Der Omlet Deutschland Blog Archives: März 2021

OMLET Osterkuchen

Die besten Dinge im Leben sind süß

OMLET Osterkuchen

 

Zutaten für den Teig (Ø25 cm Kuchenform):

  • 900 ml Milch*
  • 250 g Zucker
  • 250 g Butter/Margarine
  • 4 EL Zitronensaft
  • 5 Eier*
  • 250 g Mehl
  • 1 Packung Backpulver
  • Eine Prise Salz
  • 1 Packung klarer Tortengusspulver*
  • 1 Dose Aprikosenhälften (850 g EW)
  • 1 Dose Aprikosenhälften (425 g EW)

Zutaten für die Puddingcreme:

  • 100 ml Milch*
  • 2 Packungen Vanille-Pudding Pulver
  • 80g Zucker
  • 1 Packung Vanillezucker
  • 2 Becher Saure Sahne*

 

**Für eine pflanzliche oder vegane Back-Alternative:

Als Milchersatz kann jede herkömmliche Pflanzenmilch wie z.B. Hafer- oder

Mandelmilch benutzt werden. Als Eiersatz eignet sich pro Ei eine ½ zerquetschte

Banane (5 Eier = 2 ½ Bananen) oder 70 g Apfelmus (5 Eier = 350g). Saure Sahne kann man als vegane Alternative kaufen oder Sojajoghurt nutzen. Klaren Tortenguss

kann man durch Agar-Agar-Pulver ersetzen.

Zubereitung

  1. Kuchenform  (Ø 25 cm) einfetten. Den Ofen auf 170°C  vorheizen (Umluft).
  2. 900 ml Milch aufkochen. Restliche Milch, 80 g Zucker und Puddingpulver glatt rühren, in die kochende Milch rühren und unter Rühren 1Minute gut kochen lassen. In eine Schüssel füllen und abkühlen lassen, dabeimehrfach umrühren.
  3. Butter/Margarine,200 g Zucker, 1 Prise Salz mit dem Mixer cremig rühren. Eier einzeln gut unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und 2 EL Zitronensaft unterrühren. Teig in einer gefetteten Kuchenform geben (25 cm) und auf mittlere Schiene 20 min backen.
  4. Aprikosen gutabtropfen lassen und den Saft dabei auffangen. Pudding nochmals gutdurchrühren, die Saure Sahne mit einem Schneebesen gut unterrühren. Puddingcreme gleichmäßig auf den 20 min gebackenen Teig streichen. Mit den Aprikosen belegen und weitere 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
  5. Tortengusspulver, restlichen Zucker, ¼ Liter Aprikosensaft und restlichen Zitronensaft in einemTopf mischen und unter Rühren aufkochen. Mit einem Esslöffel über dieAprikosenhälften verteilen, sodass es wie Eiweiß aussieht. Fest werdenlassen.

 

 

? Sie können auch nach Belieben statt Aprikosen Pfirsiche verwenden.

? Wenn Sie den perfekten “Omlet”-Spiegelei-Kuchen backen wollen, verwenden sie eine Ø 12 cm Kuchenform und ⅓ der Zutaten, und dekorieren Sie Ihn mit einer einzigen Aprikosenhälfte in der Mitte. 

Wenn Sie einen traditionelleren Osterkuchen bevorzugen, finden Sie hier ein super leckeres und dennoch einfaches Rezept:

Karotten-Marzipan-Kuchen

350 g Mehl oder Dinkelmehl

  • 4 Eier*
  • 400 g Karotten
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 200 g Zucker
  • 1 Packet Vanillezucker
  • ¼ TL Vanilleextrakt
  • 1 Vanilleschote
  • 1 TL Zimt
  • 1 Paket Backpulver
  • 1 TL Natron
  • 200 g Marzipan
  • 200 ml Raps- oder Sonnenblumenöl
  • 200 ml Milch*
  • Saft einer halben Zitrone
  • Optional für Erwachsene: 150 ml Eierlikör

    Glasur:

    • 70 g Puderzucker
    • 200 g Kokosjoghurt
    • 30 g Kokosnuss-Mus
    • Ein Schuss Zitronensaft

    Optional: Lebensmittelfarbe, z.B. grün

    Dekoration: z.B. Marzipanmöhren, gehackte Pistazien, getrocknete Blüten, Kokosflocken

     

    *Für eine pflanzliche oder vegane Back-Alternative:

    2 TL Backpulver und 2 TL Apfelessig sowie 1 TL Natron oder alternativ Bananenmus/Apfelmus als Eiersatz nehmen (½ zerquetschte Banane für 1 Ei; 70 g Apfelmus für 1 Ei)

    Als Milchersatz gelten alle pflanzlichen Milchalternativen, wie z.B. Hafermilch oder Mandelmilch.

     

    Zubereitung

    1. Kuchenform einfetten (Ø25 cm) oder Backpapier in die Form legen. Den Ofen auf 175°C vorheizen (Umluft).

    2. Trockene Zutaten (Mehl, Haselnüsse/Mandeln, Zucker,  Backpulver, Natron, Zimt) in einer Schüssel mit einem Rührgerät mischen. Die feuchten Zutaten (geriebene Karotten, Vanilleextrakt, Öl, Milch, Zitronensaft) in einer separaten Schüssel vermischen.

    Nun das Marzipan in einem kleinen Topf langsam erhitzen, immer wieder umrühren, bis es zu einer flüssigen Masse wird. Die trockenen und feuchten Zutaten werden jetzt miteinander verrührt und das Marzipan sowie der Eierlikör nach und nach vermengt

    Den Teig in die Kuchenform geben, glatt streichen und für 50 min backen (Stäbchenprobe)

    5. Kuchen abkühlen lassen und inzwischen die Glasur vorbereiten. Gesiebten Puderzucker mit Joghurt und Kokosmus vermischen, mit mehr Puderzucker und Zitronensaft abschmecken und auf den abgekühlten Kuchen verteilen. Nach Belieben mit Marzipanmöhren, gehackte Pistazien oder getrockneten Blüten dekorieren. 

     

    Lassen Sie’s sich schmecken!

    Guten Appetit
    &
    Frohe Ostern wünscht das Omlet-Team! 

    Tagged uns auf Social Media (Instagram: omlethaustierprodukte) mit dem Bild eures Kuchens!

     

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Rezepte on March 31st, 2021 by juliakretzner


    Warum Hühner das beste Mittel gegen Abfall sind!

    Foto von Erik Karits auf Pexels

    Hühner und umweltfreundliches Leben gehen Hand in Hand. Hühner sind ein großartiger Teil des Ökosystems eines gesunden Gartens, und sie “recyceln” auch eine Menge der Lebensmittel, die man sonst wegwerfen würde.

    Abfälle in Eier ‘umzuwandeln’’, ist ein aussagekräftiges Zeichen eines ökologischen Lebensstils, und die Haltung eigener Hühner ist an sich schon ein bedeutender Schritt in diese Richtung. Keine Legebatterien, überfüllte Ställe oder andere ethische Probleme mehr!

     

    Leckereien wie Brot, Fertig-Müsli und Nudeln sollten nur in Maßen gefüttert werden, da sie wenige positive Nährstoffe haben und einen hohen Energiegehalt, der leicht dazu führen könnte, dass Ihre Hühner zunehmen. Milchprodukte und zu viel Salat (vor allem Eisberg-Sorten) können wiederum Durchfall verursachen, daher sollten auch diese vermieden werden.

    Hühner lieben auch viele Ihrer Gartenpflanzen, darunter Brennnesseln und Löwenzahn. Es gibt jedoch einige Pflanzen, die für sie giftig sind, und darin liegt auch die Gefahr, wenn Sie wildwachsende Lebensmittel an Ihre Tiere verfüttern. Information dazu finden Sie auf der Seite Pflanzen und Lebensmittel, die für Hühner giftig sind im Omlet Hühner-Ratgeber online.

    Nahrungsmittel, die niemals an Hühner verfüttert werden sollten

    Kartoffeln, Tomaten und Auberginen gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und sind für Hühner giftig. Das gilt für alle rohen Formen dieser Lebensmittel. Der toxische Inhaltsstoff, Solanin, wird jedoch beim Kochen der Pflanzen zersetzt, so dass gekochte Kartoffeln oder Tomaten keine Probleme verursachen.

    Die anderen alltäglichen Lebensmittel, die Sie niemals an Hühner verfüttern sollten, sind Apfelkerne, Avocados, Schokolade und andere Süßwaren, salzige Lebensmittel wie Speck, Käse und Chips, getrocknete rohe Bohnen und Hülsenfrüchte sowie roher Knoblauch, Zwiebeln und Lauch.

    Zitrusfrüchte sind für Hühner auch unverträglich, und obwohl sie für Ihre Hennen nicht tödlich sind, verursachen sie bei übermäßiger Fütterung Durchfall und eine Reduktion in der Eierproduktion.

     

    Foto von Tetiana Bykovets auf Unsplash

    Es muss weiters betont werden, dass alle den Hühnern angebotenen Küchenabfälle frisch sein sollten. Verschimmelte Lebensmittel gehören weggeworfen und nicht an Hühner, andere Haustiere oder Wildvögel verfüttert.

    Überreifes und welkes Gemüse oder altes Brot sind in Ordnung, solange kein Schimmel vorhanden ist.

    Sie sollten Wildpflanzen nur an Hühner verfüttern, wenn Sie wissen, dass sie sicher sind. Zuerst müssen Sie die Pflanze identifizieren. Wenn Sie irgendwelche Zweifel haben, geben Sie sie Ihren Hühnern lieber nicht.                                                                                                                                Foto von Ayda Oz auf Unsplash

    …Und vergessen Sie nicht den Hühnermist!

    Die an Hühner verfütterten Lebensmittelabfälle werden natürlich nicht vollständig in Eier recycelt. Ein Teil davon wird als Hühnerkot wieder ausgeschieden, und dieser ist – sobald er verrottet ist – ein ausgezeichneter Dünger. Hühnerkot sollte niemals frisch auf Gemüse- oder Blumenbeete aufgetragen werden, sondern zusammen mit verschmutzter Einstreu aus dem Stall erst auf den Komposthaufen gegeben werden, wo er 9-12 Monate ‘reifen’ muss.

    In intensiven Hühnerbetrieben ist der Kot ein großes Problem, da der abfließende Hühnerkot die Flüsse verschmutzen kann. Im kleinen Maßstab der Hühnerhaltung im Garten oder Hinterhof, ist kompostierter Hühnerkot jedoch ein großer Pluspunkt für den Garten.

    Wie Hühner Ihnen helfen, keine Lebensmittel mehr zu verschwenden

    Wenn man Küchenabfälle an Hühner verfüttert, wird einem plötzlich bewusst, was man alles so verschwendet, denn die Abfälle sind Lebensmittel, die routinemäßig weggeworfen wurden, bevor Sie in einen Hühnerstall und ein paar Hühner investierten.

    Dieses Bewusstsein kann bewirken, dass Sie Ihre Einkaufs- und Kochgewohnheiten überdenken. Als Ergebnis werden Sie vielleicht aufhören, mehr zu kochen, als Sie benötigen, und Großeinkäufe zu tätigen, welche die Gefahr mit sich bringen, dass Sie Gemüse im Kühlschrank aufbewahren, bis es verfault. Sind die Finanzen knapp, können diese Maßnahmen einen großen Unterschied für das Familienbudget bedeuten.

    Zu Beginn genießen Sie es vielleicht, den Hühnern all die Reste zu bringen, aber sobald Sie anfangen, die Kosten dafür zu hinterfragen, wird es Ihnen zu denken geben. Wie viel geben Sie in der Tat für ‘Küchenabfälle für Ihre Hühner’ aus? Schließlich können Hühner alles, was sie brauchen, aus einer Ernährung von Legepellets, Getreide, Grit und vielen Löwenzahnblättern bekommen. Eigentlich brauchen sie diese Abfälle gar nicht.

    Wenn Sie hier eine Balance gefunden haben, die zu Ihrem Lebensstil passt, kann das zu anderen positiven Veränderungen führen. Wenn Ihre Hühner Ihnen beibringen, können, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, wirft das die Frage auf – welche anderen Abfälle Sie noch reduzieren könnten ? Die Liste ist hier endlos, aber sie beginnt mit Einwegplastik und anderen umweltschädlichen Produkten und Verpackungen. Wir haben uns weit Foto von Anna Shvets auf Pexels    von der Wegwerfkultur früherer Jahrzehnte entfernt, aber es liegt noch ein langer Weg vor uns.

    Wie Gemeinden Hühner für Anti-Müll Kampagnen nutzen

    Einige Gemeinden haben diesen Gedanken zu Ende gedacht, indem sie zum einen den persönlichen Abfall reduzieren und zum anderen dafür sorgen, dass nichts verschwendet wird. Hühner sind hier die Nutznießer. Alle geeigneten Lebensmittelabfälle – aus Haushalten, Restaurants oder Geschäften – werden gesammelt und an die gemeinschaftliche Herde verfüttert. Die Hühner wandeln die Abfälle in Eier um, die von allen an der Gemeinschaftsaktion Beteiligten genossen werden. Es entstehen nur sehr geringe zusätzliche Kosten, so dass die Menschen ihre Eier praktisch umsonst bekommen.

    Ein Beispiel im großen Stil: In Austin, Texas, hat eine Gemeinde vor einigen Jahren ein abfallfreies Lebensmittelprojekt ins Leben gerufen, bei dem die Menschen in der Gegend dafür bezahlt wurden, Hühner zu halten. Die Hühner wurden ausschließlich mit Futterabfällen gefüttert, die so vielfältig und hochwertig waren, dass sie den Nährstoffbedarf der Vögel komplett deckten. Ziel war es, die Menge an Lebensmitteln zu reduzieren, die auf Mülldeponien landeten. Durch die Fütterung der Hühner in Hinterhöfen konnten die Methanemissionen auf den Deponien erheblich reduziert werden.

    Einige Schulen in Großbritannien, den USA und anderswo haben sich ebenfalls dieser Anti-Müll Herausforderung gestellt und leiten die Lebensmittelabfälle der Gemeinde an ihre Hühner weiter.

    Der Gedanke, dass Haushaltsabfälle in frische Eier umgewandelt werden, ist sehr erfreulich. Es ist eine aufregende Idee, dieses Konzept auf die Gemeindeebene zu übertragen, und es kann gehofft werden, dass solche Projekte bald alltäglich werden.

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Hühner on March 30th, 2021 by juliakretzner


    Pride of Omlet: Martha, die ständige Begleiterin

    Dieser Artikel ist Teil unserer Pride of Omlet Serie, einer Sammlung erstaunlicher Geschichten, die außergewöhnliche Haustiere ins Rampenlicht rücken und von deren Tapferkeit, Sanftmut und Intelligenz erzählen.

    – von Anneliese Paul

    Marthas Menschen, Nicola und Ben, kauften Hühner, um ihrer Mutter Julia, die im fortgeschrittenen Stadium der Demenz von ihnen zu Hause betreut wurde, eine Freude zu bereiten. Nie hätte sich die Familie jedoch träumen lassen, dass eine Henne zu einem fürsorglichen Begleiter für Julia werden würde.

    Als Kind hatte Julias Familie immer Hühner. Sie erzählte Nicola gerne Geschichten darüber, wie sie die Hühner verkleidete und sie in ihrem Puppenkinderwagen durch den Garten kutschierte. Aber es dauerte bis zu ihrem 90. Geburtstag, bis Julias Traum – wieder Hühner zu besitzen -, erfüllt wurde.

    Nicola und Ben waren immer der Meinung gewesen, sie hätten nicht genug Platz für Hühner in ihrem kleinen Garten um den Bungalow, aber Ben sah bei einem Besuch bei Verwandten in Irland eine Omlet-Anzeige und brachte diese mit nach Hause. “Genau das ist es, was wir brauchen”, sagte Nicola und bald darauf kam ihr Eglu bei ihnen an und die zwei Hybridhühner Martha und Mary zogen ein.

    “Sie war gleich zu Beginn Mamas beste Freundin”, erzählt Nicola.

    Unglücklicherweise starb Mary und fast hätte es auch Martha erwischt. Wie die meisten Leute ließ die Familie ihre Hühner ein wenig im Garten frei herumlaufen, und eines Tages kam ein Fuchs zu Besuch… Nicola und Ben hörten Marthas Gekreische und rannten zum Fenster, der Fuchs sah sie und ergriff die Flucht. Zurück blieb die arme Martha, zu Tode erschrocken und mit einem gebrochenen Flügel. Aber Matha war tapfer, und zum Glück verheilte der Flügel vollständig. Danach vergrößerten Ben und Julia den gesicherten Auslaufbereich, und außerhalb frei herumlaufen dürfen ihre Hühner jetzt nur mehr, wenn sie selbst auch im Garten sind.

    Wenn das Wetter schön war, saß Julia gerne draußen in der Sonne und beobachtete Martha. Julia benutzte einen Rollstuhl, und Martha würde (auf sehr elegante Weise) auf die Fußablage hüpfen, um sich an ihre Füße zu kuscheln. Letzten Sommer, als Julia nicht mehr in ganzen Sätzen sprechen konnte, machte sie sanfte Geräusche und Martha ‘antwortete’. Sie saß stundenlang bei Julia neben dem Rollstuhl und ‘unterhielt’ sich leise mit ihr.

    Nicola konnte nicht abstreiten, dass Martha fast schon menschliche Qualitätenhatte. Sie kam nicht nur für Krümel, sie war auch da, wenn es keine gab. Martha war irgendwie fürsorglich.

    “Sie entwickelte sich, sie war nicht mehr nur ein Huhn, das im Garten herumlief. In diesen Momenten mit Mama war es, als ob sie Bescheid wüsste. Es war wunderschön.”

    Nicola begann, darauf zu vertrauen, dass Martha laut gackern würde, wenn etwas nicht in Ordnung war. Wenn sie schnell ins Haus ging, um sich eine Tasse Tee zu machen, konnte sie Julia mit Martha im Garten zurücklassen

    “Es war seltsam”, erzählt Nicola, “Martha würde krächzen, und ich würde hinausgehen, um festzustellen, dass Mama etwas fallen gelassen hatte oder etwas vom Tisch gestürzt war, oder das Mama einfach verwirrt war, weil sie mich nicht sehen konnte.”

    Martha brachte Julia immer wieder zum Lächeln, und ihre Eier bereiteten ihr im fortgeschrittenen Stadium der Demenz so viel Freude. Martha ließ sie alle wissen, wann sie zum Abholen bereit waren. Wenn Martha ein Ei gelegt hatte, stand sie am Rand des Auslaufs und gackerte und gackerte, als wollte sie sagen: “Komm und hol dir mein Ei ab!” Und Julia ließ sich ihr weiches Ei dann auch richtig schmecken.

    Julia mochte es auch, Marthas warme Eier in den Händen zu halten. Einmal, als Julia gerade ein Nickerchen machte, brachte Nicola ihr das frisch gelegte Ei. Sie war eben aufgewacht, und ein breites Lächeln breitete sich auf ihrem Gesicht aus, dann schlief sie wieder ein und hielt es dabei. Ein paar Stunden später, als Nicola sie aufweckte, setzte sie sich auf und das Ei kullerte hinter ihr hervor, als hätte sie es selbst gerade frisch gelegt. Erstaunlicherweise war es völlig unversehrt. “Legst du jetzt Eier?”, fragte Nicola und da Julia verstand, konnten sie gemeinsam lachen. Es war ein wirklich glücklicher Moment, – einfach nur ein Ei, das auf dem Laken entlang rollte… und Julia hielt das Ei für den Rest des Tages in ihrer Hand. Solche Momente sind wertvolle Erinnerungen für Nicola und Ben.

    Leider ist Julia im September gestorben. Als sie noch lebte, ging es um sie und Martha, sagt Nicola, sie hätte nie gedacht, dass sie sich selbst für Hühner begeistern würde. Aber nachdem sie erlebt hatte, wie Martha sich um ihre Mutter kümmerte, hat sie nun selbst Hühner als Gefährten.

    “Ich denke, wir werden wahrscheinlich immer Hühner haben, weil sie einem einfach ‘unter die Haut gehen’…Nein, das ist ein schlechter Ausdruck. Sie werden ein Teil von einem. – Sie sind wie eine kleine Familie.”

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Hühner on March 30th, 2021 by juliakretzner


    Wie man die Sprache der Meerschweinchen versteht

    Ein Meerschweinchen im Omlet Zippi-Unterschlupf für Meerschweinchen – Grün

    Meerschweinchen sind bei Haustierbesitzern sehr beliebt. Sie sind mit Leichtigkeit die besten Haustiere für Kinder, denn es ist einfach, den Umgang mit ihnen zu lernen. Sie sind liebenswert, anschmiegsam und einfach zu halten, und ihre winzigen Kotbällchen bedeuten, dass die Pflege und Reinigung auf ein Minimum beschränkt sind. Ihre kompakte Größe und Zugänglichkeit machen sie zu einem der Favoriten unter den Haustieren.

    Es kann zwar anfangs schwierig sein, das Verhalten Ihrer Meerschweinchen zu verstehen, doch werden Sie feststellen, dass ihre Geräusche und Körpersprache recht aufschlussreich sind. Obwohl es Ihnen wahrscheinlich nicht gelingen wird, alle Laute und Verhaltensweisen Ihrer kleinen Lieblinge richtig zu interpretieren, gibt es einige Dinge, die sie tun, die recht klare Bedeutungen haben und diese zu kennen, wird Ihnen dabei helfen, Ihre Meerschweinchen besser zu verstehen.

    Positive Laute – woran erkennen Sie, dass sich Ihr Meerschweinchen wohlfühlt?

    Schnattern Bedeutet: “Ich habe Spaß!”. Dieses Geräusch wird manchmal auch als “Gackern” bezeichnet, wie es eine Mutterhenne tut, und ist ein Ausdruck von Zufriedenheit. Ihr Meerschweinchen kann diese Laute Ihnen gegenüber machen, wenn Sie sich mit ihm beschäftigen, oder in Richtung seiner Hausgenossen, wenn es sich gerade einfach wohl fühlt. Meerschweinchen machen diese Laute auch, wenn sie neugierig ihre Umgebung erkunden.

    Gurren: Dieses Geräusch soll Rückversicherung vermitteln. Es ist ein Zeichen der Zuneigung. Meerschweinchen tun es für ihre Jungen und für Menschen, die sie lieben.

    Schnurren: Meerschweinchen, die zufrieden sind und sich wohl fühlen, während sie gestreichelt oder geknuddelt werden, geben ein tiefes Schnurren von sich, begleitet von einer entspannten, ruhigen Körperhaltung.

    Schnarchen: Ja, Sie haben richtig gehört. Auch Meerschweinchen können schnarchen. Wenn Ihr Liebling auf Ihrem Schoß entspannt schnarcht, bedeutet es, dass er sich wohlfühlt. HINWEIS: Wenn Ihr Meerschweinchen anfängt, ähnliche Geräusche wie Schnarchen oder Keuchen/Rasseln beim Atmen zu machen, sollten Sie sicherheitshalber nach Krankheitssymptomen suchen.

    Quieken: Bedeutet: “Füttere mich!”. Dies ist eine charakteristische und häufige Lautäußerung von Meerschweinchen, die meist verwendet wird, um Erregung oder Vorfreude auf ein paar Leckerlis zu vermitteln, sobald ihr Besitzer die Box mit den Leckereien öffnet. Es klingt wie ein langes und lautes Fiepen oder Pfeifen.

    Pfeifen: Meerschweinchen können manchmal pfeifen, ohne es zu beabsichtigen, wenn sie sehr aufgeregt sind.

    Negative Lautäußerungen – woran erkennen Sie, dass sich Ihr Meerschweinchen unwohl fühlt?

    (Zähne) Klappern: Bedeutet: “Hör auf damit!”. Dies ist eine aggressive Vokalisation und zeigt ein aufgeregtes oder wütendes Meerschweinchen, das zum Angriff bereit ist. Wie der Name schon sagt, wird das Zähneklappern oft davon begleitet, dass das Meerschweinchen seine Zähne zeigt, was wie Gähnen aussieht.

    In einer hohen Tonlage Schnurren: Wenn der Ton des Schnurrens höher ist, ist es oft ein Zeichen für Verärgerung, es klingt dann manchmal wie ein hohes, durchdringendes Vibrato. Ein kurzes Schnurren kann auch auf Angst oder Unsicherheit hinweisen, und Sie werden bemerken, dass Ihr Meerschweinchen dabei regungslos verharrt. In beiden Fällen ist es am besten, Ihr Meerschweinchen sanft zu beruhigen.            

    Fauchen: Wie das Zähneklappern ist dies auch ein Zeichen, dass Ihr Meerschweinchen wütend oder aggressiv ist. Es ist genau wie das Fauchen einer Katze.

    Kreischen: Ein durchdringendes, schrilles Quietschen, das als Kreischen bezeichnet wird, ist ein ziemlich eindeutiger Alarmruf in Bezug auf Angst oder Schmerzen, die ein Meerschweinchen empfindet. Wenn Sie dieses Geräusch hören, empfiehlt es sich, nach Ihrem Meerschweinchen zu sehen, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist und es nicht verletzt ist.

    Quietschen: Sie werden diese Laute hören, wenn Ihre kleinen pelzigen Freunde nicht zufrieden oder verzweifelt sind. Normalerweise ertönt dieses Geräusch, wenn sie von anderen Meerschweinchen schikaniert oder gebissen werden.

    Wimmern: Bedeutet: “Ich mag das nicht.” Ein wimmerndes oder jammerndes Geräusch kann Ärger oder Unzufriedenheit über etwas ausdrücken, das Sie oder andere Meerschweinchen tun.

    Zwitschern: Ähnlich wie Vögeln ist das Zwitschern vielleicht das Geräusch, das am wenigsten verstanden oder gehört wird. Ein Meerschweinchen zwitschert, wenn es von seiner Familie getrennt wird. Ein zwitscherndes Meerschweinchen kann auch den Anschein erwecken, sich in einem tranceartigen Zustand zu befinden.

    Körpersprache – was sind positive Körperhaltungen?

    Popcorning: Diese Bewegung ist ein gerades, auf allen 4 Beinen in die Luft hüpfen, (manchmal mehrfach), eben ein bisschen wie Popcorn, wenn es poppt. In der Regel ist der Grund dafür Freude und Erregung. Sie haben einfach Spaß, sind aufgeregt, und poppen , – sie springen förmlich vor Freude in die Luft! Nicht alle Meerschweinchen unterhalten ihre Besitzer mit “Popcorning”, aber die meisten tun es. Weitere Informationen dazu finden Sie in diesem früheren Artikel.

    Lecken: Das ist gewöhnlich ein extrem freundliches Signal! Wenn Ihr Meerschweinchen Ihre Hand leckt, ist das normalerweise ein Zeichen von Zuneigung, dass es zufrieden ist und versucht, Sie zu pflegen (- es ist aber auch möglich, dass es einfach den Geschmack von Salz auf Ihrer Haut mag).

    Sich ausstrecken: Dies bedeutet generell, dass sich Ihr Meerschweinchen bei Ihnen wohl und sicher aufgehoben fühlt, während es sich auf Ihrem Schoß gemütlich räkelt.

    Die Sprache der Meerschweinchen – Omlet Zippi Meerschweinchenauslauf und -laufstall

    Körpersprache – was sind negative Posen?

    Zurückweichen: Wenn Sie versuchen, Ihren kleinen Freund hochzunehmen und er vor Ihnen zurückweicht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass er sich in gewisser Weise bedroht und unwohl fühlt, und es lohnt sich, Ihr Haustier ein bisschen in Ruhe zu lassen. Meerschweinchen sind Beutetiere, daher laufen sie instinktiv weg, wenn sie sich bedroht fühlen.

    Zappeln oder Beißen, während es gehalten wird: Das ist häufig nur ein Zeichen dafür, dass Ihr Meerschweinchen einfach auf die Toilette muss. Auf der anderen Seite kann es auch darauf hinweisen, dass sich Ihr kleiner Freund unwohl fühlt, gestresst oder verängstigt ist – oder es einfach leid ist, gehalten zu werden. In jedem Fall sollten Sie versuchen, Ihr Meerschweinchen für eine Weile in seinen Stall zu lassen.

    Erstarren: Wenn sich ein Meerschweinchen in seiner Umgebung erschreckt oder unsicher ist, bleibt es regungslos stehen. Wenn Sie es beruhigen, wird es aus seiner nervösen Starre herauskommen.

    Stolzieren: Sich auf steifen Beinen von einer Seite zur anderen zu bewegen, kann als ein Akt der Dominanz oder Aggression angesehen werden, oft begleitet von Zähneklappern.

    Den Kopf in die Luft werfen: Ein Meerschweinchen wirft seinen Kopf zurück, wenn es vom Streicheln genervt ist, um Sie zu bitten, damit aufzuhören.

    Auf zwei Beinen stehen: Wenn Ihr Meerschweinchen auf den Hinterbeinen steht und die Zähne fletscht, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass ein Kampf zwischen ihm und seinem/n Artgenossen bevorsteht. Um Verletzungen zu vermeiden, kann es notwendig sein, hier einzugreifen. Es ist wichtig, dieses Verhalten zu verhindern, wenn Sie es zum ersten Mal mit neuen Meerschweinchen zusammenbringen.

    Was sind neutrale Laute & Haltungen?

    Besteigen: Dabei kann es sich entweder um sexuelles Verhalten handeln (Männchen zu Weibchen) oder um ein Verhalten, das dazu dient, die Rangordnung innerhalb der Sozialstruktur der Meerschweinchenherde zu zeigen, insbesondere zwischen Weibchen.

    Duftmarkierung: Meerschweinchen reiben ihr Kinn, ihre Wangen und ihr Hinterteil an Gegenständen, die sie als die ihren markieren möchten. Sie können auch auf Gegenstände oder andere Artgenossen urinieren, um ihre Dominanz zu zeigen.

    Schnüffeln: Schnüffeln ist eine Methode, um herauszufinden, was um sie herum vorgeht und um andere kennenzulernen. Meerschweinchen beschnüffeln sich besonders gerne gegenseitig an der Nase, am Kinn, an den Ohren und am Hinterteil. Durch Schnüffeln erkunden Meerschweinchen ihre Umgebung.

    Den Kopf nach oben strecken: Dies ist in der Regel ein Zeichen von Dominanz, wenn die Tiere ihre Köpfe heben oder strecken, wenn sie mit ihren Artgenossen zusammen sind.

    Rumpeln: Ein Meerschweinchen-Rumpeln (manchmal mit Stolzieren kombiniert) ist ein tieferes Geräusch als Schnurren. Ein männliches Meerschweinchen macht dieses Geräusch, während es versucht, sich mit einem Weibchen zu paaren. Es ist Teil ihres Paarungsrituals und wird oft von einem typischen “Paarungstanz” begleitet.

    Weglaufen, wenn man sie hochnehmen möchte: Meerschweinchen sind häufig ängstlich, besonders am Anfang. Wenn sie vor Ihnen weglaufen, ist das nicht per se eine Ablehnung, sondern eher ein natürlicher Schutzmechanismus. Geben Sie ihnen einfach etwas Zeit und Geduld und sie werden sich bald freuen, wenn Sie sie von Zeit zu Zeit zum Kuscheln und Spielen aus dem Stall holen.

    Gähnen (bzw. die Zähne zeigen): Wie beim Kopf nach oben strecken, signalisieren Ihre Meerschweinchen wahrscheinlich Dominanz, wenn sie anderen ihre Zähne zeigen.

    Bemühen Sie sich, das Verhalten Ihres kleinen Freundes aufmerksam zu beobachten und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln. Denken Sie daran, dass es eine Weile dauern kann, bis sich Ihr kleiner Liebling daran gewöhnt hat, angefasst zu werden. Es kann sein, dass Ihr Meerschweinchen auf Sie anders reagiert als auf seine ‘Mitbewohner’.

    Um Ihrem Meerschweinchen ein glückliches und gesundes Leben zu bieten und Stress oder Depressionen vorzubeugen, sind Sozialisierung und Spielzeit wichtige Bestandteile des Lebens eines Meerschweinchens. Und wenn Sie wissen wollen, wie Sie Ihrem Haustier ein paar nette Tricks beibringen können, lesen Sie bitte unseren früheren Artikel hier.

    Zwei Meerschweinchen – die Sprache der Meerschweinchen

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Meerschweinchen on March 27th, 2021 by juliakretzner


    5 Tricks, die Sie ihrem Hund beibringen können

    Ihrem Hund Tricks beizubringen ist gar nicht so schwierig, denn glücklicherweise ist Ihr Haustier sehr intelligent. Ein Hund lässt sich daher viel einfacher trainieren als andere Haustiere. Wir wissen, dass es manchmal nicht leicht ist, Ideen und Anleitungen zu finden, deshalb haben wir eine Liste mit 5 Tricks zusammengestellt, die Sie Ihrem Hund unbedingt beibringen sollten!

    Hunde sind ihrer Umwelt gegenüber sehr aufnahmefähig, sie sind in der Lage, mehrere Befehle zu lernen und zu verarbeiten. Dennoch müssen Sie geduldig sein und sich auf Belohnungen und viel Ermutigung verlassen, um Ergebnisse zu erzielen. Verbringen Sie nie mehr als 10 Minuten pro Tag mit einer Übung und achten Sie darauf, dass Sie selbst in einer guten Stimmung sind, um Ihren Hund ausreichend zu loben. Frustration muss vermieden werden, da Ihr Hund sie sonst spürt und möglicherweise weniger leistet.

    Wussten Sie, dass die Tricks und Übungen, die Sie Ihrem Hund beibringen, ihn körperlich und geistig stimulieren? Außerdem ermöglicht es Ihnen, die Bindung zu Ihrem Hund noch zu vertiefen.

    Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig und wir gehen übrigens davon aus, dass Ihr Hund die Kommandos “Sitz”, “Platz” und “Bleib” bereits kennt.

    Ein Mädchen schaut ihrem Hund auf dem Omlet Topology Hundebett zu

    1 – Pfote schütteln

    Wie Sie vielleicht schon bemerkt haben, heben Hunde manchmal spontan ihre Pfoten, wenn sie um Futter betteln. Dieser Trick ist also grundsätzlich nicht zu kompliziert, um ihn Ihrem Hund beizubringen. Sie müssen nur das richtige Wort, – das richtige Signal – finden, das Sie Ihrem Hund geben, damit er gehorcht.

    Omlet empfiehlt so vorzugehen: Halten Sie das Leckerli in der Hand, zeigen Sie es Ihrem Hund und sagen Sie ihm, dass er warten soll. Senken Sie danach langsam Ihre Hand, und wenn Ihr Hund seine Pfote hebt, machen Sie das ‘Geräusch’, das Sie mit dem Kommando assoziieren möchten. “Hand” oder “Pfote” sind Laute, die sich Ihr Hund leicht merken kann, verwenden Sie also kurze Worte. Betonen Sie das Wort und bringen Sie Begeisterung hinein. Sobald der Hund das Leckerli im Maul hat, tätscheln Sie ihn zur Gratulation.

    Allmählich müssen Sie Ihre Hand nicht mehr allzu sehr senken. Achten Sie darauf, dass Sie jedes Mal, wenn Sie dieses Kommando wiederholen, Ihre Hand ein wenig höher heben, so dass er die Pfote schließlich bis auf seine Brusthöhe anhebt. Wiederholen Sie dies immer mit derselben Pfote.

    Sobald Ihr Hund diesen Befehl beherrscht, können Sie ihm beibringen, die andere Pfote zu heben. Das Kommando sollte jedoch anders sein als das für die erste Pfote. Verwenden Sie zum Beispiel das Wort “andere”.

    Anschließend können Sie ihm auch ganz leicht das Kommando “High Five” beibringen. Dazu müssen Sie ihm Ihre Handfläche zeigen und Ihren Hund ermutigen, die Pfote noch höher anzuheben. Sobald Ihr Hund dies tut, belohnen Sie ihn.

    2 – Auf die andere Seite Rollen / “Umdrehen”

    Dies ist ein Trick, den viele Besitzer ihren Hunden beibringen wollen, aber nicht wissen, wie.

    Omlet empfiehlt so vorzugehen: Bringen Sie Ihren Hund zuerst dazu, sich “hinzulegen”. Nehmen Sie dann ein Leckerli in die Hand und lassen Sie ihn an dem Leckerli riechen, ohne es ihm zu geben. Das Ziel bei dieser Übung ist, dass Ihr Hund nicht aufsteht. Wenn er es doch tut, machen Sie sich nichts daraus, versuchen Sie es einfach noch einmal.

    Benutzen Sie Ihre Hand, um Ihren Hund zu führen. Sie müssen die Bewegung und die ‘Flugbahn’, der Ihr Haustier folgen soll, vorgeben. Verwenden Sie also Ihre Hand, um den Hund dazu zu bringen, den Kopf zu wenden und bewegen Sie sich rückwärts von ihm weg . Wenn Ihr Hund versucht, seinen Kopf zu drehen, um das Leckerli zu erreichen, wird er schließlich auf die andere Seite rollen. Wiederholen Sie die Übung mehrmals, aber nicht länger als 15 Minuten. Sie können später am Tag auf die Übung zurückkommen.

    Eine Frau bringt ihrem Hund neben der Omlet Fido Studio Hundebox Tricks bei

    3 – Sprechen

    Dieses Kommando kann für ausdrucksstarke Hunde leicht zu erlernen sein, für ruhige Hunde ist es etwas komplizierter.

    Omlet empfiehlt so vorzugehen: Regen Sie Ihren Hund mit Ihrer Stimme ein wenig an. Fordern Sie ihn auf, sich zu setzen und nehmen Sie ein Leckerli in die Hand. Winken Sie mit der Hand, aber geben Sie ihm das Leckerli nicht. Wiederholen Sie das Wort/den Befehl, das/den er lernen soll, mehrmals, z. B. “Bellen” oder “Sprich!”. Warten Sie, bis er bellt oder winselt. Geben Sie ihm nach ein paar Sekunden das Leckerli und loben Sie ihn. Wenn Sie möchten, dass sich Ihr Hund beruhigt, wiederholen Sie das Wort “ruhig” oder “genug” und gehen Sie weg.

    Ermutigen oder loben Sie Ihren Hund niemals, wenn er aus dem Fenster bellt, – oder Menschen anbellt. Bellen kann auf manche Menschen beängstigend wirken.

    4- Tanzen

    Gute Neuigkeiten: Auch Ihr Hund kann tanzen lernen! Vielleicht kann er es bald besser als Sie…

    Dieser Trick ist allerdings für kleine Hunde leichter zu erlernen. Für größere Hunde ist es schwieriger, auf den Hinterbeinen zu stehen. Auch für Hunde mit Rückenproblemen ist dieser Trick nicht zu empfehlen.

    Omlet empfiehlt so vorzugehen Fordern Sie Ihren Hund auf, sich zu setzen. Nehmen Sie ein Leckerli in die Hand und führen Sie Ihre Hand leicht nach hinten über die Schnauze Ihres Hundes. Ihr Ziel ist, Ihren Hund dazu zu bringen, sich auf seine Hinterbeine zu setzen, und er wird dies nur tun, wenn er keine andere Möglichkeit sieht, sein Leckerli zu bekommen. Sobald er beide Vorderbeine gehoben hat, loben und ermutigen Sie Ihren Hund. Wiederholen Sie diesen Trick mehrere Male, bis er schnell auf den Hinterpfoten stehen kann.

    Sobald er dies beherrscht, können Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Wenn Ihr Hund auf den Hinterbeinen steht, halten Sie das Leckerli und bewegen Sie Ihre Hand in kleinen Kreisen über seinem Kopf. Nach ein paar Sekunden sollte Ihr Hund in der Lage sein, sich im Kreis zu drehen oder zumindest beide Hinterpfoten zu bewegen. Während Sie die Bewegung ausführen, denken Sie daran, das Wort zu sagen, das Sie mit dem Befehl verbinden möchten. In diesem Fall könnte dieses Wort “tanzen” sein. Sobald Ihr Hund mehrere kleine Schritte gemacht hat, geben Sie ihm das Leckerli und loben Sie ihn.

    Ein Hund springt neben der Omlet Fido Studio Hundebox an seiner Besitzerin hoch

    5 – Sich tot stellen.

    Das ist ein anspruchsvoller Trick! Er eignet sich aber hervorragend, um Familie und Freunde zu beeindrucken. Allerdings ist es gar nicht so einfach, ihn Ihrem Hund beizubringen, vor allem, wenn er eher dynamisch ist. Aber nichts ist unmöglich, Sie brauchen lediglich ein bisschen mehr Geduld.

    Omlet empfiehlt so vorzugehen: Wie beim Kommando “Umdrehen” fordern Sie Ihren Hund auf, sich erst einmal hinzulegen. Nehmen Sie ein Leckerli in die Hand und halten Sie dies über seinen Kopf. Sobald sich Ihr Hund umdreht, stoppen Sie den Vorgang, indem Sie ihn auffordern, sich nicht mehr zu bewegen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis Ihr Hund verstanden hat, dass er sich nicht bewegen soll. Es ist sehr wichtig, das Wort zu sagen, das Sie mit dem Befehl verbinden möchten. Für diesen Trick könnte es “Peng” sein

    Dieser Trick ist nicht einfach zu beschreiben, und ein Video sagt manchmal mehr als tausend Worte. Wir empfehlen Ihnen, sich dieses Video anzusehen, um Ihrem Hund beizubringen, ‘tot zu spielen’.

    Screenshot eines Youtube-Videos von einem Hund beim Peng-Trick

    Ganz gleich, welche Tricks Sie Ihrem Hund beibringen, Geduld ist der Schlüssel und der einzige Weg zum Erfolg. Vergessen Sie nie, Ihr Haustier zu loben und zu ermutigen, und zwingen Sie ihn vor allem nie. Wenn er ein Kommando nicht lernen will oder es nicht versteht, insistieren Sie nicht. Wenn Sie Angst haben, etwas falsch zu machen, gibt es viele Anleitungen auf Youtube. Zögern Sie nicht, sich mehrere Videos anzusehen, um die beste Technik für Ihren Hund zu finden.

    Taggen Sie uns auf Social Media, wenn Sie einen dieser Tricks mit Ihrem Hund meistern. Wir würden uns freuen, die Erfolge Ihres Tieres zu teilen.

    Taggen Sie uns auf Instagram omlethaustierprodukte oder senden Sie Ihr Video an die folgende Adresse: blog@omlet.de

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Hunde on March 24th, 2021 by juliakretzner


    Pride of Omlet – Einsatz für Tiere mit Behinderungen

    Pride of Omlet – Einsatz für Tiere mit Behinderungen

    Dieser Artikel stammt aus unserer Pride of Omlet Serie, einer Sammlung erstaunlicher Geschichten, die außergewöhnliche Haustiere ins Rampenlicht rücken und von deren Tapferkeit, Sanftmut, Intelligenz und beachtlichen Fähigkeiten erzählen.

    von Anneliese Paul

    Jerry ist ein frecher, verspielter und ausgelassener Rettungshund aus Rumänien, der einen Handstand machen kann! Er landete auf seinen (zwei) Füßen, als Shena ihm ein Zuhause gab, und inspirierte sie dazu, ein Rettungszentrum zu gründen, das auf Tiere mit Behinderungen spezialisiert ist.

    Wenn Sie einen Hund mit zwei Beinen sähen, was würde Ihnen wohl so durch den Kopf gehen? Viele von uns hätten vermutlich wenig Hoffnung für ihn. Kein Wunder also, dass Shena bei ihrem ersten Besuch beim Tierarzt geraten wurde, Jerry einschläfern zu lassen.
    Das brachte Shena jedoch nicht übers Herz.

    Shena hatte vier Hunde, arbeitete im Gesundheitswesen in der Krebsbehandlung und studierte für einen Abschluss in Sozialpflege. Dann schickte ihr eine Freundin ein Video von einem Welpen in Rumänien, und ihr Herz schmolz.

    Jerry war gelähmt, – ein ungewollter Straßenhund, der wahrscheinlich von einem Auto angefahren und für tot gehalten worden war. Shena ging das Bild nicht mehr aus dem Kopf, “Was ist schon einer mehr?”, dachte sie und beschloss, ihn zu sich nach Hause zu holen.

    Beim ersten Zusammentreffen sprang Jerry aus dem Auto, – ein richtiges kleines Energiebündel -, und für Shena war es Liebe auf den ersten Blick.
    Auch ihre vier Hunde nahmen den verspielten, sechs Monate alten Welpen bereitwillig auf, und Jerry fügte sich umgehend in das Rudel ein.

    Nachdem er schon soviel durchgemacht hatte, war es vielleicht keine Überraschung, dass Jerry nach der Operation, in der ihm die Hinterbeine abgenommen wurden, wieder auf die Beine kam, trotz ein paar Stürzen während er sein Gleichgewicht perfektionierte.

    Jerry kann jetzt auf zwei Beinen durch Haus und Garten laufen und kommt gut zurecht, aber für Spaziergänge hat er seine Räder. Sie sind aus Rohren gemacht, und anfangs war er etwas unsicher auf ihnen, aber nach ein paar Tagen Übung kam er gut voran. Jetzt, schon mit seinem 3. Satz von Rädern, kann ihn nichts mehr bremsen. Jerry liebt es, Bällen hinterherzujagen, und Shena glaubt, dass er inzwischen schneller als die anderen Hunde ist!

    Durch Jerry gewann Shena in den sozialen Medien viele Followers, und Leute kontaktierten sie um Ratschläge für Tiere mit Behinderungen einzuholen. Jerry hat jetzt zwei weitere zweibeinige Hundefreunde und eine besondere Beziehung zu Flo, einem anderen rumänischen Rettungshund. In 2013, nur ein paar Monate nachdem sie Jerry aufgenommen hatte, beschlossen Shena und ihr Mann Ian, PUDZ offiziell zu starten. PUDZ ist ein Tierheim, das sich auf Tiere mit Behinderungen spezialisiert hat.

    Bis vor einem Jahr kümmerten sich Shena und Ian um 170 Tiere, darunter Hunde, Katzen, Kaninchen, Chinchillas, Meerschweinchen, Hühner, Enten und Truthähne von ihrem Haus in North Lincolnshire aus.

    Aufgrund ihrer Behinderungen wären viele der Tiere, für die Shena und Ian sorgen, nicht mehr hier. Mit Jerry als Inspiration konnten sie jedoch durch Spenden die nötigen Geldmittel beschaffen, um einen Hektar Land zu kaufen, sodass ihre hervorragende Arbeit fortgesetzt werden kann und die Tiere in ihrer Obhut ein glückliches Leben führen können, so wie sie es verdienen.

     

    “Jerry hat mein Leben komplett verändert und ich habe so viele neue Menschen kennengelernt. Tiere erfahren oft nicht so viel Fürsorge wie Menschen, aber wir dürfen Tiere mit Behinderungen nicht einfach abschreiben, schließlich verdient jeder eine Chance im Leben..”

     

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Haustiere on March 23rd, 2021 by juliakretzner


    Wie du deinen Meerschweinchen und Kaninchen neue Tricks beibringst

    Du fragst dich, wie du deinen Meerschweinchen und Kaninchen neue Tricks beibringen kannst? Eine der schönsten Erfahrungen, die du mit deinen Haustieren machen kannst, ist ihnen Kunststücke beizubringen – und es ist viel einfacher, als du vielleicht denkst. Kaninchen und Meerschweinchen sind soziale Tiere, die davon profitieren, Zeit mit ihren Haltern zu verbringen und mit ihnen zu lernen und zu spielen. Erfahre, wie du deinen Tieren neue Tricks beibringen kannst und dadurch auf spielerische Weise Vertrauen zu ihnen aufbaust.

    Ein Mädchen füttert ein Kaninchen im Auslauf des Eglu Go

    Trick-Training für Meerschweinchen und Kaninchen: die ersten Schritte

    Kaninchen oder Meerschweinchen Tricks beizubringen ist am effektivsten, wenn du es jeden Tag wiederholst – auch wenn es nur fünf oder zehn Minuten dauert. Deine Tiere werden nicht nur die zusätzliche Aufmerksamkeit zu schätzen wissen, die wiederkehrende Routine hilft ihnen auch, sich an die erlernten Tricks zu erinnern.

    Zunächst einmal benötigst du einen ruhigen Platz ohne Ablenkungen. Die Zippi Kaninchenausläufe und Laufställe sind ideal, denn sie bieten einen sicheren und vertrauten Bereich, in dem ihr euch konzentrieren könnt. Außerdem benötigst du einige der Lieblingsleckerlis deiner Kaninchen und Meerschweinchen, um sie zum Lernen zu ermuntern und das Gelernte zu verstärken.

    Es kann hilfreich sein, deine Tiere beim Training zu trennen, aber manche lernen auch voneinander. Wenn du zum Beispiel ein älteres Kaninchen hast, das bereits einige Tricks und Kunststücke beherrscht, kann ein junges und untrainiertes Tier die Tricks leichter erlernen, indem es seinen erfahreneren Freund kopiert. Und vergiss alles, was du über alte Hunde und neue Tricks gehört hast – Haustiere sind nie zu alt, um etwas Neues zu lernen!

    Kaninchen- und Meerschweinchentricks für Anfänger

    Beim Training deines Meerschweinchens oder Kaninchens sind vor allem Geduld und Ausdauer gefragt. Anfangs scheint das Tier vielleicht nicht daran interessiert zu sein, etwas zu lernen, aber wenn du es mit Leckerlis belohnst, wird es wiederkommen, um mehr zu bekommen. Beginne mit etwas Einfachem, z. B. “dreh dich” – ein perfekter Trick für Kaninchen und Meerschweinchen.

    Kaninchen oder Meerschweinchen beibringen, sich im Kreis zu drehen

    Um deinem Tier beizubringen, sich im Kreis zu drehen, halte ein Leckerli fest zwischen den Fingern und halte es dicht an sein Mäulchen. Führe es dann mit dem Leckerli im Kreis herum, sodass es sich auf der Stelle dreht. Wiederhole es, bis sich dein Tier auch ohne deine Führung im Kreis dreht, wobei du es gelegentlich mit dem Leckerli belohnst. Es ist wichtig, dass du ihm nur dann ein Leckerli zur Verstärkung gibst, wenn es den Trick erfolgreich ausgeführt hat. Mit der Zeit wird eine Handbewegung ausreichen, um dein Tier zu diesem Trick zu ermuntern – vorausgesetzt, es gibt nach der Ausführung ein Leckerli.

    Mach dir keine Sorgen, wenn es einige Zeit dauert, diesen Trick zu lernen – das erste Kunststück kann für dein Kaninchen oder Meerschweinchen das schwierigste sein. Sobald es sich aber im Kreis drehen kann, werdet ihr beide schon bald weitere Tricks lernen wollen. Wenn dein Tier Schwierigkeiten damit hat, sich im Kreis zu drehen, probiere die andere Richtung aus – genau wie wir sind auch Tiere entweder links- oder rechtsfüßig.

    Kaninchen oder Meerschweinchen beibringen, auf Ruf zu kommen

    Ein weiterer toller Trick für den Anfang ist, deinem Kaninchen oder Meerschweinchen beizubringen, zu dir zu kommen, wenn du es rufst. Das ist nicht nur total süß und beeindruckend, sondern auch äußerst praktisch.

    Wie bei vielen anderen Tricks liegt auch hier der Schlüssel in den Leckerlis. Biete ein Leckerli an, wenn du nah bei deinem Tier bist, und sage dabei seinen Namen. Mit der Zeit wird es seinen Namen mit dem Leckerli in Verbindung bringen. Der nächste Schritt besteht darin, dein Tier aus größerer Entfernung zu rufen und ihm das Leckerli zu zeigen. Wiederhole seinen Namen, wenn es seine Belohnung entgegennimmt. Nach zwei Wochen des regelmäßigen Rufens und Belohnens versuche, dein Kaninchen oder Meerschweinchen beim Namen zu rufen, ohne ihm das Leckerli zu zeigen.

    Gehe zu fortgeschrittenen Tricks über

    Wenn du und deine Meerschweinchen oder Kaninchen euren ersten Trick gemeistert habt, könnt ihr euch an fortgeschrittenere Kunststücke wagen. Je mehr Tricks dein Tier lernt, desto selbstbewusster wird es – und desto enger wird eure Bindung.

    Kaninchen und Meerschweinchen beibringen, in einer Achterschleife zu laufen

    Stelle dir und deinen Haustieren die Herausforderung, in einer Achterschleife durch deine Beine zu laufen. Halte dazu wie beim Kreis-Trick deinem Kaninchen oder Meerschweinchen ein Leckerli vor die Nase und ermuntere es, in Form einer Acht durch deine Beine zu laufen. Belohne es mit dem Leckerli, sobald es die Schleife ausgeführt hat. Manche Tiere brauchen auf halber Strecke ein Leckerli, um bei der Sache zu bleiben – mit der Zeit werden sie es aber lernen, die Achterschleife zu beenden, bevor sie ihre Belohnung erwarten.

    Kaninchen und Meerschweinchen beibringen, durch Reifen zu springen

    Um deinem Kaninchen oder Meerschweinchen beizubringen, durch einen Reifen zu springen, benötigst du einen Stock und ein paar Leckerlis. Halte bei dieser Form des Stöckchentrainings die Spitze des Stocks in der Nähe deines Kaninchens oder Meerschweinchens. Wenn es sich umdreht, um es zu inspizieren, biete ihm ein Leckerli an. Dadurch wird der Gedanke verstärkt, dass der Stock mit Leckerlis verbunden ist.

    Wenn dein Tier mit dieser Routine vertraut ist, halte knapp über dem Boden einen Reifen nahe am Kaninchen oder Meerschweinchen. Halte den Stock auf der gegenüberliegenden Seite des Reifens und warte, bis das Tier zum Stock springt. Biete ein Leckerli an, sobald es den Sprung geschafft hat. Wenn dein Kaninchen oder Meerschweinchen gelernt hat, durch den Reifen zum Stock zu springen, kannst du den Stock weglassen. Belohne es mit einem Leckerli, sobald es durchgehüpft ist.

    Du kannst die Höhe des Reifens für Kaninchen langsam erhöhen. Beachte aber, dass Meerschweinchen nur einen kleinen Hüpfer schaffen. Kaninchen können dank ihrer akrobatischen Fähigkeiten beeindruckende Höhen erreichen, daher kann es für sie etwas herausfordernder gestaltet werden.

    Nicht vergessen: Leckerlis nur in Maßen

    Denke daran, dass die Leckerbissen, die du deinen Haustieren gibst, Teil ihrer Ernährung sind. Wenn ihr täglich eure Tricks übt, musst du möglicherweise gesündere Snacks als Belohnung einbauen, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Blattgemüse, grüne Bohnen, Karottenspitzen oder Kräuter sind allesamt großartige Leckerbissen, die sowohl gesund als auch sättigend für Meerschweinchen und Kaninchen sind.

    Omlet und deine Meerschweinchen und Kaninchen

    Hilf deinen Kaninchen und Meerschweinchen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen – sie werden dich ganz bestimmt ins Staunen versetzen. Mithilfe unserer Zippi Tunnel und Zippi Plattformen wirst du deinen Haustieren mühelos neue Tricks beibringen können. Darüber hinaus bereichern sie zwischen den Trainingseinheiten ihren Lebensraum mit tollen Spielmöglichkeiten. In unseren Outdoor Kaninchen- und Meerschweinchengehegen habt ihr zudem den Platz, den ihr braucht, um all die tollen Tricks und Kunststücke zu erlernen.

    Ein Junge und ein Mädchen spielen mit Meerschweinchen, die im Eglu Go sind

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Kaninchen on March 19th, 2021 by juliakretzner


    Warum will meine Katze nicht in ihrem eigenen Bett schlafen?

    Die meisten von uns kennen das Gefühl, wenn wir unsere Katze mit einem neuen Bett verwöhnen und sie es zugunsten des Pappkartons, in dem es geliefert wurde, verschmäht, oder – vielleicht noch schlimmer – sich direkt wieder auf unserem Bett zusammenrollt! Aber warum schlafen Katzen oft lieber auf unseren Betten als auf ihren eigenen? Und kann man sie umstimmen?

    Wie lange schlafen Katzen?

    Katzen schlafen durchschnittlich 12 bis 16 Stunden pro Tag! Das ist ca. doppelt so lang wie für einen Menschen empfohlen wird. Kein Wunder, dass Katzen so wählerisch sind, wenn es um ihren Schlafplatz geht, und dass sie je nach Tages- oder Nachtzeit an verschiedenen Orten Ihres Zuhauses schlummernd angetroffen werden können. Ihre wichtige Schlafroutine sollte durch ein perfektes Bett unterstützt werden, also warum wählen sie immer wieder Ihres aus?

    Warum schläft meine Katze am liebsten in meinem Bett?

    Viele Umfragen haben ergeben, dass Besitzer, die ihrer Katze erlauben, bei ihnen im Bett zu übernachten, selbst schlechter schlafen, weil sie weniger Platz haben oder durch das Miauen, Schnarchen, Schnurren oder Putzen ihrer Katze gestört werden. Katzen hingegen macht es gar nichts aus, wenn Sie neben ihnen im liegen!

    Sie werden vielleicht auch feststellen, dass Ihre Katze Ihr Bett mehr nutzt als Sie und sich dort gerne sowohl für ein kurzes Nickerchen, als auch mehrere Stunden für ein ausgedehntes Schläfchen zusammenrollt. Dies führt dazu, dass viele Katzenbesitzer berichten, dass sie ihre Bettlaken häufiger waschen müssen, wenn sie das Bett mit ihrer Katze teilen.

    Eine Katze mag es vielleicht, bei ihrem Besitzer zu schlafen, weil sie Wärme, Gesellschaft oder Geborgenheit sucht, aber es kann auch einfach daran liegen, dass Ihr Bett viel bequemer ist als das der Katze.

    Warum will meine Katze nicht in ihrem eigenen Bett schlafen?

    Ein häufig genannter Grund dafür, dass Besitzer ihrer Katze kein eigenes Bett kaufen, ist, dass sie denken, sie würde es nicht benutzen. Aber wenn Sie Ihrem Haustier nie die Möglichkeit geben, einen anderen behaglichen Platz zum Schlafen zu finden, bedeutet das mit Sicherheit für Sie ein Leben voller nächtlicher Störungen.

    Es ist kein Geheimnis, dass eine Katze ein wählerisches Haustier ist. Dies kann so weit gehen, dass sie eine bestimmte Marke von Katzenfutter oder Katzenstreu will und sich weigert, in dem schönen neuen Katzenbett zu schlafen, das Sie ihr geschenkt haben.

    Aber warum ist das so?

    Wenn Ihre Katze sich am liebsten auf Ihren luxuriösen, dicken, flauschigen Decken einrollt oder sich auf Ihrer eigenen Memory-Foam-Matratze ausstreckt, könnte das Problem die Qualität und der Stil des Bettes sein, das Sie für Ihre Katze ausgewählt haben. Braucht Ihre Katze also ein neues Bett?

    Foto von Paul Hanaoka auf Unsplah

    Wie finde ich das richtige Bett für meine Katze?

    Der erste Schritt, um ein Bett zu finden, das Ihre Katze tatsächlich benutzen wird, besteht darin, herauszufinden, was sie mag. Es hat keinen Sinn, ein kleines Höhlenbett zu kaufen, wenn Ihre Katze es vorzieht, sich auf dem Sofa auszustrecken, oder ein dünnes, flaches Bett, wenn Ihre Katze gerne in einem tiefen, flauschigen Kissen schläft. Ignorieren Sie daher ausgefallene Kissenideen, besorgen Sie Ihrer Katze lieber ein Bett, das sie tatsächlich lieben wird.

    Wenn Ihre Katze sich gerne auf einer Plüsch- oder Kunstfelldecke auf dem Sofa zum Schlafen zusammenrollt, sollten Sie ein flauschiges Bett in Betracht ziehen, in das sie wirklich einsinken kann, wie das neue Maya Donut Katzennest von Omlet. Der abnehmbare, waschmaschinenfeste Bezug ist superweich und die tiefe Donut-Polsterung stützt den ganzen Körper und sorgt für warmes, kuscheliges Wohlbefinden, das Ihre Katze in den Schlaf versinken lässt.

    Wenn Ihre Katze gerne in Ihrer Nähe schläft, stellen Sie das Maya Donut Bed einfach auf das Sofa, wie ein gemütliches Katzenkissen. Sie können das Bett aber auch mit raffinierten Designer-Füßen vom Boden anheben, um Zugluft und Störungen zu verringern und für ein Höchstmaß an Stil.

    Für Katzen, die gerne auf der dicken Memory-Foam Matratze ihres Besitzers schlafen, sollten Sie ihr eigenes Memory-Foam Bett in Betracht ziehen, wie z. B. das Omlet Polsterbett. Die großzügigen Maße des Bettes erlaubt es Ihrer Katze, sich genauso auszustrecken und herumzurollen wie auf Ihrem schönen Doppelbett, doch gleichzeitig kann sie sich auch an die gemütliche Polsterrolle anschmiegen.

    Wie kann ich meine Katze dazu bringen, in ihrem eigenen Bett zu schlafen?

    Auch die Position des Bettes in Ihrem Haus kann für Ihre Katze ungünstig sein. Beachten Sie, wo Ihre Katze tagsüber am liebsten schläft, und stellen Sie das Bett in der Nähe dieses Bereichs auf. Wenn Ihre Katze auf Ihrem Bett oder dem Sofa schläft, beginnen Sie damit, das Katzenbett auf dieses zu stellen.

    Verwenden Sie Leckerlis als Belohnung, wenn sich Ihre Katze von ganz alleine auf ihr Bett legt. Bewegen Sie das Bett nicht wiederholt in der Wohnung herum, denn das könnte Ihre Katze verunsichern und dazu führen, dass sie sich aus Angst, es könnte wieder herumgeschoben werden, ihm nicht mehr nähert!

    Einige Katzen mögen es nicht, auf dem Boden zu schlafen, also ziehen Sie in Betracht, das Bett mit Füßen zu erhöhen, wie es beim Maya Donut Bed möglich ist. Sie können das Bett auch in ein schickes Bettgestell legen, wie z. B. das Maya Sofagestell, das sich perfekt für das Polsterbett eignet.

    Warum verschmäht meine Katze ihr altes Bett?

    Wenn Ihre Katze beschlossen hat, dass ihr einst bevorzugtes Katzenbett nicht länger das Richtige für sie ist, könnte es sich einfach um eine kleine Persönlichkeitsveränderung handeln. Wenn sie keine anderen Veränderungen zeigt, die auf ein gesundheitliches Problem hindeuten könnten, hat sie vielleicht einfach genug von dem Bett oder es gibt einen besseren Schlafplatz in Ihrem Haus.

    Es könnte auch sein, dass das Bett seine Polsterung verloren hat und einfach für Ihre Katze nicht mehr bequem genug ist, um darauf zu schlafen. Vielleicht ist das Bett aber auch schmutzig oder riecht schlecht, und Ihre Katze bevorzugt daher ‘einen Neuanfang’. Dies kann auch der Fall sein, wenn Sie eine weitere Katze im Haus haben, die der anderen den Lieblingsplatz ‘gestohlen’ hat.

    Achten Sie darauf, ein Bett mit einem leicht abnehmbaren und waschmaschinenfesten Bezug zu kaufen, damit Sie das Bett immer frisch halten können, sowie eine hochwertige Matratze oder ein Kissen, das seine Polsterung nicht verlieren wird!

    Es ist wichtig, Ihrer Katze die Freiheit zu geben, dort zu schlafen, wo sie sich am wohlsten fühlt, und wenn das ein Pappkarton ist, dann bitte sehr! Aber wenn Sie dafür sorgen, dass Ihre Katze zumindest eine warme und gemütliche Alternative hat, und wenn Sie sie positiv ermutigen, wird sie vielleicht die Vorteile ihres eigenen Platzes erkennen und Sie endlich in Ruhe schlafen lassen!

    Wir stellen das neue Maya Donut Katzennest vor

    • Superweich und luxuriös, für ein erholsames Nickerchen
    • Leicht zu reinigen, mit waschmaschinenfestem Bezug
    • Heben Sie das Bett mit Designer-Füßen an, für ein Höchstmaß an Stil, Komfort und Hygiene
    • Tiefe Polsterung für kuschelige Wärme und Behaglichkeit
    • Wählen Sie aus zwei stilvollen Farben passend zu Ihrer Einrichtung
    • Eine Größe geeignet für Katzen bis zu 5 kg
    • Jetzt erhältlich ab 20,99 €!

     

    ⭐⭐⭐⭐⭐ Gemma, Verifizierte Omlet Produkt Testerin – “Ich bin so froh, dass ich endlich ein Katzenbett gefunden habe, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern das auch meine Katzen lieben! Ich habe festgestellt, dass billigere Katzenbetten schnell Form und Farbe verlieren, was hier überhaupt nicht der Fall ist! Es sieht immer noch toll aus, und dank des super einfach zu waschenden Bezugs, wird es auch weiterhin so attraktiv bleiben! Ich kann es nicht genug empfehlen!”

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Katzen on March 17th, 2021 by juliakretzner


    5 Gründe, warum du im Sommer die intelligente Autodoor brauchst

    Eine automatische Tür für den Hühnerstall bietet Hühnerhaltern einen erstaunlichen technischen Vorteil und kann die Hühnerhaltung auf vielerlei Weise erleichtern. 5 Gründe, warum du im Sommer die intelligente Autodoor brauchst, heben sich jedoch von allen anderen ab. Entdecke eine neue, einfache und sorglose Form der Hühnerhaltung, wenn du deinen Hühnerstall mit der intelligenten Autodoor von Omlet ausstattest.

    Eine Frau verwendet die App für die intelligente Autodoor

    Worum handelt es sich bei der intelligenten Autodoor?

    Die intelligente Autodoor ist eine revolutionäre Form der Hühnerhaltung. Omlets automatische Hühnerstalltür ist eine anpassbare und sich horizontal öffnende Tür für unsere Hühnerställe, Auslaufgehege und auch für selbst gebaute Hühnerställe. Du kannst die intelligente Autodoor so programmieren, dass sie sich nach einem von dir gewählten Zeitplan öffnet und schließt, oder sie manuell über dein Smartphone, Tablet oder sogar mit einem Alexa- oder Google-Home-Gerät steuern. In Anbetracht all dieser intelligenten Funktionen werfen wir hier einen Blick auf die fantastischen Vorteile, die die intelligente Autodoor dir und deiner Herde im Sommer bietet.

    Kein frühes Aufstehen mehr

    Wenn die Ferien beginnen, ist Ausschlafen angesagt. Leider versteht deine Hühnerschar das Konzept der Sommerferien nicht. Hier kommt die intelligente Autodoor ins Spiel: Programmiere die Tür, sodass sie sich zu einer bestimmten Zeit zur Morgendämmerung öffnet, oder drücke einfach die Taste auf deinem Smartphone. Dank der Integration von Alexa und Google Home kannst du auch deinen virtuellen Assistenten bitten, die Hühner rauszulassen, damit du und deine Familie ausschlafen könnt.

    Automatische Anpassung an die längeren Tage

    Der Sommer bringt längere Tage mit sich, was sich auf die Zeit auswirkt, die deine Herde im Freien verbringt. Im Lichtsensormodus der intelligenten Autodoor passt sich die Stalltür automatisch an das zunehmende Tageslicht an. Sie schließt sich zur Abenddämmerung und lockt zuvor mit dem sanften Stalllicht die Hühner in den Stall zurück, sodass deine Herde während der kühleren Abende in ihrem Gehege oder Garten picken und scharren kann, bis es Zeit zum Schlafengehen ist. Du kannst währenddessen in aller Ruhe grillen, schwimmen oder dich entspannen, alles in der Gewissheit, dass deine Hühner jeden Abend automatisch sicher untergebracht sind.

    Erhalte Informationen zum Status, egal, wo du bist

    Du fragst dich, ob die automatische Tür deines Hühnerstalls geöffnet oder geschlossen ist? Musst die Stallbeleuchtung einschalten, um den Schlafplatz per Stallkamera zu überprüfen? All das und noch viel mehr kannst du mit der Omlet-App für die intelligente Autodoor, die im App Store und im Google Play Store erhältlich ist, steuern. Alles, was die App braucht, ist eine Datenverbindung, um sich mit der Steuereinheit zu verbinden – das heißt, du kannst von überall auf der Welt nach deiner Herde schauen. Das nennen wir intelligente Hühnerhaltung!

    Verbesserte Stallsicherheit

    Mit dem wärmeren Wetter ziehen sich die Fressfeinde während der Tageshitze in ihre Verstecke zurück. Doch wenn die Nacht anbricht, sinken auch die Temperaturen – und die Raubtiere gehen auf die Pirsch, hungrig und begierig auf eine leichte Mahlzeit. Um zu verhindern, dass Raubtiere den Hühnerstall als Imbissbude betrachten, öffnet und schließt sich die intelligente Autodoor bei jedem Wetter zuverlässig und hält deine Hühner sicher im Stall. Der horizontale Öffnungs- und Schließmechanismus ist für Raubtierpfoten unglaublich schwer zu öffnen und macht deinen Stall somit zu einer Festung für Hühner.

    Aktualisiere deine ältere Autodoor mit einer intelligenten Steuereinheit

    Du hast bereits ein älteres Modell der Autodoor? Kein Problem – sie kann mit der intelligenten Steuereinheit für die Autodoor nachgerüstet werden! Trenne dazu einfach die alte Steuereinheit und lege Batterien in die neue Steuereinheit ein bzw. schließe die Kabel an. Sobald deine neue Steuereinheit installiert ist, lade einfach die App herunter – du hast nun die volle Kontrolle über deine Hühnerstalltür und die Stallbeleuchtung immer zur Hand.

    Tipps zur Sicherheit im Stall

    Wenn der Sommer in vollem Gange ist, ist es wichtig, entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten. Wenn du deine Herde auf die warme Jahreszeit vorbereitest, können sowohl du als auch deine Hühner sich in euren jeweiligen Unterkünften entspannt zurücklehnen. Damit deine Hühner sicher durch den Sommer kommen, solltest du Folgendes beachten:

    Omlet und deine Hühnerschar im Sommer

    Genieße den Sommer mit deiner Herde und unserer Auswahl an ausgeklügelten Produkten für Hühner. Von mobilen Hühnerzäunen, die ihnen mehr Platz zum Scharren und Picken bieten, bis hin zu vollkommen umschlossenen Hühnergehegen, für die optionale Abdeckungen erhältlich sind, um ihnen ausreichend Schatten zu bieten – mit unseren Produkten können du und deine Herde den Sommer in vollen Zügen genießen. Ergänze zudem deine Einrichtung um die intelligente Autodoor, die deine Herde sicher unterbringt, wenn es abends oder morgens etwas später wird oder spontane sommerliche Wochenendausflüge anstehen. Mit Omlet kannst du dich auf die Hühnerhaltung im Sommer freuen und entspannt zurücklehnen, ganz in der Gewissheit, dass deine Herde bestens versorgt ist.

    Der Eglu Pro mit Omlets intelligenter Autodoor in der Dämmerung

    Facebook

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Angebote und Rabatte on March 17th, 2021 by chloewelch


    Was sollte ich bei der Hühnerhaltung beachten?

    Ein paar gefiederte Freunde zu haben, die in Ihrem Garten leben und regelmäßig Eier für Sie legen – das klingt doch wunderbar, finden Sie nicht? Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten, bevor Sie Küken heranziehen und Hühner in Ihrem Garten halten, so zum Beispiel, ob Ihr Garten für die Hühnerhaltung geeignet ist oder welche Kosten damit verbunden sind… Zu diesem Thema möchten wir Ihnen heute ein paar Tipps und Hinweise geben!

    Was kostet es, Hühner zu halten?

    Zu den laufenden Kosten gehören Futter, Einstreu, Sand, Kalk, Wasser und Strom. Abhängig von der Rasse und dem Alter Ihrer Küken und der Art und Qualität des Futters, sollten Sie mit etwa 12 € pro Monat für fünf Hühner rechnen. Wenn Ihre Hühner auch viel Futter im Auslauf finden, können Sie die Kosten recht niedrig halten, während hochwertiges Bio-Futter deutlich mehr kostet. Sie sollten auch Dinge wie Kohl, Blumenkohlblätter oder Spinat in das Budget einplanen um die Pellets zu ergänzen, denn Hühner brauchen auch ein wenig Grünzeug in ihrer täglichen Ernährung. Einstreu kostet ca. 15 €.

    Hinzu kommen die Kosten für den Tierarzt, die man schlecht im Voraus kalkulieren kann. Die Impfkosten sind jedoch noch recht überschaubar, der Impfstoff selbst kostet maximal 15 €. Je nachdem, gegen was Sie Ihre Hühner impfen wollen und ob Sie auch regelmäßig entwurmen, steigen die Kosten natürlich an. Für andere gesundheitsfördernde Ergänzungsmittel können wir mit etwa 60 € pro Jahr rechnen.

    Die kurze Antwort ist, – die maximalen Kosten für die Aufzucht von Hühnern in Ihrem Garten liegen bei ca. 50 € pro Monat für eine Herde von 5 Hühnern. Grundsätzlich kann man sagen, dass Hühner billiger sind als andere Haustiere, z.B. Hunde oder Katzen, und wir obendrauf noch leckere Eier von ihnen erhalten.

    Bitte beachten Sie, dass alle hier aufgeführten Preise sehr allgemeine Schätzungen sind und von Land zu Land, sowie zwischen Städten und Gemeinden, stark variieren können.

    Zusätzlich zu diesen laufenden Kosten sollten Sie auf jeden Fall in einen bequemen und praktischen Hühnerstall investieren, um Ihre Hennen sicher unterzubringen. Sie können einen fertigen Hühnerstall kaufen oder selbst einen bauen.

    Die Hühnerstange von Omlet

    Auf Ihrer Liste sollten auf jeden Fall ein Futter- und Wasserspender, eine Hühnerstange und am besten etwas Pickspielzeug stehen, sowie ein Leckerbissen Halter für die saubere und hygienische Fütterung von Leckerbissen.

    Und vergessen Sie nicht die Kosten für die Hühner selbst. Diese hängen von der Rasse und dem Alter ab. Eine gute Herde für den Einstieg besteht normalerweise aus 4 bis 5 Vögeln im Alter von 16 bis 24 Wochen. Wenn Sie sich für eine spezielle Art oder für Rassehühner entscheiden, können die Preise etwas höher ausfallen. Die Kosten für ein Huhn können zwischen 3 € und 12 €pro Küken variieren.

    Bitte lesen Sie unseren Leitfaden ”Wie viel kosten Hühner?’ für weitere Informationen.                                      Pickspielzeug von Omlet

    Wie hoch ist der Arbeitsaufwand und habe ich genug Zeit, Hühner zu halten?

    Das tägliche Arbeitspensum hängt von der Größe und dem Alter Ihrer Herde ab, und davon, wie gut Sie vorausgeplant haben. Es versteht sich von selbst, dass frisch geschlüpfte oder sehr junge Küken viel mehr Zeit beanspruchen als ausgewachsene Hühner. Um herauszufinden, welches Alter von Hühnern für Sie am besten geeignet ist, lesen Sie bitte unseren Blog: ‘Hühnerhaltung für Anfänger: Erwachsene Hühner oder Küken?’
    Generell kann man hiervon ausgehen: Je mehr Hühner Sie haben, desto mehr Arbeit gibt es – aber auch desto mehr Eier, auf die Sie und Ihre Familie sich jeden Morgen freuen dürfen! Dabei ist die Hühnerhaltung von einer kleinen Herde mit etwa 6 Tieren viel einfacher als die Haltung eines Hundes. Sie müssen Ihre Herde nur füttern, täglich das Wasser wechseln und alle Tiere täglich einem kurzen Gesundheitscheck unterziehen. Außerdem sollten Sie Ihre Hühner mindestens einmal am Tag aus dem Stall lassen, entweder zum freien Auslauf oder in ein Gehege, das dafür sorgt, dass sie vor Fressfeinden geschützt sind.

    Ein anderer wichtiger Faktor, den Sie im Auge behalten sollten, sind Ihre Arbeitszeiten. Wenn Ihre Arbeit am frühen Morgen oder am späten Abend beginnt, ist es schwierig, Ihre Hühner aus dem Stall und abends wieder hinein zu lassen. Das bedeutet aber nicht unbedingt, dass Sie keine Hühner halten können. Hierfür gibt es nämlich eine gute Alternative, und zwar eine Automatische Hühnerstalltür, die sich komplett selbstständig öffnen und schließen kann, auch wenn Sie nicht da sind!

    Mit einem Arbeitsaufwand von ca. 10-15 Minuten pro Tag können Sie die wichtigsten Handgriffe erledigen, um Ihre Hühner gesund und zufrieden zu erhalten (dazu, je nach Wunsch, zusätzliche Spiel- und Streichelzeit!)

    Ist meine Umgebung für die Hühnerhaltung geeignet?

    Um zu gewährleisten, dass Ihre Hühner ein gesundes und glückliches Leben führen können, brauchen sie einen sicheren Außenbereich mit viel Platz, in dem sie sich bewegen und Sonnenschein und frische Luft genießen können. Ihre Küken sollten normale Verhaltensweisen ausleben können, wie z.B. Scharren, nach Nahrung suchen und im Staub baden.

    Die Wahl der Hühnerrasse sowie die Anzahl der Hühner, die Sie halten möchten, sind die wichtigsten Faktoren für den erforderlichen Raum. Sie sollten Ihren Hühnern auf jeden Fall viel Grünfläche bieten, damit sie ihre Freiheit genießen können. Es ist jedoch wichtig, ihnen auch einen Stall und ein Auslaufgehege zu bieten, um sie vor Fressfeinden zu schützen, wenn Sie nicht zu Hause sind.

    Wer kümmert sich um meine Herde, wenn ich einmal einen Tag nicht da bin oder verreise?

    Egal, ob Sie nur kurz abwesend sind oder eine längere Reise planen – mit der richtigen Vorbereitung lässt sich das so regeln, dass Sie Ihre Hühner ohne schlechtes Gewissen zurücklassen können.

    Am bequemsten und einfachsten wäre es, einen Freund, ein Familienmitglied oder Ihren Nachbarn zu bitten, ein Auge auf Ihre Herde zu werfen, während Sie weg sind. Wenn Sie aber niemanden in Ihrer Nähe finden können, machen Sie sich keine Sorgen. Haben Sie schon einmal von einem Hühnersitter gehört? Ja, die gibt es tatsächlich. Erkundigen Sie sich am besten in Ihrer Umgebung, ob es einen Hühnersitter oder eine Hühnerpension gibt. Wie bei Hunden oder Katzen gilt aber auch bei Hühnern: Der ideale Hühnersitter ist einer, der sich mit den Tieren auskennt.
    Eine Alternative ist die Anschaffung eines Futterautomaten. Er ermöglicht es Ihrer Herde, den ganzen Tag über nach Belieben Zugang zu Futter zu bekommen und hält Ratten oder andere unwillkommene Gäste fern. Ein weiteres tolles Produkt ist eine
    Automatische Hühnerstalltür, bei der Sie über das Bedienfeld die Zeit einstellen können, zu der die Stalltür sich öffnet und schließt, oder einen Lichtsensor programmieren können, damit Ihre Hühner ihre Freiheit auch dann genießen können, wenn Sie nicht zu Hause sind.

    Kann ich verschiedene Hühnerrassen mischen?

    Ja, in den meisten Fällen können Sie Hühnerrassen mischen, hingegen ist es ratsam, dies bei Hähnen zu vermeiden.

    Bei Altersunterschieden können ältere Hühner Küken manchmal schikanieren, dabei handelt es sich einfach um Konflikte im Rahmen der Hackordnung. Plötzlich gibt es neue Hühner im Stall und die älteren Vögel wollen sich an der Spitze der Hierarchie etablieren, – das ist ein natürliches, bewusstes Verhalten und hat nichts mit der Rasse zu tun.
    Wirkliche Probleme können beim “Mischen” von Rassen dann auftreten, wenn Sie z.B. fünf Hühner von Rassen haben, die sich ähnlich sehen (wie Rhode Island Reds und New Hampshire Reds), und nur ein Huhn, das komplett anders aussieht. Hühner, die sich im Aussehen stark vom Rest der Herde unterscheiden, können angefeindet werden.

    Einige Haubenhühner-Rassen sehen nicht sehr gut, weil ihnen ihre Haubenfedern im Weg sind, was ein Nachteil sein und dazu führen kann, dass sie gepickt werden.

    Die wichtigste Vorgangsweise bei der Integration neuer Vögel in eine bestehende Herde ist, dass Sie alle neuen Vögel mindestens 30 Tage lang isolieren oder in Quarantäne behalten. Dies gibt Ihnen Zeit, alle neuen Vögel auf Krankheitssymptome und/oder Anzeichen externer Parasiten zu beobachten und sie ggf. zu behandeln. Sobald die 30-tägige Isolation abgeschlossen ist, führen Sie neue Hühner oder Küken in die Herde ein und beobachten Sie die Interaktionen zwischen alten und neuen Vögel immer aus nächster Nähe, bis Sie sicher sind, dass alles in Ordnung ist. Wenn sie sich wohl fühlen und miteinander auskommen, reicht es, einmal pro Tag nach dem Rechten zu sehen. Zum Kennenlernen, lassen Sie Ihre Hühner frei laufen und mischen Sie sich unter sie. Weitere Informationen zum Einführen neuer Hühner in Ihre Herde finden Sie hier.

    Denken Sie immer daran, dass Ihre gefiederten Freunde Lebewesen sind, zu deren richtiger Pflege Sie sich verpflichten. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit und Platz für sie haben, damit sie gesund und zufrieden leben können.

    Wenn Sie Ihre Hühner unter den oben genannten Bedingungen halten, werden sie es Ihnen mit leckeren Eiern und gelegentlichen Liebkosungen danken. Je besser die Vorplanung, desto entspannter werden Sie sich fühlen und desto zufriedener werden auch Ihre Hühner sein.

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Hühner on March 15th, 2021 by emmaibadioune


    15% Rabatt auf Geo Vogelkäfige, – nur für begrenzte Zeit!

    Sparen Sie für einen begrenzten Zeitraum 15% auf den Geo Vogelkäfig von Omlet.

    Ersetzen Sie Ihren bisherigen Wellensittich-Käfig für 2021 mit dem formschönen, leicht zu reinigenden Geo mit integrierter “auslaufsicherer” Futter- und Tränkestation. Erhältlich in drei modernen Farben, wahlweise mit passendem Zubehör, – einschließlich der Sternenhimmel Nachtabdeckung und des strahlend blauen Vogelbads-, alles jetzt mit 15% Rabatt!

    Verwenden Sie den Rabatt-Code: HAPPYGEO

    Das Angebot endet am 15.03.2021. Es gelten die Aktionsbedingungen.

    Lesen Sie hier, was unsere Kunden über den Geo Vogelkäfig zu sagen haben…

     

    Julie, Vereinigte Staaten: Ein toller Käfig! Sowohl ästhetisch schön als auch geräumig für zwei Wellensittiche. Wir haben den hohen Ständer und das gesamte Zubehör gekauft und sind mit dem Kauf rundum zufrieden. ⭐⭐⭐⭐⭐

    Naomi, Niederlande: Sehr zufrieden mit dem Geo Vogelkäfig! Der Käfig ist nicht nur schön und geräumig, er ist auch sehr leicht zu reinigen. Das Material des Bodens fühlt sich angenehm an und ist stabil. Auch wenn man einmal nicht die Zeit hat, den Käfig komplett zu reinigen, kann man mit einem Tuch leicht drüber wischen, denn der Schmutz lässt sich kinderleicht entfernen. Der Futterautomat sammelt nicht nur alle Reste der Samen auf, es macht auch mehr Spaß, den Vögeln beim Fressen zuzusehen, weil er sich in der Mitte befindet. Wir sind sehr zufrieden mit dem Käfig und haben nur Positives zu berichten! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Noe, Frankreich: Ich bin begeistert, diesen Käfig zu besitzen und bereue es kein bisschen, ihn aufgrund seines praktischen und originellen Designs gekauft zu haben! Für meine Vögel ist es ein Traumleben mit reichlich Platz und viel mehr natürlichem Licht, was sie genießen! Ich kann ihn sehr empfehlen! ⭐⭐⭐⭐⭐

    Aktionsbedingungen

    Die Aktion 15% Rabatt auf Geo Vogelkäfige läuft vom 11.3.21 bis zum 15.3.21 um Mitternacht. Verwenden Sie den Rabatt-Code HAPPYGEO an der Kasse. Das Angebot gilt für Geo Vogelkäfige in allen Farben, plus Ständer in voller Höhe, sowie das Vogelbad, Spiegel und Nachtabdeckung. Gilt nicht für niedrige Geo Vogelkäfig Ständer aufgrund des schon bestehenden Preisnachlasses. Je nach Verfügbarkeit. Omlet ltd. behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit zu beenden. Das Angebot kann nicht auf die Lieferung, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.</i

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Angebote und Rabatte on March 11th, 2021 by juliakretzner


    10 Produkte, die Sie von Ihren Haustieren fernhalten sollten

    Haustiere sind ein bisschen wie kleine Kinder, immer auf der Suche nach Abenteuern und neuen Erfahrungen. Sie können viele lauernde Gefahren nicht erkennen, und unbekümmert wie sie sind, wollen sie alles erforschen und betasten, denn sie sind nun mal sehr neugierig. Tiere, – von Natur aus gierig -, können nicht unterscheiden, was gut oder schlecht für ihre Gesundheit ist. Und auch wenn Sie gewissenhaft und vorsichtig sind, kann Ihr Zuhause daher oftmals zu einer Gefahrenquelle werden. Aus diesem Grund haben wir eine Liste der Dinge zusammengestellt, die Sie von Ihren lieben Haustieren unbedingt fernhalten sollten.

    Foto von Gundula Vogel auf Pixabay

     

    Wenn Sie unseren Artikel über “Haustier Feiertage in 2021” gelesen haben, sollten Sie wissen, dass der März der Prävention von Vergiftungen bei Haustieren gewidmet ist.

    Wenn Sie ein Haustier besitzen, gibt es einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Vergessen Sie nicht, dass viele Tierarztbesuche aufgrund von Vergiftungen nötig werden. Es ist daher wichtig, bestimmte Artikel sicher in Schränken aufzubewahren und nur zu verwenden, wenn Ihr Haustier nicht in der Nähe ist. Das Verschlucken oder Einatmen giftiger Substanzen kann für Ihr Haustier eine Gefahr darstellen und sogar tödlich sein. Sicherzustellen, dass die Umgebung, in der Ihre Haustiere leben, sicher ist, sollte ganz selbstverständlich sein.

    10 Produkte, die für Haustiere gefährlich sind

    Wir werden uns auf 10 gängige Produkte konzentrieren, aber diese Liste ist nicht vollständig und Sie sollten Ihrem Instinkt folgen und ihren gesunden Menschenverstand benutzen, um jede mögliche Form von Gefahr für Ihren vierbeinigen Hausgenossen zu erkennen.

    Foto von Anna Shvets auf Pexels

    1. Haushaltsprodukte, die für Ihr Haustier giftig sind

    Häufig handelt es sich um ätzende Produkte, die beim Kontakt mit dem Fell oder der Haut Ihres Haustieres chemische Reaktionen hervorrufen oder nach Verschlucken innere Verbrennungen verursachen. Reinigungsmittel sollten hoch oben gelagert oder sicher verstaut werden.
    Dazu gehören Ihr Geschirrspülmittel, Handseife und Waschmittel. Halten Sie Ihr Haustier von diesen Produkten oder dem Schaum, der von diesen Produkten erzeugt wird, fern. Die Risiken: Durchfall, Erbrechen, Bauchschmerzen, Atembeschwerden und sogar Lungenentzündung, wenn Schaum eingeatmet wird.

    Reinigungsmittel sollten ebenfalls außerhalb der Reichweite Ihrer Haustiere aufbewahrt werden. Da sie oft schädliche Chemikalien enthalten, können sie ernsthafte Risiken darstellen. Deodorants, Abflussreiniger, Bleichmittel und Toilettenreiniger sollten ebenfalls von Ihrem Haustier ferngehalten werden.

    Jetzt, in Zeiten von COVID-19 lassen wir oft einmal unser Desinfektionsgel herumliegen. Achten Sie darauf, dass Ihre Haustiere nicht in dessen Nähe gelangen. Sie könnten damit spielen wollen.

    Sein Sie auch vorsichtig mit Produkten für den Garten, Ihre Pflanzen, die Terrasse und für das Planschbecken.

    Um nicht beim Tierarzt zu landen, raten wir Ihnen, Ihre Produkte in Schränken aufzubewahren, sie hoch zu lagern oder sich für Produkte ohne toxische Eigenschaften zu entscheiden. In der Tat gibt es im Fachhandel verschiedene ungiftige Produkte, und wenn Sie Zeit und Lust haben, können Sie sie sogar selbst herstellen.

    2.Lebensmittel für Menschen

    Foto von Charles Deluvio auf Unsplash

    Nicht alle Lebensmittel sind gut für Tiere. Schokolade ist ein gutes Beispiel für ein Lebensmittel, das unter keinen Umständen an Ihr Haustier verfüttert werden darf. Lassen Sie auch keine Kekse auf dem Tisch herumliegen (Ihre Katze könnte leicht vorbeikommen) und achten Sie auf Krümel, die auf den Boden fallen.

    Theobromin und Koffein sind für unsere vierbeinigen Freunde unverträgliche Substanzen. Sie können bei Verzehr zu Zittern, Herzklopfen, abnormalem Blutdruck und Magenverstimmungen führen. In schweren Fällen kann es auch tödlich sein, daher sollten Sie dies nicht auf die leichte Schulter nehmen und immer daran denken, nach dem Essen gut aufzuräumen.

    Avocado, Weintrauben und Rosinen dürfen in der Ernährung Ihres Hundes ebenfalls nicht vorkommen, genauso wenig wie Alkohol (z.B. in Nachspeisen und Torten), Xylitol, Knoblauch und Macadamianüsse.

     

    3. Fallen für Ungeziefer und Insektizide

    Wollen Sie Insekten oder Ungeziefer loswerden? Dann achten Sie darauf, welche Fallen Sie aufstellen. Ihre Haustiere könnten mit ihnen spielen wollen oder durch den Geruch angelockt werden. Die modernen Köder, die es im Handel gibt, verwenden nur wenige chemische und giftige Produkte. Achten Sie jedoch darauf, die Hinweise und Beschränkungen auf der Verpackung zu lesen. Zu den Substanzen, die es zu vermeiden gibt, zählen z.B. Methomyl und Metaldehyd.

    Mausefallen sind ebenfalls zu vermeiden, da das darin enthaltene Futter Ihr Haustier anlocken könnte. Rattengift besteht aus Alpha-Chloralose und Antikoagulantien, die Nervenschäden und Blutstörungen verursachen können

     

    4. Medikamente für Sie oder Ihr Haustier

    Medikamente für den Menschen sollten niemals einem Tier verabreicht werden. Betrachten Sie sie alle als giftig! Paracetamol und Ibuprofen sind sehr gute Beispiele für solche Arzneimittel, die Ihrem Haustier auf keinen Fall gegeben werden sollen, wenn es sich nicht wohl fühlt.

    Suchen Sie unbedingt immer Ihren Tierarzt auf.

    Lassen Sie auch die Arzneimittel Ihres Haustieres nicht herumliegen. Einige Medikamente enthalten Aromastoffe, damit sie Ihrem Haustier leichter verabreicht werden können. Sie können jedoch von Ihrem Haustier als Leckerbissen betrachtet werden, was versehentlich zu einer Überdosis führen könnte.

    Denken Sie auch daran, Katzen- und Hunde-Medikamente nicht zu mischen, wenn Sie mehr als ein Haustier haben. Professioneller Rat ist unerlässlich, um Fehler und Irrtümer zu vermeiden, die zu einem Besuch in der Tierklinik führen können!

     

     

    Foto von cottonbro auf Pexels

    5. Pflanzen

    Magenprobleme veranlassen Tiere oft dazu, an Pflanzen zu kauen. Es ist daher notwendig, dass Sie die Pflanzen und Blumen in Ihrem Garten und in Ihrer Wohnung daraufhin überprüfen, ob sie für Ihr Haustier giftig sein könnten.

    Hunde vertragen zum Beispiel keine Chrysanthemen, Eiben, Amaryllis, Alpenveilchen, Rhododendren, Oleander und Narzissen- oder Hyazinthenzwiebeln.

    Für Katzen gibt es einige Pflanzen, die sie vermeiden sollten, z.B. Ficus, Philodendron oder Monstera Deliciosa (Köstliches Fensterblatt), Maiglöckchen, Alpenveilchen, Aloe, Yucca, Sansevieria…

     

     

    6. Düngemittel

    Dünger sind potentiell auch gefährlich für Ihre Tiere. Es gibt viele Arten und Formen. Je nach Art des Düngers, kann die Toxizität variieren. Wählen Sie sie gut aus und versuchen Sie, so natürlich wie möglich zu wählen. Vermeiden Sie Produkte, die aus Phosphor, Kalium und Stickstoff bestehen, sowie Zusatzstoffe wie Herbizide und Insektizide.
    Die potenziell gesundheitsschädliche Dosis bei einem Hund wird auf 5 g/kg geschätzt, wenn Ihr Vierbeiner sie verschluckt.

    Biologische Düngemittel sind auch nicht unbedingt gut für die Gesundheit Ihres Haustieres. Prüfen Sie immer die Verpackung oder lassen Sie sich von Fachleuten beraten.

     

    7. Schwermetalle

    Seien Sie vorsichtig bei Blei und Zink, da diese negative Auswirkungen auf Ihr Haustier haben können. Heben Sie Ihre Münzen auf, wenn sie auf den Boden fallen, und lassen Sie sie nicht herumliegen.

    Die Aufnahme von Schwermetallen kann Magenschmerzen verursachen und sogar zu Anämie führen.

    Seien Sie auch vorsichtig, wenn Sie alte Gebäude und Häuser restaurieren, da Blei leicht von Ihrem Haustier aufgenommen werden kann.

     

    8. Ätherische Öle

    Obwohl sie viele Vorzüge haben, sind ätherische Öle nicht ungefährlich. Sie sind potente Wirkstoffe, die Sie von Ihren Tieren fernhalten müssen. Ätherische Öle können Verdauungs- und Nervenschäden verursachen und bei Berührung zu Verbrennungen führen.

     

    9. Nikotin, Tabak und andere Drogen

    Nikotin ist für Menschen und Tiere gleichermaßen schädlich. Rauchen Sie nicht in Gegenwart Ihres Tieres und lassen Sie Tabak oder Zigarettenschachteln nicht auf dem Couchtisch liegen. Wenn hohe Dosen verschluckt oder viel Rauch inhaliert wird, kann Ihr Haustier Atemwegs- oder sogar Herzprobleme bekommen.

     

    10. Einige kosmetische Produkte

    Kosmetische Produkte für Menschen enthalten viele Substanzen, die für Ihr Haustier häufig schädlich sind. Halten Sie Deodorant, Nagellack, Nagellackentferner und Parfüm von ihnen fern.

    Putzen Sie die Zähne Ihres Haustieres nicht mit herkömmlicher Zahnpasta. Während Fluorid gut für unsere Zähne ist, ist es für unsere geliebten Haustiere überhaupt nicht verträglich. Fluorid ist giftig und könnte versehentlich von Ihrem Haustier verschluckt werden.

     

    Mein Haustier ist mit einem Gegenstand auf dieser Liste in Kontakt gekommen, was soll ich tun?

    Wenn Sie Symptome bemerken (rote Haut, Appetitlosigkeit, Fieber, starker Speichelfluss, Erbrechen, Atembeschwerden, Gelenk- oder Bauchschmerzen, plötzliche Müdigkeit usw.), wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt. Dieser wird Ihnen sagen, was zu tun ist. Alle Informationen, die helfen, die Quelle der Vergiftung zu identifizieren, sollten an den Arzt weitergegeben werden.

    Versuchen Sie nicht, Ihr Haustier zum Erbrechen zu bringen, ihm Wasser oder Medikamente zu geben, was die Situation nur verschlimmern würde.

    Ihr Haustier zu lieben bedeutet auch, es vor Gefahren zu schützen. Ihr Heim ist sein hauptsächlicher Spielplatz. Schützen Sie Ihr Haustier daher vor diesen gängigen Gefahren, indem Sie die obigen Punkte beachten.

     

    No comments yet - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Haustiere on March 8th, 2021 by emmaibadioune


    Gründe, warum eine Katze nicht miaut

    Katze ruht auf dem Omlet Maya Donut Katzenbett in RubinrotKatzen miauen aus verschiedenen Gründen. Über die vielen kurzen Miau-Laute, mit denen man bei Ankunft daheim begrüßt wird, freut sich ein Katzenbesitzer aber wahrscheinlich am meisten.

    Katzen miauen auch, wenn sie auf sich aufmerksam machen wollen – gewöhnlich, weil sie menschlichen Kontakt wünschen, oder aber wenn sie sich unwohl fühlen. Das Miauen einer Katze, die gefüttert werden möchte, ist eine weitere vertraute Variante des Themas! Katzen miauen außerdem, wenn ihnen in ihrer Umgebung etwas Stress bereitet, und es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ältere Katzen mit kognitiven Funktionsstörungen vor allem nachts in ihrer Verwirrung zu miauen beginnen.

    Welche Katzenrassen miauen am meisten?

    Einige Katzen sind lauter oder ‘gesprächiger’ als andere, und obwohl dies teilweise mit der Persönlichkeit der einzelnen Katze zu tun hat, spielt auch die Rasse eine Rolle. Zu den Katzenrassen, die für ihre Lautäußerungen bekannt sind, gehören die Birma, Maine Coon, Orientalisch Kurzhaar und Siam.

    Das Miauen der Siamkatze ist vielleicht das lauteste, und bei der Maine Coon handelt es sich eigentlich um eine Abwandlung des normalen Miauens, es ist eher ein niedliches Zwitschern, wenn sie in Spiellaune ist – was meistens der Fall ist!

    Gibt es Katzen, die nicht miauen?

    Das andere Extrem, also einige der leisesten Katzenrassen, sind die Chartreux, Cornish Rex, Perser, Ragdoll und Russisch Blau. Es gibt jedoch immer Katzen, die den Stereotypen trotzen, weshalb Sie die Bengalkatze z.B. durchaus in Online-Listen der leisesten und lautesten Katzenrassen finden können!

    Warum hören Katzen auf zu miauen?

    Es gibt verschiedene Gründe, warum eine zuvor lautstarke Katze ruhiger wird. Hier sind einige der häufigsten Gründe, warum eine Katze ihr ‘Miau’ verliert.

    1. Änderung der Umgebung. Wenn Sie umziehen, neue Möbel anschaffen oder Ihrer Katze unbekannte Leute mit nach Hause bringen, kann es sein, dass Ihre Katze ruhig wird. In diesen Umständen wägt sie die Situation ab und entscheidet, ob “business as usual” weiterhin sicher ist oder nicht. Das ist eigentlich nichts Schlimmes, denn eine Katze, die wirklich ängstlich ist oder sich fürchtet, wird eher miauen und laut weinen, als zu verstummen.

    2. Vorübergehender Verlust der Stimme. Katzen, die viel Lärm gemacht haben – nachdem sie zum Beispiel die ganze Nacht damit verbracht haben, Eindringlinge im Garten zu vertreiben – können heiser sein oder ihre Stimme vorübergehend komplett verlieren. Das ist so, wie wenn Sie am Morgen nach einer lauten Party, bei der Sie den ganzen Abend schreien mussten, um gehört zu werden, Ihre Stimme verlieren. So wie Ihre Stimme kehrt auch das Miauen der Katze bald zurück.

    3. >Infektion der oberen Atemwege. Dies ist selten, aber wenn es auftritt, ist es wahrscheinlich, dass Ihre Katze nicht mehr miaut. Felines Herpes, Erkältungen und der Calizivirus sind häufige Ursachen, die zu einer Kehlkopfentzündung führen. Diese Krankheiten gehen mit anderen Symptomen einher, wie z. B. tränenden oder verklebten Augen, Keuchen, Hecheln und Atemlosigkeit, Husten und Niesen, Lethargie, Appetitlosigkeit, sowie Absonderungen von Nase oder Maul. Eine Katze, die diese Symptome aufweist, muss zum Tierarzt gebracht werden.

    4. Allergien. Diese können bei einer Katze ähnliche Symptome wie Atemwegsinfektionen hervorrufen, einschließlich Keuchen und Niesen. Sie führen oft dazu, dass die Katze nicht mehr miaut. Es ist wichtig, die Ursache der Allergie herauszufinden, und wenn es nicht offensichtlich ist, sollte man einen Tierarzt konsultieren.

    5. Larynx-Lähmung. Dies ist eine Funktionsstörung des Kehlkopfes der Katze (Stimmbox). Sie ist mit hohem Alter verbunden, weshalb sehr alte Katzen meist eher leise sind. Die Degeneration der Stimmbänder bedeutet, dass die Katze nicht mehr in der Lage ist, einen Ton zu erzeugen. Dies ist jedoch nicht schmerzhaft, und eine stumme Katze kann daher trotzdem weiterhin eine glückliche Katze sein.

    6. Tumore. Katzen können für verschiedene Tumore, Wucherungen, Polypen und Krebserkrankungen anfällig sein. Wenn diese die Stimmbänder, den Rachen oder das Maul der Katze betreffen, kann sie ihre Stimme verlieren oder der Klang kann sich drastisch verändern.

    7. Nervenschäden. Wenn im Rachen einer Katze Gegenstände wie Grashalme oder kleine Zweige stecken geblieben sind, kann dies die Nerven geschädigt haben, die den Kehlkopf steuern. Wenn eine Katze in einen Unfall verwickelt oder gestürzt ist, oder von einem anderen Tier angegriffen wurde, kann ein so verursachter Aufprall im Halsbereich den gleichen Effekt haben.

    8. Operationen. Eine Katze, die einen chirurgischen Eingriff mit Narkose hinter sich hat, wurde intubiert, d. h. ihr wurde ein Schlauch in die Atemwege eingeführt. Dies kann zu einer inneren Entzündung führen, die bewirkt, dass die Katze für einige Tage bis zu zwei Wochen keinen Ton von sich geben kann.

    Zu den weniger häufigen Gründen, warum eine Katze ihr Miauen verliert, gehören weiters Schilddrüsenüberfunktion und Tollwut.

    Katze entspannt sich auf der luxuriösen superweichen Katzendecke von Omlet

    In allen oben genannten Situationen wird Ihre Katze ein wenig Zeit brauchen, um sich wieder zu erholen. Medizinische oder altersbedingte Umstände können ein Ende des Miauens bedeuten, aber in den meisten Fällen wird sich die Stimme Ihrer Katze in ein paar Tagen wieder erholt haben. Schenken Sie ihr viel Aufmerksamkeit und Geborgenheit, und sie wird bald wieder zu ihren alten Miau-Gewohnheiten zurückkehren!

    8 comments - Schreib einen Kommentar

    This entry was posted in Katzen on March 4th, 2021 by juliakretzner