich mit ihrem neuen Spielzeug vertraut machen. Dieses Auslauf-Zubehör bietet nicht nur den Vögeln jede Menge Unterhaltung, sondern auch Sie werden viel Spaß daran haben, Ihre Hühner beim Auf- und Abspringen und Hin- und Herschwingen zu beobachten.

Omlet und Ihr Haustier im Herbst

Omlet weiß, dass diese Jahreszeit es Haustierhaltern etwas schwerer machen kann. Aber ganz gleich, was der Herbst dieses Jahr auch bringen mag, mit Omlets Auswahl an Produkten für Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner werden Sie und Ihre Haustiere mit Sicherheit die ganze Saison durch viel Spaß haben. Da das Ende der Herbstes kälteres Wetter mit sich bringt, vergessen Sie nicht, einen Blick in die Omlet-Ratgeber zu werfen, um zu erfahren, wie Sie Ihre Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner sicher und warm halten, wenn sie sich draußen aufhalten.

Zwei braune Meerschweinchen in ihrem Auslauf, eines von ihnen in im Omlet Zippi Unterschlupf.

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hühner


50% Rabatt auf Caddis – Bessere Hygiene im Gehege!

Finden Sie beim Ausmisten des Auslaufgeheges Ihrer Haustiere öfter mal verschimmelte Kohlreste oder völlig aufgeweichtes Futter, das sich kaum noch aus dem Gras herausfischen lässt? Dann gibt es eine einfache Lösung für Sie, wie Sie das Futter oder die Leckerbissen Ihrer Tiere länger frisch halten, die Sauberkeit des Auslaufs verbessern UND Ihre Tiere gleichzeitig unterhalten können!

Der Caddi kann in beliebiger Höhe an allen Ausläufen, an Bäumen oder anderen Strukturen in Ihrem Garten aufgehängt werden. Er lässt sich ganz einfach mit allem füllen, womit Sie Ihre Haustiere versorgen oder verwöhnen möchten, seien es Obststücke, frisches Heu oder Feldy Pecker Balls für Hühner.

Derzeit erhalten Sie 50% Rabatt auf Caddi Leckerbissenhalter & Futterkörbe für Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen , wenn Sie sich für den Omlet Newsletter anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den Auslauf Ihrer Haustiere lustiger und hygienischer zu gestalten denn je zuvor!


4 Gründe, warum ein Caddi den Auslauf Ihrer Haustiere verbessern wird:

  • Sorgt für mehr Sauberkeit im Auslauf

Alle Haustiere fühlen sich wohler, wenn ihr Lebensraum gepflegt und sauber ist, aber es ist auch wichtig für ihre Gesundheit, dass sowohl ihr Stall als auch ihr Auslauf hygienisch gehalten werden. Von schimmeligem Futter, das auf dem feuchten Boden zurückbleibt, kann ein Huhn, ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen sehr krank werden. Wenn Sie also einen Caddi haben, in dem das Futter aufbewahrt ist, ist es für Sie viel einfacher, etwas zu entdecken, das verdorben ist, und es im Handumdrehen zu entfernen.

  • Reduziert Lebensmittelabfälle

Futter, leckere Happen oder Heu, welche im Auslauf auf dem Boden liegen, verderben sehr schnell, besonders zu dieser Jahreszeit, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht stark schwanken können und es wahrscheinlich häufiger regnet. Mit dem Caddi bleiben die Leckerbissen, die Sie Ihren Haustieren anbieten, länger frisch, da sie nicht mit dem nassen Boden in Berührung kommen, und dank des wasserdichten Deckels bleiben sie auch trockener.

  • Hält Schädlinge fern

Das Ende des Sommers bedeutet, dass weniger Nahrung für wilde Tiere wie Nagetiere und kleine Vögel zur Verfügung steht, und es ist wahrscheinlich, dass sie sich auf der Suche nach schmackhaften Häppchen Ihrem Garten und den Behausungen Ihrer Tiere nähern.Wenn Sie Futter, Heu oder Gemüse in den Caddi geben, anstatt es auf den Boden zu streuen, machen Sie es ungebetenen Gästen schwerer!

  • Es schmeckt leckerer

Da die Leckerbissen, das Gemüse oder das Heu, die Sie Ihren Haustieren geben, vom Boden abgehoben sind und nicht durch schlammige Füße zertreten werden, sind sie knuspriger, sauberer und schmecken besser. Und da die schwingende Bewegung des Caddi für Abwechslung und Unterhaltung sorgt, werden Ihre Haustiere die Jausenzeit noch mehr genießen!


GIF eines Meerschweinchens, das Grünzeug aus einem Caddi Futterkorb frisst

Kaufen Sie jetzt und erhalten Sie 50% Rabatt, wenn Sie sich für den Omlet Newsletter anmelden!

Aktionsbedingungen:
Diese Aktion gilt nur vom 28.09.21 bis zum 03.10.21 um Mitternacht. Wenn Sie sich für den Omlet Newsletter angemeldet habe, erhalten Sie einen Rabattcode, den Sie an der Kasse verwenden können. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, den Omlet Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Dieses Angebot gilt nur für einzelne Caddis. Das Angebot gilt nicht für Doppelpacks, Doppelpacks mit Pickspielzeug oder Packungen mit Feldy Pecker Balls für Hühner. Das Angebot ist auf 2 Caddis pro Haushalt begrenzt. Solange der Vorrat reicht. Je nach Verfügbarkeit. Omlet ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht auf Lieferungen, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Was ist der Unterschied zwischen einem Hamster und einem Meerschweinchen?

Unterschiede zwischen Hamstern und Meerschweinchen

Hamster und Meerschweinchen sind relativ pflegeleichte Haustiere und daher für neue Haustierbesitzer hervorragend geeignet. Die beiden Tierarten unterscheiden sich jedoch in einigen Dingen voneinander. Wenn Sie diese Unterschiede kennen, wird es Ihnen leichter fallen, das richtige Haustier zu wählen.

Wilde Hamster leben in weiten Teilen Europas und Asiens, insbesondere in Syrien, China und Russland, woher auch die meisten Hamster, die heute als Haustiere gehalten werden, ursprünglich stammen. Diese kleinen Nager bevorzugen trockenes, warmes Klima.

Meerschweinchen sind in den Bergregionen Südamerikas – in Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien – heimisch. Sie gehören zur gleichen Säugetierspezies wie Hamster – nämlich den Nagetieren. Diese Verwandtschaft ist jedoch etwas irreführend, da die zwei Tiere ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Ernährungsgewohnheiten haben.


Hamster vs Meerschweinchen

Nahaufnahme eines braunen MeerschweinchensDiese beiden Tierchen haben zwar einige Gemeinsamkeiten, aber ihre unterschiedlichen Lebensräume und Verhaltensweisen bedeuten, dass sich die Einrichtung einer Hamsterbehausung stark von der einer Meerschweinchen-Unterkunft unterscheidet.

Ein wichtiger Unterschied zwischen Hamstern und Meerschweinchen ist die Lebenserwartung. Hamster leben kürzer als Meerschweinchen und werden im Allgemeinen nur 2 bis 4 Jahre alt. Das liegt daran, dass sie klein sind und ihr Stoffwechsel viel schneller arbeitet als der ihrer Meerschweinchen-Vettern. Meerschweinchen werden in der Regel zwischen 5 und 8 Jahre alt, manche von ihnen leben sogar 10 Jahre!

Ein anderer wesentlicher Unterschied ist ihre Größe. Wie bereits erwähnt, sind Hamster viel kleiner als Meerschweinchen, wobei die Durchschnittsgröße zwischen 5 und 15 cm liegt. Selbst die kleinsten Meerschweinchen sind größer als die größten Hamster, wobei die Durchschnittsgröße eines Meerschweinchens bei 20-30 cm liegt. Das bedeutet, dass Meerschweinchen ein größeres Gehege brauchen.

Auch wenn die Größe des Tieres und seines Geheges berücksichtigt werden müssen, sind diese Aspekte in Bezug auf die Haltung nicht von zu großer Bedeutung. Die folgenden Unterschiede sollten Sie hingegen bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen.

Die 4 wichtigsten Unterschiede zwischen Hamstern und Meerschweinchen

1. Schlafverhalten

Dies ist möglicherweise der größte Unterschied zwischen den beiden Arten. Hamster sind im Allgemeinen nachtaktiv, das heißt, sie bevorzugen das Nachtleben. Hamsterbesitzer können Ihnen ein Lied davon singen, wie ihre Hamster um 1 Uhr nachts in ihren quietschenden Laufrädern rennen!

Meerschweinchen hingegen sind hauptsächlich tagsüber aktiv und machen ein Nickerchen, wann immer sie das Bedürfnis danach haben. Statt jeden Tag eine lange Zeit zu schlafen, laden sie ihre Batterien auf, wann immer ihnen danach ist. Allerdings neigen sie dennoch dazu, nachts mehr zu schlafen als tagsüber.

2. Soziale Bedürfnisse

Hamster und Meerschweinchen haben völlig unterschiedliche soziale Bedürfnisse. In freier Wildbahn leben Meerschweinchen in Gruppen von drei bis zehn Tieren. Sie haben sich als soziale Tiere entwickelt und werden traurig und gestresst, wenn ihnen diese Gesellschaft verwehrt wird. Es ist sogar bekannt, dass einsame Meerschweinchen sterben, wenn sie zu lange in Isolation gehalten werden.

Aus diesem Grund wird es dringend empfohlen, mindestens zwei Meerschweinchen zu halten. Die Haltung von nur einem Meerschweinchen ist aber möglich, solange jemand bereit und in der Lage ist, einzuspringen und die Sozialisierung zu übernehmen. Aufgrund ihres Bedürfnisses, mit anderen Tieren zusammen zu sein, sind Meerschweinchen viel eher bereit als Hamster, Zeit mit Menschen zu verbringen und mit ihnen zu spielen und interagieren. Dieser Umstand – und ihre praktische Angewohnheit, nachts zu schlafen – kann sie zur besseren Wahl für Kinder machen, die mit ihren Haustieren spielen wollen.

Hamster sind Einzelgänger. Das gilt zumindest für den Syrischen, oder Gold-Hamster, der bei weitem die beliebteste Hamsterart ist. Sie können zwar mit Artgenossen zusammenleben, aber sie sind durchaus zufrieden – und vielleicht sogar noch glücklicher -, wenn sie alleine sind. Häufig werden Hamster, die zusammen gehalten werden, aggressiv, insbesondere wenn zwei Männchen auf engem Raum zusammenleben.

Wenn man sich richtig um sie kümmert und sie von klein auf zähmt, bauen Hamster eine Bindung zu ihren Besitzern auf und verbringen gerne Zeit mit ihnen. Ein ungezähmter Hamster beißt hingegen häufig, was Kinder ebenfalls abschrecken kann.

3. Ernährung

Ein niedlicher Hamster, der sich putztDie Ernährungsbedürfnisse von Hamstern und Meerschweinchen sind wahrscheinlich der größte Unterschied zwischen den beiden Arten. Hamster sind Omnivoren und fressen so ziemlich alles, was sie finden können, und sind natürlich dafür berühmt, dass sie Futter in ihren Backen aufbewahren, wodurch sich ihre niedlichen Gesichter fast auf das Doppelte vergrößern.

Die einfachste Art, einen Hamster zu füttern, besteht darin, eine fertige Futtermischung zu kaufen, die alles enthält, was er braucht, anstatt selbst Insekten und zusätzliche Proteine zu besorgen, um damit die Pflanzen und das Gemüse in seinem Futter zu ergänzen. Sie können Ihren Hamster frisches Obst und Gemüse füttern, solange es gewaschen ist und die Futtermischung nicht vollständig ersetzt. Auch Getreide und Frühstücksflocken sind eine gute Ergänzung des Futters. Sorgen Sie außerdem dafür, dass Ihr Hamster für seine Zahnpflege etwas zum Kauen hat, z. B. ein Stück Holz oder etwas Stroh.

Im Gegensatz zu Hamstern sind Meerschweinchen Vegetarier. In freier Wildbahn fressen sie Früchte, Wurzeln und – ganz wichtig – viele ballaststoffreiche Gräser. Wie bei Hamstern sollten Meerschweinchen mit einer speziellen Futtermischung gefüttert werden. Diese enthält jedoch oft viele Kohlenhydrate und zu wenig Ballaststoffe. Aus diesem Grund brauchen Ihre Meerschweinchen neben der Futtermischung auch viel frisches Gemüse, Obst, Gras und Heu. Heu ist für die Zähne der Meerschweinchen besonders wichtig und sorgt außerdem für ein gesundes Gleichgewicht der Magenbakterien, die die Tiere für eine effiziente Verdauung benötigen.

4. Platz

Hamster werden nur im Haus gehalten, da sie einen gleichmäßig warmen Lebensraum benötigen. Da sie klein sind, brauchen sie keinen besonders großen Lebensraum, und ein Käfig wie der Qute kann als attraktive Ergänzung der Einrichtung in ein Zimmer integriert werden, solange der Hamster täglich zum Spielen und Bewegen aus dem Käfig genommen wird.

Meerschweinchen hingegen benötigen einen größeren Stall und Auslauf, da sie nicht nur größer als Hamster sind, sondern auch in Gruppen leben. Einige werden das ganze Jahr über im Haus gehalten, aber wenn Sie Platz für einen Meerschweinchen-Auslauf im Garten haben, werden Ihre Tiere begeistert sein, und Ihre Kinder können auf die effektivste Weise mit ihren Haustieren spielen und Zeit verbringen.

Man kann einen Hamster also auch gut im Haus unterbringen, wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat, ein Meerschweinchen hingegen nicht.


Alles in allem sind sowohl Hamster als auch Meerschweinchen tolle Haustiere und äußerst ‘wartungsarm’. Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden sind Ihre Größe, Lebensdauer und Ernährung. Bei der Entscheidung, welches dieser wunderbaren kleinen Tiere man halten möchte, kommt es vor allem auf die persönlichen Vorlieben an. Solange Sie sich richtig um sie kümmern, werden sie beide bald eine enge Bindung zu Ihnen aufbauen.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hamster


Zurück zur Schule – 20% Rabatt auf ausgewählte Artikel

Sind die Kinder aus dem Haus, toben sich die Haustiere aus!

Starten Sie ins neue Schuljahr mit 20% Rabatt auf ‘Zurück zur Schule’ Einkäufe, wenn Sie 30 € für die entsprechenden Artikel ausgeben. Achten Sie auf das Bleistift-Symbol auf unserer Website, um alle qualifizierenden Produkte zu finden, oder wählen Sie einige unserer Lieblingsartikel ✏️

und vieles, vieles mehr…

Aktionsbedingungen
Dieses Angebot gilt nur vom 02.09.21 bis 06.09.21 um Mitternacht. Verwenden Sie den Promo-Code BACK2SKWL an der Kasse, um 20% Rabatt auf ausgewählte Produkte zu erhalten, wenn Sie für 30 € einkaufen. Solange der Vorrat reicht. Der Rabatt Code funktioniert nur, wenn Sie mehr als 30 € auf Produkte ausgeben, die auf der Website mit dem Bleistift-Symbol gekennzeichnet sind. Je nach Verfügbarkeit. Omlet ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht auf Lieferungen, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


Verwöhnen Sie Ihre Haustiere diesen Sommer! – 25% Rabatt auf Caddis

Sparen Sie bis 2. August 25% auf Caddi Leckerbissen Halter und Futterkörbe!
Füllen Sie die Futter Dispenser mit Sommersnacks, um Ihre Haustiere stundenlang zu unterhalten.

5 Dinge, die Sie am Caddi lieben werden:

? Perfekt, um Ihren Haustieren Leckerbissen anzubieten

? Hält das Futter vom Boden fern, für zusätzliche Hygiene

? Lässt sich leicht an jedem Auslauf oder Gehege befestigen

? Schwingende Bewegung sorgt für Unterhaltung

? Völlig wetterfest und leicht zu reinigen


Aktionsbedingungen
Diese Aktion ist nur von 28.07.21 bis 02.08.21 um Mitternacht gültig. Verwenden Sie den Promo Code SUMMERSNACKS an der Kasse, um 25% Rabatt auf Caddis für Hühner, Kaninchen oder Meerschweinchen zu erhalten. Dieses Angebot gilt nur für einzelne Caddis. Das Angebot gilt nicht für Doppelpacks, Doppelpackungen mit Pickspielzeug oder Packungen mit Feldy Pecker Futter-Bällen. Das Angebot ist auf 2 Caddis pro Haushalt begrenzt. Solange der Vorrat reicht. Je nach Verfügbarkeit. Omlet Ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht auf Lieferungen, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Angebote und Rabatte


5 Tipps zur Meerschweinchenpflege

Seine Haustiere und deren Behausung sauber und hygienisch zu halten ist die beste Methode, um Krankheiten und andere Beeinträchtigungen zu vermeiden. Es ist unverkennbar, wenn Meerschweinchen glücklich und bei guter Gesundheit sind, da sie fröhlich herumrennen, spielen, miteinander quatschen und sich so verhalten, wie es für sie üblich ist. Wenn ein Meerschweinchen jedoch etwas angeschlagen wirkt und der Tierarzt keine Ursache dafür finden kann, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass eine bessere Hygiene erforderlich ist. Hier sind 5 Tipps zur Meerschweinchenpflege, mit denen Sie Ihren kleinen Quietschnasen helfen können!

Ein Mädchen schaut Meerschweinchen im Outdoor Meerschweinchengehege von Omlet zu

1. Häufiges Baden vermeiden!

Sollte das Fell Ihrer Meerschweinchen eine gute Reinigung benötigen, müssen einige wichtige Dinge beachtet werden. Auch wenn es Ihr erster Instinkt sein mag, sie zu baden, kann dies für die Gesundheit Ihrer Schweinchen eher schädlich sein. Es kann insbesondere zu trockener Haut führen.

Meerschweinchen sorgen von Natur aus durch Selbst- oder Gruppenpflege für ein gutes Maß an Sauberkeit. Wenn das Fell eines Meerschweinchens durch Schmutz verfilzt ist, müssen Sie es unter Umständen mit einem chemiefreien Tuch leicht anfeuchten, damit Sie es gründlich säubern können. Wenn das Fell bei der Reinigung nass wird, stellen Sie sicher, dass das Tier danach viele Decken und warmes Spielzeug hat, mit dem es sich umgeben kann.

Es ist dennoch eine gute Idee, in ein Fellpflege-Set zu investieren, vor allem, wenn Ihr Meerschweinchen allein lebt. So können Sie den Platz anderer Meerschweinchen bei der Pflege seines Fells einnehmen.

2. Die Zahnhygiene im Auge behalten

Wenn Sie jedoch feststellen, dass die Zähne eines Meerschweinchens sehr lang geworden sind oder es Probleme beim Fressen hat, sollten Sie mit Ihrem Tierarzt abklären, ob Sie etwas unternehmen müssen. Im Omlet-Ratgeber über die Zahnpflege von Meerschweinchen können Sie mehr dazu erfahren.

3. Die Krallen der Meerschweinchen schneiden

Auch die Krallen Ihrer Meerschweinchen sollten Sie im Auge behalten. Sie müssen regelmäßig geschnitten werden, um ihre Pflege aufrechtzuerhalten. Bei weißen Krallen sind die Blutgefäße, die in der Mitte der Krallen verlaufen, leichter zu erkennen. Auf diese Weise können Sie das Krallenende kürzen und die Blutgefäße vermeiden. Bei dunkleren Krallen kann es jedoch schwieriger sein, diese zu erkennen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren Tierarzt, der diesen Eingriff für Sie durchführen kann.

4. Regelmäßig den Stall der Meerschweinchen säubern

Sie fragen sich vielleicht, wie man die Behausung eines Meerschweinchens reinigt, aber es ist ganz einfach (besonders wenn Sie einen Eglu Go Meerschweinchenstall haben!).

Kleintierställe aus Kunststoff

Ein gesundes Meerschweinchen ist ein relativ sauberes Tier, das stark auf die Beschaffenheit und Sicherheit seines Lebensraums angewiesen ist. Käfig, Stall und Gehege sind die besten Ausgangspunkte, wenn es darum geht, die Umgebung seines Tieres zu verbessern. Je nach Material, aus dem Ihr Gehege besteht, benötigen Sie spezielle Produkte für die Reinigung. Mit dem richtigen Reinigungsmittel stellen Sie sicher, dass Sie die Behausung und das Spielzeug Ihrer Meerschweinchen so lange wie möglich nutzen können.

Wenn Ihre Meerschweinchen in einem Käfig oder Stall aus Kunststoff leben, eignet sich ein haustiersicheres Desinfektionsspray perfekt für die Reinigung des Käfigs und aller Kunststoffböden sowie Spielzeuge. Es ist ratsam, den Käfig vor dem Desinfizieren in Wasser einzuweichen und trocknen zu lassen, da so größere Schmutzpartikel gelöst werden und das Spray seine Wirkung besser entfalten kann! Wenn die regelmäßige Desinfektion nicht ausreicht und unangenehme Gerüche im Käfig zurückbleiben, versuchen Sie es mit einem Käfig-Reinigungsgranulat, das speziell für die Beseitigung von Gerüchen in Behausungen von Haustieren entwickelt wurde. Wenn es darum geht, wie oft man einen Meerschweinchenkäfig reinigen sollte, gilt als Faustregel zweimal pro Woche. Dazu gehört, dass man die gesamte Einstreu aus dem Schlafbereich entfernt, den Futternapf leert und reinigt, den Futterbereich säubert, die gesamte Einstreu austauscht und das Futter auffüllt. Je mehr Meerschweinchen Sie haben, desto häufiger müssen Sie dies tun, da mehr Ausscheidungen produziert werden und mehr Schmutz entsteht.

Ställe aus Holz

Wenn Ihre Meerschweinchen in einem hölzernen Stall leben, müssen Sie diesen wie einen normalen Käfig desinfizieren. Außerdem sollten Sie ihn etwa einmal im Monat mit heißem Seifenwasser reinigen und die Holzoberflächen abschrubben. Versuchen Sie, das Holz so wenig wie möglich zu durchnässen, indem Sie den Großteil des Wassers vor der Reinigung aus dem Schwamm ausdrücken. Sollte der Stall Fleece-Einlagen enthalten, die in der Regel waschmaschinenfest sind, empfiehlt es sich, diese regelmäßiger zu reinigen als den Rest des Stalls. Unabhängig davon, welche Art von Stall Sie verwenden, lassen Sie ihn nach der Reinigung immer gründlich trocknen, bevor Sie die Meerschweinchen wieder hinein lassen.

5. Das Zubehör für die Meerschweinchen ersetzen

Alles, was Sie für Ihre Meerschweinchen kaufen, ist von unterschiedlicher Lebensdauer. Es ist jedoch sinnvoll, Gegenstände auszutauschen, bevor sie völlig abgenutzt sind. Eine typische Wasserflasche für Haustiere aus Kunststoff kann viele Jahre halten, ohne kaputt zu gehen, aber es ist ratsam, sie ca. einmal im Jahr zu ersetzen. Der Grund dafür ist, dass die Abnutzung der Flasche dazu führen kann, dass die Tiere beim Trinken Plastik aufnehmen, in kleinen Teilen oder als Mikroplastik im Wasser selbst.

Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass ein Zubehör oder Spielzeug nicht mehr richtig gereinigt werden kann, obwohl Sie sich wirklich alle Mühe gegeben haben, empfiehlt es sich, es zu ersetzen – Ihr Haustier wird es zu schätzen wissen, etwas Neues zum Spielen zu haben. Werfen Sie einen Blick auf Omlets Auswahl an Zubehör für Meerschweinchengehege, das unter Ihren Quietschnasen ganz bestimmt für viel Unterhaltung sorgen wird!

Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass Ihre Meerschweinchen immer gesund bleiben werden, aber indem Sie auf ihre Hygiene und Ernährung achten, schaffen Sie die Basis für ein langes und gesundes Leben. Sich eingehend über Meerschweinchen zu informieren ist eines der besten Dinge, die man als Halter machen kann. Meerschweinchen benötigen zum Beispiel viel Vitamin C und es ist bekannt, dass ihnen dieser essenzielle Nährstoff in ihrer Ernährung häufig fehlt. Wir haben sogar extra in einem früheren Blog darüber geschrieben, warum Vitamin C für Meerschweinchen so wichtig ist. Sie werden daher von der gelegentlichen Zugabe von Ergänzungsmitteln profitieren.

Meerschweinchen in einem sauberen Omlet Eglu Meerschweinchenstall mit Einstreu

Mit den neuesten Ratschlägen zur Gesundheit von Meerschweinchen auf dem Laufenden zu bleiben war noch nie so einfach wie mit dem Omlet Blog – schauen Sie daher einfach immer wieder mal bei uns vorbei! Besuchen Sie auch die Omlet-Website, wo Sie Zubehör für Meerschweinchengehege, Futterkörbe und Ställe finden, von denen Ihre Tiere begeistert sein werden!

1 comment - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Meerschweinchen


Kann man Haustiere vegan ernähren?

Einige Haustiere, darunter Kaninchen und Meerschweinchen, sind von Natur aus vegan. Hamster und Rennmäuse können, obwohl sie Allesfresser sind, auch auf einer veganen Ernährung gedeihen, bei der der Eiweißgehalt durch Pflanzen und Gemüse geliefert wird. Andere, darunter Hunde, sind Allesfresser oder Fleischfresser, wie z.B. Katzen, die nicht ohne Weiteres mit einer fleischlosen Ernährung versorgt werden können.

Alle Tiere müssen ihren Ernährungsbedürfnissen gerecht werden. Das heißt aber nicht, dass Sie keinen veganen Hund haben können. Vegane Katzen hingegen sind viel problematischer.

Kann mein Hund vegan ernährt werden?

Wenn Sie einem Tier zum ersten Mal gegenüberstünden und eine präzise Einschätzung seiner Ernährungsgewohnheiten vornehmen müssten, würden Sie durch einen Blick auf seine Zähne viele Hinweise erhalten. Das Gebiss eines Hundes, wie auch das eines Bären, verkündet laut und deutlich, dass dieses Tier ein Allesfresser ist – das heißt, eines, das sowohl Fleisch als auch Gemüse frisst. Wenn Sie sich Ihren Hund als domestizierten Wolf vorstellen, bekommen Sie eine gute Vorstellung seiner natürlichen Ernährung.

Doch wie der Panda beweist, kann ein vermeintlicher Fleischfresser manchmal ganz gut mit einer veganen Ernährung auskommen. Die Zähne des Pandas sind ähnlich wie die jedes anderen Bären – lange Eckzähne zum Fleischfressen und Backenzähne zum Zerkleinern von Pflanzen. Und doch fressen Pandas nichts anderes als Bambus. Wenn also ein Bär vegan sein kann, bedeutet das, dass man auch einen veganen Hund haben kann?

Antwort ist ja – aber es ist ein Ja mit einer Menge Kleingedrucktem! Ein Hund braucht eine Ernährung, die Fette und Proteine enthält, die in Fleisch enthalten wären. Es ist gefährlich, dieses Grundbedürfnis zu ignorieren und Ihr Haustier einfach zu füttern, was Sie wollen. Für Hunde mit empfindlichen Mägen, eine fettarme, ballaststoffreiche Ernährung kann zu potenziell lebensbedrohlichen Problemen führen. Fleischlose Ernährung sollte niemals ohne Rücksprache mit einem professionellen Ernährungsberater für Hunde eingeführt werden.

Das in Fleisch enthaltende Kollagen, Elastin und Keratin lässt sich nicht ohne weiteres durch pflanzliche Äquivalente ersetzen. Ihr Hund benötigt auch die “langkettigen” Omega-3-Fette, die in tierischen Produkten wie Eiern, Fisch und einigen Fleischsorten enthalten sind. Vegane Omega-3-Fette sind nicht dasselbe wie die von Tieren stammenden.

All das bereitet einem veganen Hundebesitzer gewöhnlich Kopfzerbrechen. Es gibt jedoch Produkte, von denen behauptet wird, dass sie einem Hund ein gesundes, fleischloses Leben ermöglichen können. Bevor Sie diesen Schritt wagen, sollten Sie sich unbedingt professionellen, wissenschaftlichen Rat einholen. Ein Kompromiss ist hier in der Regel die beste Wahl – eine vegane Ernährung, die mit einigen von Tieren stammende essenziellen Stoffen ergänzt wird. Grillen zum Beispiel können viele der Aminosäuren und Keratin liefern, die einer veganen Ernährung fehlen, und sie bestehen zu 65 % aus Protein.

Kann ich meine Katze vegan ernähren?

Bei Katzen ist ein Kompromiss noch wichtiger. Sie gehören zu den echten Fleischfressern der Welt und beziehen ihren gesamten Nahrungsbedarf von anderen Tieren.

Die größte Herausforderung bei der Reduzierung des Fleischanteils in der Ernährung einer Katze besteht darin, dass Katzen im Gegensatz zu vielen Säugetieren (einschließlich Hunden) bestimmte Proteine nicht selbst herstellen können. Sie müssen diese aus dem Fleisch und Fisch in ihrer Nahrung absorbieren. Aminosäuren sind ein weiteres Problem – Katzen, die zu wenig von der aus Tieren gewonnenen Aminosäure Taurin zu sich nehmen, leiden in der Regel an einer bestimmten Art von Herzproblemen.

Auch ein angereichertes veganes Katzenfutter kann nicht mit gutem Gewissen empfohlen werden. Stellen Sie die Situation auf den Kopf und versuchen Sie sich vorzustellen, ein Kaninchen auf reine Fleischnahrung umzustellen, und Sie verstehen, welche Herausforderung – und welche ethischen Bedenken – damit verbunden sind.

Es werden bereits einige im Labor gezüchteten “Fleisch”-Produkte entwickelt, die für vegane und vegetarische Katzenbesitzer gedacht sind, doch ob diese in absehbarer Zeit auf den Markt kommen – und dort bleiben – ist schwer abzuschätzen.

Für viele vegane Haustierbesitzer ist die Fütterung der Tiere, mit denen sie ihren Lebensbereich teilen, ein großes ethisches Problem. Zur Ethik gehören aber auch die Bedürfnisse des Tieres, und das ist bei Katzen ein Problem, das fast nicht lösbar ist. Wenn Sie in der Lage sind, das Fleisch in der Ernährung Ihrer Katze zu reduzieren, aber nicht zu eliminieren, ist das eine weitaus sicherere Alternative.

Die 10 besten Haustiere für vegane Haushalte

Es gibt natürlich noch viele andere Haustiere, die kein Fleisch fressen, oder die etwas Fleisch essen, aber trotzdem mit einer fleischfreien Ernährung gut zurechtkommen. Hier sind unsere zehn Favoriten:

1. Kaninchen. Hier gibt es keine Probleme – Kaninchen sind glückliche Veganer, mit einer Ernährung, die auf Heu und Gemüse basiert. Man könnte argumentieren, dass die weichen Pellets, die sie auswerfen und dann fressen, eine Art tierische Produkte sind, aber sie sind einfach halb verdaute Vegetation.

2. Meerschweinchen. Wie Kaninchen gedeihen auch diese wundervollen kleinen Tierchen bei einer 100 % veganen Ernährung.

3. Hamster. Da die meisten Hamsterbesitzer ihre Tiere mit handelsüblichem Hamsterfutter füttern, wissen sie vielleicht nicht genau, was die Zutaten dieses Futters sind. Allerdings ist auch vegetarisches und veganes Hamsterfutter erhältlich.

4. Rennmäuse. Wie Hamster sind auch Rennmäuse Allesfresser, die mit einer veganen Ernährung gut klarkommen. Sie neigen dazu, eher empfindliche Mägen zu haben, daher ist die Fütterung mit einer hochwertigen Pellet-Mischung wichtig. Zu viel Frischfutter kann Probleme verursachen

5. Mäuse. Obwohl sie in freier Wildbahn so ziemlich alles fressen, können Mäuse auch vegan leben und gedeihen; dennoch ist es am besten, eine speziell für sie zubereitete Futtermischung zu verwenden. Dadurch wird gewährleistet, dass ihnen keine der Vitamine und Mineralien fehlen, die sie benötigen.

6. Ratten. Sie sind die Allesfresser unter den Nagetieren, aber solange Sie sie mit einer veganen Mischung füttern, die mit allen Nährstoffen angereichert wurde, die sie brauchen, werden sie gedeihen. In der Tat neigen Ratten, die zu viel tierisches Fett fressen, dazu, zuzunehmen und vorzeitig zu sterben.

7. Hühner. Wenn Sie ein freilaufendes Huhn beobachten, wird Ihnen schnell klar, dass es alles frisst – Gras, Käfer, Würmer und alles in Ihrem Gemüsebeet, wenn Sie nicht vorsichtig sind! Das meiste Hühnerfutter ahmt diesen Mix aus pflanzlichen und tierischen Bestandteilen nach. Es ist jedoch möglich, veganes Hühnerfutter zu kaufen, und es gibt Hinweise darauf, dass Hühner damit gut gedeihen können. Allerdings werden sie wahrscheinlich weniger Eier produzieren, und Sie werden sie nicht davon abhalten können, nach Würmern und Ungeziefer zu scharren, egal wie vegan die Legepellets sind!

8. Wellensittiche und Papageien. Für Veganer gibt es bei Wellensittichen und Papageien keine Hindernisse, es sei denn, die Vögel sollen zur Zucht eingesetzt werden. Eier ausbrütende weibliche Vögel brauchen einen Proteinschub, der normalerweise über ein Futter auf Eibasis oder gekochtem Fleisch geliefert wird. Es gibt aber auch vegane Alternativen.

9. Finken. Viele Finkenarten genießen Käfer und Mehlwürmer als Leckerbissen, aber diese sind kein wesentlicher Bestandteil der Ernährung eines erwachsenen Finken. Diese Vögel ernähren sich von einer Mischung aus Samen und frischem Gemüse.

10. Etwas für Reptilienfans. Wenn Sie an Schlangen und Echsen denken, haben Sie wahrscheinlich ein Bild von toten Mäusen oder verendeten Grillen vor Augen. Es gibt jedoch einige häufig als Haustier gehaltene Reptilien, die sich zu 100 % vegan ernähren, wobei der Grüne Leguan der beliebteste ist. Das richtige Verhältnis von Gemüse ist sehr wichtig für die Gesundheit des Tieres, aber Fleisch ist sicherlich etwas, worüber Sie sich keine Sorgen machen müssen.

Es gibt keinen Mangel an Auswahl, wenn es um vegane Haustiere geht. Die Haltung einer veganen Katze oder eines veganen Hundes ist jedoch ein viel schwierigeres Unterfangen. Und bei all Tieren sollte eine ausgewogene Ernährung, die den Ernährungsbedürfnissen des Tieres entspricht, Ihr oberstes Ziel sein.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Futter


Dos und Don’ts der Meerschweinchenhaltung

Kinder beim Spielen mit Meerschweinchen auf den Plattformen für den Zippi-Meerschweinchenauslauf

Willkommen in der Welt der Meerschweinchenhaltung! Ihr neuer pelziger Freund ist zwar relativ pflegeleicht, aber wie bei jeder Art von Haustier sind Sie dafür verantwortlich, dass Ihr Meerschweinchen sicher ist und ein glückliches und erfülltes Leben führt. Aber was genau ist zu tun, um sicherzustellen, dass Ihr Meerschweinchen glücklich ist, und gibt es etwas, das Sie auf keinen Fall tun sollten?

Dos and Don’ts der Meerschweinchen Einstreu

Do: Verwenden Sie ein Einstreumaterial mit guter Saugfähigkeit, welches Gerüche reduziert und eine hygienische und komfortable Umgebung für Ihre Meerschweinchen schafft.

Don’t: Verwenden Sie keine staubige oder sandige Einstreu, da Meerschweinchen empfindliche Lungen haben und leiden, wenn sie Holz- oder Sand- Staub einatmen. In ihrem natürlichen Lebensraum gestalten Meerschweinchen ihre Behausungen aus größeren Holzstücken und Geröll. Ihre Haustiere werden es genießen, komplizierte Nester aus größerem Einstreumaterial zu bauen.

Do: Wählen Sie im Ofen getrocknete Holzspäne, da der Trocknungsprozess alle Giftstoffe und Öle aus dem Holz entfernt.

Don’t: Wählen Sie nicht Farbe über Komfort! Wenn Sie eine mehrfarbige Einstreu auf Papierbasis verwenden möchten, ziehen Sie in Betracht, diese mit Papier in einem natürlichen Ton zu mischen, der die Holz- und Grasfarben des normalen Lebensraums eines Meerschweinchens nachahmt.

Do: Verwenden Sie nach Möglichkeit eine Hanf Einstreu, da diese weniger staubt, saugfähiger ist und aus einem natürlichen, nachhaltigen Material besteht.

Dos und -Don’ts des Meerschweinchen Futters

Do: Geben Sie Ihren Meerschweinchen natürliche Leckerbissen wie Spinat oder Brokkoli, da dieses Gemüse eine wichtige Vitamin C Quelle in ihrer Ernährung ist! Wenn Ihre Meerschweinchen sich weigern, Blattgemüse zu fressen, kann es eventuell notwendig sein, eine Vitamin-C Lösung zu kaufen, die dem Wasser Ihres Tieres hinzugefügt werden kann.

Don’t: Überfüttern Sie Ihre Meerschweinchen nicht – wenn sie jeden Tag Futterreste in ihrem Napf finden, füttern Sie sie ein bisschen weniger.

Do: Reinigen Sie den Futternapf Ihrer Meerschweinchen regelmäßig, da Einstreu, Fell und allgemeiner Schmutz den Napf schnell verunreinigen können. Erwägen Sie, den Napf Ihrer Haustiere nach jeder Fütterung mit einem Reinigungstuch oder Spray zu säubern.

Don’t: Geben Sie Ihrem Meerschweinchen kein Fleisch oder Fisch, da dies zu Krankheiten führen kann. Wenn Ihr Meerschweinchen versehentlich Fleisch gefressen hat, bringen Sie es am besten sofort zum Tierarzt.

Do: Wechseln Sie das Wasser Ihrer Meerschweinchen alle paar Tage und nicht nur, wenn der Napf leer ist. So haben Ihre Haustiere immer sauberes Wasser zur Verfügung.

Don’t: Geben Sie Ihren Meerschweinchen nicht zu viele Leckerlis, wenn Sie versuchen, sie zu trainieren – Sie werden beim Training mehr Erfolg haben, wenn Ihr Tier die Leckerlis als etwas Besonderes sieht!

Dos und Don’ts des Meerschweinchen Spielzeugs

Do: Wechseln Sie regelmäßig das Spielzeug im Auslauf Ihrer Meerschweinchen. Der Spielbereich Ihrer Meerschweinchen bleibt stimulierend, wenn Sie die Spielsachen oft austauschen. Ihre Meerschweinchen signalisieren gewöhnlich, dass sie sich an einem Spielzeug langweilen, wenn sie es zerkauen oder sogar fressen!

Don’t: Geben Sie Ihren Meerschweinchen nicht Ihre leeren Klopapierrollen zur Unterhaltung, da die Chemikalien, mit denen sie behandelt werden, schlecht für die Gesundheit Ihrer Haustiere sein könnten. Investieren Sie stattdessen in ein kleines Tunnelsystem wie die Zippi-Tunnels, die nicht nur länger halten, sondern auch
sicherer sind.

Do: Stellen Sie Kauspielzeug für Ihre Meerschweinchen bereit. Ihre Haustiere werden von Natur aus alle Gegenstände in ihrem Käfig anknabbern und auf ihnen herumkauen, um die Länge ihrer Zähne zu erhalten. Das kann gefährlich sein, wenn sie nur den Metallkäfig zum Beißen haben, daher ist es wichtig, dass man ihnen viele verschiedene Dinge zum Kauen anbietet.

Don’t: Setzen Sie Ihr Meerschweinchen niemals in ein Laufrad oder ein Kugelspielzeug. Diese sind zwar toll für unsere pelzigen Kleintiere, wie Hamster oder Rennmäuse, der Körper des Meerschweinchens ist jedoch nicht dafür geschaffen, in einen so kleinen Raum zu passen. Ihre Meerschweinchen sind viel glücklicher, wenn sie sich in einem großen Auslauf oder Gehege austoben können.

Do: Ändern Sie das Layout eines Tunnels oder den Spielplatz Ihrer Meerschweinchen häufig. Viele der erhältlichen Spielsets sind modular und können verändert werden, um das Erlebnis für Ihre Haustiere frisch zu halten.

Dos und Don’ts des Meerschweinchen Zusammenlebens

Do: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Meerschweinchen ausreichend Raum in ihrem Gehege haben. Wenn Sie eine kleine Familie von Meerschweinchen halten, ist es wichtig, dass sie genug Platz zum Spielen haben und sich ihren eigenen Bereich im Käfig oder Stall einrichten können.

Don’t: Bestrafen Sie Ihre Meerschweinchen nicht mit Isolation. Wenn sich Ihre Meerschweinchen schlecht benehmen, führt das Trennen von anderen Tieren nur zu weiteren Problemen und wird allgemein als ungesund und beunruhigend für die Tiere angesehen.

Do: Halten Sie Ihre Meerschweinchen in Schwesternpaaren oder kastrierte Brüder. Das reduziert die Aggressionen zwischen den Tieren, da es ihren Paarungsdrang reduziert. Es ist auch möglich, ein kastriertes Männchen mit Weibchen zu halten, aber Sie müssen sechs Wochen nach der Kastration warten, bevor Sie sie zusammenbringen, da sich Männchen in diesen ersten Wochen noch erfolgreich paaren können.

Don’t: Legen Sie sich nicht nur ein Meerschweinchen zu, denn wie oben erwähnt, kann es sich sehr einsam fühlen, wenn es längere Zeit allein gelassen wird. Diese Einsamkeit kann sogar die Lebenserwartung der Tiere verkürzen. Ihr Meerschweinchen wird mit einem Freund ein längeres und glücklicheres Leben führen, daher ist es eine großartige Idee, sich ein Paar zu nehmen, wenn Sie erwägen, sich Meerschweinchen anzuschaffen.

Meerschweinchen zu halten ist einfach und sehr befriedigend. Wenn Sie ihnen eine anregende Umgebung und gesunde Ernährung bieten und diese wenigen Dos und Don’ts beachten, werden Ihre Haustiere ein langes und glückliches Leben führen.

Ein Meerschweinchen versteckt sich in einem Unterschlupf auf der Plattform

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Haustiere


Meerschweinchen-Aktivitäten – wie Sie Ihre kleinen Lieblinge bei Laune halten

 

Ein Meerschweinchen auf der Plattform für den Zippi Meerschweinchenauslauf

Meerschweinchen sind gesellig, intelligent und verspielt – und sie können sich leicht langweilen, wenn sie nicht ausreichend stimuliert werden. Wenn Sie wollen, dass Ihr Meerschweinchen glücklich und gesund bleibt, sollten Sie ihm immer genug Spielzeug zur Verfügung stellen, damit es beschäftigt ist. Von Spielsachen, die seinen Kau-Instinkt befriedigen, bis hin zu Dingen, die geistige Stimulation bieten und sogar Spielzeug, das sein Bedürfnis zu erkunden und sich zu bewegen zufriedenstellt. Die folgenden Tipps werden Ihnen dabei helfen, Ihr Meerschweinchen gesund zu halten und zu stimulieren.

Spielzeit ist etwas, das Sie und Ihre Meerschweinchen gemeinsam genießen können. Achten Sie zunächst auf die Persönlichkeit Ihres Meerschweinchens und finden Sie heraus, was es gerne tut: Ist es schüchtern oder neugierig? Zeigt Ihr Meerschweinchen Interesse einem rollenden Ball nachzujagen? Kaut es gerne? Dies wird Ihnen helfen, Spiele zu entwickeln, die auf diesen Aktivitäten aufbauen und Ihr Meerschweinchen unterhalten. Achten Sie immer darauf, dass Sie an einem sicheren Ort spielen.

Futter interessant präsentieren

‎Legen Sie das Futter nicht einfach in den Käfig oder das Gehege, sondern lassen sie für ihr Leckerli arbeiten! Verwenden Sie unseren Caddy Futterkorb oder Obst- und Gemüsehalter um das Futter vom Boden fernzuhalten und Ihre Meerschweinchen gleichzeitig zu unterhalten. Sie können das Futter auch in einer Heuraufe oder in einer an einer Seite aufgeschnittenen Küchenrolle verstecken. Legen Sie zum Beispiel ein Stück Gurke in die Mitte der Rolle und “verschließen” Sie die beiden Seiten mit Heu. Hier müssen sich die Meerschweinchen durch das Heu fressen, um an das eigentliche Leckerli zu gelangen. Oder Sie locken Ihre Meerschweinchen einfach an, indem Sie ihnen das Futter mit der Hand anbieten. Halten Sie es aber nicht fest, sondern lassen Sie es los, sobald das Meerschweinchen angebissen hat.
Eine weitere spielerische Möglichkeit, Meerschweinchen mit ihrem Futter zu beschäftigen, ist das Auffädeln und Aufhängen von Gemüse, Obst und Kräutern an einem Seil. Die Meerschweinchen müssen sich dann anstrengen, um an das Futter zu gelangen. Es ist wichtig, dass die Schnur dick genug ist, damit sich kein Meerschweinchen verheddert und verletzt.

Eine tolle Möglichkeit, Ihrem Meerschweinchen etwas zum Knabbern zu geben, ist ihnen Kauspielzeug zu kaufen. Sie lieben es zu kauen , – also was würde sich besser eignen als Kauspielzeug?

Sie können auch ein Verfolgungsspiel mit Ihrem kleinen Freund spielen! Binden Sie ein kleines Leckerli oder ein Spielzeug, das Ihr Meerschweinchen liebt, an ein Stück Schnur und ziehen Sie es über den Boden, damit es es ihm nachjagen kann. Achten Sie darauf, dass Sie sich etwas schneller bewegen als Ihr Meerschweinchen, damit es eine Herausforderung ist. Auf diese Weise können Sie Ihr Meerschweinchen fit und aktiv halten! Wenn Sie es ausprobieren, seien Sie bitte besonders vorsichtig, dass sich Ihr Meerschweinchen nicht in der Schnur verfängt oder kleine Teile verschluckt.

Sie sollten auch darauf achten, Ihren Meerschweinchen verschiedene Alternativen anzubieten, wenn es ums Futter geht. Im Sommer können sie zum Beispiel frisches Gras und auch der Jahreszeit entsprechende Nahrungsmittel, wie Mais genießen. Das bringt nicht nur Abwechslung in den Speiseplan, sondern bietet auch neue Möglichkeiten, Ihre Meerschweinchen zu beschäftigen.

Hindernisse, Tunnel und Röhren‎

‎Tunnel laden direkt zum Erkunden ein und sind bei allen Meerschweinchen sehr beliebt. Da Meerschweinchen Beutetiere sind, fühlen sie sich sicherer, wenn sie viele Versteckmöglichkeiten haben. Stellen Sie einen Hindernisparcours aus Röhren zusammen und wechseln Sie ihn etwa jede Woche aus. Ihr Meerschweinchen wird mit Freude durch die Tunnel wandern und in ihnen herumflitzen. Um es für Ihr Meerschweinchen noch ein bisschen lustiger zu machen, können Sie einige Leckereien im Tunnel oder auf einem Hindernis verstecken, nach denen Ihr kleiner Freund dann schnuppern kann. Dies ist eine weitere tolle Methode, um Ihre kleinen Freunde zur Bewegung und zum Sport zu animieren, und danach können sie auch gleich ein Nickerchen im Tunnel machen. Unser Zippi-Tunnelsystem und Zippi Spieltunnel fürs Auslaufgehege bieten Ihren Meerschweinchen mehr interaktives Spiel und Bewegung, um die Muskeln zu stärken. Sie können sie auch mit unserer Heuraufe kombinieren, für noch mehr Spaß!

Oder wie wär’s mit einem Hindernislauf? Genau wie viele andere Tiere genießen Meerschweinchen anregende Aktivitäten, – und sie sind auch sehr schlau! Stellen Sie Hindernisparcours mit Kartons oder beliebigen Gegenständen aus dem Haus auf. Achten Sie dabei darauf, dass sie genügend Platz zum Rennen und Spielen haben. Wenn Sie sich besonders kreativ fühlen, können Sie ihnen auch einen Irrgarten bauen!

Ein Meerschweinchen bedient sich am Omlet Caddi Futterkorb

Aussichtspunkte‎

‎Natürlich sind auch neue Aussichtspunkte eine tolle Idee. Das müssen nicht immer Häuser mit flachen Dächern sein. Korkröhren, Ziegelsteine oder Heuraufen bieten genügend Platz für ein Meerschweinchen, um es sich dort bequem zu machen. Meerschweinchen behalten gerne den Überblick und warnen dann die Herde vor Gefahren. Als Aussichtsplatz können auch kleine Holzkisten verwendet werden, kopfüber, mit einem Handtuch als Stütze, oder sehen Sie sich unsere Zippi-Plattformen an.‎

Spielzeug

Stellen Sie Ihren Meerschweinchen Plastikbälle, unbehandelte Weidenzweige oder getrocknetes Gras und kleine Stofftiere zur Verfügung. Achten Sie darauf, dass genügend Spielzeug vorhanden ist, damit jedes Ihrer Meerschweinchen immer mindestens eines zur Verfügung hat. Sorgen Sie dafür, dass Sie Gegenstände auswählen, die Ihrem kleinen Freund nicht schaden, z. B. einen leichten, kleinen Ball, mit dem sich Ihr Meerschweinchen nicht verletzen kann, der aber auch nicht verschluckt werden kann.

Versuchen Sie, mit Ihrem Meerschweinchen auf dem Boden zu sitzen und ihm Bälle entgegen zu rollen. Hier können Sie auch eine Vielzahl von geeigneten und sicheren Vogel- oder Katzenspielzeugen verwenden. Die hängenden Vogelspielzeuge mit Glöckchen und hölzernen Kaustangen sind Berichten zufolge sicher genug, um sie einem Meerschweinchen anzubieten, aber bitte entfernen Sie das Glöckchen, es sei denn, es ist zu groß genug, um nicht in das Maul eines Meerschweinchens zu passen.

Eine Glocke und deren sanfter Ton, ist großartig, um Ihr Meerschweinchen zu trainieren. Verwenden Sie sie, um die Fütterungszeit zu signalisieren, und bald wird Ihr Meerschweinchen auf das Geräusch reagieren. Wie eingangs erwähnt, werden Sie das richtige Spielzeug für Ihr Meerschweinchen finden,        wenn Sie die Persönlichkeit Ihres Meerschweinchens richtig einschätzen können.

Holzbrücken sind bei Meerschweinchen sehr beliebt. Sie sind vielseitig und können mit Tunnel, Unterschlüpfen, Rampen, Trennwänden und vielem mehr kombiniert werden.

Küchenpapier-/ oder Klopapierrollen sind immer ein tolles Spielzeug, egal ob Sie sie als Futterrolle oder Tunnel verwenden. Allerdings sollten Sie sie der Länge nach aufschneiden, damit ein Meerschweinchen, das seinen Kopf hineinsteckt, nicht stecken bleibt.

Einrichtung umstellen

Meerschweinchen brauchen viel Abwechslung, um geistig und körperlich fit zu bleiben. Ein ganz einfacher Trick, um Ihre kleinen Freunde bei Laune zu halten, ist es, nach jeder Reinigung des Käfigs oder Geheges die Einrichtung darin umzustellen. Ihre Meerschweinchen werden sofort auf Erkundungstour gehen, jedes Häuschen und jeden Unterstand beschnuppern und darauf springen! Meerschweinchen lieben es einfach, ihre Umgebung neu zu entdecken und dabei noch bessere Unterstände, Spielplätze und Aussichtsplattformen zu finden. Wenn Sie möchten, können Sie auch bei dieser Gelegenheit ein paar Leckereien verstecken, um Ihr Meerschweinchen besonders gut zu unterhalten.

An der Einrichtung können Sie auch schöne kuschelige Schlafplätze anbringen. Es gibt nichts, was Meerschweinchen mehr lieben als gemütliche Schlafstätten (außer Futter natürlich…). Zu den beliebten Ideen gehören Fleece-Hütten oder Decken, aber seien Sie gewarnt, dass sie sich in diesen erleichtern könnten.

Gestalten Sie die Umgebung abwechslungsreich und interessant wie möglich, mit verschiedenen Ebenen und Bereichen zum Erkunden, z. B. mit Rampen und Schachteln.

Nicht geeignet für Meerschweinchen-Fitness

Spielzeug: Meerschweinchen lieben es zu spielen, aber einige Dinge sind nicht geeignet. Bitte verwenden Sie stets Spielzeug mit glatten Rändern, da scharfe Kanten Ihren kleinen Freund verletzen könnten, und sicheres und ungiftiges Spielzeug zum Nagen, sowie nichts, das verschluckt werden kann.

Laufräder und -kugeln: Diese können für Meerschweinchen sogar lebensgefährlich sein. Meerschweinchen haben eine besondere Anatomie, und sie können sich mit einem Laufrad oder in einer Kugel den Rücken schwer verletzen. Außerdem sind die Kugeln zu eng und bieten nicht genug Luftzirkulation, was zum Hitzschlag führen kann, was häufig tödlich endet. Diese Aktivitäten mögen für einige kleine Nager, wie Ratten, Mäuse, Wüstenrennmäuse und Hamster geeignet sein, aber diese Geräte sollten niemals für Meerschweinchen verwendet werden.

Brücken: Brücken sind toll für Meerschweinchen, aber bitte bedenken Sie, dass sie nicht unbedingt die geschicktesten Haustiere sind. Wackelbrücken stellen also eher eine Gefahr dar, vor allem, wenn das Tier nicht alleine im Käfig ist…

Leine/Geschirr: Wenn Sie überlegen sollten, ihnen ein Geschirr oder eine Leine anzulegen, verzichten Sie bitte darauf. Meerschweinchen sind von Natur aus Fluchttiere und gehören nicht an eine Leine.

Wenn Sie diese Hinweise und Ratschläge beherzigen, wird Ihr Meerschweinchen viel Spaß haben und gut unterhalten werden. – Ihr lieber kleiner Kumpel hat es verdient!

Ein Meerschweinchen beim Verspeisen von Brokkoli im Omlet Meerschweinchengehege

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Haustiere


Kann ich Hühner zusammen mit anderen Haustieren halten?

Hühner und Hunde

Hunde sind die am weitesten verbreiteten Haustiere der Welt, und Millionen von ihnen werden im ganzen Land gehalten. Je nach Temperament und Trainierbarkeit des Hundes ist es durchaus möglich, Hühner in die Familie aufzunehmen.

Den Hund einschätzen

Wenn Sie einen Hund haben, so sollten Sie zunächst sein Temperament berücksichtigen. Die verschiedenen Hunderassen können je nach Veranlagung unterschiedlich auf Vögel reagieren. Zum Beispiel kann bei Rassen wie dem Labrador Retriever oder dem Deutsch Kurzhaar aufgrund ihres natürlichen Jagd- und Apportiertriebs in der Nähe von Vögeln leicht der Jagdinstinkt geweckt werden. Weitere Rassen mit erhöhtem Jagdtrieb sind:

Wenn Ihr Hund, ganz gleich welcher Rasse, in der Nähe von Kleintieren aufgeregt oder übermäßig neugierig ist, wird er dieses Verhalten wahrscheinlich auch im Umgang mit Hühnern an den Tag legen. Auch wenn Ihr Hund wegen der Vögel, die das Vogelhäuschen im Garten besuchen, nahezu die Kontrolle verliert oder Sie beim abendlichen Spaziergang im Park zu den Enten schleift, wird er wahrscheinlich bei Ihrer Hühnerschar – und sich selbst – Stress auslösen.

Hunde ohne Jagdtrieb oder mit geringem Interesse an Vögeln werden wahrscheinlich kein Problem für Hühner darstellen. Aber alle Hunde reagieren unterschiedlich, wenn neue Haustiere ihr Revier betreten. In der Regel gewöhnen sich die meisten Hunde nach einer Eingewöhnungsphase gut an die neuen Gartenbewohner. Ihr Hund wird zu Beginn an den Hühnern wahrscheinlich recht interessiert sein – er wird Zeit in ihrer Nähe verbringen und ihren Bereich beschnüffeln. Möglicherweise zeigt er durch spielerische Körperhaltungen und Verhaltensweisen sogar den Wunsch, mit den Hühnern zu interagieren. Die Körpersprache des Hundes in Gegenwart der Hühner zu verstehen wird Ihnen Anhaltspunkte geben, wie die Tiere miteinander auskommen werden.

Hühner sind Beutetiere, die leicht verletzt werden können. Hunde können mit Hühnern nicht so spielen, wie sie es mit anderen Hunden oder auch anderen Haustieren tun würden. Es ist wichtig, dem Hund beizubringen, dass Hühner empfindliche Freunde sind und kein Spielzeug oder etwas, das man jagen kann.

Hunde an Hühner gewöhnen

Wenn Ihr Hund an der Leine gewöhnlich gelassen bleibt, sollten die ersten Begegnungen mit den Hühnern ebenfalls an der Leine stattfinden. Achten Sie darauf, dass das Halsband fest genug sitzt, damit es nicht abrutscht, aber auch nicht so fest, dass es dem Hund unangenehm ist. Gehen Sie mit Ihrem Hund zum Hühnergehege und lassen Sie ihn herumschnuppern. Halten Sie die Leine straff, bis Sie die Reaktion Ihres Hundes sehen, und lassen Sie die Leine langsam lockerer, um gutes Verhalten zu verstärken.

Lassen Sie Ihren Hund zusehen, wie Sie Zeit mit Ihren Hühnern verbringen. Dabei sollten die Hühner in einem sicheren begehbaren Hühnergehege sein. Wenn Ihr Hund mehr tut, als nur zu schnüffeln oder sich gelassen in der Nähe des Auslaufs aufzuhalten, gehen Sie einen Schritt zurück und betrachten Sie die Interaktion zwischen Hund und Hühnern aus einem anderen Blickwinkel.

Es kann mehrere Wochen dauern, bis Ihr Hund die Hühner vollständig akzeptiert. Einige weitere Möglichkeiten, wie Sie Ihrem Hund helfen können, sich an Ihre Hühner zu gewöhnen, sind:

  • Das Errichten eines Hühnerzauns um das Gehege der Hühner herum, sodass der Hund sie aus einer gewissen Entfernung beobachten kann.
  • Wenn Ihr Hund einen Auslauf oder Laufstall hat, stellen Sie ihn neben dem Gehege Ihrer Hühner auf und verringern Sie langsam und über mehrere Tage den Abstand, bis sie Seite an Seite sind.
  • Belohnen Sie Ihren Hund jedes Mal mit seinen Lieblingsleckerlis, wenn er sich in der Nähe der Hühner ruhig verhält.

Lassen Sie Ihren Hund nie unbeaufsichtigt bei den Hühnern – vor allem nicht in der Anfangszeit. Auch wenn er nicht ins Gehege kommt, kann das Bellen eines aufgeregten Hundes die Hühnerschar leicht in Stress versetzen.

Hühner und Katzen

Katzen sind weniger empfänglich für Training als Hunde und in ihrem Verhalten schwieriger einzuschätzen. Die gute Nachricht ist jedoch, dass im Gegensatz zu Hunden die meisten Katzen ein großes Huhn nicht als potenzielle Beute betrachten. Die meisten Katzenbesitzer werden zustimmen, dass ihre Katzen wenig bis gar kein Interesse an ihren Hühnern zeigen. Tatsächlich haben Katzen und Hühner eine Art symbiotische Beziehung.

Vögel und ihr Futter ziehen Nagetiere an, die eine Katze den Hühnern deutlich bevorzugt. Wenn Ihre Katze also die Umgebung Ihrer Hühner im Auge behält, stehen die Chancen gut, dass jegliche potenzielle Probleme mit Nagetieren im Keim erstickt werden.

Einige Katzen können aber dennoch ein gesteigertes Interesse an den Hühnern zeigen. Dies hängt weitgehend von der Katzenrasse und dem Temperament der Katze ab. Katzen stellen eine größere Bedrohung für Küken als für ausgewachsene Hühner dar, aber indem Sie Ihre Herde in einem stabilen Hühnerstall und Auslauf unterbringen, sind sie vor Katzen sicher.

Hühner und Meerschweinchen

Es mag verlockend sein, ein paar niedliche Meerschweinchen mit den Hühnern zusammen zu halten, aber das ist keine kluge Idee. Die Hühner werden wahrscheinlich an den Meerschweinchen picken, die mit ihren kurzen Beinen nicht schnell entkommen können. Auch ihre Ernährungsbedürfnisse sind sehr unterschiedlich und die Hühner könnten das Futter der Meerschweinchen statt ihres eigenen fressen, was bedeutet, dass keines der Tiere die Nährstoffe bekommt, die es braucht. Wenn Sie Meerschweinchen haben und sie in der Nähe der Hühner halten möchten, ist es am besten, ihnen ihren eigenen Meerschweinchenstall und Auslauf zu geben.

Hühner und Kaninchen

Kaninchen hingegen sind flink genug, um sich gegen Hühner zu wehren, und wenn sie von klein auf gemeinsam aufgezogen werden, kommen sie gut mit Hühnern aus. Dennoch benötigen sie ihr eigenes Futter und ihre eigenen sauberen Schlafplätze. Da sich ihr Schlafverhalten von dem der Hühner unterscheidet, brauchen sie ihren eigenen Unterschlupf im Auslauf oder unter dem Stall.

Am einfachsten lässt sich dies durch die Anbringung von Trennwänden im begehbaren Hühnergehege erreichen. Damit können Sie “Räume” für jede Gruppe von Tieren schaffen und sicherstellen, dass alle das bekommen, was sie benötigen. Sie können die Türen der Trennwände öffnen, wann immer Sie möchten, damit alle zusammen sein können, oder einen dritten Raum als Gemeinschaftsbereich schaffen.

Denken Sie daran, jeder Gruppe von Tieren so viel Platz wie möglich in ihrem jeweiligen Bereich zu geben, damit sie sich sicher und wohl fühlt.

Ein braunes Kaninchen hoppelt einem Huhn hinterher

Hühner und andere Haustiere

Hühner vertragen sich auch gut mit Ziegen und weiblichen Enten (Erpel neigen dazu, sie zu triezen). Ironischerweise vertragen sie sich nicht mit Vögeln in einer Voliere. Sie fressen alles, was auf den Boden der Voliere fällt, picken aber auch gerne an den anderen Vögeln, wann immer sie können. Zudem können sie Ratten und Mäuse anlocken, was kleineren Vögeln Probleme bereiten kann.

Wenn Sie in einer ländlichen Umgebung leben, können Sie Hühner auch zusammen mit anderen Bauernhoftieren halten. Mit folgenden Tieren kommen sie gut aus:

  • Ziegen
  • Schafe
  • Kühe
  • Alpakas oder Lamas
  • Schweine
  • weibliche Enten, Perlhühner, Pfaue, Gänse oder Fasane

Alle anderen Vogelarten, die zusammen mit Hühnern gehalten werden, sollten gutmütig und vorzugsweise weiblich sein, da Männchen die Hühner triezen können. Kleinere Vögel wie Wachteln oder Tauben werden wiederum wahrscheinlich von den Hühnern getriezt, daher ist es am besten, größere Vögel als Mitbewohner zu halten. Kleine Haustiere wie Hamster, Wüstenrennmäuse, Schildkröten oder Frösche sollten niemals zusammen mit Hühnern gehalten werden – die Hühner werden nach ihnen picken und sie töten.

Omlet und Ihre Haustiere

Omlet hat alle Produkte, die Sie brauchen, um Ihre pelzigen und gefiederten Familienmitglieder gesund und glücklich zu halten. Es ist aufregend, mehrere Arten von Haustieren zu haben, und mit unserem Angebot an Hühnerställen, Hühnergehegen und Trennwänden für die begehbaren Gehege können Sie eine sichere Oase für Ihre Tiere schaffen, an der sich alle erfreuen werden. Da Omlets Produkte Ihrer Herde zudem Schutz bieten, können Sie sich darauf verlassen, dass Sie die beste Einrichtung für Ihre Tiere haben, die erhältlich ist.

Ein Hund beobachtet ein Huhn im Omlet Eglu Cube Hühnerstallauslauf

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Hamster


Wie man die Sprache der Meerschweinchen versteht

Ein Meerschweinchen im Omlet Zippi-Unterschlupf für Meerschweinchen – Grün

Meerschweinchen sind bei Haustierbesitzern sehr beliebt. Sie sind mit Leichtigkeit die besten Haustiere für Kinder, denn es ist einfach, den Umgang mit ihnen zu lernen. Sie sind liebenswert, anschmiegsam und einfach zu halten, und ihre winzigen Kotbällchen bedeuten, dass die Pflege und Reinigung auf ein Minimum beschränkt sind. Ihre kompakte Größe und Zugänglichkeit machen sie zu einem der Favoriten unter den Haustieren.

Es kann zwar anfangs schwierig sein, das Verhalten Ihrer Meerschweinchen zu verstehen, doch werden Sie feststellen, dass ihre Geräusche und Körpersprache recht aufschlussreich sind. Obwohl es Ihnen wahrscheinlich nicht gelingen wird, alle Laute und Verhaltensweisen Ihrer kleinen Lieblinge richtig zu interpretieren, gibt es einige Dinge, die sie tun, die recht klare Bedeutungen haben und diese zu kennen, wird Ihnen dabei helfen, Ihre Meerschweinchen besser zu verstehen.

Positive Laute – woran erkennen Sie, dass sich Ihr Meerschweinchen wohlfühlt?

Schnattern Bedeutet: “Ich habe Spaß!”. Dieses Geräusch wird manchmal auch als “Gackern” bezeichnet, wie es eine Mutterhenne tut, und ist ein Ausdruck von Zufriedenheit. Ihr Meerschweinchen kann diese Laute Ihnen gegenüber machen, wenn Sie sich mit ihm beschäftigen, oder in Richtung seiner Hausgenossen, wenn es sich gerade einfach wohl fühlt. Meerschweinchen machen diese Laute auch, wenn sie neugierig ihre Umgebung erkunden.

Gurren: Dieses Geräusch soll Rückversicherung vermitteln. Es ist ein Zeichen der Zuneigung. Meerschweinchen tun es für ihre Jungen und für Menschen, die sie lieben.

Schnurren: Meerschweinchen, die zufrieden sind und sich wohl fühlen, während sie gestreichelt oder geknuddelt werden, geben ein tiefes Schnurren von sich, begleitet von einer entspannten, ruhigen Körperhaltung.

Schnarchen: Ja, Sie haben richtig gehört. Auch Meerschweinchen können schnarchen. Wenn Ihr Liebling auf Ihrem Schoß entspannt schnarcht, bedeutet es, dass er sich wohlfühlt. HINWEIS: Wenn Ihr Meerschweinchen anfängt, ähnliche Geräusche wie Schnarchen oder Keuchen/Rasseln beim Atmen zu machen, sollten Sie sicherheitshalber nach Krankheitssymptomen suchen.

Quieken: Bedeutet: “Füttere mich!”. Dies ist eine charakteristische und häufige Lautäußerung von Meerschweinchen, die meist verwendet wird, um Erregung oder Vorfreude auf ein paar Leckerlis zu vermitteln, sobald ihr Besitzer die Box mit den Leckereien öffnet. Es klingt wie ein langes und lautes Fiepen oder Pfeifen.

Pfeifen: Meerschweinchen können manchmal pfeifen, ohne es zu beabsichtigen, wenn sie sehr aufgeregt sind.

Negative Lautäußerungen – woran erkennen Sie, dass sich Ihr Meerschweinchen unwohl fühlt?

(Zähne) Klappern: Bedeutet: “Hör auf damit!”. Dies ist eine aggressive Vokalisation und zeigt ein aufgeregtes oder wütendes Meerschweinchen, das zum Angriff bereit ist. Wie der Name schon sagt, wird das Zähneklappern oft davon begleitet, dass das Meerschweinchen seine Zähne zeigt, was wie Gähnen aussieht.

In einer hohen Tonlage Schnurren: Wenn der Ton des Schnurrens höher ist, ist es oft ein Zeichen für Verärgerung, es klingt dann manchmal wie ein hohes, durchdringendes Vibrato. Ein kurzes Schnurren kann auch auf Angst oder Unsicherheit hinweisen, und Sie werden bemerken, dass Ihr Meerschweinchen dabei regungslos verharrt. In beiden Fällen ist es am besten, Ihr Meerschweinchen sanft zu beruhigen.            

Fauchen: Wie das Zähneklappern ist dies auch ein Zeichen, dass Ihr Meerschweinchen wütend oder aggressiv ist. Es ist genau wie das Fauchen einer Katze.

Kreischen: Ein durchdringendes, schrilles Quietschen, das als Kreischen bezeichnet wird, ist ein ziemlich eindeutiger Alarmruf in Bezug auf Angst oder Schmerzen, die ein Meerschweinchen empfindet. Wenn Sie dieses Geräusch hören, empfiehlt es sich, nach Ihrem Meerschweinchen zu sehen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist und es nicht verletzt ist.

Quietschen: Sie werden diese Laute hören, wenn Ihre kleinen pelzigen Freunde nicht zufrieden oder verzweifelt sind. Normalerweise ertönt dieses Geräusch, wenn sie von anderen Meerschweinchen schikaniert oder gebissen werden.

Wimmern: Bedeutet: “Ich mag das nicht.” Ein wimmerndes oder jammerndes Geräusch kann Ärger oder Unzufriedenheit über etwas ausdrücken, das Sie oder andere Meerschweinchen tun.

Zwitschern: Ähnlich wie Vögeln ist das Zwitschern vielleicht das Geräusch, das am wenigsten verstanden oder gehört wird. Ein Meerschweinchen zwitschert, wenn es von seiner Familie getrennt wird. Ein zwitscherndes Meerschweinchen kann auch den Anschein erwecken, sich in einem tranceartigen Zustand zu befinden.

Körpersprache – was sind positive Körperhaltungen?

Popcorning: Diese Bewegung ist ein gerades, auf allen 4 Beinen in die Luft hüpfen, (manchmal mehrfach), eben ein bisschen wie Popcorn, wenn es poppt. In der Regel ist der Grund dafür Freude und Erregung. Sie haben einfach Spaß, sind aufgeregt, und poppen , – sie springen förmlich vor Freude in die Luft! Nicht alle Meerschweinchen unterhalten ihre Besitzer mit “Popcorning”, aber die meisten tun es. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem früheren Artikel.

Lecken: Das ist gewöhnlich ein extrem freundliches Signal! Wenn Ihr Meerschweinchen Ihre Hand leckt, ist das normalerweise ein Zeichen von Zuneigung, dass es zufrieden ist und versucht, Sie zu pflegen (- es ist aber auch möglich, dass es einfach den Geschmack von Salz auf Ihrer Haut mag).

Sich ausstrecken: Dies bedeutet generell, dass sich Ihr Meerschweinchen bei Ihnen wohl und sicher aufgehoben fühlt, während es sich auf Ihrem Schoß gemütlich räkelt.

Die Sprache der Meerschweinchen – Omlet Zippi Meerschweinchenauslauf und -laufstall

Körpersprache – was sind negative Posen?

Zurückweichen: Wenn Sie versuchen, Ihren kleinen Freund hochzunehmen und er vor Ihnen zurückweicht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er sich in gewisser Weise bedroht und unwohl fühlt, und es lohnt sich, Ihr Haustier ein bisschen in Ruhe zu lassen. Meerschweinchen sind Beutetiere, daher laufen sie instinktiv weg, wenn sie sich bedroht fühlen.

Zappeln oder Beißen, während es gehalten wird: Das ist häufig nur ein Zeichen dafür, dass Ihr Meerschweinchen einfach auf die Toilette muss. Auf der anderen Seite kann es auch darauf hinweisen, dass sich Ihr kleiner Freund unwohl fühlt, gestresst oder verängstigt ist – oder es einfach leid ist, gehalten zu werden. In jedem Fall sollten Sie versuchen, Ihr Meerschweinchen für eine Weile in seinen Stall zu lassen.

Erstarren: Wenn sich ein Meerschweinchen in seiner Umgebung erschreckt oder unsicher ist, bleibt es regungslos stehen. Wenn Sie es beruhigen, wird es aus seiner nervösen Starre herauskommen.

Stolzieren: Sich auf steifen Beinen von einer Seite zur anderen zu bewegen, kann als ein Akt der Dominanz oder Aggression angesehen werden, oft begleitet von Zähneklappern.

Den Kopf in die Luft werfen: Ein Meerschweinchen wirft seinen Kopf zurück, wenn es vom Streicheln genervt ist, um Sie zu bitten, damit aufzuhören.

Auf zwei Beinen stehen: Wenn Ihr Meerschweinchen auf den Hinterbeinen steht und die Zähne fletscht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass ein Kampf zwischen ihm und seinem/n Artgenossen bevorsteht. Um Verletzungen zu vermeiden, kann es notwendig sein, hier einzugreifen. Es ist wichtig, dieses Verhalten zu verhindern, wenn Sie es zum ersten Mal mit neuen Meerschweinchen zusammenbringen.

Was sind neutrale Laute & Haltungen?

Besteigen: Dabei kann es sich entweder um sexuelles Verhalten handeln (Männchen zu Weibchen) oder um ein Verhalten, das dazu dient, die Rangordnung innerhalb der Sozialstruktur der Meerschweinchenherde zu zeigen, insbesondere zwischen Weibchen.

Duftmarkierung: Meerschweinchen reiben ihr Kinn, ihre Wangen und ihr Hinterteil an Gegenständen, die sie als die ihren markieren möchten. Sie können auch auf Gegenstände oder andere Artgenossen urinieren, um ihre Dominanz zu zeigen.

Schnüffeln: Schnüffeln ist eine Methode, um herauszufinden, was um sie herum vorgeht und um andere kennenzulernen. Meerschweinchen beschnüffeln sich besonders gerne gegenseitig an der Nase, am Kinn, an den Ohren und am Hinterteil. Durch Schnüffeln erkunden Meerschweinchen ihre Umgebung.

Den Kopf nach oben strecken: Dies ist in der Regel ein Zeichen von Dominanz, wenn die Tiere ihre Köpfe heben oder strecken, wenn sie mit ihren Artgenossen zusammen sind.

Rumpeln: Ein Meerschweinchen-Rumpeln (manchmal mit Stolzieren kombiniert) ist ein tieferes Geräusch als Schnurren. Ein männliches Meerschweinchen macht dieses Geräusch, während es versucht, sich mit einem Weibchen zu paaren. Es ist Teil ihres Paarungsrituals und wird oft von einem typischen “Paarungstanz” begleitet.

Weglaufen, wenn man sie hochnehmen möchte: Meerschweinchen sind häufig ängstlich, besonders am Anfang. Wenn sie vor Ihnen weglaufen, ist das nicht per se eine Ablehnung, sondern eher ein natürlicher Schutzmechanismus. Geben Sie ihnen einfach etwas Zeit und Geduld und sie werden sich bald freuen, wenn Sie sie von Zeit zu Zeit zum Kuscheln und Spielen aus dem Stall holen.

Gähnen (bzw. die Zähne zeigen): Wie beim Kopf nach oben strecken, signalisieren Ihre Meerschweinchen wahrscheinlich Dominanz, wenn sie anderen ihre Zähne zeigen.

Bemühen Sie sich, das Verhalten Ihres kleinen Freundes aufmerksam zu beobachten und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln. Denken Sie daran, dass es eine Weile dauern kann, bis sich Ihr kleiner Liebling daran gewöhnt hat, angefasst zu werden. Es kann sein, dass Ihr Meerschweinchen auf Sie anders reagiert als auf seine ‘Mitbewohner’.

Um Ihrem Meerschweinchen ein glückliches und gesundes Leben zu bieten und Stress oder Depressionen vorzubeugen, sind Sozialisierung und Spielzeit wichtige Bestandteile des Lebens eines Meerschweinchens. Und wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihrem Haustier ein paar nette Tricks beibringen können, lesen Sie bitte unseren früheren Artikel hier.

Zwei Meerschweinchen – die Sprache der Meerschweinchen

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Meerschweinchen


Wie du deinen Meerschweinchen und Kaninchen neue Tricks beibringst

Du fragst dich, wie du deinen Meerschweinchen und Kaninchen neue Tricks beibringen kannst? Eine der schönsten Erfahrungen, die du mit deinen Haustieren machen kannst, ist ihnen Kunststücke beizubringen – und es ist viel einfacher, als du vielleicht denkst. Kaninchen und Meerschweinchen sind soziale Tiere, die davon profitieren, Zeit mit ihren Haltern zu verbringen und mit ihnen zu lernen und zu spielen. Erfahre, wie du deinen Tieren neue Tricks beibringen kannst und dadurch auf spielerische Weise Vertrauen zu ihnen aufbaust.

Ein Mädchen füttert ein Kaninchen im Auslauf des Eglu Go

Trick-Training für Meerschweinchen und Kaninchen: die ersten Schritte

Kaninchen oder Meerschweinchen Tricks beizubringen ist am effektivsten, wenn du es jeden Tag wiederholst – auch wenn es nur fünf oder zehn Minuten dauert. Deine Tiere werden nicht nur die zusätzliche Aufmerksamkeit zu schätzen wissen, die wiederkehrende Routine hilft ihnen auch, sich an die erlernten Tricks zu erinnern.

Zunächst einmal benötigst du einen ruhigen Platz ohne Ablenkungen. Die Zippi Kaninchenausläufe und Laufställe sind ideal, denn sie bieten einen sicheren und vertrauten Bereich, in dem ihr euch konzentrieren könnt. Außerdem benötigst du einige der Lieblingsleckerlis deiner Kaninchen und Meerschweinchen, um sie zum Lernen zu ermuntern und das Gelernte zu verstärken.

Es kann hilfreich sein, deine Tiere beim Training zu trennen, aber manche lernen auch voneinander. Wenn du zum Beispiel ein älteres Kaninchen hast, das bereits einige Tricks und Kunststücke beherrscht, kann ein junges und untrainiertes Tier die Tricks leichter erlernen, indem es seinen erfahreneren Freund kopiert. Und vergiss alles, was du über alte Hunde und neue Tricks gehört hast – Haustiere sind nie zu alt, um etwas Neues zu lernen!

Kaninchen- und Meerschweinchentricks für Anfänger

Beim Training deines Meerschweinchens oder Kaninchens sind vor allem Geduld und Ausdauer gefragt. Anfangs scheint das Tier vielleicht nicht daran interessiert zu sein, etwas zu lernen, aber wenn du es mit Leckerlis belohnst, wird es wiederkommen, um mehr zu bekommen. Beginne mit etwas Einfachem, z. B. “dreh dich” – ein perfekter Trick für Kaninchen und Meerschweinchen.

Kaninchen oder Meerschweinchen beibringen, sich im Kreis zu drehen

Um deinem Tier beizubringen, sich im Kreis zu drehen, halte ein Leckerli fest zwischen den Fingern und halte es dicht an sein Mäulchen. Führe es dann mit dem Leckerli im Kreis herum, sodass es sich auf der Stelle dreht. Wiederhole es, bis sich dein Tier auch ohne deine Führung im Kreis dreht, wobei du es gelegentlich mit dem Leckerli belohnst. Es ist wichtig, dass du ihm nur dann ein Leckerli zur Verstärkung gibst, wenn es den Trick erfolgreich ausgeführt hat. Mit der Zeit wird eine Handbewegung ausreichen, um dein Tier zu diesem Trick zu ermuntern – vorausgesetzt, es gibt nach der Ausführung ein Leckerli.

Mach dir keine Sorgen, wenn es einige Zeit dauert, diesen Trick zu lernen – das erste Kunststück kann für dein Kaninchen oder Meerschweinchen das schwierigste sein. Sobald es sich aber im Kreis drehen kann, werdet ihr beide schon bald weitere Tricks lernen wollen. Wenn dein Tier Schwierigkeiten damit hat, sich im Kreis zu drehen, probiere die andere Richtung aus – genau wie wir sind auch Tiere entweder links- oder rechtsfüßig.

Kaninchen oder Meerschweinchen beibringen, auf Ruf zu kommen

Ein weiterer toller Trick für den Anfang ist, deinem Kaninchen oder Meerschweinchen beizubringen, zu dir zu kommen, wenn du es rufst. Das ist nicht nur total süß und beeindruckend, sondern auch äußerst praktisch.

Wie bei vielen anderen Tricks liegt auch hier der Schlüssel in den Leckerlis. Biete ein Leckerli an, wenn du nah bei deinem Tier bist, und sage dabei seinen Namen. Mit der Zeit wird es seinen Namen mit dem Leckerli in Verbindung bringen. Der nächste Schritt besteht darin, dein Tier aus größerer Entfernung zu rufen und ihm das Leckerli zu zeigen. Wiederhole seinen Namen, wenn es seine Belohnung entgegennimmt. Nach zwei Wochen des regelmäßigen Rufens und Belohnens versuche, dein Kaninchen oder Meerschweinchen beim Namen zu rufen, ohne ihm das Leckerli zu zeigen.

Gehe zu fortgeschrittenen Tricks über

Wenn du und deine Meerschweinchen oder Kaninchen euren ersten Trick gemeistert habt, könnt ihr euch an fortgeschrittenere Kunststücke wagen. Je mehr Tricks dein Tier lernt, desto selbstbewusster wird es – und desto enger wird eure Bindung.

Kaninchen und Meerschweinchen beibringen, in einer Achterschleife zu laufen

Stelle dir und deinen Haustieren die Herausforderung, in einer Achterschleife durch deine Beine zu laufen. Halte dazu wie beim Kreis-Trick deinem Kaninchen oder Meerschweinchen ein Leckerli vor die Nase und ermuntere es, in Form einer Acht durch deine Beine zu laufen. Belohne es mit dem Leckerli, sobald es die Schleife ausgeführt hat. Manche Tiere brauchen auf halber Strecke ein Leckerli, um bei der Sache zu bleiben – mit der Zeit werden sie es aber lernen, die Achterschleife zu beenden, bevor sie ihre Belohnung erwarten.

Kaninchen und Meerschweinchen beibringen, durch Reifen zu springen

Um deinem Kaninchen oder Meerschweinchen beizubringen, durch einen Reifen zu springen, benötigst du einen Stock und ein paar Leckerlis. Halte bei dieser Form des Stöckchentrainings die Spitze des Stocks in der Nähe deines Kaninchens oder Meerschweinchens. Wenn es sich umdreht, um es zu inspizieren, biete ihm ein Leckerli an. Dadurch wird der Gedanke verstärkt, dass der Stock mit Leckerlis verbunden ist.

Wenn dein Tier mit dieser Routine vertraut ist, halte knapp über dem Boden einen Reifen nahe am Kaninchen oder Meerschweinchen. Halte den Stock auf der gegenüberliegenden Seite des Reifens und warte, bis das Tier zum Stock springt. Biete ein Leckerli an, sobald es den Sprung geschafft hat. Wenn dein Kaninchen oder Meerschweinchen gelernt hat, durch den Reifen zum Stock zu springen, kannst du den Stock weglassen. Belohne es mit einem Leckerli, sobald es durchgehüpft ist.

Du kannst die Höhe des Reifens für Kaninchen langsam erhöhen. Beachte aber, dass Meerschweinchen nur einen kleinen Hüpfer schaffen. Kaninchen können dank ihrer akrobatischen Fähigkeiten beeindruckende Höhen erreichen, daher kann es für sie etwas herausfordernder gestaltet werden.

Nicht vergessen: Leckerlis nur in Maßen

Denke daran, dass die Leckerbissen, die du deinen Haustieren gibst, Teil ihrer Ernährung sind. Wenn ihr täglich eure Tricks übt, musst du möglicherweise gesündere Snacks als Belohnung einbauen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Blattgemüse, grüne Bohnen, Karottenspitzen oder Kräuter sind allesamt großartige Leckerbissen, die sowohl gesund als auch sättigend für Meerschweinchen und Kaninchen sind.

Omlet und deine Meerschweinchen und Kaninchen

Hilf deinen Kaninchen und Meerschweinchen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – sie werden dich ganz bestimmt ins Staunen versetzen. Mithilfe unserer Zippi Tunnel und Zippi Plattformen wirst du deinen Haustieren mühelos neue Tricks beibringen können. Darüber hinaus bereichern sie zwischen den Trainingseinheiten ihren Lebensraum mit tollen Spielmöglichkeiten. In unseren Outdoor Kaninchen- und Meerschweinchengehegen habt ihr zudem den Platz, den ihr braucht, um all die tollen Tricks und Kunststücke zu erlernen.

Ein Junge und ein Mädchen spielen mit Meerschweinchen, die im Eglu Go sind

 

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Kaninchen


Brauchen meine Meerschweinchen Vitamine?

Meerschweinchen sind kleine Tierchen, die in den letzten Jahren als Haustiere immer populärer geworden sind, da sie dank ihres fröhlichen und anhänglichen Wesens, bei Kindern sehr beliebt sind. Damit sie jedoch gut gedeihen, ist es notwendig, sich optimal um sie zu kümmern und ihre Bedürfnisse zu kennen, denn die Gesundheit dieser kleinen Tiere hängt von einer speziellen Ernährung und bestimmten Vitaminen ab.

Guinea pigs are eating
Befolgen Sie unsere Ratschläge, um zu gewährleisten, dass Ihr Meerschweinchen täglich eine ausreichende Menge an Vitaminen erhält und gesund bleibt.

Warum sollte ich meinem Meerschweinchen Vitamin C geben?

Genau wie Menschen, können auch Meerschweinchen selbst kein Vitamin C bilden (also called ascorbic acid). Aufgrund einer alten genetischen Mutation können unsere kleinen Lieblinge aus Glukose kein Vitamin C (Ascorbinsäure) mehr herstellen, weshalb die Zufuhr durch die Nahrung zur Notwendigkeit wird.

Guinea pig is eating salad

Vitamin C ist ein Molekül, welches das Altern der Zellen verlangsamt, das Risiko von Infektionen verhindert und die Heilung beschleunigt. Daher sollte die Einnahme von Vitamin C nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn ein Mangel kann bei Ihrem Meerschweinchen zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen.

Die Anzeichen für einen Vitamin-C-Mangel sind zahlreich und hier erfahren Sie, welche Symptome Sie beachten sollten:

  1. r Meerschweinchen verliert an Gewicht, will gar nicht fressen oder frisst anders.
  2. Bei jungen Meerschweinchen kann es zu sichtbaren Wachstumsverzögerungen kommen.
  3. Das Immunsystem Ihres Meerschweinchens verlangsamt sich,was zu einer Vielzahl von Infektionen führen kann. Außerdem gibt es Probleme mit den Gelenken und Schwierigkeiten bei der Fortbewegung. Es ist wichtig, dass Sie auf jegliche Verletzungen oder offene Wunden achten, die nur schwer heilen. Wenn Ihr Meerschweinchen quietscht, wenn Sie es aufheben, ist das kein gutes Zeichen.

Soll ich meinem Baby-Meerschweinchen Vitamin C geben?

Die Antwort lautet ja. Es wird empfohlen, dass Sie Ihrem Meerschweinchen von klein auf Vitamin C geben, damit es zu keinen Mangelerscheinungen kommt.

Neben Vitamin C, auf das wir uns im weiteren Verlauf des Artikels konzentrieren werden, benötigt Ihr Meerschweinchen auch seine Dosis an Vitamin E. Wesentlich weniger oft erwähnt, ist auch Vitamin E für die Erhaltung der Gesundheit Ihres Haustiers unerlässlich. Wenn Ihr Meerschweinchen einen Mangel an Vitamin E hat, kann es an Muskelproblemen leiden, was auch die Ursache für eine hohe Sterblichkeit bei weiblichen Meerschweinchen sein kann. Vitamin E ist an der Produktion von Zellen beteiligt, und spielt daher eine wichtige Rolle.

Ein kleiner Tipp für Vitamin E: In 100 g Nahrung sollten zwischen 3 und 5 g Vitamin E enthalten sein.

Nahrungsmittel, die reich an Vitamin E sind: Fenchel, Brokkoli, Tomaten, Spinat, Paprika und Haferflocken.

Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C?

Viele Obst- und Gemüsesorten enthalten Vitamin C. Diese Lebensmittel sind leicht im Supermarkt zu finden, doch noch besser ist es, wenn sie sie aus Ihrem kleinen Gemüsegarten stammen! Waschen Sie Gemüse und Obst immer, bevor Sie es an Ihr Meerschweinchen verfüttern. Es ist wichtig, sie Ihrem Tier als Leckerbissen zu präsentieren, es wird sie mehr zu schätzen wissen. Zögern Sie nicht, die Mahlzeiten zu variieren, indem Sie ihm je nach Jahreszeit verschiedene Gemüsesorten anbieten.

Mengenangaben: Die tägliche Aufnahme von Vitamin C bei Meerschweinchen sollte 20 mg/kg Körpergewicht für ein erwachsenes Meerschweinchen betragen. Diese Dosis kann für ein heranwachsendes Meerschweinchen, ein trächtiges Weibchen oder ein krankes Meerschweinchen auf 60 mg/kg Körpergewicht ansteigen. Falls Sie eine individuelle Beratung für Ihr Meerschweinchen benötigen, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt zu fragen.

Foto von Viola ‘ auf Pixabay

Vitamin-C-reiche Lebensmittel, die für Meerschweinchen geeignet sind, in 150-g-Portionen (Hinweis: Es geht nicht darum, 150 g des gleichen Gemüses zu füttern, sondern darum, den Teller zu variieren):

  • Meerrettich: enthält 141 mg.
  • Petersilie: enthält 140 mg.
  • Kohl: enthält 120mg. Vorsicht, dieses Lebensmittel sollte in Maßen gefressen werden, da es wie andere Kohlsorten (Rosenkohl, Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Grünkohl usw.) Blähungen verursachen kann
  • Fenchel: enthält 120 mg.
  • Roter Paprika: enthält 126 mg. Roter Paprika enthält mehr Vitamin C als grüne Paprika.
  • Brokkoli: enthält 93 mg.
  • Löwenzahn: enthält 58 mg.
  • Chicorée: enthält 24 mg.
  • Radieschen: enthält 23 mg.
  • Tomate: enthält 19 mg. Sie liefern nicht nur Vitamin C, sondern sind auch reich an Wasser
  • Zucchini: enthält 10 mg.
  • Sellerie: enthält 7 mg.
  • Gurke: enthält 5 mg.

Diese Liste ist nicht vollständig, sondern gibt Ihnen einen Überblick über

Vitamin-C-reiche Lebensmittel, die Sie vielleicht schon zu Hause haben! Wir raten Ihnen, die Zufuhr zu variieren. Fragen Sie Ihren Tierarzt nach weiteren Informationen.

Ein kleiner Hinweis zur Ernährung: Füttern Sie Meerschweinchen nicht mit Rhabarber, Zwiebeln, Lauch, Schnittlauch, Knoblauch, Avocado oder Salat (reich an Nitrat) und vermeiden Sie Karotten, da diese relativ viel Zucker enthalten.

Wir vergessen oft, dass auch Gras eine komplette Nahrungsquelle für Meerschweinchen ist. Sie können die Ernährung auch mit Erdbeer-, Himbeer- (Vorsicht Dornen!), Maulbeer-, Weidenblättern etc… ergänzen.

Obst muss ebenfalls in die Ernährung integriert werden, aber da es sehr zuckerhaltig ist, sollte es in Maßen gegeben werden.

Manchmal reicht auch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung von Gemüse und anderen Pflanzen nicht aus, und Besitzern von Meerschweinchen wird daher geraten, dem Futter Vitamin C als Nahrungsergänzung hinzuzufügen.

Wie verabreiche ich meinem Meerschweinchen Vitamine? Welche Form eignet sich am besten?

Vitamin C ist in einer Vielzahl von Formen erhältlich, so dass Sie in der Lage sein sollten, etwas zu finden, das den Vorlieben Ihres Meerschweinchens entspricht. Genau wie bei Menschen bevorzugen einige Kapseln und andere die flüssige Form.

In flüssiger Form: Fragen Sie Ihren Tierarzt nach der Marke, die Sie wählen sollten. Das Vitamin wird mit Hilfe einer Spritze verabreicht. Diese Methode ist aufwendig, da es Ihnen gelingen muss, die Spritze seitlich ins Maul zu stecken. Vermeiden Sie es, ihm die Spritze direkt von vorne ins Maul zu schieben oder zu weit hineinzustecken, da es sonst ersticken könnte. Geben Sie Vitamin C in flüssiger Form nicht einfach dem Wasser bei. Vitamin C ist empfindlich gegen Licht und Luft und kann sich sehr schnell zersetzen. Schützen Sie die Flasche immer vor Licht und verschließen Sie sie gleich nach Gebrauch.

Kapseln/Tabletten: Dies ist eine effektive Methode, um zu gewährleisten, dass Ihr Meerschweinchen seine tägliche Menge an Vitamin C bekommt. Es gibt Marken, die es Ihnen ermöglichen, die optimale Dosis zu erhalten. Wenn Ihr Meerschweinchen die Tablette nicht schlucken mag, können Sie sie zum Beispiel in einem Stück Banane oder einer anderen Frucht verstecken, die Ihr Meerschweinchen gerne frisst.

Pulver: Diese Form von Vitamin C sollte nur mit Vorsicht eingenommen werden. Das Pulver muss nach dem Öffnen des Päckchens schnell vom Meerschweinchen verzehrt werden, da sonst die Wirkung verloren gehen kann. Auch Pulver verliert bei Kontakt mit Licht und Luft seine Wirkung. Das Pulver hat allerdings auch einen Vorteil: Sie können es auf ein Stück Gurke oder einen anderen beliebten Leckerbissen streuen um sicherzugehen, dass das Vitamin problemlos aufgenommen wird./span>

Vitamine C und E sollten Sie Ihrem Meerschweinchen das ganze Leben lang zuführen. Vermeiden Sie jedoch Überdosierungen. Zu viel Vitamin C kann nämlich für Ihr Tier auch gefährlich sein und zu Harnsteinen führen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Tierarzt nach der genauen Dosis, die Sie Ihrem Meerschweinchen geben sollten, damit es fit bleibt und ein glückliches und gesundes Leben führen kann.

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Meerschweinchen


Plattformen: Wie Ihr Haustier von Bewegung zwischen verschiedenen Ebenen profitiert


Genau wie wir Menschen brauchen auch Kaninchen und Meerschweinchen Bewegung! Wenn Ihr Arzt Ihnen 30 Minuten Bewegung pro Tag empfiehlt, sollten Sie wissen, dass das auch für Ihre kleinen Haustiere gilt. Also, liebe Kaninchen und Meerschweinchen, macht eure kleinen Pfoten bereit, es ist höchste Zeit, wieder Sport zu betreiben! Lassen Sie uns aber zunächst einen Blick darauf werfen, warum Bewegung für Kaninchen und Meerschweinchen so wichtig ist.

Körperliches und geistiges Wohlbefinden

Bewegung ist für Ihr Kaninchen und Meerschweinchen notwendig, um gesund zu bleiben. Körperliche Ertüchtigung trägt zum geistigen und psychischen Gleichgewicht Ihres Tieres bei. Daher ist es wichtig, dass Sie zusätzlich zur ausgewogenen Ernährung, die Sie Ihrem Haustier bieten, auch seiner Bewegung Zeit widmen.

Die Muskeln Ihres Kaninchens oder Meerschweinchens müssen trainiert werden. Ihr Haustier sollte die Möglichkeit haben, seine Fähigkeiten und Grenzen auszutesten, zu üben, Spaß zu haben und herumzuspringen. Eine anregende Umgebung bietet Ihrem Tier einen dynamischen Tagesablauf ohne Langeweile, so dass es sich gut entwickeln kann. Warum verschönern Sie den Spielbereich Ihrer Kaninchen nicht? Sie könnten Spielzeug hinzufügen, vielleicht verschiedene Bereiche auf erhöhten Plattformen für sie schaffen… Sie werden es Ihnen danken!

Wenn Ihr Tier zu spielen und zu rennen oder hoppeln beginnt, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich wohl fühlt und Spaß hat. Lassen Sie sich darauf ein und spielen Sie mit ihm, um seine Sinne und Reflexe zu stimulieren.

Vermeiden Sie das Risiko von Verletzungen und Übergewicht

Im Gegensatz zu einem Leben in freier Wildbahn, das voller Abwechslung und Herausforderungen ist, sieht das Leben unserer Haustiere ganz anders aus: mit weniger Bewegung und geringerer Aktivität besteht für Kaninchen und Meerschweinchen die Gefahr, krank zu werden. Fettleibigkeit ist ein häufiges Beispiel dafür. In der Wildnis neigen sie dazu zu rennen um vor Gefahren zu fliehen und sich gegen schlechtes Wetter zu schützen, und ihre Reflexe werden auf die Probe gestellt. Sie müssen sich anstrengen, um Nahrung zu beschaffen, einen Unterschlupf zu graben, sich vor Fressfeinden aus der Höhe (wie Raubvögeln) so wie am Boden in Acht zu nehmen. Ihr Stoffwechsel ist an solche Bedingungen gewöhnt, weshalb sie natürlich selten Gewichtsprobleme haben.

Domestizierte Kaninchen und Meerschweinchen leben manchmal auf engem Raum. Neben dem täglichen Futter erhalten Haustiere über den Tag verteilt oft zusätzliche Leckereien, und ohne Bewegung können sie daher leicht an Gewicht zunehmen. Sie müssen also stimuliert werden, ansonsten kann es zu einem Teufelskreis kommen. Wenn sie sich nicht bewegen, nehmen Ihre Haustiere zu, und je schwerer sie sind, desto schwieriger wird es für sie, sich an Spielen zu beteiligen, herumzulaufen und zu -hopsen. Aus diesem Grund wird Bewegung empfohlen, sobald Ihr Kaninchen oder Meerschweinchen bei Ihnen zu Hause ankommt.

Ein kleiner Tipp, um herauszufinden, ob Ihr Kaninchen oder Meerschweinchen das ideale Gewicht hat: Sie sollten die Rippen Ihres Tieres leicht ertasten können, wenn Sie auf seinen Bauch drücken.

Neben Übergewicht kann Bewegungsmangel auch zu Harnwegsproblemen, Osteoporose oder sogar zu Knochenbrüchen führen. Kaninchen und Meerschweinchen sind daher gefährdeter, wenn sie in Wohnungen und Häusern gehalten werden. Durch das gezielte Fitness-Training Ihres Kaninchens oder Meerschweinchens tragen Sie dazu bei, sein Herz zu stärken und das Risiko von Verletzungen durch Bewegungsmangel zu verringern. Es geht jedoch nicht darum, sie exzessiv zu trainieren, sondern ihnen die Möglichkeit zu geben, sich auszutoben und ihre kleinen Körper zu bewegen! Wie beim Menschen treten auch bei Kaninchen und Meerschweinchen altersbedingte Probleme auf: Muskelzerrungen, Verschleißerscheinungen des Skeletts. Die Lösung, um die Probleme zu vermeiden: Bewegung!

Wie beschäftige ich mein Kaninchen und mein Meerschweinchen? Welche Übungen sind empfehlenswert, um mein Haustier gesund zu halten?

Plattformen: eine Vielzahl von Möglichkeiten

Plattformen sind die ideale Lösung, um Ihr Haustier fit zu halten. Sie ermöglichen es Ihnen, verschiedene Ebenen zu erstellen und die Spielumgebung Ihres Haustieres so zu gestalten, wie Sie es für richtig halten. Durch das Hinauf- und Hinunterspringen zwischen den einzelnen Ebenen werden die Knochen und Muskeln Ihres Kaninchens oder Meerschweinchens gestärkt. Die Plattformen erlauben es Ihren Haustieren, ihr natürliches Verhalten auszuleben.

Die Ebenen ermöglichen es Ihren Kaninchen und Meerschweinchen, ihre Muskeln zu trainieren, indem sie die Rampe hinauf- und hinunterhoppeln und -laufen. Durch die Nachbildung natürlicher Steigungen und Gefälle, wie in der freien Natur, kann Ihr Haustier in völliger Sicherheit seine Kernmuskulatur stärken und wird dabei auch geistig angeregt.

Mit Hilfe von Plattformen auf mehreren Ebenen können Sie die tägliche Bewegung Ihrer Haustiere variieren, sie bei guter Gesundheit halten und außerdem den Platz optimal nutzen.
Vollkommen modular und individuell anpassbar, bieten die Zippi-Plattformen von Omlet Ihren Haustieren frische Eindrücke und ermöglichen es ihnen, neue Abenteuer zu erleben.

Auch Tierärzte und -experten empfehlen die Verwendung verschiedener Ebenen zur Stimulation kleiner Haustiere. Ihr Kaninchen oder Meerschweinchen braucht zwar anfangs vielleicht etwas Ermutigung, aber wenn Sie eine stabile und sichere Konstruktion wählen, wird Ihr Haustier bald merken, dass es eine Menge Spaß macht, sein Spiel ‘auf neue Höhen zu bringen’!

Zippi-Plattformen von Omlet sind rutschfest und ermöglichen es Ihrem geliebten Haustier zu hüpfen, ohne die Gefahr auszurutschen. Achten Sie immer darauf, Plattformen zu wählen, die die Sicherheit Ihres Kaninchens oder Meerschweinchens gewährleisten.

Dieser multifunktionale Spielbereich ist für alle Rassen von Kaninchen und Meerschweinchen geeignet. Es liegt an Ihnen, den Raum und die Plattformen so einzurichten, wie Sie es für richtig halten, je nach den Vorlieben Ihres Haustiers.

Nichts hindert Sie daran, zahlreiches Zubehör hinzuzufügen, um den Spielbereich Ihres Haustiers weiter zu individualisieren: Tunnel, Unterschlüpfe, etc. … Sie haben endlose Möglichkeiten! Ihr Kaninchen oder Meerschweinchen wird es genießen, seinen Lieblingsbeschäftigungen nachzugehen, zu springen, auf und ab zu rennen, über Hindernisse zu hüpfen und zwischen seinem Spielzeug herumzuhoppeln!

Hoch oben auf ihrer Plattform, können Ihre Tiere die Welt um sich herum aus einer neuen Perspektive sehen. Von Natur aus neugierig, können sie endlich ihre Umgebung bewundern.

Plattformen: Die einfache Art, gemeinsam Spaß zu haben

Was könnte wichtiger sein, als diesen neuen Spielplatz gemeinsam zu genießen? Ihren Haustieren gefällt es, bewundert und ermuntert zu werden, und sie werden davon begeistert sein, Zeit mit Ihnen zu verbringen!

Die Höhe der Plattformen ermöglicht es Ihnen, Ihre vierbeinigen Freunde aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, Sie können sich hinsetzen, so dass Sie sich auf Augenhöhe der Tiere befinden, was den Kontakt um vieles erleichtert. Auf jeden Fall bequem für Ihren Rücken, aber vor allem eine neue Art und Weise, Zeit mit Ihrem Kaninchen oder Meerschweinchen zu verbringen und Spaß zu haben. Die Möglichkeiten, Ihre Haustiere zu animieren sind vielfältig und Sie können ihnen beibringen, wie sie ihre neuen Plattformen nutzen können.

Ihre Kinder werden in völliger Sicherheit Zeit mit ihren Haustieren genießen können. Dank einer Höhe, die sowohl für Ihre Kinder als auch für ihr Haustier geeignet ist, wird es wesentlich einfacher für sie sein, zusammen zu spielen.

Bewegung ist wichtig für Ihre Haustiere. Vernachlässigen Sie diesen Aspekt ihres Lebens nicht: Einen aufregenden Spielplatz zu bauen, den sie lieben werden, kann auch für Sie ein Riesenspaß sein!

No comments yet - Schreib einen Kommentar

This entry was posted in Haustiere