Nein, die Rede ist hier nicht von Hähnchenflügeln. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept oder einem fettigen Snack sind, sind Sie am falschen Ort. Wir werfen einen Blick auf alles, was Sie über die Flügel von Hühnern wissen müssen und beantworten einige häufig gestellte Fragen.
Können Hühner fliegen?
Jein. Hühner sollten eigentlich fliegen können, denn sie haben starke Flügel, große Federn und hohle Knochen, die den Körper leichter machen. Die Vorfahren der heutigen Hühner, die roten Kammhühner bzw. Bankivahühner, entkamen landlebenden Raubtieren, indem sie auf Bäume flogen. Allerdings konnten nicht einmal sie längere Strecken fliegen, da ihnen die nötige Ausdauer fehlte.
Als Hühner domestiziert und später selektiv gezüchtet wurden, um mehr Eier und mehr Fleisch zu produzieren, wuchsen ihre Muskeln. Die meisten Hühner aus der Hinterhofhaltung haben heutzutage einen zu großen Körper, als dass die Flügel sie tragen könnten. Es lässt sich zwar beobachten, wie leichtere Hühnerrassen mit den Flügeln schlagen, um auf ihre Hühnerstangen, auf Gartenstühle und niedrig hängende Äste zu gelangen, aber sehr weit würden sie nicht kommen.
Wollen Hühner fliegen?
Wenn Ihre Hühner genügend Auslauf haben und sich in ihrem Stall und Auslauf wohlfühlen, werden sie im Allgemeinen kaum Interesse am Fliegen haben. Achten Sie darauf, dass sie die Möglichkeit haben, all ihre natürlichen Verhaltensweisen wie auf Stangen sitzen und Picken auszuleben. Sie sollten auch ausreichend Platz haben, um sich frei bewegen zu können.
Schaffen Sie Ihren Hühnern eine sichere Umgebung, zum Beispiel mit einem großen Eglu Cube Hühnerstall und einem Walk In Begehbaren Hühnerauslauf, und das Gras auf der anderen Seite sieht gleich nicht mehr ganz so grün aus. Wenn Sie Probleme mit abenteuerlustigen Hühnern haben, die versuchen zu entkommen, lesen Sie unseren früheren Blog Hilfe, mein Huhn fliegt ständig weg!, um weitere Tipps zu bekommen.
Wie benutzen Hühner ihre Flügel?
Hühner sind zwar mehr oder weniger flugunfähige Vögel, ihre Flügel dienen aber auch noch anderen Zwecken. Wie wir bereits erwähnt haben, helfen die Flügel den Hühnern beim Springen, was sie manchmal beeindruckend hoch können. Sie sind auch nützlich für das Gleichgewicht, wenn sie von einem erhöhten Platz herunterkommen.
Hühner benutzen ihre Flügel auch zur Paarung, zur Regulierung der Körpertemperatur und zum Abschrecken von Raubtieren. Glucken verstecken auch ihre Küken unter ihren Flügeln, um sie warm zu halten und vor Bedrohungen von außen zu schützen.
Sollte ich meinen Hühnern die Flügel stutzen?
Dies ist ein häufig diskutiertes Thema unter Hühnerhaltern. Auch wenn das Stutzen der Flügel den Hühnern keine Schmerzen bereitet (solange es richtig ausgeführt wird), sind einige der Meinung, dass Hühner die Möglichkeit haben sollten, zu fliegen, wenn auch nur begrenzt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, potenziellen Gefahren zu entkommen.
Andere Hühnerhalter wiederum argumentieren, dass es sicherer ist, die Flügel zu stutzen und dadurch zu verhindern, dass eine besonders schreckhafte Henne aus dem Gehege in den Garten des Nachbarn oder auf die Straße läuft.
Ob Sie Ihren Hühnern die Flügel stutzen, bleibt Ihnen überlassen und hängt auch ein wenig von Ihren Lebensumständen ab. Wenn Sie sich aber dafür entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es richtig machen.
Wie stutze ich die Flügel meiner Hühner?
Alles, was Sie brauchen, ist eine scharfe Schere und idealerweise ein Helfer, der das Huhn hält.
Strecken Sie den Flügel vollständig aus
Stellen Sie fest, wo die Flugfedern auf die Deckfedern treffen. Dies sollte eine recht deutliche Linie sein.
Schneiden Sie nur die Hauptfedern und achten Sie besonders darauf, dass Sie nicht in den eigentlichen Flügel schneiden. In der Regel sind es etwa 10 Federn.
Schneiden Sie niemals wachsende Federn mit einem dunklen Federkiel. Dies sind wachsende Federn, die beim Schneiden bluten. Sie brauchen nur einen Flügel zu stutzen, da somit die Henne aus dem Gleichgewicht gerät und nicht mehr sehr hoch fliegen kann.
Schauen Sie sich dieses Video an, um zu verstehen, wie Sie die Flügel Ihrer Hühner richtig stutzen!
Wachsen die Flügel wieder nach?
Ja, beim Mausern verlieren die Hennen nach und nach ihre Federn und es wachsen neue nach. Diese wachsen zu voller Länge heran, auch wenn die alten Federn gestutzt wurden. Hühner (und Hähne) aus der Hinterhofhaltung mausern ein- oder vielleicht auch zweimal im Jahr. Dementsprechend müssen Sie so oft auch die Federn schneiden, wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Vögel über den Zaun flattern.
Was sind Flügelkrallen?
Flügelkrallen sind kleine gebogene Krallen, die aus dem letzten Gelenk des Flügels herausragen. Sie sind ein Überbleibsel aus der Zeit, als die Vögel noch auf Bäume klettern und dann an den Stämmen heruntergleiten mussten. Möglicherweise wurden sie auch bei Kämpfen eingesetzt.
Da die Vögel sich so entwickelt haben, dass sie diese Krallen nicht mehr benötigen, sind sie viel kleiner geworden und bei vielen Hennen nicht mehr sichtbar.
Möchten Sie Hühnereier ausbrüten? Dann steht Ihnen eine aufregende Zeit bevor. Das Ausbrüten von Eiern ist für jeden Hühnerhalter ein unvergessliches Erlebnis. Doch bevor Sie loslegen, haben wir hier ein kleines 1×1 des Eier ausbrütens für Sie, damit Sie und Ihre Küken den allerbesten Start haben!
Warum sollte ich Eier ausbrüten?
In erster Linie sind Hühner fantastische Haustiere. In diesem Monat erzählen wir Ihnen auch, warum Hühner so toll sind! Lesen Sie unseren Blog Mythen der Hühnerhaltung, der in Hinblick auf die Hühnerhaltung die Fakten von den Mythen trennt.
Darüber hinaus ist das Ausbrüten von Eiern eine unglaublich lohnende Erfahrung. Vom Ausbrüten der Eier bis zum Schlüpfen der Küken, die sich dann zu erwachsenen Hühnern entwickeln. Man kann das Wunder des Lebens hautnah von Anfang an miterleben!
Kann ich Supermarkt-Eier ausbrüten?
Hier haben wir es mit einem weit verbreiteten Mythos über das Ausbrüten von Eiern zu tun … oder vielleicht doch nicht? Wir alle haben schon einmal die Geschichte von einem Freund eines Freundes gehört, der angeblich ein Ei aus dem Supermarkt ausgebrütet hat. Und obwohl die Aussicht darauf ziemlich spannend erscheinen mag, ist dies in Wirklichkeit höchst unwahrscheinlich.
Damit ein Ei ausgebrütet werden kann, muss es befruchtet sein. Befruchtete Eier sind in unseren Supermarktregalen jedoch kaum zu finden. Damit ein Ei befruchtet werden kann, muss das Huhn Zugang zu einem männlichen Huhn gehabt haben. Dies ist bei den meisten Hühnern, die Eier für unsere Supermärkte legen, nicht der Fall. Wenn Sie jedoch Eier in einem Hofladen kaufen, in dem die Hennen Kontakt zu einem Hahn hatten, könnten die gekauften Eier tatsächlich befruchtet sein. Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie garantiert Küken ausbrüten werden. Auch die Bedingungen, unter denen die Eier aufbewahrt werden, spielen bei der Entwicklung vom Ei zum Küken eine Rolle. Wenn sie zum Beispiel gekühlt werden oder die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist, wird diese Entwicklung gehemmt. Wenn Sie also Küken ausbrüten wollen, sind Eier aus dem Supermarkt wahrscheinlich der falsche Weg.”
Wo bekomme ich die Eier her?
Ein guter Ausgangspunkt für die Eiersuche ist die Kontaktaufnahme mit einem zuverlässigen Hühnerzüchter. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Hühnerzüchter zwar sicher sein kann, dass die Eier, die er verkauft, befruchtet sind, aber das ist noch lange keine 100%ige Garantie. Daher haben Sie die besten Chancen, wenn Sie sich für einen erfahrenen Züchter entscheiden. Die Methode, mit der die meisten Züchter feststellen, ob ein Ei befruchtet ist, nennt sich Schieren bzw. Durchleuchten. Dabei wird das Ei im wahrsten Sinne des Wortes an eine warme Kerze gehalten. Wenn das Ei beim Durchleuchten undurchsichtig erscheint, ist es höchstwahrscheinlich befruchtet.
Alternativ können Sie befruchtete Eier auch online auf Websites wie eBay kaufen oder in Foren über die Hühnerhaltung stöbern. Auch hier gilt: Kaufen Sie immer bei Verkäufern mit einem guten Ruf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Hühnerrasse die richtige für Sie ist, lesen Sie unserenRatgeber über Hühnerrassen,um herauszufinden, welche perfekt zu Ihnen passt!
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Eier von einem Züchter, Landwirt oder über eine Online-Community beziehen, sollten Sie sich, wenn möglich, für einen lokalen Züchter oder Landwirt entscheiden, anstatt sich die Eier zuschicken zu lassen. Der Grund dafür ist, dass versandte Eier eine niedrigere Schlupfrate haben. Dies ist vor allem auf Bedingungen wie übermäßiges Schütteln/schlechte Handhabung oder die Temperatur, bei der sie transportiert wurden, zurückzuführen.
Was brauche ich?
Das Ausbrüten von Eiern muss nicht kompliziert sein! Wenn der Inkubationsprozess Neuland für Sie ist, kann es zu Beginn etwas entmutigend wirken, herauszufinden, wie aus Ihren Eiern kleine Küken werden! Zum Glück hat Omlet alles, was Sie brauchen, um Sie beim Eier ausbrüten zu begleiten. Außer natürlich befruchteten Eiern brauchen Sie nur einen Eierkarton, Wasser und vor allem einen Brutkasten, um zu beginnen.
Einkleinerer Inkubator für Hühnereier wie der Brinsea Mini II Advance ist für Einsteiger ideal. Er kann bis zu 7 Hühnereier ausbrüten und ist mit einem digitalen Alarm und einem Schlüpf-Countdown ausgestattet.
Wenn Sie mehr Eier ausbrüten möchten, ist derBrinsea Ovation 28 EX Inkubator genau das Richtige für Sie. Er bietet Platz für bis zu 28 Hühnereier und verfügt über eine Reihe fortschrittlicher Funktionen wie automatisches Wenden der Eier und einen Temperaturalarm im Inkubator. Der Brutapparat verfügt auch über eine automatische Feuchtigkeitsregelung. Da zwei der Hauptursachen für das Scheitern des Schlüpfens falsche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sind, ist es hilfreich, dies im Auge behalten zu können. Die optimale Temperatur für schlüpfende Küken liegt bei 37,5 °C.
Wie lange dauert es?
Die Inkubationszeit für Hühnereier beträgt in der Regel 21 Tage. Allerdings kann es vorkommen, dass einige Eier bereits kurz davor oder auch erst später schlüpfen. Etwa 25-50 % der Eier schaffen es jedoch aus verschiedenen Gründen nicht bis zum Schlüpftag. Einige dieser Gründe sind auf den Inkubationsprozess zurückzuführen, während andere außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Zum Beispiel könnte ein genetisches Problem mit dem Embryo vorgelegen haben.
Ansonsten können Sie auch eine Henne die Arbeit verrichten lassen und befruchtete Eier unter eine brütende Henne legen. Sollte das aber nicht möglich sein, dann ist das künstliche Ausbrüten eine gute Alternative!
Was passiert nach dem Ausbrüten?
Es ist der 21. Tag und somit ist der große Schlüpftag da! Das erste Anzeichen des Schlüpfens ist das sogenannte Anpicken. Das ist der Moment, in dem Ihr Küken ein kleines Loch in seine Schale pickt. In der nächsten Phase beginnt das Küken, sich in seiner Schale zu drehen, bevor es dann den Durchbruch schafft! Behalten Sie Ihre Eier zu diesem Zeitpunkt fest im Auge, denn diese Phase kann in nur 30 Minuten vorüber sein!
Wie bereits erwähnt, dauert es bei manchen Küken etwas länger, bis sie schlüpfen. Deshalb sollten Sie bereits geschlüpfte Küken nicht zu früh aus dem Inkubator nehmen. Dies könnte die Umgebung für die noch zu schlüpfenden Küken enorm stören. Sie sollten bis zu 12 Stunden warten, bevor Sie als letzten Ausweg in Betracht ziehen, beim Schlüpfen zu helfen. Die Küken können 3 Tage ohne Futter und Wasser auskommen. Überstürzen Sie es daher nicht, beim Schlüpfen zu helfen und dadurch Ihre Küken zu stören, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Bevor Sie die noch nicht geschlüpften Eier aus dem Inkubator entfernen, warten Sie sicherheitshalber bis zum 25. Tag.
Bevor Sie sich für das Ausbrüten von Eiern entscheiden, sollten Sie wissen, was Sie mit männlichen Küken machen, sollten welche dabei sein. In der Welt der Eierproduktion gelten männliche Küken als ein Nebenprodukt der Industrie. In vielen Fällen werden sie daher in einem frühen Stadium ihres Lebens aussortiert.
Im Endeffekt entscheiden sich viele Hühnerhalter dafür, nur weibliche Hühner, also Hennen, zu halten. Der Grund dafür ist, dass Hähne ihre Nachteile haben können. Zum einen produzieren sie keine Eier! Je nachdem, warum Sie Hühner halten möchten, bedeutet das aber nicht, dass ein Hahn nicht perfekt in Ihr Leben passen würde. Lesen Sie unseren BlogAlles, was Sie über die Haltung von Hähnen wissen sollten, der Ihnen bei der Entscheidung, ob einer dieser schönen Vögel das Richtige für Sie ist, helfen wird.
Es ist erwähnenswert, dass es schwierig sein kann, das Geschlecht der Küken zu bestimmen, bis sie etwas älter sind. Normalerweise zeigen sie erst zwischen der 5. und 9. Woche die entscheidenden Unterschiede. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog Wie man einen Hahn von einer Henne unterscheidet.
Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Haltung männlicher Hühner nichts für Sie ist, haben Sie auch die Möglichkeit, sie zu verkaufen. Ein männliches Huhn mag vielleicht nicht das Richtige für Sie sein, aber für jemand anderen ist es vielleicht genau richtig. Ein guter Anfang ist es, sich auf Websites wie Facebook umzuhören.
Wie geht es weiter?
Wir alle wissen, wie goldig Babyküken sind! Aber vergessen wir nicht, dass nach dem Ausbrüten der Eier diese flauschigen gelben Vögel bald ausgewachsene Hühner sein werden. Sobald Ihre Küken erwachsen sind, finden Sie bei Omlet genau das, was Sie brauchen, um Ihren Vögeln das bestmögliche Leben zu bieten! Halten Sie sie glücklich und gesund mitOmlets Produkten für die Hühnerzucht, darunter demOmlet Eglu Hühnerstall, in den die Hennen ab ihrer 12. Lebenswoche einziehen können!
Es gibt ein paar Mythen der Hühnerhaltung, die Menschen davon abhalten, sich Hühner zuzulegen. Wir räumen mit den häufigsten Missverständnissen über Hühner auf, um sicherzustellen, dass niemand aus den falschen Gründen vor der Haltung dieser liebenswerten Tiere zurückschreckt. Wenn auch du noch am Zögern bist, dann lies weiter und finde die Wahrheit über diese Mythen heraus.
Mythos: Hühner stinken
Fakt: Hühner selbst riechen überhaupt nicht
Hühner nehmen mehrmals am Tag ein Staubbad, um ihr Gefieder von Insekten und Schmutz zu befreien und ihr glänzendes Federkleid zu bewahren. Sofern ein Huhn nicht krank ist, sollte es keinen auffälligen Geruch haben. Der Grund für diesen Mythos liegt in den Hinterlassenschaften der Hühner. Hühnerkot im Garten oder Gehege verursacht keinen Geruch, der im Stall angesammelte aber schon. Er lässt sich jedoch durch die Verwendung eines leicht zu reinigenden Hühnerstalls und geruchsabsorbierender Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets leicht verhindern. Wenn du mindestens einmal pro Woche den Stall reinigst und die Einstreu erneuerst, wirst du keinen Geruch bemerken.
Mythos: Zum Eierlegen wird ein Hahn benötigt
Fakt: Hennen legen auch ohne Hahn Eier
Der Prozess des Eierlegens wird als Eisprung bezeichnet. Eine Henne durchläuft diesen Zyklus alle 24 bis 26 Stunden. Es stimmt zwar, dass ein Hahn zur Befruchtung von Eiern benötigt wird, die ausgebrütet werden sollen, aber eine Henne hat auch ohne einen Hahn in der Herde einen Eisprung. Wenn du also nicht jeden Morgen von einem krähenden Hahn geweckt werden möchtest, verzichte auf den Hahn und halte dir einfach eine Herde liebenswürdiger Hennen.
Mythos: Hühner nehmen viel Zeit in Anspruch
Fakt: Die Versorgung der Hühner ist sehr flexibel
Wie andere Haustiere müssen auch Hühner von ihren Haltern versorgt werden, und das ist mit Zeit verbunden. Aber im Gegensatz zu anderen Haustieren sind Hühner sehr selbständig; sie suchen sich ihre Snacks selbst und fressen bei Bedarf auch aus Futterautomaten. Ob sich die Hühnerhaltung mit deinem Lebensstil vereinbaren lässt, ist eine Frage der persönlichen Präferenz, eine Grundversorgung der Hühner muss jedoch gewährleistet werden.
Der Hühnerstall muss mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Ställe wie der Eglu Pro lassen sich in nur wenigen Minuten gründlich reinigen. Neben der wöchentlichen Reinigung muss sich auch täglich um die Hühner gekümmert werden. Dazu gehört:
Eine intelligente automatische Hühnerstalltür kann deine Hühner hinauslassen und abends wieder im Stall einsperren und macht diesen Schritt der täglichen Routine somit überflüssig. Natürlich wirst du mehr Zeit mit deiner Herde verbringen wollen, aber der Zeitaufwand für ihre Versorgung wird minimal sein.
Mythos: Hühner zerstören den Garten
Fakt: Es steckt ein Fünkchen Wahrheit drin, hängt aber stark von den Bedingungen ab
Hühner sind in der Lage, die Grasflächen abzugrasen oder die Gartenpflanzen kurz zu halten. Dies hängt jedoch weitgehend von der Anzahl und der Rasse der gehaltenen Hühner ab. Einige gehen bei der Futtersuche auch etwas forscher vor als andere, und kleinere Flächen mit größeren Herden führen unweigerlich zu einer stärkeren Abnutzung des Rasens. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Schaden am Rasen zu mindern.
Halte die Herde mittels eines Hühnerzauns in einem ihr zugeteilten Bereich
Wähle einen mobilen Hühnerstall, um die Grasflächen regelmäßig wechseln zu können
Richte ein dauerhaftes Gehege ein und bedecke abgefressene Grasflächen mit einem hühnersicheren Substrat
Mythos: Hühnerdung ist zu stark als Dünger
Fakt: Kompostierter Hühnerdung eignet sich hervorragend für Pflanzen
Kompostierter Hühnerkot als Dünger ist mit das Beste, das du deinen Pflanzen geben kannst. Hühnerkot ist reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium und gibt die Nährstoffe langsam an den Boden ab, wenn er richtig kompostiert wurde. Dieser Mythos rührt daher, dass frischer Hühnermist in der Tat zu stark ist, um ihn direkt auf den Pflanzen zu verteilen – aufgrund des Ammoniakgehalts können sie sogar verbrennen. Solange du den Hühnerdung vor der Verwendung auf den Blumenbeeten kompostierst, wirst du deine Pflanzen aber mit dieser natürlichen und nährstoffreichen Substanz versorgen können.
Mythos: Hühner brauchen viel Platz
Fakt: Nicht so viel wie man vermuten würde
Hühner fühlen sich am wohlsten, wenn sie Platz haben, der wiederum von der Größe der Herde abhängt. Möglicherweise treffen auf dich Vorschriften zur Hühnerhaltung zu, die vorschreiben, wie groß dein Grundstück im Verhältnis zur Größe deiner Herde sein muss, aber die meisten kleinen Hühnerherden fühlen sich in durchschnittlich großen Gärten wohl. Wähle einen für die Größe der geplanten Herde geeigneten Hühnerstall und Auslauf, und sorge nach Möglichkeit für zusätzlichen Platz mithilfe eines Hühnerzauns. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du auch Hühnerstangen im Gehege anbringen, um auch vom vertikalen Raum Gebrauch zu machen.
Mythos: Hühner sind laut
Fakt: Die Geräusche von Hühnern sind kaum wahrnehmbar
Hühner geben einige Laute von sich, aber meistens handelt es sich dabei um sanfte Rufe untereinander. Gelegentlich hört man die Laute eines kurzen Streits in der Herde oder die Verkündung eines frisch gelegten Eies, aber insgesamt sind Hühner ruhige Haustiere. Einige Hühner sind lauter als andere, aber da sie bei Sonnenuntergang schlafen gehen, ist nach Einbruch der Dunkelheit alles still. Das lauteste Geräusch, das du von deiner Herde hören wirst, ist ein Warnschrei – die Hennen schlagen Alarm, wenn sie etwas Verdächtiges sehen. Dieser Gruppenruf kann etwas laut sein, aber er ist nur kurz und klingt ab, sobald die vermeintliche Gefahr vorbei ist.
Mythos: Hühner ziehen Ratten an
Fakt: Hühner selbst nicht, aber möglicherweise ihr Futter
Nagetiere werden zwar nicht von den Hühnern selbst angezogen, von ihrem Futter aber schon. Das gilt vor allem, wenn du deiner Herde Körnerfutter oder Küchenabfälle gibst. Um Ratten von deinen Hühnern fernzuhalten, bewahre das Hühnerfutter in luftdichten Behältern auf. Biete das Körnerfutter in Pickspielzeug und frisches Obst und Gemüse in einem Caddi Leckerbissenhalter an, um Abfall auf dem Boden zu reduzieren. Sammel jeden Abend das nicht gefressene Futter im Auslauf ein, um unerwünschten Besuch von nächtlichen Nagetieren zu verhindern.
Omlet und deine Hühnerschar
Die Hühnerhaltung sollte ein entspannter Zeitvertreib sein und keine mühsame Aufgabe. Aus diesem Grund haben wir Hühnerställe wie den Eglu Pro erfunden, mit dem die Hühnerhaltung leicht von der Hand geht. Dank seiner leicht zu reinigenden und robusten Konstruktion ist die Versorgung deiner Hühner etwas, auf das du dich freuen wirst. Und mit der zeitsparenden intelligenten Autdoor kannst du die Routine deiner Hühner automatisieren oder den Stall von deinem Smartphone aus öffnen – von jedem Ort der Welt aus. Glaube also nicht die veralteten Mythen der Hühnerhaltung. Schließe dich den Tausenden von Hühnerhaltern auf der ganzen Welt an, die ihre tägliche Routine mit unseren ausgeklügelten Produkten für die Hühnerhaltung revolutioniert haben.
Omlets innovative Automatische Hühnerstalltür ist ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden Hühnerhalter. Der Automatische Türöffner wurde so entwickelt, dass der morgendliche und abendliche Gang aus und in den Stall sowohl für die Tiere, als auch für deren Besitzer sicher und bequem zugleich ist. Hier sind 8 Gründe, warum Hühnerhalter auf die Autodoor schwören!
1. Lässt Hühner raus und schließt, um sie sicher einzuschließen
Die automatische Tür von Omlet ist mit Batterie betrieben und verwendet einen Lichtsensor oder eine Zeitschaltuhr, um Hühnerhaltern die Kontrolle darüber zu überlassen, wann die Hühner in ihren Stall oder Auslauf zurückkehren sollen. Im Inneren des Stalls bietet die Tür Ihren Hühnern maximale Sicherheit, und lässt sie dann heraus, wann Sie es wünschen. Das bedeutet kein aus dem Bett quälen an frühen Sommermorgen, und in dunklen Winternächten sind Ihre Hühner sicher, wenn es auf der Arbeit mal etwas später wird. Lesen Sie mehr darüber, wie die Autodoor Ihnen und Ihren Hühnern im Winter das Leben erleichtert, in diesem Blogbeitrag!
2. Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Einstellungen
Hühnerhalter können die Omlet Autodoor so verwenden, dass sie sich dem Lebensstil anpasst. Dafür gibt es drei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Wenn Sie den Lichtsensor auswählen, kann der Türöffner so eingestellt werden, dass er bei Dämmerung schließt und sich bei Sonnenaufgang öffnet. Diese Funktion passt sich den Jahreszeiten natürlich an, sodass Sie nicht über das Jahr verteilt die Einstellungen ändern müssen. Die Zeitschaltuhr bietet Ihnen die Möglichkeit, die genaue Zeit zu wählen, zu der sich die Tür öffnen und schließen soll. Im manuellen Modus hingegen können Sie die Tür je nach Belieben zu jeder Zeit öffnen und schließen.
3. Einfach zu verwenden!
Ein weiterer Vorteil der Omlet Autodoor ist, wie einfach sie zu verwenden ist. Ganz egal wie gut (oder schlecht!) Ihre handwerklichen Fähigkeiten sind!
Der Automatische Türöffner von Omlet kommt mit allem, was Sie benötigen. Damit wird die Installation der Tür ganz leicht! Wer sagt, dass Hühnerhaltung kompliziert sein muss?!
4. Eingebauter Sicherheitssensor
Dank des eingebauten Sicherheitssensors der Autodoor, besteht keine Gefahr, dass die Tür ein Huhn oder anderes Hindernis einquetscht. Sollte ein Huhn oder ein Gegenstand im Weg sein, wenn die Tür zu schließen beginnt, erkennt der Sensor dieses und öffnet sich wieder. Dadurch kann Ihr Huhn der schließenden Tür aus dem Weg gehen, bevor sie es noch einmal versucht.
5. Funktioniert bei jedem Wetter
Die Omlet Autodoor wurde ausgiebigen Tests unterzogen und hält selbst den extremsten Wetterbedingungen von bis zu -20°C stand! Außerdem wurde das LCD-Bedienfeld der Omlet Autodoor mit einem dreifach wetterfesten Gehäuse ausgestattet, was diese Automatische Hühnerklappe zu einem unglaublich langlebigen Produkt macht.
6. Verbesserte Isolation
Hühnerhalter wissen wie wichtig eine gute Isolation in einem Hühnerstall ist. Daher wurde die Omlet Autodoor so entworfen, dass diese zusätzlich verbessert wird. Da die automatische Tür praktisch jeden Hühnerstall aufrüsten kann, können sogar Hühnerställe aus Holz, die in der Regel schwieriger warm zu halten sind, als Eglu Hühnerställe, von der Omlet Autodoor profitieren.
7. Schließt horizontal
Traditionelle Hühnerstall Türen schließen in der Regel vertikal mit Hilfe eines Seils oder Seilzugsystems, was dazu führen kann, dass Raubtiere mit etwas Kraft diese einfach öffnen können. Das Besondere an der Omlet Autodoor und ein Grund, warum Hühnerhalter das Produkt so lieben, ist, dass sie horizontal schließt, was bedeutet, dass Sie sicher sein können, dass Ihre Hühner sicher bleiben!
8. Batteriebetrieben oder mit Stromanschluss
Ein weiterer Aspekt, den Hühnerhalter an der Omlet Autodoor lieben, ist dass sie entweder mit Batterien betrieben, oder aber mit einem Adapter an den Hauptstrom angeschlossen werden kann. Dafür bieten wir den12V Netzadapter für den Automatischen Türöffneran. Damit können Hühnerhalter Ihre Tür so individuell wie möglich zu verwenden!
Der Frühling steht vor der Tür und das bedeutet natürlich auch einen Neuanfang! Viele von uns werden mit dem jährlichen Frühjahrsputz beginnen und die etwas längeren Tage, sowie das wärmere Wetter nutzen, um wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Genau wie wir, wissen auch unsere Haustiere all das zu schätzen, was der Frühling nach einem langen Winter zu bieten hat! Für unsere pelzigen Freunde bedeutet diese Jahreszeit, dass sie mehr Zeit in ihrem Auslauf verbringen können, wo es jetzt statt Matsch viel saftiges Gras zum Spielen und Knabbern gibt. Bevor Ihre Haustiere jedoch zurück nach draußen gehen, sollten Sie sie in den Frühjahrsputz miteinbeziehen und den Auslauf auf Vordermann bringen!
Umzug in einen neuen Bereich
Bevor Sie mit dem Frühjahrsputz beginnen, sollten Sie Ihre Hühner, Meerschweinchen oder Kaninchen in ein vorübergehendes Gehege unterbringen, damit sie sicher und aus dem Weg sind. Danach können Sie Ihren Auslauf an einen neuen Platz im Garten verlegen. Alle Omlet Ausläufe können transportiert und dann einfach an ihrem neuen Platz befestigt werden, mit Hilfe derOmlet Schraubklammern.
Einstreu für die Ställe von Meerschweinchen und Kaninchen sollte häufig gewechselt werden (zweimal pro Woche). Sie sollten diese Aufgabe auf jeden Fall in den Frühjahrsputz miteinbeziehen. Glücklicher Weise sind die Omlet Kaninchenställe und Meerschweinchenställe sehr praktisch und dank einer ausziehbaren Schublade perfekt dafür geeignet, gereinigt und neu befüllt zu werden.
Bei Hennen ist der Frühling die Zeit, in der Sie einen Anstieg in der Eierproduktion feststellen können nachdem diese im Winter eher niedrig war. Stellen Sie sicher, dass Sie das Legenest mit weichem Einstreu for chickensauslegen, was ihren Damen einen gemütlichen Platz zum Legen bietet und die Gerüche im Stall reduziert.
Verwenden Sie ebenfalls unsere Caddis, um die generelle Sauberkeit zu verbessern.
Um die Sauberkeit Ihres Kaninchen- oder Meerschweinchenstalls weiter zu verbessern, können Sie Caddis als alternative Fütterungsmethode verwenden. Sie dienen nämlich nicht nur als geistige Stimulation, der Caddi Futterkorb hält auch unerwünschte Raubtiere und Nager fern.
Pflegen Sie Ihr Haustier
Die Pflege Ihrer Haustiere sorgt nicht nur für schönes Fell, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, eine Bindung aufzubauen – und das nicht nur für Katzen und Hunde! Warum also nicht mit einem Haustier in die neue Saison starten, das super gut aussieht?
Auch wenn Sie Ihren Meerschweinchen instinktiv ein Bad geben möchten, wenn sie so aussehen als könnten sie es gebrauchen, kann dies gefährlich für das Tier sein. Wir würden Ihnen daher eher davon abraten und stattdessen empfehlen, in ein Meerschweinchen-Pflegeset und chemiefreie Tücher zu investieren. Für weitere Informationen zu Meerschweinchenhygiene, können Sie gerne unseren vergangenen Blogbeitrag dazu lesen.
Wieviel ein Kaninchen gepflegt werden muss, hängt von der Rasse ab. Langhaarige Rassen wie der Löwenkopf benötigen eine gründliche Pflege, die Sie das ganze Jahr über aufrecht erhalten sollten.
Hühner hingegen sind sehr pflegeleichte Tiere, die sich oft in Staub baden, um sauber zu bleiben. Sie können ihnen sogar etwas beihelfen und Ihr eigenes Staubbad zaubern, indem Sie einfach einen Eimer oder ein altes Katzenklo verwenden!
Erweitern Sie den Auslauf
Jetzt, wo der Frühjahrsputz abgeschlossen ist, sollten Sie darüber nachdenken, den Auslauf mit ein paar Extras zu erweitern. Immerhin werde Ihre Haustiere mehr Zeit im Freien verbringen! Dies ist die perfekte Ausrede für eine Erweiterung des Auslaufs, und dieZippi Auslauferweiterungssets sind ideal um Ihren Kaninchen und Meerschweinchen mehr Platz zu bieten. Für Hühner, entdecken Sie die Hühner Auslauf Erweiterungen, die an Ihren bestehenden Hühnerstall angebracht werden können, um Ihrer Hühnerherde zusätzliche Freiheit zu bieten.
Rüsten Sie den Auslauf Ihrer Haustiere mit neuem Spielzeug und Zubehör aus
Ein paar weitere Spielzeuge und Accessoires für den Auslauf Ihrer Haustiere können nicht schaden! Omlet hat ein breites Sortiment für Hühner, Meerschweinchen und Kaninchen. DerZippi Unterschlupf mit Spieltunnel ist eine großartige Alternative, die Ihren Nagern stundenlanges Vergnügen in ihrem Auslauf bietet und ihnen gleichzeitig viel Bewegung verschafft. Dies ist sehr wichtig für deren Wohlbefinden.
Alle Hühner lieben dasOmlet Pickspielzeug für den Auslauf, welches mit den Lieblingsleckerein und Futter Ihrer Hühner aufgefüllt werden kann. Damit sorgen Sie für stundenlange Anregung deren Futtersuchinstinkt.
Jetzt sind Sie hoffentlich bereit für das, was der Frühling Ihnen und Ihrem Haustier bringen wird. Beginnen Sie schon heute damit, den Auslauf Ihres Tieres zu verbessern!
Der Frühling ist die Jahreszeit des Wachstums, der Möglichkeiten und Neuanfänge. Für viele ist er auch die Zeit des Großreinemachens. Bist du am Überlegen, wie du auch deinem Eglu Hühnerstall einen Frühjahrsputz verpassen kannst? Es nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und deine Hühner werden einen frischen Stall zur besten Legezeit zu schätzen wissen. Hier erfährst du, wie du deinen Eglu einer gründlichen Reinigung unterziehst und auf das bevorstehende wärmere Wetter vorbereitest.
Die Bedeutung einer Grundreinigung
Alle Hühnerställe sollten mindestens zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden, aber wenn sie so einfach zu reinigen sind wie die Eglu Hühnerställe von Omlet, wirst du sie sogar noch öfter reinigen wollen. Es gibt nur wenige Dinge für einen Hühnerhalter, die ihn zufriedener machen als ein makelloser Hühnerstall – vor allem, wenn die Reinigung nur ein paar Minuten dauert.
Eine Grundreinigung macht den Hühnerstall nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ist auch notwendig, um das Heim deiner Hühner hygienisch sauber und frei von Parasiten zu halten. Die Eglu Hühnerställe sind zwar aus parasitenresistentem Kunststoff gefertigt, aber dennoch beugt eine gründliche Reinigung des Stalls der Roten Vogelmilbe vor und sorgt dafür, das Fliegen auf ein Minimum gehalten werden.
Frühjahrsputz für einen Eglu Hühnerstall
Unsere ausgeklügelten Hühnerställe aus Kunststoff sind die einfachsten Ställe, die du jemals reinigen wirst. Mit ihnen wird das gefürchtete Schrubben und Abschaben eines schmutzigen Hühnerstalls zu einem schnellen und netten Zeitvertreib für sonnige Tage. Hier erklären wir, wie du deinen Eglu in diesem Frühjahr einer gründlichen Reinigung unterziehen kannst.
Abnehmbare Teile herausnehmen und reinigen
Dank der herausnehmbaren Kotschublade, Schlaffläche und Legenestschublade (eine Eigenschaft des Eglu Pro Hühnerstalls) wird die Reinigung zum Kinderspiel. Wirf die Einstreu auf den Komposthaufen oder in den Abfall und bürste alle verbleibenden Rückstände ab. Lege die Teile auf einer sauberen Fläche aus und spritze sie gründlich mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch ab. Mit einer Spülbürste, einer sauberen Toilettenbürste oder einem anderen Reinigungsutensil mit Borsten lassen sich festsitzende Verschmutzungen leicht entfernen. Wenn du lieber selbst Hand anlegst, kannst du auch einen Eimer mit Seifenwasser und einen Schwamm verwenden.
Den Innenbereich des Stalls abspritzen und abwischen
Der Innenbereich unserer Eglu Hühnerställe besteht ebenfalls aus glattem Kunststoff, sodass du ihn mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch reinigen kannst. Wische ihn mit einem Tuch oder Schwamm ab und entferne hartnäckige Verschmutzungen mithilfe einer Schrubbbürste. In nur wenigen Minuten wird alles wieder blitzblank sein. Die Eglu Pro, Eglu Cube und Eglu Go UP Hühnerställe stehen alle vom Boden erhöht, sodass dieser Schritt der Reinigung von einer bequemen Höhe aus ausgeführt werden kann.
Den Stall wieder zusammensetzen
Nachdem die herausnehmbaren Teile und der Innenbereich des Hühnerstalls gereinigt sind, ist es an der Zeit, ihn wieder zusammenzusetzen. Wenn es bereits Zeit für deine Hühner ist, in ihren Stall zurückzukehren, solltest du den Innenbereich und die Schubladen so weit wie möglich abtrocknen, bevor du sie wieder mit Einstreu füllst. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Einstreu ansammelt. Wenn deine Hühner munter weiter picken und scharren können, kannst du den Stall und seine Teile zum Trocknen in die Sonne stellen – was dank der längeren und wärmeren Tage nicht lange dauern sollte.
Wenn du den Stall in einen mobilen Hühnerstall umgewandelt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um ihn an einen neuen Ort zu versetzen. Ein schattiges Plätzchen als Vorbereitung auf die wärmeren Frühlingstage oder vielleicht eine frische Grasfläche, auf der sie picken und scharren können, sind zu dieser Jahreszeit ideal.
Ein frischer, sauberer Hühnerstall für den Frühling
Du hast es geschafft – du hast dem Heim deiner Hühner in weniger als einer Stunde eine Grundreinigung gegeben. Nachdem der Stall gründlich gesäubert wurde, wird er das ganze Jahr über leicht zu pflegen sein. Tausche die Einstreu in der Kotschublade bei Bedarf aus und lockere den Nistbereich gelegentlich auf, damit alles schön frisch bleibt.
In den Frühlings- und Sommermonaten ist es eine gute Idee, die Schlafplätze im Stall vorbeugend mit Kieselgur zu bestreuen, um zu verhindern, dass sich Parasiten nachts zu einem Snack verhelfen. Die Eglu Hühnerställe haben keine Holzmaserungen, in denen sich Milben und andere Parasiten verstecken können. Da sie aber opportunistische Fresser sind, kann es vorkommen, dass sie sich an den Hühnern bedienen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Ihre Bisse reizen die Hühner jedoch. Wenn du also diesen wirksamen Schutz um den Stall verteilst und auch seinen Innenbereich damit behandelst, kannst du die Zahl dieser unerwünschten Besucher stark reduzieren.
Omlet und deine Hühner im Frühling
Der Frühling ist eine wunderbare Zeit für Hühner und Halter. Der Herde bei der Jagd nach Insekten, beim Scharren im frischen Gras und bei einem ausgiebigen Nickerchen in der Sonne zuzuschauen, gehört zu den schönsten Erlebnissen in der Hühnerhaltung. Mit unseren leicht zu reinigenden Eglu Hühnerställen werden du und deine Hühner das Beste aus dieser Jahreszeit machen können. Kombiniere das ausgeklügelte Design dieser komfortablen und praktischen Ställe mit wetterfesten Gehegeabdeckungen, die Schutz vor Frühlingsschauern bieten, und unserer sicheren Autodoor, die deine Herde sicher im Stall einsperrt, nachdem sie einen langen Tag mit Scharren und Picken verbracht hat.
Mit dem Omlet Eglu Go UP tragbaren Hühnerstall können sich Ihre Hühner das ganze Jahr über sicher fühlen!
Einer der Hauptgründe, warum sich Menschen Hühner anschaffen, sind natürlich die frisch gelegten Eier! Morgens aufzuwachen und Eier vorzufinden, ist eine der größten Freuden eines Hühnerhalters, und aufgrund der Legeleistung der Hühner werden Sie nur selten einen Engpass haben! Da Faktoren wie das Alter, die Jahreszeit und Krankheiten einen Einfluss haben können, wie oft Ihre Hühner Eier legen, können Sie davon ausgehen, dass eine glückliche und gesunde Henne täglich ein Ei für Sie legt. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Huhn überhaupt nicht legt, kann es sein, dass Sie vielleicht einen Hahn haben! Lesen Sie unseren früheren Blogbeitrag ”Wie man einen Hahn von einer Henne unterscheidet”, um mehr zu diesem Thema zu erfahren. Was sollten Sie also tun, wenn Sie feststellen, dass Ihre Henne ein Ei gelegt hat? Und wie lange können Hühnereier eigentlich im Stall bleiben?
Wie lange können Hühnereier im Hühnerstall bleiben?
In der Regel sollte ein frisch gelegtes Ei so schnell wie möglich aus dem Nest Ihres Hühnerstalls entnommen werden. Wenn es sich vermeiden läßt, lassen Sie die Eier nicht über Nacht im Stall. Es stimmt zwar, dass Eier nicht über einen längeren Zeitraum im Stall gelassen werden sollten, weil sie dadurch anfällig für eine Kontaminierung mit Salmonellen werden, aber das ist nicht der einzige Grund. Eier können tatsächlich 4-5 Wochen im Stall bleiben und sind dann immer noch frisch zu essen. Das liegt daran, dass ungewaschene Eier einen schützenden Belag oder Kutikula haben, die auf natürliche Weise verhindert, dass Bakterien von der Außenseite des Eies ins Innere gelangen. Wenn Sie die Eier waschen, wird auch dieser Belag abgewaschen. Aus diesem Grund müssen Sie frische Eier nicht waschen, es sei denn, sie sind stark verschmutzt.
Warum sollte man Hühnereier nicht zu lange im Stall liegen lassen?
Einer der anderen Hauptgründe, warum Sie Eier nicht zu lange im Stall lassen sollten, ist das Risiko, dass Ihre Hühner ihre eigenen Eier essen. Auch wenn es sich wie ein seltsames Verhalten anhören mag, je länger Sie die Eier Ihrer Hühner im Stall lassen, desto mehr Zeit haben sie, sie aufzubrechen und zu fressen! Mehr zu diesem Thema können Sie in einem früheren Blogbeitrag lesen, in dem wir über das Thema ”Warum manche Hühner ihre eigenen Eier fressen und was Sie tun können, um dieses Verhalten zu unterbinden” gesprochen haben. Außerdem lockt der Geruch von zerbrochenen Eiern Raubtiere wie Waschbären und Ratten an, die ebenfalls die Eier Ihrer Hühner stehlen könnten, um diese zu fressen.
Durch das regelmäßige Einsammeln der Eier, verhindern Sie, dass Ihre Hühner brüten. Eine brütende Henne wird bis zu 21 Tage lang jeden Tag auf ihrem Ei sitzen, wenn es nicht aufgebrochen wird. Dies könnte sich als problematisch erweisen, da Sie immer noch sicherstellen müssen, dass Ihre Henne mit ausreichend Futter und Wasser versorgt wird. Das kann bei einem Huhn, das sich nicht bewegt, natürlich schwierig werden!
Der Omlet Eglu Go UP Mobile Hühnerstall wurde entwickelt, um Hühnerhaltern das Einsammeln der Eier zu erleichtern. Die leicht zu reinigenden Hühnerstangen und der Nistkasten sowie die große und leicht zugängliche Hintertür machen das Eiersammeln zum Kinderspiel und bieten gleichzeitig viel Vergnügen. Alle Omlet Hühnerställe sind außerdem raubtiersicher, so dass Sie sicher sein können, dass nicht nur Ihre Hühner sicher sind, sondern auch ihre Eier nicht gestohlen werden!
Der Lenham Hühnerstall aus Holz verfügt über geräumige Nistkästen, in denen Ihre Hühner in Ruhe legen können
Wie man erkennt, ob ein Ei verdorben ist
Es kann schwierig sein, den Überblick über die Frische Ihrer Eier zu behalten, wenn Sie nicht wissen, wie lange sie im Nistkasten Ihrer Hühner oder in Ihrem Eierkorb gelegen haben, wenn Sie sie bereits gesammelt haben. Doch zum Glück gibt es ein paar Methoden, mit denen Sie feststellen können, ob Ihre Eier noch genießbar sind.
Der Sehtest
Zuallererst können Sie eine visuelle Begutachtung Ihres Eies vornehmen. Sehen Sie sich zunächst die Schale an, die unbeschädigt sein sollte, wenn Ihr Ei noch gut zu essen ist. Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, gehören Schleim oder Risse in der Schale sowie ein pudriges Gefühl. Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, könnten Ihre Eier entweder verschimmelt sein oder Bakterien enthalten und daher nicht zum Verzehr geeignet sein. Wenn die Schale Ihres Eies normal zu sein scheint, Sie sich aber dennoch unsicher sind, schlagen Sie das Ei auf. Wenn das Innere Ihres Eies ungewöhnlich verfärbt ist, d.h. rosa oder grün ist, dann ist Ihr Ei verdorben und sollte nicht verzehrt werden.
Der Geruchstest
Als nächstes folgt der Geruchstest. Wenn Sie ein frisches Ei aufschlagen, sollte es nicht riechen. Ein Ei, das verdorben ist, hat jedoch einen deutlichen, üblen Geruch, ähnlich einer “Stinkbombe”. In einigen Fällen, in denen ein Ei tatsächlich schlecht geworden ist, können Sie es sogar schon riechen, bevor Sie die Schale überhaupt geöffnet haben!
Der Schwebetest
Eine weitere Möglichkeit, das Alter Ihrer Eier festzustellen, ist der Schwebetest, mit dem Sie die Lufttasche in Ihrem Ei messen können. Die Menge der Luft im Inneren eines Eies ist ein Hinweis auf das Alter, und je mehr Luft im Inneren ist, desto älter ist es. Dazu müssen Sie lediglich eine Schüssel oder ein Glas mit Wasser füllen, in das Sie das/die verdächtige(n) Ei(er) legen. Wenn Ihr Ei schwimmt, ist es verdorben, aber wenn es sinkt, ist es noch frisch!
Um optimale Frische zu gewährleisten und Abfall zu vermeiden, sollten Sie einen HühnereierStempel zur Eierkennzeichnung verwenden, nachdem Sie die Eier Ihrer Hühner aus dem Stall geholt haben. Markieren Sie Ihre Eier einfach mit lebensmittelechter Tinte mit dem Legedatum. So können Sie die Legeaufzeichnung ganz einfach vornehmen.
Wie oft sollten Sie die Hühnereier einsammeln?
Sammeln Sie mindestens einmal am Tag frische Eier aus dem Stall ein, wenn möglich sogar zweimal. Die Legezeiten können von Henne zu Henne unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen legen die meisten Hennen am späten Vormittag. Daher ist es am besten, wenn Sie die erste Sammlung um diese Zeit durchführen. Wenn Sie eine zweite Entnahme an diesem Tag vornehmen, sollten Sie später am Abend nach weiteren frischen Eiern suchen. Es gibt jedoch besondere Umstände, die es erforderlich machen, dass Sie als Hühnerhalter gelegentlich häufiger Eier einsammeln müssen.
Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Ihre Hühner ihre eigenen Eier fressen, sollten Sie viermal am Tag den Nistkasten kontrollieren und alle neuen oder zuvor verpassten Eier einsammeln. Wenn dies dazu beiträgt, den Hühnern die Gewohnheit abzugewöhnen, können Sie das Sammeln nach ein paar Tagen wieder wie gewohnt fortsetzen. Darüber hinaus kann auch die Jahreszeit einen Einfluss darauf haben, wie oft Sie Eier sammeln sollten, wie wir weiter unten erläutern werden.
Wie lange können Eier im Frühjahr und Sommer im Stall bleiben?
Die Antwort auf die Frage, wie lange Sie frische Eier im Stall aufbewahren können, bevor Sie sie drinnen lagern, hängt von dem Klima ab, in dem Sie Ihre Hühner halten. Das Außenklima wirkt sich wiederum auf die Temperatur in Ihrem Stall aus, insbesondere in Holzställen.Je wärmer die Temperatur, desto leichter können Ihre Eier verderben. Wenn Sie einen besonders heißen Sommer erleben, werden Ihre Eier, wenn sie im Stall bleiben, eher nach 3 Wochen als nach 4 Wochen verdorben sein.
Wie lange können Eier im Herbst und Winter im Hühnerstall bleiben?
Der Spätherbst und der Winter können für Sie als Hühnerhalter einige Herausforderungen mit sich bringen, so dass Sie und Ihre Herde einige Anpassungen vornehmen müssen. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Hühner in diesem Winter fit und gesund zu halten, wobei es ein guter Anfang ist, Ihre Hühner mit zusätzlichen Hühnervitaminen und Mineralien zu versorgen, um ihr Immunsystem zu unterstützen. Was die Eier betrifft, so sollten Sie als Hühnerhalter in dieser Zeit beachten, dass die meisten Hühnerrassen ihre Legeleistung entweder einstellen oder reduzieren, wenn weniger Tageslicht vorhanden ist. Einige Besitzer wirken dem entgegen, indem sie künstliches Licht im Hühnerstall verwenden, damit sie das ganze Jahr über einen Vorrat an Eiern haben.
Wenn Ihre Hühner zu dieser Jahreszeit noch legen, können ihre Eier durch das Erfrieren sehr schnell verderben. Wenn ein Ei gefriert, dehnt sich das Innere des Eies aus und die Schale bekommt Risse, so dass das Ei nicht mehr genießbar ist. Bei -0,45°C gefriert das Eiweiß und bei -0,58°C auch das Eigelb. Sie müssen also schnell sein, wenn es darum geht, die Eier Ihrer Hühner bei kaltem Wetter einzusammeln und zu lagern! Dank gut isolierter Hühnerställe und der Verwendung einerThermoschutzdeckekönnen Sie das Frieren der Eier verhindern.
Kann die Art des Hühnerstalls beeinflussen, wie lange die Eier im Stall bleiben können?
Wenn es um die Hühnerhaltung geht, ist die Entscheidung für einen Stall eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen. Auch wenn die Eier Ihrer Hühner hoffentlich nicht allzu lange im Nistkasten liegen werden, sollten Sie sich überlegen, wie Sie Ihre Eier durch die Wahl eines geeigneten Stalles länger frisch halten können. Sowohl Hühnerställe aus Holz als auch aus Kunststoff haben ihre Vor- und Nachteile, aber was die Zweckmäßigkeit angeht, haben Hühnerställe aus Kunststoff eindeutig die Nase vorn.
Hühnerställe aus Kunststoff
Hühnerställe aus Kunststoff wie der Omlet Eglu Cube Mobiler Hühnerstall und Auslauf, Eglu Go Hühnerstall, und Eglu Go UP tragbarer Hühnerstall verfügen über hervorragende Belüftungssysteme, die dafür sorgen, dass Ihre Hühner (und ihre Eier) bei warmem Wetter kühl bleiben und bei kaltem Wetter nicht frieren. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Hühnerställen aus Kunststoff ist das eventuelle Problem mit der roten Milbe, einer parasitären Milbe, die den Stall Ihrer Hühner befallen und ihnen das Blut aussaugen kann! Rote Milben können zwar behandelt werden, aber Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Hühnerställe aus Kunststoff machen es roten Milben sehr schwer, darin zu leben, im Gegensatz zu Holzställen, in denen sich Milben gerne festsetzen.
Ein Befall durch Rote Milben kann dazu führen, dass Ihre Hennen ganz aufhören, Eier zu legen. Wie sich dies auf Ihre Eier auswirkt, ist, dass ein Befall mit roten Milben dazu führen kann, dass Ihre Hennen ganz aufhören zu legen. Wenn sie noch Eier produzieren, können Sie rote Flecken auf der Schale feststellen. Dabei handelt es sich um zerquetschte rote Milben, was bedeutet, dass Ihre Eier jetzt ungenießbar sind.
Hühnerställe aus Holz
Der größte Vorteil von Hühnerställen aus Holz ist ihr traditionelles Aussehen. Der Lenham Hühnerstall aus Holzist ein Beispiel für einen schönen Stall, den Hühnerhalter individuell gestalten können, z.B. durch das Lackieren des Holzes in einer Farbe ihrer Wahl. Ein Problem bei hölzernen Hühnerställen besteht darin, dass Holz kein sehr guter Wärmeisolator ist. Das heißt, wenn es draußen wärmer wird, steigt auch die Temperatur im Inneren Ihres Stalls schnell an. Wie wir bereits gelernt haben, wird dies im Sommer zu einem Problem, wenn die Eier aufgrund der hohen Temperaturen natürlich schneller verderben.
Der hölzerne Lenham Hühnerstall kann in einer Farbe Ihrer Wahl lackiert werden!
Was können Sie tun, damit die Eier Ihrer Hühner besser werden?
Die allgemeine Gesundheit Ihrer Hühner geht Hand in Hand mit der Qualität und Quantität der Eier, die sie produzieren. Daher ist es für Sie als Hühnerhalter von grundlegender Bedeutung, sich um deren Wohlergehen zu kümmern. Damit beugen Sie nicht nur Krankheiten vor, sondern sorgen auch dafür, dass sie weiterhin schmackhafte Eier legen! Wenn Sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, welches Ihrer Hühner legt, gibt es ein paar Tipps und Tricks, mit denen Sie das herausfinden können.
In unserem letzten Blog8 Tipps, wie Sie Ihre Hühner dazu bringen, mehr Eier zu legen haben wir über die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Futters für Ihre Hühner gesprochen. Falls Sie nicht genau wissen, worauf Sie achten müssen: Ein gutes Futter sollte je nach Alter Ihrer Hühner zwischen 16-20% Eiweiß enthalten. Außerdem sollten die Hühner regelmäßig mit reichlich Kalzium gefüttert werden, oft in Form von Austernschalen. Sie können auch ein natürliches ErgänzungsmittelHuhn Eierschalenverbesserer verwenden, wenn sich die Eierschalen Ihrer Hühner besonders weich oder schwach anfühlen.
Eier in den Kühlschrank legen, um sie länger haltbar zu machen, funktioniert das?
Wenn es darum geht, Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, frisch zu halten, wissen wir alle, wie wichtig es ist, diese Produkte im Kühlschrank (oder in der Gefriertruhe) zu lagern. Wenn es um Eier aus dem Supermarkt geht, werden sie in Großbritannien und im übrigen Europa in der Regel nicht gekühlt, während sie in den USA gekühlt werden! Was ist also mit den frisch gelegten Eiern von unseren Hinterhofhühnern? Nun, die Antwort auf diese Frage ist unter Hühnerhaltern immer noch weitgehend ungeklärt. Auf beiden Seiten wird darüber gestritten, wie Sie Ihre Eier am längsten haltbar machen können. Sie können mehr darüber in einem früheren Blog lesen, den wir über die Lagerung von Hühnereiern geschrieben haben.Die Faustregel lautet jedoch, dass Sie Eier unter 20°C (Raumtemperatur) lagern sollten, sobald sie gesammelt wurden. Ob im oder außerhalb des Kühlschranks, in einem Korb, einer Schachtel oder HühnereiernEierspirale, entscheiden Sie!
FazitAbschluss
Auch wenn es eine einfache Frage zu sein scheint, gibt es keine pauschale Antwort darauf, wie lange Sie die Eier Ihrer Hühner im Stall aufbewahren können! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie unabhängig von der Jahreszeit mindestens einmal täglich Eier einsammeln sollten. Achten Sie einfach auf Faktoren wie das Wetter, die Ihre Eier schneller verderben lassen könnten, und handeln Sie entsprechend, indem Sie häufiger sammeln. Und im Zweifelsfall sollten Sie die verschiedenen Methoden testen, um festzustellen, ob Ihr Ei genießbar ist!
Da es unwahrscheinlich ist, dass es Ihren Hühnern jemals zu kalt sein wird, sind Erfrierungen und Unterkühlungen in der Regel die Folge von zu viel Feuchtigkeit im Stall und nicht von niedrigen Temperaturen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Stall mit zugluftfreier Belüftung wählen, um dies zu vermeiden. Besonders bei Rassen mit großen Kämmen und Kehllappen besteht im Winter die Gefahr von Erfrierungen an diesen empfindlichen Körperteilen. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Kämme und Kehllappen vorsichtig mit Vaseline einreiben.
Muss ich meinen Hühnerstall isolieren?
Gut isolierte Hühnerställe wie die Eglushalten Ihre Hühner im Winter warm, indem sie die Körperwärme der Hühner nutzen, um den Innenraum des Stalles zu erhitzen. Zugleich kann keine kalte Luft durch die Wände eindringen. Sie sind außerdem so konzipiert, dass die Luft im Stall zirkulieren kann. So wird überschüssige Feuchtigkeit verhindert, ohne dass es zu unangenehmen Zugerscheinungen kommt.. Mit den Isolierdecken und -jacken von Omlet können Sie den Schutz vor extremen Temperaturen erhöhen. Wenn Sie kein gemütliches Eglu haben, können Sie einen Holzstall mit Luftpolsterfolie, Karton oder alten Teppichen oder Decken isolieren.
Sollte ich meinen Hühnerstall heizen?
Wussten Sie, dass die Beheizung Ihres Stalls verhindern kann, dass Ihre Hühner nach draußen wollen?
Das liegt daran, dass sie sich nur schwer an die Kälte gewöhnen können, wenn sie in ihrem beheizten Stall bleiben. Dadurch bekommen sie weniger Bewegung, frische Luft und Unterhaltung, die sie brauchen, um glücklich und gesund zu bleiben! Außerdem laufen Ihre Hühner Gefahr, bei einem plötzlichen Temperaturabfall einen Schock zu erleiden, wenn der Strom aus irgendeinem Grund ausfällt, wobei die Heizung im Stall auch eine potenzielle Brandgefahr darstellt.
Wie soll ich meine Hühner im Winter füttern?
Im Winter sollten Sie Ihre Hühner weiterhin mit hochwertigen Legepellets füttern, damit sie gesund bleiben. In der Regel fressen Hühner bei kaltem Wetter etwas mehr. Dadurch wird der Stoffwechsel angekurbelt und das Tier kann sich besser warm halten. Geben Sie Ihren Tieren also im Winter ruhig etwas mehr Futter. Wenn Sie Ihre Hühner mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien versorgen, können Sie ihr Immunsystem über den Winter auf Vordermann bringen. Achten Sie außerdem auf das Wasser Ihrer Hühner. Brechen Sie das Eis auf und halten Sie ein paar Ersatz-Wasserspender bereit, falls alles einfriert.
Werden meine Hühner im Winter krank?
Genauso wie wir können auch einige Hühner mit einer schwachen Konstitution im Winter anfälliger für Krankheiten sein. Achten Sie bei Ihren Hühnern auf Husten, Niesen, Lethargie oder andere Anzeichen von Krankheiten. Weitere Ratschläge finden Sie in dem Omlet-Leitfaden Wie Sie sich um die allgemeine Gesundheit Ihrer Hühner kümmern.
Schlafen Hühner im Winter länger?
Hühner lieben es, sich niederzulassen, und im Winter tun sie das besonders häufig. Sie werden feststellen, dass sie sich zu einem gefiederten Ball zusammenkauern, was ihnen besonders nachts hilft, sich gegenseitig warm zu halten. Die Sitzstangen müssen breit genug sein, damit sie ihre Zehen mit ihren Federn bedecken können. Um zu verhindern, dass ihre Füße zu kalt werden, müssen Sie Ihren Hühnern sowohl im Stall als auch im Auslauf einen Platz zum Sitzen geben.
Wie kann ich meine Hühner im Winter bei Laune halten?
Der Winter ist jene Zeit des Jahres, in der GartenhühnerHinterhofhühner ein wenig mehr Unterhaltung brauchen. Dank einiger nützlicher Accessoires wie Pickspielzeug, Sitzstangen, Hühnerschaukeln, und des Omlet PoleTree, werden Ihre Hühner auch im Winter gut unterhalten. Alternativ kann ein einfacher Laubhaufen stundenlang Spaß bereiten und die Hühner von jeglichem Unfug abhalten, wenn es weniger Ungeziefer, Gras oder Unkraut zu fressen gibt.
Werden meine Hühner im Winter noch Eier legen?
Die Jahreszeit kann tatsächlich einen Einfluss darauf haben, wie viele Eier Ihre Hühner produzieren! Das liegt an der hormonellen Reaktion der Hühner darauf, wie viel Licht sie ausgesetzt sind. In der Regel benötigen sie 12-14 Stunden Tageslicht pro Tag, um Eier zu produzieren, und 16 Stunden für eine optimale Produktion. Daher neigen die meisten Hühnerrassen dazu, ihre Legeleistung in den kälteren Monaten, wenn weniger Tageslicht vorhanden ist, entweder einzustellen oder drastisch zu reduzieren.
Für jedes Tier, das im Freien lebt, ist der Winter wahrscheinlich die schwierigste Zeit des Jahres. Dabei sind Hühner keine Ausnahme. Kürzere Tage, weniger Ungeziefer und Pflanzen zum picken und die Mitmenschen, denen sie gerne durch den Garten folgen, verbringen weniger Zeit im Freien. Die Tage können etwas eintönig werden – vor allem in Jahren, in denen die Vogelgrippe ausbricht und die Hühner nicht frei im Garten laufen dürfen.
Hühner können sich selbst zwar gut beschäftigen, doch stößt auch das an Grenzen. Über kurz oder lang können sie damit beginnen, an ihren Freunden zu picken oder Federn und Eier zu essen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie als Besitzer eingreifen und dafür sorgen, dass Ihre Herde in ihrem Auslauf genügend Anregung und Unterhaltung hat. Auf diese Weise können sie die Zeit bis zur wärmeren Saison besser überbrücken.
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihre Hühner in diesem Winter fit, gesund und bei Laune halten können:
Sitzstangen
Eines der besten Dinge, die Sie tun können, um die Umgebung Ihrer Hühner zu bereichern, ist die Anschaffung verschiedener Sitzstangen. Hühner empfinden das Hocken als eine äußerst entspannende und anregende Tätigkeit, und Sitzstangen in verschiedenen Höhen im Auslauf zu haben, macht den Tag für sie viel spannender.
Die PoleTree Hühnerstange von Omlet eignet sich dafür hervorragend. Die stabilen vertikalen Stangen lassen sich am Dach der meisten Hühnerausläufe befestigen, wobei Sie dann so viele Sitzstangen in beliebiger Höhe und Ausrichtung anbringen können, wie Sie möchten.
Achten Sie darauf, dass die gesamte Herde genügend Platz zum Hocken hat, und passen Sie die Position der Sitzstangen an das Alter und die Fähigkeiten Ihrer Haustiere an. Sie können sogar eine Wendeltreppe einrichten, über die die Tiere bis zum oberen Ende des Auslaufs klettern können, wenn sie sich sicher genug fühlen!
Größerer Auslauf
Ein größerer Auslauf regt die Hühner natürlich dazu an, sich mehr zu bewegen und die Umgebung zu erkunden. Da Sie Ihre Hühner im Moment vielleicht nicht frei laufen lassen können, wäre ein größerer Auslauf eine gute Lösung. Sie können das begehbare Hühnergehege von Omlet an jeden beliebigen Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, anpassen. Es verhindert, dass Raubtiere aller Art an Ihre Hühner herankommen. Außerdem können Sie Abdeckungen hinzufügen, um Regen und unerwünschte Besuche von Wildvögeln zu verhindern.
Wenn Sie bereits ein Begehbares Gehege, besitzen, können Sie es jederzeit mit einfach hinzuzufügenden Paneelen erweitern. Nutzen Sie den praktischen Konfigurator für begehbare Gehege auf unserer Website und finden Sie heraus, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten Ihren Auslauf zu vergrößern!
Stroh- oder Heuballen
Vielleicht haben Sie Ihre Hühner schon einmal dabei beobachtet, wie sie im Herbst einen Laubhaufen beim Harken des Rasens regelrecht zertrümmert haben. Da sie Haufen und Hügel verabscheuen, werden sie alles, was sie finden können, dem Erdboden gleichmachen und gleichzeitig nach leckeren Käfern und Samen Ausschau halten.
Wenn Sie einen entsprechend großen Ballen in den Auslauf legen, werden Sie feststellen, dass Ihre Hühner sich sofort darauf stürzen und picken!
(Bitte beachten Sie: Um die Verbreitung der Vogelgrippe einzudämmen, ist es wichtig, dass Sie die Ballen von einem Ort beziehen, an dem sie nicht mit Wildvögeln oder anderem Geflügel in Berührung gekommen sind.)
Spielzeuge
Wenn Sie das richtige Spielzeug für Ihre Hühner haben, dann ist stundenlange Unterhaltung garantiert. Wie wir wissen, ist das auch bei Hunden und kleinen Kindern so der Fall. Pickspielzeuge, Omlet’s Poppy und Pendant Pickspielzeuge sind Spielzeuge, bei denen Leckerbissen nach dem Zufallsprinzip langsam freigesetzt werden. Sobald die Hühner daran picken, werden Leckerbissen wie Mais oder Grit verstreut. Während Poppy in den Boden gedrückt wird und beim Picken schwingt, wird Pendant an den Auslauf oder eine andere Struktur gehängt.
Geben Sie Ihrer Herde ein paar Pickspielzeuge und vermeiden Sie damit, dass nur die dominanten Mitglieder der Herde den ganzen Spaß für sich haben!
Zusätzliche Leckereien
Natürlich möchten Sie nicht, dass sich Ihre Hühner in einer Zeit überfressen, in der sie nicht so aktiv sind wie in den wärmeren Monaten. Um sie gesund und fit zu halten wäre es das Beste, Ihnen eine ausgewogene Ernährung zu bieten. Wenn Sie ihnen gelegentlich hochwertige Leckereien geben, helfen Sie ihnen, sich warm zu halten und gleichzeitig ihren Geist und Körper zu aktivieren.
Die Feldy Pecker Bälle passen perfekt in die Caddi Leckerbissen Halter, die Sie an das Dach Ihres Auslaufs oder an eine hohe Sitzstange hängen können. Sobald die Hühner an den leckeren Bällen picken, schwingt der Caddi und bietet der gesamten Herde ein lohnenswertes Vergnügen, das sie stundenlang auf Trab halten wird!
Wie fast alle Vögel lieben auch Hühner es, auf einer vom Boden abgehobenen Hühnerstange oder einer ähnlichen Sitzgelegenheit zu hocken. Es ist einer ihrer stärksten natürlichen Instinkte, und vermittelt ihnen ein Gefühl von Geborgenheit, während es ihnen gleichzeitig Komfort und Anregung bietet. Doch während Wildvögel mit Ästen, Telefondrähten und Gartenstühlen vorlieb nehmen müssen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Hühner in Ihrer Herde über Sitzstangen verfügen, die speziell für Hühnerfüße gemacht sind. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass sie sich Tag und Nacht wohlfühlen und gesund bleiben. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen zum Thema Hühnerstangen!
Warum brauchen Hühner Sitzstangen?
Auf Stangen (ehemals Ästen) zu hocken, ist einer der ausgeprägten Instinkte, die domestizierte Hühner noch immer haben. Wie alle anderen Vögel suchen auch Hühner nach Plätzen, die vom Boden abgehobenen sind, um dort zu sitzen und sich zu entspannen.
Auf einer Sitzstange fühlen sich Ihre Hühner geborgen, wenn sie neben ihren Freunden schlafen, und es ist wichtig, ihnen dieses Gefühl der Sicherheit sowohl im Stall als auch außerhalb des Hühnerhauses zu vermitteln. Eine Sitzstange ist ein anerkanntes Grundbedürfnis aller Vögel, weshalb die europäische Gesetzgebung – selbst für Vögel in Käfigen – Sitzstangen vorschreibt.
Welche Form sollte eine Hühnerstange haben?
Das hängt ein wenig davon ab, wie lange die Hühner auf der Sitzstange verbringen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln schlafen Hühner mit flachen Füßen, und ein praktischer Schließmechanismus bedeutet, dass lediglich eine ihrer Zehen die Sitzstange umschließt, damit sie beim Einschlafen nicht herunterfallen.
Wenn sich die Hühner zum Schlafen niederlassen, stützen sie sich mit dem Sternum (Brustbein) und den Füßen auf der Hühnerstange ab, wodurch das Gewicht der Tiere gleichmäßig verteilt wird. Wenn die Sitzgelegenheit scharfkantig oder sehr uneben ist, kann dies den Gewichtsausgleich stören, was zu Wunden an den Füßen führen kann, und wenn das Brustbein an einer unebenen, rauen Oberfläche reibt, kann dies die Haut reizen. Deshalb empfiehlt es sich, flachere, glatte Sitzstangen als Schlafplatz zu wählen.
Hühnerstangen im Freigehege oder anderswo im Garten, – die nicht speziell zum Schlafen verwendet werden, sondern als Sitzgelegenheit für ein kurzes Nickerchen dienen oder um die Welt um sich herum zu beobachten, können runder und rauher sein. Das liegt einfach daran, dass sich die Hühner nicht so lange auf ihnen aufhalten. Sie können ein paar Äste anbringen, auf denen sich Ihre Hühnerherde ausruhen kann, aber wenn Sie etwas Maßgeschneidertes wollen, kann die Omlet Hühnerstange, welche die perfekte Größe für fast alle Hühner hat, in beliebiger Höhe an jeder Oberfläche angebracht werden.
Wie viel Platz sollte ein Huhn auf der Sitzstange haben?
Sie sollten ca 20-25cm/pro Huhn einplanen, aber große Vögel brauchen eventuell etwas mehr und Zwerghühner weniger, es hängt also auch ein bisschen von der Herde ab. Nachts, vor allem im Winter, werden Sie feststellen, dass sich die Hühner zu einem gefiederten Häufchen zusammenkauern, um sich gegenseitig zu wärmen. Wenn Sie jedoch aggressives Verhalten verhindern und Ihre Herde bei wärmerem Wetter kühl halten wollen, ist es wichtig, jedem Vogel genügend Sitzgelegenheiten zu bieten.
Welchen Durchmesser sollte eine Hühnerstange haben?
Der optimale Durchmesser einer Sitzstange hängt von der Hühnerrasse ab, aber für die meisten Hühner liegt er zwischen 2 und 5 cm. Sitzstangen oder -bretter, die zum Schlafen dienen, sollten nicht breiter als 8 cm sein, da die Hühner sonst Schwierigkeiten haben, sich mit den Zehen festzuhalten und beim Schlafen das Gleichgewicht zu halten.
Aus welchem Material sollte eine Hühnerstange hergestellt sein?
Wichtig ist hier, dass man die Sitzstange bei allen Temperaturen sicher berühren kann und dass sie glatt, aber dennoch griffig ist. Die Füße der Hühner können beispielsweise im tiefen Winter an einer Metallstange regelrecht festfrieren, und bei einigen Kunststoffen besteht die Gefahr, dass sie in der Kälte brüchig werden und in der Hitze schmelzen.
Starkes, unbehandeltes Holz ist das gängigste Material für Hühnerstangen, wie z. B. Eukalyptus, das für die Sitzstangen von Omlet’s PoleTree. verwendet wird. Für den Stall eignet sich auch ein qualitativ hochwertiger Kunststoff, der nicht zu rutschig ist und zusätzlich den Vorteil hat, dass er sich sehr leicht sauber wischen lässt. Die Hühnerstangen der Eglu Hühnerställe sind flach, mit abgerundeten Kanten und haben eine strukturierte Oberfläche, die Halt und Stabilität bietet.
Wie hoch sollten die Stangen zum Schlafen angebracht werden?
Man hört oft, dass wilde Hühner hoch oben in den Bäumen sitzen, und es ist nur natürlich, dass man denkt, das wäre auch der Traum einer jeden Henne. Doch unsere domestizierten ‘Hinterhofhühner’ sind nicht mit den wilden Dschungel Hühnern zu vergleichen, von denen sie abstammen, und obwohl sie gerne vom Boden abgehoben sitzen, muss es für die meisten nicht besonders hoch sein, – vor allem nicht beim Schlafen. Wenn die Hühnerstangen zu weit vom Boden entfernt sind, erhöht sich das Verletzungsrisiko, wenn die Hennen von den Stangen hinunterspringen, was besonders für ältere Hühner oder gerade erst aus der Bodenhaltung gerettete Hühner riskant sein kann. Solange sie also etwas zum Festhalten haben und nicht auf dem unhygienischen Stallboden hocken müssen, werden die meisten Vögel zufrieden sein.
Sollten Küken Sitzstangen haben?
Ja. Im Alter von drei Tagen fangen Küken an, ihre Umgebung zu erkunden und auf höhere Ebenen zu springen. Auch wenn sie wahrscheinlich nicht auf den Hühnerstangen schlafen werden, ist es eine gute Idee, ihnen schon früh etwas zum Sitzen anzubieten, damit sie sich daran gewöhnen. Dies ist auch für ihre Knochen gut und lehrt sie, wie man sich sicher an einer Sitzstange festhält.
Stellen Sie Ihren Küken aber keine hohen Sitzstangen zur Verfügung, denn Sie wollen vermeiden, dass sie springen, bevor sich ihre Knochen richtig ausgebildet haben. Beginnen Sie mit einer Sitzgelegenheit auf dem Boden und erhöhen Sie sie schrittweise, so wie die Küken wachsen.
Spielen Sie mit dem Gedanken, einige Ihrer Hühnereier auszubrüten? Oder haben Sie vielleicht sogar schon ein paar frisch geschlüpfte Küken bei sich aufgenommen und fragen sich nun, wie Sie erkennen sollen, welches Geschlecht sie haben?!
Während beide natürlich Hühner sind, ist ein Hahn (oder Gockel, – je nachdem wo Sie leben), – ein Männchen und eine Henne ein Weibchen. Wenn es um Küken geht, kennen Sie vielleicht den Begriff “Junghenne”, die Bezeichnung für eine Henne aus der diesjährigen Zucht.
Nachdem wir also wissen, worum es sich bei den beiden handelt, können wir uns mit den physischen und verhaltensmäßigen Unterschieden zwischen Hahn und Henne befassen. Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten dieser Unterschiede nicht sofort nach dem Schlüpfen zu erkennen sind und von Rasse zu Rasse leicht variieren können. Später in diesem Blog werden wir uns jedoch noch genauer mit der wöchentlichen Entwicklung der Küken befassen und zeigen, in welchem Stadium man einen Hahn von einer Henne unterscheiden kann.
5 einfache physische Merkmale, die einen Hahn von einer Henne unterscheiden
Hechelfedern
Eine der Geschlechtsbestimmung besteht darin, die Federn zu betrachten, insbesondere die Nackenfedern. Hechelfedern sind die Federn, die sich am Hals des Huhns befinden und die bei Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen. Sie werden bemerken, dass Hähne lange, spitze und dünne Nackenfedern haben, die aufrecht stehen. So können sie sich größer machen, wenn sie einem Gegner oder Rivalen gegenüberstehen. Weibliche Hühner hingegen haben kleinere, rundere und weichere Hechelfedern.
Haben sie einen Hahnenschwanz?
Eine weitere Möglichkeit, männliche und weibliche Hühner zu unterscheiden, ist der Blick auf die Schwanzfedern der Tiere.
Sattelfedern sind eine Art von Schwanzfedern, die sich vom Rücken des Huhns aus erstrecken und eigentlich vor dem Schwanz sitzen. Während sowohl Hennen als auch Hähne Sattelfedern haben, sind diese bei weiblichen Hühnern runder als die Sattelfedern von männlichen Hühnern, die nicht nur länger, sondern auch spitzer sind.
Als nächstes haben wir die Sichelfedern, die Hennen nicht haben. Das sind die langen, gebogenen Federn, die vom Schwanz des Hahns abstehen.
Füße und Beine
Hähne haben in der Regel kräftigere, dickere Beine, die dem Kampf dienen sollen, wenn sie ihre Herde verteidigen müssen. Auf die Verhaltensunterschiede werden wir später in diesem Blog noch näher eingehen.
Der Sporn, ein Teil des Beinknochens, der einem Horn ähnelt, könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Hahn handelt. Er befindet sich an der Rückseite des Hühnerfußes, und obwohl er nicht ausschließlich das Merkmal eines männlichen Huhns ist, kann man ihn bei Hähnen viel häufiger vorfinden als bei Hennen. Die Sporen eines Hahns können weiters mehrere Zentimeter lang sein und sind spitzer als die eines weiblichen Huhns, falls es überhaupt einen Wuchs hat.
Kämme und Kehllappen
Sowohl Hennen als auch Hähne haben Kämme und Kehllappen, wobei sich der Kamm am oberen Teil des Kopfes befindet und die Kehllappen unterhalb des Kinns. Das Aussehen von Kamm und Kehllappen ist von Rasse zu Rasse verschieden, aber im Allgemeinen kann man ein Huhn anhand des Kammes unterscheiden. Denn während sowohl Hennen und Hähne rote Kämme haben, ist der Kamm einer Henne weder so leuchtend noch so groß wie der Kamm eines Hahns, der eine kräftige Farbe hat und sich wachsartig anfühlt.
Der Kehllappen der Henne ist kleiner als der des Hahns und ebenso wie der Kamm ist auch der Kehllappen eines Hahns leuchtender gefärbt als der einer Henne.
Legen sie Eier?
Das Eier Legen ist der sicherste Weg, um festzustellen, ob Sie ein männliches oder weibliches Huhn besitzen! Wenn Sie feststellen, dass Ihr Huhn Eier legt, unabhängig davon, ob andere physische Merkmale oder ihr Verhalten etwas anderes vermuten lassen, dann ist Ihr Huhn mit Sicherheit eine Henne!
Was sind die Verhaltensunterschiede zwischen einer Henne und einem Hahn?
Verhalten von Hahn vs. Henne
Wir haben uns den physischen Unterschied zwischen Hennen und Hähnen angeschaut, aber was sind die unterschiedlichen Verhaltensmerkmale, die Ihnen helfen werden, das Geschlecht Ihrer Hühner zu bestimmen?
Ein großer Unterschied ist die Lautäußerung, d. h. die Art und Weise, wie sich Ihre Hühner durch ihre Laute verständigen. Hähne sind berüchtigt für ihr meist sehr lautes ‘Kikeriki’; sie krähen! Sie beginnen im Alter von etwa fünf Monaten oder wenn sie ausgewachsen sind, und tun dies aus verschiedenen Gründen. Sie krähen um ihre Dominanz zu verkünden, um ihr Territorium zu markieren oder sogar als Teil des Paarungsrituals.
Es ist zwar nicht unmöglich, dass auch eine Henne kräht, aber es kommt viel seltener vor, und wenn sie es tut, ist es oft auch viel leiser. Wenn ein weibliches Huhn zu krähen beginnt, liegt das in der Regel daran, dass es in der Hackordnung ganz oben steht oder dass es keinen Hahn mehr in der Herde gibt, wenn Sie früher einen hatten.
Man kann zwischen Hähnen und Hennen auch Unterschiedliche Niveaus an aggressivem Verhalten feststellen. Leider ist Mobbing unter Hühnern keine Seltenheit und kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Dieses Verhalten ist zwar nicht nur bei männlichen Hühnern anzutreffen, aber von Hähnen sagt man, dass sie immer ein scharfes Auge auf Gefahren haben und bereit sind zu kämpfen, um ihre Herde zu beschützen. Da sie in der Regel an der Spitze der Hackordnung stehen, beweisen Hähne gerne ihre Dominanz, indem sie mit anderen Hähnen kämpfen und zeigen, wer der Boss ist! Wie bei den anderen erwähnten körperlichen Unterschieden kann auch die Aggressivität Ihrer Hühner von deren Rasse abhängen. Bestimmte Rassen wie Asil, Modern Game und Old English Game zum Beispiel stehen ganz oben auf der Liste der unfreundlichsten Hühnerrassen!
Ab welchem Alter kann man den Unterschied zwischen einer Henne und einem Hahn erkennen?
Wir haben jetzt die wichtigsten physischen und verhaltensmäßigen Unterschiede zwischen den beiden festgestellt, aber ab welchem Alter kann man einen Hahn von einer Henne unterscheiden?
1. Woche
Bei den meisten Hühnerrassen kann man das Geschlecht direkt nach dem Schlüpfen und in den ersten Wochen danach noch nicht bestimmen. Eine Ausnahme bilden kennfarbige Rassen, bei denen das Geschlecht bereits in den ersten Tagen anhand der Färbung erkannt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist die reinrassige Cuckoo-Maran Rasse, bei der die männlichen Küken in der Regel insgesamt heller sind als die weiblichen und einen größeren und helleren Fleck auf dem Kopf haben als die Weibchen.
Gleichermaßen sind auch die kennfarbige Mixküken eine Ausnahme. Bei diesen handelt es sich jedoch um gekreuzte Hühner im Gegensatz zu reinrassigen. In diesem Fall kreuzt ein Züchter eine bestimmte Hühnerrasse mit einer anderen, um Küken zu erhalten, die je nach Geschlecht in verschiedenen Farben schlüpfen und deren Geschlechter somit auch gleich nach dem Schlüpfen bestimmt werden können. Ein Beispiel hierfür ist eine Kreuzung zwischen einem Rhode Island Red-Männchen und einem weißen Plymouth Rock-, Delaware-, Rhode Island White- oder Silver Laced Wyandotte-Weibchen, welche rote Hennen und weiße Hähne hervorbringen.
7 – 9 Wochen
Insbesondere zwischen der 5. und 8. Woche beginnen Küken Merkmale zu entwickeln, die es Ihnen leichter machen werden, ihr Geschlecht zu bestimmen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie die Veränderungen in ihrem Aussehen feststellen, z. B. an ihren Kämmen. Wie bereits erwähnt, haben Hähne im Allgemeinen einen rötlicheren Kamm, und in dieser Phase zwischen der 5. und 8. Woche wird dies sichtbar. Allerdings ist dies in diesem Stadium nicht immer eine ganz genaue Methode zur Geschlechtsbestimmung.
Ein weiterer physischer Unterschied zwischen diesen Wochen ist, dass die Beine der männlichen Küken wahrscheinlich stämmiger aussehen als die der weiblichen..
Wer sich das Verhalten von Hahn und Henne in diesen Wochen ansieht, kann auch feststellen, dass die männlichen Küken anfangen zu “stolzieren”, d. h. aufrecht zu stehen, auf übertriebene Weise herumzugehen und dabei ihre Brust herauszustrecken.
Was die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Küken in diesen entscheidenden Wochen betrifft, so beginnen etwa in der 12. Woche die spitzen (erwachsenen) Hechelfedern der Hähne deutlich hervorzutreten. Das Gleiche gilt für das Wachstum der Sichelfedern der männlichen Küken, die Hennen auch im Erwachsenenalter nicht haben.
Das Krähen kann zwar schon etwas früher einsetzen, aber in der Regel ist es um die 12 Wochen herum, wenn ein Huhn dies zum ersten Mal tut. Krähen ist ein Verhalten, das im Allgemeinen eher mit männlichen Hühnern in Verbindung gebracht wird, aber wie bereits erwähnt, kann es gelegentlich auch bei Hennen vorkommen.
Außerdem werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihr weibliches Küken anfängt zu kauern. Obwohl die meisten Hennen erst in den nächsten Wochen mit dem Legen beginnen, deutet dieses Verhalten darauf hin, dass sie sich möglicherweise auf einen baldigen Legebeginn vorbereitet, – aber es ist eben noch nicht so weit!
16 – 20 Wochen
Nun, da wir uns in den Wochen 16 bis 20 angelangt sind, reifen Ihre Hühner zu erwachsenen Tieren heran! Wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt Schwierigkeiten hatten, das Geschlecht Ihres Huhns zu bestimmen, werden Sie es mit Sicherheit wissen, sollte Ihr Huhn in dieser Zeit anfangen, Eier zu legen. Dies ist der sicherste Weg, das Geschlecht Ihres Huhns zu bestimmen!
Können sich Hennen in Hähne verwandeln?
So bizarr diese Frage auch klingen mag, es gibt eine Reihe von Hühnerhaltern dokumentierter Fälle, in denen behauptet wird, dass Hühner das Geschlecht gewechselt haben! Aus dem Stegreif lautet die Antwort auf diese Frage: nein – Hennen können sich definitiv nicht genetisch in Hähne verwandeln, und Hähne auch nicht in Hennen.
Allerdings kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass eine Henne aufgrund von Komplikationen mit ihren Eierstöcken die Eigenschaften eines Hahns annimmt. Hennen werden mit zwei Eierstöcken geboren – das linke Organ ist für die Produktion von Eiern und Östrogen zuständig, während das rechte Organ nach dem Schlüpfen des Kükens inaktiv wird. Sollte das weibliche Huhn ein medizinisches Problem haben, wie z. B. eine Eierstockzyste, steigt der Testosteronspiegel an, und der linke Eierstock kann schrumpfen, was die Entwicklung eines Ovotestis zur Folge hat. Zu diesem Zeitpunkt hört Ihr Huhn auf, Eier zu legen und kann sogar das Aussehen eines Hahns annehmen, wie z. B. ein stärker ausgeprägter Kamm und Kehllappen!
So, jetzt wissen Sie alles über die Unterschiede zwischen einem Hahn und einer Henne! Wenn Sie ganz neu in der Hühnerhaltung sind oder darüber nachdenken, einige Ihrer Hühnereier auszubrüten, werfen Sie einen Blick auf Omlets Sortiment an Ausrüstung für Brut und Aufzucht.
Evie Walker ist 11 Jahre alt und begeistert sich schon seit vielen Jahre für Hühner. Neben den Hennen in ihrem Garten hilft sie auch Tausenden von anderen Hühnern, indem sie Geld für den ‘British Hen Welfare Trust’, eine Wohlfahrtsgesellschaft für Hühner, sammelt. Evie hat vor kurzem sechs frisch gerettete Hühner nach Hause gebracht und ein Tagebuch über die ersten Wochen mit ihren neuen Freunden geschrieben. Scrollen Sie bis zum Ende, um ein Interview mit Evie über ihre Begeisterung für alles Federvieh zu lesen!
Meine neuen Freunde abholen
Als ich hörte, dass in unserer Gegend ein paar Hühner ein Zuhause brauchen, meldeten wir uns auf der BHWT-Website an und reservierten vier Hühner. Als das Datum der Abholung näher rückte, bauten mein Vater und ich unseren neuen Eglu Cube mit Auslauf zusammen, um den wir dann unseren Omlet Hühnerzaun errichteten, um ihnen mehr Platz zum Erkunden zu bieten. Wir mussten noch weitere Dinge für ihre Ankunft besorgen: Einstreu, Futter, Vitamintropfen, um ihnen zu helfen sich zu erholen, und jede Menge Leckereien! Wir kauften auch eine Hühnerschaukel für sie! Dann musste ich noch über Namen für meine neuen Haustiere nachdenken.
Am Morgen ihres Umzugs suchten wir eine große Kiste aus, um die Hühner darin nach Hause zu bringen. Ich sorgte dafür, dass sie mit viel Stroh ausgestattet war, damit die Hühner es auf ihrer Reise nach Hause bequem hätten. Wir folgten der Wegbeschreibung des BHWT, und so fiel es uns nicht schwer, die Auffangstation zu finden. Als wir ankamen, wurden wir von ein paar netten freiwilligen Helfern empfangen, die sich erkundigten, ob wir eventuell ein oder zwei zusätzliche Hennen in unser Heim aufnehmen könnten, da noch ein paar “glückliche Extras” aus den Batterien entlassen worden waren.
Ich war so erleichtert und glücklich, als meine Mutter sagte, dass wir zwei zusätzliche Hennen mitnehmen würden, was bedeutete, dass wir sechs glückliche Hühner statt vier nach Hause bringen würden! Ich habe den Helfern ein paar Pralinen und eine Karte geschenkt, um ihnen für ihre harte Arbeit zu danken, denn ohne ihre Hilfe könnten wir die Hühner nicht adoptieren.
Auf der Heimfahrt haben mein Bruder und ich darauf geachtet, ganz leise zu sein, damit sich unsere neuen Haustiere nicht erschreckten. Zu Hause angekommen, nahm meine Mutter sie vorsichtig aus der Schachtel und befestigte farbige Ringe an ihren Beinen, damit wir sie leicht voneinander unterscheiden konnten. Sie waren sehr still, blieben im Auslauf, der an das Hühnerhaus angebaut ist, und bewegten sich nicht viel. Nach einer Weile fingen sie aber an zu fressen – und zwar eine Menge! Als es dunkel wurde, wussten sie nicht, wie sie die kleine Leiter hochklettern sollten, um in den Stall zu gelangen, also hob meine Mutter sie vorsichtig in ihr schönes neues Zuhause.
Die ersten Wochen
Am nächsten Morgen mussten sie wieder aus dem Haus gehoben werden, da sie nicht wussten, was sie tun sollten. Die ersten paar Tage blieben sie im Auslauf, der am Stall befestigt ist, aber am dritten Tag fühlten sie sich sicher genug, um sich in das größere Gehege vorzuwagen; sie lernten schnell, am Boden zu kratzen und genossen es, sich hinzulegen und sich zu sonnen, sobald die Sonne herauskam. Anfangs hatten sie auch große Angst vor uns und wollten nicht aus unseren Händen fressen. Nachdem wir jeden Tag ruhig bei ihnen gesessen und ihnen viele Leckerbissen angeboten hatten, lernten sie aber bald, uns zu vertrauen, und jetzt springen einige von ihnen sogar auf unseren Schoß, um sich von uns knuddeln zu lassen!
Es ist jetzt einen Monat her, dass wir unsere Hühner gerettet haben, und es ist ein gewaltiger Unterschied zwischen dem Zustand, in dem sie waren, als wir sie abholten, und wie es ihnen jetzt geht. Ihnen sind viele Federn gewachsen und sie sehen viel gesünder aus. Als sie bei uns ankamen, waren ihre Kämme blass und hingen zu einer Seite, aber jetzt leuchten sie wieder und stehen aufrecht. Die Hühner trauen sich auch, die Leiter hinauf und hinunter zu klettern, und sie legen ihre Eier in die gemütliche Legebox, anstatt sie willkürlich in ihrem Auslauf zu verteilen.
Wir sammeln durchschnittlich vier Eier pro Tag von unseren sechs Hennen ein, und die Schalen sind jetzt wesentlich härter und dunkler. Am Anfang waren die Schalen blass und sehr dünn, also haben wir den Hennen jeden Tag zerkleinerte Austernschalen gefüttert, um sie zu verbessern. Die Hühner lieben es auch, Staubbäder zu nehmen, um sich zu pflegen und sauber zu halten.
Ich glaube, sie genießen ihr neues Leben und dass sie all die Dinge tun können, die ein Huhn normalerweise tun soll!
Kannst du uns ein wenig über dich erzählen?
Ich bin 11 Jahre alt und gehe in die Mittelschule. Ich habe sechs Hühner, die Skittles, Bellachix Lestrange (ich bin ein riesiger Harry Potter-Fan!), Bubbles, Squeak, Hyacinth Clucket und Peggy Mitchell heißen (die zwei letzten Namen haben meine Eltern ausgesucht!)
Ich habe eine 5 Jahre alte Cockapoo-Hündin namens Daisy, mit der ich gerne spazieren gehe, vor allem am Strand. In meiner Freizeit nähe, stricke, zeichne, bastle und male ich gerne. Doch am liebsten backe ich Kuchen und Leckereien – mit den Eiern meiner Hennen!
Wann hast du angefangen, dich für Hühner zu interessieren?
Als ich sechs Jahre alt war, erzählte mir meine Mutter von einer Wohltätigkeitsorganisation namens British Hen Welfare Trust, die Hühner aus Legebatterien rettet, wenn sie vom Landwirt nicht mehr gebraucht werden. Ich dachte, ich könnte ihnen ein schönes Leben ermöglichen, indem ich mich um sie kümmere und ihnen viel Aufmerksamkeit schenke.
Erzähle uns ein wenig darüber, wie du Geld für die Organisation sammelst .
Als ich vor ein paar Jahren damit anfing, Hühner aufzunehmen, beschloss ich, auch Geld für die Wohltätigkeitsorganisation zu sammeln, indem ich von meinen Hennen gelegte Eier verkaufte und den gesamten Erlös an die Organisation spendete, um anderen Hühnern zu helfen, die noch in ihren Batterien lebten. Da ich gerne bastle, beschloss ich, noch etwas mehr Geld zu sammeln, indem ich hölzerne Hühnerdekorationen bemalte und verzierte, die ich auf einer von meiner Mutter eingerichteten Facebook-Seite namens Evie’s Pretty Little Hens” verkaufte. Ich habe auch Kuchen in der Schule und bei mir zu Hause verkauft, um noch mehr Geld für BHWT zu verdienen. Bis jetzt habe ich über 2000 Pfund für die Wohltätigkeitsorganisation gesammelt!
Was sind deine besten Tipps für andere Leute, die sich engagieren wollen?
Zuerst müsste man auf der Website einer lokalen Organisation nachsehen, wann in der eigenen Region gerettete Hühner vermittelt werden. Dann muss man dafür sorgen, dass man einen sicheren Stall und einen schönen Auslauf für die Hühner hat, wo sie spielen und sich austoben können. Mein Tipp: Lesen Sie sich die Informationen auf der Website der Wohlfahrtsgesellschaft durch, damit Sie auf alles vorbereitet sind, was Ihre neuen Hühner brauchen, wenn sie bei Ihnen ankommen.
Was ist der größte Unterschied zwischen eurem alten Hühnerstall und eurem neuen Eglu?
Unseren alten Hühnerstall, ‘Cluckingham Palace’, hat mein Vater aus Holz gebaut. Er war sehr hübsch aber schwer zu reinigen, weil ich ihn nicht einfach mit dem Schlauch abspritzen konnte, wenn er schmutzig wurde. Holzställe können auch Vogelmilben anlocken, die meine Hühner einmal hatten. Nach ein paar Jahren wurde das Haus außerdem undicht und musste ständig repariert werden. Bei meinem neuen Eglu finde ich, dass er viel schneller und einfacher zu reinigen ist. Ich kann einfach die Abfälle, die sich in der Schale angesammelt haben, in den Mülleimer kippen und dann das ganze Haus einfach sauber wischen. Von Zeit zu Zeit kann spritze ich es mit dem Gartenschlauch ab, um es gründlich zu reinigen. Die Hühner scheinen den gemütlichen Nestbereich zu lieben, den ich mit Hühnereinstreu für sie fülle. Außerdem lässt sich die Tür zum Eglu morgens und zur ganz leicht öffnen und schließen.
Was sind deine Pläne für die Zukunft?
Ich würde gerne in Zukunft noch mehr Legehennen retten, und sobald ich alt genug bin, möchte ich auch als freiwillige Helferin arbeiten und bei der Unterbringung von geretteten Hühnern helfen. Bis dahin werde ich die Wohltätigkeitsorganisation weiterhin unterstützen, indem ich durch den Verkauf meiner Hühnereier und der von mir gemachten Holzdekorationen Geld für sie sammle.
Wenn Sie ein Geschenk für den Hühnerhalter in Ihrem Leben suchen, sind Sie hier genau richtig! Der Omlet Shop ist wie immer vollgepackt mit praktischen und lustigen Artikeln für alle Hühner und ihre Besitzer. Nutzen Sie unseren Black Friday Sale und sichern Sie sich rechtzeitig für Weihnachten einige der tollen Angebote.
Huhn-terhaltung
Eines der größten Geschenke, das Sie Ihren Hühnern diesen Winter machen können, ist richtig gute Unterhaltung! Wir haben viele großartige Huhn-terhaltungsangebote, die Ihre Hühner vor Begeisterung zum gackern bringen werden.
Das Poppy und Pendant Pickspielzeug setzt Futter, Leckerbissen oder Grit frei, wenn Ihre Hühner daran picken, und sorgt so für zusätzliche Stimulation und extra Häppchen in Zeiten, in denen es weniger Käfer aus den Blumenbeeten zu buddeln gibt.
Oder warum verwandeln Sie Ihren Hühnerauslauf nicht in eine Art Spielplatz mit der tollen ’Chicken Swing’ Hühnerschaukel? Hocken ist für Hühner ganz natürlich, – und die Bewegung der Schaukel macht den Tag für sie um vieles abwechslungsreicher.
Autodoor
Omlets Automatische Hühnerstalltür macht das Leben für Hühnerhalter ein bisschen bequemer und wird bei Liebhabern technischer Dinge gut ankommen! Die Tür kann so programmiert werden, dass sie sich zu bestimmten Tageszeiten oder bei einer bestimmte Menge an Tageslicht automatisch öffnet und schließt, so dass die Hühner sicher eingesperrt sind, sobald die Sonne untergeht, auch wenn ihr Besitzer vielleicht noch in der Arbeit ist. Die Autodoor kann außerdem an jedem Holzstall oder Freigehege angebracht werden und ist somit ein tolles Geschenk für alle stolzen (aber vielbeschäftigten) Hühnerhalter.
PoleTree
Schenken Sie Ihren Hühnern ihren eigenen Weihnachtsbaum mit unserem neuen PoleTree Hühnerstangen-System. Perfekt für ein Begehbares Hühnergehege oder ein anderes Freilaufgehege. Dieser ‘Baum’ kann mit langen oder kurzen Sitzstangen, die wie Äste in verschiedenen Höhen und Richtungen angeordnet werden, individuell an die Bedürfnisse Ihrer Herde angepasst werden.
Erst werden die stabilen Pfosten am Dach und/oder an der Wand Ihres Geheges befestigt, dann können Sie so viele Sitzstangen anbringen, wie Sie möchten, und sie so anordnen, wie es für Ihre Hühner am geeignetsten ist. Erstellen Sie z.B. eine Wendeltreppe, an der Ihre Hühner hochklettern können, oder fügen Sie längere Sitzstangen hinzu, falls Sie Hennen haben, die gerne zusammen das Treiben um sich herum beobachten. Warum nicht noch eine Schale mit Leckerbissen zum Naschen in luftiger Höhe anbringen?
Eierspirale
Glückliche Hühnerhalter haben mehr Eier, als sie am Tag essen können, und brauchen daher eine Möglichkeit, sie zu lagern. Eierspiralen ermöglichen es Ihnen nicht nur, die herrlichen Eier Ihrer Hühner in der Küche zu präsentieren, sondern erleichtern es Ihnen auch zu erkennen, in welcher Reihenfolge sie verwendet werden sollen, da die frischen Eier aus dem Stall einfach oben hinzugefügt werden können.
Aktionsbedingungen 20% Rabatt ist von 28.10.21 bis 31.10.21 um Mitternacht gültig. Der Preisnachlass von 20% gilt ausschließlich für die Hühnerschaukel, die Omlet Hühnerstangen in den Längen 1m und 2m, Pendant und Poppy Pickspielzeug, sowie Caddi Leckerbissen Halter. Ausgenommen sind Doppelpacks, PoleTree und alles andere Hühnerzubehör. Das Angebot ist auf 2 Produkte pro Haushalt begrenzt. Je nach Verfügbarkeit. Omlet ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht auf Lieferungen, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.
Hattie Garlick ist Schriftstellerin und erstmalige Hühnerhalterin. Sie nahm während des dritten Lockdowns zwei Pekin Bantams in ihrem Haus in Norfolk auf. – Wie würden sie in ein Familienleben passen, zu dem bereits zwei Kinder, eine Katze, ein Goldfisch und ein Hund mit sehr wenig Verstand zählten? Lesen Sie weiter, um es herauszufinden…
Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass Sie in den letzten zwölf Monaten die stresslösenden Eigenschaften des Backens entdeckt haben. In den Industrieländern erreichten die Google-Suchen nach Brotrezepten einen neuen Höchststand! Während alle anderen Trost in Sauerteig fanden, wurde Soufflé zu meiner Rettung.
Soufflé ist ein Huhn. Sie und ihre Schwester, Einstein, kamen im dritten Lockdown in unserem Garten an. Die Kinder hatten Lust auf mehr Haustiere, Papageien kamen für mich nicht in Frage, und mein Mann und ich dachten, dass uns Hühner zumindest frische Eier bringen könnten. Das war aber auch der einzige Anreiz, den sie für mich boten, als wir sie von einem kleinen Bauernhof in der Nähe abholten. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie mir auch noch ein Vermögen an Therapiekosten ersparen würden.
Jedoch lockte es mich plötzlich, je länger sich die Tage hinzogen, aus dem Haus in den Garten, wo ich dann an ihrem Hühnerauslauf stand. Ich bemerkte, dass mich ihre Bewegungen in einen sanften Bann zogen.
Carri Westgarth, Dozentin für die Interaktion zwischen Mensch und Tier an der Universität Liverpool, hat Untersuchungen durchgeführt, die zeigen, dass das Beobachten eines Hundes beim Laufen erheblich dazu beiträgt, Stress abzubauen. Ihre unbändige Freude überträgt sich. Einem Huhn
Vielleicht hätte mich der therapeutische Effekt meiner Mädels nicht so sehr überraschen sollen, denn in den USA und Kanada werden Hühner inzwischen häufig als Therapietiere eingesetzt. In Großbritannien hat eine Wohltätigkeitsorganisation namens Henpower die Hühnerhaltung in mehr als 40 Pflegeheimen eingeführt. Eine einjährige Studie der Northumbria University ergab, dass dies die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner merklich verbesserte und gleichzeitig Depressionen und Einsamkeit verringerte.
Jetzt, ein paar Monate nachdem Soufflé und Einstein bei uns eingezogen sind, kann ich absolut verstehen, warum. Auch wenn meine Tochter sie unvorstellbar niedlich findet, ist es doch deutlich schwieriger, ein Huhn zu vermenschlichen als einen Hund oder eine Katze. Immerhin gehören sie zu einer ganz anderen Tiergruppe als wir. Sie sind so etwas wie die ultimative bedingungslose Beziehung: Sie bieten die Annehmlichkeit von Gesellschaft ohne emotionalen Ballast. Soufflé und Einstein kümmern sich nicht um meine Sorgen über den Brexit oder die Ansteckungsraten, welche für sie schließlich völlig irrelevant sind. Ganz im Gegenteil, sie scheren sich einen (Hühner)-Dreck darum.
Sie brauchen mich gerade genug, um mich morgens dazu zu veranlassen, meine Stiefel anzuziehen und an die frische Luft zu stapfen, um die Tür ihres Eglu Cube. zu öffnen. Das, so habe ich festgestellt, gibt mir eine viel positivere Perspektive für den Tag als meine alte Lockdown-Routine, – bis zum Mittagessen im Schlafanzug vor dem Laptop zu hocken. Darüber hinaus ist es ihnen ziemlich egal, ob sie mich sehen oder nicht. Und nach Monaten, in denen rund um die Uhr das Wort “Maaammmmma” von den Wänden widerhallte, könnte ich ihnen dafür nicht dankbarer sein.
In einer Sache hatten wir allerdings recht, als wir beschlossen, uns Hühner zuzulegen. Frische Eier am Morgen sind eine wahre Wohltat zum Frühstück. Sie sind aber auch ein toller Stimmungsaufheller in fiebrigen Zeiten. Es fühlt sich einfach gut an, ins Heu zu greifen und ein kleines, greifbares, warmes Wunder herauszuholen.
Es ist wieder die Zeit des Jahres, in der wir uns vom Sommer verabschieden und die kühleren, kürzeren Herbsttage begrüßen. Für viele Haustierbesitzer war der Sommer eine gute Gelegenheit, viel Zeit mit ihren Tieren zu verbringen; es wurde draußen gespielt und das wärmere Wetter genossen. Aber der Wechsel der Jahreszeit bedeutet nicht, dass diese herrliche Zeit ein Ende nehmen muss. Ganz gleich, ob Sie Hühner-, Meerschweinchen- oder Kaninchenhalter sind – hier sind 8 Top-Tipps, die auch im Herbst für Spaß im Auslauf sorgen.
Warum brauchen Haustiere einen Auslauf?
Es ist wichtig, den Haustieren das ganze Jahr über Bewegung zu bieten. Ausläufe und Gehege sind dafür hervorragend geeignet, da sie Ihren pelzigen Freunden die Freiheit geben, sich in einer sicheren, umschlossenen Umgebung frei zu bewegen. Omlets Auswahl an Hühnergehegen, Kaninchengehegen und Meerschweinchengehegen kommt mit einem innovativen, raubtierresistenten Gitterdesign.
Ein Gehege ist fantastisch, um den Tieren mehr Platz zu bieten, aber durch zusätzliches Zubehör wird dafür gesorgt, dass der Spaß für sowohl Ihre Tiere als auch für Sie selbst in den kommenden Monaten weitergeht.
Für Meerschweinchen- und Kaninchengehege
Eine Gemüsejagd veranstalten
Meerschweinchen und Kaninchen lieben ihr frisches Gemüse, warum also nicht ein Spiel daraus machen? Sie können versuchen, Stücke ihrer liebsten Gemüsesorten im Auslauf zu verstecken und sie auf die Suche danach zu schicken. Dieses Spiel ist nicht nur eine Gelegenheit, mit Ihrem Haustier Zeit im Freien zu verbringen, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Haustiere in eine ‘Halloween Schnitzeljagd’ einzubeziehen, wovon vor allem jüngere Familienmitglieder bestimmt begeistert sein werden!
Legen Sie sich einen Spieltunnel zu
Sie können Spieltunnel im Auslauf Ihres Meerschweinchens oder Kaninchens platzieren, um ihnen eine neue Form der Bewegung zu bieten, die dem natürlichen Verhalten dieser beiden Tiere nachempfunden ist. In freier Wildbahn leben sowohl Meerschweinchen als auch Kaninchen in Höhlensysteme, die sie graben, um vorübergehend unter der Erde Schutz suchen zu können. Beobachte deine Meerschweinchen oder Kaninchen, und wieviel Spaß sie daran haben, in ihre Tunnel hinein und wieder heraus zu hüpfen.
Verwenden Sie einen Unterschlupf
Unterstände sind in dieser Jahreszeit eine tolle Ergänzung für Ihren Auslauf. Die Omlet Zippi Unterschlüpfe für Kaninchen und Meerschweinchen sind wetterfest, d.h. Ihr Tier ist vor Wind und Regen geschützt. Beide Tierarten haben ein natürliches Bedürfnis, sich in einen Schlupfwinkel zurückzuziehen, so dass Sie sich darauf verlassen können, dass sie viel Spaß haben und sich gleichzeitig sicher fühlen werden. Außerdem können Sie die Omlet Spieltunnel dank praktischer Verbindungsringe an die Zippi Unterschlüpfe anbringen, um ein lustiges Labyrinth für Ihre wuscheligen Freunde zu schaffen!
Spielzeug für Meerschweinchen und Kaninchen
Wer sagt, dass nur Katzen und Hunde Freude an Spielsachen haben? Schenken Sie Ihrem Kleintier ein neues Spielzeug, das ihm in um diese Jahreszeit die Langeweile vertreiben wird. Das Spielzeug für Meerschweinchen und Kaninchen kann einfach in ihrem Auslauf aufgehängt werden und wird sie bestens beschäftigen und aktiv und neugierig halten.
Für Hühnergehege
Hühnerspielzeug
Auch Hühner lieben Spielzeug! Langeweile unter den Hennen kann zu Mobbing in der Herde führen. Deshalb ist es jetzt umso wichtiger, Ihre Hühner zu beschäftigen. Wenn das Wetter kälter wird, werden die Hennen zunehmend unruhiger, da sie auf der Futtersuche nicht mehr so viel Gras und Unkraut finden, wie im Sommer.Ein Pickspielzeug für Hühner ist eine Möglichkeit, Ihre Herde bei Laune und Ihre Hennen gleichzeitig geistig auf Trab zu halten. Stellen einen Kürbis in den Auslauf Ihrer Hühner
Was wäre der Herbst ohne Kürbisse!
Sie können einen halben Kürbis als besonderen Leckerbissen in das Auslaufgehege Ihrer Hühner legen. Ihre Hennen werden kein Problem haben, kleine Stücke aus dem rohen Kürbis zu hacken, Sie müssen ihn also nicht kochen. Schneiden Sie einfach den ‘Deckel’ des Kürbisses ab und halbieren Sie ihn, bevor Sie ihn draußen in den Auslauf legen. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie etwaige Kürbisreste abends aus dem Auslauf entfernen, um keine unerwünschten nächtlichen Besucher, wie z.B. Nagetiere anzulocken.
Verwenden Sie Ihr Herbstlaub
Das herabgefallene Herbstlaub in Ihrem Garten mag für uns keine besondere Bedeutung haben, aber für Ihre Hühner kann es eine großartige Quelle der Unterhaltung sein. Legen Sie einen Haufen raschelnder Herbstblätter in den Auslauf und beobachten Sie, wie sie sich stundenlang mit dem Picken vergnügen. Sie können auch eventuell ein paar Sonnenblumenkerne auf den Haufen streuen, nach denen Ihre Herde ‘jagen’ kann.
Legen Sie sich eine Hühnerschaukel zu
Eine Hühnerschaukel ist eine weitere Möglichkeit, den Auslauf Ihrer Hühner noch lustiger zu gestalten. Die Omlet Hühnerschaukel wird Ihre Hühner vollauf beschäftigen, während sie sich mit ihrem neuen Spielzeug vertraut machen. Dieses Auslauf-Zubehör bietet nicht nur den Vögeln jede Menge Unterhaltung, sondern auch Sie werden viel Spaß daran haben, Ihre Hühner beim Auf- und Abspringen und Hin- und Herschwingen zu beobachten.
Omlet und Ihr Haustier im Herbst
Omlet weiß, dass diese Jahreszeit es Haustierhaltern etwas schwerer machen kann. Aber ganz gleich, was der Herbst dieses Jahr auch bringen mag, mit Omlets Auswahl an Produkten für Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner werden Sie und Ihre Haustiere mit Sicherheit die ganze Saison durch viel Spaß haben. Da das Ende der Herbstes kälteres Wetter mit sich bringt, vergessen Sie nicht, einen Blick in die Omlet-Ratgeber zu werfen, um zu erfahren, wie Sie Ihre Meerschweinchen, Kaninchen und Hühner sicher und warm halten, wenn sie sich draußen aufhalten.
Der Herbst ist für Hühner eine Zeit der Veränderung. Gewöhnlich mausern sie sich zu dieser Jahreszeit, was ein wenig unangenehm für sie sein kann, wenn die Temperaturen zu sinken beginnen. Während die neuen Federn wachsen, sind sie hungriger als je zuvor, und begrüßen ein paar zusätzliche Leckerbissen auf der Speisekarte. Wie immer ist es auch bei der Hühnerhaltung ein Fall von ‘Geben und Nehmen’, denn die Hühner revanchieren sich für Ihre Freundlichkeit mit viel Kot und verschmutzter Einstreu, die sich im Herbst hervorragend für den Kompost eignen.</>
Laub, Unkraut und Reste aus den Gemüsebeeten können dem Kompost hinzugefügt werden und dies ist ein ausgezeichneter Zeitpunkt, um den Haufen mit einer Heugabel gut umzudrehen und die schmutzige Einstreu aus dem Stall, den Hühnerkot und andere wertvolle Zutaten miteinander zu vermischen, damit sie im nächsten Jahr ihre Wirkung entfalten können. Verwenden Sie nur verschmutzte Einstreu, denn sauberes Sägemehl braucht lange, um zu verrotten, und zuviel davon kann den Kompost ‘vernichten’.
Kaltes Wetter, Hühnereier und Federn
Die meisten Hühner legen im Laufe des Herbsts noch regelmäßig Eier, aber wenn die Tage kürzer und das Wetter kälter werden, sinkt die Legeleistung. Wenn Sie Ihren Stall mit Lichtern ausstatten, um die Eierproduktion zu steigern, wird dies kein Problem sein.
Wie bereits erwähnt, mausern sich Hühner häufig im Herbst. Daher brauchen sie nicht nur eine ausgewogene Ernährung, sondern auch eine konstante Versorgung mit Grit, um gesund zu bleiben und damit ihnen neue Federn wachsen. Zusätzliche Vitamine und Mineralien sind ebenfalls hilfreich, und ein wenig Apfelessig im Wasser sorgt für ein kräftiges, glänzendes neues Federkleid. Getrocknete Mehlwürmer im Futter bieten weiters einen kleinen Protein Schub, der während der Mauser sehr nützlich sein kann.
Womit füttert man Hühner im Herbst?
Auch wenn der Winter vor der Tür steht, ist diese Jahreszeit eine großartige Zeit für hungrige Hühner. Im noch weichen Boden und im Laub tummeln sich viele saftige Käfer, und wenn Sie Obstbäume haben, gibt es für Ihre Hennen reiche Beute in Form von Fallobst. Auch ein Halloween-Kürbis – mit Kernen – wird die Hühner begeistern.
Diese Leckereien sollten jedoch nicht zu reichlich sein, denn Ihre Hennen müssen noch hungrig genug sein, um viele ihrer üblichen Legepellets zu fressen, die alle Nährstoffe beinhalten, die sie für ihre Gesundheit in den kommenden, kälteren Monaten benötigen. Ein weniger sättigender Leckerbissen ist ein Haufen Herbstlaub – es wird ein paar Käfer enthalten, aber nicht zu viele und die Hühner werden Spaß daran haben, in den Blättern zu herumzuscharren und nach Leckerbissen zu stochern.
Die Ställe sollten vor dem Wintereinbruch gründlich gereinigt werden. Alles sollte geschrubbt werden, und Sie können Kieselgur verwenden, um Läuse und Milben in Schach zu halten.
Wie man den Hühnerstall für den Herbst vorbereitet
Wenn die Tage kürzer werden, ist es wichtig, die Tür des Hühnerstalls in der Dämmerung rechtzeitig zu verschließen, um zu verhindern, dass nachtaktive Fressfeinde sich ein frühes Abendessen ergattern. Der Stall und der Auslauf müssen im auf Abnutzung überprüft werden, um zu gewährleisten, dass sie sicher sind und keine Fressfeinde eindringen können. Da es in den kalten Monaten weniger Nahrung gibt, könnten Tiere wie Ratten, Füchse und Wiesel versucht sein, nach Löchern im Hühnerzaun zu suchen oder sich unter schlecht gesicherten Zäunen ins Gehege durchzugraben.
Ratten versuchen oft, sich im Herbst unter einem Hühnerstall einzunisten. Es ist für Hühnerhalter schwierig, sie vollständig abzuhalteb, aber wenn man Katzen- oder Hundekot in den Eingang zu ihren Höhlen legt, kann man sie abschrecken. Die Hühner wird der Geruch nicht stören.
Wenn Sie einen Hühnerstall aus Holz haben, reparieren Sie alle Löcher in Wänden und Dächern. Sollten Sie einen weatherproof coop such as the Eglu besitzen, können sich Ihre Hühner auf einen sehr gemütlichen Spätherbst und Winter freuen!
Im Spätherbst, wenn Sie sich endgültig mit der Tatsache abgefunden haben, dass der Sommer dieses Jahr nicht mehr zurückkehrt und kälteres Wetter vor Ihnen liegt, sollten Sie Ihre Hühner einemGesundheitscheck. unterziehen. Eine gesunde ‘Herbst Henne’ ist gut für den Winter gerüstet und freut sich schon darauf, im Schnee zu scharren und vom Frühling zu träumen!
Der 1996 ins Leben gerufene Welt-Ei-Tag fällt immer auf den zweiten Freitag im Oktober, was bedeutet, dass wir ihn diese Woche feiern werden. Wenn Sie den Tag zum ersten Mal begehen, sollten Sie sich diese Rezepte ansehen und sich inspirieren lassen, mit Ihren Eiern leckere eiweißreiche Mahlzeiten zuzubereiten. Oder wie wäre es mit einer Teilnahme an lokalen Veranstaltungen oder lustigen Wettkämpfen, wie z. B. Eierlaufen?
Da der Welt-Ei-Tag also sozusagen vor der Tür steht, wollten wir uns hier bei Omlet nicht die Gelegenheit entgehen lassen, ein paar faszinierende Eier-Fakten mit Ihnen zu teilen!
Die Farbe der Eier eines Huhns lässt sich durch einen Blick auf seine Ohrläppchen vorhersagen
Wenn ein Huhn braune Eier legt, kann man das in der Regel an den roten Ohrläppchen erkennen. Hennen, die weiße Eier legen, haben gewöhnlich weiße Ohrläppchen. Es gibt natürlich einige Ausnahmen, aber prüfen Sie es selbst, – werfen Sie einen Blick auf Ihre Hühner und deren Eier!
Hühner wenden ihre Eier fast 50 Mal am Tag
Eine Henne wendet ihre Eier fast 50 Mal pro Tag, wenn sie darauf wartet, dass ihre Küken schlüpfen. So kann sie den Embryo in der richtigen Position halten und verhindern, dass der Dotter seitlich an der Eierschale haften bleibt.
Durch Drehen kann man feststellen, ob ein Ei roh oder hartgekocht ist
Sie können dies als lustige Aktivität mit Freunden und Familie testen, indem Sie einige Eier kochen und andere roh belassen und sie dann wie Kreisel um sich selbst drehen lassen. Ein hart gekochtes Ei dreht sich leicht und gleichmäßig, während ein rohes Ei wackelt. Die Wissenschaft dahinter ist, dass sich ein hartgekochtes Ei leicht dreht, weil sein Schwerpunkt konstant ist, während sich bei einem rohen Ei die Flüssigkeit im Inneren – und somit auch der Schwerpunkt – hin und her bewegt.
Die längste Strecke, die ein Ei geworfen und gefangen wurde, beträgt 98,51 m
Es gibt eine Reihe von Weltrekorden, wenn es um Eier geht. Im Jahr 1978 warf Johnny Dell Foley in Texas, USA, ein Hühnerei beeindruckende 98,51m zu Keith Thomas, ohne es zu zerbrechen. Das ist fast so weit wie eine 100m Sprintstrecke!
Die meisten Omeletts in 30 Minuten zubereitet: 427!
Hier ist ein weiterer Weltrekord im Zusammenhang mit Eiern für Sie. Im Jahr 1990 hat Howard Helmer mit zwei Eiern innerhalb von 30 Minuten 427 Omeletts zubereitet! Der Rekord ist bis heute unübertroffen.
Eier sind ein Nahrungsmittel, das von Natur aus Vitamin D enthält
Vitamin D, auch als ” Sonnenschein-Vitamin” bekannt, ist von zentraler Bedeutung für unsere Körperfunktionen und spielt eine Schlüsselrolle bei der Unterstützung unseres Immunsystems. Nur wenige Lebensmittel enthalten von Natur aus Vitamin D, aber Eigelb ist eine hervorragende Quelle dafür.
Einige Hühner produzieren blaue und rosa Eier!
Wenn Sie bisher dachten, dass Hühner nur braune und weiße Eier legen, dann haben wir Neuigkeiten für Sie! Einige Hühnerrassen wie das Araukanische Huhn sind dafür bekannt, dass sie von Natur aus blaue, grüne und rosa Eier legen!
Ein Mensch verzehrt durchschnittlich 173 Eier pro Jahr
Das bedeutet, dass auf der ganzen Welt jedes Jahr etwa 1,2 Milliarden Eier für den Verzehr produziert werden. Übrigens: In chinesischen Haushalten isst die Durchschnittsperson etwa 300 Eier pro Jahr!! Eine ganze Menge Eier…
Eine Henne braucht zwischen 24 und 26 Stunden, um ein Ei zu produzieren
Hennen brauchen in der Regel zwischen 24 und 26 Stunden, um ein Ei zu produzieren und zu legen, dabei braucht die Schale 20 Stunden, um sich zu bilden. Danach dauert es nur 15 bis 30 Minuten, bis der Prozess von vorne beginnt.
2021 ist das 25-jährige Jubiläum des Welt-Ei-Tages, …warum also dieses Jahr nicht einmal wirklich groß feiern? Auf der ganzen Welt finden Veranstaltungen statt, und wir hoffen, dass unsere unterhaltsamen Fakten Sie inspiriert haben, vielleicht selbst einen Weltrekord aufzustellen!
Finden Sie beim Ausmisten des Auslaufgeheges Ihrer Haustiere öfter mal verschimmelte Kohlreste oder völlig aufgeweichtes Futter, das sich kaum noch aus dem Gras herausfischen lässt? Dann gibt es eine einfache Lösung für Sie, wie Sie das Futter oder die Leckerbissen Ihrer Tiere länger frisch halten, die Sauberkeit des Auslaufs verbessern UND Ihre Tiere gleichzeitig unterhalten können!
Der Caddi kann in beliebiger Höhe an allen Ausläufen, an Bäumen oder anderen Strukturen in Ihrem Garten aufgehängt werden. Er lässt sich ganz einfach mit allem füllen, womit Sie Ihre Haustiere versorgen oder verwöhnen möchten, seien es Obststücke, frisches Heu oder Feldy Pecker Balls für Hühner.
Derzeit erhalten Sie 50% Rabatt auf Caddi Leckerbissenhalter & Futterkörbe für Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen , wenn Sie sich für den Omlet Newsletter anmelden. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um den Auslauf Ihrer Haustiere lustiger und hygienischer zu gestalten denn je zuvor!
4 Gründe, warum ein Caddi den Auslauf Ihrer Haustiere verbessern wird:
Sorgt für mehr Sauberkeit im Auslauf
Alle Haustiere fühlen sich wohler, wenn ihr Lebensraum gepflegt und sauber ist, aber es ist auch wichtig für ihre Gesundheit, dass sowohl ihr Stall als auch ihr Auslauf hygienisch gehalten werden. Von schimmeligem Futter, das auf dem feuchten Boden zurückbleibt, kann ein Huhn, ein Kaninchen oder ein Meerschweinchen sehr krank werden. Wenn Sie also einen Caddi haben, in dem das Futter aufbewahrt ist, ist es für Sie viel einfacher, etwas zu entdecken, das verdorben ist, und es im Handumdrehen zu entfernen.
Reduziert Lebensmittelabfälle
Futter, leckere Happen oder Heu, welche im Auslauf auf dem Boden liegen, verderben sehr schnell, besonders zu dieser Jahreszeit, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht stark schwanken können und es wahrscheinlich häufiger regnet. Mit dem Caddi bleiben die Leckerbissen, die Sie Ihren Haustieren anbieten, länger frisch, da sie nicht mit dem nassen Boden in Berührung kommen, und dank des wasserdichten Deckels bleiben sie auch trockener.
Hält Schädlinge fern
Das Ende des Sommers bedeutet, dass weniger Nahrung für wilde Tiere wie Nagetiere und kleine Vögel zur Verfügung steht, und es ist wahrscheinlich, dass sie sich auf der Suche nach schmackhaften Häppchen Ihrem Garten und den Behausungen Ihrer Tiere nähern.Wenn Sie Futter, Heu oder Gemüse in den Caddi geben, anstatt es auf den Boden zu streuen, machen Sie es ungebetenen Gästen schwerer!
Es schmeckt leckerer
Da die Leckerbissen, das Gemüse oder das Heu, die Sie Ihren Haustieren geben, vom Boden abgehoben sind und nicht durch schlammige Füße zertreten werden, sind sie knuspriger, sauberer und schmecken besser. Und da die schwingende Bewegung des Caddi für Abwechslung und Unterhaltung sorgt, werden Ihre Haustiere die Jausenzeit noch mehr genießen!
Kaufen Sie jetzt und erhalten Sie 50% Rabatt, wenn Sie sich für den Omlet Newsletter anmelden!
Aktionsbedingungen: Diese Aktion gilt nur vom 28.09.21 bis zum 03.10.21 um Mitternacht. Wenn Sie sich für den Omlet Newsletter angemeldet habe, erhalten Sie einen Rabattcode, den Sie an der Kasse verwenden können. Mit der Eingabe Ihrer E-Mail Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, den Omlet Newsletter zu erhalten. Sie können sich jederzeit wieder abmelden. Dieses Angebot gilt nur für einzelne Caddis. Das Angebot gilt nicht für Doppelpacks, Doppelpacks mit Pickspielzeug oder Packungen mit Feldy Pecker Balls für Hühner. Das Angebot ist auf 2 Caddis pro Haushalt begrenzt. Solange der Vorrat reicht. Je nach Verfügbarkeit. Omlet ltd. behält sich das Recht vor, das Angebot jederzeit zurückzuziehen. Das Angebot kann nicht auf Lieferungen, bestehende Rabatte oder in Verbindung mit einem anderen Angebot genutzt werden.
Es ist oft schwer zu sagen, ob eine Henne Eier legt. Hühner produzieren nicht das ganze Jahr über jede Woche die gleiche Anzahl von Eiern, es kann umweltbedingte Veränderungen in der Eierproduktion geben, so wie Schwankungen aus gesundheitlichen Gründen.
Es ist hilfreich zu wissen, wenn eine Henne nicht legt, da man sie dann einem schnellen Gesundheitscheck unterziehen kann, um die Ursache dafür zu finden. Aber wie erkennt man, welches Huhn keine Eier legt? Bei einem Hühnerstall mit sechs Hennen und einer durchschnittlichen Legeleistung von fünf Eiern pro Tag, ist es nicht sofort ersichtlich, welche Hühner diese produziert haben.
Sieben Anzeichen dafür, dass eine Henne aufgehört hat zu legen
1. Alter. Dies ist die offensichtlichste Ursache für einen Rückgang in der Eierproduktion. Jedes Huhn kann in ihrem Leben nur eine gewisse Anzahl von Eiern legen, und wenn eine Henne älter wird, nimmt die Häufigkeit langsam ab. Das ist ganz natürlich und bedeutet nicht, dass das Huhn deshalb ‘ausgedient’ hat. Alle Hennen spielen eine Rolle in der sozialen Ordnung eines Hühnerstalls, und ein Huhn, welches am Ende seiner Legezeit steht, ist immer noch genauso lebhaft, aktiv und liebenswert wie die jüngeren Tiere – und es wird auch immer noch gelegentlich ein Ei legen.
2. Die Mauser. Sie findet jedes Jahr statt, wenn die Henne erstmals 18 Monate alt ist (obwohl auch jüngere Tiere Federn verlieren können). Die Zeichen dafür sind eindeutig: Im Stall liegen jede Menge Federn, und die Henne hat einige kahle Stellen. Während dieser Zeit müssen Hühner viele neue Federn produzieren, was körperlich anstrengend ist, und infolgedessen ist die Legeleistung reduziert, – manchmal gibt es dann auch mehrere Tage lang kein Ei. Die Mauser findet in der Regel im Herbst statt, doch hängt es auch auch davon ab, wann die Henne mit dem Legen begonnen hat. Die Mauser dauert 8 bis 12 Wochen, gelegentlich aber auch etwas länger.
3. Die Kloake. Eine trockene Kloake – die Öffnung, durch die die Henne ihre Eier ablegt – ist ein Zeichen dafür, dass keine Eier mehr produziert werden. Bei einer Henne, die noch legt, ist die Kloake feucht.
4. Bauch. Der Bauchbereich des Huhns sollte weich und rund sein. Eine harte Schwellung unterhalb des Brustbeinbereichs kann ein Anzeichen von Peritonitis sein, einer bakteriellen Infektion in der Brusthöhle. Das Huhn produziert weiterhin Dotter, das jedoch frei in der Bauchhöhle schwimmt. Betroffene Hennen hören entweder ganz mit dem Eierlegen auf oder legen Eier, die eine weiche oder dünne Schale haben oder verformt sind.
5. Kamm und Kehllappen. Eine gesunde Legehenne hat in der Regel leuchtend rote Kämme und Kehllappen. Diese werden blasser, wenn sie kurz vor dem Legen steht, und wieder leuchtend rot, wenn sie das Ei gelegt hat. Wenn Kamm und Kehllappen die ganze Zeit über blass oder matt aussehen, könnte das ein Zeichen für eine Krankheit sein.
6. Der Trick mit der Lebensmittelfarbe. Wenn man einen kleinen Klecks Lebensmittelfarbe auf die Kloake eines Huhns gibt, überträgt sich die Farbe auf das Ei. An der fehlenden Farbe kann man erkennen, welche Henne nicht gelegt hat. Angesichts der begrenzten Palette an Lebensmittelfarben ist dies jedoch nur in kleineren Herden sinnvoll…
7. Keine Eier. Das ist gar nicht so dumm, wie es klingt! Wenn Sie nur ein paar Hühner haben und diese von verschiedenen Rassen sind, werden Sie gewöhnlich erkennen können, welche Eier von welcher Henne stammen. In diesem Fall verrät natürlich das plötzliche Fehlen einer bestimmten Art von Eiern, wer von ihnen keine legt.
Fünf Gründe, warum Hühner keine oder weniger Eier legen
1. Temperatur und Sonnenlicht. Bei der Eierproduktion spielen auch die Jahreszeiten eine Rolle. Wenn im Herbst das Tageslicht abnimmt, legen die Hennen weniger Eier und im Winter sind die niedrigen Temperaturen die Ursache, da die Henne ihre gesamte Energie benötigt, um ausreichend Körperwärme zu erzeugen. Da sie ihre Ressourcen also auf diese wichtige Funktion verwenden muss, wird das Legen unterbrochen.
2. Stress. Jede Form von Stress führt dazu, dass die Eierproduktion unterbrochen oder sogar eingestellt wird. Stress kann durch verschiedene Dinge ausgelöst werden, z. B. durch Parasiten, Mobbing, Verletzungen und einfach Angst (z. B. vor lauten Hunden).
3. Ernährung. Schlechte Ernährung kann sich auch negative auf die Legeleistung auswirken. Wenn eine Henne legt, braucht sie alle wichtigen Nährstoffe – nicht nur Kalzium – um Eier zu produzieren. Hochwertige Legepellets enthalten alles, was ein Huhn braucht. Eine Henne, die Leckerbissen zu sich nimmt, bevor sie ihre Pellets gefressen hat, kann an Mangelernährung leiden und aufhören zu legen. Es ist daher ratsam, Hühner morgens und abends nur mit Pellets zu füttern und nur in der Mitte des Tages Mais und Leckerbissen anzubieten.
4. Brütigkeit. Eine brütende Henne – d.h. eine Henne, die beschlossen hat, auf ihren (unbefruchteten) Eiern zu sitzen und zu versuchen, sie auszubrüten – wird aufhören zu legen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Brütigkeit zu unterbinden, aber manche Hühnerrassen neigen mehr dazu als andere. Wenn alle Versuche, sie zum Verlassen des Nistkastens zu bewegen, gescheitert sind, wird die Henne nicht mehr legen. Sie können sich aber damit trösten, dass nach 21 Tagen – so lange dauert es, bis ein Küken aus einem befruchtetes Hühnerei schlüpft – die selbstverschuldete Tortur der Henne vorbei ist und sie ihr normales Leben wieder aufnimmt – einschließlich des Eierlegens.
5. Änderung der Routine<. Wenn Sie den Hühnerstall umstellen oder neue Vögel in die Herde aufnehmen, oder wenn eine der Hennen stirbt, werden die Routine und die Hackordnung der Hühner gestört. Das führt oft dazu, dass sie für eine kurze Zeit aufhören zu legen, bis sich ihr soziales Leben wieder eingependelt hat.
Vier Methoden, das Legen zu fördern
1. Ein komfortabler Hühnerstall. Als Erstes müssen Sie sicherstellen, dass der Lebensraum der Hühner angemessen ausgestattet und komfortabel ist. Suchen Sie auch nach roten Vogelmilben, denn ein Befall mit diesen nächtlichen Parasiten kann die Produktion von Eiern stoppen. Verringern Sie Zugluft und stellen Sie außerdem sicher, dass kein Mobbing stattfindet – oft die Konsequenz eines überfüllten Hühnerstalls.
2. Licht. Manche Hühnerhalter installieren Licht im Stall, um das Legen in den Wintermonaten zu fördern. Bedenken Sie jedoch, dass ein Huhn, wie schon erwähnt, in seinem Leben nur eine begrenzte Anzahl von Eiern legen kann. Wenn es von Natur aus darauf programmiert ist, 1000 Eier zu legen, verkürzt sich seine Legezeit, wenn man es dazu bringt, auch während der Wintermonate regelmäßig zu legen.
3. Eier. Wenn eine offensichtlich gesunde Henne nicht legt, kann man sie ermutigen, indem man Eier oder Gummieier im Nistkasten zurücklässt, oder sogar Golfbälle an der Stelle platziert, wo sie legen soll. Dies sollte Ihren Lege-Instinkt wecken.
4. Stress abbauen. Halten Sie Hunde davon ab, die Hennen zu stören, und sorgen Sie dafür, dass Ihr Auslauf und Stall gegen Fressfeinde so gut wie möglich gesichert ist. Gleichermaßen wichtig ist, dass der Auslauf nicht überfüllt ist, und Sie Ihren Hühnern im Stall genügend Schlafplätze anbieten, damit alle Hennen sich bequem ausruhen können
Verschwundene Eier
Wenn Ihre Hühner frei herumlaufen, legen sie manchmal ein Ei in einer ruhigen Ecke des Gartens. Das kann zur Gewohnheit werden, und wenn sie es heimlich tun, könnten Sie zu dem (falschen) Schluss kommen, dass sie nicht legen.
Eine gesunde Henne, die nicht zu legen scheint, kann auch das Opfer von Sabotage sein. Ein Fressfeind, ein Dieb in Menschengestalt oder ein eierfressendes Huhn könnte die Früchte ihrer Lege-Arbeit ‘verschwinden’ lassen. Die beste Methode dies zu verhindern besteht darin, Ihre Henne dazu zu bringen zum Legen ins Legenest zurückzukehren. In überfüllten Ställen wird eine Henne manchmal einen alternativen Platz suchen, wenn sie den Drang verspürt, ein Ei zu legen und alle Legeboxen voll sind.
Wie schon erwähnt legt eine ältere Henne weniger Eier. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie alt Ihre Hühner sind, können Sie einen einfachen Test durchführen, der Ihnen einen Anhaltspunkt geben kann. Legen Sie Ihre Hand sanft auf den Rücken eines Huhns. Wenn sie sofort in die Hocke geht, bedeutet dies, dass sie noch fruchtbar ist und daher Eier produziert. Hennen gehen in die Hocke, wenn sie sich paaren, und es ist daher eine automatische Reaktion.
Obwohl die Eierproduktion mit zunehmendem Alter abnimmt, bleibt sie doch oft ein Leben lang erhalten, und das gelegentliche Ei einer alten Henne erinnert einen immer daran, was für eine wunderbare Gefährtin sie über die gemeinsamen Jahre hinweg war!