Die Zeit der Vorbereitungen für die Hühnerhaltung ist eine aufregende Zeit der Planung und Anschaffungen. Aber wenn man nicht weiß, wo man anfangen soll, kann es schon etwas überwältigend sein. Wenn du dich fragst, welche Dinge unbedingt notwendig sind und welche nicht, dann bist du hier genau richtig. Wir erklären, was du vor dem Einzug der Hühner alles brauchst, und welche Produkte zwar nicht unbedingt notwendig sind, deinen Hühnern aber reichlich Abwechslung und Spaß bereiten.

Ist die private Hühnerhaltung erlaubt?
Die private Hühnerhaltung ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, aber bevor du dir Hühner zulegst, solltest du dich bei deinem zuständigen Kreis über die Vorschriften und Regeln erkundigen. So besteht z. B. eine Melde- und Impfpflicht, es können auch nicht beliebig viele Hühner gehalten werden, bei festen Ställen müssen Grenz- und Höchstwerte eingehalten werden usw. Um der guten Nachbarschaft willen sollten vor dem Einzug der Hühner auch die Nachbarn über die Pläne informiert werden. Die Nachbarschaft sollte von der Hühnerhaltung nicht gestört werden, z. B. durch Lärm oder Gerüche. Wenn all das geregelt ist, kannst du beginnen, eine Liste mit den Must-haves für die Hühnerhaltung zusammenzustellen.
Was wird vor der Ankunft der Hühner benötigt?
Einige Dinge sind für eine sichere und komfortable Unterbringung der Hühner einfach unverzichtbar. Wenn du in hochwertige Produkte für die Hühnerhaltung investierst, werden diese Dinge ein ganzes Leben lang und darüber hinaus halten. Indem du dich von Anfang an für die richtige Einrichtung entscheidest, wirst du auf lange Sicht unzählige Stunden Arbeit und viel Geld sparen.
Der Hühnerstall
In erster Linie brauchen deine Hühner einen sicheren Schlafplatz für die Nacht, Schutz vor den Elementen und einen ruhigen Ort, an dem sie ihre Eier legen können. Die Rede ist hier natürlich vom Hühnerstall. Ein guter Hühnerstall sollte folgende Eigenschaften aufweisen:
- Raubtierresistent
- Leicht zu reinigen
- Isoliert
- Zugfrei
- Gut belüftet
- Resistent gegen Parasiten
All das vereinen die Eglu Hühnerställe von Omlet – es müssen dabei auch keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Dank ihrer robusten Kunststoffkonstruktion sind sie resistent gegenüber Fäulnis und bleiben auch strukturell unversehrt, sollten Raubtiere sich an ihnen zu schaffen machen und Witterungseinflüsse ihnen zusetzen. Die glatten Wände lassen sich zudem mühelos gründlich reinigen, um einen Befall der Roten Vogelmilbe vorzubeugen. Die doppelwandige Isolierung bewahrt im Innenbereich des Stalls eine angenehme Temperatur, während die zugfreie Belüftung frische Luft zirkulieren lässt. Im Gegensatz zu einem Holzstall wirst du beim Eglu Kunststoffstall keine Wartungen ausführen müssen – er ist auf Langlebigkeit ausgelegt.
Auch die Größe des Hühnerstalls ist wichtig. Ein zu kleiner Stall ist nicht sehr komfortabel, während ein zu großer Stall die Hühner im Winter nur schwer warmhalten wird. Omlet nimmt dir das Problem der passenden Stallgröße ab und hat je nach Anzahl der Hühner verschiedene Modelle zur Auswahl.
Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du früher oder später dem Phänomen der “Hühnermathematik” zum Opfer fällst, d. h. du hast am Ende mehr Hühner als es ursprünglich geplant war. Die “Hühnermathematik” kann plötzlich oder langsam im Laufe der Zeit zuschlagen. Wenn du also von Anfang an einen größeren Hühnerstall kaufst, bist du dem potentiellen Problem der Hühnermathematik bereits einen Schritt voraus.

Hühnergehege oder Hühnerzaun
Nachdem du den Stall für deine Hühner ausgewählt hast, musst du eine sichere Umgebung für sie schaffen. Einige Hühnerhalter haben bereits einen für Hühner geeigneten Zaun in ihrem Garten errichtet, während andere erst einen eigenen passenden Außenbereich schaffen müssen. Dieser kann entweder mit Hühnergehegen oder per Hühnerzaun angelegt werden.
Omlets Walk In Run – Begehbares Hühnergehege ist vollständig umschlossen und bietet somit Schutz vor Angreifern aus der Luft, z. B. Habichte. Es kommt mit einer Anti-Tunnelschürze, die dazu beiträgt, dass Füchse und andere Fressfeinde sich nicht ins Gehege eingraben. Das stabile Stahl-Schweißgitter ist zudem viel belastbarer als gewöhnlicher Maschendraht, ohne dass die Gefahr besteht, dass sich Klammern von Holzpfosten lösen, wie es bei herkömmlichen Hühnergehegen oft der Fall ist.
Mit einem Hühnerzaun kannst du frei laufende Hühner eingrenzen. Du kannst damit deine Hühner daran hindern, auf die Straße zu laufen, sich zu weit vom Haus zu entfernen oder sie von deinen geliebten Pflanzen fernhalten. Zwar bieten Hühnerzäune keinen vollständigen Schutz vor Raubtieren, aber sie sind eine gute Möglichkeit, die Hühner in der Nähe zu halten, wenn sie nicht in ihrem Stall sind.
Wetterschutz
Neben Raubtieren kann auch das Wetter eine ernsthafte Bedrohung für Hühner darstellen. Vor allem Hitze macht den Hühnern zu schaffen, und du musst dafür sorgen, dass sie ausreichend Schatten vor der prallen Sonne haben. Und obwohl die meisten Hühner Kälte vertragen, brauchen sie Schutz vor Nässe und kaltem Wind.
Wetterschutzabdeckungen sorgen dafür, dass deine Hühner bei Bedarf trocken und warm bleiben und ein schattiges Plätzchen haben. Walk In Gehege-Cover sind wasserdicht und bestehen entweder aus einem festem Material, das im Sommer Schatten spendet, oder aus einem transparentem Material, das im Winter wärmendes Sonnenlicht durchlässt.
Die Stall- und Auslaufabdeckungen schützen den angeschlossenen Auslauf auf die gleiche Weise und sind in für den Stall und Auslauf passenden Größen erhältlich. Die oberen Abdeckungen schützen vor Sonne, Regen und Schnee, während die unteren Abdeckungen den Wind abhalten.
Fütterung und Gesundheit
Nachdem du deine Hühner gut untergebracht hast, kannst du dich nun mit ihrer Fütterung und Gesundheit befassen. Futter und Gesundheitsprodukte müssen während der gesamten Lebensdauer der Hühner regelmäßig gekauft werden und hängen weitgehend von den Vorlieben der einzelnen Halter ab.
- Qualitatives Futter – Dies kann in Form von Pellets oder Streuseln kommen und sollte für Legerassen zwischen 16 und 20 % Protein enthalten. Körnerfutter und hühnerfreundliches Frischfutter können als Leckerbissen angeboten werden, sollten aber nicht mehr als 10 % ihres Futters ausmachen.
- Frisches Wasser – Sollte jederzeit zur Verfügung stehen und häufig aufgefrischt werden, besonders bei warmem Wetter.
- Einstreu – Wähle für die Kotschublade saugfähige Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets und für die Legenester weiche Einstreu wie Stroh oder feine Späne. Wenn deine Hühner in einem Gehege gehalten werden, muss dieses mit einem hühnerfreundlichen Substrat ausgelegt werden, nachdem sie das Gras abgefressen haben, um zu verhindern, dass es matschig wird.
- Staubbad – Freilaufende Hühner schaffen sich ihre eigenen Staubbadebereiche, aber in Gehegen gehaltene Hühner brauchen ein Staubbad, das von ihren Haltern vorbereitet werden muss. Es gibt mehrere Materialien, aber die Basis sollte unbehandelter und lockere Erde bilden.
Ein Tag im Leben eines Hühnerhalters
Als Hühnerhalter kannst du davon ausgehen, dass dein Tag einem allgemeinen Rhythmus folgt. Hühner sind recht eigenständige Tiere, solange ihre Grundbedürfnisse erfüllt werden, und sie lieben Routine. Du wirst natürlich deinen eigenen Zeitplan erstellen, der auf dich und deine Hühnerschar abgestimmt ist. Aber im Großen und Ganzen wird er wahrscheinlich in etwa wie folgt aussehen:
- Kurz nach Sonnenaufgang lässt du deine Hühner aus dem Stall
- Du füllst ihre Futtertröge und Tränken auf
- Am späten Nachmittag sammelst du die Eier ein
- Kurz nach Einbruch der Dämmerung sperrst du deine Hühner wieder in ihrem Stall ein
Bei heißem Wetter solltest du das Wasser im Laufe des Tages auffrischen, um es kühl zu halten. Im Winter musst du möglicherweise während des Tages heißes Wasser hinzufügen oder das Eis aufbrechen.
Du kannst so viel oder so wenig Zeit mit deinen Hühnern verbringen wie du möchtest, aber du kannst davon ausgehen, dass du jeden Tag mindestens 30 Minuten mit Routineaufgaben verbringen wirst. Zusätzlich zu den täglichen Bedürfnissen der Tiere musst du auch Folgendes einplanen:
- Reinige den Stall mindestens einmal pro Woche, indem du die Kotschublade leerst und die Einstreu erneuerst
- Wasche die Tränke wöchentlich, um eine Bakterienbildung zu verhindern (vor allem in den wärmeren Monaten)
- Unterziehe deine Hühner einem monatlichen Gesundheitscheck
- Führe einmal im Monat eine Grundreinigung beim Hühnerstall aus, indem du alle Teile entfernst und mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch abspülst
- Harke alle paar Monate oder bei Bedarf das im Gehege ausgelegte Substrat zusammen und frische es auf
- Wechsel in Vorbereitung auf das kalte Wetter die festen Gehegeabdeckungen gegen die transparenten Abdeckungen aus (und vice versa wenn es wieder wärmer wird)
Mögliches Zubehör
Wenn die Grundausstattung vorhanden ist und du einen Plan zusammengestellt hast, kannst du einige zusätzliche Elemente in Betracht ziehen, mit denen die Hühnerhaltung noch mehr Spaß macht. Diese können von Anfang an mit einbezogen werden oder im Laufe der Zeit hinzugefügt werden.
Hühnerstangen und -spielzeug
Hühnerstangen und -spielzeug sind eine tolle Möglichkeit, um deine Hühner aktiv zu halten, während du sie beim Ausleben ihrer natürlichen Verhaltensweisen beobachten kannst. Ein freistehendes Hühnerstangensystem kann beliebig oft versetzt werden, und wenn die Herde wächst, können individuell gestaltbare Hühnerstangen hinzugefügt werden.
Pickspielzeug fördert die natürliche Futtersuche und hilft, dass nicht zu viel Körnerfutter auf dem Boden des Geheges landet. Mit einem Caddi Leckerbissenhalter kannst du frisches Futter vom Boden fernhalten. Zusätzlich gibt er den Hühnern die Möglichkeit, nach Leckerbissen zu picken und sich zu strecken. Wenn du ihnen aber eine ganz besondere Erfahrung bieten willst, könntest du eine Hühnerschaukel aufhängen. Die sanfte Schaukelbewegung macht dieses Spielzeug zu einem Favoriten unter Hühnern.
Eine automatische Hühnerstalltür
Du kannst früh aufstehen, um deine Hühner kurz nach Sonnenaufgang rauszulassen, oder du kannst die Autodoor das für dich übernehmen lassen. Dieses raffinierte Gerät ist nicht nur clever, sondern auch sicher. Der horizontale Öffnungsmechanismus erschwert es Fressfeinden, die Tür zu öffnen, während die individuell einstellbaren Öffnungs- und Schließzeiten dafür sorgen, dass die Hühner sicher in ihrem Stall untergebracht sind, wenn Raubtiere am aktivsten sind. Die Tür kann zudem an jedem Hühnerstall oder Gehege angebracht werden – egal ob aus Holz, Draht oder Gitter.
Du kannst bei den Einstellungen für den Zeitplan deiner Hühner zwischen Uhrzeit und Sonnenlicht wählen – du musst somit nicht mehr früh aufstehen, um den Stall zu öffnen, oder abends nach Hause eilen, um ihn nach Einbruch der Dunkelheit zu schließen. Ein Upgrade auf die Intelligente Autodoor ermöglicht es dir, den Stall per Tastendruck zu steuern. Du kannst von deinem Mobilgerät von überall in der Welt aus die Einstellungen der Autodoor ändern, Updates in Echtzeit erhalten und die Tür manuell steuern.
Nicht vergessen …
Inmitten all der Planung und Vorbereitung solltest du nicht vergessen, die Freuden der Hühnerhaltung zu genießen. Die Haltung von Hühnern ist eine wunderbare Möglichkeit, das Leben langsamer und einfacher anzugehen. Hühner versorgen deine Familie nicht nur mit nahrhaften Eiern, sondern sind auch lustige und liebenswerte Gefährten – es macht einfach Spaß, ihnen zuzuschauen und Zeit mit ihnen zu verbringen. Bereite also dein Herz auf das Abenteuer Hühnerhaltung vor, und auf die Wahrscheinlichkeit, dass du dich in deine kleine Hühnerherde im eigenen Garten total verlieben wirst.
Omlet und deine Hühner
Unsere Produkte für die Hühnerhaltung sind für alle Hühner und ihre Halter konzipiert. Von langlebigen, innovativen Hühnerställen und Gehegen bis hin zu unterhaltsamem Hühnerspielzeug und Sitzstangen – bei Omlet findest du alles, was du brauchst und noch vieles mehr. Bereite dich auf ein Leben voller glücklicher Momente mit deinen Hühnern vor und überlasse den Rest einer Einrichtung, auf die du vertrauen kannst.


This entry was posted in Hühner
Für Rynell und ihre Familie wurde das, was als einfaches Heimunterrichtsprojekt während der Pandemie begann, zu etwas viel Größerem. Ihre Hühnerschar brachte ihnen Freude und Heilung sowie eine neu entdeckte Verbindung zur Natur, zu Lebensmitteln und zu ihrer Gemeinschaft. Die Hühner halfen ihrem kürzlich adoptierten Sohn bei der Eingewöhnung in sein neues Zuhause und inspirierten sie zu einem Leben als Selbstversorgerin, was das Leben ihrer Familie komplett verändert hat. Es ging dabei um weitaus mehr als frische Eier – die Hühner wurden zu einer Quelle des inneren Friedens, des Sinns und der Zugehörigkeit. Dies ist die Geschichte von einer Hühnerschar, die alles verändert hat.

Möchtest du in einem Video über die Hühnerhaltung mitspielen?
Im Januar 2024 hatte das Kreativteam von Omlet einen Castingaufruf an seine Kunden gestartet. Das Projekt war ein ambitioniertes Video für eine Kampagne über die Bedeutung der Hühnerhaltung. Authentizität war uns sehr wichtig, und als Rynell, eine dreifache Mutter und leidenschaftliche Hühnerhalterin aus San Diego, antwortete, wussten wir sofort, dass sie dabei sein musste.
“Wir beschlossen, uns Hühner als Teil des Heimunterrichts anzuschaffen”, erklärt sie. Die Hühner nahmen aber nahezu sofort eine größere Rolle ein. “Sie haben unser Leben verändert. Sie bringen so viel Freude, nicht nur in mein Leben, sondern auch in das meiner Kinder. Sie haben praktisch das Leben unserer Familie verändert.”
Was als einfaches Projekt begann, um ihren Kindern Verantwortung beizubringen, wurde schnell zu etwas viel Größerem. Die Hühner veränderten den Rhythmus des Familienlebens von Rynell. Inspiriert von ihrer Geschichte, wollten wir mehr erfahren.
Abenteuer Hühnerhaltung: Mehr als nur ein Projekt für den Heimunterricht
In den ersten Tagen der Pandemie wollten Rynell und ihre Familie ihren Kindern eine praktische, bauernhofähnliche Lernerfahrung bieten. Doch sie erkannte schnell, dass die Hühner weitaus mehr zu bieten haben als Eier, vor allem für ihren Sohn Elijah, der vor kurzem durch ein Pflegeheim zu ihrer Familie gestoßen war. Rynell erklärt:
“Die Hühner kamen etwa zu der Zeit, als Elijah zu uns gestoßen ist. Er hat eine traumatische Erfahrung hinter sich, und es war sehr wichtig, ihm beizubringen, wie man sich um Tiere kümmert, wie man behutsam mit ihnen umgeht und wie viel Freude ihre Gesellschaft bringen kann – es hat ihm als Pflegekind, das in ein neues Zuhause kam, enorm geholfen. Eigentlich sollte er all diese zusätzlichen Therapien erhalten, aber wegen Covid fand vieles davon nicht statt, sodass wir uns stattdessen den Hühnern zuwandten, was eine wunderbare Entscheidung war.”
Die einfachen täglichen Rituale des Fütterns, Zuschauens und ihrer Pflege wurden für Elijah zu einer Möglichkeit, Stabilität zu finden – eine stille, unausgesprochene Sprache zwischen einem Kind und seinen Hühnern.

Wie aus ein paar Hühnern ein Hof wurde: Eine neue Art zu leben
Was mit einer Handvoll Hühner begann, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft für die Selbstversorgung. “Eines führte zum anderen”, sagt Rynell. “Nachdem ich die Hühner bekommen hatte, fing ich an, mit all den frischen Eiern zu kochen. Dann kam ein Gemüsegarten hinzu, und schließlich begann ich, einen Blog über all das zu schreiben. Das Leben als Selbstversorger ist wirklich ansteckend, und ich liebe es, meine Familie auf diese Weise versorgen zu können!”
Die Mahlzeiten für ihre Familie spiegeln diesen Lebensstil wider – selbst angebaut, hausgemacht und eng mit dem Land verbunden. “Die Eier haben meine Art zu Kochen völlig verändert. Wir bauen auch unsere eigenen Kartoffeln an, und mit etwas Speck und frischen Eiern kann man nichts falsch machen – mit den Eiern gelingt einfach alles. Meine Kinder lieben hartgekochte Eier, das ist einer ihrer Lieblingssnacks. Ich habe auch einen Apfelbaum. Eines meiner Lieblingsrezepte ist Apfelpfannkuchen. Es ist in unserer Familie eines der Lieblingsgerichte, die wir mit den Produkten aus unserem Garten zubereiten.”
Die Hühner haben die Familie auch ihren Nachbarn nähergebracht und ihr Gemeinschaftsgefühl gestärkt. “Wenn die Leute erfahren, dass wir Hühner haben, wollen ihre Kinder vorbeikommen und sie sehen – die Erwachsenen übrigens auch“, sagt Rynell lachend. “Einige unserer Freunde haben jetzt auch Hühner. Es macht so viel Spaß, dank der Hühner mit der Gemeinschaft in Kontakt zu kommen.”
Und auf diese kleine, aber kraftvolle Weise erinnern uns die Hühner an etwas Wesentliches: sie bringen uns zusammen. Sie schaffen Kreise. Sie machen Nachbarn zu Freunden.
Hühnertherapie: Die unerwartete Kraft von Hühnern
Neben frischen Eiern, kompostiertem Dung und der Wiederverwertung von Küchenresten bieten Hühner etwas noch Größeres: inneren Frieden.
“Ich nenne es Hühnertherapie”, sagt Rynell. “Am Ende eines langen Tages einfach draußen zu sitzen, ihnen zuzuhören und ihnen zuzuschauen – all das hilft, Ängste abzubauen.”
Ihre Anwesenheit gibt uns ein Gefühl der Erdverbundenheit. Die Art und Weise, wie sie ohne Eile in der Erde picken und bei Sonnenuntergang schlafen gehen, erinnert uns daran, dass Ruhe notwendig ist. Jedes Huhn hat zudem seine eigene Persönlichkeit.
Eines ihrer Lieblingshühner, Peanut, war das kleinste Küken, ist jetzt aber der Anführer der Herde. Ein anderes Huhn, ein Cream Legbar, hockt gerne auf Rynells Schulter, während sie im Garten arbeitet. “Sie ist wie ein Papagei”, scherzt sie. Und dann gibt es eine Henne, die sich ins Haus schleicht, um ihre Eier zu legen, über die die Familie immer wieder wie kleine Schätze stolpert.
In diesen kleinen, alltäglichen Momenten wird uns klar: Hühner haben so viel mehr zu bieten als frische Eier. Sie haben eine transformative Kraft.
Rynells Empfehlung: Die perfekte Hühnereinrichtung für Familien
Wie bei vielen anderen Hühnerhaltern auch, ist aus einer Herde von 6 Hühnern nun eine Herde von 14 Hühnern geworden – es ist das Phänomen der Hühnermathematik. Rynell sagt dazu: “Es macht keinen Sinn, sie zu zählen, denn ich werde mir immer wieder neue dazu holen. Wir haben ein paar sehr schöne Marans und Olive Eggers sowie einige Ameraucanas und Cream Legbars.”
Die Familie hat zwei Hühnerställe, einen Eglu Pro und einen Holzstall. Für Rynell ist der Eglu Pro, der mit einer automatischen Stalltür ausgestattet ist, eine Offenbarung, die es ihr ermöglicht, Hühner zu halten, ohne dass sie ihr ohnehin schon sehr arbeitsreiches Leben zusätzlich belasten. Sie sagt dazu: “Im Allgemeinen ist der Stall viel einfacher in der Anwendung als unser alter großer Holzstall. Wir haben auch jedes Jahr Probleme mit Milben im Holz – im Eglu finden wir keine. Jetzt, wo ich den Omlet-Stall habe, finde ich, dass er für das, was er ist, gar nicht so teuer ist. Das ganze Schrubben entfällt. Das Milbenproblem hat sich gelöst. Er lässt sich leicht verschieben. Aufgrund dessen finde ich, dass der Preis gerechtfertigt ist!
Und die Kinder helfen auch mit. Das Eiersammeln ist natürlich das, worum sie sich streiten, weil es am meisten Spaß macht, aber auch beim Saubermachen helfen alle mit.
Eine Botschaft an alle, die es erwägen, Hühner zu halten: Wagt den Sprung!
Für Familien, die über die Haltung von Hühnern nachdenken, hat Rynell eine Botschaft:
“Wagt den Sprung. Die Hühnerhaltung ist jede Sekunde wert. Sie hat so viel Freude in unser Leben gebracht. Wir sind viel glücklicher und sie hat sogar unsere Gesundheit verbessert. Sie hat unser Leben verändert.”
Denn Hühner haben weitaus mehr zu bieten als nur Eier zu liefern. Sie schaffen Verbindungen, bringen uns auf den Boden zurück und erinnern uns daran, was wichtig ist. Sie verbessern unser Leben auf eine Art und Weise, die wir uns nie hätten vorstellen können.

This entry was posted in Hühner
Ganz gleich, ob du mit der Hühnerhaltung gerade erst beginnst oder deine Einrichtung für den Frühling auf Vordermann bringen willst – es gibt einige Must-Haves, die jeder Hühnerhalter braucht. Von der Sicherheit und Unterhaltung für die Hühner bis hin zur einfachen Reinigung und Pflege – mit diesen unverzichtbaren Produkten macht die Versorgung deiner Hühner Spaß und geht einfach von der Hand. Hier findest du alles, was du für eine gesunde und glückliche Hühnerschar brauchst.

Checkliste für die Hühnerhaltung
Die Haltung von Hühnern ist ein lohnendes Hobby und bereitet viel Freude. Und da die private Hühnerhaltung im Garten generell erlaubt ist (bitte Gesetze und Vorschriften prüfen), wird sie auch in Vorstädten immer beliebter. Hühner stecken voller Persönlichkeit und schenken ihren Menschen eines der leckersten “Superfoods”.
Hühner sind relativ pflegeleicht, was sie zu einem beliebten Haustier für Halter jeden Alters macht. Aber damit sie gesund und glücklich bleiben, ist eine Grundausstattung notwendig. Hier ist eine Checkliste mit allem, was du zur Haltung von Hühnern brauchst:
- Hühnerstall
- Auslaufgehege oder Hühnerzaun
- Futtertrog und Tränke
- Qualitatives Legefutter
- Bereich für Staubbäder
- Stalleinstreu
Es gibt viele Optionen, was diese Punkte betrifft, aber einige Produkte stechen hervor, da sie die täglichen Aufgaben, die bei der Hühnerhaltung anfallen, zu einem wahren Vergnügen machen.
Die Wahl des Hühnerstalls
Wenn du auf der Suche nach deinem ersten Hühnerstall bist oder deinen Holzstall austauschen möchtest, solltest du dich für eine dauerhafte Lösung entscheiden: Eglu Hühnerställe sind aus strapazierfähigem Kunststoff gefertigt und benötigen keine jährliche Wartung. Außerdem können sie in nur wenigen Minuten gründlich gereinigt werden, was bei Holzställen nicht annähernd möglich ist.
Eglu Hühnerställe machen die Hühnerhaltung nicht nur zu einem Kinderspiel, sondern sorgen auch für die Sicherheit und den Komfort deiner Hühner. Die doppelwandige Isolierung, die Belüftungsmethoden und die sichere Konstruktion sorgen dafür, dass deine Hühner gesund und glücklich bleiben und vor
Raubtieren geschützt sind. Und dank ihrer glatten Kunststoffkonstruktion musst du dir auch keine Sorgen über die Rote Vogelmilbe machen.
Dein Hühnerstall sollte auch bestimmte Bereiche zum Eierlegen und Schlafen haben. Die Legenester sollten ruhig und getrennt vom Schlafplatz der Hühner sein. Verwende weiche Einstreu, z. B. Stroh, Heu, Hanf oder Kiefernspäne, die sich deine Hühner zu einem komfortablen Legenest zurechtzupfen können.
Sicherer Freilauf
Hühner brauchen einen sicheren Platz, an dem sie tagsüber picken, scharren und erkunden können. Das kann ein Hühnergehege oder ein per Hühnerzaun begrenzter Bereich sein. Es ist wichtig, einige Bereiche einzugrenzen, auch wenn sie frei laufen dürfen. Dadurch kannst du verhindern, dass sie für Hühner giftige Pflanzen fressen oder dass sie in deinen geschätzten Blumenbeeten herumpicken. Darüber hinaus werden sie näher am Haus gehalten und nicht so leicht von Fressfeinden angegriffen.
Unsere Walk In Runs – Begehbaren Hühnergehege sind vollständig umschlossen und bieten den besten Schutz für deine Hühner. Sie haben zudem ausreichend Platz, um dich deiner Herde zugesellen zu können und lassen sich so oft wie nötig erweitern. Dies ist die beste Option, um Hühner vor Greifvögeln zu schützen und um größere Raubtiere davon abzuhalten, sich in den Auslauf einzugraben oder hineinzudrängen.
Du kannst auch eine Autodoor im Hühnerstall installieren oder am Gehege anbringen, um den Freilauf deiner Hühner zu kontrollieren. So kannst du sie während der Zeiten, zu denen Raubtiere am aktivsten sind – in der Morgen- und Abenddämmerung – sicher in ihrer Einrichtung halten. Mit der Intelligenten Steuereinheit kannst du den Stall zudem direkt vom Sofa oder von überall auf der Welt aus steuern.
Fütterung
Deine Hühner sind für den Großteil ihrer Ernährung auf dich angewiesen. Sie erhalten bei der Futtersuche zwar einige Nährstoffe von Pflanzen und Insekten, benötigen aber dennoch freien Zugang zu hochwertigem Legefutter und frischem Wasser. Ihr Futter sollte 16 bis 18 % Protein enthalten, wobei zusätzliches Protein von bis zu 20 % angeboten werden sollte, um während der jährlichen Mauser das Wachstum neuer Federn zu unterstützen. Stelle die Futtertröge und Tränken an einem Ort auf, an dem sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt sind.
Zusätzlich zum Legefutter kannst du deiner Herde frisches Obst und Gemüse in einem Leckerbissenhalter und Körnerfutter in Pickspielzeug anbieten. Leckerbissen sollten nur als Ergänzung der regulären Ernährung deiner Hühner dienen. Mit ein paar Leckereien wirst du aber die Herzen deiner Hühner schnell gewinnen. Wähle proteinhaltige Leckerbissen wie getrocknete Insekten oder Blattgemüse und frische Kräuter, da diese ihnen den größten Nährstoffschub bieten.
Halte auch Austernschalen oder ein anderes Kalziumpräparat für deine Hühner bei Bedarf bereit. Ein Kalziummangel in ihrer Ernährung kann zu Abnormalitäten bei den Eiern führen, z. B. zu weiche oder fehlende Schale. Wenn deine Hühnerschar keinen Zugang zu frischer Erde hat, musst du ihr Futter möglicherweise auch mit Grit ergänzen, das zermahlenen Steinen ähnelt. Grit verbleibt in ihrem Muskelmagen – einem Teil ihres Verdauungstrakts – und hilft den Hühnern, die Nahrung für die Verdauung zu zerkleinern, da sie keine Zähne haben. Normalerweise erhalten Hühner durch das Scharren in der Erde ausreichend Substanzen, die ihnen dabei helfen, aber Hühner, die in kleineren Ausläufen oder Ausläufen mit Substraten gehalten werden, benötigen diese Ergänzung für eine gesunde Verdauung.
Der Badebereich
Hühner brauchen kein Wasser zum Baden – sie brauchen Erde, um sich sauber zu halten. Bei ihren Streifzügen suchen sie lockere Erde auf, in die sie sich plumpsen lassen, um dann Erde über ihr Federkleid zu werfen. Danach stehen sie auf, schütteln sich und putzen ihr Gefieder. Durch diese unkonventionelle Art des Badens werden Parasiten, lose Federn und andere Verunreinigungen von Haut und Gefieder entfernt.
Wenn deine Hühner nicht frei herumlaufen, musst du ihnen ein Staubbad zur Verfügung stellen. Wähle einen Behälter, der groß genug ist, um zwei Hühner gleichzeitig zu beherbergen, da ein Bad in der Regel nicht nur ein praktisches, sondern auch ein soziales Ereignis ist. Der Behälter sollte tief genug sein, damit die Hühner genügend Platz haben, um es sich darin bequem zu machen, und die Seitenwände sollten hoch genug sein, um die in die Luft gewirbelte Erde aufzufangen.
Die Basis für das Staubbad kann Muttererde, unbehandelter Bausand oder Erde aus deinem Garten sein. Weitere Zusätze für ein hühnerfreundliches Staubbad sind:
- Holzasche von Lagerfeuern oder Kaminen
- Diatomeenerde (DE)
- Kräuter
Zusätzliche Gegenstände zur Bereicherung
Neben der Grundausstattung gibt es Produkte, die deiner Herde Abwechslung bieten und die Hühnerhaltung auch für dich unterhaltsam machen. Hühnerspielzeug und Sitzstangen helfen den Hühnern, aktiv zu bleiben, und bieten auch dir endlose Unterhaltung, während du ihnen dabei zuschaust, wie sie sich geistig und körperlich fit halten.
Wetterschutz für das Hühnergehege bietet den Tieren Schutz vor den Elementen. Die Auslaufabdeckungen schützen vor Sonne, Regen und Schnee. Dazu verhindern sie in den nassen Jahreszeiten, dass das Gehege zu einem Matschbad wird.
Ziehe auch das Anbringen von Rädern und Tragegriffen am Hühnerstall in Betracht, um ihn mobil zu machen. Ein mobiler Hühnerstall lässt sich ganz leicht verschieben, z. B. auf ein neues Fleckchen Gras, an einen sicheren Platz bei Stürmen oder anderen gefährlichen Bedingungen oder um ihn in den Schatten oder in die Sonne zu bringen.
Omlet und deine Hühnerschar
Die Hühnerhaltung ist mit der passenden Grundausstattung ein tolles Hobby. Mit innovativen Hühnerställen und automatischen Hühnerstalltüren sowie geräumigen Hühnergehegen und mobilen Hühnerzäunen kannst du die perfekte Umgebung für deine Tiere schaffen. Mit Omlets Produkten für die Hühnerhaltung kannst du deine Hühnereinrichtung so gestalten, wie du es schon immer wolltest.


This entry was posted in Hühner
Wie viel Platz brauchen Hühner? Eine häufig gestellte Frage unter sowohl potenziellen als auch erfahrenen Hühnerhaltern. Die Anzahl der Hühner, ihre Rasse und sogar ihre Persönlichkeiten bestimmen, wie viel Platz sie benötigen. Hier erfährst du, wie Hühner in großen sowie kleinen Gärten gehalten werden können und wie der vorhandene Platz optimal genutzt werden kann.

Habe ich Platz für Hühner?
Wie die meisten Tiere haben auch Hühner gerne so viel Platz wie möglich. Hühner sind von Natur aus neugierig und sind stets am Scharren und Picken – ihr Platz sollte also dieses Verhalten unterstützen. Aber eine kleine Hühnerherde kann auch auf einem kleinerem Raum gesund und glücklich gehalten werden. Hier sind die allgemeinen Richtlinien für den Platzbedarf von Hühnern:
- Stall: maximal drei Hühner pro Quadratmeter
- Sitzstange: 30 cm pro Huhn
- Auslauf: mindestens 4 Quadratmeter pro Huhn
Diese Richtlinien sollen dir dabei helfen, wie viele Hühner du in deinem Garten oder in einem anderen für sie vorgesehenen Bereich einplanen kannst. Die oben genannten Größen beziehen sich auf durchschnittlich große Hühner und müssen je nach Rasse entsprechend angepasst werden. Größere Rassen benötigen mehr Platz, während Zwerghühner möglicherweise mit weniger auskommen. Es ist immer ratsam, sich mit den gesetzlichen und lokalen Vorschriften zur Hühnerhaltung vertraut zu machen, um zu sehen, ob es zusätzliche Platzanforderungen oder Einschränkungen bezüglich der Anzahl der gehaltenen Hühner gibt.
Die Gestaltung der Hühnereinrichtung
Nachdem du weißt, wie viele Hühner du halten kannst, kannst du dir Gedanken über die Einrichtung machen. Genau wie bei deinem eigenen Haus musst du auch bei der Hühnereinrichtung strategisch vorgehen, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Von der Unterbringung bis hin zur Gestaltung des Außenbereichs – hier sind die wichtigsten Punkte, die es zu berücksichtigen gilt.
Der Hühnerstall
Ganz gleich, wie viele Hühner du halten möchtest, ein Hühnerstall ist unerlässlich. Hühnerställe kommen in unzähligen Formen und Größen, wichtig ist aber, dass sie bestimmte Zwecke erfüllen. Ein Hühnerstall sollte:
- nachts als sicherer Schlafplatz dienen
- vor dem Wetter schützen
- einen ruhigen Platz zum Eierlegen bieten
Hühnerställe können auch zu groß sein. Übergroße Hühnerställe bringen zwei Probleme mit sich. Das erste Problem ist die Isolierung. Bei kälterem Wetter kuscheln sich die Hühner zusammen und nutzen die Körperwärme der anderen, um sich warmzuhalten – diese Wärme geht in einem zu großen Stall jedoch leicht verloren. Das zweite Problem besteht darin, dass in Hühnerställen, die von Menschen betreten werden können, die Schlafstangen oben angebracht sind. Diese Bauweise macht es älteren oder schwereren Hühnern und Rassen mit besonderen Federn wie Seidenhühnern schwer, die Stangen zu erreichen.
Wähle einen gemütlichen und komfortablen Hühnerstall und keine höhlenartige Konstruktion. Auf diese Weise kannst du mehr Platz dort schaffen, wo er wirklich gebraucht wird – im Gehege.
Das Hühnergehege
Hühner lieben es, auf Erkundungstouren zu gehen und nach Futter zu suchen. Deshalb solltest du darauf achten, dass der Auslauf den größten Teil ihrer Einrichtung ausmacht. Das Hühnergehege sollte sicher und für einen leichten Zugang an den Stall angeschlossen sein. Ein stabiles Gehege schützt deine Hühner vor Fressfeinden, hält sie in dem ihnen zugewiesenen Bereich und eignet sich dazu, ihnen viel Abwechslung zu bieten.
Mithilfe von Hühnerspielzeug und Sitzstangen kannst du den verfügbaren Platz im Gehege optimal nutzen und den Hühnern mentale und körperliche Anreize bieten. Abwechslung und Bewegung sind Voraussetzungen für gesunde und glückliche Hühner. Biete ihnen zusätzliche bereichernde Elemente wie Laub, Heu oder Grasschnitt, um zusätzliche Gelegenheiten für die Futtersuche zu schaffen. Stelle auch sicher, dass deine Hühner einen Platz für ein Staubbad haben, damit sie ihr Gefieder in gutem Zustand halten können.
Wenn du einen größeren Garten hast, könntest du auch einen mobilen Hühnerzaun in Betracht ziehen, um deinen Hühnern noch mehr Platz zum Erkunden zu geben. Ein Hühnerzaun sollte zwar keinen sicheren Auslauf ersetzen, kann deinen Hühnern aber mehr Abwechslung bieten. Er lässt sich so oft wie nötig neu positionieren, damit deine Hühner immer wieder ein neues und frisches Fleckchen Erde zum Scharren und Picken haben.
Wo alles zusammenkommt
Omlet macht es Hühnerhaltern einfach, die erforderliche Größe des Hühnerstalls und des Auslaufs zu bestimmen. Unsere Ställe gibt es in 3 verschiedenen Größen:
Mit doppelwandiger Isolierung, ausreichender Belüftung und bequemen Sitzstangen wird sich deine Hühnerschar in unseren Hühnerställen, die genau die richtige Größe haben, rundum komfortabel fühlen.
Unsere Hühnerställe haben angeschlossene Ausläufe, die von 2 bis 4 m reichen, und können mit unserem Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege verbunden werden. Die Walk In Gehege sind vollständig umschlossen und kommen zur Abwehr von Raubtieren mit einer Anti-Tunnelschürze. Sie können bei Bedarf jederzeit erweitert werden, um mehr Platz zu schaffen. Mit unseren Wetterschutzabdeckungen wird deine Herde zudem auf alles, was das Wetter zu bieten hat, vorbereitet sein.
Dank dieser Konfigurationen ist es möglich, in Gärten jeder Form und Größe mühelos Hühner zu halten. Ob du nun 3 oder 13 Hühner halten möchtest – unsere Einrichtungen sind die ideale Lösung für sowohl Hühner als auch ihre Halter.
Omlet und deine Hühnerschar
Wir haben uns über 20 Jahre lang mit Hühnern befasst, um Hühnerställe und Auslaufgehege zu erfinden, die ihre Haltung revolutionieren. Und unsere genialen Ergänzungen wie die Intelligente Autodoor machen die Hühnerhaltung so einfach wie nie zuvor. Wage mit Omlet den Sprung in die Hühnerhaltung und entdecke, warum Tausende von Haltern unseren Produkten vertrauen, um ihre Hühner sicher und komfortabel zu halten.


This entry was posted in Hühner
Es gibt mehrere Gründe, warum ein Hühnerstall aus Kunststoff besser ist als ein Holzstall. Von Funktionalität bis hin zu Praxistauglichkeit – Kunststoff ist in jeder Hinsicht besser als Holz. Entdecke, warum Hühnerhalter ihre traditionellen Holzställe zugunsten von pflegeleichten Kunststoffställen aufgeben.

Warum ist Kunststoff besser als Holz?
Hühnerställe werden traditionell aus Holz gebaut. Aber warum eigentlich? Weil Holz leicht verfügbar und ein relativ kostengünstiges Material ist. Heimwerker und Hobbyhalter können innerhalb von ein paar Stunden bis hin zu ein paar Tagen einen Hühnerstall aus Holz bauen. Aber damit hört die Liste der Vorteile auch schon wieder auf. Es gibt zahlreiche Gründe, die gegen einen Hühnerstall aus Holz sprechen. Die größten Nachteile von Holz sind:
- Fäulnis und Schimmelbefall
- schwer zu reinigen
- kostspielige und routinemäßige Instandhaltung
- weniger standhaft gegenüber Raubtieren
- nicht wasserdicht
- kurze Lebensspanne
- ideale Umgebung für Milben
- schwer zu bewegen
- nicht sehr stabil
Kunststoff hingegen bietet jedoch all die Vorteile, die Holz nicht hat. Hühnerställe aus Kunststoff:
- verrotten nicht und verziehen sich auch nicht
- sind leicht zu reinigen
- benötigen keine regelmäßige Instandhaltung
- bieten hervorragenden Schutz vor Fressfeinden
- sind wasserdicht
- haben eine Lebensspanne von über 20 Jahren
- bieten keinen Nährboden für Milben
- lassen sich leicht verschieben
- halten den Elementen stand
Es gibt aber noch ein paar weitere herausragende Gründe, die einen klaren Gewinner beim Vergleich von Hühnerställen aus Kunststoff und aus Holz erkennen lassen.
Isolierung
Hühnerhalter müssen ihre Tiere vor Witterungseinflüssen schützen – die Isolierung spielt dabei eine wichtige Rolle, damit sich die Hühner unter allen Bedingungen gesund und wohl fühlen. Die Isolierung trägt dazu bei, den Innenbereich des Stalls auf einer angenehmen Temperatur zu halten, indem Luft zwischen den Stallwänden eingeschlossen wird. Im Winter bedeutet das, dass die Körperwärme der Hühner im Inneren des Stalls gehalten wird, während die kalte Außenluft draußen bleibt. Und in den Sommermonaten schützt die Isolierung vor der Hitze im Freien und verhindert, dass der Stall zu einer Sauna wird.
Holzställe können nicht richtig isoliert werden, es sei denn, sie werden ähnlich wie moderne Häuser gebaut. Die im Handel erhältlichen Holzställe sind jedoch nicht isoliert und es besteht ein hohes Risiko, dass gefährliche Zugluft entsteht. Omlets Hühnerställe sind isoliert und zugfrei, während sie gleichzeitig eine ausreichende Belüftung bieten, um gesunde Atemwege bei den Hühnern zu fördern.
Schutz vor Raubtieren
Abgesehen von den Witterungseinflüssen müssen Hühnerhalter ihre Tiere auch vor Fressfeinden schützen. Auch im Garten gehaltene Hühner sind nicht vor Bedrohungen gefeit. Holzställe verziehen sich und werden durch Witterungseinflüsse geschwächt, was sie weniger standhaft bei Raubtierangriffen macht. Außerdem haben Raubtiere wie Waschbären schnell den Kniff raus, wie sich die Verriegelungen der Holzstalltüren öffnen lassen.
Omlets Hühnerställe aus Kunststoff sind stabil genug, um Raubtieren standzuhalten, die so groß wie ein Bär und gelenkig wie ein Wiesel sind. Die waschbärsicheren Türgriffsperren unserer Hühnerställe und die engen Gitterabstände halten Raubtiere in Schach, während die für zusätzliche Sicherheit sorgende automatische Hühnerstalltür es ihnen nahezu unmöglich macht, den Stall zu öffnen. Darüber hinaus hält die Anti-Tunnelschürze am angeschlossenen Auslauf Füchse und Hunde vom Eingraben ab.
Kosten der Instandhaltung
Einigen Haltern macht es vielleicht nichts aus, Zeit und Ressourcen in einen Holzstall stecken zu müssen – das Dach muss jährlich ausgebessert werden, er muss neu abgedichtet und neu gestrichen werden. Den meisten anderen Hühnerhaltern graust es jedoch vor der notwendigen Instandhaltung eines Holzstalls. Die Anschaffungskosten sind zwar geringer als die eines Kunststoffstalls, aber die laufenden Kosten für die jährlichen Reparaturen machen ihn zu einem kostspieligen Unterfangen.
Kunststoffställe brauchen keine regelmäßige Instandhaltung. Das Ausbessern des Dachs, ein neuer Anstrich und eine Neuabdichtung entfallen völlig. Sie sind wasserdicht, witterungsbeständig und bewahren ihre Form und Funktionalität über Jahre hinweg.
Leichte Reinigung
Die Reinigung eines Hühnerstalls aus Holz ist eine lästige und unangenehme Aufgabe. Ist er jedoch aus Kunststoff, kann er in einem Bruchteil der Zeit und mit nur wenig Aufwand gereinigt werden. Kein Abschrubben der Stangen und Böden mehr, kein Abwischen der Oberflächen mit Stallreinigungs- oder Milbenschutzmitteln – mit einem Kunststoffstall kannst du das Zuhause deiner Hühner mit minimalem Aufwand hygienisch sauber und gesund halten.
Die Reinigung eines Hühnerstalls von Omlet macht sogar Spaß und ist effizient. In nur wenigen Minuten hast du einen blitzsauberen Stall für deine Hühner. Ziehe einfach die Kotschublade heraus, schütte die verschmutzte Einstreu aus und spritze mit einem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch alle Verschmutzungen im Innenbereich des Stalls ab. Trockne den Stall anschließend mit einem sauberen Handtuch ab, fülle die Schublade mit Einstreu und baue den Stall wieder zusammen – und das war’s auch schon!
Omlet und deine Hühnerschar
Nicht nur wir sind überzeugt von der Kraft von Kunststoff – Tausende von Erfahrungsberichten bestätigen, dass die Eglu Hühnerställe die Zukunft der Hühnerhaltung sind. Und mit intelligentem Zubehör wie der Autodoor und dem Stalllicht kannst du deine Hühner fit für die Zukunft machen und deine Routine revolutionieren. Wenn du nun bereit bist, dich zugunsten eines Kunststoffstalls von deinem Holzstall zu trennen – wir sind für dich da.


This entry was posted in Hühner
Weihnachten steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als sich mit einer festlichen Backaktion darauf einzustimmen? Und mit den eigenen Hühnern im Garten werden deren frische Eier deinen Festtagsrezepten den letzten Schliff geben. Sie verleihen ihnen Fülle, Geschmack und eine goldene Farbe, mit der Eier aus dem Supermarkt einfach nicht mithalten können. Füge zudem Kräuter und Gemüse aus dem eigenen Garten hinzu, um auf deinem Festtagstisch das Beste, was dein Garten zu bieten hat, zu präsentieren. Hier findest du einige festliche Backideen für Weihnachten mit den Eiern deiner eigenen Hühner, mit denen du deine Gäste und deine Familie ganz bestimmt begeistern wirst.

Warum sind frische Eier besser für Weihnachtsgebäck geeignet?
Eier aus dem eigenen Hühnerstall sind gesünder und viel frischer als im Supermarkt gekaufte Eier. Das liegt zum einen daran, dass du die Ernährung deiner Herde selbst bestimmen und somit sicherstellen kannst, dass deine Hühner hochwertiges Futter für die Produktion nahrhafter Eier erhalten. Zum anderen sind die im Handel erhältlichen Eier bereits mehrere Wochen alt, wenn sie in die Regale kommen. Wenn du ein im Laden gekauftes Ei aufschlägst und es mit einem frischen Ei vergleichst, wirst du den Unterschied sofort bemerken. Frische Eier haben ein tieferes, kräftigeres Eigelb, ein dickeres Eiweiß und eine gesündere Schale. Frische Eier enthalten zudem mehr Omega-3-Fettsäuren und weitere Nährstoffe und bilden somit die perfekte Basis für die Weihnachtsbäckerei.
Pikante Gerichte
Nicht jedes Weihnachtsgebäck muss voll mit Zucker sein. Einige der besten Möglichkeiten, die nahrhaften Eier der eigenen Hühner zur Schau zu stellen, sind Brunch- oder Frühstücksrezepte. Pikante Eierrezepte sind die perfekte Ergänzung für dieses “Superfood” und kreieren visuell beeindruckende und vom Nährwert her unvergleichliche Gerichte.
Wunderbar lockere Quiche
Quiche ist ein beliebtes Gericht für den Festtagsbrunch, bei dem eine knusprige Kruste mit einer weichen Eierfüllung kombiniert wird. Frische Eier kommen in diesem Gericht besonders gut zur Geltung und machen jeden Bissen zu einem Fest der Aromen.
Zutaten:
- 6 frische Eier
- 1 ½ Tassen Schlagsahne oder Vollmilch
- 1 Tasse geriebener Käse (Cheddar, Gruyère, oder Schweizer Käse eignen sich besonders gut)
- 1 Tasse gekochtes Gemüse (Spinat, Pilze oder Zwiebeln)
- 1 vorbereitete Pastetenkruste (nicht gebacken)
- Salz und Pfeffer nach Belieben
- Optional: frische Gartenkräuter wie Thymian, Petersilie oder Schnittlauch
Zubereitung:
- Ofen auf 190 °C vorheizen.
- Die Kruste in eine Tortenbackform mit 22 cm Durchmesser legen und die Ränder festdrücken.
- Eier, Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen, bis die Masse gleichmäßig ist.
- Das Gemüse und den Käse in die Pastetenkruste geben, dann die Eiermischung darüber verteilen.
- Für zusätzliches Aroma mit frischen Kräutern bestreuen.
- 35 bis 40 Minuten backen bzw. bis die Mitte fest und die Oberseite goldgelb ist.
Serviere die Quiche warm und genieße die cremige Fülle, für die die Eier deiner Hühner gesorgt haben.
Festliche Gemüse-Frittata
Eine Frittata ist im Grunde eine Quiche ohne Kruste. Frische Eier und saisonales Gemüse sind perfekt dafür geeignet. Sie ist vielseitig und einfach zuzubereiten – ideal für ein Weihnachtsfrühstück oder einen leichten Mittagssnack. Da sie ohne Kruste zubereitet wird, bilden die Eier deiner Hühner das Herzstück dieses Gerichts.
Zutaten:
- 8 frische Eier
- ¼ Tasse Milch
- ½ Tasse gewürfeltes Gemüse (Zucchini, Paprikaschoten oder Tomaten)
- ½ Tasse Käse (Feta oder Ziegenkäse sorgen für noch mehr Geschmack)
- 2 Esslöffel Olivenöl
- Salz, Pfeffer und frische Kräuter wie Basilikum oder Dill
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Eine ofenfeste Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen. Das Gemüse sautieren, bis es weich ist.
- Eier, Milch, Salz und Pfeffer verquirlen und die Mischung über das Gemüse gießen.
- 2 bis 3 Minuten auf dem Herd kochen, dann den Käse darüber streuen.
- Die Pfanne in den Ofen schieben und 15 bis 20 Minuten backen, bis die Frittata leicht golden ist.
Schneide die Frittata in Tortenstücke und garniere sie mit frischen Kräutern für einen farbenfrohen und festlichen Abschluss.
Plätzchen: ein Muss zu Weihnachten
Weihnachten ohne Plätzchen ist undenkbar. Und auch wenn die Kultur und die geografische Lage Einfluss darauf haben, was zu dieser Zeit des Jahres üblich ist, gehören Zuckerkekse und Lebkuchen zum beliebtesten und bekanntesten Gebäck. Und wie du vielleicht schon vermutet hast, spielen deine Hühner eine wichtige Rolle bei den Zutaten für diese festlichen Klassiker.
Einfache Zuckerplätzchen mit Glasur
Zuckerplätzchen sind in der Weihnachtszeit ein Muss, besonders wenn sie mit einer bunten Glasur verziert sind. Frische Eier sorgen dafür, dass die Kekse weich und zart werden, während das Eiweiß die Grundlage für die Glasur bildet.
Zutaten für die Kekse:
- 2 ½ Tassen Mehrzweckmehl
- ½ Teelöffel Backpulver
- ¼ Teelöffel Salz
- ¾ Tasse ungesalzene, weiche Butter
- 1 Tasse Zucker
- 1 frisches Ei
- 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Zutaten für die Glasur:
- 2 x frisches Eiweiß
- 3 Tassen Puderzucker
- Lebensmittelfarbe
- Bunte Streusel zum Dekorieren
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Mehl, Backpulver und Salz in einer Schüssel verquirlen.
- In einer anderen Schüssel die Butter und den Zucker schaumig schlagen. Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und verrühren, bis alles gut vermischt ist.
- Die trockenen Zutaten nach und nach zur feuchten Mischung geben, sodass ein weicher Teig entsteht. 30 Minuten lang im Kühlschrank kühlen.
- Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und 8 bis 10 Minuten backen. Vollständig abkühlen lassen.
- Für die Glasur das Eiweiß schaumig schlagen, dann nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen, bis sie dick und glänzend ist. Nach Belieben aufteilen und die gewünschte Lebensmittelfarbe hinzufügen.
Verziere die Kekse zusammen mit der Familie und genießt sie, während ihr euch euren Lieblingsweihnachtsfilm anschaut.
Gewürzte Lebkuchenplätzchen
Nichts passt besser zu Weihnachten als Lebkuchenkekse. Frische Eier verleihen diesen Keksen die perfekte knusprige Textur, während die Gewürzmischung dein Zuhause mit einem unverwechselbaren warmen und festlichen Aroma füllt.
Zutaten:
- 3 Tassen Mehrzweckmehl
- 1 Teelöffel Backpulver
- 2 Teelöffel gemahlener Ingwer
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt
- ½ Teelöffel gemahlene Nelken
- ¼ Teelöffel Muskatnuss
- ½ Teelöffel Salz
- ¾ Tasse ungesalzene, weiche Butter
- ¾ Tasse brauner Zucker
- ½ Tasse Melasse
- 1 frisches Ei
Zubereitung:
- Ofen auf 180 °C vorheizen.
- Mehl, Backpulver und Gewürze in einer Schüssel verquirlen.
- In einer anderen Schüssel die Butter und den braunen Zucker cremig rühren. Die Melasse und das Ei unterrühren, bis die Masse gleichmäßig ist.
- Die trockenen Zutaten nach und nach unter die feuchte Mischung heben. Den Teig 1 Stunde lang im Kühlschrank kühlen.
- Den Teig ausrollen, Formen ausstechen und 8 bis 10 Minuten backen. Vor dem Verzieren vollständig abkühlen lassen.
Diese Kekse eignen sich hervorragend zum Verschenken oder um mit der Familie ein Lebkuchenhaus zu bauen.
Omlet und deine Hühner
Die frischen Eier von den eigenen Hühnern bei der Zubereitung von Speisen zu benutzen ist nicht nur praktisch, es drückt auch einen Lebensstil aus. Ihr kräftiges Eigelb und ihre unschlagbaren Aromen machen jedes Rezept zu etwas Besonderem, von süß bis herzhaft. Also, mach dich auf zum Hühnerstall zum Eier einsammeln, zieh dir die Schürze über und zaubere dank deiner Hühner ein paar wunderbare Leckereien für die Festtage. Vergiss nicht, deinen Hühnern in ihrem Leckerbissenhalter ein paar hühnerfreundliche Küchenabfälle anzubieten oder dekoriere ihr begehbares Hühnergehege, um auch sie an den festlichen Aktivitäten teilhaben zu lassen.


This entry was posted in Hühner
Ganz gleich, ob du Hühner als Haustiere halten möchtest oder bereits ein erfahrener Hühnerhalter bist – alles, was du für eine erfolgreiche Hühnerhaltung brauchst, lässt sich auf einige wesentliche Elemente reduzieren, die die Grundausstattung bilden. Sie werden deine Hühnerschar das ganze Jahr über gesund und glücklich halten. Finde heraus, welche Dinge nicht fehlen dürfen und welche ein nettes Extra sind, die aus der gewöhnlichen Art der Hühnerhaltung ein außergewöhnliches Erlebnis machen.

Die ultimative Checkliste für die Hühnerhaltung
Es ist hilfreich, für jede Phase der Hühnerhaltung eine Checkliste zur Hand zu haben. Für angehende Hühnerhalter sind diese Dinge ein Muss, um die Gesundheit und Sicherheit der Hühner zu gewährleisten. Als erfahrener Hühnerhalter wird dir diese Liste dabei helfen, dir einen Überblick über die Dinge zu verschaffen, die instand gehalten werden müssen. Sie kann dir aber auch als Anregung für Anpassungen oder Ergänzungen deiner derzeitigen Einrichtung dienen. Hier ist eine Liste mit unverzichtbaren Produkten, um erfolgreich Hühner zu halten:
- Ein stabiler und sicherer Hühnerstall, in dem deine Hühner schlafen und Eier legen können. Isolierte Hühnerställe eignen sich am besten, da sie deine Herde im Winter warm und im Sommer kühl halten.
- Ein Gehege oder Hühnerzaun, um deine Hühner vor Gefahren zu schützen. Ein begehbares Hühnergehege bietet auch dir Platz, um Zeit mit deinen Hühnern zu verbringen, während ein mobiler Hühnerzaun den Hühnern mehr Möglichkeiten zum Freilauf bietet.
- Futtertröge und Tränken, um die Tiere rund um die Uhr mit Futter und Wasser zu versorgen. Hühner überfressen sich nicht. Ihnen ausreichend Futter zur Verfügung zu stellen, sorgt daher dafür, dass sie genügend Nährstoffe bekommen. Am Auslauf befestigte Hühnertröge und -tränken bieten einen einfachen Zugang.
- Wetterschutz, um die Hühner vor Unwetter zu schützen. Auslaufabdeckungen sollten wasserdicht und UV-beständig sein, um einen ganzjährigen Schutz zu bieten.
- Einstreu zur Aufnahme von Kot und um die Legenester damit auszulegen. Saugfähige Einstreu verringert den Geruch von Kot und bietet den Hühnern einen komfortablen Platz zum Eier legen.
- Hochwertiges Legefutter versorgt deine Herde mit wichtigen Nährstoffen, die sie braucht, um gesund zu bleiben und Eier zu produzieren. Futter für Legehennen kann in Form von Pellets oder Krümeln gekauft werden, je nach den Bedürfnissen deiner Herde. Der Proteingehalt sollte zwischen 16 und 18 % liegen und während der Mauser auf 20 bis 22 % erhöht werden.
- Spezielle Bereiche für Staubbäder, in denen sich deine Hühner von Schmutz befreien und sozialisieren können. Dies könnte ein tiefes Becken oder ein Bereich mit loser Erde sein, in dem deine Herde scharren, sich hinlegen und sich mit Erde bewerfen kann, um Insekten und Schmutz aus ihrem Gefieder zu entfernen. Staubbäder sind wichtig für die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden von Hühnern.
All diese Dinge sind wichtig, um deine Herde geschützt und gesund zu halten. Wenn du Hühnerprodukte wählst, die leicht zu reinigen sind und den Witterungseinflüssen standhalten, wird das Abenteuer Hühnerhaltung noch mehr Spaß machen. Um aber eine wirklich tiefe Bindung zwischen dir und deiner Herde aufzubauen, solltest du auch einige nicht unbedingt notwendige Dinge auf deine Checkliste setzen.
Nützliche, wenn auch nicht unbedingt erforderliche Produkte
Auch wenn diese Dinge für eine erfolgreiche Hühnerhaltung nicht unbedingt notwendig sind, so sorgen sie dafür, dass sowohl deine Hühner als auch du noch mehr Spaß habt. Von skurril bis praktisch, hier findest du zusätzliches Zubehör, mit dem du das Beste aus der Hühnerhaltung herausholen kannst:
- Eine automatische Hühnerstalltür bietet zusätzliche Sicherheit für deine Hühner und Sorgenfreiheit für dich. Eine intelligente automatische Hühnerstalltür ermöglicht es dir zudem, deinen Stall und den Tagesablauf deiner Hühner über eine Smartphone-App von überall auf der Welt aus zu steuern.
- Hühnerspielzeug bietet deiner Herde sowohl mentale als auch körperliche Anreize. Pickspielzeug muntert deine Hühner zur Futtersuche auf und regt sie zum Lösen von Problemen an, während Hühnerschaukeln ihre Balance und ihre Kraft fördern.
- Stallräder und Tragegriffe machen aus einem stationären Stall einen mobilen Stall. Sie ermöglichen es dir, deinen Stall schnell und einfach zu verschieben, was besonders praktisch für Halter ist, die in Gegenden leben, in denen oft Unwetter herrscht.
In Kombination mit der Grundausstattung bietet dieses praktische Zubehör den Hühnern endlose Stunden der Unterhaltung und den Haltern ein weiteres Stück Sorgenfreiheit.
Weitere Aspekte der Hühnerhaltung
Nachdem du nun eine Liste mit den wichtigsten Dingen hast, ist es an der Zeit, weitere Aspekte der Hühnerhaltung zu berücksichtigen. Bei den folgenden Punkten handelt es sich zwar nicht um konkrete Anschaffungen, aber sie sind dennoch äußerst hilfreich, wenn du Hühner hältst oder ihre Haltung in Erwägung ziehst:
- Ein Tierarzt, der auch Hühner behandelt, wenn unerwartete Krankheiten oder Verletzungen auftreten. Frage bei dem von dir gewählten Tierarzt nach, ob er auch Geflügel behandelt, und speicher seine Nummer in deinem Telefon oder hänge sie in der Nähe deiner Herde aus, damit du sie schnell zur Hand hast.
- Organisiere einen Hühnersitter, der im Falle deiner Abwesenheit nach den Tieren schaut. Hühner sind zwar recht selbständig, aber wenn du länger als ein paar Tage weg bist, solltest du einen Hühnersitter engagieren. Führe eine Liste mit den Namen und der Routine für deine Hühner, auf die dein Hühnersitter während deiner Abwesenheit zurückgreifen kann.
- Setze klare Regeln für die weiteren Familienmitglieder, Haustiere und auch für dich selbst. Lege fest, wer sich in erster Linie um die Hühner kümmert, verteile die Aufgaben zwischen den Familienmitgliedern und nimm dir jeden Tag etwas Zeit für deine Herde. Mache deine anderen Haustiere mit den Hühnern vertraut und halte Hunde, Katzen oder andere Tiere mit Jagdtrieb immer in sicherer Entfernung.
Mit diesen proaktiven Schritten werden die Hühner schnell Teil deines Alltags und deiner Familie werden.
Omlet und deine Hühnerschar
Sieh für dich selbst, warum Hühnerhalter auf der ganzen Welt unseren Produkten für Hühner vertrauen. Unsere ausgeklügelten Designs haben die Zustimmung von Tausenden von Hühnerhaltern jeden Alters und jeder Phase. Von leicht zu reinigenden Hühnerställen bis hin zu hochmodernen intelligenten automatischen Hühnerstalltüren – mit Omlet-Produkten wirst du zu jeder Jahreszeit erfolgreich Hühner halten können.


This entry was posted in Hühner
Der Herbst ist nun offiziell da – die Luft ist frischer, die Blätter färben sich, und die Temperaturen sinken. Diese Veränderungen gehen auch nicht unbemerkt an deinen vierbeinigen Familienmitgliedern vorbei. Erfahre, wie du deinen Kaninchen und Meerschweinchen helfen kannst, gut durch die kalte Jahreszeit zu kommen, und wie sich die Tiere selbst auf den Übergang zum kälteren und feuchteren Wetter vorbereiten.

Der Kälte trotzen
Für Kaninchen- und Meerschweinchenhalter bedeutet der Herbst, dass kaltes Wetter im Anmarsch ist. Der beste Weg, um deinen Tieren zu helfen, mit den kühleren Temperaturen zurechtzukommen, ist ein isolierter Kaninchen- und Meerschweinchenstall. Darin können sie sich bei Bedarf zurückziehen, während sie sich an die fallenden Außentemperaturen gewöhnen.
Die meisten Kaninchen und Meeris, die es gewohnt sind, sich im Freien aufzuhalten, fühlen sich in den frischen Temperaturen pudelwohl, aber es ist dennoch wichtig, sie im Auge zu behalten. Achte auf Anzeichen von Unterkühlung bei Kaninchen und Meerschweinchen wie:
- Zittern
- Lethargie
- Blasse Füsse oder Schleimhäute
Wenn sich die Temperaturen dem Gefrierpunkt nähern, ist es besonders wichtig, ein Auge auf seine Meerschweinchen zu halten. Sie können zwar die meiste Zeit des Jahres im Freien leben, aber in Gebieten mit extremen Temperaturen sollten sie nun ins Haus geholt werden. Nacktmeerschweinchen bedürfen einer besonderen Fürsorge und dürfen zu keiner Jahreszeit im Freien gehalten werden. Da sie kein Fell haben, können sie ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren wie ihre pelzigen Verwandten.
Sicher durch die Stürme
Einige Kaninchen- und Meerschweinchenhalter müssen sich während des Jahreszeitenwechsels auch auf Unwetter vorbereiten. Wenn sich die kühlere Herbstluft mit warmem Wetter vermischt, können schwere Stürme und starke Regenfälle entstehen. In den USA kann dies zum Beispiel bedeuten, dass Halter in Küstenregionen ihre Kaninchen und Meerschweinchen sogar auf die Hurrikansaison vorbereiten müssen, die im Herbst ihren Höhepunkt erreicht. Indem du den Stall deiner Kaninchen oder Meerschweinchen mit Rädern und Griffen versiehst, kannst du ihn leicht umstellen, wenn schlechtes Wetter vorhergesagt ist.
Wetterschutz für Kaninchen- und Meerschweinchenausläufe schützen deine Tiere vor den schlimmsten Witterungseinflüssen. Die Klarsicht-Cover bieten ihnen wärmendes Sonnenlicht und sind gleichzeitig wasserdicht, damit die Tiere sauber und trocken bleiben. Werden die Abdeckungen an den Seiten des Auslaufs angebracht, dienen sie als Windschutz.
Fellwechsel
Neben dem Laub fliegt nun auch loses Haar von deinen Kaninchen und Meerschweinchen in ihrem Auslauf herum. Das liegt an dem Phänomen, das als Fellwechsel bekannt ist. Diesen Prozess, bei dem altes Fell durch neues ersetzt wird, durchlaufen fast alle Tiere mit Fell. Die meisten Tiere durchgehen einen Fellwechsel im Frühjahr, um im Sommer kühl zu bleiben, und noch einmal im Herbst, um sich ein dichteres Fell für den bevorstehenden Winter wachsen zu lassen.
Kaninchen durchlaufen einen Fellwechsel im Herbst, was zu einem verfärbten oder etwas zerzausten Fell führen kann. Auch Meerschweinchen durchgehen einen Fellwechsel, aber je nach Rasse weist das Fell meist keine übermäßig auffälligen Anzeichen auf.
Beide Arten können mithilfe von reichlich Wasser und nährstoffreichem Futter während dieses Prozesses unterstützt werden. Da der Fellwechsel viel Energie in Anspruch nimmt, werden die Tiere möglicherweise hungriger als sonst sein. Einige nahrhafte Leckerbissen sind frisches Grünzeug, Kürbis, Karottenspitzen, Kräuter und Paprika. Biete auch stets hochwertiges Heu an, vorzugsweise aus Wiesenlieschgras oder Knaulgras, um ihr Verdauungssystem zu unterstützen. Dies ist besonders wichtig bei Kaninchen, die sich sehr gründlich putzen und dabei loses Haar aufnehmen können.
Der durch den Fellwechsel bedingte Fellverlust sollte sich innerhalb weniger Wochen bessern. Kahle Stellen oder rote und gereizte Haut sind jedoch keine üblichen Anzeichen für den Fellwechsel. Deine Kaninchen und Meerschweinchen sollten rechtzeitig vor dem Winter ihr altes Fell abgeworfen und sich ein gesundes und glänzendes neues Fell zugelegt haben.
Auf weitere Veränderungen achten
Der Wetterumschwung bringt auch Allergien mit sich. Pollen und kühle Brisen können für Kaninchen und Meerschweinchen unangenehm sein. Nicht alle Kleintiere sind davon betroffen, aber einige Kaninchen und Meerschweinchen können empfindlich auf diese unsichtbaren Reizstoffe reagieren.
Indem du deine Meerschweinchen und Kaninchen regelmäßigen Gesundheitschecks unterziehst, wirst du Veränderungen in ihrem Verhalten oder Aussehen bemerken können. Halte im Herbst besonders Ausschau nach:
- Tränende oder verkrustete Augen und Nasen
- Durch den Fellwechsel bedingter Haarverlust, der nicht nachwächst
- Gerötete, schuppige oder gereizte Haut
Wenn du bei deinen Kaninchen und Meerschweinchen Veränderungen feststellst, wende dich an deinen Tierarzt. Die Schwankungen des Wetters und der Temperaturen können das Immunsystem von Haustieren beeinträchtigen. Ein häufiger Wechsel der Einstreu und gesunde Leckerbissen wie frisches Obst und Gemüse unterstützen ein gesundes Immunsystem. Wähle saugfähige und staubfreie Einstreu, z. B. aus recyceltem Papier oder Kiefernpellets, und wähle einen leicht zu reinigenden Kaninchen- und Meerschweinchenstall, um ihre Gesundheit zu jeder Jahreszeit zu gewährleisten.
Omlet und deine Haustiere
Ein geeigneter Kaninchen- und Meerschweinchenstall ist die erste Form des Schutzes gegen die Elemente. Mit unseren isolierten und leicht zu reinigenden Ställen kommen sie sicher, trocken und komfortabel durch jede Jahreszeit. Kombiniere sie mit unseren Außengehegen und einzigartigen Kaninchen- und Meerschweinchentunneln, um deinen Tieren stundenlanges Vergnügen zu bereiten, das Herzen und Körper erwärmt.


This entry was posted in Hühner
Es ist wieder einmal soweit, wir steuern auf die kalte Jahreszeit zu. Die Hühner genießen die letzten milden Sonnenstrahlen, während die Abende immer kühler werden. Da sich diese Übergangszeit über mehrere Wochen erstreckt, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deinen Hühnerstall auf die neue Jahreszeit vorzubereiten. Erfahre, wie du mit einigen Anpassungen am Stall und Auslauf deine Hühner an das Wetter und die Temperaturveränderungen gewöhnen kannst.

Stallvorbereitungen
Um deine Hühner auf die niedrigeren Temperaturen vorzubereiten und ihnen durch diese wechselhafte Jahreszeit zu helfen, kannst du einige Anpassungen an ihrem Stall und Auslauf vornehmen. Vom Reinigen bis hin zur Vorbereitung auf Unwetter – hier ist unsere Checkliste für die Hühnerhaltung im Herbst.
Grundreinigung
Mindestens zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, sollte der Hühnerstall gründlich gereinigt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hühner mit einem frischen und sauberen Zuhause in die neue Jahreszeit starten, was zu einem gesunden Immunsystem beiträgt. Punktuelle Reinigungen und das Wechseln der Einstreu sollten wöchentlich durchgeführt werden. Bei der saisonalen Grundreinigung sollten jedoch alle entfernbaren Teile des Stalls herausgenommen werden, um sie gründlich per Hochdruckreiniger zu säubern oder abzuschrubben.
Einstreu auffrischen
Um sich auf die kühleren Abende und die anstehenden eisigen Nächte vorzubereiten, sollte die Einstreu von Pellets oder Recyclingpapier auf Holzspäne oder Stroh umgestellt werden. Späne und Stroh haben Isoliereigenschaften, wodurch die Wärme besser im Stall gehalten werden kann. Die Eglu Hühnerställe von Omlet sind doppelwandig isoliert, um die Wärme drinnen zu halten. Zudem verfügen sie über eine gute Belüftungsfunktion, um die Bildung von Feuchtigkeit zu vermeiden. Der Eglu Pro profitiert darüber hinaus von verstellbaren Lüftungsöffnungen, die in den kälteren Monaten weniger Luft hereinlassen.
Zeitumstellung und Batteriecheck
Mit der Umstellung auf die Winterzeit solltest du bei deiner Intelligenten Autodoor neben dem Anpassen der Zeiteinstellungen auch die Batterien überprüfen. Wechsel diese bei Bedarf aus und passe den Zeitplan entsprechend an die kürzeren Tage an. Wenn deine Intelligente Autodoor so programmiert ist, dass sie sich abhängig von der Tageslichtmenge öffnet und schließt, dann bist du für die kommende Saison bestens gerüstet.
Schutz fürs Federkleid
Wetterschutzplanen für Hühnerausläufe helfen, kalte Kondensation von deinen Hühnern fernzuhalten. Hühner kommen mit Kälte gut zurecht, aber nur solange sie trocken bleiben. Ein nasses Gefieder kann bei kaltem Wetter schnell zu Unterkühlung führen, und matschige Ausläufe können bei deiner Herde Ballenabzesse oder andere bakterielle Infektionen verursachen. Entscheide dich in der kalten Jahreszeit für transparente Auslaufabdeckungen, damit das Sonnenlicht deine Herde wärmen kann und sie gleichzeitig vor dem nassen Wetter geschützt ist.
Trotze den Stürmen
Herbst und Winter sind für ihr unbeständiges Wetter bekannt. Je nachdem, wo du wohnst, ist das einzige vorhersehbare Element, dass es unberechenbar ist. Stelle sicher, dass dein Hühnerstall mit Rädern und Griffen versehen ist, damit du ihn bei Unwetter schnell und einfach umstellen kannst. Überprüfe zudem den Stall nach jedem Sturm auf Schäden. Die Eglu Hühnerställe sind wetterfest konstruiert, sodass du dir bei schlechtem Wetter keine Sorgen machen musst.
Wasser erwärmen
Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken, beginnt das Wasser zu gefrieren. Stelle die Hühnertränken im Sonnenlicht auf, damit sie tagsüber auftauen, und breche das Eis bei Bedarf auf. Damit das Wasser in den Tränken nicht gefriert, könntest du eine Vogelbad-Heizung anbringen oder mehrmals täglich kochendes Wasser in die Tränken geben.
Saisonale Besonderheiten
Mit dem Beginn des Herbstes werden deine Hühner natürliche, biologische Veränderungen durchlaufen. Das schwindende Tageslicht signalisiert ihnen, ihr altes Federkleid zugunsten eines neuen abzuwerfen. Zudem werden Eier seltener gelegt. Hier erfährst du, welche herbstspezifischen Besonderheiten deine Herde in dieser Jahreszeit durchlaufen wird.
Federwechsel
Hühner mausern sich jedes Jahr im Herbst. Bei diesem Prozess werfen sie ihre Federn ab, um sich in Vorbereitung auf den Winter neue wachsen zu lassen. Da dieser Vorgang sehr viel Energie kostet, legen die Hühner in dieser Zeit weniger oder gar keine Eier. In der Regel dauert die Mauser 4 bis 12 Wochen. Um deinen Hühnern durch die Mauser zu helfen, biete ihnen viel Protein in Form von getrockneten Insekten oder reichhaltigem Heu wie Luzerne.
Holzasche für bessere Staubbäder
Eines der besten Zusätze für ein Hühner-Staubbad ist Asche von verbranntem Holz oder Laub. Sie kann direkt in die Staubbadestellen gestreut werden. Vergewissere dich jedoch, dass die Asche nicht von Holz stammt, das behandelt wurde oder andere Chemikalien enthielt, da dies für die Hühner schädlich sein kann. Natürliche Äste, Blätter oder unbehandelte Holzscheite von einem Feuer erzeugen den perfekten Aschezusatz, über den sich deine Hühner freuen werden.
Omlet und deine Hühnerschar
Der Herbst ist eine wunderschöne Zeit und es macht viel Freude, ihn mit seiner Hühnerschar zu verbringen. Sorge dafür, dass deine Hühner in dieser und auch in den kommenden Jahreszeiten mit isolierten Hühnerställen, einer Intelligenten Autodoor und Auslaufabdeckungen bestens vorbereitet sind. Mit Omlet können du und deine Hühner den wechselnden Jahreszeiten mit Freude statt mit Sorge entgegensehen.


This entry was posted in Hühner
Ob Kinder oder Erwachsene, wir alle kennen das Gefühl der Langeweile – aber langweilen sich auch Hühner? Und ob sie das tun, und ein gelangweiltes Huhn ist ein unglückliches Huhn. Erfahre, warum sich Hühner langweilen und wie du Langeweile bekämpfen kannst, bevor sie sich in Verhaltensauffälligkeiten in deiner Herde manifestiert.

Was führt zu Langeweile bei Hühnern?
Hühner sind von Natur aus neugierig und haben den angeborenen Instinkt, den ganzen Tag über nach Futter zu suchen. In der Freilaufhaltung finden sie in ihrer Umgebung jede Menge Abwechslung, von Käfern und Pflanzen bis hin zu Staubbadestellen und Sitzgelegenheiten. Hühner, die in Ausläufen oder kleinen Bereichen gehalten werden, entgehen jedoch viele dieser natürlich vorkommenden Abwechslungen, die Langeweile gar nicht erst aufkommen lassen.
Anzeichen, dass sich deine Hühner langweilen
Es gibt einige deutliche Anzeichen, die darauf hinweisen, dass sich Hühner langweilen. Dazu gehören in der Regel:
- Lethargie oder Teilnahmslosigkeit
- Aggressives Verhalten gegenüber ihrem Halter oder anderen Hühnern
- Federverlust durch Federpicken
- Auf und ab laufen am Gehegerand
- Am Stall picken
- Fressen der eigenen Eier oder der Eier anderer Hennen
Diese Verhaltensweisen können von leicht bis schwerwiegend reichen. Manche Hühner können sich selbst oder andere dabei ernsthaft verletzen. Indem der Hühnerschar reichlich Abwechslung geboten wird, lässt sich das Risiko dieses schädlichen Verhaltens jedoch mindern.
Langeweile bei Hühnern vertreiben
Damit Geist und Körper deiner Hühner aktiv und beschäftigt bleiben, brauchen sie Abwechslung, die einen gesunden Lebensstil unterstützt. Diese kommt in Form von Spielzeug und Zubehör bis hin zu Aktivitäten, die sich für Hühner schaffen lassen. Hier erfährst du, wie du Langeweile bei deinen Hühnern vermeiden kannst.
Hühnerspielzeug
Hühner erkunden gerne verschiedenen Dinge. Spielzeug gehört zu ihren Lieblingsgegenständen und erfreut Hühner und Halter gleichermaßen. Hier sind einige Beispiele für Hühnerspielzeug:
Diese Spielsachen belohnen deine Hühner mit Futter oder Geräuschen, wenn sie mit ihnen spielen. Das wiederum hält sie geistig und physisch fit und verhindert, dass sie sich langweilen. Das Spielzeug kann im Hühnergehege angebracht werden und sorgt täglich für stundenlange Unterhaltung.
Hühnerstangen
Eine der besten Methoden gegen Langeweile bei Hühnern sind eine Vielzahl von Sitzstangen. Hühnerstangen können am Gitter des Auslaufs befestigt werden. Es können aber auch freistehende Hühnerstangensysteme in offenen Bereichen aufgestellt und nach Bedarf versetzt werden, um viele Sitzgelegenheiten zu schaffen. Wenn deine Herde die ganze oder die meiste Zeit in einem Gehege verbringt, verwandelt der anpassbare PoleTree ihren Bereich in den ultimativen Spielplatz. Der PoleTree nutzt zudem den vertikalen Platz eines hohen Geheges.
Die etwas unkonventionellere Sitzstange in Form einer Hühnerschaukel bietet der Herde eine exzellente Art der Unterhaltung. Die Hühner haben damit praktisch ihre eigene Verandaschaukel – einen Ort, auf dem sie sich vom Boden erhöht entspannen können, während sie sanft hin- und herschwingen.
Aktivitäten für Hühner
Spielzeug und Sitzstangen sind unerlässlich, um der Herde Abwechslung zu bieten, aber Hühner profitieren auch von Aktivitäten. Ob diese nun ihren Halter mit einbeziehen oder speziell auf die Hühner ausgerichtet sind, das Ziel bleibt dasselbe: ihre natürlichen Verhaltensweisen zu fördern, um Geist und Körper gesund zu halten.
Staubbäder
Ein Staubbad ist eine wichtige Beschäftigung für Hühner, durch die sie ihr Gefieder und ihre Haut gesund erhalten. Es ist auch eine soziale Aktivität, die sie zu zweit oder mit noch mehr Hennen gleichzeitig ausführen. Sie lieben es, sich im Staub zu wälzen, um ihr Gefieder von Parasiten oder Verunreinigungen zu befreien und genießen dabei die gemeinsame Gesellschaft. Hühnern in Auslaufhaltung sollte immer ein Bereich zum Staubbaden geboten werden, während freilaufende Hühner wahrscheinlich ihre eigenen Plätze in Büschen oder auf sandigem oder anderen losen Boden finden werden.
Futtersuche
Auch wenn deine Herde nicht wirklich frei herumlaufen kann, kannst du diese Erfahrung für sie simulieren, indem du sie zur Futtersuche anregst. Lege im Herbst Laubhaufen im Auslauf an und verstecke darin ihre Lieblingsleckereien, nach denen sie scharren und suchen können. Füge in den Frühlings- und Sommermonaten Heu hinzu oder verstreue frisches Gras, um denselben Effekt zu erzielen. Luzerneheu kann im Winter als wärmende Proteinquelle angeboten werden, zusammen mit einem in mehreren Abständen über den Tag verteilten warmen Futterbrei.
Interaktion mit Menschen
Der Umgang mit deinen Hühnern ist sowohl für sie als auch für dich als Halter eine schöne Erfahrung. Wenn du deine Hühner schon länger hast, wirst du wahrscheinlich bemerkt haben, dass sie in Erwartung von Futter zu dir kommen. Diese Reaktion ist nicht nur liebenswert, sondern auch ein Zeichen ihres Vertrauens. Belohne sie mit hühnersicheren Leckerbissen wie frischem Gemüse oder getrockneten Insekten, um eure Bindung zu stärken. Mit Hühnern zu reden oder einfach nur ihre Gesellschaft zu genießen, ist beruhigend für den Halter und beugt Langeweile bei den Hühnern vor.
Omlet und deine Herde
Das wertvollste Gut deiner Herde bist du. Indem du ihr bereichernde Beschäftigungen bietest, lässt du keine Langeweile aufkommen und vertiefst zudem die Bindung zwischen dir und deinen Hühnern. Ein sicherer Hühnerstall, der sich leicht anpassen lässt, ist die perfekte Basis für die Schaffung einer Umgebung, in der es gar nicht erst langweilig wird. Das Hinzufügen von Spielzeug und Sitzstangen sowie so viel Platz wie möglich mit einem Hühnerzaun oder einem begehbaren Hühnergehege zu schaffen, trägt viel zur Unterhaltung der Hühner bei. Aber der wichtigste Aspekt, um deine Herde gesund und munter zu halten, bist du selbst – dich um deine Herde zu kümmern, Zeit mit ihr zu verbringen und für ihr Glück zu sorgen, ist der beste Weg, um Langeweile aus dem Leben deiner Hühner zu verbannen.


This entry was posted in Hühner
Alles, was du über Hühnereier wissen musst, ist Folgendes: sie sind sehr gesund für den Menschen, du kannst sie regelmäßig von der eigenen Hühnerschar bekommen und sie bilden in praktisch jeder Küche die Basis für kulinarische Genüsse. Aber obwohl alle Hühnereier gesund sind, sind sie nicht alle gleich. Die Eier deiner Hühner können dir sogar Aufschluss über ihre Gesundheit und Genetik geben. Tauche ein in die wunderbare Welt der Hühnereier und entdecke faszinierende Fakten über das beliebteste Frühstücksgericht der Welt.

Eier sind für Menschen gesund
Das Einsammeln von Eiern ist eine der größten Freuden eines Hühnerhalters. Sie sind nicht nur lecker und sind auf der Küchentheke hübsch anzusehen, sie sind auch sehr nahrhaft. Hühnereier enthalten kleine Mengen fast aller Vitamine und Mineralien, die der Mensch benötigt. Sie sind reich an gesunden Omega-3-Fettsäuren und Folsäure sowie an Vitamin D und Cholin.
Wie entsteht ein Ei?
Entgegen der geläufigen Meinung brauchen Hühner keinen Hahn zur Produktion von Eiern. Wie entstehen also Hühnereier? Die Antwort liegt in der Sonne. Hühner haben einen speziellen Rezeptor im Auge, die Zirbeldrüse, die dem Rest ihres Körpers mitteilt, dass es Zeit ist, ein Ei zu legen oder zu produzieren. Diese Lichtempfindlichkeit ist einer der Gründe, warum Hennen in den Wintermonaten weniger Eier legen – es gibt weniger Tageslicht, das den Eisprung auslöst.
Sobald das Licht in die Zirbeldrüse einfällt, wird eine Eizelle (das Eigelb) aus dem Eierstock des Huhns freigesetzt. Der Dotter beginnt seine Reise durch die Henne über den Eileiter. Wenn du einen Hahn in deiner Herde hast, kann der Dotter an diesem Punkt befruchtet werden. Aber unabhängig von der Anwesenheit eines Hahns setzt der Dotter seine Reise durch den Eileiter fort, wo er vom Eiweiß, dem sogenannten Albumin, umhüllt wird.
Die letzte Station des Eies ist die Schalendrüse der Henne. Im Laufe von etwa 20 Stunden umhüllt die Schalendrüse den mit Eiweiß umhüllten Dotter mit der charakteristischen Eierschale. Wenn deine Henne gefärbte Eier legt, erhält die Schale hier ihre Pigmentierung. Sobald dies geschehen ist, wird das Ei von hier aus durch die Kloake gelegt, um es sauber zu halten und vor dem Kot zu schützen, der ebenfalls über die Kloake ausgeschieden wird. Kurz nach dem Legen eines Eies beginnen die Hennen den Prozess von neuem, wobei die meisten Legehennenrassen alle 26 bis 36 Stunden ein Ei produzieren.
Nicht alle Hühner legen weiße Eier
Weiße Eier kennst du sicherlich und wahrscheinlich hast du auch schon Eier in verschiedenen Brauntönen gesehen. Aber wusstest du, dass Hühner auch Eier in blauen, grünen und sogar rosa Farbtönen legen können? Technisch gesehen sind alle Eierschalen anfangs weiß, weil sie hauptsächlich aus Kalzium bestehen. Aber Hühner mit einer bestimmten Genetik verleihen ihren Eiern in der Schalendrüse ein Pigment, das den Eiern ihre Farbe gibt.
Hier sind einige Rassen, die farbige Eier legen:
Blaue Eier
Grüne Eier
- Easter Egger
- Whiting True Green
- Olive Egger (Maran/Ameraucana-Kreuzung)
Rosa- oder cremefarbene Eier
Die Eier können auch gesprenkelt sein, was aber eher auf die besonderen Legegewohnheiten der einzelnen Hennen als auf die Genetik zurückzuführen ist. Es gibt zwar einige Rassen, die eher dazu neigen, gesprenkelte Eier zu legen, aber das sommersprossige Aussehen entsteht eigentlich durch Kalziumablagerungen während der Schalenbildung. Jede Henne kann gesprenkelte Eier legen, aber sie wird das nicht unbedingt ihr ganzes Leben lang machen.
Was Eier über die Gesundheit der Henne verraten
Die Eier einer Henne können viel über ihren allgemeinen Gesundheitszustand verraten. Hühner, die unförmige Eier oder Eier ohne Schale legen, leiden möglicherweise unter Stress oder sind krank. Und wenn Hühner aus einem anderen Grund als der jährlichen Mauser aufhören, Eier zu legen, kann dies ebenfalls auf Probleme hinweisen.
Vereinzelte Fälle von seltsam geformten Eiern im Nest sind normalerweise kein Grund zur Sorge. Junghennen, die gerade erst mit dem Legen beginnen, produzieren in den ersten Monaten oft längliche, spitze Eier. Das ist normal, und die Eier werden langsam die traditionelle Form annehmen.
Wenn ausgewachsenen Hennen plötzlich keine Eier mehr legen oder Eier legen, die länglich oder unförmig sind, die Beulen haben oder denen die Schale fehlt, gibt es einige Dinge zu beachten, um der Ursache auf den Grund zu gehen:
- Beulen auf der Schale sind kleine Kalziumablagerungen auf dem Ei. Eine verringerte Kalziumzufuhr kann helfen, dies zu verhindern.
- Eier, die extrem weiche oder gar keine Schalen haben, sind auf einen Kalziummangel zurückzuführen. Ein frei zur Verfügung gestellter Kalziumzusatz kann helfen, weichschalige Eier zu vermeiden.
- Längliche oder verformte Eier sind bei ausgewachsenen Hühnern in der Regel ein Zeichen von Krankheit oder Stress. Kontaktiere deinen Tierarzt, wenn du bei ausgewachsenen Hühnern mehr als ein längliches Ei im Legenest findest.
Lustige Fakten über Eier
Hier sind einige lustige und weniger bekannte Fakten über Hühner und ihre Eier:
- Hennen haben zwei Eierstöcke, aber ihr rechter Eierstock bleibt rudimentär. Das bedeutet, dass während des gesamten Lebens des Huhns nur aus dem linken Eierstock Eier entlassen werden.
- Die Farbe, Form und Größe eines Eies haben keinen Einfluss auf seinen Geschmack oder Nährwert.
- Im Durchschnitt legt eine einzelne Henne zwischen 260 und 325 Eier pro Jahr. Der Weltrekord wurde 1970 von einer Weißen Leghorn-Henne aufgestellt, die in einem einzigen Jahr 371 Eier legte.
- Eier sind eine der vollständigsten Proteinquellen.
- Ein Ei enthält 6 Gramm Protein und 70 Kalorien.
Omlet und deine Hühnerschar
Deine Hühner versorgen dich und deine Familie das ganze Jahr über mit nahrhaften und leckeren Eiern. Biete deinen Hühnern die besten Lebensbedingungen, um sie bei dieser großartigen Leistung zu unterstützen. Sichere und isolierte Hühnerställe, vollständig umschlossene Gehege und intelligente automatische Stalltüren fördern und unterstützen ein gesundes Legeverhalten. Wenn du dich fragst, wie es wohl ist, Hühner zu halten, lass dir von uns gesagt sein: Es ist einfach wunderbar!


This entry was posted in Hühner
Als Hundeliebhaber wundern wir uns oft über die kuriosen und liebenswerten Verhaltensweisen unserer pelzigen Freunde. Von ihrem enthusiastischen Schwanzwedeln bis hin zu ihrer mysteriösen Angewohnheit, Gras zu fressen – Hunde geben uns immer wieder Rätsel auf. Sowohl erfahrene als auch neue Hundehalter haben sich wahrscheinlich schon über einige der seltsamen Dinge gewundert, die Hunde tun. In diesem Blog gehen wir auf zehn häufig gestellte Fragen über Hunde ein. Wir erklären, warum sie was tun, und helfen dir, deinen Vierbeiner besser zu verstehen.

Warum lieben Hunde das Apportieren?
Die Begeisterung von Hunden für das Apportieren lässt sich auf ihre Vorfahren zurückführen. Viele Rassen wurden ursprünglich für die Jagd und das Apportieren von Wild gezüchtet. Das Apportieren eines Balls oder eines Stöckchens ahmt dieses natürliche Jagdverhalten nach und gibt Hunden ein Gefühl von Sinn und Erfüllung. Darüber hinaus bietet das Apportieren körperliche Bewegung und geistige Anreize, die beide für das Wohlbefinden eines Hundes wichtig sind. Die Aufregung bei der Jagd, der Nervenkitzel beim Fangen des Objekts und die Freude, es seinem Besitzer zurückzubringen, schaffen einen lohnenden Kreislauf, dem die meisten Hunde nicht widerstehen können.
Warum hecheln Hunde?
Das Hecheln ist für Hunde ein wichtiges Mittel zur Regulierung ihrer Körpertemperatur. Anders als Menschen schwitzen Hunde nicht über ihre Haut. Stattdessen haben sie Schweißdrüsen in ihren Pfotenballen und sind stark auf das Hecheln angewiesen, um sich abzukühlen. Wenn ein Hund hechelt, verdunstet Feuchtigkeit aus seiner Zunge, seinen Nasengängen und der Lungenschleimhaut, wodurch die Wärme abgeleitet wird. Hecheln kann auch auf Stress, Schmerzen oder Aufregung hinweisen. Daher ist es wichtig, zu beobachten, in welchem Zusammenhang der Hund hechelt, um zu verstehen, wie es ihm geht.
Warum wedeln Hunde mit ihrer Rute?
Das Schwanzwedeln wird oft als Zeichen eines glücklichen Hundes angesehen, aber es kann eine ganze Reihe von Emotionen vermitteln. Hunde nutzen ihre Rute als Kommunikationsmittel. Die Geschwindigkeit, die Höhe und die Richtung des Wedelns können verschiedene Gefühle ausdrücken. Ein breites, ausladendes Wedeln steht in der Regel für Freude und Freundlichkeit, während ein langsames, steifes Wedeln Vorsicht oder Unsicherheit signalisieren kann. Wenn wir die Nuancen des Wedelns verstehen, können wir die Emotionen unserer Hunde besser deuten und angemessen auf ihre Bedürfnisse reagieren.
Warum gehen Hunde so gerne spazieren?
Spaziergänge sind für die meisten Hunde aus mehreren Gründen ein Höhepunkt ihres Tages. Zum einen bieten Spaziergänge körperliche Bewegung, die für ein gesundes Gewicht und die allgemeine Fitness unerlässlich ist. Zum anderen bieten sie geistige Anreize, da die Hunde neue Anblicke, Geräusche und Gerüche entdecken können. Diese Sinneseindrücke sind für Hunde unglaublich bereichernd und tragen dazu bei, dass sie einen scharfen Verstand beibehalten. Spaziergänge dienen auch der Bindung und stärken die Beziehung zwischen Hund und Halter. Die Routine und Vorhersehbarkeit täglicher Spaziergänge kann bei Hunden für Ausgeglichenheit sorgen und ihnen ein Gefühl der Sicherheit vermitteln. Schnapp dir also Halsband und Leine deines Hundes und macht den gemeinsamen Spaziergang zum besten Teil eures Tages.
Warum haben Hunde feuchte Nasen?
Die feuchte Hundenase lädt nicht nur zu einem Küsschen ein, sie verbessert auch den Geruchssinn des Hundes. Durch die Feuchtigkeit werden chemische Duftstoffe absorbiert, was es dem Hund erleichtert, verschiedene Gerüche zu erkennen und zu analysieren. Wusstest du, dass eine feuchte Hundenase bei der Regulierung der Körpertemperatur helfen kann? Die Schleimdrüsen im Inneren der Nase produzieren eine wässrige Flüssigkeit, die durch Verdunstung zur Abkühlung beiträgt. Eine trockene Nase ist zwar nicht immer ein Grund zur Besorgnis, ist sie aber dauerhaft trocken, kann dies auf Dehydration oder andere Gesundheitsprobleme hinweisen. Es ist daher ratsam, alle Veränderungen der Nasenfeuchtigkeit beim Hund im Auge zu behalten.
Warum rutschen Hunde mit dem Hintern auf dem Boden?
Das Rutschen mit dem Hintern ist oft ein Zeichen dafür, dass ein Hund Beschwerden oder Reizungen im Analbereich hat. Dieses Verhalten kann durch eine Vielzahl von Problemen verursacht werden, darunter Analdrüsenprobleme, Parasiten, Allergien oder sogar Infektionen. Wenn du bemerkst, dass dein Hund häufig mit seinem Hintern rutscht, solltest du ihn unbedingt von einem Tierarzt untersuchen lassen, um die Ursache festzustellen und ihn angemessen zu behandeln. Eine regelmäßige Fellpflege und eine gesunde Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, einige der häufigsten Ursachen für dieses Verhalten zu verhindern.
Warum lecken Hunde?
Lecken ist ein natürliches Verhalten von Hunden und kann verschiedenen Zwecken dienen. Hunde können damit ihre Zuneigung zeigen, da beim Lecken angenehme Endorphine freigesetzt werden, die zu ihrem Wohlbefinden beitragen. Hunde lecken auch, um zu kommunizieren, sich zu putzen und ihre Umgebung zu erkunden. Manchmal kann übermäßiges Lecken auch auf Angst, Langeweile oder ein Gesundheitsproblem hinweisen. Daher ist es wichtig, den Zusammenhang und die Häufigkeit des Leckens beim Hund zu beobachten, um festzustellen, ob möglicherweise ein Problem zugrunde liegt.
Warum heulen Hunde?
Das Heulen bzw. Jaulen ist eine uralte Form der Kommunikation, die Hunde von ihrem Vorfahren, dem Wolf, geerbt haben. Hunde heulen, um ihr Rudel auf ihren Standort aufmerksam zu machen oder Eindringlinge abzuwehren, aber auch aus Angst und Einsamkeit. In der heutigen Zeit heulen Hunde möglicherweise auch als Reaktion auf bestimmte Geräusche wie Sirenen oder Musik oder um die Aufmerksamkeit ihrer Halter zu erlangen. Wenn der Grund für das Heulen verstanden wird, können die möglichen Probleme, die dieses Verhalten auslösen könnten, z. B. Trennungsangst oder Langeweile, behoben werden.
Warum starrt mein Hund mich an?
Wenn dein Hund dich anstarrt, ist das normalerweise ein Zeichen von Zuneigung und Vertrauen. Hunde nutzen den Blickkontakt, um mit ihren Haltern zu kommunizieren, um Aufmerksamkeit und Führung zu erhalten oder einfach nur, um die Bindung zu stärken. Das Anstarren kann auch ein Zeichen dafür sein, dass dein Hund versucht, deine Emotionen und Absichten zu verstehen. Hunde reagieren sehr empfindlich auf die Körpersprache und den Gesichtsausdruck ihrer Besitzer. Die Aufrechterhaltung des Augenkontakts kann ihnen daher helfen, sich mit ihnen verbunden und sicher zu fühlen.
Warum fressen Hunde Gras?
Es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Hunde Gras fressen. Einige vermuten, dass es die Verdauung fördert, während andere glauben, dass Hunde dadurch versuchen, ein Erbrechen auszulösen, wenn sie sich unwohl fühlen. Das Fressen von Gras könnte auch eine Möglichkeit für Hunde sein, zusätzliche Nährstoffe oder Ballaststoffe zu sich zu nehmen. Im Allgemeinen wird das gelegentliche Fressen von Gras als normales Verhalten angesehen. Wenn ein Hund jedoch große Mengen an Gras frisst oder Anzeichen von Magen-Darm-Beschwerden zeigt, sollte der Tierarzt konsultiert werden.
Omlet und dein Hund
Das Verhalten und die Bedürfnisse unserer Hunde zu verstehen, ist der Schlüssel zu einem glücklichen und gesunden Leben. Bei Omlet haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das Leben mit Hunden so angenehm und erfüllend wie möglich zu gestalten. Unsere ausgeklügelten Produkte wie die leicht zu reinigenden Hundebetten und luxuriösen Hundeboxen sind so konzipiert, dass sie jeden Aspekt des Lebens deines Hundes berücksichtigen, von der körperlichen Gesundheit bis hin zum emotionalen Wohlbefinden. Indem wir auf häufig gestellte Fragen eingehen und innovative Lösungen bieten, helfen wir Haltern, mehr wertvolle Zeit mit ihren pelzigen Freunden verbringen zu können. Entdecke, wie
Omlet auch die Bindung zu deinem Hund stärken und jeden gemeinsamen Moment zu etwas ganz Besonderem machen kann.


This entry was posted in Hühner
Was ist ein Staubbad für Hühner? Es klingt ja eigentlich nach einer eher schmutzigen Angelegenheit und auf gewisse Weise ist es das auch. Staubbäder erfüllen jedoch einen wichtigen Zweck für Hühner. Erfahre hier, was genau ein Staubbad ist, warum es für Hühner so wichtig ist und wie du dafür sorgen kannst, dass deine Herde jederzeit diesem wichtigen Element ihrer Pflege nachkommen kann.

Was ist ein Staubbad für Hühner?
Ein Staubbad für Hühner ist genau das, was der Name vermuten lässt: Die Hühner baden in Erde. Aber statt zu Bademantel und Schwamm zu greifen, lassen sie sich in loser Erde nieder und rollen sich von einer Seite zur anderen, während sie mit ihren Flügeln und Füßen die Erde über ihren Körper werfen. Diese etwas andere Art des Badens mag den Anschein erwecken, dass die Hühner dadurch nur noch schmutziger werden. Sobald ein Huhn aber mit dem Staubbad fertig ist, schüttelt es den losen Schmutz ab und putzt sein Gefieder. Manchmal wirst du sehen können, wie deine Hühner in der Erde herumscharren, um sie für ein Staubbad ausreichend aufzulockern. Du kannst aber auch einen speziellen Staubbadebereich für deine Herde in ihrem Gehege einrichten.
Warum nehmen Hühner ein Staubbad?
Hühner werden nicht gerne nass und nehmen deshalb Staubbäder, um Haut und Gefieder von Parasiten, Insekten und Verunreinigungen zu befreien. Staubbäder sind ein wichtiger Aspekt eines gesunden Huhns und tragen auch zur Abkühlung im Sommer bei. Dieses routinemäßige “Abstauben” trägt zu einem glänzenden und vollen Gefieder bei und hilft, dass die Haut in einem guten Zustand bleibt. Es ist auch eine soziale Aktivität, die Hühner gerne in Paaren oder Gruppen genießen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass beste Freundinnen oder Geschwister gemeinsam ein Staubbad nehmen, wenn der Bereich groß genug ist.
Staubbäder sind besonders während der Hitze des Sommers wichtig und
unterstützen die Hühner bei ihrer jährlichen Mauser – die Erde, die sie auf ihr Gefieder werfen, hilft, die einzelnen Federn voneinander zu trennen. Im Sommer tragen die getrennten Federn dazu bei, mehr Luft an ihren Körper zu lassen, was ihre natürliche Isolation unterstützt. Während der Mauser werfen Hühner lose Federn ab und neue wachsen nach und die Staubbäder helfen ihnen dabei.
Welches Material eignet sich am besten für ein Staubbad?
Wenn deine Hühner frei laufen dürfen, finden sie überall in ihrem Revier geeignete Staubbadestellen. Häufige Orte, an denen Hühner gerne ein Staubbad nehmen, sind:
- Gartenbeete mit losem Mutterboden
- schattige Bereiche unter Bäumen oder Sträuchern
- Sandkästen oder andere Bereiche mit loser Erde
- in der Asche von freien Feuerstellen oder verbrannten Reisighaufen
Hühner nehmen gerne ein Staubbad in trockenen Materialien, die aber ausreichend lose sind, um damit ihr Gefieder bedecken zu können. In Bereichen mit Gras, Kies oder Mulch werden sie kein Staubbad nehmen wollen.
Wo Hühner ein Staubbad genommen haben, lässt sich an den nestförmigen Vertiefungen erkennen, die sie hinterlassen. Auch Federn sind oft in der Nähe von Staubbädern zu finden, insbesondere während der Mauser. Wenn du selbst ein Staubbad für Hühner anlegst, achte darauf, dass es an einem vor Niederschlägen geschützten Ort und nicht in der Nähe der Tränken steht, damit kein Schmutz ins Trinkwasser gelangen kann.
Kann ich selbst ein Staubbad für meine Hühner anlegen?
Du kannst auch selbst ein Staubbad für deine Hühner einrichten und ihnen somit einen speziellen Platz dafür zuweisen. Für ein Hühnerstaubbad brauchst du einen Behälter oder eine Schüssel mit einem hohem Rand, z. B.:
- Aufbewahrungstasche
- Reifen
- Planschbecken
- Futter- oder Wassertrog für Vieh
Die hohen Wände helfen, dass der Inhalt des Staubbads im Behälter bleibt. Stelle aber sicher, dass sie niedrig genug sind, damit deine Hühner hinein- und heraushüpfen können. Wenn es der Platz zulässt, sollte der Durchmesser des Behälters groß genug für mindestens zwei Hühner sein, da Hühner oft gerne gemeinsam ein Staubbad nehmen.
Ein hochwertiges Hühnerstaubbad lässt sich mit ein paar einfachen Materialien herstellen. Wähle dafür eine Basis, oder kombiniere mehrere, und füge dann nach Belieben weitere Elemente hinzu.
Basis:
- Mutterboden
- grober Sand wie Maurer- oder Mehrzwecksand (kein Spielsand, da dieser oft chemisch behandelt ist)
- trockene Erde aus dem eigenen Garten
Zusätzliche Materialien:
- Diatomeenerde (Kieselgur)
- getrocknete Kräuter
- Holzasche
- Torfmoos
Diese Materialien reichern die Erde mit natürlichen Komponenten zur Insektenbekämpfung und immunstärkenden Nährstoffen an, damit deine Hühner gesund und glücklich bleiben.
Omlet und deine Hühnerschar
Staubbäder scheinen zwar eine schmutzige Angelegenheit zu sein, sind aber für das allgemeine Wohlbefinden deiner Herde unerlässlich. In einem extragroßen Hühnerstall und Auslauf, haben deine Hühner viel Platz, um ein luxuriöses Kräuterstaubbad zu nehmen. Um das Ganze so richtig schön entspannend zu gestalten, biete ihnen in der Nähe des Staubbads statt Kerzen und einem Glas Wein Körnerfutter in einem Pickspielzeug oder frisches Gemüse im Caddi Leckerbissenhalter an. Mit dem Komfort und der Sicherheit von Omlet werden deine Hühner das beste Staubbad nehmen können, das sich eine Hühnerschar nur wünschen kann.


This entry was posted in Hühner

Jeremy Gary lebt in Venice, Florida. Er ist verheiratet, hat 2 Söhne, ist stolzer Hühnerbesitzer und Omlet-Botschafter. Das meiste Wissen über die Hühnerhaltung erwarb er durch Ausprobieren sowie durch Ratschläge erfahrener Hühnerhalter vor Ort. Lange bevor er Botschafter wurde, kaufte Gary sein erstes Produkt von Omlet, einen Eglu Cube. Und sein Design hat die Hühnerhaltung für seine Familie verändert. Im Berufsleben ist Gary Inhaber und Betreiber eines Beratungsunternehmens für Gebäudetechnik. Die Kenntnisse der Temperatur- und Feuchtigkeitsdynamik im heißen, feuchten Klima Floridas haben sich auch für die Hühnerhaltung als sehr hilfreich erwiesen. In seiner Freizeit ist er gerne mit seiner Familie im Freien aktiv – am liebsten verbringt er vor Sonnenuntergang ein paar Stunden am Strand auf seinem Paddelboard.
Als Hühnerhalter wollen wir alle das Beste für unsere gefiederten Freunde. Mit etwas Zeit und ein bisschen Ausprobieren haben wir eine Routine für die Hühnerversorgung entwickelt, die für unsere Schar gut klappt. Alles läuft prima. Die Hühner sind glücklich und gesund und wir haben das Gefühl, dass wir die Bedürfnisse unserer Herde wirklich verstehen. Doch dann tauchen eines Tages plötzlich Federn auf dem Boden auf. Zuerst sind es nur ein oder zwei hier und da. Aber dann taucht ein ganzer Haufen Federn auf. Was ist da los? Keine Sorge, das ist ein natürlicher Prozess, den alle Hühner durchlaufen: die Mauser. Die Mauser ist der natürliche Prozess des Federwechsels bei Hühnern. Mit ein wenig zusätzlicher Pflege und Aufmerksamkeit können wir unseren gefiederten Freunden aber durch die Mauser helfen. Omlet hat einige durchdachte Produkte entwickelt, die zu einer sauberen, sicheren und komfortablen Umgebung beitragen können, was in dieser Zeit besonders wichtig ist.
Woran man Hühner in der Mauser erkennt
Wir schauen uns zunächst an, was die Mauser bei Hühnern eigentlich ist und woran man Hühner in der Mauser erkennt. Die Mauser ist ein normaler und nützlicher Prozess für Hühner, der ihnen hilft, ihr Gefieder zu erneuern und sich auf die anstehende Jahreszeit vorzubereiten. Die alten Federn werden abgeworfen und neue wachsen nach. Dies ist ein natürlicher und notwendiger Zyklus, der den Hühnern hilft, ihre Gesundheit und ihr Aussehen zu erhalten. Federn sind für Hühner wichtig, da sie ihnen Isolierung und Schutz bieten. Die Mauser ermöglicht es den Hühnern, beschädigte, abgenutzte oder schmutzige Federn durch frische, saubere und starke neue Federn zu ersetzen. Die Mauser findet normalerweise einmal im Jahr statt, kann aber je nach Rasse, Alter und Umgebung des Huhns variieren.
Alle Tiere gehen eine Art von Veränderung durch, wenn der Sommer dem Herbst weicht, um sich auf den Wechsel der Jahreszeiten vorzubereiten. Hunde zum Beispiel können ihr Sommerfell zugunsten eines Winterfells abwerfen. Wildlebende Vögel auf der Nordhalbkugel fliegen für den Winter in den Süden. Andere Tiere halten einfach Winterschlaf, um bis zur Rückkehr des Frühlings durch den Winter zu kommen. Bei Hühnern geht der jahreszeitliche Übergang oft mit dem Prozess der Mauser einher. Für alle Hühnerhalter ist es wichtig zu verstehen, was die Mauser ist und warum sie stattfindet. Indem wir verstehen, dass dieser Prozess normal und natürlich ist, können wir unsere Herde dabei bestmöglich unterstützen.
Die 3 Phasen der Mauser
Die Mauser kann je nach Huhn zwischen einigen Wochen und einigen Monaten dauern. Während der Mauser kann sich das Verhalten eines Huhns erheblich verändern. So kann es zum Beispiel aufhören, Eier zu legen, allgemein weniger aktiv sein oder seinen Appetit verlieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hühner während der Mauser reizbar oder weniger gesellig sind. Es kann sein, dass sie mehr Zeit allein verbringen, abseits vom Rest der Herde. Jedes Huhn reagiert ein wenig anders auf die Mauser. Bedenke einfach, dass dies ein normaler und natürlicher Vorgang in ihrem Leben ist. Dennoch ist es eine stressige Zeit für sie.
Es gibt 3 grundlegende Phasen der Mauser: die Phase vor der Mauser, die eigentliche Mauser und die Phase nach der Mauser.
Die 1. Phase
Die erste Phase setzt vor der Mauser ein. Betrachte diese Phase als die Ruhephase vor Beginn der Mauser. In dieser Phase werden Verhaltensänderungen festzustellen sein, z. B. wird das Huhn weniger aktiv sein, weniger Appetit haben und mit dem Eierlegen aufhören. Der Zweck dieser Vormauser besteht darin, Energie zu sparen und sich auf den Federwechsel vorzubereiten. Das Abwerfen und Ersetzen von Federn erfordert viel Energie! Diese Vormauserphase kann einige Tagen bis zu einigen Wochen dauern.
Die 2. Phase
Die zweite Phase ist die eigentliche Mauser. Dies ist der Zeitpunkt, an dem ein Huhn beginnt, seine Federn zu verlieren. Der Federverlust erfolgt in der Regel nach einem bestimmten Muster, das am Kopf und am Hals beginnt und bei den Schwanzfedern endet. Während dieser Zeit kann ein Huhn kahle Stellen aufweisen. Die Hühner sind auch oft gereizter und scheuen vor anderen Vögeln zurück. Diese deutlichen Verhaltensänderungen können für Hühnerhalter sehr belastend sein, wenn sie weder die Ursache noch den Grund dafür verstehen.
Die 3. Phase
Die dritte und letzte Phase der Mauser ist die Phase nach dem Abwurf des Gefieders bzw. die Nachwuchsphase. Aus den Follikeln, aus denen die alten Federn ausgefallen sind, beginnen neue Federn zu wachsen. Die neuen Federn ähneln kleinen dünnen Stacheln und haben eine wachsartige Beschichtung. Neu wachsende Federn sind empfindlich und können leicht beschädigt werden. Vielleicht wirst du bemerken, dass sich dein Huhn mehr als sonst putzt, um die Wachsbeschichtung zu entfernen und die neuen Federn aufzuplustern. Nach einigen Wochen ist das neue Federwachstum abgeschlossen und dein Huhn erhält sein normales Aussehen zurück. Es wird seine körperlichen Aktivitäten und die sozialen Kontakte mit der Herde wieder aufnehmen und auch wieder ganz normal Eier legen.

Hühnern durch die Mauser helfen
Während der Mauser spielt die richtige Ernährung eine große Rolle, damit den Hühnern gesunde, neue Federn nachwachsen. Der Wechsel des Federkleids erfordert viel Energie! Eine proteinreiche Ernährung ist das A und O. Viele Hühnerhalter bieten während der Mauserzeit zusätzliches Eiweiß in Form von proteinreichen Leckerbissen an. Mehlwürmer und Soldatenfliegenlarven sind ausgezeichnete Proteinquellen, die deine Herde lieben wird. Stelle sicher, dass deine Herde immer Zugang zu sauberem, frischem Trinkwasser hat. Das ist natürlich jeden Tag wichtig, aber besonders während der Mauser.
Während der Mauser gibt es ein paar einfache Dinge, die Hühnerhalter tun können, um ihren Tieren durch diese stressige Zeit zu helfen.
- Vermeide es, die Hühner während der Mauserzeit unnötig zu stören. Die Mauser kann Hühner empfindlicher und reizbarer machen als sonst. Gehe während dieser Zeit besonders behutsam mit ihnen um. Sei geduldig und hab Verständnis, wenn sie ein wenig Zeit für sich haben wollen.
- Sorge dafür, dass sich deine Hühner sicher und wohl fühlen. Durch die Mauser sind die Hühner anfälliger für die Auswirkungen von Hitze, Kälte, Regen und Schnee und die Angriffe von Raubtieren. Ein angemessener Unterschlupf und Schutz vor den Elementen und potenziellen Bedrohungen kann eine große Hilfe sein.
- Eine proteinreiche Ernährung zur Förderung des Federwachstums ist unerlässlich. Das Futter kann mit Leckerbissen wie Mehlwürmern, Soldatenfliegenlarven oder Sonnenblumenkernen ergänzt werden.
- Sauberes, frisches Wasser ist für die Flüssigkeitsversorgung während der Mauser unerlässlich. Und ein sauberer Stall beugt Parasiten und Infektionen vor, die die Mauser verschlimmern oder Infektionen in dieser empfindlichen Zeit verursachen können.
Omlet und die Mauser bei deinen Hühnern
Genau hier können die Produkte von Omlet während der Mauser einen großen Unterschied machen, indem sie der Herde Sicherheit und Komfort bieten. Die einmalige Konstruktion des Eglu Cube Hühnerstalls von Omlet mit seinem einzigartigen und leicht zu reinigenden Kunststoffdesign macht es einfach, den Stall sauber zu halten. Zudem schützt sein robustes Design die Hühner während der sensiblen Mauserzeit vor Raubtieren. Und zu guter Letzt bietet er Komfort. Der Eglu Cube wurde mit Blick auf den Komfort der Hühner entwickelt – von der Belüftung bis hin zur hervorragenden Isolierung.
Die Mauser je nach Region
Je nach Wohnort können die Bedürfnisse der Hühner während der Mauser unterschiedlich sein. Wer zum Beispiel in einer Umgebung lebt, in der während der Mauser kalte Temperaturen herrschen, sollte seinen Hühnern etwas mehr Wärme bieten, um die kahlen Körperstellen zu schützen.
Wir leben im Südwesten Floridas, daher ist Kälte im Herbst kein Thema. Ganz im Gegenteil – Hitze und Feuchtigkeit können immer noch Probleme bereiten. Sogar im Oktober! Wir haben einen sehr heißen und feuchten Sommer, der ewig zu dauern scheint. Die Mauser beginnt oft genau dann, wenn die Hühner den stressigen langen Sommer hinter sich gelassen haben. Um ihnen dabei zu helfen, sorgen wir immer für viel Schatten und gefrorene Leckerbissen. Zum Beispiel Eiswürfel im Wasser oder gefrorene Wassermelone. Als proteinreiche Snacks lieben unsere Hühner Soldatenfliegenlarven.
Wenn du verstehst, wie die Mauser abläuft, kannst du deine Herde gut versorgen und unterstützen, damit sie gut durch diese stressige Zeit kommt. Wenn du deiner Herde einige wichtige Dinge wie eine proteinreiche Ernährung und einen sicheren, sauberen und komfortablen Unterschlupf bietest, werden deine Hühner aus der Mauser mit einem brandneuen Federkleid hervorgehen, das ihnen das ganze Jahr über erhalten bleibt. Oh, fast hätte ich vergessen, das Wichtigste zu erwähnen, um einer Herde durch die Mauser zu helfen – eine extra große Portion Liebe!
Omlet hat ein großartiges Sortiment an Produkten, die nicht nur deiner Herde während der Mauser helfen, sondern dir die gesamte Hühnerhaltung erleichtern. Sie haben wirklich einzigartige und gut durchdachte Produkte, die das Abenteuer Hühnerhaltung für uns verändert haben. Bevor ich Omlet-Botschafter wurde, war ich bereits stolzer Besitzer einiger Omlet-Produkte. Ich möchte dich ermutigen, dich an Omlet zu wenden, um mehr darüber zu erfahren, wie ihre Produkte auch deine Hühnerhaltung transformieren können.
Unser Eglu Cube hat sogar einen Hurrikan der Kategorie 4 überstanden. Aber das ist eine Geschichte für einen anderen Blog.


This entry was posted in Hühner
Du bist am Überlegen, dir einen Eglu-Hühnerstall für deine Herde anzuschaffen? Seine modernen technischen Eigenschaften heben die Hühnerhaltung auf ein ganz neues Niveau – insbesondere bei extremen Wetterbedingungen. Hier findest du alles Wissenswerte über Eglu-Hühnerställe im Sommer, eine der anstrengendsten Jahreszeiten für Hühnerhalter.

Ein Stall für jedes Wetter
Alle Eglu Hühnerställe von Omlet sind für extreme Witterungsbedingungen konzipiert. Dank ihrer doppelwandigen Isolierung, ausreichenden Belüftung und robusten Zusammensetzung trotzen die Eglus allem, was das Wetter mit sich bringt. Hier erfährst du, welcher Stall für deine Herde am besten geeignet ist, abhängig von Größe, Rasse und vorhandenem Platz.
Eglu Pro
Unser geräumigster Hühnerstall, der Eglu Pro, bietet Platz für bis zu 10 große Hühner. Die verstellbaren Belüftungsöffnungen ermöglichen im Sommer eine bessere Querbelüftung und sorgen für eine bessere Frischluftzirkulation. Der große Innenraum des Pro ermöglicht es den Hühnern, sich auszubreiten, wenn sie nachts schlafen, damit sie es kühl haben, während sein erhöht stehendes Design tagsüber für reichlich Schatten unter dem Stall sorgt.
Eglu Cube
Der Eglu Cube ist im Design ähnlich und ist ein geräumiger und erhöht stehender Hühnerstall. Er bietet Platz für bis zu 6 große Hühner oder bis zu 10 Zwerghühner. Unterhalb des Stalls bietet er ein schattiges Plätzchen. Um für noch mehr Belüftung am Tag zu sorgen, kann auch die Kotschublade entfernt werden. Der Eglu Cube kann mithilfe der optionalen Räder und Griffe leicht umgestellt werden, sodass er je nach Bedarf an schattigere Plätze im Garten versetzt werden kann.
Eglu Go UP und Eglu Go
Sowohl der Eglu Go UP als auch der Eglu Go können 3 Hühner beherbergen. Diese kleineren Hühnerställe verfügen über die gleiche doppelwandige Isolierung wie ihre größeren Gegenstücke, sind aber aufgrund ihrer kompakten Größe leicht zu manövrieren. Insbesondere der Eglu Go eignet sich ideal für brütige Hennen, die in den warmen Sommermonaten einen ungestörten Platz brauchen.
Vorteile im Sommer
Neben ihren Isolier- und Belüftungseigenschaften bieten die Eglu-Hühnerställe weitere Lösungen, um die Herde kühl zu halten. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ställe aus Kunststoff hergestellt werden, das in dieser Hinsicht besser als Holz ist. Hier sind einige der größten Vorteile, die unsere Eglu-Hühnerställe während des Sommers zu bieten haben.
Schutz vor Parasiten
Die Rote Vogelmilbe, der größte Albtraum eines jeden Hühnerhalters, ist im warmen Sommerwetter am aktivsten. Sie ist nur schwer zu bekämpfen, erschwert den Hühnern das Leben und nimmt unzählige Stunden in Anspruch, um sie vollständig auszurotten. Die Vorbeugung von Milben ist zum Glück aber einfacher als ihre Bekämpfung. Diese opportunistischen Plagegeister leben in den Ritzen und Ecken von Holzställen, in Kunststoffställen finden sie hingegen keinen Platz zum Verstecken. Mithilfe regelmäßiger Reinigungen und Austausch der Einstreu können Eglu-Hühnerställe einem Milbenbefall vorbeugen und auch verhindern, dass andere Parasiten deinen Hühner im Sommer das Leben schwer machen.
Kühle Konstruktion
Unsere Eglu-Hühnerställe bieten Isolierung, um der warmen Umgebungstemperatur entgegenzuwirken. In Gebieten mit großer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit können zudem weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Temperatur im Stall noch weiter zu senken. Bei extrem heißen Temperaturen sollten die folgenden drei Methoden beherzigt werden.
Schatten
Platziere den Eglu Hühnerstall in einem schattigen Bereich. Wenn er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird, bleibt die Außenseite des Stalls kühler, was wiederum seine Innentemperatur senkt. Um seine Temperatur zu bewahren, ist es am besten, wenn der Stall an einem Platz aufgestellt wird, der die meiste Zeit des Tages im Schatten liegt.
Ventilator
Das Aufstellen eines kleinen Ventilators im Eglu-Hühnerstall trägt dazu bei, noch mehr Luft durch die Lüftungsöffnungen zirkulieren zu lassen. Achte darauf, dass deine Hühner die Stromkabel nicht erreichen können (batteriebetriebene Ventilatoren sind ideal), und stelle den Ventilator so auf, dass die Luft durch die Stalltür nach draußen geblasen wird. Es kann auch ein großer Ventilator an der Außenseite des Auslaufs mit Blick auf die Unterseite des Stalls aufgestellt werden, um der Herde neben dem Schatten auch eine leichte Brise zu spenden.
Eis
Verwandel den Eglu in ein Iglu. Gefrorene Wasserflaschen oder Kühlakkus aus Kunststoff, die in die Kotschublade oder direkt auf den Schlafplatz gelegt werden, können helfen, die Temperatur im Eglu-Hühnerstall schnell zu senken. Deine Hühner werden es zu schätzen wissen, wenn sie sich an einen kühlen Gegenstand kuscheln können, und die Flaschen können in der Hühnertränke entleert werden, wenn sie aufgetaut sind.
Einfache Reinigung
Vergessen wir nicht die Mühen, die Hühnerhalter im Sommer auf sich nehmen. Es ist keine Kleinigkeit, einen Hühnerstall bei brütender Hitze zu reinigen, aber mit den Eglu-Hühnerställen wird die Reinigung im Sommer zum Kinderspiel. Unsere leicht zu reinigenden Hühnerställe können mithilfe eines Hochdruckreinigers oder eines Wasserschlauchs in wenigen Minuten vollständig desinfiziert werden. Kein Schrubben der Stangen in einem stickigen Holzstall mehr – die Komponenten der Eglu-Ställe können abgenommen, abgespritzt, getrocknet und wieder zusammengesetzt werden, ohne dass man dabei ins Schwitzen kommt.
Zubehör gegen Hitze
Ergänze deinen Eglu mit Zubehör, das dich im Kampf gegen die Sommerhitze unterstützt. Mit Eglu-Auslaufabdeckungen lassen sich mehr schattige Plätze schaffen, während der Caddi Leckerbissenhalter mit sommerlichen Snacks für die Hühner gefüllt werden kann. Bringe im Auslauf Hühnerstangen oder eine Hühnerschaukel an, auf denen sie hocken und sich während der Tageshitze eine angenehme Brise um den Schnabel wehen lassen können. Vergiss auch nicht, ihnen ein Staubbad anzubieten, damit sie ihre Federn, die als natürliche Isolation dienen, in Schuss halten können.
Omlet und deine Hühnerschar
Das durchdachte und zielgerichtete Design unserer Eglu-Hühnerställe sorgt unter Hühnerscharen und Haltern auf der ganzen Welt für Sorgenfreiheit und Komfort. Von extra geräumigen Hühnerställen bis hin zu kleinen Hühnerställen, die sich auch gut als Ersatzställe eignen – du und deine Hühner könnt den Sommer sorglos in dem Wissen genießen, dass der Stall in der Hitze Sicherheit und Abkühlung bietet. Abrunden könntest du deine sommerliche Einrichtung mit einer intelligenten Autodoor, die die Routine der Hühner automatisiert. Dadurch musst du nie wieder den Wecker stellen, um die Hühner morgens rauszulassen. Es ist Zeit, den Sommer zu genießen – auf Omlets Art.


This entry was posted in Hühner
Wir hören nie auf, Fragen zu stellen, die uns helfen, bessere Produkte zu entwickeln. Und weil Omlets Produkte das Ergebnis vieler verschiedener Faktoren sind, kommen diese Fragen nicht von einer einzelnen Person, sondern von verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Kenntnissen und Leidenschaften. Indem wir dieses kühne Denken zusammenbringen, können wir wahrhaft innovative Designs schaffen, z. B. in Form unserer neuen intelligenten Autodoor, die uns unseren Haustieren jeden Tag näherbringen.

Wunderbare Designs
Unsere Designs beginnen mit Gesprächen bei einer Tasse Kaffee und Ideen, die uns in der Nacht einfallen. Die intelligente Autodoor spiegelt die Veränderung in der Art der Hobbyhaltung von Hühnern wider. Doch nun zu Rebecca, Omlets “Head of Wonder”, unserer Forschungsleiterin und Strategin für neue Produkte. Rebecca reist um die Welt, um Omlet-Kunden und Hühnerfreunde zu treffen, und sammelt dabei einzigartige Erkenntnisse, die uns helfen, neue und bessere Wege in der Hühnerhaltung zu entwickeln. Sie tut dies vor dem Hintergrund von Markttrends und Analysen, die ihr ein umfassendes Verständnis dafür vermitteln, was unsere Kunden brauchen und warum sie es brauchen.
“Wir beobachten, dass eine große Anzahl von Millennials in die Hühnerhaltung einsteigt. Ihr Lebensstil und ihr Terminkalender machen dies jedoch etwas schwierig – sie arbeiten oft Vollzeit in einem vorstädtischen oder städtischen Umfeld und haben oft junge Familien – sie haben bereits viel zu tun und Zeit ist ein knappes und kostbares Gut. Hier kommt die intelligente Autodoor ins Spiel. Diese Generation ist mit den Vorteilen der modernen Technologie aufgewachsen und möchte deren Potenzial nutzen, um die Hühnerhaltung in ihr Leben integrieren zu können.“
Rebecca Wagstaff
In dieser ersten Phase ermitteln wir die Nachfrage nach einem Produkt und vergleichen sie mit unseren Markenphilosophien – die Frage lautet also im Grunde, warum sollten wir eine intelligente Omlet Autodoor entwerfen?
“Damit kommen wir auf einen unserer Grundwerte bei Omlet zurück, der das Herzstück unseres Unternehmens darstellt: mehr Menschen die Möglichkeit zu geben, Hühner zu halten. Unsere Designs basieren auf der Überzeugung, dass mehr Menschen in der Lage sein sollten, Hühner zu halten und von den Vorteilen ihrer Haltung zu profitieren, auch wenn sie nicht über viel Land oder viel Zeit verfügen. Deshalb wollen wir Produkte entwickeln, die ihnen dies ermöglichen, und zwar auf wirklich effiziente Weise.”
Rebecca Wagstaff
Diese Bewertung und Analyse ist ein wichtiger Teil des Prozesses, bevor wir uns in die Werkstatt begeben. Wir müssen sicher sein, dass jedes Produkt, das wir entwerfen, den Geist von Omlet und unser Ziel – Menschen und Haustiere einander näherzubringen – widerspiegelt.
“Es wird viel Aufheben um das Thema moderne Technik und Bindung gemacht. Denn natürlich gibt es Argumente und Bedenken, dass Technologie die Bindung und Interaktion eher verringert. Aber wenn sie auf die richtige Art und Weise eingesetzt wird, d. h. um unsere Bindung zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen, dann ermöglicht sie uns tatsächlich eine größere Verbundenheit.
Und das ist der Zweck der intelligenten Autodoor – indem man seine Stalltür über die Omlet-App vom Smartphone aus überwachen und steuern kann, hat man immer ein Stück Gewissheit dabei, wenn man nicht zu Hause ist. Man kann den Status der Stalltür in Echtzeit sehen. Es geht darum, verbunden zu bleiben, wo immer man ist.”
Rebecca Wagstaff

Es gibt eine Omlet-App?
Richtig. Die Omlet-App wurde zusammen mit unserer intelligenten Autodoor entwickelt, um ihr Potenzial zu nutzen und eine neue Welt der technologiegestützten Hühnerhaltung zu eröffnen. Wir geben nun das Wort an Dave, dem Technischen Leiter hier im Omlet HQ.
“Technologie und Produktdesign sind natürliche Partner, und zwar in zunehmendem Maße. Schauen wir uns Glühbirnen, Türklingeln, Kühlschränke oder Waschmaschinen an – all diese Geräte lassen sich vom Smartphone aus steuern. Warum also nicht auch Hühnereinrichtungen? Es ist eine Funktion, die sich viele unserer Kunden wünschen. Sie möchten in der Lage sein, eine Verbindung zu ihrem Stall herzustellen und ihn steuern zu können, wenn sie nicht zu Hause sind.”
Dave Legg
Nachdem wir festgestellt haben, dass die intelligente Autodoor von Omlet ein von unseren Kunden gewünschtes Produkt ist, das auf unseren Markenwerten – Hühnerhaltung für alle und eine engere Bindung zur Herde – aufbaut, war es an der Zeit, Dave und das Team an Bord zu holen und ihre grauen Zellen zum Einsatz zu bringen.
“Die Entwicklung der App war relativ einfach, da wir ähnliche Tools wie bei der Erstellung unserer Website verwenden konnten. Allerdings mussten wir eine neue Firmware für die Steuereinheit schreiben, um die neuen Funktionen zu ermöglichen. Firmware ist wie Software, allerdings ist sie in die Hardware integriert.
Wir haben die gesamte Logik, mit der die Tür betrieben wird, in der Hardware der Tür belassen, was bedeutet, dass die Türeinstellungen weiterhin über die Steuereinheit am Hühnerstall programmiert werden können – die Tür funktioniert auch ohne Smartphone und Wi-Fi einwandfrei.
Wir haben also alle aktuellen Funktionen beibehalten – einschließlich der Steuereinheit –, haben sie aber verbessert, indem wir sie mit dem Internet verbunden haben. So können die Kunden überprüfen, ob ihre Hühner sicher eingeschlossen sind, egal, wo auf der Welt sie sich befinden. Wir hätten die Steuereinheit auch entfernen und die gesamte intelligente Elektronik direkt in die Tür einbauen können, aber wir verstehen auch, dass die intelligenten Funktionen nicht allen zusagen. Durch die Beibehaltung der Steuereinheit ist das Produkt für alle unsere Kunden geeignet – und es bedeutet, dass jeder, der unsere aktuelle Autodoor in eine intelligente Autodoor umwandeln möchte, nur die Steuereinheit austauschen muss und nicht die Tür selbst.”
Dave Legg

Omlets Prozess der Perfektionierung
Ein weiterer Meilenstein im Entwerfen von Designs ist bei Omlet das Testen, Verfeinern und erneute Testen. Wir nennen es Omlets Prozess der Perfektionierung – davon sind weder die App, noch der Hühnerstall oder die intelligente Autodoor ausgenommen.
“Dieser Prozess des Testens, Verfeinerns und Wiederholens ist ein wesentliches Markenzeichen des Omlet-Produktdesigns. Und es ist wirklich hilfreich, mit unseren Kunden zusammenzuarbeiten, die viel Spaß mit den Tests hatten – sie sind immer sehr engagiert und mit Eifer dabei. Es ist großartig für uns, ihre einzigartigen Erfahrungen und Perspektiven zu erfahren, was sie mit dem Produkt erreichen wollen, und das hilft uns weiter. Der ganze Prozess ist so mächtig – ein einzelner Kunde oder ein einzelnes Wort kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Produkt ausmachen.”
Rebecca Wagstaff
Zurück zu Dave, der auch stark in den Testprozess involviert war und ganz im Sinne unserer abteilungsübergreifenden Begeisterung, auf die wir so stolz sind, das Programm zusammen mit Rebecca geleitet hat.
“Da unser Prozess stark von Tests bestimmt wird, konnten wir bereits vor der Markteinführung viele Diagnosen durchführen und Fehler beheben. Durch die Zusammenarbeit mit unseren Testern konnten wir Details des Geräts erkennen, die wir normalerweise nicht sehen würden.
Die getesteten Türen haben also Daten an uns gesendet, z. B. den Batteriestand oder die Zeit, die die Tür zum Öffnen und Schließen benötigt, was für die Analyse und Verbesserung sehr nützlich war. Wir hatten Zugang zu einer Vielzahl von Daten, und da das System mit dem Internet verbunden ist, konnten wir dies auch aus der Ferne tun. Die Türen prüfen alle 24 Stunden, ob ein Software-Update vorhanden ist, was bedeutet, dass alle von uns vorgenommenen Aktualisierungen innerhalb von 24 Stunden weltweit ausgerollt werden können.”
Dave Legg
Einfach ausgedrückt haben wir uns mit vielen intelligenten Autodoors verbunden und die Kommunikation der Menschen (Rebecca) sowie die Kommunikation der Maschinen (Dave) miteinander kombiniert, um sicherzustellen, dass alles und jeder einen Sinn ergibt: wenn also die Omlet-App sagt, dass deine intelligente Autodoor geschlossen ist, dann kannst du dir sicher sein, dass es auch so ist.
Währenddessen in der Werkstatt …
In einem Artikel über Design noch nicht mit jemandem aus dem Designteam gesprochen zu haben, sagt viel über dieses Produkt aus. Es ist nun Zeit, unseren Design Manager Josh mit einzubringen, dessen Aufgabe es war, Elektronik und Produktdesign zu vereinen und unsere bestehende Autodoor in ihre neue, intelligente Version zu verwandeln.
“Meine Aufgabe war es, dafür zu sorgen, dass das physische Design und die Elektronik reibungslos zusammenlaufen, und dass wir eng mit unserem technischen Team zusammenarbeiten, das die App entwickelt hat, mit der die intelligente Autodoor vom Smartphone aus gesteuert werden kann.
Das technische Team schrieb also den Code und unser Elektronikingenieur entwarf die Leiterplatte. Die Leiterplatte ist die elektrische Platine, die sich im Inneren der Schalttafel befindet, die die Autodoor programmiert und mit der App kommuniziert. Ich war für das Design der Schalttafel verantwortlich.”
Josh Davies
Ein interessanter Aspekt dieses Projekts ist, dass das physische Design der Autodoor nur wenig verändert wurde, und das aus gutem Grund. Es entstammt einem anderen zentralen Designprinzip von Omlet: Langlebigkeit. Wir entwerfen Produkte, die ein Leben lang halten anstatt im Müll zu landen. Unsere Autodoor sorgt bereits in Gärten auf der ganzen Welt für eine reibungslose Routine. Wir wollten unsere bestehende Autodoor für unsere Kunden wertvoller machen, ohne dass sie ersetzt werden muss.
Gleich und doch anders
“Die Autodoor war bereits ein fantastisches Produkt, daher war es wichtig, nicht zu reparieren, was nicht kaputt war. Dies war aber auch eine Chance, einen Schritt zurückzugehen und zu sehen, ob und wo Verbesserungen möglich sind, und hier bot sich die Steuereinheit an. Wir haben sie also neu gestaltet, sowohl im Hinblick auf die Ästhetik als auch auf die Funktionalität, basierend auf dem Kundenfeedback, das wir von unserem Kundenservice-Team erhalten haben, und auf Beobachtungen, die wir bei der Nutzung in unserem Designgarten selbst gemacht haben.
Ein Problem, das immer wieder auftaucht, ist die Schwierigkeit, die Tür an einem kalten Morgen zu öffnen, wenn die Finger nicht so beweglich sind oder man vielleicht Handschuhe anhat. Wir haben einen kleinen Riegel angebracht, damit sie leichter zu öffnen ist. Außerdem sind die Schrauben jetzt nach hinten ausgerichtet, sodass sie sich leichter herausnehmen lassen.
Aber was die Tür selbst betrifft, so mussten wir das Rad nicht neu erfinden – unsere Autodoor funktioniert hervorragend.”
Josh Davies
Es handelt sich also um die gleiche erprobte, bewährte und beliebte Omlet Autodoor. Aber mit einer neuen intelligenten Steuereinheit. Und einer nagelneuen App. Klingt doch gut, oder?
“Wir entwerfen seit 20 Jahren Hühnerställe und erfinden Produkte, die den Haltern bei der Pflege ihrer Hühner helfen. Unser Ansatz ist es, auf unserem Wissen aufzubauen und neue Erkenntnisse mit einzubringen. Die intelligente Autodoor ist somit zwar ein neues und aufregendes Produkt, allerdings sind in ihr zwei Jahrzehnte Detailgenauigkeit und Designerfahrung von Omlet mit eingeflossen.
Unsere Autodoor sticht bereits hervor – und wir haben alles beibehalten, was sie so einzigartig gemacht hat. Ich denke, der wichtigste Faktor ist ihre Zuverlässigkeit – die Tests, die wir hier durchführen, sind so umfangreich, dass sie sogar bis ins Detail des Schmierfetts der Zahnräder gehen. Wir verwenden eine spezielle Formel, die für niedrige Temperaturen spezifiziert und unter extremen Witterungsbedingungen getestet wurde. Wir wissen daher, dass weder eisige Kälte noch Schnee, Eis oder Regen unsere Autodoor beeinträchtigen.
Nachhaltigkeit liegt im Mittelpunkt bei unseren Produktdesigns. Alles, was wir erfinden, ist auf Langlebigkeit ausgelegt und wird bewusst mit Blick auf Funktionalität und eine lange Lebensdauer konzipiert. Wir wollten also kein neues Produkt erfinden, das unsere bestehende Autodoor überflüssig macht – jeder, der bereits eine Autodoor hat, kann sie durch den Kauf der neuen intelligenten Steuereinheit und dem Herunterladen der App ganz leicht aufrüsten, um die gleichen intelligenten Funktionen zu erhalten. Es ist die gleiche Autodoor. Nur dass sie jetzt intelligent ist.”
Josh Davies
Und da haben wir es. Nach vielem Überlegen, Kommunizieren, Verbinden, Testen, Verfeinern und Wiederholen wurde Omlets Autodoor als Omlets intelligente Autodoor wiedergeboren, um dir neue Möglichkeiten zu bieten, mit deiner Herde verbunden zu bleiben.


This entry was posted in Hühner
Zu wissen, wie man seine Hühner vor der Roten Vogelmilbe schützt, die ihnen das Leben recht schwer machen kann, ist für ihre allgemeine Gesundheit und Zufriedenheit unerlässlich. Die Rote Vogelmilbe ist zwar lästig und hartnäckig, aber man kann ihr vorbeugen und sie bekämpfen – vor allem mit der passenden Hühnereinrichtung.

Worum handelt es sich bei der Roten Vogelmilbe?
Die Rote Vogelmilbe bzw. Dermanyssus gallinae ist ein kleiner, roter Parasit, der im Hühnerstall auf der Lauer liegt und in den Nachtstunden zuschlägt. Sie ist oft als einer der schlimmsten Feinde der Hühnerhalter bekannt und es kann sich als schwierig erweisen, diese kleinen Plagegeister aufzuspüren und zu bekämpfen. Da sie nachtaktiv sind, verstecken sie sich in den Winkeln und Ritzen der Ställe sowie in Holzstangen und naschen dann heimlich am Blut der Hühner, während sie schlafen.
Woran erkenne ich einen Befall der Roten Vogelmilbe?
Die Rote Vogelmilbe ist in den wärmeren Frühlings- und Sommermonaten am aktivsten. Die ersten Anzeichen dafür, dass sie es auf deine Herde abgesehen hat, ist ein gestresstes oder lethargisches Verhalten der Hühner. Die Bisse der Roten Milbe jucken und sind unangenehm, und da sie am liebsten nachts ihre Mahlzeiten nimmt, bekommen deine Hühner nicht ihren nötigen Schönheitsschlaf. Deine Hühner können müde wirken oder sich übermäßig kratzen oder putzen.
Bei fortschreitendem Befall können die Hühner anämisch werden, weil sie zu viel Blut an die Parasiten verlieren. Ihre Kämme und Kehllappen erscheinen möglicherweise eher blass als rot. Eventuell gehen sie nachts auch nur ungern in den Stall zurück, da sie die Schlafenszeit mit schmerzhaften Bissen assoziieren.
Wie sich Rote Vogelmilben im Stall entfernen lassen
Wenn dein Hühnerstall von der Roten Vogelmilbe befallen ist, ist schnelles und aggressives Handeln gefragt. Reinige den Stall gründlich und entferne die gesamte Einstreu, das Nistmaterial und alle abnehmbaren Teile wie Sitzstangen oder Sitzrahmen. Schrubbe den Stall gründlich mit warmem Wasser ab und reinige alle Futtertröge und Tränken. Verwende nach Möglichkeit einen Hochdruckreiniger zum Säubern des Stalls und seiner Bestandteile.
Lasse den Stall nach der Reinigung an einem gut belüfteten und sonnigen Ort trocknen. Wenn du Milben sehen kannst, warte 10 bis 15 Minuten, bevor du den Stall erneut per Hochdruckreiniger säuberst. Lasse den Stall nach wiederholtem Reinigen vollständig trocknen und behandle ihn dann mit einem für Hühner sicheren Mittel gegen Rote Milben. Es gibt Pulver oder Konzentrate, die mit Wasser gemischt und auf die befallenen Stellen gesprüht werden können; wähle das für dich am besten geeignete Mittel. Kieselgur eignet sich ebenfalls hervorragend zur Vorbeugung und Behandlung eines Milbenbefalls und ist für die Hühner völlig ungefährlich. Du kannst sie auch zu den Staubbädern der Hühner zugeben oder direkt auf ihr Gefieder streuen.
Wie man Hühner gegen Rote Vogelmilben behandelt
Alle von der Roten Milbe betroffenen Hühner sowie deren Stall müssen behandelt werden. Kieselgur wird zwar die vorhandenen Milben abtöten, aber die Haut der Hühner wird von den Bissen wahrscheinlich wund sein. Es gibt auch andere hausgemachte Mittel wie Knoblauch oder Kräutersprays, die Milben abtöten, aber achte hierbei darauf, dass alle Inhaltsstoffe für Hühner sicher sind. Apfelessig und Elektrolyte im Trinkwasser geben den Tieren Energie und unterstützen die Heilung sowie das Wachstum eines gesunden Gefieders. Wenn deine Herde anämisch erscheint, erkundige dich bei deinem Tierarzt nach weiteren Ergänzungsmitteln, die helfen könnten. Behandle kahle Stellen, an denen die Federn ausgerissen wurden, mit Anti-Pick- und Heilmitteln für Hühner.
Vorbeugung gegen die Rote Vogelmilbe
Es ist viel einfacher, Roten Milben vorzubeugen als sie zu behandeln. Ein Hühnerstall aus Kunststoff bietet weder Ritzen noch Spalten, in denen sich die Milben verstecken können. Zudem kann er in wenigen Minuten per Hochdruckreiniger gereinigt werden und braucht auch nicht lange zum Trocknen. Hühnerställe aus Holz bieten den Milben hingegen viel zu viele Versteckmöglichkeiten, wodurch sie wahre Magneten für diese Plagegeister sind.
Neben der Verwendung eines Kunststoffstalls anstatt eines Holzstalls, kann das Innere des Stalls und der Boden um den Stall herum mit Kieselgur behandelt werden, um die Rote Vogelmilbe auf natürliche Weise abzuschrecken. Regelmäßige Reinigungen helfen dabei, Parasiten aller Art in Schach zu halten, und sorgen dafür, dass sich die Hühner auch in der Milbenhochsaison wohl fühlen. Und im Gegensatz zu Holzställen müssen Kunststoffställe nicht mit Insektiziden behandelt werden, um Rote Milben zu bekämpfen.
Omlet und deine Hühnerschar
Die glatten Oberflächen von Omlets Kunststoffställen verhindern die Ansiedlung von Roten Vogelmilben und sorgen dafür, dass sich deine Herde den ganzen Sommer über wohl fühlt. Machst du dir Sorgen um den Außenbereich des Stalls? Omlets Hühnerspielzeug und Sitzstangen sind aus milbenresistenten Materialien hergestellt, damit deine Hühner Spaß haben können, ohne sich mit Parasiten rumquälen zu müssen. In Kombination mit einem begehbaren Hühnergehege, das für viel Platz im Freien sorgt, kannst du die perfekte – und parasitenfreie – Einrichtung für deine Hühner schaffen, in der ihr die Sommertage gemeinsam genießen könnt.


This entry was posted in Hühner
Die Aufnahme eines Tierheimhundes kann eine wirklich lohnende Erfahrung sein. Du erhältst nicht nur einen liebevollen Gefährten, sondern schenkst mit dieser selbstlosen Tat einem bedürftigen Tier ein neues Leben. Wie bei jeder großen Verpflichtung ist es wichtig, auf das bevorstehende Abenteuer vorbereitet zu sein. Ob erstmaliger oder erfahrener Hundehalter, hier erfährst du, was du bei der Aufnahme eines Tierheimhundes wissen solltest. Zudem haben wir Tipps und Produkte, mit denen sich die Eingewöhnung so reibungslos wie möglich gestalten lässt.

Haus und Lebensstil überprüfen
Einen Tierheimhund aufzunehmen ist eine aufregende und lohnende Erfahrung, aber es ist wichtig, seine Umgebung und seinen Lebensstil zu berücksichtigen, um eine einfache Eingewöhnung zu gewährleisten. Beginne damit, die Gestaltung deines Hauses zu überprüfen. Wie groß ist der Wohnraum? Ist ein Garten, eine Terrasse oder ein nahe gelegener Park vorhanden, in dem der Hund Auslauf bekommen kann? Je nachdem, welche Rasse du aufnehmen möchtest, hat dein neuer pelziger Freund möglicherweise spezielle Bedürfnisse, die zu berücksichtigen sind.
Wenn du zur Miete wohnst, überprüfe vorab, ob Haustiere erlaubt sind. Ziehe auch den Grundriss des Hauses in Betracht – gibt es Treppen, offene Balkone oder andere Bereiche, die für einen neugierigen Hund unsicher sein könnten? Es ist auch eine gute Idee, im Voraus die Plätze zu bestimmen, an denen dein neuer Vierbeiner auf seinem eigenen Hundebett schlafen kann, in Ruhe fressen kann und an den er sich zurückziehen kann, um sich auszuruhen.
Abgesehen davon, bedenke auch deinen Tagesablauf und deine sozialen Verpflichtungen. Arbeitest du viel, bist du häufig unterwegs oder hast du ein aktives Sozialleben? Überlege dir, wie viel Zeit du für die Bedürfnisse deines Hundes aufwenden kannst, einschließlich Fütterung, Bewegung und Training. Wenn du nicht oft zu Hause bist, wer kümmert sich dann um deinen Hund, und welche Vorkehrungen müssen getroffen werden? Ziehe dein soziales Umfeld in Betracht – hast du Freunde oder Verwandte, die notfalls als Hundesitter einspringen können?
Zu guter Letzt solltest du dir auch Gedanken über die Familiendynamik machen und darüber, ob alle mit der Verantwortung, die mit der Adoption eines Hundes einhergeht, einverstanden sind. Indem du dein Zuhause und deinen Lebensstil abwägst, kannst du sicherstellen, dass du eine einladende Umgebung für einen Tierheimhund schaffst und dass seine Aufnahme ein erfolgreiches Erlebnis wird.
Das Haus auf deinen neuen vierbeinigen Freund vorbereiten
Wenn du dich entschlossen hast, einen Tierheimhund aufzunehmen, musst du dein Zuhause auch auf die Ankunft des Hundes vorbereiten. Hunde fühlen sich in einer Umgebung wohl, die ihnen Sicherheit bietet. Eine gute Möglichkeit, dies zu gewährleisten, besteht darin, in hochwertige Hundeprodukte zu investieren, die deinem pelzigen Freund Geborgenheit bieten und zudem lange halten.
- Hundebox: Eine Hundebox ist nicht nur nützlich fürs Training, sondern dient auch als sicherer und komfortabler Rückzugsort, an dem sich dein Hund ausruhen kann. Die Fido Nook Hundehütte von Omlet ist die perfekte Wahl für Tierheimhunde, da sie durch ihr elegantes, modernes Design eher an ein Möbelstück als an eine Box erinnert. Das luxuriöse Design schafft nicht nur eine warme und einladende Umgebung für deinen Hund, sondern wird in deinem Zuhause auch gut aussehen.
- Hundebett: Neben einer Box ist auch ein gemütliches Hundebett ein Muss für deinen neuen Hund. Wenn du einen älteren Hund aufnimmst, solltest du dich für ein orthopädisches Bett wie das Hundesofa von Omlet entscheiden, das die Gelenke des Hundes stützt. Bei jüngeren Hunden solltest du nach langlebigen Betten wie das leicht zu reinigende Topology Hundebett von Omlet Ausschau halten, die ihrer Energie und gelegentlichen Verschmutzungen standhalten.
- Leine und Halsband: Eine wesentliche Aufgabe eines Hundebesitzers ist es, dafür zu sorgen, dass sein Hund Auslauf bekommt. Investiere daher in ein strapazierfähiges Hundehalsband und eine Leine, die ihr für Spaziergänge um den Block, auf Ausflügen in den Hundepark oder für gelegentliche Urlaubsfahrten mit dem Auto verwenden könnt. Die Designer-Halsbänder und Leinen von Omlet ermöglichen es dir, die Ausrüstung an die Persönlichkeit deines Hundes anzupassen, was eure gemeinsame Zeit stilvoller macht und neue Impulse verleiht.
- Hundespielzeug: Unabhängig von Alter, Rasse oder Größe spielen alle Hunde gerne mit Spielzeug. Halte also eine Vielzahl von interaktivem Hundespielzeug parat, mit dem dein neuer Freund spielen kann, und das ihm geistige Anreize bietet. Nimm dir auch jeden Tag Zeit, um mit deinem Hund zu spielen, denn das wird die Bindung zwischen euch beiden schnell stärken.
Vertrauen aufbauen und Grenzen setzen
Die Aufnahme eines Tierheimhundes ist wie der Beginn eines neuen Kapitels mit einem alten Freund. Der Schlüssel zum Aufbau von Vertrauen ist Geduld und Konsequenz. Tierheimhunde haben oft eine unbekannte Vorgeschichte, daher ist es wichtig, ihnen bei der Eingewöhnung Zeit zu geben. Beginne damit, eine Routine aufzubauen, die ihm hilft, zu verstehen, wie sein Tagesablauf aussehen wird. Feste Fütterungszeiten, regelmäßige Spaziergänge und sein eigener Schlafplatz können ihm ein Gefühl der Stabilität vermitteln. Wenn er beginnt, sich zu entspannen, werden seine einzigartige Persönlichkeit und seine Vorlieben zum Vorschein kommen.
Genauso wichtig wie der Aufbau von Vertrauen ist das Setzen von Grenzen. Der Erfolg liegt darin, die richtige Balance zu finden. Hunde fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, was erlaubt ist und was nicht. Aber denke daran, dass es nicht um strenge Disziplin geht, sondern darum, ihn mit Liebe zu führen. Bringe ihm durch positive Verstärkung akzeptable Verhaltensweisen bei, z. B. dass er sich hinsetzt, bevor ihr die Straße überquert, oder dass er Gäste nicht anspringen darf. Wenn er nicht auf das Sofa soll, lenke ihn mit einem Spielzeug oder einem Leckerli Richtung Hundebett um. Indem du klare, konsequente Grenzen setzt, übernimmst du nicht nur die Führung für deinen Hund, sondern zeigst ihm auch, dass du für seine Sicherheit sorgst.
Zusammenführung mit Familie und Haustieren
Planung und Geduld sind der Schlüssel, wenn es darum geht, einen Tierheimhund mit der Familie und anderen Haustiere zusammenzuführen. Beginne damit, deinem neuen Hund einen Platz zuzuweisen, an dem er sich sicher fühlt und sich an seine Umgebung gewöhnen kann, ohne sich überfordert zu fühlen. Das kann ein Zimmer oder eine ruhige Ecke mit seinem Bett, Spielzeug und Futter sein. Mache keine große Sache daraus, wenn du ihn mit anderen Familienmitgliedern zusammenbringst. Ihr solltet es auch vermeiden, den Hund zu bedrängen. Erlaube ihm, sich Menschen in seinem eigenen Tempo zu nähern, und setze auch Hundeleckerlis ein, um positive Assoziationen mit neuen Gesichtern zu wecken.
Auch mit anderen Haustieren sollte eine allmähliche Einführung stattfinden. Beginne damit, dass sie sich gegenseitig durch eine geschlossene Tür oder ein Kindergitter beschnuppern. So können sich beide Haustiere aneinander gewöhnen, ohne dass es zum direkten Kontakt kommt. Nach ein oder zwei Tagen kannst du sie bei kurzen, überwachten Begegnungen in einem neutralen Bereich wie dem Garten oder einer geräumigen Stube zusammenbringen. Halte die Begegnungen kurz und positiv, gib viele Leckerlis und viel Lob und achte auf Anzeichen von Stress oder Aggression. Mit der Zeit wird sich dein Tierheimhund mit Geduld und positiver Verstärkung als Teil der Familie fühlen, und auch die anderen Haustiere werden sich an den Neuzugang gewöhnen. Bedenke, dass jeder Hund anders ist, gehe daher die Dinge in einem Tempo an, das für alle Beteiligten angenehm ist.
Omlet und dein Hund
Bei Omlet verstehen wir, dass die Aufnahme eines Hundes aus dem Tierheim eine transformative und lohnende Erfahrung ist, die viel Freude mit sich bringt. Bei unserer Designphilosophie geht es darum, die richtigen Fragen zu stellen, um die Bindung zwischen Tier und Mensch zu verbessern. Deshalb sind unsere Produkte auch so konzipiert, dass sie sowohl dir als auch deinem Hund gerecht werden und intelligente Lösungen bieten, die euer gemeinsames Abenteuer noch schöner machen. Von gemütlichen Hundebetten bis hin zu innovativen Hundeboxen – unser Ziel ist es, dir dabei zu helfen, ein Zuhause zu schaffen, in dem sich dein Tierheimhund wohlfühlt. Wenn du dich also in dieses wunderbare Abenteuer stürzt, lass Omlet dir helfen, eine Welt zu schaffen, in der du und dein pelziger Freund Erinnerungen schaffen könnt, die ein Leben lang halten.


This entry was posted in Hühner
Jeremy ist einer der Pioniere des Botschafterprogramms von Omlet und entdeckte als Hühnerhalter ein unerwartetes Zusammenspiel zwischen der Hühnerhaltung und seinem beruflichen Fachwissen. Der in Florida ansässige Bauingenieur kam zum ersten Mal mit uns in Kontakt, als James, Mitbegründer von Omlet, durch Amerika reiste, um Kunden zu treffen. James traf Jeremy bei der Datenerfassung der internen Umgebung des Eglu Cube. Es überrascht also nicht, dass sie sich auf Anhieb gut verstanden.

Omlet-Botschafter Jeremy Gary aus Florida/USA mit einem Huhn vor dem Eglu Pro
Jeremy, wie bist du zur Hühnerhaltung gekommen?
Nun, ursprünglich waren es meine Frau und mein Sohn, die Hühner halten wollten. Ich bin auf einem Bauernhof aufgewachsen, und somit klang es für mich nach einer Menge Arbeit – und davon habe ich schon genug! Aber ich war nicht dagegen; ich stimmte zu und wir schauten, welche Möglichkeiten sich boten.
Aber das, was ich an Ställen gefunden habe, war nicht besonders prickelnd. Sie waren einfach überteuert für das, was sie waren. Zunächst einmal ist Holz für unsere Umgebung einfach ungeeignet. Es fällt hier schnell der Feuchtigkeit zum Opfer. Und ich konnte auch sehen, dass diese Hühnerställe recht unstabil waren; sie würden Raubtieren einfach nicht standhalten können. Aber wir hatten bereits die Küken und es war somit ein Wettlauf mit der Zeit.
Ich bin dann schließlich im Internet über ein Bild des Eglu Cube gestolpert. Ich habe etwas Nachforschung betrieben, um mehr darüber zu erfahren. Damals gab es noch kein Botschafterprogramm wie heute. Ich musste mich also auf das verlassen, was ich online sah, und für mich sah das Design einfach so aus, als würde es funktionieren. Und somit haben wir ihn gekauft.
Und, funktioniert der Stall?
Ich erzähl dazu mal eine Geschichte. Nachdem Hurrikan Ian über uns wegzog, habe ich mich mehr mit Omlet beschäftigt. Wir waren vom Hurrikan direkt betroffen. Mein gesamter Garten war zerstört. Überall lagen Bäume und auch die Zäune waren weg. Als ich aber nach dem Hurrikan wieder nach draußen ging, stand dieser Hühnerstall einfach so da, mitten im Nichts. Und das ist für mich ein wichtiger Punkt, wenn von den Kosten die Rede ist.
Natürlich wird nicht über jeden Hühnerstall ein Hurrikan wegfegen. Dieser riss 12 m hohe Bäume um – so einen gewaltigen Hurrikan habe ich noch nie erlebt. Es lässt sich nur schwer schildern, wie das aussieht und wie es sich anfühlt. Ich hab deshalb ein Foto von der Verwüstung gemacht, mit meinem Eglu Cube in der Mitte, und es ans Omlet Kundendienst-Team geschickt, um es wissen zu lassen, dass mein Hühnerstall das einzige ist, was noch steht!

Jeremys Eglu Cube, der Hurrikan Ian standhielt
War das der Anlass, dass du Botschafter wurdest?
Nun, wenn jemand diese Investition machen will, dann ist es gut, wenn er sich vor Ort ein Bild davon machen kann. Deshalb finde ich, dass das Botschafterprogramm so wichtig ist. Denn dadurch lässt sich der Wert wirklich vermitteln. Wenn man sich das Produkt nur online anschaut, kann das viel schwieriger sein. Momentan halten viel mehr Menschen Hühner. Das liegt unter anderem an der Eierknappheit während der Covid-Krise. Das Interesse auf lokaler Ebene steigt ebenfalls, und für einen Erstkunden, der einen Botschafter wie mich besucht, kann ich das Bindeglied, also eine reale Verbindung, zwischen ihm und Omlet sein. Ich finde, das ist bei einer großen Anschaffung wichtig.
Moment mal … du hast dich bereit erklärt, Hühner zu halten, weil die Familie es wollte, und nun bist du ein Omlet-Botschafter?
Ja, das stimmt. Zunächst war mir die Hühnerhaltung eigentlich egal – ich wollte bei dem ganzen nur zuschauen und ließ sie machen, was sie wollten. Tja, und heute bin ich ein Omlet-Botschafter mit derzeit zwei Eglu Cubes, einem Walk In Hühnergehege und neuerdings auch einem Eglu Pro – und wir sind dabei, unsere Herde zu vergrößern. Ich nenne das ganze unseren Hühner-Campus.
Das klingt nach einem klassischen Fall von Hühnermathematik!
Wir haben mit drei Hühnern angefangen, einem Ameraucana und zwei Easter Eggern. Wir waren sehr wählerisch und haben sie von einem örtlichen Bauernhof bekommen. Es ging uns dabei natürlich ums Wohlergehen der Tiere, aber auch um die menschliche Seite – der Hygienefaktor bei der Aufzucht von Hühnern ist von größter Bedeutung. Wir haben einen Bauernhof gefunden, der uns wirklich beeindruckt hat.
Dann haben wir noch drei Rhodeländer von einem weiteren Halter in der Nähe aufgenommen, dessen Einrichtung durch den Hurrikan zerstört wurde. Er hatte sich danach einen weiteren Holzstall zugelegt, der aber nach ein paar Jahren auch schon wieder auseinanderfällt. Wir geben ihm jetzt unseren ursprünglichen Eglu Cube, da wir nun auch den Eglu Pro haben. Wir brauchen keine drei Ställe – selbst mit unseren Neuankömmlingen haben wir reichlich Platz.
In fünf Wochen kommen also die neuen Küken aus einer Hühnerzucht zu uns. Wir waren sehr bemüht, jemanden vor Ort zu finden, aber das war recht schwierig. Dieses Mal konnte ich niemanden finden, mit dem ich zufrieden war. Ich habe mich genauestens umgesehen und mich für einen Züchter mit einem guten Ruf entschieden. Die Idee, Küken per Postversand zu kaufen, kam mir anfangs seltsam vor, aber jetzt verstehe ich sie und finde sie gut. Und die Nachfrage war groß – wir mussten uns sozusagen hinten anstellen! Wir haben eine Maran in Blau-Kupfer, eine weizenfarbige Maran, eine blaugesäumte rote Wyandotte und ein Buff Brahma. Meine Frau hat sie ausgesucht – sie ist diejenige, die an den Rassen interessiert ist, die wir aufnehmen. Für mich ist es nur wichtig, dass wir uns robuste Rassen aussuchen. Nach ihrer Ankunft werden wir dann 10 Hühner haben. Vielleicht werden es aber auch elf oder 12, mal schauen. Ich finde, dass es im Eglu Cube sechs Hühner ganz gemütlich haben, aber das liegt daran, dass unsere Rhodeländer recht groß sind.
Haben die Hühner auch Namen?
Jeder von uns hat einer der ersten drei Hennen einen Namen gegeben. Ich habe die Matriarchin “Chicken Nugget” genannt, weil sie wie ein Nugget aussah, als sie geschlüpft ist. Dann ist da noch Fluffy, ihre Stellvertreterin, die Königin der Brütigkeit, sie hat etwa vier/fünf/sechs Brutzyklen im Jahr. Aber sie ist auch die süßeste von ihnen. Dann haben wir Lila, die Dritte im Bunde. Sie ist die temperamentvollste von allen – sie ist diejenige, die den Abstand zu den drei neuen hält, die alle ziemlich gleich aussehen. Eine von ihnen heißt Runner, aus naheliegenden Gründen. Und sie ist seit der Mauser eher erdbeerblond. Bei den anderen beiden müsste ich meinen Sohn fragen. Nur er kann sie auseinanderhalten. Sie sind Haustiere und das ist ein weiterer Grund, warum ich mich immer für die Ställe von Omlet entscheide – sie sind sicher!

Jeremy beim Füttern seiner Hühner im Walk In Hühnergehege
Ja, das Problem mit den Fressfeinden …
Wir haben es schon mit dem Eglu Cube erlebt und nun auch mit dem Eglu Pro. Wir gehen raus und finden Kratzspuren vor, wo Raubtiere versucht haben, über Nacht in den Stall einzudringen. Hier in Florida gibt es Waschbären, Kojoten und Rotluchse. Wir sind direkt an der Küste und überall lungern Raubtiere. Die Gegend, in der wir leben, ist ein Magnet für den Immobilienbau. Alle ziehen hierher, und das wirkt sich auf die Raubtiere aus, deren Lebensraum sich immer mehr verdichtet. Sie werden dreister, aber auch verzweifelter, was dazu führt, dass die Hühner ihren äußerst entschlossenen Angriffen ausgesetzt sind.
Als ich eines Abends spazieren ging, sah ich, wie ein Rotluchs ein Kaninchen fing. Er bewegte sich völlig lautlos. Ich wusste nicht, dass er da war, bis er sich das Kaninchen geschnappt hatte, und dann war er weg. Auch Kojoten haben ihre Angst verloren. Am Morgen ist der Stall buchstäblich mit matschigen Pfotenabdrücken übersät. Die Sicherheit der Herde spielt also eine große Rolle. Die meisten anderen Hühnerställe, die ich so sehe, würden einen entschlossenen Waschbären nicht aufhalten können.
Dann gibt es noch die Angriffe aus der Luft, die wahrscheinlich eine noch größere Bedrohung darstellen. Eines Morgens ging ich hinaus und konnte die Hühner nicht hören. Es kam kein einziges Geräusch von ihnen, und ich fragte mich, warum sie keine Laute von sich geben. Und dann sah ich sie. Sie standen alle zusammen und waren völlig still. Ich schaute nach oben und sah sieben Falken, die auf dem Baum über ihrem Auslauf saßen und auf sie herab schauten. Die Hühner waren wie erstarrt. Es wäre schon schön, sie völlig frei herumlaufen zu lassen – aber nicht für lange. Der Raubtierschutz, den ein Eglu bietet, ist von unschätzbarem Wert. Und die Rede ist hier von Sicherheitsschichten. Ein Hühnerstall von Omlet hat mehrere davon. Denn entschlossene Raubtiere werden immer wieder zurückkommen. Es gibt Beweise dafür, dass sie es versuchen, dabei allerdings erfolglos bleiben. Sie können ihn nicht bezwingen – und wenn Hühner als Haustiere betrachtet werden, versucht man auch, sie als solche zu schützen.
Ja, es bedeutet sehr viel, sie in Sicherheit zu wissen.
Es geht nicht nur um Raubtiere, sondern auch um das Klima. Der Hühnerstall ist isoliert und hält den Elementen stand – aber man muss trotzdem einen schattigen Platz wählen. Es ist wichtig, das örtliche Klima zu berücksichtigen, und auch dabei ist das Botschafterprogramm sehr hilfreich. Florida ist im Grunde ein Sumpf. Ein hölzerner Hühnerstall wird also nicht lange halten. Da wir uns in einem Hurrikan-Gebiet befinden, können wir auch keine festen Strukturen haben. Und dem werden sowohl der Eglu Cube als auch der Eglu Pro gerecht. Wir können sie versetzen. Wir machen es nicht – aber wir könnten es. Es ist durchaus hilfreich, Erfahrung mit der Hühnerhaltung auf lokaler Ebene zu haben.
Dies sind also die Art von Gesprächen, die wir führen, wenn die Leute unsere Einrichtung besuchen. Sie mögen mit einem Gespräch über ein Produkt beginnen, am Ende geht es aber um den gesamten Lebensstil. So ist zum Beispiel der unbesungene Held der Omlet-Erfindungen die Autodoor. Ich gebe zu, dass ich zuerst gelacht habe – ich weiß nicht, wie ich mich dazu überreden ließ, sie zu kaufen. Tja, wie sich herausstellt, ist sie ein echter Wendepunkt. Wer nicht jeden Tag beim ersten Hahnenschrei aufstehen will und die Herde nicht jeden Abend in den Stall bringen kann, der braucht diese Tür. Und wenn man verreist, kann man dank der Autodoor einfach die Nachbarn bitten, ein Auge auf die Hühner zu halten. Denn das ist keine große Sache. Außerdem ist sie extrem zuverlässig. Neue Hühnerhalter mögen vielleicht denken “Ach, das brauche ich nicht, ich will das zusätzliche Geld nicht ausgeben”, aber es lohnt sich, mit jemandem zu reden, der sich damit auskennt und schon eine Weile dabei ist.
Um also auf deine vorherige Frage zurückzukommen – ich denke, das ist der Grund, warum ich Botschafter geworden bin. Ich tue es, weil ich für Menschen eine Art Ressource sein möchte. Eine, die ich auch gern gehabt hätte, als ich selbst mit der Hühnerhaltung anfing.
Das klingt alles nach einem wahren Abenteuer – welcher Moment hat dich besonders berührt?
Ich kann mich daran erinnern, als wir die ersten Küken bekamen und es zu einem Wettlauf mit der Zeit wurde, weil es länger dauerte, als ich dachte, den richtigen Stall zu finden. Als ich ihn dann letztendlich zusammenbaute, sind sie alle um mich herumgewuselt. Sie sind mir sofort ans Herz gewachsen, denn wenn man mit ihnen Zeit verbringt und sie um sich hat, erkennt man, dass jedes von ihnen seine eigene Persönlichkeit hat. Sie sind sehr beruhigend und entspannend – sie sind geradezu therapeutisch. Ich führe mein eigenes Unternehmen, was sehr stressig sein kann. Hühner zu halten hat etwas sehr Einfaches und Bodenständiges an sich. Man geht raus, füttert sie und verbringt Zeit mit ihnen. Sie haben alle ihre eigenen Persönlichkeiten – und Macken.

Jeremy Garys Hühnereinrichtung
Ja, das sagt jeder Hühnerhalter und es stimmt auch – sie stecken voller Charakter.
Nach dem Zusammenbau des Eglu Pro haben wir ein Fotoshooting gemacht und dabei kamen ihre Persönlichkeiten wirklich zum Vorschein. Einige wollten unbedingt im Rampenlicht stehen, andere hingegen waren von dem Hühnerstall total fasziniert. Ich begann dieses Abenteuer als Zuschauer. Jetzt gehe ich mit Bananen und Leckereien bepackt zu ihnen hinaus. Ich bin ihr Chefkoch. Ich bin derjenige, der immer mit Leckerbissen vorbeischaut, und das wissen sie auch. Wenn sie mich sehen, stürmen sie nach draußen und es gibt ein großes Gezeter und Getöse. Das erstaunt mich immer wieder aufs Neue. Ich bringe ihnen tonnenweise Futter – und sie drängeln und zanken immer noch, als wären es die letzten Essensreste auf Erden. Jede von ihnen hat etwas zu erzählen! Sie sind ein Teil meiner täglichen Routine geworden.
Als der Hurrikan kam, suchte meine Frau, die für das Gesundheitsministerium arbeitet, den Hurrikan-Schutzraum auf. Ich blieb hier bei den Hühnern. Es wurde sehr schnell sehr unheimlich, also brachte ich sie in die Garage. Als es vorbei war, bin ich als Erstes zu den Hühnern gegangen, schließlich sind sie unsere tierischen Familienmitglieder. Sie sind mir so ans Herz gewachsen, und ich kann es kaum erwarten, unsere Küken aufzuziehen. Das macht so viel Spaß. Ich bin auch von den Produkten ganz begeistert, weil sie einen großen Anteil daran haben, dass die Hühnerhaltung so viel Freude bereitet.
Es beginnt als Hobby und wird zu einer Leidenschaft. Ich glaube, das geht vielen Menschen so.
Ich denke, für mich ist es besonders spannend, weil ich eine doppelte Leidenschaft habe – als Ingenieur und als Tierliebhaber. Der Eglu ist wie ein kleines Haus! Er bietet Isolierung, Belüftung und Sicherheit. Ich bin Ingenieur für Wohn- und Gewerbebau, ich verstehe also, wie Gebäude funktionieren und wann oder warum sie nicht funktionieren. Ich gehe an den Eglu mit der gleichen Mentalität heran: zu verstehen, was seine Bewohner in Bezug auf Komfort brauchen. Ich schätze, dass ich durch meine berufliche Tätigkeit ein perfekter Kunde bin, um zu verstehen, worauf es ankommt. Es gibt hier ein echtes Zusammenspiel.
Soweit ich es verstehe, hast du dich gerade aufgrund dieses Zusammenspiels mehr mit Omlet befasst?
Richtig. James (Mitbegründer von Omlet) besuchte die USA, um den US-Markt und den Kundenstamm besser zu verstehen. Er tauchte bei uns zu Hause auf und wir kamen ins Plaudern. Ich erzählte ihm von der Datenerfassung, die ich beim Eglu Cube durchführte. Plötzlich waren wir in ein Gespräch vertieft, und so begann unsere Zusammenarbeit.
Ich teile die Auffassung, dass es darum geht, die besten Interessen der Hühner zu vertreten und den Menschen zu sagen: Wenn ihr Hühner halten wollt, braucht ihr dieses Produkt, und das ist der Grund dafür. Man weiß, ob einem ein Produkt verkauft wird oder ob jemand wirklich an das glaubt, was er sagt. Ja, ich bekomme schon eine Provision – aber das ist nicht der Grund, warum ich es mache. Als ich meine Provision bekam, habe ich damit einen Omlet PoleTree gekauft!
Super! Hast du noch weitere Omlet-Produkte?
Es gibt da eine lustige Geschichte. Ich habe einen Hund. Ich erwähnte ihn gegenüber einer Mitarbeiterin von Omlet und sie meinte, dass ich unbedingt dieses Hundebett ausprobieren muss. Aber mein Hund ist kein Hundebett-Typ. Wir hatten Hundebetten, aber er hat sie nicht einmal angeschaut. Also sagte ich ihr, dass es keinen Sinn macht. Aber sie schickte mir trotzdem dieses Hundebett. Und der Hund liebt es! Ich musste alles, was ich gesagt habe, zurücknehmen. Der Hund benutzt dieses Bett ständig. Er ist total begeistert von der Polsterrolle und der qualitativen Matratze. Und ich hatte es verspottet! Ich sagte meiner Frau, der Hund wird es nicht benutzen, er benutzt einfach keine Betten. Und wo ist er nun? Zu 99 % der Zeit ist er in seinem Omlet-Bett zu finden. Es liegt einfach am tollen Design.


This entry was posted in Hühner
Hühner sind großartige Haustiere für Familien, ganz gleich, wo sie wohnen. Obwohl sie traditionell als Nutztiere gelten, sind Hühner heutzutage in Gärten von Stadt- und Landbewohnern gleichermaßen zu finden. Eine häufig gestellte Frage unter angehenden Hühnerhaltern lautet jedoch: Wie viele Hühner sollte ich mir anschaffen? In diesem Blog erfährst du, wie du die passende Anzahl von Hühnern für deine Famile herausfindest und wie du sie komfortabel unterbringen kannst.

Wie sieht deine derzeitige Einrichtung aus?
Wenn du deine Herde vergrößern möchtest, solltest du dir Gedanken über deine derzeitige Einrichtung machen. Das Phänomen der Hühnermathematik tritt auf, wenn Hühnerhalter mit mehr Hühnern enden, als ursprünglich geplant war. Es wird unweigerlich jedem Hühnerhalter irgendwann passieren – hauptsächlich deshalb, weil die Hühnerhaltung so viel Spaß macht.
Mit Blick auf die Hühnermathematik solltest du auch berücksichtigen, ob deine derzeitige Einrichtung Platz für zusätzliche Hühner bietet. Hühner brauchen außerhalb ihres Stalls so viel Platz wie möglich, damit sie fit und glücklich bleiben. Auch ihr Stall sollte groß genug sein, damit alle Hühner nachts einen sicheren und bequemen Schlafplatz haben. Bis zu 4 oder 5 Hühner können sich ein Legenest teilen, aber für eine wachsende Herde wird mehr als nur ein Nistplatz benötigt, um ein gesundes Legeverhalten zu gewährleisten.
Wenn die Hühnerhaltung Neuland für dich ist, solltest du dir überlegen, wie viele Eier du für deine Familie benötigst und wie sehr die Kinder mit einbezogen werden sollen. Hühner sind großartige Haustiere für Familien mit Kindern, aber manche Ställe und Auslaufgehege sind für Kinder einfacher zu öffnen und zu schließen als andere und machen auch das Eier einsammeln für sie einfacher. Hühner können mit anderen Haustieren gehalten werden, sie brauchen jedoch viel Platz, um sich zu bewegen sowie ihre eigenen Bereiche zum Schlafen und Fressen.
Vorschriften und Regeln zur Hühnerhaltung
Zusätzlich zu deinem Lebensstil musst du auch die für die Hühnerhaltung geltenden Vorschriften und Regeln berücksichtigen. Die private Hühnerhaltung ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt, da Hühner als Kleintiere gelten.
Zu beachten ist jedoch u. a. Folgendes:
- Hühner müssen entsprechend des Tierschutzgesetzes artgemäß untergebracht werden
- Hühner müssen beim Veterinäramt oder der Stadt und bei der Tierseuchenkasse gemeldet werden
- Die Nachbarn sollten vorab informiert und durch die Hühnerhaltung nicht gestört werden
Wer zur Miete wohnt, muss vorab die Genehmigung des Vermieters einholen.
Wenn aufgrund des vorhandenen Platzes nur eine bestimmte Anzahl von Hühnern gehalten werden kann, brauchst du dir über die Hühnermathematik, wo es bei der geplanten Anzahl von Hühnern nicht bleibt, keine Sorgen machen, da die Größe der Schar bereits gegeben ist. In diesem Fall solltest du dir den größtmöglichen Hühnerstall anschaffen, in dem die Anzahl der Hühner, die du halten kannst, komfortabel untergebracht werden kann.
Überlegungen zum Platz
Ganz gleich, wie groß die Herde ist, Hühner sind am glücklichsten, wenn sie so viel Platz wie möglich haben. Für Hühnerhalter, auf die keine Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Hühner zutreffen, ist ein extra großer Hühnerstall perfekt. Die Hühnerställe von Omlet sind für verschiedene Herdengrößen ausgelegt, aber für den Fall, dass die Hühnermathematik zuschlägt und die Herde wächst, ist der extra große Eglu Pro perfekt. Der Pro kann bis zu 15 kleinrassige Hühner unterbringen – aber er ist nicht nur für große Herden geeignet. Auch kleinere Herden werden den zusätzlichen Platz und die extra Legebereiche zu schätzen wissen. Du wiederum hast dadurch die Möglichkeit, dir weitere Hühner zuzulegen, ohne dir Sorgen machen zu müssen, dass es zu einer Überbelegung kommen könnte.
Vorteile einer großen Hühnerschar
Hühner sind einfach zu halten und machen Spaß. Im Gegensatz zu anderen Haustieren ist es egal, ob man 4 oder 20 Tiere hat – ihre Pflege und deine Routine bleiben gleich. Spielst du mit dem Gedanken, eine größere Herde zu halten? Hier sind die Vorteile, die eine große Hühnerschar mit sich bringt.
Eierproduktion
Mehr Hühner bedeuten mehr Eier. Wenn du deine Familie mit frischen Eiern versorgen möchtest, benötigst du auch eine regelmäßige Zufuhr von Eiern. Eine Henne legt ungefähr alle 1,5 Tage ein Ei. Wenn Eier also täglich auf eurem Speiseplan stehen, bräuchte jedes Familienmitglied 1,5 Hühner. Im Grunde solltest du also 2 Hennen pro Familienmitglied halten, wenn ihr genügend Eier für alle haben wollt.
Bessere Schädlingsbekämpfung
Mehr Hühner bedeuten auch eine bessere Schädlingsbekämpfung. Hühner fressen alle Arten von Schädlingen, die im Garten zu finden sind, einschließlich:
- Spinnen
- Maden und Würmer
- Heuschrecken
- Ameisen
- Fliegenlarven
Deine Hühner können dir auch in deinem Garten helfen. Indem du einen Hühnerzaun oder ihr Gehege strategisch neben den Pflanzen platzierst, können sie Schädlingsbekämpfung betreiben, ohne deine Pflanzen zu beschädigen.
Vielfalt in der Herde
Eine größere Anzahl von Hühnern bietet dir auch die Möglichkeit, verschiedene Rassen zu halten. Du könntest deiner Herde von Legehühnern einige Zierhühner beifügen, die für einen putzigen Anblick sorgen, während die Versorgung mit Eiern weiterhin gewährleistet bleibt. Auch Zweinutzungshühner können aufgrund ihrer verschiedenen Größen und Farben für Abwechslung in der Herde sorgen.
Omlet und deine Hühnerschar
Wir haben die perfekten Produkte für Hühner entwickelt, die dabei helfen, Herden jeder Größe über Jahre hinweg gesund und glücklich zu halten. Ob du neuer oder erfahrener Hühnerhalter bist, unser Eglu Pro und Walk In Run – Begehbares Hühnergehege sind ideal für kleine und große Herden. Biete deinen Hühnern den Platz, den sie sich wünschen, oder gib deinem Wunsch nach, dir mehr Hühner zuzulegen – im Eglu Pro ist immer Platz für mehr.


This entry was posted in Hühner