Der Winter bringt seine eigenen Herausforderungen für Hühnerhalter mit sich. Wenn du aber die üblichen Fallstricke vermeidest, wirst du deine Herde gesund und glücklich halten können. In diesem Ratgeber werfen wir einen Blick auf 10 Dinge, die Hühnerhalter im Winter vermeiden sollten, damit du mit Zuversicht und Fürsorge deine Hühner durch diese Jahreszeit bringen kannst. Von der Gestaltung des Hühnerstalls bis hin zum Verständnis der Bedürfnisse deiner Hühner – mit diesen Tipps wirst du bestens auf die kalten Monate vorbereitet sein.

Was im Winter zu vermeiden ist
Zu wissen, was man vermeiden sollte, ist genauso wichtig wie das Wissen um die Dinge, die bei der Pflege seiner Hühner unerlässlich sind. Seine Hühner auf den Winter vorzubereiten, ist für einen Hühnerhalter eine notwendige Aufgabe. Es gibt aber einige Dinge, die bei der Hühnerhaltung im Winter übersehen oder missverstanden werden könnten. Hier erfährst du, was in dieser Jahreszeit zu vermeiden ist.
Hühner nicht im Stall einsperren
Hühner sind für ein Leben im Freien geschaffen und sie sind dafür bekannt, dass sie mit kalten Temperaturen gut klarkommen. Die normale Temperatur eines Huhns liegt bei etwa 40 Grad Celsius, wodurch sie Kälte leichter ertragen als Hitze. Darüber hinaus finden sich unter ihrem glänzenden Gefieder dichte, flaumige Federn, die sie isolieren – dank der jährlichen Mauser, die sie im Herbst durchgehen.
Es mag zwar verlockend sein, die Hühner in ihrem Stall zu halten, aber sie werden sich schnell langweilen und rastlos werden. Anstatt den Stall geschlossen zu halten, sollte die Stalltür ein paar Stunden nach Sonnenaufgang geöffnet werden, um die Umgebung aufzuwärmen. Du kannst natürlich auch deine Intelligente Autodoor so programmieren, dass sie sich zu einer bestimmten Zeit öffnet. Investiere auch in Wetterschutzabdeckungen, um eine Ansammlung von Schnee und Eis zu verhindern, und bringe eine Reihe von Hühnerstangen an, damit sich die Hühner abseits vom gefrorenen Boden aufwärmen können. Mit diesen Vorkehrungen wird deine Herde auch außerhalb des Stalls gut versorgt sein.
Den Stall nicht luftdicht machen
Ein weiterer häufiger Fehler, den Hühnerhalter machen, ist der Versuch, ihre Hühnerställe abzudichten. Die Hühner brauchen aber frische Luft, die im Stall zirkulieren kann, um Feuchtigkeitsansammlungen und Atemwegserkrankungen zu verhindern. Isolierte Hühnerställe schützen vor harschem Wetter und ermöglichen dennoch die richtige Menge an Luftzirkulation, um diese Probleme zu vermeiden.
Zugluft ist im Winter durchaus ein Grund zur Sorge, aber eine gut durchdachte Belüftung verhindert, dass kalte Zugluft in den Stall eindringt. Selbst mit den Frostschutzabdeckungen lassen Omlets Eglu Hühnerställe genau die richtige Menge an Frischluft zirkulieren, ohne dass dabei gefährliche Zugluft entsteht – ideal für die Hühnerhaltung im Winter.
Keine zusätzlichen Wärmequellen bereitstellen
Hühner sind widerstandsfähig und passen sich an die niedrigeren Temperaturen an, während diese allmählich sinken. Ein beheizter Stall verhindert diesen natürlichen Prozess. Wenn sie dann aus dem warmen Stall in die eisigen Temperaturen rauskommen, können sie einen Schock erleiden, der tödlich enden kann.
Wärmequellen stellen zudem eine Brandgefahr dar und sollten nur unter genauer Aufsicht verwendet werden. Brutplatten, Wärmelampen oder Heizkissen sind für kranke Hühner oder junge Küken geeignet, sollten aber für gesunde Hühner nur in Notfällen verwendet werden. Anstatt mit elektrischen Wärmequellen zusätzliche Wärme zu erzeugen, können die Legenester und Schlafplätze mit extra Einstreu wie Stroh oder Heu ausgelegt werden.
Keine Eier im Stall liegen lassen
An den heißesten Tagen des Sommers ist es einfach, daran zu denken, die Eier einzusammeln, bevor sie verderben. Es ist aber auch genauso wichtig, die Eier nicht lange liegen zu lassen, wenn die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen. Wenn dies geschieht, sollten die Eier nicht länger als ein paar Stunden im Stall liegen bleiben. Ein gefrorenes Ei ist zwar nicht verdorben, aber sein Inhalt dehnt sich aus, je länger es gefriert, und die Schale wird brüchig. Sobald die Schale beschädigt ist, können Bakterien ungehindert in das Ei eindringen, wodurch es ungenießbar wird.
Gewöhne es dir an, jedes Mal, wenn du zum Stall gehst, nach Eiern zu suchen und diese einzusammeln. Dies ist zu jeder Jahreszeit nützlich, besonders aber, wenn extreme Temperaturen herrschen.
Wasserversorgung nicht vergessen
Wenn die Temperaturen den Gefrierpunkt erreichen, können die Hühnertränken schnell zufrieren. Du wirst das Eis im Laufe des Tages aufbrechen müssen, um zu gewährleisten, dass für deine Schar immer Wasser zur Verfügung steht. Gieße warmes Wasser über gefrorene Tränken, um sie aufzutauen, oder verwende elektrische Vogelbadheizungen oder andere Arten von Tauchheizern in den Tränken. Achte darauf, dass Kabel und Bauteile nicht in die Reichweite deiner Hühner gelangen.
Ein schwimmender Gegenstand wie ein Tennisball kann ebenfalls dazu beitragen, dass sich kein Eis bildet. Durch die ständige Bewegung wird die Eisbildung aufgebrochen, sodass das Wasser nicht gefrieren kann. Die Ergebnisse sind je nach Größe des Objekts, Windstärke und anderen Faktoren unterschiedlich, aber es ist eine sichere Methode, mit der es sich zu experimentieren lohnt.
Die Stallreinigung nicht hinauszögern
Bevor die Temperaturen sinken, solltest du deinen Hühnerstall einer gründlichen Reingung unterziehen
. So kannst du ein letztes Mal vor dem Einsetzen des Frosts einen Hochdruckreiniger verwenden, ohne dass das Risiko des Gefrierens besteht. Frische das Bett mit dicker, warmer Einstreu wie Hobelspänen oder Stroh auf und überprüfe, ob die Auslaufabdeckungen richtig angebracht und sicher sind.
Wenn es nicht mehr möglich ist, den Stall mit Wasser zu reinigen, kannst du ihn mit einem Lappen oder einer Bürste mit steifen Borsten sauber halten. Leere die Kotschublade wie üblich und bürste alle Verunreinigungen von den Schlafplätzen und Legenestern ab. Ein frischer und sauber gehaltener Stall fördert im Winter gesunde Atemwege bei den Hühnern.
Weiterhin für Spaß sorgen
Deine Hühner wagen sich möglicherweise nicht mehr so weit aus ihrem Stall heraus wie zuvor, was vor allem daran liegt, dass es keine Insekten oder Pflanzen gibt, die ihr Interesse wecken. Wenn dein Grundstück mit Schnee oder Eis bedeckt ist, kann das ihre Laune noch mehr trüben. Um Langeweile entgegenzuwirken, solltest du dafür sorgen, dass deine Hühner ausreichend Beschäftigung haben.
Hühnerstangen, Pickspielzeug, Leckerbissenhalter oder Hühnerschaukeln sind alles Möglichkeiten, die dazu beitragen, langweilige Wintertage unterhaltsam zu machen. Bringe sie in ihrem Auslauf oder in ihrem Freilaufbereich an, um ein wenig Spaß in ihre ansonsten verschneite Welt zu bringen. Das wird dein Herz genauso erfreuen wie das deiner Hühner.
Deine Hühner werden in den Wintermonaten hungriger sein. Durch den erhöhten Bedarf an Körperwärme muss ihr ohnehin schon schneller Stoffwechsel härter arbeiten. Um diesem größeren Appetit nachzukommen, müssen ihre Futtertröge häufiger aufgefüllt werden.
Deine Hühner werden sich zu dieser Zeit auch über zusätzliche Leckerbissen und nährreiches Futter freuen. Füge ihrem Körnerfutter getrocknete Mehlwürmer oder Larven der Soldatenfliege hinzu, biete ihnen Alfalfa-Heu an oder bereite ihnen einen warmen Hühnerbrei zu, um ihren Hunger zu stillen.
Kämme und Kehllappen nicht vergessen
Jedes Huhn kann Erfrierungen erleiden, aber Hühner mit großen Kämmen und Kehllappen sind besonders gefährdet. Anzeichen für Erfrierungen am Kamm oder Kehllappen sind unter anderem:
- blasses oder weißes Aussehen
- schwarze Flecken oder Stellen
- verformte Ränder
Das Auftragen von Vaseline auf diese Stellen hilft, Erfrierungen zu verhindern. Erfrierungen sind für Hühner zwar nicht tödlich, aber unangenehm, und wenn sich die Stellen erst einmal verfärbt haben, fallen sie wahrscheinlich ab, sodass die Hühner mit unförmigen Kämmen oder Kehllappen enden.
Möglichkeiten zur Selbstpflege bieten
Sonne tanken und Staubbäder nehmen sind die Lieblingsbeschäftigungen der Hühner in den wärmeren Monaten, aber wenn sich die Gelegenheit dazu bietet, werden sie es auch im Winter genießen. Staubbäder tragen dazu bei, das Gefieder in einem guten Zustand zu halten, damit es die Hühner warmhalten kann. Durchsichtige Auslaufabdeckungen lassen die warme Sonne durchdringen und schaffen warme Bereiche, ohne dass die Tiere dem kalten Wind ausgesetzt sind.
Omlet und deine Hühner
Bereite deine Hühnerschar mit unseren Produkten, die mit Blick auf Halter und Hühner entworfen wurden, auf den Winter vor. Mit unseren Hühnerställen, Gehegeabdeckungen und intelligenten automatischen Hühnerstalltüren wird die Hühnerhaltung zum Kinderspiel. Erleichter dir die Hühnerhaltung im Winter, indem du dich für Omlets Produkte für Hühner entscheidest, die dich und deine Hühnerschar während dieser Jahreszeit – und darüber hinaus – unterstützen.


This entry was posted in Hühner

Caramel Quin und ihre Kinder halten Hinterhofhennen im Osten von London. Dies ist ihr Tagebuch, wie sie ihrem älteren Mädchen Ex-Batteriehühner vorstellen.
Wir begannen mit zwei Hühnern und einem Eglu-Cube Hühnerstall. Eine Freundin, die acht Jahre lang Hühner gehalten hatte, brauchte ihren Garten zurück und da wir über Hühnerhaltung nachgedacht hatten, gab sie sie uns freundlicherweise ihre weiter. Wir nannten sie Buffy und Britney (ich entschuldige mich nicht im geringsten für die Gehirnwäsche meiner Tween-Kinder und die Vorliebe für Popkultur der späten Neunziger).
Das war vor etwas mehr als einem Jahr. Buffy ist immer noch stark, Britney hat nur ein paar Monate durchgehalten, und da liebten wir unsere Hennen und standen bereits auf der Warteliste für Rettungs-Hühner von der Britischen Hühner-Wohlfahrtsstiftung. Wir konnten es kaum erwarten: Buffy brauchte mehr Hühner zur Gesellschaft,-oder wir brauchten sie zumindest.
Wir fuhren zu einem nahe gelegenen ‘Rehoming’ Tag, sammelten sechs Vögel ein und brachten sie in ein paar Kartons nach Hause. Sie sahen armselig aus, skelettartig und anämisch. Ihre Kämme waren blass und schlapp. Der Hund, der im Haus eingeschlossen war, drückte sich gegen die Glastür und sabberte wie ein hungriger Comic-Hund, obwohl kaum Fleisch an ihnen war.
Der Henne mit den wenigsten Federn gaben wir den Spitznamen Necky, sie sah eher wie ein Dinosaurier als ein Vogel aus. Die Kühnste nannten wir Dora die Entdeckerin, weil sie jeden Winkel im Garten erforschte.
Ein Garten! Es war schwer sich vorzustellen dass diese Vögel noch nie zuvor draußen waren. Alles war neu, als sie zum ersten Mal ein natürliches Verhalten zeigten, wie z. B. kratzen und auf dem Boden nach Insekten picken. Wir ließen sie den Garten erkunden, während Buffy vom Hühnerstall aus zusah. Dann wurde getauscht, sie bekamen ihr Futter, während Buffy draußen herumlief. Später ließen wir sie alle zusammen ins Hühnergehege und sahen aufgeregt zu, wie die ersten es die Leiter hinauf schafften und den Eglu Hühnerstall entdeckten.

In der ersten Nacht fanden noch nicht alle Hühner den Weg nach oben ins Bett. Zwei schliefen unter dem Eglu, also ging ich in der Nacht ins Gehege und legte sie hinein. Von da an wussten sie, wo sich ihr Zuhause befand und schafften es ins Bett, bevor sich die Autodoor automatisch schloss, um sie warm und sicher zu halten.
Wir gaben ihnen viel Zeit im Freien und verdoppelten auch die Anzahl der Futter- und Drinkstellen, damit niemand vom Abendessen abgehalten wurde. Die hängende Futter-Zuführung erwies sich als die beste, da sich alle sieben Vögel gleichzeitig um sie scharen konnten. Ich tauschte einige Wochen lang die größeren Futterkugeln gegen kleinere Schichten Brei aus, da die Hühner in kommerziellen Haltung an kleineres Futter gewöhnt waren.
Am zweiten Tag fanden wir Eier, die nach dem Zufallsprinzip im ganzen Garten abgelegt waren. -Am niedlichsten fanden wir es ein Ei in einem hohlen Staubbad zu entdecken. Innerhalb einer Woche hatten sie jedoch alle herausgefunden, wo sich der Nistkasten befand, und nachdem ich nie mehr als zwei Eier an einem Tag hatte, war es aufregend, plötzlich fünf oder sechs zu bekommen (und an bemerkenswerten Tagen sogar sieben!). Ex-Batterie-Hühner sind in der Regel gute Legehennen, da sie ja dafür gezüchtet wurden.
An diesem Tag erinnere ich mich auch daran, wie unsere Batterie-Hühner ausflippten, als es zu regnen anfing, denn dass winzigen Wasserkugeln vom Himmel geschossen werden, hatten sie noch nie erlebt. Dann gab es noch einen irren Moment, als ich eine Handvoll Kirschtomaten in das Gehege warf und sie davonstürzten, als hätte ich eine Granate in die Gräben geschleudert.
Das Mobbing war auch nicht so schlimm, wie ich befürchtet hatte. Buffy war den neu benannten Willow, Betty, Mercury, Dora, Chirpy da Hen und Mango Buckbeak (aufgeführt nach dem Alter des Familienmitglieds, das sie benannt hat … jüngstes Mitglied zuletzt, wie Sie vielleicht erraten konnten) 6:1 unterlegen. Bevor es zu hart wurde, sie dank der nachgewachsenen Federn zu unterscheiden, versahen wir ihre Knöchel mit farbigen Ringen. Die Federn kamen aber nur langsam zum Vorschein, angeblich, weil wir sie im April aufgenommen hatten; wenn man Hühner im Winter adoptiert, wachsen sie schneller, weil sie ihre Federn benötigen, um sich warm zu halten.
Chirpy und Mango waren die am wenigsten gefiederten Hühner und die, auf denen am meisten herumgehackt wurde, manchmal wurden sie vom Futter weg gemobbt, aber wir gaben ihnen viel Zeit draußen im Freien, so dass die größeren hinaus in den Garten gingen, während die kleineren fraßen. Allmählich wurde aus dem Mobbing-Picken ein höflicheres Picken zwischen allen Hennen mit denen sie sich gegenseitig nach einem Staubbad putzten und neue Federn von ihren Schutzhüllen befreiten.
Nach sieben Monate haben wir nun noch Buffy und vier der neuen Hennen, Willow und Mercury haben es leider nicht geschafft: die eine ist ganz plötzlich gestorben, die andere war zuerst ein paar Tage krank. Andere haben wir wieder gesund gepflegt, und mein berühmter Bananenbrei ist jetzt dafür bekannt, kranke Hühner von der Schwelle des Todes zurückzubringen.

Der Star der Show ist Chirpy da Hen, -ich schwöre, dass sie am längsten leben wird. Sie könnte mich sogar überleben! Sie hat uns vor ein paar Monaten einen Schrecken eingejagt, und zwar mit einem Geschwulst von epischen Ausmaßen an ihrem Gesäß. Wir reinigten und untersuchten es und waren überzeugt, dass es sich um einen Tumor handelte, nicht nur um einen Vorfall. Wir hielten sie in einer Tier-Kiste getrennt von den anderen Hühnern, um ihre Wunde zu schützen. Wir fütterten ihr Bananenbrei und gaben ihr Schmerzmittel, und über eine Woche hinweg erholte sich ihr wundes Hinterteil allmählich so gut, dass wir sie auf wundersame Weise wieder in die Gruppe integrieren konnten. Ihr geht es jetzt wieder gut. Nein, es geht ihr mehr als gut. Sie ist knallhart!
Die Britischen Hühner-Wohlfahrtsstiftung achtet darauf, Erwartungen zu managen. Die Lebensdauer von Batterie-Hühnern ist schwer vorherzusagen. Stattdessen heißt es: “Ihre Henne hat zumindest Fürsorge außerhalb des kommerziellen Systems erfahren, was mehr ist, als sie sich jemals erwarten konnte.” Wenn Sie der Meinung sind, dass Haustiere eine Hilfe sein können, Kinder mit Sterblichkeit vertraut zu machen, versuchen Sie es mit Hühnern, die in einer Batterie gelebt haben. Hühner zu halten macht Spaß, ihre Eier schmecken lecker und es ist leicht, sich über das gute Leben zu freuen, das Sie ihnen schenken, -egal wie lang oder kurz es ist.
Unsere Hühner haben ein großartiges Leben, sie können täglich im Freien herumlaufen. Sie essen gut, springen sogar manchmal hoch, um Rosen und Fuchsien aus dem Gebüsch zu fressen, -was mir nichts ausmacht. Der Hund ist jetzt an sie gewöhnt und kann zur gleichen Zeit wie sie draußen sein, ohne sich wie ein hungriger Comic-Hund zu verhalten.
Mein Luxus war die Aufrüstung unseres Auslaufs auf ein begehbares Gehege mit Regenschutz, was für mich mindestens so gut ist, wie für meine Hühner. Ich habe es mir vor allem zugelegt, damit ich den Auslauf ausmisten kann, ohne mich niederknien zu müssen. Es gibt den Hennen auch viel Platz und die Kinder, so wie Gäste, können sie jederzeit besuchen.
Und nun hat sich der Kreis geschlossen. Buffy macht gerade ihre erste harte Mauser durch, sie ist im kaltem Wetter halb kahl, während die Batterie-Hennen fast vollständig gefiedert sind. Nächstes Jahr planen wir noch ein paar zusätzliche Batterie-Hennen in unsere Brut aufnehmen. Ich denke, anfangs waren uns vor allem die Eier wichtig, aber jetzt ist es viel mehr als das: sie sind Teil der Familie … und legen zufällig auch leckere Eier.

This entry was posted in Hühner

Fragen Sie sich, wie Sie ein Staubbad für Ihre Hühner anlegen können? Die meisten Hühner sind vollkommen zufrieden damit, ihr eigenes Fleckchen Erde umzugraben, um sich darin bei aufgeplustertem Gefieder zu wälzen. Wenn Sie jedoch ein Staubbad aus hühnersicheren Materialien selbst herstellen, verwandeln Sie das Bad Ihrer Hühner von einem metaphorischen Eimer mit kaltem Wasser in ein luxuriöses Schaum- oder besser Staubbad.
Warum brauchen Hühner Staubbäder?
Staubbäder spielen für die allgemeine Gesundheit der Hühner eine große Rolle. Genau wie Menschen nehmen auch Hühner ein Bad, um sich von Unreinheiten zu befreien und um sich allgemein einfach besser zu fühlen. Es mag kontraintuitiv erscheinen, sich in der Erde zu wälzen, um sauber zu werden, aber der richtige Platz des Staubbads kann Feuchtigkeit und Öle auf der Haut absorbieren und Vögel von Milben und Läusen befreien. Hühner sind nicht die einzigen Vögel, die sich gerne im Staub wälzen – viele wildlebende Vogelarten können dabei beobachtet werden.
Die Hühner suchen sich dazu eine weiche, staubige oder sandige Stelle und scharren dort herum, um eine flache Mulde zu schaffen. In diese legen sie sich dann hinein, wackeln hin und her und schlagen dabei die Flügel in einer schulterzuckenden Bewegung auf. Sie legen sich auf jede Seite und wiederholen den Vorgang, bis sie ausreichend mit Staub oder Sand bedeckt sind. Wenn sie fertig sind, springen sie auf und schütteln sich kräftig – wie ein Hund nach einem Bad. Anschließend werden kurz die Federn geputzt und das war’s auch schon.
Diese Art des Badens kommt den Hühnern sowohl geistig als auch körperlich zugute. So wie wir uns am Ende des Tages in einem warmen Bad erholen, hilft das Staubbad den Hühnern, sich zu entspannen und sich einfach besser zu fühlen. Hühner können auch ein Staubbad nehmen, wenn ihnen nach Geselligkeit zumute ist – ähnlich wie Menschen in einer Sauna oder einem Whirlpool. Sie werden vielleicht sehen können, wie eine Henne mit 2 oder 3 ihrer engsten Freunde aus der Herde ein Staubbad nimmt.
Einen Bereich für das Staubbad Ihrer Hühner errichten
Wenn Sie Ihren Hühnern einen bestimmten Platz zum Staubbaden zuweisen, werden sie davon abgehalten, sich selbst einen zu suchen – möglicherweise in Ihrem besten Blumenbeet oder an einem anderen unerwünschten Ort. Sie können Katzenklos, die Schale eines Kleintierkäfigs oder den unteren Teil einer umschlossenen Hundehütte verwenden. Wenn Sie jedoch größere Hühner oder eine große Herde haben, ist womöglich mehr Platz erforderlich.
Lassen Sie beim Schaffen eines Staubbadeplatzes Ihrer Fantasie freien Lauf. Hier sind einige Ideen, die Sie inspirieren könnten:
- ein alter Reifen
- eine flexible Aufbewahrungsbox
- ein flacher Futtereimer/-schale
- Planschbecken für Kleinkinder aus Kunststoff
Sie können auch einen permanenten Staubbadeplatz anlegen, indem Sie den Bereich ausgraben und diesen mit Pflastersteinen oder Steinen umranden.
Der Bereich oder Behälter für das Staubbad sollte einen Rand haben, der mindestens 30 cm über der “Staubfülllinie” liegt, um zu verhindern, dass die Hennen den gesamten Inhalt während ihrer eifrigen Reinigungsaktionen herauswerfen. Achten Sie darauf, dass der Rand hoch genug ist, um den Staub einzudämmen, aber auch niedrig genug, damit auch die kleinsten Mitglieder Ihrer Herde hineinkönnen
Legen Sie den Bereich für das Staubbad an einem sonnigen Platz an. Hühner suchen sich sonnige Plätze zum Baden – besonders im Winter. Achten Sie darauf, dass das Bad an einem Ort steht, an dem es trocken bleibt. Nachdem es geregnet hat, wird das nasse Material des Staubbads zwar mit der Zeit trocknen – aber je nach Menge kann das mehrere Tage dauern. Hühner baden täglich, versuchen Sie daher, ihr Bad so trocken wie möglich zu halten. Der Platz unter einem geräumigen, vom Boden angehobenen Hühnerstall, der gerade genug Sonnenlicht und Schutz vor Regen bietet, ist ein perfekter Ort für das Staubbad.
5 Materialien für das Staubbad
Mit einfachen Materialien – von denen Sie viele womöglich bereits im Haus haben – können Sie Ihrer Herde ein nährstoffreiches Staubbad bereiten.
1. Holzasche
Eines der besten Materialien, das dem Staubbad hinzugefügt werden kann, lässt sich oftmals im eigenen Heim oder Garten finden. Holzasche aus Kaminen oder Feuerstellen im Freien ist eine hervorragende Ergänzung für das Bad Ihrer Hühner. Asche enthält Vitamin K, Kalzium und Magnesium und hilft, Giftstoffe aus der Haut der Hühner zu absorbieren. Es ist auch gut möglich, dass Ihre Hühner etwas Asche fressen werden, was ihnen ebenfalls zugutekommt.
Es ist wichtig, nur Holzasche zu verwenden, deren Herkunft bekannt ist. Verwenden Sie keine Asche von behandeltem Holz, da sie giftige Chemikalien enthält, die für Ihre Hühner schädlich sein können.
2. Diatomeenerde (DE) in Lebensmittelqualität
Dieses natürliche, kieselsäurereiche Pulver ist ein wirksames Antiparasitikum sowohl für Ihre Hühner als auch für den Hühnerstall. DE zerstört das Exoskelett von Parasiten wie Rote Vogelmilbe, Läuse, Flöhe und Zecken. DE kann auch dem Futter der Hühner zugesetzt werden, um Parasiten vorzubeugen. Streuen Sie zusätzlich zum Staubbad etwas DE an den Rand des Auslaufs und Stalls, um Schädlinge fernzuhalten.
3. Sand
Sand bildet eine hervorragende Grundlage für Staubbäder. Achten Sie aber darauf, dass Sie die richtige Sorte wählen. Es gibt viele Arten von Sand, aber meiden Sie solche, die mit Chemikalien behandelt wurden. Wählen Sie eine grobe Sorte. Verwenden Sie nicht ausschließlich feinen Sand – wird dieser verschluckt, kann er bei Hennen zu Kropverstopfung führen.
Die Hauptzwecke des Sandes bestehen darin, die übrigen Bestandteile des Hühnerstaubbads nicht verklumpen zu lassen und der Mischung mehr Gewicht zu verleihen. Wenn Sie feinen Sand verwenden, müssen Sie ihn gründlich mit Erde vermischen.
4. Mutterboden oder Torfmoos
Wenn Sie keine Lust haben, eigene Erde auszugraben, können Sie stattdessen einen Sack Muttererde oder Torfmoos kaufen. Beide bieten die Vorteile natürlicher Erde, ohne dass man sie selbst ausgraben muss.
5. Getrocknete Kräuter
Sollten Sie ein Hühnerhalter sein, der auch gerne gärtnert, dann haben Sie wahrscheinlich auch Kräuter zur Hand, die Sie dem Staubbad Ihrer Hühner beifügen können. Kräuter locken die Hühner zum Badeplatz und sind zudem gut für ihre Haut und ihr Immunsystem. Hier sind einige Kräuter, die Sie dem Staubbad hinzufügen können:
- Lavendel
- Rosmarin
- Thymian
- Minze
- Oregano
- Salbei
- Petersilie
Vergessen Sie nicht, neben dem Staubbad auch einige Kräuter für das Futter Ihrer Hühner aufzubewahren. All diese Kräuter tragen zu einer gesunden Ernährung und Lebensweise der Hühner bei – sowohl innerlich als auch äußerlich.
Das Staubbad Ihrer Hühner pflegen
Zur Pflege des Staubbads genügt es, den Kot zu entfernen und die Füllung bei Bedarf aufzufüllen. Einige Hennen baden mehrmals am Tag, andere vielleicht nur jeden zweiten. Je nachdem, wie häufig das Staubbad benutzt wird, könnten sie einen luftdichten Behälter mit einer vorgemischten Füllung für das Bad aufbewahren, um es leichter nachfüllen zu können.
Während Hühnerstangen unter Hühnern zwar sehr beliebt sind, sollte darauf geachtet werden, dass sich das Staubbad nicht direkt unter den Stangen befindet, damit sich kein Kot darin ansammelt. Wenn Sie ein begehbares Hühnergehege haben, schützen Sie mit durchsichtigen Wetterschutzabdeckungen sowohl den oberen als auch seitlichen Bereich des Geheges, in dem sich das Staubbad befindet, um zu verhindern, dass es nass wird. Dadurch wird das Staubbad zudem von der Sonne erwärmt und das Risiko vermieden, dass daraus ein Schlammbad wird.
Omlet und die Gesundheit Ihrer Hühner
Hühner gesund und glücklich zu halten muss keine schwere Aufgabe sein. Unsere sorgfältig entworfenen Produkte für Hühner wie der Eglu Cube Hühnerstall, das Walk In Run – Begehbare Hühnergehege und Wetterschutzabdeckungen machen die Pflege Ihrer Hühner so einfach wie nie zuvor. Ein selbstgemachtes Staubbad ist die perfekte Ergänzung dieser speziell für Hühner entwickelten Produkte.

This entry was posted in Hühner

Eier im Nistkasten zu finden, gehört zu den Freuden eines Hühnerhalters!
Die meisten Menschen halten Hühner weil sie von ihnen frische und köstliche Eier erhalten möchten! Wenn Ihre Hühner also keine Eier legen oder das Legen ganz einstellen, kann das beunruhigend, verwirrend und frustrierend sein. Es gibt verschiedene Gründe, die dieses Verhalten erklären, doch besteht glücklicherweise in vielen Fällen kein Grund zur Sorge. Hier sind die häufigsten Gründe, warum Ihre Hühner keine Eier mehr legen:
Das Alter Ihrer Hühner
Wenn Sie Hühner züchten, werden Sie feststellen, dass sie einen Legezyklus haben, und ihr Alter auch die Eierproduktion beeinflusst. Hinterhofhühner werden in der Regel sechs bis acht Jahre alt, legen aber nur für eine bestimmte Anzahl von Jahren Eier.
Viele Hennen produzieren erst ab einem Alter von etwa sechs Monaten Eier, aber der genaue Zeitpunkt hängt von der Rasse ab. Einige Rassen, wie Australorps, Golden Comets und Leghorns, beginnen schon früh mit dem Legen, und zwar bereits zwischen 16 und 18 Wochen. Bei einigen größeren Rassen wie Orpingtons, Plymouth Rocks und Wyandottes hingegen kann es bis zu acht Monate dauern, bis sie ihr erstes Ei legen!
Auch wenn die Eierproduktion jedes Jahr allmählich abnimmt, werden Ihre Hennen schließlich etwa nach sechs Jahren aufhören, Eier zu legen. Auch dies hängt wiederum von der Rasse ab, wobei einige Hennen viel früher oder später aufhören können.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie alt Ihre Hühner sind, lesen Sie unseren vorherigen Blog: Wie man das Alter eines Huhns bestimmt.
Die Zeit des Jahres
Ein weiterer komplizierender Faktor darüber, warum Ihre Hühner keine Eier mehr legen, ist die Jahreszeit. Das ist der am häufigsten genannte Grund für das Ausbleiben.
Bei den meisten Rassen neigen Hennen dazu, in den kälteren Monaten die Eiablage einzustellen oder drastisch zu reduzieren. Das liegt an den reduzierten Tageslichtstunden während des Winters. Wenn der Sommer zu Ende geht, gibt es natürlich auch weniger Tageslicht, was bei den Hennen eine hormonelle Reaktion auslöst. Für die Eierproduktion benötigen Hennen in der Regel zwischen 12 und 14 Stunden Tageslicht pro Tag und 16 Stunden für eine optimale Eiablage, weshalb sie im Winter Schwierigkeiten haben können. Außerdem kann es sein, dass Hennen, die im Herbst oder Winter die Legereife erreichen, bis zum Frühjahr nicht mehr legen.
Mauser
Die Mauser ist ein jährlicher (oder manchmal halbjährlicher) Vorgang, bei dem die Hühner ihre alten Federn abwerfen und neue wachsen lassen. Der Prozess dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Monaten und kann zu jeder Zeit des Jahres stattfinden, in Deutschland jedoch meist im Spätsommer oder zu Beginn des Herbstes.
Wenn sich die Hühner mausern, nehmen sich die meisten Hennen eine “Auszeit” vom Eierlegen, da sie sich nun auf das Wachstum neuer Federn konzentrieren. Während dieser Zeit sollten Sie Ihre Hühner weiterhin gesund ernähren, ihnen etwas zusätzliches Eiweiß zuführen und dafür sorgen, dass sie reichlich Vitamine und Mineralienhaben. Sie können auch etwas Apfelessigzum Wasser geben, um ein gesundes, glänzendes, neues Gefieder zu erhalten.
Schlechte Ernährung
Dies verdeutlicht einen weiteren wichtigen Punkt – eine nahrhafte Ernährung ist das ganze Jahr über wichtig. Es ist zwar eine gute Idee, Ihre Hühner während der Mauser mit zusätzlichen Nährstoffen zu versorgen, doch ist es auch wichtig, sie mit dem zu versorgen, was sie brauchen, um gesund zu bleiben und zu jeder Jahreszeit Eier zu legen!
Einfach ausgedrückt: Wenn Hühner unterernährt sind, sinkt die Eierproduktion und die Hühner legen entweder weniger oder gar keine Eier. Während Hühner auf natürliche Weise nach Nahrung suchen, benötigen sie eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Proteinen und Kohlenhydraten, um weiterhin Eier zu produzieren. Eine ständige Versorgung mit qualitativ hochwertigem Futter und Zugang zu Grit stellt sicher, dass Ihre Hühner alles bekommen, was sie brauchen.
Sie haben eine brütende Henne
Manchmal bleibt ein Huhn sitzen und wartet, bis die Eier geschlüpft sind. Das nennt man eine brütende Henne. Während sie brütet, produziert sie keine Eier mehr. Das kann sehr vorteilhaft sein, wenn Sie Küken ausbrüten wollen, denn die Henne wird die drei Wochen, die es dauert, bis ein Ei ausgebrütet ist, mit Freude abwarten. Dies erweist sich jedoch als weniger praktisch, wenn Sie von ihr mehr Eier haben wollen!
Eine Henne kann drei Wochen lang allein gelassen werden, bevor sie ihren normalen Dienst wieder aufnimmt. Falls Ihre Henne in einer ungeeigneten Umgebung brütet (oder falls Sie dringend Eier brauchen!), können Sie sie auch auf sanfte Weise entmutigen. Es ist keine einfache Aufgabe, eine brütende Henne aus der Ruhe zu bringen, doch wenn Sie ihr einen Beutel mit Eiswürfeln oder gefrorenen Erbsen unterlegen, ist das ein guter Trick. Einige Hühnerhalter empfehlen auch, die Henne für ein paar Tage in einen Drahtkäfig oder eine Hundebox mit Futter und Wasser zu setzen.

Kranke Hühner legen keine Eier mehr
Wenn Ihr Huhn keine Eier mehr legt und Sie wissen, dass es weder zu jung noch zu alt ist, sich nicht mausert, nicht brütet und sich nicht auf einen kalten Winter vorbereitet, dann könnte der Grund für den Rückgang der Eier an einer Krankheit liegen. Insbesondere Parasiten wie Läuse, Milben, Flöhe und innere Würmer können körperlichen Stress verursachen, der sich erheblich auf das Legen auswirkt. Weitere Informationen über Krankheiten bei Hühnern finden Sie auf unseren Seiten zur HühnergesundheitHühnergesundheitfür Hinweise zur Diagnose und – wenn möglich – zur Behandlung von Problemen.
Stress kann nicht nur durch Krankheiten ausgelöst werden, sondern auch durch andere Faktoren wie Mobbing, übermäßige Handhabung, Verletzungen, laute Kinder und Haustiere im Garten oder eine schlechte Umgebung. Es ist wichtig, dass die Hühner einen Platz haben, an dem sie glücklich und gesund bleiben. Eine Einrichtung wie der Eglu Hühnerstall und Auslauf, zusammen mit geeigneten Sitzstangen, Futterspender und anderem wichtigen Zubehör kann dabei helfen.
Etwas anderes ist dabei auch zu bedenken…
Es ist auch gut möglich, dass Ihre Hühner tatsächlich Eier legen, diese aber verschwinden, bevor Sie sie überhaupt einsammeln können! Doch keine Sorge, das Geheimnis der “verschwindenden Eier” lässt sich in der Regel durch zwei Hauptgründe erklären.
Der erste Grund wäre, dass freilaufende Hühner oft “heimisch” werden und anfangen, Eier an einer Stelle im Gebüsch zu legen, anstatt im Hühnerstall. Sie sollten unter Sträuchern, im hohen Gras und in jeder abgelegenen Ecke Ihres Gartens nachsehen. Wenn das Ausbleiben der Eiablage schon lange andauert, gibt es vielleicht noch ein paar Eier in der Wildnis. Überprüfen Sie ihre Frische, indem Sie sie in eine Schale mit Wasser legen. Wenn die Eier auf der Seite liegen, sind sie frisch. Wenn sie eher aufrecht liegen (zwischen 45 und 90 Grad), aber immer noch auf dem Boden der Schüssel ruhen, sind sie nicht mehr frisch, aber noch brauchbar. Alle Eier, die schwimmen, haben ihr Haltbarkeitsdatum überschritten!
Eier können auch verschwinden, wenn ein Huhn auf den Geschmack gekommen ist. Eierfressen unter Hühnern kann ein Zeichen für Überbelegung oder schlechte Ernährung sein. Wenn ein Huhn erst einmal auf den Geschmack gekommen ist, kann es schwierig sein, es davon abzuhalten, Eier zu essen. Unter Umständen muss es isoliert werden, um zu verhindern, dass es die Eier seiner Nachbarn aufpickt. Die Isolation kann ebenfalls zu leichtem Stress führen, was sie vom Legen abhält, was wiederum die Angewohnheit brechen kann.
Normaler Eierdienst wieder möglich
Machen Sie sich keine Sorgen – sofern die Henne nicht sehr alt oder sehr krank ist, sollte sie das Legen bald wieder aufnehmen. Hühnerbesitzer können den Legeprozess unterstützen, indem sie dafür sorgen, dass die Tiere alles bekommen, was sie brauchen. Für eine gute Eiablage sind gutes Futter, ein guter Platz – und Geduld entscheidend!

Hühner im Hinterhof legen leckere Eier!
This entry was posted in Hühner
Wir können viel von Hühnern lernen. Sie gehen früh ins Bett, und sobald sie drinnen sind, kuscheln sie sich aneinander, um sich warm zu halten. Nach Sonnenuntergang gibt es kein Durcheinander mehr. Damit sind sie topfit sobald die Sonne wieder aufgeht.
Das Problem ist, dass es im Morgengrauen oft keine Menschenseele gibt, die sich aus dem Bett quält, um die Stalltür zu öffnen, damit die Hühner ihren täglichen Angelegenheiten nachgehen können. Außerdem kann es passieren, dass der Besitzer nicht immer zur Stelle ist, um die Tür hinter den Tieren zu verschließen, sobald diese zu Bett gegangen sind.
Eine offene Hühnerstalltür lässt die Kälte herein und wenn Ihr Stall nicht abgesichert ist, können einige sehr unangenehme vierbeinige Besucher des nachts zu Besuch kommen …

“Jemand sollte einen Automatischen Türöffner für Hühnerbehausungen erfinden…”
Zum Glück wurde dieses Gerät bereits entwickelt! Und wer hat’s entwickelt? Omlet natürlich! Der Automatische Türöffner kann direkt an den Eglu Cube Mk1 und Mk2 Hühnerstall angebracht werden. Dies gilt jedoch nicht ausschließlich für diese Modelle – die Automatiktür ist kombinierbar mit jedem Hühnerstall, durch das einzigartige und clevere Design, das es ermöglicht, die Tür überall dort an anzubringen, wo Ihre Hühner leben.
Wie viele geniale Erfindungen – man denke an Aufziehradios und Aufziehtaschenlampen oder an solarbetriebene Gartenleuchten – ist Omlet’s Automatischer Türöffner für Hühnerställe sehr einfach gehalten. Er ist batteriebetrieben und verfügt über einen Timer und einen Lichtsensor für maximale Flexibilität und Kontrolle. Der Türöffner friert auch nicht sofort ein, wenn die Temperatur sinkt. Er wurde bei mehr als minus 20 Grad Celsius getestet.
Die Automatische Hühnerklappe ist zudem sehr einfach zu installieren. Das LCD-Bedienfeld ist von der Tür getrennt, sodass der eingebaute Lichtsensor optimal positioniert werden kann.
Die einmal geschlossene Tür ist ebenfalls sehr sicher. Es wird kein Schnur- und Flaschenzugsystem verwendet, welche von hungrigen Kreaturen, die auf einen Mitternachts-Hühnersnack hoffen, angehoben werden könnte. Sie können sich zudem auch nicht durch die enge Dichtung drücken, wenn die Tür geschlossen ist.
Den Automatischen Türöffner anbringen
Wenn Ihre Hühner in einem Omlet Eglu Cube Mk2 oder einem normalen Hühnerstall aus Holz leben, wird der Türöffner mit allen notwendigen Befestigungsteilen geliefert. Sie benötigen ein paar zusätzliche Teile, wenn Sie die Klappe an einen Eglu Cube, an ein Omlet Auslaufgehege oder ein Gehege mit traditionellem Hühnerdraht anbringen möchten.
Das Bedienfeld und der Lichtsensor werden über ein robustes Kabel mit der Tür verbunden, sodass Sie den besten Ort für die Erkennung des Tageslichts auswählen können. Der Sensor bedeutet jedoch nicht, dass Ihre Hühner im Häuschen sein müssen, bevor die Sonne den Horizont erreicht. Sie können festlegen, dass es eine Stunde nach Sonnenuntergang geschlossen wird, je nach Routine Ihrer Vögel. Sie kann auch so eingestellt werden, dass sie eine Stunde nach dem ersten Licht geöffnet wird, wenn Ihre Hühner einen trägen Start in den Tag gewohnt sind.Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn es besonders kalt ist – die Hühner möchten möglicherweise ihren gemütlichen Platz auf der Stange so lange wie möglich nutzen, bevor sie sich in den kalten, frostigen Morgen wagen.
Die Tür wird sich auch dann nicht in der Nacht öffnen, wenn beispielsweise die Scheinwerfer von vorbeifahrenden Autos erscheinen, ein Sicherheitslicht oder eine Taschenlampe angeht. Er wurde so entwickelt, dass er dieses kurzzeitig eintreffende Licht ignoriert und nur geöffnet wird, wenn es zu einem bestimmten konstanten Lichteinfall kommt, dessen Wert sie ebenfalls festlegen können.
Im Grunde genommen sind damit alle Wintersorgen Ihrer Hühner aus der Welt geschafft..
Es ist natürlich auch möglich, dass Sie ein besonders entschlossenes Familienmitglied haben, das bereit ist, während der kalten Wintermonate jeden Tag in der Dämmerung freiwillig nach draußen zu gehen, um die Hühnerstalltür zu öffnen und zu schließen.Sie Glückspilz – das ist wahre Hingabe!
Für alle anderen erledigt die Automatische Tür die gesamte Arbeit, wenn Sie nicht in der Nähe sind. Oder seien wir ehrlich, es gibt Ihnen die Entschuldigung und die Ruhe, am Wochenende mal nicht früh morgens aus dem Haus zu müssen.
Ein NEUES Accessoire für den Automatischen Türöffner
Jetzt kann die Automatische Hühnerklappe sogar noch mehr dazu beitragen, dass die Hühnerhaltung in den Wintermonaten etwas einfacher wird, denn jetzt gibt es das NEUE Stalllicht. Diese praktische Leuchte wird in das Bedienfeld des Automatischen Türöffners eingesteckt und kann so eingestellt werden, dass sie sich automatisch 5 Minuten vor dem programmierten Schließen der Tür einschaltet, um Ihre Hühner dazu zu animieren, in den Stall zu gehen. Wenn Sie also einige Nachtschwärmer in Ihrer Herde haben, von denen Sie befürchten, dass sie zurückgelassen werden können, ist dies die perfekte Lösung.
Sie können auch den manuellen Modus des Stalllichts verwenden, um Ihren Stall oder Auslauff mit Licht zu versorgen, wenn sie zum Beispiel nach den Hühnern sehen wollen oder für diejenigen, die nach Sonnenuntergang ihre täglichen Aufgaben der Hühnerhaltung erledigen müssen. Das Kabel zwischen dem Bedienfeld und der Leuchte ist 2 Meter lang, damit Sie die Leuchte an einem für Ihren Stall optimalen Ort platzieren können.

This entry was posted in Hühner

Du bist nun also zu dem Entschluss gekommen, dass sich die Hühnerhaltung mit deinem Lebensstil vereinbaren lässt. Hast du aber auch schon entschieden, welche Art von Hühnern du halten möchtest? Hühner kommen in einer Vielzahl von Größen und Farben, und die verschiedenen Rassen bringen einzigartige Eigenschaften mit sich. Tauche ein in die Welt der Hühner und erfahre, wie du die passenden Hühner für dich auswählst.
Welche Hühner passen am besten zu mir?
Die verschiedenen Hühnerrassen haben alle ihre eigenen Vorteile. Die Wahl der richtigen Rasse hängt also weitgehend von deiner Familie und deinem Lebensstil ab, ebenso wie von dem Klima in deiner Region und dem verfügbaren Platz. Es gibt kein Patentrezept, aber es gibt viele Hühnerrassen, die so ziemlich von jedem an jedem Ort gehalten werden können. Doch ganz gleich, für welche Rasse du dich entscheidest, denke daran, dass alle Hühner einen wetterfesten Hühnerstall sowie einen Platz brauchen, den sie ihr Eigen nennen können – sei es in einem Gehege, einem per Hühnerzaun umzäunten Bereich oder in sicherer Freilaufhaltung.
Die besten Rassen für Kinder
Einige Hühnerrassen sind für ihr süßes und sanftmütiges Wesen bekannt, was sie bei Kindern sehr beliebt macht. Die Persönlichkeit eines Huhns ist nicht garantiert, ganz gleich, von welcher Rasse es abstammt. Einige Rassen sind aber dafür bekannt, dass sie leichter zu zähmen und einfacher im Umgang sind als andere. Hier sind die gängigsten Hühnerrassen, die für Kinder geeignet sind:
Die besten Rassen für kleine Bereiche
Die Größe mag für manche Menschen ein Problem darstellen, aber einige Hühner kommen auch als Miniversion. Bei den aufgeführten Rassen handelt es sich um “echte Zwerghühner”, d. h. sie haben kein Gegenstück in voller Größe. Umgekehrt gibt es aber von einigen großen Rassen auch Miniversionen. Diese kompakten Rassen sind perfekt für kleinere Plätze, haben aber dennoch große Persönlichkeiten, mit denen sie ihre Besitzer unterhalten werden:
Die besten Rassen für die Freilaufhaltung
Manche Hühner gehen bei der Futtersuche etwas emsiger vor als andere. Für diese Rassen kann ein geräumiges Hühnergehege gut geeignet sein. Sie brauchen aber viel Platz, um ihrem Erkundungsdrang nachzukommen. Außerdem sind sie groß und geschickt genug, um vielen Fressfeinden/span> zu entgehen, weshalb sie sich für die Freilaufhaltung gut eignen:

Die besten Legerassen
Gute Legerassen können bis zu 250 Eier pro Jahr legen. Diese Rassen sind dafür bekannt, dass sie das ganze Jahr über Eier produzieren, und das bis ins hohe Alter. Wenn du deine Familie mit frischen Eiern versorgen möchtest, dann sind diese eierlegenden Superstars genau das Richtige für dich:
Die besten Rassen für farbige Eier
Alle Hennen legen Eier, aber einige sorgen für einen herrlich bunten Eierkorb. Weiße und braune Eier sind zwar natürlich auch schön, aber wenn du auf der Suche nach etwas Farbe bist, solltest du dir eine Rasse zulegen, die pigmentierte Eier legt. Von blau und grün bis hin zu cremefarbenen und rosafarbenen Tönen – hier sind die Rassen, die bunte Eier legen.
Blaue Eier:
Grüne Eier:
- Easter Egger
- Favaucana (Faverolles/Ameraucana-Kreuzung)
- Schwedische Isbar
- Olive Egger (Maran/Ameraucana-Kreuzung)
- Whiting True Green
Creme- oder rosafarbene Eier
Braune Eier:
Weiße Eier:
Die besten Rassen für warme Klimazonen
Nicht alle Hühner kommen gut mit Hitze klar und die meisten Rassen fühlen sich bei Kälte sogar besser. Einige haben aber natürliche Merkmale, die ihnen helfen, mit einem heißen Sommer besser zurechtzukommen als andere. Große Kämme und ein geringes Körpergewicht helfen den Hühnern bei Hitze und sind bei diesen Rassen gängige Merkmale:
Die besten Rassen für kalte Klimazonen
Die meisten Hühner kommen gut mit Kälte zurecht, aber so wie einige Rassen Hitze besser aushalten können, vertragen andere Kälte besser. Dafür sorgen kleine Kämme, die weniger anfällig für Erfrierungen sind, ein stämmiger Körperbau, der für zusätzliche Isolierung sorgt, sowie gefiederte Beine, die zusätzlichen Schutz vor der kalten Luft bieten. Dies sind einige Rassen, die für Kälte wie geschaffen sind:
Hühner, die etwas mehr Pflege benötigen
Im Allgemeinen sind Hühner leicht zu versorgen. Da sie sich nicht überfressen, kann ihr Futter immer stehengelassen werden und solange sie Zugang zu frischem Wasser haben, werden sie auch ihren Durst stillen können. Einige Rassen benötigen jedoch etwas mehr Aufmerksamkeit als andere.
Die Federn von Zierhühnern können schmutzig oder durch Dreck verkrustet werden. Zu diesen Rassen gehören:
Das Federkleid dieser Rassen macht sie auch anfälliger für extreme Temperaturen, was besonders für Strupphühner und Seidenhühner gilt. Dies liegt an ihrem flauschigen Gefieder, das ihre Körpertemperatur nicht so gut reguliert wie das ihrer glatthaarigen Freunde. Wenn du in einer Region mit extremen Temperaturen lebst oder dein Grundstück dazu neigt, extrem matschig zu werden, solltest du andere Rassen in Betracht ziehen.
Omlet und deine Hühner
Ganz gleich, für welche Hühner du dich entscheidest, sie können sich glücklich schätzen, einen Halter zu haben, der sich die Mühe macht, ihnen das bestmögliche Heim zu bieten. Indem du deine Hühner in sicheren Ställen und großzügigen Gehegen unterbringst und ihren Lebensraum mit einzigartigem Hühnerspielzeug und Zubehör bereicherst, wirst du schnell zu ihrem Lieblingsmenschen. Wenn du die Grundbedürfnisse deiner Hühner erfüllst, wirst du eine Bindung zu ihnen aufbauen, die ein ganzes Leben lang halten wird.


This entry was posted in Hühner

Es ist ein wunderschöner Sommertag, die Sonne scheint, die bunten Blumen in Ihrem Garten blühen, die Bienen summen, das Gemüse gedeiht, Himbeeren warten nur darauf, dass Sie sie direkt aus dem Busch pflücken und genießen. Ein erfrischender Luftzug weht leicht durch die raschelnden Blätter – und bringt etwas ziemlich eigentümliches mit sich. Gluck, gluck. Vor Jahren kannte fast jeder dieses Geräusch aus seinem eigenen Garten. Gluck. Heutzutage haben viele Leute es nur in Geschichten oder sogar im Streichelzoo gehört. Gluck, gluck. Aber jetzt ist das Gackern das entspannendste Geräusch, das Sie sich vorstellen können und das diesen schönen Tag zur Perfektion werden lässt. Ihre glückliche kleine Gruppe von Hofhühnern, die fröhlich in Ihrem schönen Garten herumgackern und Sie jeden Tag mit frischen, leckeren Eiern versorgt.
Hört sich das etwas zu schön an, um wahr zu sein? Ein wunderschöner Garten mit Blumen, Gemüse und sogar Beeren, der von den darin lebenden Hühnern nicht vollständig zerkratzt und ruiniert ist?
Ist das überhaupt möglich? Ja, ist es!
Und wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Traum von der Hühnerhaltung und eines schönen Gartens verwirklichen können. Möglicherweise ist ein wenig Planung erforderlich, aber mit diesen Tipps können Sie und Ihre Hühner gemeinsam einen schönen, gepflegten Garten genießen.
Freilandhühner oder sicherer Hühnerauslauf
Der einfachste Weg, Ihren Garten in einem makellosen Zustand zu halten, besteht darin, Ihre Hühner in einem geschlossenen Raum zu halten. Mit einem geräumigen Hühnerstall und Auslauf können Sie die Hühner in diesem Bereich halten und die Mädels können Ihr kostbares Gemüse nicht ausgraben. Dies ist jedoch aufgrund der Gartenform, -größe oder -neigung möglicherweise nicht für jeden eine Option. Dann ist es am besten, den Hühnern einen kleinen sicheren Auslauf für den Tag anzubieten und sie nach Ihrer Rückkehr von der Arbeit frei im Garten streunen zu lassen.
Die Größe des Gartens
Das erste, woran Sie denken sollten ist, wie viel Platz Sie in Ihrem Garten haben, den Sie den Hühnern anbieten möchten. Das bestimmt, wie viele Hühner Sie halten können, ohne dass die Damen Ihren Garten vollständig übernehmen. Je mehr Platz Sie ihnen bieten können, desto weniger Schaden richten sie an – das Kratzen wirkt sich dann nicht nur auf eine kleine Fläche aus, sondern die Hühner sind auch in der Lage auf einer größeren Fläche, nach Futter zu suchen und moosige Stellen in Ihrem Rasen zu entfernen. Die Damen befreien den Rasen von Schädlingen wie Schnecken, Engerlingen und Raupen und zerstören ihn so nicht, sondern halten ihn gesund. Wenn Sie ungefähr 20m² pro Huhn im Garten hergeben können, wird der Rasen in der Regel nicht zu stark geschädigt.
Hühnerrasse
Ein weiterer wichtiger Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Hühnerrasse, die Sie auswählen.
Hybriden verursachen in der Regel den größten Schaden, da sie ständig nach Nahrung suchen – weil sie fast täglich ein Ei produzieren und demnach einen konstanten, hohen Energiebedarf haben. Hybriden sind im Allgemeinen robuste Vögel, die für Anfänger besonders einfach zu halten sind. Die bessere Wahl für einen schönen Garten sind jedoch ruhige reinrassige Hühner.
Abhängig davon, wonach Sie bei einem Huhn suchen und wenn die Eier nicht der wichtigste Teil Ihres Hühnerabenteuers sind, sind Zwergrassen im Allgemeinen sehr nette und fügsame Vögel, die Sie einfach im Garten halten können. Ihre geringe Größe allein verhindert oft schon, dass sie zu viel Schaden anrichten. Seramas und Cochins sowie Pekin Bantams und Seidenhühner sind liebenswerte, freundliche Haustiere und sind dafür bekannt, dass sie gegenüber Ihrem Garten relativ freundlich sind. Ihre Eier sind im Allgemeinen sehr klein. 2-3 Eier entsprechen normalerweise einem mittelgroßen Ei.
Wenn Sie lieber ein reichhaltiges, größeres Frühstücksei haben möchten, sind Zwerg-Orpingtons eine fantastische Wahl. Sie sind sehr ruhige Vögel, fliegen nicht und sind einfach runde, flauschige, perfekte und freundliche Hühner. Aufgrund der Größe der regulären Orpingtons wirken die Zwerge eher wie ein mittelgroßes Huhn und legen mittelgroße Eier. Sie kommen in einer Vielzahl von Farben und sind ein Favorit von vielen.
Natürlich gibt es noch allerhand andere Rassen zur Auswahl – und oft sind die Hühner, die für Schönheit und nicht zur Fleisch- oder Eierproduktion gezüchtet werden, die ruhigeren Vertreter des lieben Federviehs.
Sicherung von Blumenbeeten und Gemüsebeeten
Ein einfacher Weg, um die Pflanzen sicher zu halten, ist ein selbstgemachter, kleiner Polytunnel, der mit Plastik oder Netzen bedeckt ist und Hühner problemlos fernhält.
Wenn dies nicht möglich ist, können Sie versuchen, Hochbeete in Ihrem Garten zu installieren. Meine Hühner scheinen nicht allzu sehr daran interessiert zu sein, Futter über Kopf zu suchen, daher lassen sie Pflanzen in erhöhten Pflanzgefäßen zum größten Teil allein und die Pflanzen können in ihren schönen hölzernen Pflanzgefäßen gedeihen. Erhöhte Gärten ermöglichen ausserdem eine einfache und rückenschonende Gartenarbeit, die mehr Spaß macht.
Sollten Sie keine Hochbeete haben wollen oder keine Polytunnel bauen möchten, empfehlen wir eine mobile Zaunoption, damit sich Ihre Hühner frei bewegen können, ohne mit ihren gärtnerischen Fähigkeiten auf Ihrem Gemüsegarten anzugeben. Nutzen Sie das Geflügelnetz also, um Ihre Hühner in einer eingegrenzten Fläche zu halten und ihnen damit mehr Auslauf zu bieten wobei Sie zugleich Ihr preisgekröntes Blumenbeet vor den Tieren sichern. Der neue und verbesserte Zaun von Omlet passt sich mit seiner dunklen Farbe perfekt in Ihren Garten ein und ist in den Längen 12, 21, 32 & 42 Meter erhältlich. Dieses bewegliche Hühnernetz ist einfacher aufzustellen als herkömmliche Hühnernetze und verfügt über viele neue Features wie ein verknotungsfreies Netz, anpassbare Pfosten und eine Reflektor-Plakette, die Ihnen hilft, den Zaun auch im Dunkeln zu erkennen.
Omlets Hühnerzaun verfügt über ein Eingangstor, welches nun einen noch besseren Verschluss hat, der einfacher und komfortabler in der Nutzung ist. Sie können die Breite des Eingangsbereiches selbst wählen, so dass die Fütterung der Hühner erleichtert wird. Ein weiteres großartiges Feature des Eingangstors ist, dass Sie es dort platzieren können, wo Sie es brauchen oder wollen. Sie können es an jedem beliebigen Ende oder irgendwo in der Mitte platzieren.
Bei einer Höhe von 1,25 Meter, (was viele andere Hühnerzäune übertrifft), können Sie sicher sein, dass auch die flugfreudigsten Ihrer gefiederten Freunde nicht entkommen können. Die Pfosten des Zaunes sind verstellbar, um sicherzustellen, dass das Netz immer straff und sicher bleibt.
Dieser Hühnerzaun ist auch für den Einsatz bei kleineren Hühnerrassen wie Zwerghühnern geeignet. Der Zaun hat von oben bis unten 50mm breite Löcher.
Bieten Sie eine “Hühner Wellness-Oase” an
Hühner lieben es, trockenen Boden unter Büschen zu lockern, um dann ein schönes Staubbad in geschützten, schattigen Bereichen zu genießen. Lassen Sie die Hühner ihren Lieblingsplatz finden oder pflanzen Sie hühnerfreundliche Büsche in einer Gartenecke, die Sie gerne an Ihre Hühnern abgeben, und diese werden höchstwahrscheinlich nicht mehr an andere Pflanzen denken. Eine Solche Wellness-Oase hält nicht nur die Federn Ihrer Damen in einem schönen Zustand, sondern macht sie fröhlich und heiter.
Immer ein Auge auf die Hühner haben
Die beste und sicherste Zeit für die Freilandhaltung Ihrer Hühner ist normalerweise, wenn Sie mit ihnen im Garten sind und ein Auge auf sie haben können. Ich kann verhindern, dass sie zu viel Unheil anrichten, indem ich eine Handvoll Leckerchen in den Garten werfe – so weit wie möglich von meinen Blumen und Gemüse entfernt. Meine lebhaften Damen werden dann lautstark ihre Aufregung verkünden und loslaufen, um all die Leckereien zu sammeln. Somit sind die Damen zumindestens für die nächste halbe Stunde nicht im Gemüsebett…
Lesen Sie unseren Blog Als Gärtnerin Hühner halten, um weitere Informationen, Tipps und Tricks über die Haltung von Hühnern und die Pflege Ihres Gartens zu finden!

This entry was posted in Hühner
Die tägliche Reinigung aller Eglus ist ein Kinderspiel, dennoch macht es Sinn ein paar mal im Jahr, dem Stall eine Komplettreinigung zu gönnen. Ein Dampfreiniger kann mit allen Eglus verwendet werden. Der Kunstoff wird nicht angegriffen und doch alle Oberflächen gereinigt, desinfiziert und alle Milben, Insekten etc werden einfach “weggeblasen”. Zudem trocknen die Oberflächen durch die Wärme enorm schnell.


Wir haben eine kleine Anleitung für die Vorgehensweise mit einem Eglu Go oder Eglu Go Up für euch vorbereitet:
Entferne das oberen Panel (Deckel)
Löse beide Seitenpanele und “Bumper”. Für eine extra gründliche Reinigung, macht es Sinn auch den Auslauf abzunehmen.
Alle inneren und äußeren Oberflächen sind jetzt erreichbar. Reinige diese gründlich mit dem Dampfreiniger und wenn nötig, kann eine alte Geschirrbürste helfen.
Die abgenommenen Teile können genauso gereinigt werden.
Nun einfach den Stall wieder zusammenbauen und den Auslauf anschliessen.

Unser lieber Kollege in Holland benutzt diese Methode seit Jahren und sein Eglu sieht jedesmal wieder aus wie neu! Euer Eglu wird so auch für Jahre noch wundervoll aussehen.
This entry was posted in Hühner

Wenn du in einer Gegend lebst, in der recht niedrige Temperaturen herrschen können, stehen die Chancen gut, dass du ein gefrorenes Hühnerei im Legenest finden wirst. Gefrorene Eier sind aus vielen Gründen alles andere als ideal – aber sie lassen sich vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du verhindern kannst, dass die Eier deiner Hühner gefrieren, bevor du sie einsammeln konntest.
Warum gefrieren Eier?
Das Innere eines Eies ist zum größten Teil flüssig, bis das Ei gekocht wird oder es sich zu einem Küken entwickeln kann. Und genau wie andere Flüssigkeiten haben auch Eier einen Gefrierpunkt. Bei Hühnereiern liegt dieser bei etwa -1,67°C. Sie können in nur wenigen Stunden komplett gefrieren. Da eine nicht brütende Henne nicht lange auf den Eiern sitzen bleibt, sind die in der Legebox gelegten Eier gegen Kälte empfindlich.
Woran erkenne ich, ob ein Ei gefroren ist?
Gefrorene Eier können sich dichter anfühlen als gewöhnlich und durch den Innendruck auch platzen oder sich wölben. Einige Eier sind beim Einsammeln möglicherweise nicht vollständig gefroren, und wenn du sie sofort verwendest, wirst du das teilweise gefrorene Eiweiß sehen können. Nur zum Teil gefrorene Eier können sich in der Hand auch unausgewogen anfühlen oder beim Schütteln ein hörbares Geräusch machen.
Sind gefrorene Eier noch genießbar?
Gefrorene Eier haben weder dieselbe Konsistenz noch denselben Geschmack, den man normalerweise von frischen Eiern erwarten würde. Gefrorene Eier können aufgetaut und gegessen werden, aber aufgrund ihrer Beschaffenheit ist ihre Textur körnig und unangenehm. Gefrorenes Eigelb, das aufgetaut ist, wird dickflüssig und gelatineartig und lässt sich nicht mehr gut mischen.
Alle Eier, die aufgesprungen sind oder durch Druck verformt erscheinen , sollten entsorgt werden – auch solche, die gefroren sind. Sobald die Schale eines Eies geplatzt ist, ist das Ei Bakterien und anderen Verunreinigungen ausgesetzt, die krank machen können. Es ist in deinem Interesse, gefrorene Eier wegzuwerfen. Der Fokus sollte darauf liegen, wie es sich von vornherein vermeiden lässt, dass sie gefrieren.
3 Möglichkeiten, das Gefrieren von Eiern zu verhindern
Den Stall isolieren
Isolierte Hühnerställe tragen dazu bei, die Körperwärme der Hühner im Innenbereich des Stalls zu halten und verhindern, dass sie sich zu schnell auflöst. Zudem minimieren sie die Auswirkungen der Außentemperatur auf den Innenbereich, sodass er wärmer bleibt als die Umgebungstemperatur. Du kannst versuchen, deinen bestehenden Hühnerstall zu isolieren – achte aber darauf, die Belüftung nicht zu behindern. Sie ist in den Wintermonaten wichtig, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden. Unsere Eglu Hühnerställe haben eine doppelwandige Isolierung mit zugfreier Belüftung, um den Stall in der kalten Jahreszeit für die Hühner komfortabel zu halten. Du kannst auch Frostschutzabdeckungen anbringen, die unsere Ställe in besonders kalten Regionen zusätzlich isolieren.
Achte auf die Legebox
Gestalte die Legebox so warm und einladend wie möglich. Eine dicke Einstreu wie Stroh ist im Winter hervorragend, um ein komfortables Legenest einzurichten. Du kannst auch Streifen aus dickem Stoff wie Vlies als Vorhang vor dem Legebereich deiner Hühner aufhängen, um ihn noch besser gegen die Kälte zu isolieren. Die Legeboxen der Hühner sollten vom gefrorenen Boden angehoben und warm genug sein, damit die Eier bis zum Einsammeln nicht gefrieren.
Eier häufiger einsammeln
In den Wintermonaten ist es wichtig, mehrmals täglich nach Eiern zu suchen, um zu verhindern, dass sie gefrieren. Während Hühnereier unter normalen Umständen mehrere Tage im Stall liegenbleiben können und weiterhin genießbar sind, sollten gefrorene Eier vermieden werden. Hühner legen ihre Eier normalerweise am späten Vormittag oder am frühen Nachmittag. Es empfiehlt sich, den Legebereich nach der morgendlichen Tasse Kaffee, nach dem Mittagessen und mindestens ein weiteres Mal vor Einbruch der Dunkelheit zu überprüfen.
Verhindern, dass Hühnereier gefrieren – was zu vermeiden ist
Es gibt einige isolierende und auch wärmeerzeugende Maßnahmen, die zwar verlockend sein können, um das Gefrieren der Eier zu verhindern, die aber unbedingt vermieden werden sollten:
- Eine Wärmelampe oder -platte im Stall anbringen, da sie die Hühner zu sehr wärmt und sie möglicherweise einen Schock erleiden, wenn sie sich bei den niedrigen Temperaturen hinauswagen.
- Den Hühnerstall vollständig abdichten – dies verhindert die Luftzirkulation und fördert die Ansammlung von Feuchtigkeit im Stall und bei den Hühnern, was zu Erkrankungen der Atemwege und Erfrierungen an Kämmen und Kehllappen führen kann.
- Decken oder andere Stoffe in die Legebox legen. Die Krallen der Hennen können sich leicht im Stoff verfangen, was zu Verletzungen führen kann.
Omlet und die Eier deiner Hühner
Unsere Eglu Hühnerställe wurden alle mit den gleichen fachkundig entwickelten Isoliermethoden ausgestattet, um deine Hühner bei jedem Wetter so komfortabel wie möglich zu halten. Und mit einer zusätzlichen automatischen Hühnerstalltür kannst du die Routine deiner Hühner so planen, dass sie in den kältesten Morgenstunden in ihrem Stall bleiben – und sowohl den Stall als auch ihre Eier warm halten. Wenn du dich für einen raffiniert isolierten Hühnerstall von Omlet entscheidest, kannst du dir sicher sein, dass sich deine Hühner wohlfühlen werden, sei es beim Schlafen, Spielen oder Eierlegen.


This entry was posted in Hühner

Gönnen Sie Ihren Hühnern, Kaninchen und Meerschweinchen in diesem Januar ein neues Zuhause!
50€ Rabatt auf alle Eglu Ställe mit dem Promocode EGLU2019.
Aktionsbedingungen:
Geben Sie den Code EGLU2019 an der Kasse ein und erhalten Sie 50€ Rabatt auf Ihre Eglu Bestellung. Die Aktion umfasst alle Eglu Produkte, einschließlich Eglu Classic Coop, Eglu Classic Hutch, Eglu Go, Eglu Go Up, Eglu Cube, Eglu Rabbit Hutch und Eglu Guinea Pig Hutch. Vorbehaltlich Verfügbarkeit. Omlet Ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Omlet übernimmt keine Haftung für Verzögerungen bei Drittanbietern wie Kurierdienste. Angebot ist solange der Vorrat reicht. Dieses Angebot kann nicht für bestehende Rabatte oder in Verbindung mit anderen Angeboten verwendet werden.
This entry was posted in Angebote und Rabatte
Der Winter ist nun wirklich angekommen und während ihr euch mit einem warmen Tee oder Kakao auf dem Sofa einkuschelt, seht ihr eure Damen im Garten und fragt euch wie es ihnen im kalten Wetter denn jetzt geht.
Wenn ihr also nach einer weiteren Möglichkeit sucht die Mädels am Morgen oder späten Nachmittag noch ein wenig warm zu halten, haben wir heute ein wundervolles, leckeres Rezept für ein warmes Frühstück, dass die Hühner den ganzen Winter gesund und munter halten wird. Ganz einfach und schnell gemacht.
Zutaten – für 2-3 Hühner
40g Getreide
20g Haferflocken
20g Rosinen
100ml heißes Wasser
Etwas Inger und Zimt
Anleitung
Getreide, Haferflocken und Rosinen im heißen Wasser für ca. 10 Minuten einweichen lassen und gelegentlich umrühren. Um etwas extra gesunde Nährstoffe anzubieten noch ein wenig Ingwer und Zimt einmischen. Vor dem Füttern bitte ein wenig abkühlen lassen.
Die positiven Eigenschaften von Ingwer und Zimt für Ihre Hühner
Ingwer unterstützt das Immunsystem und hat entzündungshemmende Wirkungen. Zimt bietet antibakterielle und antioxidative Vorteile und kann zudem Entzündungen reduzieren, was besonders gut für Hühner ist, da diese oft an Atemwegserkrankungen leiden.
Quelle: https://www.fresheggsdaily.com/2015/05/spice-up-your-chicken-keeping-for.html

This entry was posted in Hühner

Wir wünschen einen fröhlichen Welt Ei Tag! Dieser wird in jedem Jahr am zweiten Freitag im Oktober gefeiert und ist ganz und gar dem Ei gewidmet.
Um dies richtig zu feiern, möchten wir unseren Freunden von “Rettet das Huhn e.V.” helfen und euch als kleines Dankeschön die Möglichkeit geben eine unserer Hühnerschaukeln zu gewinnen. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, verratet uns auf Facebook, was euch besonders glücklich an euren Hühnern macht und markiert unsere Facebookseite mit “Gefällt mir”. Für jeden Kommentar spenden wir 1€ an den Verein “Rettet das Huhn e.V.“! Zudem werden zwei zufällige Teilnehmer jeweils eine Hühnerschaukel gewinnen.
Einsendeschluss ist Mitternacht am 16. Oktober 2018.
Viel Glück und vergesst nicht, dies mit euren Freunden zu teilen!
Aktionsbedingungen:
Der Wettbewerb endet um 23.59 Uhr am Dienstag dem, 16. Oktober 2018. Um teilzunehmen, klicken Sie bitte auf “Like” auf unserer Facebook-Seite und schreiben Sie einen Kommentar unter unseren Welt Ei Tag Beitrag. 1€ für jeden Kommentar wird and den Verein “Rettet das Huhn e.V.” gespendet. Maximale Spendenhöhe ist 250€. Zwei Einsendungen gewinnen jeweils eine Hühnerschaukel. Pro Person nur eine Teilnahme. Unter allen Einsendungen werden am 17. Oktober zwei Gewinner gezogen. Omlet behält sich das Recht vor, den Wettbewerb zu jeder Zeit und ohne vorherige Ankündigung abzubrechen oder einzuschränken. Etwaige Änderungen werden in den Wettbewerbsinformationen oder hier in den Aktionsbedingungen aktualisiert. Teilnahmeberechtigt sind Personen mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Für weitere Länder besuchen Sie bitte den entsprechenden Shop). Eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.bVon der Teilnahme ausgeschlossen sind Omlet Angestellte sowie deren Familienmitglieder. Ebenfalls ausgeschlossen sind Angestellte von Omlets Partnern, welche Teil dieses Gewinnspieles sind. Alle Einsendungen müssen unter dem jeweiligen Gewinnspiel Beitrag veröffentlicht werden.
This entry was posted in Hühner

Gerade ist der Automatische Türöffner für Hühnerställe gelandet und wir feiern dieses Ereignis ganz groß!
Erhalten Sie Ihre persönliche Starchick Henterprise Warnweste für Hühner kostenlos zu Ihrer Bestellung, wenn Sie zu den ersten 100 Personen gehören, die den Automatischen Türöffner bei uns bestellen!
Um Ihre Warnweste zu erhalten, nutzen Sie den Rabattcode TREK100 im Warenkorb. Die Weste wird dann automatisch hinzugefügt (Farbe wird zufällig gewählt)
Aktionsbedingungen
Dieser Rabattcode für die kostenlose Warnweste für Hühner ist nur in Verbindung mit einer Bestellung des Automatischen Türöffners von Omlet gültig. Es sind lediglich 100 kostenlose Westen verfügbar, welche nach Eingang der Bestellungen vergeben werden. Die Farbe der Warnweste wird zufällig gewählt (Rot, Hellblau, Senfgelb). Nur so lange der Vorrat reicht. Keine Barauszahlung möglich. Omlet behält sich das Recht vor, die Aktion jederzeit und ohne Angabe von Gründen abzubrechen oder einzuschränken.
This entry was posted in Angebote und Rabatte

Wussten Sie, dass Hühner nicht schwitzen können? Stattdessen benutzen Hühner ihre Beine, Kämme und Kehllappen, um Wärme von ihren Körpern abzuleiten. Sie hecheln und breiten ihre Flügel aus, um mehr Luft durch die Federn zu bekommen. Hühner genießen es auch, im Schatten zu liegen, wenn es sehr heiß ist, und natürlich trinken sie viel Wasser. Generell ist es so, dass Hühner sich im Winter leichter aufwärmen können als sie sich im Sommer abkühlen können? Doch es ist nicht nur eine Frage des Komforts: Hühner können an einem Hitzschlag sterben! Da es Hühnern schwerfällt, sich abzukühlen, wenn es extrem heiß wird, sind sie auf Ihre Hilfe angewiesen. Also, was können Sie tun, damit Ihre Hühner in der Sommerhitze schön kühl bleiben?
HIER UNSERE TOPTIPPS FÜR DIESEN SOMMER:
1) WASSER
Eier bestehen hauptsächlich aus Wasser, so dass die Produktion eines Eies viel Wasser aus dem Körper einer Henne absorbiert. Das Trinken von kaltem Wasser ist auch eine der Hauptarten, wie Hühner sich abkühlen. Ihre Hühner brauchen daher viel frisches, sauberes und kaltes Wasser in der Sommerhitze. Am besten ist es, das Wasser jeden Tag zu wechseln. Zudem ist es eine gute Idee, mehrere Wasserquellen zur Verfügung zu stellen, damit alle Ihre Hühner gleichzeitig trinken können und nicht um den Zugang kämpfen müssen und am Ende dehydrieren.
Eine andere Art der Abkühlung können Sie schaffen, indem Sie einige flache, mit Wasser gefüllte Becken anlegen, in denen sie ihre Füße und Beine eintauchen und abkühlen können. Denken Sie daran, dass dies einer der Bereiche ist, in denen Hitze den Körper verlässt. Versuchen Sie, einige flache Schalen oder Wannen zu füllen und verteilen Sie diese im Auslauf oder im Garten. Wenn Ihre Hühner nicht gerne direkt im Wasser stehen, können Sie versuchen, einen Ziegelstein hineinzulegen, der vom Wasser gekühlt wird und auf dem die Hühner stehen können.
2) SCHATTEN
Besonders wichtig ist es, Schatten für Ihre Hühner zu schaffen – und je heißer es wird, desto wichtiger ist dies! Wenn Sie Ihre Hühner im Garten frei laufen lassen, können sie unter Bäumen und Sträuchern Schatten finden, aber auf jeden Fall ist es auch eine gute Idee, im Auslauf Schatten zu schaffen. Sie können auf einfache Weise eine schattige Stelle im Auslauf erstellen, indem Sie zum Beispiel einen erhöhten Stall haben und / oder Abdeckungen am Gehege anbringen.
3) FUTTER UND LECKEREIEN
Versuchen Sie, Ihnen Hennen einige kühle Leckereien wie gefrorene Beeren, Gemüse oder Obststücke zu geben. Sie können sogar hängende Leckereien selbst herstellen, indem Sie die Lieblingsleckereien Ihrer Hühner in einer Eiswürfelschale mit einer Schnur in der Mitte einfrieren, so dass Sie diese später in den Auslauf hängen können. Oder bewahren Sie eine Wassermelone im Kühlschrank auf, um sie abzukühlen, bevor Sie sie als sommerliche Köstlichkeit servieren.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Hühnern nicht zu viele Leckereien zu geben, da sie ja auch noch ihr normales Futter zu sich nehmen sollen. Grundsätzlich essen Hühner weniger, wenn es extrem heiß ist, weil bei der Verdauung mehr Körperwärme produziert wird. Deshalb ist es wichtig, dass sie die richtigen Dinge essen und die Vitamine und Mineralstoffe bekommen, die sie brauchen. Versuchen Sie zum Beispiel, Ihre Hühner während der kühleren Tagesabschnitte, wie abends oder morgens zu füttern. Siehe auch Tipp # 4.
4) NAHRUNGSERGÄNZUNG
Es bietet sich an, Ihren Hühnern einige Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamine und andere Stärkungsmittel zu verabreichen, die direkt zum Essen oder Wasser hinzugefügt werden können. Dadurch kann zum einen die Aufnahmefähigkeit von Mineralien verbessert werden und zum anderen kann der allgemeine Gesundheitszustand Ihrer Tiere damit verbessert werden. Beides wird Ihren Hühnern helfen, besser mit der Hitze fertig zu werden.
Apfelessig kann beispielsweise bei der Aufnahme von Kalzium helfen, was widerum für die Eierschalenproduktion wichtig ist.
5) STAUBBÄDER
Hühner lieben es, bei warmen Temperaturen ein Bad in Erde zu nehmen! Falls es Ihnen allerdings nicht gerade recht ist, dass Ihre Hühner sich dafür das beste Blumenbeet aussuchen, sollten Sie Alternativen im Garten schaffen. Legen Sie doch ein Beet speziell für Ihre Hühner an – nur eben nicht mit Blumen, sondern mit Sand, Erde oder Läusepuder gefüllt. Falls Sie recht viele Hühner haben, sollten Sie sogar mehrere Staubbäder anlegen. Damit sind ausreichend Gelegenheiten für alle Hühner geschaffen und sie haben zudem die Chance, ein Bad im Schatten zu nehmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie das Staubbad an einer geschützten Stelle platzieren oder decken Sie es ab, wenn Ihre Hühner es nicht benutzen, sonst könnte der Regen es schnell in ein Schlammbad verwandeln.
6) PLATZ
Ihre Hühner brauchen in den heißen Sommermonaten mehr Platz. Stellen Sie also sicher, dass das Auslaufgehege nicht überfüllt ist. Es wird noch heißer für sie, wenn sie zu dicht beieinander sitzen müssen. Die Tiere sollten in der Lage sein, sich auszubreiten und ihre Flügel zur Belüftung auszustrecken. Außerdem muß jede Henne in der Lage sein, jederzeit kaltes Wasser zu trinken und im Schatten zu liegen.
Falls Sie lediglich einen kleinen Auslauf zur Verfügung haben, sollten Sie über die Anschaffung einer größeren Voliere nachdenken. Unser Begehbares Hühnergehege kann jederzeit erweitert werden (wenn also ihr Flock wächst, kann das Gehege jederzeit mitwachsen!)
7) KÜHLER STALL
Alle Omlet Eglu Hühnerställe haben ein einzigartiges doppelwandiges Isoliersystem, das ähnlich wie eine Doppelverglasung funktioniert. Dies bedeutet, dass die Ställe im Sommer nicht überhitzen. Zusätzlich sind sie mit einem zugluftfreien Belüftungssystem ausgestattet, welches so entworfen wurde, dass Luft nicht direkt über den Schlafbereich geblasen wird, während frische Luft zirkulieren kann.
Wenn Sie einen hölzernen Hühnerstall haben, ist es wichtig darüber nachzudenken, wie Sie den Stall für Ihre Hühner schön kühl halten können. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Belüftung schaffen, indem Sie entweder Fenster im Stall öffnen oder einen Ventilator verwenden. Achten Sie darauf, nicht zu viel dicke und schwere Betten zu haben, da es Wärme absorbiert. Achte auch auf Schimmel, wenn du einen Holzstall hast. Schimmel kann dazu führen, dass Stroh und Heu schneller verfaulen und dadurch mehr Wärme produzieren. Daher sollten Sie den Stall regelmäßig und vor allem bei Schimmelpilzbefall säubern.
Wenn Ihre Hühner nicht bereit sind, tagsüber in den warmen Stall zu gehen, um ihre Eier zu legen, könnten Sie versuchen, ihnen an kühleren, schattigen Stellen Nistkästen zur Verfügung zu stellen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Hühnern einen angenehmen Sommer!

This entry was posted in Hühner

Ein altbekanntes Problem bei privaten Hühnerhaltern und kommerziellen Unternehmen für Legehennen zugleich ist die Vorbeugung und Bekämpfung eines Befalls durch die Rote Vogelmilbe (Geflügelmilbe) – auch bekannt als Dermanyssus gallinae. Im Vergleich zu anderen Geflügelparasiten wie Geflügelzecken, Läusen und Fliegen treten Milben weit häufiger auf, sind weitaus unangenehmer und relativ schwierig zu bekämpfen. Die Rote Vogelmilbe ist ein nachtaktiver Parasit und versteckt sich tagsüber in Spalten und Ritzen. Nachts macht sie Ihrer Herde jedoch das Leben schwer.
Anzeichen und Diagnose
Die Rote Vogelmilbe ist bis zu 1 mm groß. Der Titel “Rot” wurde dieser Milbe gegeben, da sie sich nach ihrer Blutmahlzeit von grau zu rot verfärbt. Befallene Hühner können zu kränkeln beginnen. Wird der Befall besonders schwer, werden die Tiere anämisch. Die Kämme und Kehllappen werden blass aussehen und ihre Eierproduktion wird deutlich zurückgehen. Rote Vogelmilben verursachen zudem:
- Hautirritationen
- Federpicken
- Gewichtsverlust
- Generelle Unruhe in der Herde
Ihre Hühner werden nachts wahrscheinlich auch nur ungern in den Stall gehen, denn genau dort warten die Milben bereits auf sie.
Wenn Sie Ihren Hühnerstall auf Rote Vogelmilben untersuchen, überprüfen Sie auch die Sitzstangen und jegliches weitere Stall- und Auslaufzubehör. Eine einfache Methode, um einen Befall festzustellen, ist, nachts ein weißes Papiertuch unter den Sitzstangen entlang zu reiben. Wenn Rote Vogelmilben vorhanden sind, werden diese sich, nachdem sie von den Hühnern Blut aufgenommen haben, an der Unterseite der Sitzstange aufhalten und es werden rote Blutstreifen auf dem weißen Papier sichtbar sein.
Vorbeugung
Vorbeugen ist immer besser als heilen. Doch das ist leichter gesagt als getan, was die Rote Vogelmilbe betrifft, denn Wildvögel oder neue Hühner können sie in den Stall verschleppen. Überprüfen Sie den Gesundheitszustand Ihrer Hühner regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie sich alle wohl fühlen.
Es ist eine gute Idee, bei der Reinigung des Hühnerstalls routinemäßig nach Roten Vogelmilben zu suchen und vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Zum Beispiel können Sie Diatomeenerde als Teil der wöchentlichen Reinigung verwenden (DE ist ein zu 100 % natürliches Pulver, das Parasiten entwässert, die damit in Kontakt kommen). Alle Arten von Hühnerställen können von der Roten Vogelmilbe befallen werden, allerdings sind Holzställe in der Regel am stärksten davon betroffen.
Leider kann die Rote Vogelmilbe selbst in einem leeren Hühnerstall bis zu 10 Monate überleben, sodass ein Stall, der für eine Weile leer steht, das Problem normalerweise nicht behebt. Mit einem von vornherein sorgfältig ausgesuchten Stall kann einem Befall vorgebeugt werden. Omlets Eglu Hühnerställe sind aus Kunststoff gefertigt, was es den Roten Vogelmilben sehr schwer macht, sich darin einzunisten. Und falls es doch einmal zu einem Milbenbefall kommt, lassen sie sich schnell und einfach reinigen. Einmal kurz mit dem Hochdruckreiniger alles gründlich abspritzen und der Befall wird behoben.
6 Möglichkeiten zur Bekämpfung der Roten Vogelmilbe
1. Reinigung
Wenn Sie im Stall viele Rote Vogelmilben vorfinden, dann ist es an der Zeit für eine gründliche Reinigung. Diese dauert bei Holzställen mehrere Stunden, bei einem Kunststoffstall aber deutlich weniger. Holen Sie alle Tiere aus dem Stall heraus und räumen Sie ihn so weit wie möglich leer. Säubern Sie jedes Teil einzeln und lassen Sie den Hühnerstall und die Teile vollständig trocknen.
2. Desinfektionsmittel gegen Milben
Mischen Sie ein Milben-Desinfektionsmittel mit Wasser (Anleitung beachten!). Wenden Sie diese Mischung im Stall an und stellen Sie sicher, dass die Lösung in alle Spalten und Ritzen kommt. In den Eglu-Hühnerställen von Omlet gibt es diese ungünstigen Bereiche nicht, sodass Roten Vogelmilben viel leichter vorzubeugen ist. Konzentrieren Sie sich auf den Bereich, der am meisten von Milben befallen ist und lassen Sie das Ganze für 15 bis 20 Minuten einziehen.
3. Hochdruckreiniger
Spritzen Sie den Stall und seine Bestandteile mit einem Gartenschlauch (vorzugsweise Hochdruckreiniger) ab. Versuchen Sie dabei, in jede noch so kleine Ecke zu kommen, denn hier leben die Milben besonders gern. Lassen Sie die Teile 10 bis 15 Minuten trocknen. Danach werden Sie wahrscheinlich mehr Milben sehen, da sie aufgescheucht wurden und herauskriechen. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis nach jedem Waschen nur sehr wenige Milben zu sehen sind. Die Eglu-Hühnerställe sind aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt und können problemlos per Hochdruckreiniger gereinigt werden – eine einzige Reinigung damit reicht aus, um einen vorhandenen Milbenbefall zu beseitigen.
4. Sonne
Lassen Sie den Stall gründlich trocknen. Idealerweise sollten Sie die Grundreinigung an einem sonnigen Tag durchführen, da die UV-Strahlung einige der Bakterien abtöten kann. Setzen Sie den Stall wieder zusammen und füllen Sie frische Einstreu hinzu. Entsorgen Sie die alte Einstreu in einer Plastiktüte in einem Mülleimer, da die Milben sonst die Gelegenheit nutzen und sich schnell ein neues Heim suchen werden.
5. Milbenpuder
Verteilen Sie im gesamten Stall ein Milbenpuder und bestreuen Sie auch Ihre Hühner damit. Stellen Sie sicher, dass Sie das Puder auf die Sitzstangen reiben, damit alle verbleibenden Milben durch die Puderschicht kriechen müssen, um zu den Hühnern zu gelangen.
6. Wiederholte Anwendung mit Milbenpuder
Tragen Sie das Milbenpuder alle paar Tage erneut auf oder nachdem es sich abgerieben hat. Rote Vogelmilben sind vor allem bei milden Temperaturen aktiv. Die Rote-Vogelmilben-Zeit fällt daher üblicherweise auf den Frühling und den Herbst. Den Rest des Jahres verbringen sie in einer Art Ruhezustand, in dem sie auf die nächste Gelegenheit warten, um wieder zuzuschlagen.
Mit Omlet der Roten Vogelmilbe vorbeugen
Jeder Hühnerstall kann von der Roten Vogelmilbe befallen werden, aber bei einem leicht zu reinigenden Kunststoffstall lässt sich ein Befall bereits im Keim ersticken. Unsere Hühnerstangen können für eine gründliche Reinigung leicht herausgenommen werden, während die Hühnerschaukel aus Kunststoff einen milbenresistenten Platz bietet, auf der die Hühner sich erholen können. Fallen Sie der Roten Vogelmilbe nicht zum Opfer – übernehmen Sie die Kontrolle mit Omlets Produkten für Hühner.

This entry was posted in Hühner

Von Tierärztin Dr. Katrin Sewerin
Die natürlichste Aufzucht von Küken ist die mit einer Glucke. Hat man jedoch keine Glucke, kann man auf Kunstbrut mittels Brutmaschine und Aufzucht mit Wärmeplatte oder Lampe zurückgreifen. Ebenso, wenn Züchter ihre Hühner „rechtzeitig“ für Ausstellungen fertig haben möchten, ist Kunstbrut vorzeitig im Jahr eine Option.
Bei einer Naturbrut hat man den Vorteil, dass die Glucke sich fortan um den Nachwuchs kümmert. Sie wärmt, schützt und zeigt geeignetes Futter. Einer glücklichen Hühnerfamilie beim Aufwachsen zuzusehen, ist eine interessante Erfahrung für alle Familienmitglieder – und für die Küken ist es mit mütterlicher Fürsorge die schönste Art, ins Leben zu treten. Was sich jeder schon denken kann, ist sogar wissenschaftlich bewiesen: Küken, die in Naturbrut mit einer Glucke großgezogen werden, sind weniger ängstlich als künstlich aufgezogene Küken.

Küken mit 5 Wochen
Naturbrut ist bei bestimmten Rassen, bei denen es öfter zur Brütigkeit kommt, gut möglich. Dazu zählen beispielsweise Seidenhühner, Wyandotten und Altsteirer. Aber auch bei Rassen, die eigentlich nicht brüten, kommt es immer mal wieder vor, dass eine Henne gluckig wird. So war es auch bei uns: Fiffi und Caramel, beides Dresdner-Hennen, sind versessen danach, Küken zu bekommen, obwohl Dresdner eigentlich nicht gerade zu den „Brüterinnen“ gehören.
Das ist zu beachten:
Man braucht nicht unbedingt einen eigenen Hahn, um eine Henne Küken ausbrüten zu lassen, denn man kann ihr problemlos gekaufte Bruteier unterschieben. Diese sollten sauber, unbeschädigt und normal geformt sein. Die Eier dürfen ruhig 2-3 Wochen alt sein; Hauptsache, sie wurden in einem kühleren Raum gelagert und regelmäßig gewendet. Wichtig ist, dass die Glucke vorweg gesund und fit ist, denn das Brüten zehrt an den Kräften. Sorgen Sie dafür, dass die Glucke frei von Parasiten, insbesondere Ektoparasiten, bleibt, denn die kleinen Biester breiten sich sonst rasant aus – nicht, dass die Glucke vor lauter Juckreiz das Nest kurz vor dem Schlupf verlässt oder die Küken ansteckt! Ein Brutplatz, der sich auch zwischendurch leicht reinigen lässt, trägt zur Hygiene bei. Geeignet sind Plastik-Hundeboxen, der Eglu Go oder Eglu Classic mit Auslauf.

Küken mit 6,5 Wochen
Weiterer Vorteil: Die Glucke kann sich ihrem Bedürfnis entsprechend in Ruhe von der Herde separieren. Manche Glucken sitzen derart fest auf ihren Eiern, dass sie nicht selbstständig das Nest verlassen, um Wasser und Nahrung aufzunehmen und sich zu entleeren. In dem Fall ist es Aufgabe des Hühnerhalters, das Huhn einmal am Tag vom Nest zu nehmen. Ein Sandbad darf nicht fehlen. Als Futter für die Glucke eignet sich eine energiereiche Körnermischung (z. B. mit Sonnenblumenkernen) inklusive Grit-/Steinchenangebot; besser keine Frischkost, da sie den Kot verflüssigt. Kann die Henne den Kot dadurch nicht mehr halten, verschmutzt sie Nest und Gelege – eine Reinigung ist in dem Fall dringend vonnöten.
Nach etwa einer Woche Brutdauer kann man die Eier vorsichtig schieren, d. h. mit einer Lampe durchleuchten, um zu gucken, ob sich im Ei ein Küken entwickelt. Dazu lässt sich eine kommerziell erwerbliche Schierlampe benutzen oder man nimmt ein Stück Klopapierrolle und eine Taschenlampe. Praktische Anweisungen zum Schieren finden sich wie immer bei youtube, auch englischsprachig. Sieht ein Ei genauso aus wie ein unbefruchtetes Ei, sortiert man es aus, damit es nicht fault und damit die Henne die restlichen Eier besser wärmen kann. Nach ein paar weiteren Tagen kann man noch einmal nachschauen, ob inzwischen kein Küken abgestorben ist. Schön ist es, Bewegungen im Ei zu sehen – ein eindeutiger Hinweis auf Leben!

Ausgewachsene Küken
Nach etwa 21 Tagen schlüpfen die Küken. Man kann leere Eierschalen aus dem Nest entfernen, damit sie sich nicht über andere Eier stülpen und den Schlupf gefährden. „Geburtshilfe“ sollte vermieden werden!
Große Gefahren für kleine Küken:
Sämtliche Schlupflöcher im Stall oder Auslauf, durch die die Kleinen verschwinden könnten, müssen verschlossen werden. Gibt es Löcher, Verstecke oder Klappen, in denen sich die Küken einklemmen könnten? Eimer, in die sie hineinfallen könnten? Wählen Sie die Trinkgefäße so aus, dass die Küken darin nicht ertrinken können. Beugen Sie Räubern wie Katze oder Hund nun besonders vor, denn Küken sind für alle Raubtiere ein leichtes Spiel.
Tipp: Zum „Handzahm-Machen“ von Küken eignen sich unter Anderem gesunde Leckereien wie klein geschnibbelter Löwenzahn, geriebene Möhren und eingeweichte Haferflöckchen.

This entry was posted in Brüten/Küken

Kostenloser Versand für Brinsea Brutgeräte
This entry was posted in Angebote und Rabatte

Hühner sind aktive, aufmerksame Tiere. Einen Großteil desTages verbringen sie damit, Nahrung zu suchen: Ihre Lieblingsbeschäftigung ist es, am Boden zu scharren und nach Fressbarem zu picken, und zwar selbst dann, wenn genügend Futter im Trog ist!
Um Hühner artgerecht zu halten, ist täglicher Freilauf nötig. So können sie nach Belieben Würmer, Käfer oder Grünzeug suchen, sich ausreichend bewegen und sogar einen Sprint einlegen sowie ihre Umgebung erkunden. Wie wichtig der Freilauf ist, sehen wir auch bei unseren acht Hühnern: Obwohl sie permanent 150 m² strukturierten, raubtiersicheren Auslauf haben, möchten sie nichts lieber als dass wir die Pforte öffnen und sie in Feld, Wald und Wiese ihre Runden drehen können. Ein Gehege wird eben schnell langweilig: hier ist alles hinlänglich bekannt, abgegrast und sämtliche Würmer aufgegessen.
Nicht überall ist ein Freilauf ohne Weiteres möglich. Vielleicht hilft Ihnen ein mobiler Hühnerzaun? Vielleicht können Sie Ihre Hühner stundenweise unter Aufsicht rauslassen? Im Gehege und im Stall sollten Hühner viel übers Futter beschäftigt werden. Pellets, Körner oder Mehlwürmer können in trockener Einstreu versteckt werden, ganze Äpfel oder Broccoli laden zum Picken ein und Futterbälle oder Pickspielzeug sorgen für Beschäftigung. Wirft man einen großen Haufen Laub ins Gehege, sind die Hühner eine Zeitlang mit Scharren beschäftigt. Fakt ist: Hühner mögen keine Eintöne! Sie sind zu aktiv, intelligent und aufmerksam, um trostlos und gelangweilt im reizlosen Stall herumzustehen. Dann kommen sie möglicherweise nur auf dumme Gedanken wie Federpicken.
Gerade wir als Hobbyhalter können unseren Tieren viel bieten. Also Tore auf und raus!
Tipp: Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Sie Ihre freilaufenden Tiere nicht wieder zurück in den Stall bekommen. Erstens kehren sie vor Einbruch der Dunkelheit selbstständig heim.
Zweitens lassen sie sich wunderbar auf einen „Rückruf“ trainieren. Das geht ganz einfach: Benutzen Sie dazu die Lieblings-Leckerlis Ihrer Hühner, die es am besten nur zu diesem Zweck gibt. Gut geeignet sind getrocknete Mehlwürmer, die man in einem Döschen hörbar schütteln kann. Üben Sie zunächst ein paar Mal im Stall oder Auslauf, indem Sie zuerst einen Pfiff abgeben oder einen bestimmten Wortlaut im Singsang rufen (z. B. „alle Hühner hierher!“ oder „Leckerlis!“) und dann die Dose schütteln, bevor Sie die Würmer ausstreuen. Schon nach ein wenigen
Wiederholungen werden alle Hühner angerannt kommen. Jetzt lassen sie sich hiermit aus unerlaubten Beeten oder zurück in den Stall locken, wann immer Sie das wollen.
This entry was posted in Hühner

Im letzten Blogbeitrag hat uns Hühnerexpertin Dr. Katrin Sewerin über die Rangordnung bei Hühnern berichtet. Jetzt schreibt sie wie versprochen über Freundschaften – ein spannendes Thema!

Caramel und Fiffi
Innerhalb einer Hühnergruppe fällt auf, dass manche Hühner immer im Doppelpack zu sehen sind. Sie laufen ständig gemeinsam bei der Futtersuche umher und sie sandbaden und ruhen nebeneinander. Manchmal ist es auch ein Trio, was häufig zusammen unterwegs ist. Aber mehr noch: Oftmals lässt sich beobachten, wie sich diese Freunde gegenseitig helfen. Es soll Hennen geben, die ihre Freundin vor Hund und Katze verteidigen und somit selber ein hohes Risiko eingehen. Bei unserer Truppe war es ähnlich: Als Huhn Little unsere Dresdner Henne Fiffi attackierte, eilte Caramel zu Hilfe, obwohl Caramel im Rang unter Little steht. Caramel vertrieb Little von ihrer Freundin Fiffi und wurde dadurch selber von Little angegriffen. Caramel suchte schnell das Weite.
Manchmal steckt Hühnern ein langer Grashalm im Hals fest, der aus dem Schnabel ragt und sich weder schlucken noch abstreifen lässt. Ein anderes Huhn kann da zum Glück Abhilfe schaffen. So war es auch bei unseren Tieren: Goldwing zog ihrer besten Freundin Little, die mit einem Halm kämpfte, das lange Grasstück aus dem Schnabel und legte es auf den Boden.
Brütet eine Freundin oder ist eine Freundin krank, so kommt es vor, dass die Freundin in der Nähe bleibt und nicht mit der Gruppe umherläuft. Entsprechend machte es auch Little, als Goldwing krank war: Little blieb bei ihr in Stallnähe, während die anderen frei herumliefen.

Goldwing und Little
Wir Menschen fühlen uns in der Gegenwart eines Freundes wohler und in schwierigen Situationen ruhiger. Das scheint bei Hühnern nicht anders zu sein. Im Dezember hatte es viel geschneit. Die Hühner mochten den Schnee nicht, daher lockte ich sie mit Mehlwürmern in einen schneefreien, überdachten Bereich. Nur Little traute sich gar nicht durch den Schnee und blieb aufgeregt rufend unter einem Stuhl alleine. Goldwing marschierte zögernd (sie mochte den Schnee auch nicht) wieder zurück zu Little, sogar fort von den leckeren Mehlwürmern. Little beruhigte sich sofort, als Goldwing bei ihr war, und hörte auf zu rufen.
Schlimm kann es werden, wenn einer der Freunde stirbt. Angeblich hören manche Freundinnen dann sogar langfristig mit dem Eierlegen auf. Unsere Little hatte anfangs ihre Schwester Tiny dabei. Als Tiny eines Tages gestorben war und in der Gruppe fehlte, lief Little für lange Zeit überall suchend und aufgeregt rufend umher.
Solche Beobachtungen sind faszinierend. Unsere Hühner scheinen zu sehr viel mehr Gefühlen imstande zu sein als allgemein angenommen wird. Sie gehen enge Bindungen ein und zeigen offenbar sogar empathisches Verhalten! Und nun eine Bitte an Sie, liebe HühnerhalterInnen! Schildern Sie uns doch Ihre Beobachtungen: Haben Ihre Hühner Freunde? Haben Sie ähnliche Situationen gesehen? Gerne sammeln wir Ihre Erfahrungen! Wer weiß, vielleicht wird ein neuer Blogbeitrag draus?! Schicken Sie eine Mail an eileen@omlet.de! Danke!
This entry was posted in Hühner

Im folgenden Blogbeitrag berichtet Frau Dr. Sewerin über die Rangordnung bei Hühnern. Frau Dr. Sewerin ist Tierärztin und hat über Hühnerhaltung promoviert. Somit hat sie einige Tipps für uns parat, wie wir dieses Wissen bei unseren Hühnern anwenden können.
Die Hackordnung
Hühner leben gemeinsam in kleinen Gruppen und bilden untereinander eine Hack- oder Rangordnung. Möglich ist dies nur, weil sie sich untereinander erkennen. Dies geschieht hauptsächlich über das Gesicht mit Kamm und Kehllappen. Die Sozialstruktur der Hühner lässt einige Parallelen zu unserer menschlichen Gesellschaft zu. Auch wir Menschen leben in Gemeinschaften mit klaren Hierarchien (Chef – Angestellter, Eltern – Kinder, Lehrer – Schüler).
Man könnte meinen, das größte, stärkste Huhn habe automatisch die Chefposition inne, aber die Struktur der Hackordnung ist sehr viel facettenreicher. In der Regel steht der Hahn an erster Stelle. Ältere Tiere kommen im Rang in der Regel vor jüngeren. Das Verhältnis des ersten Lebensjahres bleibt innerhalb eines Jahrganges bestehen. Abhängig von den Umständen wie Charakter und Art der Eingliederung landen Neuankömmlinge oftmals an der unteren Stelle. Ihnen fehlt meist der Mut, sich in der ungewohnten Umgebung gegen die vielen, fremden Tiere durchzusetzen. Es kommt übrigens häufiger vor, dass gerade das Tier in unterster Position hart gegen Neuankömmlinge kämpft, um nicht noch weiter abzusteigen, während das ranghöchste Tier generell eher souverän und gelassen wirkt. Hat man mehrere Hähne in seiner Hühnerschar, so bildet sich ein kompliziertes Gefüge: Es entstehen separate Rangordnungen jeweils für die Hennen, für die Hähne sowie nochmals eine zwischen Hennen und Hähnen. Grundsätzlich müssen die Rangordnungen nicht linear sein. So kann Huhn A über Huhn B und Huhn C stehen, B über C, aber C über A. Um in einem solch komplexen Sozialgefüge leben zu können, benötigt das Huhn ein beachtliches Maß an Kommunikationsfähigkeit sowie an Intelligenz.

Hahn Muffin muss sich seine Chefposition erst erkämpfen.
Nutzen
In einer stabilen Rangordnung weiß jedes Tier, wie es zu dem jeweilig anderen Tier steht. Der Vorteil ist, dass nicht jedes Mal neu um Ressourcen (Futter, Wasser, Schlafplätze, Legeplätze; Paarung: dies für den Hahn zutreffend) gekämpft werden muss – ranghohe Tiere haben Vorrang. Auf diese Weise müssen die Tiere zum Beispiel nicht immer wieder streiten, wer zuerst fressen darf. Entweder das rangniedere Tier weicht von alleine zurück, sobald ein ranghohes Tier zum Futternapf kommt, oder aber es reicht ein kurzer Drohblick des Ranghöheren ohne Angriff aus, um das rangniedere Tier zum Ausweichen zu bringen.
Sie wollen feststellen, wer das Sagen hat?
Beobachten Sie Ihre Hühner doch morgens am Futternapf! Wer geht weg, wenn wer hinzu kommt? Wer pickt wen? Wer lässt sich von wem picken? Wer wird gar nicht gepickt? Auch wenn ranghohe Tiere Vorrang beim Futter haben, so passiert es dennoch, dass rangniedere Tiere bei unwiderstehlichen Leckerlis versuchen, durch geschickte Schnelligkeit ein paar verführerische Happen zu erhaschen.
Was können wir tun?
Um Hühnern das Zusammenleben unter unseren vorgegebenen Bedingungen zu erleichtern, sollten wir ihnen mehrere Futter- und Wasserstellen mit genügend Abstand anbieten, so dass auch rangniedere Tiere ohne Stress zum Zuge kommen. Wieviele Sie brauchen, hängt davon ab, wie viele Hühner Sie haben, wie verträglich sie sind und wie breit die Näpfe bemessen sind. Beobachten Sie Ihre Lieblinge! Können alle gleichzeitig fressen? Oder laufen einige außen herum, ohne etwas abzubekommen? Bleiben ihnen nur die verschmähten Reste übrig? Dann verteilen Sie das Futter weitflächiger.

Hühner beim Fressen: Vermeiden Sie Tumult am Futternapf.
Wie Sie sicher schon feststellen konnten, möchten Hühner am liebsten alles gleichzeitig zusammen unternehmen (allelomimetisches Verhalten genannt). Frisst eines, fangen alle an zu fressen. Fängt eines an, sich zu putzen, putzen sich kurze Zeit später alle gemeinsam. Auch Ruhen findet gemeinsam statt. Bitte bieten Sie daher für alle Tiere ausreichend Sitzstangen an! Aus gleichem Grunde sollte die Sandbadestelle so bemessen sein, dass alle Hühner – das rangniedrigste inklusive – gemeinsam sandbaden können.
Der Auslauf muss mindestens so groß und breit sein, dass die rangniederen Tiere ohne Probleme ausweichen können. Auch hierfür sind Sitzstangen, aber insbesondere auch Versteckmöglichkeiten unter Büschen oder niedrigen Verschlägen wichtig. Die Hühner nutzen die Verstecke nicht nur, um sich einmal aus dem Weg zu gehen, sondern auch, um sich vor Raubtieren zu schützen. (Selbst wenn die Voliere von oben geschlossen ist, brauchen Hühner für ihr Sicherheitsempfinden ein Versteck im Auslauf.)
Setzen Sie möglichst nie ein einzelnes neues Tier in eine bestehende Gruppe. Geben Sie mindestens zwei Tiere hinzu – diese werden dann in der Anfangszeit zusammen laufen, bis sie vollkommen integriert sind. Und setzen Sie nicht ständig neue Tiere in Ihre Gruppe! Das bringt die Rangordnung durcheinander und schafft viel Unruhe. Am besten ist es, lieber auf einen Schlag mehrere neue Tiere behutsam einzugewöhnen statt alle paar Wochen eines.
Hält man eine kleine Gruppe Hennen (wie beispielsweise im Eglustall), sollte man hier nie mehr als einen Hahn haben, um Auseinandersetzungen der Hähne untereinander zu vermeiden.
Fazit
Auch wenn die Hackordnung hart klingen mag, sie schafft klare Regeln, die das Zusammenleben erleichtern. Aber: Hühner bilden auch feste Freundschaften untereinander! Dazu in einem der nächsten Blogbeiträge mehr!
This entry was posted in Hühner