Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
Seit wir vor einigen Wochen das letzte Mal mit Rosie gesprochen haben, haben sich die 5 ehemaligen Käfighühner in ihrem neuen Zuhause eingelebt und damit begonnen, die Welt außerhalb der Sicherheit ihres Eglu Cubes und begehbaren Hühnergeheges zu entdecken.
Wir haben sie eines schönen Nachmittags herausgelassen, nachdem wir sie einige Wochen lang im Gehege hatten. Zu Beginn waren sie noch recht unsicher, als wüssten sie nicht so recht, was sie tun sollten. Als sie aber merkten, dass sie nun auf Entdeckungstour gehen konnten, kannte ihre Begeisterung keine Grenzen!
Sie haben jeden Tag ein paar Stunden Auslauf, in denen sie im Gras herumrennen, Staubbäder in den Beeten nehmen und an allem herumpicken. Früher konnten wir das Gehege betreten und verlassen, ohne dass es sie gestört hat, dass die Tür offen war. Jetzt warten sie aber schon darauf, herausgelassen zu werden, sobald wir zu ihnen gehen und sie versuchen oft, zwischen unseren Beinen zu entkommen. Sie haben also definitiv einen Vorgeschmack auf die Freiheit bekommen, und sie sind ganz begeistert davon!
Hatte Evie die Hündin schon Kontakt mit ihnen?
Wir lassen Evie weiterhin nicht raus, wenn die Hühner draußen sind, weil ich mir einfach nicht sicher bin, wie sie reagieren wird. Ich glaube, sie würde vor allem gerne mit ihnen spielen, aber sie wäre wahrscheinlich ein bisschen zu grob dabei.
Wir werden einen Hühnerzaun aufstellen, um eine Art Barriere zu schaffen, wenn sie alle gleichzeitig draußen sind. Ich hoffe, dass damit alles gut gehen wird, wenn sie sich erst einmal aneinander gewöhnt haben.
Womit beschäftigen sich die Hühner gerne?
Sie spielen im Gehege ständig auf dem PoleTree. Wenn ich morgens zu ihnen gehe, hocken sie bereits darauf. Auf die höchsten Sitzstangen haben sie es noch nicht geschafft, aber sie bahnen sich langsam ihren Weg nach oben.
Bisher haben sie noch kein großes Interesse am freistehenden Hühnerstangensystem gezeigt. Es steht im Garten, aber ich glaube, sie sind zu sehr mit dem Erkunden beschäftigt, als auf Stangen zu hocken. Wenn der Reiz des neuen aber erst mal verflogen ist, wird es schön sein, dass sie auch außerhalb des Geheges einen Platz zum Sitzen haben.
Was hat sich seit unserem letzten Gespräch sonst noch so ereignet?
Ihr Federkleid wird immer gesünder. Man kann wirklich einen Unterschied zu dem Tag erkennen, als wir sie nach Hause brachten. Eine der Hennen hat ein nahezu volles, glänzendes Gefieder bekommen, und sie war diejenige, die anfangs am schlimmsten aussah.
Wir bekommen weiterhin 3-5 Eier pro Tag und wir verschenken sie mittlerweile an Freunde und Familie. Wir sind jetzt superbeliebte Gäste!
Neulich habe ich ihnen ein paar Erdbeeren aus dem Gemüsebeet gegeben, die auch sehr gut ankamen – sie waren ganz verrückt danach!
Gibt es irgendwelche Probleme?
Es ist eigentlich kein wirkliches Problem, aber wir leben in einer ziemlich ländlichen Gegend, und die Katzen in der Nachbarschaft haben von den Hühnern Wind bekommen. Wir sehen, wie sie auf dem Zaun sitzen und die Hühner beobachten, wenn sie im Garten sind. Neulich kreiste auch ein Rotmilan über ihnen. Ich weiß nicht, ob sie die Hühner tatsächlich angreifen würden, aber ich bin froh, dass sie in ihrem begehbaren Gehege sind, wenn wir nicht da sind. So weiß ich, dass sie in Sicherheit sind.
Holly Callahan-Kasmala ist freiberufliche Autorin und Nutztier-Historikerin. Chrisie DiCarlo ist Veterinärtechnikerin im Ruhestand und Tierarzthelferin für den Bereich Traumatologie. Zusammen haben sie über 26 Jahre Erfahrung in der Hühnerhaltung. Die beiden US-Amerikanerinnen haben mit Coffee with the Chicken Ladies Podcast (deutsch: Zum Kaffee bei den Hühnerladys) ihren eigenen Podcast erstellt, den sie auch co-moderieren.
Der Sommer kommt in großen Schritten und mit ihm das heiße Wetter. Dies ist die Jahreszeit, in der wir uns an frischen Blumen erfreuen und die Produkte aus dem Garten genießen. Es bedeutet aber auch, dass wir unsere Hühner vor Überhitzung schützen müssen. In diesem Sommer sind es bereits 28 Jahre, in denen wir in der heißen und feuchten mittelatlantischen Region Hühner halten. Wir möchten daher unsere Top-Tipps teilen, mit denen Sie Ihre Hühnerschar kühl halten können. Lesen Sie unbedingt bis zum Ende, wo Sie die Rezepte für unsere Lieblingssnacks und Leckereien für den Sommer finden.
Am allerwichtigsten ist es, Ihrer Herde Schatten zu bieten. An einem schattigen Platz können Ihre Hühner der heißen Sonne entkommen. Bei direkter Sonneneinstrahlung können die gefühlten Temperaturen um 10-15 Grad höher sein. Auch die Wassertränken sollten im Schatten stehen. Wasserbehälter, insbesondere geschlossene, fangen die Wärme der Sonne auf und speichern sie. Wir haben zusätzlich immer Eis vorrätig, das wir dem Trinkwasser für die Hühner an den heißesten Tagen beifügen.
Bäume sind hervorragende natürliche Schattenspender, aber es eignen sich auch von Menschenhand geschaffene schattige Plätze. Hängen Sie Sonnenschirme aus Segeltuch, Leinenstoff oder sogar hellen Naturstoffen auf, die die Sonnenstrahlen abwehren und schattige Plätze schaffen. Nutzen Sie auch den Platz unter Ihren Hühnerställen. Omlets Hühnerställe, die erhöht auf einem Gestell sitzen, bieten Ihren Hühnern einen großartigen Unterschlupf, wo sie trinken und sich abkühlen können.
Hühnerställe können zu dieser Jahreszeit recht heiß werden. Schattige Plätze helfen, aber es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, mit denen sich die Temperaturen im Stall reduzieren lassen. Wir sind große Befürworter einer achtsamen Verwendung von Ventilatoren mit kleinen Schutzgittern (sie müssen klein genug sein, sodass Füße und Schnäbel nicht durchpassen). Es eignen sich sowohl elektrische als auch batteriebetriebene Ventilatoren, aber wir bevorzugen die batteriebetriebenen. Sie sind mit wiederaufladbaren Batterien erhältlich, sodass Sie sich keine Sorgen über Kabel und Stromausfall in den Ställen machen müssen. Wir schalten sie abends ein und sie helfen, in den Ställen eine angenehme Luftzirkulation zu kreieren. In unseren Eglu Cube Hühnerställen befestigen wir einfach einen kleinen batteriebetriebenen Ventilator an der Innenseite der hinteren Lüftungsöffnung, wo er einen willkommenen Durchzug erzeugt.
Eispackungen, sowohl im Laden gekaufte als auch selbst gemachte, sind ein weiteres gutes Mittel gegen Hitzestress. Sie sind ganz einfach herzustellen. Reinigen Sie dazu einfach verschieden große Wasser- oder Saftflaschen aus Plastik, füllen Sie sie mit sauberem Wasser und stellen Sie sie in den Gefrierschrank, bis sie fest sind. Sie können die gefrorenen Flaschen in Ihrem Gehege verwenden oder eine Flasche in ein flaches Becken oder eine Schüssel stellen, sodass sich Ihre Hühner darin ihre Füße abkühlen können. Nachts können Sie eine große Flasche oder einen Eisbeutel einwickeln (der Sauberkeit halber) und in Ihren Stall stellen. Das ist vor allem in den Omlet-Hühnerställen von Vorteil – sie sind so gut isoliert, dass ein Eisbeutel die Temperatur im Stall erheblich senken kann. Das ist ein wahrer Lebensretter hier in Maryland, wo es manchmal immer noch knappe 27 °C warm ist, wenn wir den Stall nachts schließen.
Bei einer normalen Körpertemperatur von ca. 40.5 °C sind Hühner wirklich dankbar für Snacks und Futter, die sie abkühlen und hydratisiert halten. Am einfachsten ist es, etwas von der regulären Ration in einen wiederverschließbaren Beutel zu geben und ihn für ein paar Stunden in den Kühlschrank oder das Gefrierfach zu legen. Sie können auch noch einen Schritt weitergehen, indem Sie das Futter Ihrer Hühner mit Wasser anreichern, Beeren oder andere zerkleinerte Früchte unterrühren und den Brei in einer Silikonform einfrieren. Ihre Vögel werden Sie für diesen ausgefallenen Snack lieben. Das Rezept finden Sie weiter unten!
Es gibt einige weitere Nahrungsmittel, die Sie kaufen oder anbauen können, um sich und Ihre Hühner zu verwöhnen. Melonen fast aller Arten bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und enthalten viele Elektrolyte und andere Nährstoffe. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Lycopin, ein Antioxidans, das in Wassermelonen, Cantaloupe-Melonen und einigen anderen Melonen enthalten ist, dazu beitragen kann, das Risiko von Hitzestress bei Geflügel zu verringern.
Hühner können fast alle Teile einer Melone fressen – von den Kernen bis zum größten Teil der Schale. Wir schneiden die gekühlte Melone gerne für uns selbst in Stücke und lassen etwas von der Schale für die Hühner übrig, wovon sie total begeistert sind!
Auch Gurken sind ein wunderbarer, saftiger Sommersnack für Geflügel. Sie können sie in Stücke schneiden oder ganz verfüttern, mit oder ohne Schale. Wenn Sie die Gurke schälen, kompostieren Sie die Schale, damit sie nicht in den Kropf der Hühner gelangt. Unsere Hühner mögen Gurken besonders gern, wenn sie eine Weile gekühlt wurden.
Sie können Ihrer Herde auch einen Obstsalat für einen Nachmittagssnack zubereiten. Legen Sie eine kleine Schale mit knackigem, kühlem Eisbergsalat aus und legen Sie einige Schichten mit Beeren, geschnittenen Weintrauben (ganze Trauben können eine Erstickungsgefahr darstellen), gewürfelten Äpfeln und Birnen sowie etwas jungem Blattgemüse aus Ihrem Garten darüber. Wenn Sie nichts anderes in der Nähe haben, können Sie auch junge Löwenzahnblätter sammeln. Unser genaues Rezept finden Sie unten.
Hitzestress ist eine sehr ernsthafte Gefahr für Hühner und anderes Geflügel. Mit etwas Planung können Sie aber Ihrer Herde helfen, das heiße Sommerwetter gut zu überstehen. Eine Kombination aus Schatten, kühlem Wasser, Eis und feuchtigkeitsspendenden Snacks kann helfen, dass der Sommer für Sie und Ihre Vögel angenehm ist.
Gefrorene Beeren- und Granulat-Snacks
2 Tassen Ihres herkömmlichen Granulats (Pellets funktionieren auch, müssen aber länger einweichen und benötigen möglicherweise mehr Wasser) 2-3 Tassen Wasser oder auch mehr (je nach Bedarf) 1 entkernten und klein geschnittenen Apfel 1 Tasse Beeren (wir mischen dazu alle, die wir gerade zur Hand haben)
Das Futter mit dem Wasser in einer mittelgroßen Schale vermischen und mindestens 5 Minuten lang stehen lassen. Der Brei soll feucht, aber nicht zu matschig sein.
Die Fruchtstücke unter den Brei vermischen und die Masse in die Silikonbackformen füllen. Auch Muffinformen oder andere Förmchen eignen sich, aber das fertige Produkt lässt sich am einfachsten aus den Silikonformen herausbekommen.
Die Backformen für ca. 30 Minuten im Gefrierschrank abstellen. Zum Servieren die Portion aus der Form nehmen und auf einem Teller oder in einer Schüssel anbieten. Schauen Sie nun Ihren glücklichen Hühnern beim Verspeisen zu!
Eisbergsalat für die Vögel
1 Kopf Eisbergsalat oder ein anderer knackiger Salat, gewaschen 1 Handvoll Weintrauben, in Viertel geschnitten 1 Handvoll beliebiger Beeren 1 Tasse Melonenstücke und/oder übrig gebliebene Melonenschalen und Kerne/Streifen 1 kleine Handvoll Blattgemüse oder Sprossen 1 Klacks ungesüßter Joghurt (optional)
Nehmen Sie einen hühnersicheren Teller oder eine flache Schüssel. Zupfen Sie den Salat in große Stücke und legen Sie die Schüssel damit aus. Legen Sie die Melonenstücke und die Schalen auf den Salat. Verteilen Sie die Weintrauben und Beeren auf dem Teller und legen Sie das Blattgemüse darüber. Um das Ganze noch etwas aufzupeppen, können Sie einen kleinen Klacks ungesüßten Joghurt darüber geben. Geben Sie diesen Leckerbissen Ihrer Schar an einem heißen Nachmittag und schauen Sie ihr dabei zu, wie sie ihn begeistert verschlingt!
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
Seit wir vor einigen Wochen das letzte Mal mit Rosie gesprochen haben, hat sie 5 Hühner aus der Käfighaltung gerettet, die jetzt im Garten in ihrem eigenen Eglu Cube Hühnerstall leben. Wir haben uns mit Rosie getroffen, um herauszufinden, wie die ersten Tage als Hühnerhalterin verlaufen sind.
Warum habt ihr euch am Ende für gerettete Hühner entschieden?
Wir haben einige Züchter besucht, aber keiner hatte Buff Orpingtons zu vergeben, eine der Lieblingsrassen von Max. Er war aber schon immer von der Idee begeistert, Hühner zu retten. Eines Abends besuchte ich die Website des British Hen Welfare Trust, einer Stiftung zur Rettung von Hühnern, wo ich erfahren habe, dass am selben Wochenende im Nachbardorf eine Adoptionsvermittlung stattfinden würde. Das schien ein Zeichen zu sein.
Ich bin wirklich froh, dass wir es getan haben und die Hühner so glücklich zu sehen, nachdem sie einen miserablen Start ins Leben hatten, macht das Ganze umso besser.
Wie lief es mit der Abholung?
Es war alles sehr gut organisiert und effizient! Ich habe eine E-Mail erhalten, in der uns mitgeteilt wurde, wo und wann wir die Hühner abholen können. Auch die freiwilligen Helfer waren supernett und hilfsbereit, als wir ankamen.
Ursprünglich hatten wir vier Hennen reserviert, aber sie hatten noch ein paar übrig, und wir konnten zu einer weiteren einfach nicht Nein sagen! Wir wussten, dass es sich bei diesen Hühnern um ehemalige Käfighennen handelte, aber ich hatte eigentlich erwartet, dass sie viel schlimmer aussehen würden. Drei von ihnen sind in einem ziemlich schlechten Zustand, was die Federn angeht, und eine hat einen etwas schiefen Schnabel, aber sie scheinen alle relativ gesund zu sein. Ich kann es kaum erwarten, ihre Verwandlung in ein paar Monaten zu sehen!
Während ich die Hühner in die mitgebrachte Hundebox einlud und sie ins Auto brachte, unterhielt sich Max mit den freiwilligen Helfern. Sie führen den gesamten Vermittlungsprozess an einem Tag durch, um den Stress für die armen Hennen so gering wie möglich zu halten. Es ist schon ein verrückter Gedanke, dass sie morgens noch in Käfigen saßen und sie nun mit uns auf dem Weg nach Hause in unseren Garten waren.
Wie waren die ersten Tage?
Wir haben sie für ein paar Stunden im Stall untergebracht, damit sie sich daran gewöhnen. Anschließend haben wir sie in den Auslauf gelassen. Es war faszinierend zu sehen, wie sie all diese Dinge zum ersten Male erlebten. Wir haben Holzspäne im Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege, aber unter dem Stall ist etwas Gras, wovon sie total begeistert waren. Sie waren wie verrückt am Picken und Scharren.
Ich konnte gar nicht aufhören, ihnen beim Erkunden zuzuschauen. Wir haben sie in der ersten Nacht noch zurück in den Stall gebracht. Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob das nötig gewesen wäre, denn in der zweiten Nacht kletterten sie alle von selbst wieder hinein, als es Zeit zum Schlafengehen war. Sie lernen wirklich schnell!
In den ersten Tagen gab es ein paar Streitereien und es war klar, dass sie an der Hackordnung arbeiteten. Ich war auf Kämpfe und Schikanen vorbereitet, aber es war wirklich nicht weiter schlimm. Die oberste Henne sorgt dafür, dass sie zuerst fressen darf, und wenn jemand versucht, sich vorzudrängeln, gibt es einen Hieb mit dem Schnabel. Aber wenn sie fertig ist, lässt sie gerne die anderen ran.
Haben sie schon Eier gelegt?
Ja, jede Menge. Ich habe schon einige meiner Mutter gegeben, da sie für die Geburtstage meiner Nichten Kuchen gebacken hat, aber für mich und Max sind immer noch genügend da. Ich bin sicher, dass ich bald auch welche ins Büro mitbringen werde!
Wie kommt euer Hund mit ihnen klar?
Als wir sie das erste Mal in den Garten ließen, nachdem die Hühner eingezogen waren, stand sie am Gehege, starrte sie an und war am winseln – sie wollte unbedingt hinein und sie kennenlernen. Sie lässt sie aber in Ruhe, wenn man es ihr sagt, und sie verliert bereits das Interesse, ich hoffe also, dass sie sich vertragen werden.
Wenn ich sie unbeaufsichtigt in den Garten lasse, geht sie witzigerweise nicht einmal in die Nähe des Stalls. Ich habe sie vom Fenster aus beobachtet und sie hat einfach ihr eigenes Ding gemacht. Sobald wir aber mit ihr im Garten sind und den Hühnern Aufmerksamkeit schenken, will sie plötzlich mitmachen. Da ist also wahrscheinlich ein bisschen Eifersucht im Spiel.
Die Hühner haben aber überhaupt keine Angst vor ihr. Wenn sie am Auslauf steht, gehen sie direkt zum Gitter und beäugen sie.
Gab es irgendwelche Überraschungen?
Ich bin ein wenig überrascht, wie sehr ich sie bereits mag. Wenn ich von zu Hause aus arbeite, gehe ich jeden Tag ein paar Mal zu ihnen hin – sie sind definitiv kleine Zeitdiebe, aber im positiven Sinne. Auf der Arbeit sagen alle, wie viel ich schon über sie rede – ich bin auf dem besten Weg, eine verrückte Hühnerlady zu werden!
Sie sind sehr schnell zahm geworden. Am Anfang sind sie noch weggelaufen, wenn wir in ihre Nähe kamen, aber jetzt nehmen sie Futter aus meiner Hand und lassen sich auch von uns halten. Ich wusste, dass Max ein begeisterter Hühnerhalter sein würde, und es macht ihm auch wirklich Spaß, aber ich hätte nicht gedacht, dass sie auch mir so schnell ans Herz wachsen würden.
Da sie sich nun an ihr Heim gewöhnt haben, werde ich sie nach draußen lassen, damit sie ein bisschen mehr vom Garten erkunden können. Darauf freue ich mich schon ganz besonders.
Diese ultimative Checkliste für die Hühnerhaltung ist für angehende Hühnerhalter unerlässlich. Eine Liste mit allem, was du brauchst, wird dir bei der Vorbereitung auf die Hühner helfen. Zudem bekommst du eine Vorstellung davon, was die Hühnerhaltung umfasst. Unsere Checkliste deckt alles ab, was du wissen musst – von der Grundausstattung bis hin zur Fütterung.
Die Grundausstattung
Es gibt Dinge in der Hühnerhaltung, die wir gerne haben, weil sie einfach toll sind. Dann gibt es aber Dinge, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hühner unerlässlich sind. Diese Produkte sind ein Muss:
Bei der Wahl des Hühnerstalls gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, aber die Entscheidung hängt hauptsächlich davon ab, , wie viele Hühner du halten möchtest. Die meisten Hühnerhalter kennen das Phänomen der Hühnermathematik – hierbei schafft man sich zunächst eine bescheidene Anzahl von Hühnern an, aber sobald man merkt, was für liebenswerte Tiere sie sind, endet man mit deutlich mehr. Das passiert fast jedem Hühnerhalter, vor allem, wenn keine Auflagen hinsichtlich der Anzahl der Hühner gegeben sind.
Es ist immer am besten, den größten Hühnerstall zu kaufen, der zum vorhandenen Platz passt. Dadurch hast du die Flexibilität, deine Hühnerherde zu vergrößern und stellst sicher, dass alle Hühner genügend Platz zum Schlafen und Eierlegen haben. Omlets Eglu Pro Hühnerstall bietet Platz für bis zu 15 Hühner und lässt sich in nur wenigen Minuten reinigen. Der Eglu Pro ist wetterfest, raubtierresistent und Hühnererprobt – er ist der einzige Hühnerstall, den du brauchen wirst.
Hühnergehege oder Hühnerzaun?
Hühner brauchen Grenzen – vor allem, wenn es um den Garten geht. Als Beutetiere können sie eine schnelle Mahlzeit für Greifvögel sein, aber sie sind auch opportunistisch bei der Futtersuche und bahnen sich gerne ihren Weg durch Kräuter- und Gemüsegärten. Um sie (und die Pflanzen) zu schützen, musst du ihren Auslaufbereich eingrenzen.
lässt sich leicht versetzen und kann in beliebiger Form aufgestellt werden
kann an einer Wand befestigt werden oder als eigenständiger Zaun stehen
bietet der Herde einen großzügigen Bereich zum Scharren und Picken
Ein mobiler Hühnerzaun kann verwendet werden, wenn sich deine Herde unter Beaufsichtigung im Freien aufhält oder wenn andere Maßnahmen zum Schutz vor Raubtieren getroffen wurden. Da einige Hühner besser fliegen können als andere, solltest du aber darauf achten, dass deine Tiere den 120 cm hohen Zaun nicht erklimmen können.
Schütze deine Herde vor den Elementen
Die meisten Hühnerställe kommen mit einem angeschlossenen Hühnerauslauf, was sehr praktisch ist, auch wenn du dich für die Freilaufhaltung entscheidest. Du kannst somit deine Hühner bei schlechtem Wetter oder bei anderen Ereignissen, bei denen sie an einem sicheren Ort untergebracht sein müssen, in einem umschlossenen Bereich halten. Diese integrierten Ausläufe bieten mit Auslaufabdeckungen zudem Schutz vor den Elementen, indem sie deiner Herde Schatten spenden und für einen trockenen Platz sorgen. Außerdem verhindern sie, dass das Futter bei Regen oder Schnee verdirbt.
Indem der Hühnerauslauf mit Abdeckungen versehen ist, haben die Hühner an sonnigen oder windigen Tagen einen sicheren Rückzugsort und bleiben bei Frühlingsschauern oder schmuddeligem Winterwetter trocken. Die Abdeckungen bieten auch einen Windschutz, den deine Hühner an stürmischen Tagen zu schätzen wissen werden. Es gibt transparente und feste Abdeckungen, um die Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit zu regulieren. Beide Formen sind wasserdicht und so konzipiert, dass sie mehrere Jahre lang den Elementen standhalten.
Futter und Wasser bereitstellen
Hühner sind eines der am einfachsten zu fütternden Haustiere, da sie zu den wenigen Arten gehören, die sich nicht überfressen. Du kannst deiner Herde ihr Futter also frei zur Verfügung stellen und nach Bedarf auffüllen. Reste sollten nachts aber eingesammelt werden, um keine Nagetiere anzulocken. Das Futter sollte zwischen den Fütterungszeiten immer in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Die Futtertröge und Tränken sollten zudem wöchentlich gewaschen werden, damit sich kein Schimmel bildet.
Welches Futter du deinen Hühnern gibst, ist dir überlassen. Legerassen brauchen jedoch ein Futter, das mindestens 16 % Protein enthält, damit sie ihre Legeleistung bewahren. Das Futter ist z. B. als Pellets, Körner oder Krümel erhältlich, allerdings hat die Größe oder Form des Futters keinen Einfluss auf seinen Nährwert. Wähle ein Futter, das für deine Herde als Hauptnahrungsquelle am besten geeignet ist.
Frisches Wasser sollte für deine Herde jederzeit verfügbar sein. Im Sommer kannst du regelmäßig Eiswürfel hinzufügen, um die Temperatur kühl zu halten. Wenn das Wasser im Winter gefriert, gieße warmes Wasser über das gefrorene Wasser oder breche bei Bedarf das Eis auf. Bringe den Wassertrog hoch genug an, damit nicht den ganzen Tag über Schmutz oder Einstreu hineinfallen kann.
Die beste Einstreu
Die Einstreu unter dem Schlafplatz des Hühnerstalls fängt über Nacht Kot auf und nimmt Gerüche und Feuchtigkeit auf. Wenn du in einer feuchten Region lebst, wähle eine Einstreu, die saugfähig ist, ohne Feuchtigkeit zu speichern. Ideale Einstreu für Hühnerställe ist:
Kiefernspäne
Kiefernpellets
Hanfeinstreu
Auch das Legenest des Stalls muss mit Einstreu ausgelegt werden. Es kann dafür die gleiche Einstreu wie für den Schlafplatz verwendet werden oder eine andere. Für Legenester übliche Einstreu ist:
Kiefernspäne
Hanf
Stroh
recyceltes Papier
Kunstrasen oder Silikoneinlagen sind zu steif und unnatürlich für Legenester und bieten keinen komfortablen Platz zum Eierlegen. Wähle eine Einstreu, die ausreichend flexibel ist, damit deine Hennen ihr Legenest zurechtzupfen können.
Automatisiere die Hühnerhaltung
Eine automatische Hühnerstalltür ist zwar nicht unbedingt erforderlich, erhöht aber die Sicherheit und den Komfort im Stall und bietet dir mehr Flexibilität bei der Gestaltung deines eigenen Zeitplans. Vorbei sind die Zeiten, in denen man in der Abenddämmerung nach Hause eilen musste, um den Hühnerstall zu schließen. Mit einer automatischen Hühnerstalltür kannst du abends deinen Plänen nachgehen oder morgens ausschlafen, während die Routine deiner Herde eingehalten wird.
Omlets intelligente Autodoor hat einen horizontalen Öffnungsmechanismus, der den Stall raubtierrsicherer macht. Die Tür kann über eine Smartphone-App oder die befestigte Steuereinheit so programmiert werden, dass sie sich je nach Lichtstärke oder Uhrzeit öffnet und schließt. Du kannst die Autodoor öffnen und schließen, wo immer du eine Wi-Fi-Verbindung hast, und erhältst Benachrichtigungen von der App, wenn sich die Tür öffnet oder schließt.
Hühnerspielzeug gegen Langeweile
Genau wie andere Haustiere können sich auch Hühner langweilen, wenn ihre Umgebung nicht genügend Anreize bietet. Die Unterhaltung von Hühnern beschränkt sich nicht auf das Jagen von Käfern und das Scharren in der Erde – es gibt verschiedenes Spielzeug und Zubehör für Hühner, das deiner Herde jede Menge Spaß bereiten wird. Zum beliebtesten Spielzeug und Zubehör gehört:
Aber all das ist nicht nur zur Unterhaltung deiner Hühner gedacht. Auch dir wird es jede Menge Vergnügen bereiten, deiner Hühnerschar beim Picken, Hocken und Klettern zuzuschauen.
Omlet und deine Hühner
Bei uns findest du durchdachte Produkte, die für die Hühnerhaltung unerlässlich sind – als das Beste nicht zur Auswahl stand, haben wir es halt erfunden. Unsere Produkte helfen Haltern auf der ganzen Welt, ihre Hühner gesund und glücklich zu halten. Von extra geräumigen Hühnerställen bis hin zu großzügigen begehbaren Hühnergehegen – dank unserer Produkte können sowohl Hühner als auch Halter ruhig schlafen. Und mit der Wi-Fi-Funktion unserer intelligenten Hühnerstalltür hast du volle Kontrolle über den Tagesablauf deiner Herde – ein paar Klicks auf deinem Smartphone bringen sie abends sicher im Stall unter oder lassen sie morgens heraus.
Amy Shore, die nette Dame hinter dem Instagram-Account chicksandveg ist Gärtnerin und Hühnerhalterin zugleich und lebt in Norfolk, England. In diesem Blog erzählt sie von ihren Erfahrungen als Gärtnerin und Hühnerhalterin und gibt einige hilfreiche Tipps, was Sie speziell für Ihre Hühner anpflanzen können und wie Sie Ihre Herde von Ihren geschätzten Pflanzen fernhalten!
Mein Garten wäre nicht derselbe ohne meine Hühner. Ihr Gegacker leistet mir Gesellschaft, während ich im Garten am Herumwirtschaften bin. Es ist auch eine Freude zu sehen, wie sie unter den Hecken ein Staubbad nehmen oder meine Pfade jäten! Meine Hühner lieben es auch, mir im Gemüsebeet zu helfen, aber wenn ich sie dort allein lassen würde, hätte ich nicht mehr viel Gemüse übrig! Ich habe daher versucht, meinen Garten so zu gestalten, dass wir alle etwas davon haben.
Gartenbereiche einrichten
Ideal wäre es, die Hühner immer wieder in neue Ecken des Gartens zu lassen und die Bereiche abzusperren, die sie nicht erkunden sollen. Ich habe meinen Garten in verschiedene Bereiche aufgeteilt, von denen die Hühner einige frei erkunden dürfen, während andere eingezäunt bleiben. Das ist nicht in jedem Garten möglich, aber das Gleiche lässt sich auch mit einem provisorischen Zaun erstellen. Ich verwende Hühnerzäune und sogar erweiterbare Spaliere, um Bereiche abzutrennen. Es ist ratsam, die Hühner immer wieder in andere Bereiche zu lassen, damit Ihr Garten oder Rasen eine Verschnaufpause bekommt und Ihre Hühner neue Ecken entdecken können.
Obwohl sie sich in in meinem Garten größtenteils frei bewegen können, habe ich auch einen sicheren und geschützten Platz für sie in Form ihres Walk in Run – Begehbaren Hühnergeheges von Omlet. Dort haben sie jede Menge Platz, während Leckereien und Sitzstangen für Beschäftigung sorgen. Es ist auch ideal, wenn ich sie doch mal einsperren muss.
Ich verwende in meinem Gemüsebeet Hochbeete, die meine Hühner davon abhalten, mein Gemüse anzuknabbern. Wenn Sie jedoch sicherstellen wollen, dass Ihre Hühner nicht an Ihr kostbares Gemüse herankommen, könnten Sie es mit Tunneln oder Netzen abdecken. Ich habe Reifen und Netze über einigen meiner Setzlinge angebracht, um Schädlinge fernzuhalten, aber sie helfen auch, hungrige Hühner in Schach zu halten!
Gemüse für Hühner anbauen
Bitte nicht falsch verstehen, ich achte durchaus darauf, dass meine Hühner sich nicht an allem bedienen, was ich anbaue! Aber hin und wieder verwöhne ich sie auch gerne. Ich baue während der Saison viel ‘zusätzliches’ Gemüse an, und meine Hühner sind großartig darin, alle Pflanzen zu verputzen, die nicht mehr ganz so frisch aussehen.
Am liebsten baue ich für meine Hühner schnellwachsende Salate und noch schneller wachsendes Mikrogrün an. Ich habe einige Töpfe, die ich für die Aussaat und den Anbau von Leckereien für die Hühner verwende. Jede Woche streue ich etwas Saatgut in einen Topf oder eine flache Schale. Einige der Mikrogräser wachsen schon nach wenigen Tagen. Sie sind bereits nach wenigen Minuten aufgefuttert, aber ihr fröhliches Gegacker ist es wert!
Ein weiteres schnellwachsendes Gewächs, das nicht allzu viel Platz braucht, ist Rettich! Sie können die Wurzel auch für sich selbst behalten, denn die Hühner sind allein schon von den Blättern ganz begeistert! Apropos Blätter: Ich ziehe oft die äußeren Blätter von Kohl und Kopfsalat ab und teile sie mit meinen Hühnern. Sie lieben auch Mangold, was praktisch ist, da er in meinem Garten gut gedeiht und ich oft davon überschwemmt werde!
Ich baue aber nicht nur Gemüse für meine Hühner an! Sie lieben auch Sonnenblumen (tun wir das nicht alle?). Wenn die Blütezeit vorbei ist, lasse ich einige für die Gartenvögel übrig und die restlichen Kerne werden begeistert von den Hühnern herausgepickt. Kapuzinerkresse ist eine weitere schöne Pflanze, die ich gerne in meinem Garten verteilt ansäe. Sie wächst gut in Hängekörben und über den Rand von Beeten hinab, was perfekt ist für hungrige Hühner. Zusätzlich werden sie dadurch von meinem Gemüse abgelenkt!
Hühner bringen so viele Vorteile für den Garten mit sich. Sie sind hervorragend bei der Bekämpfung von Schnecken und anderen Schädlingen, sie liefern Dung, der als hervorragender Dünger dient, sofern er richtig zersetzt ist, und vor allem leisten sie prima Gesellschaft! Ich werde meinen Garten immer mit meinen Hühnern teilen und ich möchte sicherstellen, dass sie genau so viel Freude an ihm haben wie ich!
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
“Mein Partner Max wollte schon immer Hühner – er war so begeistert, als ich diese Stelle bekam, denn er dachte, dass ich dadurch auch mehr Lust dazu bekommen würde, Hühner zu halten. Als ich dann gefragt wurde, wusste ich, dass er völlig aus dem Häuschen sein würde, und ich hatte Recht. Aber ich bin natürlich auch total begeistert!”
Wie viel Recherche hast du bisher betrieben?
“”Ich habe mir Omlets Buch ‘What the Cluck’ über die Hühnerhaltung durchgelesen, das wirklich hilfreich war. Natürlich habe ich mir auch durch die Arbeit mit Heimtierbedarf und durch das Beobachten der Hühner im Büro einige Kenntnisse angeeignet. Außerdem leite ich Omlets Facebook-Gruppe für Hühnerhalter und da erfährt man, was es wirklich bedeutet, Hühner zu halten.”
“Wir haben das Ganze vor ein paar Wochen aufgebaut und es gab keinerlei Gezanke! Der Fairness halber muss aber gesagt werden, dass Max das meiste selbst gemacht hat, während ich den Zaun gestrichen habe. Es war schön und sonnig und trotz all der vielen Produkte hat es Spaß gemacht.
Obwohl bei uns der Hühner-Lockdown aufgrund der Vogelgrippe nun vorbei ist und die Hühner wieder frei herumlaufen dürfen, werden wir sie wohl noch eine Weile im Gehege lassen, damit sie sich an die Umgebung und auch aneinander gewöhnen.”
Für welche Hühnerrassen habt ihr euch entschieden?
“Es gab viele Diskussionen darüber, denn wir waren uns anfangs nicht ganz einig. Aber am Ende kamen wir zu dem Entschluss, dass wir gute Legehennen und eher große Hühner als Zwerghühner haben wollen. Wir haben uns dann mit jemandem getroffen, der Buff Orpingtons züchtet, und ich denke, diese Rasse könnte für uns infrage kommen.”
Rosie und Max sind nicht die einzigen in der Familie – sie leben mit Hündin Evie zusammen, einer Kreuzung aus Cocker- und Springer Spaniel.
“Ich bin mir wirklich nicht sicher, wie sie reagieren wird, aber sie war sehr am Aufbau des Stalls interessiert. Wir werden versuchen, sie langsam an die Hühner heranzuführen und hoffen, dass es gut geht. Sie ist recht klein, vielleicht erschreckt sie ein großes Huhn? Wir werden sehen, aber zu Beginn werden wir sie nicht in den Garten lassen, wenn die Hühner frei herumlaufen.”
Worauf freust du dich am meisten bei der Hühnerhaltung?
“Mir gefällt der Gedanke, sie im Garten zu haben, wo sie munter vor sich hinpicken können. Und natürlich die frischen Eier. Meine Mutter ist eine begeisterte Bäckerin und wird sich sicherlich über ein paar Eier freuen! Und dann freue ich mich einfach darauf, Max mit ihnen zu sehen. Hoffentlich wird es genauso, wie er es sich vorgestellt hat.”
Und gibt es etwas, dass dir Bange macht?
“Ich mache mir schon ein bisschen Sorgen, dass sie krank werden oder irgendwelche Parasiten bekommen, denn es ist nicht schön, wenn es den Tieren schlecht geht. Aber ich weiß auch, dass man es als Haustierbesitzer nicht als Problem oder lästige Pflicht ansieht, dafür zu sorgen, dass das Tier glücklich und gesund ist. Man tut einfach, was man kann, um es bestmöglich zu versorgen.”
Wir werden uns nächsten Monat wieder mit Rosie treffen, nachdem sie ihre Hühner abgeholt hat, um zu erfahren, wie es ihnen allen geht!
Miriam Drennan wuchs auf einem Bio-Bauernhof mit Hühnern, Perlhühnern, Wachteln, Kühen, Ponys, Hunden und einer Vielzahl von Katzen auf. Heute lebt sie in einem Stadtteil von Nashville, Tennessee und arbeitet als freiberufliche Schriftstellerin. Ihre aktuelle Hühnerschar hat sie seit etwa zwei Jahren. Selbst in einer städtischen Umgebung hält sie an den Praktiken fest, die ihr Vater ihr bezüglich eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Boden, den Pflanzen und Lebewesen beigebracht hat. Es ist erwähnenswert, dass ihre beiden geretteten Hunde, Anchor und Chance, keine große Hilfe im Haus sind und schlichtweg mit ihrem Aussehen und Charme durchs Leben kommen. Miriam ist auch eine begeisterte Omlet-Botschafterin. Sollten Sie also einmal durch Tennessee reisen und an Produkten interessiert sein, die sie hat, melden Sie sich bei ihr!
“Wie ist es, Hühner in einer Vorstadt zu halten?”
Diese Frage bekomme ich sehr oft gestellt, wenn die Leute erfahren, dass ich Hühner in meinem Hinterhof halte, der nur knappe 5 km von Nashvilles Innenstadt in Tennessee entfernt ist. Dank des Omlet-Systems ist es recht einfach.
Wie ist es also, Hühner in der Vorstadt zu halten? Der Zeitplan wird ein wenig Aufschluss darüber geben, wie ein durchschnittlicher Tag bei mir aussieht.
07:15 Uhr. Der Einbruch der ersten Sonnenstrahlen ist ein guter Zeitpunkt, um den Futterspender mit frischem Futter aufzufüllen und das Wasser in der Tränke zu erneuern. Dies ist einfacher, bevor man die Hühner ins Freie lässt – ich kann die Pforte offen lassen und frei rein- und rausgehen, was praktisch ist, wenn man schwere Behälter und Taschen schleppen muss. Meine Mädels bekommen Bio-Futter, das mit einigen pflanzlichen Zusätzen angereichert ist, damit ihr Eigelb leuchtend gelb und ihr Immunsystem gesund bleibt.
07:30 Uhr. Dies wird ein ganz besonderer Morgen für sie sein, denn sie bekommen ihr freistehendes Hühnerstangensystem! Doch wo soll ich es platzieren? Ich finde letztendlich einen Platz und setze die Pfähle ein – der Regen, den wir vor Kurzem hatten, hilft dabei, sie leicht in den Boden zu bekommen. Anschließend gebe ich einige getrocknete Mehlwürmer in die daran befestigte Leckerchenschale.
07:45 Uhr. Heute Morgen ist es noch etwas frisch und ich lege deshalb zusätzliches Stroh auf den Boden des Auslaufs. Sie haben ihn freigekratzt, wie es Hühner eben so tun, und das Stroh verhindert, dass ihre Füße zu kalt werden. Im Sommer wechsle ich zu geschreddertem Kiefernmulch.
07:55 Uhr. Als Nächstes streue ich Grit und Austernschalen in den Auslauf, um den Muskelmagen und die Kalziumaufnahme zu fördern. Hühner lieben es, nach Leckereien zu scharren, daher ist es egal, ob ich sie in kleinen Schalen gebe oder im ganzen Auslauf verstreue.
Inzwischen sind die Mädels aufgewacht – sie wissen, dass ich da bin und wollen herauskommen und spielen. Ich drehe den Griff … und schon schießen sie auch alle heraus, wie große gefiederte Kanonenkugeln, die aus einer Kanone geschossen werden (wer braucht schon Stufen, wenn man Federn hat?). Während sie umherflattern, möchte ich sie kurz vorstellen:
Zuzu: Ein weißes Leghorn, das braun aussieht, weil es gerne aus schlammigen Pfützen trinkt. Obwohl Zuzu die Kleinste ist, regiert sie die Herde.
Daisy: Daisy ist ein Easter Egger, also eine Kreuzung, und die größte Henne in der Herde.
Dixie: Ein schüchterner Olive Egger, d. h. sie legt olivefarbene Eier. Dixie ist eine schöne blaugraue Henne, deren Federn von einem dunklerem Grau umrandet sind.
Beaker: Eine gesprenkelte Sussex-Henne, die ein bisschen rebellisch ist. Beaker bekommt seit der letzten Mauser nun endlich leuchtend grüne, lilafarbene und blaue Federn.
08:10 Uhr. Wie erwartet, ist Zuzu die erste, die sich dem Hühnerstangensystem nähert und den Kopf dabei ein wenig schief legt. Sie erkennt, dass dieses neue “Ding” in ihrem Garten Leckerlis hat, von daher ist sie also damit einverstanden. Beaker ist die nächste, gefolgt von Daisy. Dixie ist schüchtern; sie hält sich zurück, schnappt sich aber schließlich einen Mehlwurm und läuft zu einem sicheren Ort zurück.
Ich verlasse das Gehege, damit sie sich mit ihrem neuen Spielzeug vertraut machen können.
08:30 – 09:45 Uhr. Sie singen ihre Eiersongs, die in der gesamten Nachbarschaft zu hören sind (zum Glück finden meine Nachbarn das ganz witzig).
10:00 Uhr. Der Mann mit dem Rasenmäher ist gekommen, um zu mähen und zu trimmen, und für die Mädels ist er der Staatsfeind Nr. 1. Sie mögen seine lauten Geräte nicht und sie mögen ihn nicht in ihrem Garten, obwohl sie in ihrem begehbaren Gehege komplett eingeschlossen und sicher sind. Nachdem sie herumgerannt sind, um herauszufinden, wo sie sich vor dem motorisierten Ungetüm verstecken können, haben sie sich für den Bereich unter ihrem Stall entschieden. Vor Kurzem habe ich diesen Bereich mit ein paar Allwetter-Cover von Omletumschlossen, damit sie einen weiteren Platz haben, an dem sie sich zurückziehen können und sie sind ganz begeistert. Es ist ein toller kleiner Platz für Staubbäder, zum Weglaufen vor dem unheimlichen bösen Schnee oder einfach nur, um zusammen zu hocken und munter zu gackern. Nur Zuzu wagt es, hinauszugehen und sich dem Mann mit dem Rasenmäher zu stellen, der seinen Hut vor ihr zieht und weitermäht.
12:00 Uhr.Zwischen den Arbeitsanrufen habe ich Zeit, nach Eiern zu suchen. Glückliche Hühner sind produktive Hühner, und meine legen das ganze Jahr über ziemlich konstant. Das ist zum großen Teil dem Eglu Go Up zu verdanken, denn seine Isolierung und sein Design tragen dazu bei, dass im Stall eine relativ konstante Temperatur herrscht. Im Winter spanne ich eine Omlet Anti-Frostdecke über den Stall, und wenn die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen, lege ich vielleicht eine Wärmflasche hinein – das ist vielleicht etwas übertrieben, denn durch die Isolierung des Eglus und die Körpertemperatur der Hühner bleibt es drinnen ziemlich warm. Jede meiner Hennen legt ein Ei in einer anderen Farbe, was mir hilft, den Überblick darüber zu behalten, wer wie oft Eier legt.
Als ich nachschaue, stelle ich fest, dass sie einen arbeitsreichen Vormittag hatten – alle vier haben ein Ei gelegt!
14:30 Uhr. Es ist ein schöner Frühlingstag, eine gute Zeit also für den Stallputz. Normalerweise brauche ich dafür 15 bis 20 Minuten, aber heute muss ich ihn wirklich gründlich schrubben, daher kann es schon um die 30 Minuten dauern. Ich kippe den Hühnermist auf meinen Kompost und mache mich auf den Weg zum außen gelegenen Wasserhahn. Ein Tropfen Geschirrspülmittel macht die Sache einfach – das eigentliche Schrubben dauert weniger als 15 Minuten. Ich lasse die Schale und die Sitzstange in der Sonne trocknen, während ich das Innere des Hühnerstalls auswische, was ganz einfach ist. Zuzu schaut vorbei, um zu sehen, ob ich eine Stelle übersehen habe.
Ich trockne die Schalen von Hand und füge weiche Kiefernspäne für ein Nest hinzu. Anschließend schiebe ich die Schalen wieder hinein und öffne die Stalltür, damit jedes Tier auf die Leiter hüpfen und meine Arbeit begutachten kann. Innerhalb weniger Minuten, nachdem das Nest errichtet wurde, nimmt Zuzu es auseinander – ich bin mir nicht sicher, ob das ein Kompliment ist oder ob ich es noch mal versuchen soll?
16:30 Uhr. Meine Nachbarin Lisa textet mir, dass sie Spinat für die Mädels hat. Wir fügen den Spinat ihrem Caddi Leckerbissen Halter hinzu. Ihre Reaktion ist unbezahlbar – für sie bedeutet Lisa = Spinat. Sie freuen sich also immer ganz besonders, sie zu sehen. Wir plaudern ein wenig und schauen ihnen beim Erkunden ihres neuen Sitzstangensystems zu.
19:30 Uhr. Die Sonne geht unter und die meisten Mädels sind bereits im Stall. Alle bis auf Beaker. Immer ist es Beaker. Warum lungert und wandert sie weiter herum?
19:32 Uhr. Beaker, bist du gar nicht müde?
19:35 Uhr. Komm schon Beaker, warum machst du das mit mir?
19:42 Uhr. Jetzt aber, sie geht hinein, immer weiter … Aber Pustekuchen! Sie ist wieder im Auslauf. Und hat nun auch noch Dixie dabei.
19:50 Uhr. Dixi hüpft in den Stall zurück. Beaker, warum folgst du ihr nicht?
20:08 Uhr. Endlich! Beaker ist im Stall. Ich schleiche mich zurück zum Stall, denn ich weiß, das kleinste Geräusch und sie ist gleich wieder draußen. Ich hänge leise den Zaun aus und drehe den Griff an der Stalltür.
Gute Nacht, meine Damen, flüstere ich.
Während ich mich auf den Weg mache, höre ich ein sanftes Gackern, das mir eine Gute Nacht wünscht.
Erst jetzt höre ich gedämpftes Gelächter, die Gitarre eines Nachbarn und eine weit entfernte Sirene, die mich daran erinnern, dass meine Hühner tatsächlich Stadtmädels sind. Dank des Omlet-Systems und -Zubehörs sind sie aber sicher, glücklich und gesund.
Und so ist es, wenn man Hühner in der Vorstadt hält.
Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist zweifellos der schlimmste Feind aller Hinterhof-Hühnerhalter! Sie ist nachtaktiv und lebt in den Ritzen und Spalten des Stalls. Sie kommt nur nachts heraus, um sich vom Blut der Hühner zu ernähren. Die meisten Hühnerhalter, die schon länger Geflügel halten, werden auf diese Parasiten schon einmal gestoßen sein. Sie werden auch bestätigen können, dass sie schädlicher und schwieriger wieder loszuwerden sind als alle anderen Ungeziefer zusammengenommen.
Wie Sie die Rote Vogelmilbe loswerden
Falls Ihr hölzerner Stall von der Roten Vogelmilbe befallen ist, gibt es ein paar Dinge, die Sie versuchen können, um sie loszuwerden. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung Ihres Stalls. Entfernen Sie alles, was sich im Stall befindet, um in alle Ecken und Winkel zu gelangen, und schrubben Sie ihn mit warmem Wasser ab. Ersetzen Sie alle Filz- und Stoffteile. Sitzstangen, Futter- und Tränkeautomaten sowie andere lose Gegenstände im Stall müssen ebenfalls sorgfältig gereinigt werden. Stellen Sie auch sicher, dass Sie alle Einstreu entfernen, die befallen sein könnte.
Wenn Sie, während der Stall trocknet, immer noch Milben aus den Holzritzen kriechen sehen, versuchen Sie, den Hühnerstall und alle losen Teile mit einem Hochdruckreiniger abzuspritzen. Lassen Sie den Stall 10-15 Minuten lang trocknen und spritzen Sie ihn dann erneut ab, um weitere Milben zu beseitigen. Wiederholen Sie dies so lange, bis nach jeder Reinigung nur noch wenige Milben zu sehen sind.
Immer noch nicht ganz milbenfrei? Dann ist es Zeit für Anti-Milben-Produkte. Mischen Sie gemäß den Herstellerangaben ein milbenspezifisches Konzentrat mit Wasser und tragen Sie es auf die Stallflächen auf. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, in denen sich die Milben am wahrscheinlichsten verstecken (Ecken und Enden der Sitzstangen sind besonders betroffen). Wichtig ist jedoch, dass Sie den gesamten Stall behandeln. Wenn das Holz vollständig getrocknet ist, tragen Sie reichlich rotes Milbenpulver auf Ihre Hühner, ihre Einstreu und ihr Staubbad auf, bevor Sie sie wieder in den Stall lassen.
Im Sommer müssen Sie das Pulver alle paar Tage neu auftragen. Um den Milben einen Schritt voraus zu sein, müssen Sie den Stall über einen Zeitraum von zwei Wochen mehrmals gründlich mit Reinigungsmitteln säubern. Im Herbst gehen die Milben in eine Ruhephase über und ernähren sich nicht mehr von den Hühnern. Leider ist es aber wahrscheinlich, dass sie wieder auftauchen, sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen.
Einem Befall der Roten Vogelmilbe vorbeugen
Die glatten Kunststoffflächen desEglu Hühnerstalls bieten den Milben nur sehr wenige Plätze zum Verstecken. Er hat weder Ecken noch Lücken, die sich mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger nicht erreichen lassen. Das bedeutet, dass eine gründliche Reinigung des Eglu ihn von Staub, Schmutz und möglichen Parasiten befreien sollte.
Da sich Ihr Eglu leicht auseinandernehmen lässt, ist die Reinigung im Vergleich zu einem hölzernen Stall sehr einfach. Wir haben sogar schon von Haltern gehört, die ihre Holzställe als letzten Ausweg verbrannt haben, um die kleinen Plagegeister loszuwerden! Bei Ihrem Omlet Eglu Hühnerstall hingegen brauchen Sie für eine gründliche Reinigung einfach nur die Seitenwände abschrauben und abnehmen. Für eine vollständige Reinigung können Sie auch den Auslauf abmachen. Beim Eglu Cube Hühnerstall lässt sich auch die hintere Tür leicht abnehmen, sodass Sie vollen Zugriff ins Innere haben, wo Sie alles finden, was Sie und Ihre Hühner brauchen. Wenn Sie Ihr Eglu regelmäßig reinigen, verhindern Sie, dass Rote Vogelmilben jemals zu einem Problem für Sie und Ihre Hühner werden. Sie müssen auch nicht so viel Zeit und Geld für die Reinigung und Desinfektion aufwenden wie bei einem herkömmlichen Stall.
In den letzten 15 Jahren waren die Eglu-Hühnerställe die Lösung für viele Menschen, die es leid waren, ständig zu versuchen, die Rote Vogelmilbe aus ihren Holzställen loszuwerden. Hier sind einige der Dinge, die uns aktuelle Eglu-Besitzer über den Kampf gegen die Rote Vogelmilbe erzählt haben:
“Ich habe zwei Jahre lang über ein Eglu nachgedacht, aber der Befall mit der Roten Vogelmilbe in diesem Sommer war einfach zu viel. Ich hasse es, Chemikalien/Insektizide in der Nähe meiner Hennen zu verwenden, also habe ich den Sprung gewagt und bin wirklich zufrieden.”Sue
“Nach einigen schrecklichen Erfahrungen mit Milben hatten wir genug und beschlossen, den als “milbenfrei” angepriesenen Eglu zu kaufen. Der Preis hatte uns zuvor etwas abgeschreckt, aber jetzt wünschte ich mir, ich hätte von Anfang an einen gehabt! Ich könnte den Eglu Cube von Omlet nicht höher bewerten! Früher dauerte es 2 Stunden, den Hühnerstall zu reinigen und zu schrubben, jetzt nur 10 Minuten! Wir hatten keinen Läusebefall mehr, seit wir den Cube haben. Ich bin total begeistert, genau wie unsere Hühner. Ich wünschte nur, wir hätten schon früher einen gekauft!”Amie
“Das Wichtigste sind für mich die hygienischen, leicht zu reinigenden Oberflächen. Ich würde nie wieder einen Holzstall kaufen, nachdem ich mit Milben zu kämpfen hatte, die sich in allen Fugen und Ritzen der Bretter versteckten. Im Eglu könne sich die Milben nirgends verstecken, und die Reinigung ist schnell und einfach. Ich bin mir sicher, dass es kein besseres Zuhause für gesunde Hennen gibt.”Neil
Löst der Gedanke an Milben bei Ihnen einen Juckreiz aus? Schauen Sie sich unser Video über zwei Nachbarn an, die in diesem Sommer sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Hühnerhaltung gemacht haben. Es zeigt einige der Probleme, mit denen Hühnerhalter, deren Ställe von Milben befallen sind, konfrontiert werden:
Manchmal zeigen Hühner seltsame Verhaltensweisen, und es ist nicht immer leicht herauszufinden, ob es sich um ein normales Verhalten handelt oder ob etwas nicht stimmt. Hier sind einige Verhaltensmuster, die Ihre Hühnerschar an den Tag legen könnte, damit Sie leicht herausfinden können, was da wirklich vor sich geht!
Mein Huhn wälzt sich im Blumenbeet
Das ist vollkommen normal. Hühner waschen sich nicht mit Wasser wie Sie und ich, sondern nehmen ein Sandbad, um Schmutz und Parasiten von der Haut und den Federn zu entfernen. Für ein Sandbad suchen sie nach einem Platz mit trockener Erde oder Sand. Dort legen Sie sich hin und schlagen mit den Flügeln den losen Staub auf, damit er zwischen ihrem Gefieder verteilt wird und den Schmutz sozusagen “abwäscht”. Das kann etwas seltsam und in manchen Fällen nahezu besorgniserregend aussehen, aber die Hühner lieben es und es tut ihnen gut.
Mein Huhn verliert seine Federn
Ob dies ein Grund zur Sorge ist, hängt davon ab, wie Ihr Huhn seine Federn verliert. Einmal pro Jahr kommen alle Hühner in die Mauser. Dabei verlieren sie alte Federn, während neue nachwachsen. Auf diese Weise halten sie ihr Federkleid kräftig und gesund. Es ist möglich, dass sie während der Mauserphase buchstäblich wie ein gerupftes Huhn aussehen und auch mit dem Eierlegen aufhören. Das ist aber völlig normal und ein Eingreifen ist nicht unbedingt erforderlich.
Wenn Sie aber bemerken, dass Ihr Huhn außerhalb der Mauserphase Federn verliert, könnte das darauf hinweisen, dass mit ihm etwas nicht stimmt, besonders wenn sich kahle Stellen am Hals oder an der Brust bilden. Ihr Huhn könnte sich die Federn selbst ausrupfen oder von den anderen Hühnern gepickt werden. Beides können Anzeichen von Stress oder Langeweile unter den Hühnern sein, was oft auf Platzmangel und fehlende Anreize zurückzuführen ist. Beobachten Sie, wie Ihre Hühner miteinander umgehen und ob sie sich die Federn ausrupfen.
Sollten Sie feststellen, dass der Federverlust tatsächlich selbst herbeigeführt oder von einer anderen Henne verursacht wird, versuchen Sie, Ihrer Herde mehr Platz und Anreize zu bieten. Wie wäre es mit einem geräumigeren Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege und einem superlustigen PoleTree Hühnerstangensystem?
Mein Huhn verlässt sein Nest nicht
Wenn sich eine Henne weigert, das Nest zu verlassen, ist sie höchstwahrscheinlich brütig geworden. Das kommt bei Hennen von Zeit zu Zeit vor (bei manchen Rassen häufiger als bei anderen). Es liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Mutterinstinkt einsetzt und sie auf ihren Eiern sitzen bleiben will, bis sie schlüpfen. Für sie spielt es keine Rolle, dass die Eier nicht befruchtet sind und sich keine Küken entwickeln werden – sie wird weiterhin auf ihnen sitzen bleiben.
Sie werden wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, sie aus dem Nest zu bekommen. Ziehen Sie sich Handschuhe an und versuchen Sie, sie herauszuholen, damit sie sich bewegen kann und etwas Futter und Wasser zu sich nimmt. Eine Henne wird höchstwahrscheinlich nach etwa 21 Tagen aus diesem Zustand herauskommen. Es gibt aber Möglichkeiten, das Brüten zu unterbrechen und zu verhindern, dass es erneut auftritt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem früheren Blog über brütige Hennen.
Meine Hühner scheinen eine andere Henne zu mobben
Leider kann auch dies zum normalen Verhalten von Hühnern zählen. Hühner in einer Gruppe entscheiden mittels einer Hackordnung, wer die beste Henne ist, und das wird oft durch ein ziemlich unfreundliches Anpicken und Fliehen entschieden.
Wenn Sie gerade ein paar neue Hühner eingegliedert haben oder die Gruppe neu ist, werden Sie wahrscheinlich eine Woche lang einige Streitereien erleben. Solange es keine Verletzungen gibt, ist es am besten, sich rauszuhalten. Wenn Ihre Hühner jedoch schon eine Weile zusammenleben und die anderen Hennen weiterhin ein bestimmtes Huhn anpicken, müssen Sie möglicherweise eingreifen, da dies für die gesamte Hühnerschar Stress bedeutet.
Es ist am besten, das aggressivste Huhn aus der Gruppe zu nehmen. Halten Sie es für ein paar Tage woanders, und gliedern Sie es dann langsam wieder in die Herde ein. In manchen Fällen kann eine Umstellung der Hackordnung Abhilfe schaffen.
Mein Huhn frisst seine Eier
Dies ist kein normales Hühnerverhalten. Die Gesundheit Ihres Huhns wird vom Fressen seiner Eier zwar nicht unbedingt beeinträchtigt, aber abgesehen davon, dass es ärgerlich ist, die köstlichen Eier zu verlieren, kann es ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Als Ursache für dieses Verhalten könnte ein Flüssigkeits- oder ein Vitaminmangel infrage kommen. Ebenso ist es möglich, dass das Huhn gestresst oder nervös ist. Ein weiterer Grund könnte sein, dass es sich im Legenest nicht ausreichend sicher oder komfortabel fühlt. Das Legenest im geräumigen Eglu Cube Hühnerstall ist ein gutes Beispiel dafür, was Hühner beim Eierlegen mögen. Es ist dunkel, tief und diskret und es können bis zu drei Hennen gleichzeitig nisten.
Wenn Sie die Eier regelmäßig einsammeln und ein Auge auf Ihre Hühner halten, um sicherzustellen, dass sie ansonsten zufrieden sind, wird sie sich diese Angewohnheit hoffentlich bald wieder abgewöhnen.
Mein Huhn hechelt
Hühner haben keine Schweißdrüsen und leiten überschüssige Hitze durch Hecheln ab, genau wie Hunde. Dieses Verhalten ist ganz normal und hilft den Hennen, kühl zu bleiben. Sofern es kein übermäßiges Hecheln ist und die Hennen Zugang zu Schatten und reichlich Wasser haben, ist es kein Anlass zur Sorge.
Allerdings kann das Hecheln auch ein Zeichen von Stress oder Atemproblemen sein. Sollte es draußen nicht warm sein oder Ihr Huhn vermehrt hecheln, sollten Sie auf jeden Fall nach anderen Symptomen suchen und möglicherweise einen Tierarzt aufsuchen.
Mein Huhn legt keine Eier mehr
Auch dies hängt von verschiedenen Dingen ab, vor allem vom Alter des Huhns, von der Jahreszeit und seinem allgemeinen Gesundheitszustand. Es ist normal, dass die meisten Hühner im Winter aufhören zu legen, da das Eierlegen stark von den Sonnenstunden abhängt. Sie hören auch auf zu legen, wenn sie sich mausern oder ihre Routine gestört wurde.
Auch hier ist es sinnvoll, einen Schritt zurückzugehen und zu schauen, wie es den Hühnern geht. Führen Sie einen Gesundheitscheck durch, um sicherzustellen, dass sie nicht krank sind oder Parasiten haben. Prüfen Sie auch, ob sie genügend hochwertiges Futter bekommen, und stellen Sie sicher, dass es im oder um den Stall herum nichts gibt, was sie stressen oder nervös machen könnte.
Es ist auch erwähnenswert, dass Hennen nur eine bestimmte Anzahl von Eiern in sich tragen. Wenn eine Henne also älter wird, ist es völlig normal, dass sich ihre Produktion verlangsamt und schließlich ganz aufhört. Dies ist besonders häufig bei ehemaligen Legehennen der Fall, die in den ersten 18 Monaten ihres Lebens intensiv Eier gelegt haben. Mehr darüber, warum Hühner keine Eier legen, erfahren Sie in diesem Blog.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen zum normalen Verhalten von Hühnern haben, schicken Sie uns unten einen Kommentar und wir werden in einem weiteren Post darauf eingehen! Es gibt auch viele weitere Omlet-Blogs, die detaillierter auf die hier erwähnten Verhaltensweisen eingehen. Werfen Sie einen Blick darauf, um mehr zu erfahren!
Nein, die Rede ist hier nicht von Hähnchenflügeln. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept oder einem fettigen Snack sind, sind Sie am falschen Ort. Wir werfen einen Blick auf alles, was Sie über die Flügel von Hühnern wissen müssen und beantworten einige häufig gestellte Fragen.
Können Hühner fliegen?
Jein. Hühner sollten eigentlich fliegen können, denn sie haben starke Flügel, große Federn und hohle Knochen, die den Körper leichter machen. Die Vorfahren der heutigen Hühner, die roten Kammhühner bzw. Bankivahühner, entkamen landlebenden Raubtieren, indem sie auf Bäume flogen. Allerdings konnten nicht einmal sie längere Strecken fliegen, da ihnen die nötige Ausdauer fehlte.
Als Hühner domestiziert und später selektiv gezüchtet wurden, um mehr Eier und mehr Fleisch zu produzieren, wuchsen ihre Muskeln. Die meisten Hühner aus der Hinterhofhaltung haben heutzutage einen zu großen Körper, als dass die Flügel sie tragen könnten. Es lässt sich zwar beobachten, wie leichtere Hühnerrassen mit den Flügeln schlagen, um auf ihre Hühnerstangen, auf Gartenstühle und niedrig hängende Äste zu gelangen, aber sehr weit würden sie nicht kommen.
Wollen Hühner fliegen?
Wenn Ihre Hühner genügend Auslauf haben und sich in ihrem Stall und Auslauf wohlfühlen, werden sie im Allgemeinen kaum Interesse am Fliegen haben. Achten Sie darauf, dass sie die Möglichkeit haben, all ihre natürlichen Verhaltensweisen wie auf Stangen sitzen und Picken auszuleben. Sie sollten auch ausreichend Platz haben, um sich frei bewegen zu können.
Schaffen Sie Ihren Hühnern eine sichere Umgebung, zum Beispiel mit einem großen Eglu Cube Hühnerstall und einem Walk In Begehbaren Hühnerauslauf, und das Gras auf der anderen Seite sieht gleich nicht mehr ganz so grün aus. Wenn Sie Probleme mit abenteuerlustigen Hühnern haben, die versuchen zu entkommen, lesen Sie unseren früheren Blog Hilfe, mein Huhn fliegt ständig weg!, um weitere Tipps zu bekommen.
Wie benutzen Hühner ihre Flügel?
Hühner sind zwar mehr oder weniger flugunfähige Vögel, ihre Flügel dienen aber auch noch anderen Zwecken. Wie wir bereits erwähnt haben, helfen die Flügel den Hühnern beim Springen, was sie manchmal beeindruckend hoch können. Sie sind auch nützlich für das Gleichgewicht, wenn sie von einem erhöhten Platz herunterkommen.
Hühner benutzen ihre Flügel auch zur Paarung, zur Regulierung der Körpertemperatur und zum Abschrecken von Raubtieren. Glucken verstecken auch ihre Küken unter ihren Flügeln, um sie warm zu halten und vor Bedrohungen von außen zu schützen.
Sollte ich meinen Hühnern die Flügel stutzen?
Dies ist ein häufig diskutiertes Thema unter Hühnerhaltern. Auch wenn das Stutzen der Flügel den Hühnern keine Schmerzen bereitet (solange es richtig ausgeführt wird), sind einige der Meinung, dass Hühner die Möglichkeit haben sollten, zu fliegen, wenn auch nur begrenzt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, potenziellen Gefahren zu entkommen.
Andere Hühnerhalter wiederum argumentieren, dass es sicherer ist, die Flügel zu stutzen und dadurch zu verhindern, dass eine besonders schreckhafte Henne aus dem Gehege in den Garten des Nachbarn oder auf die Straße läuft.
Ob Sie Ihren Hühnern die Flügel stutzen, bleibt Ihnen überlassen und hängt auch ein wenig von Ihren Lebensumständen ab. Wenn Sie sich aber dafür entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es richtig machen.
Wie stutze ich die Flügel meiner Hühner?
Alles, was Sie brauchen, ist eine scharfe Schere und idealerweise ein Helfer, der das Huhn hält.
Strecken Sie den Flügel vollständig aus
Stellen Sie fest, wo die Flugfedern auf die Deckfedern treffen. Dies sollte eine recht deutliche Linie sein.
Schneiden Sie nur die Hauptfedern und achten Sie besonders darauf, dass Sie nicht in den eigentlichen Flügel schneiden. In der Regel sind es etwa 10 Federn.
Schneiden Sie niemals wachsende Federn mit einem dunklen Federkiel. Dies sind wachsende Federn, die beim Schneiden bluten. Sie brauchen nur einen Flügel zu stutzen, da somit die Henne aus dem Gleichgewicht gerät und nicht mehr sehr hoch fliegen kann.
Schauen Sie sich dieses Video an, um zu verstehen, wie Sie die Flügel Ihrer Hühner richtig stutzen!
Wachsen die Flügel wieder nach?
Ja, beim Mausern verlieren die Hennen nach und nach ihre Federn und es wachsen neue nach. Diese wachsen zu voller Länge heran, auch wenn die alten Federn gestutzt wurden. Hühner (und Hähne) aus der Hinterhofhaltung mausern ein- oder vielleicht auch zweimal im Jahr. Dementsprechend müssen Sie so oft auch die Federn schneiden, wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Vögel über den Zaun flattern.
Was sind Flügelkrallen?
Flügelkrallen sind kleine gebogene Krallen, die aus dem letzten Gelenk des Flügels herausragen. Sie sind ein Überbleibsel aus der Zeit, als die Vögel noch auf Bäume klettern und dann an den Stämmen heruntergleiten mussten. Möglicherweise wurden sie auch bei Kämpfen eingesetzt.
Da die Vögel sich so entwickelt haben, dass sie diese Krallen nicht mehr benötigen, sind sie viel kleiner geworden und bei vielen Hennen nicht mehr sichtbar.
Möchten Sie Hühnereier ausbrüten? Dann steht Ihnen eine aufregende Zeit bevor. Das Ausbrüten von Eiern ist für jeden Hühnerhalter ein unvergessliches Erlebnis. Doch bevor Sie loslegen, haben wir hier ein kleines 1×1 des Eier ausbrütens für Sie, damit Sie und Ihre Küken den allerbesten Start haben!
Warum sollte ich Eier ausbrüten?
In erster Linie sind Hühner fantastische Haustiere. In diesem Monat erzählen wir Ihnen auch, warum Hühner so toll sind! Lesen Sie unseren Blog Mythen der Hühnerhaltung, der in Hinblick auf die Hühnerhaltung die Fakten von den Mythen trennt.
Darüber hinaus ist das Ausbrüten von Eiern eine unglaublich lohnende Erfahrung. Vom Ausbrüten der Eier bis zum Schlüpfen der Küken, die sich dann zu erwachsenen Hühnern entwickeln. Man kann das Wunder des Lebens hautnah von Anfang an miterleben!
Kann ich Supermarkt-Eier ausbrüten?
Hier haben wir es mit einem weit verbreiteten Mythos über das Ausbrüten von Eiern zu tun … oder vielleicht doch nicht? Wir alle haben schon einmal die Geschichte von einem Freund eines Freundes gehört, der angeblich ein Ei aus dem Supermarkt ausgebrütet hat. Und obwohl die Aussicht darauf ziemlich spannend erscheinen mag, ist dies in Wirklichkeit höchst unwahrscheinlich.
Damit ein Ei ausgebrütet werden kann, muss es befruchtet sein. Befruchtete Eier sind in unseren Supermarktregalen jedoch kaum zu finden. Damit ein Ei befruchtet werden kann, muss das Huhn Zugang zu einem männlichen Huhn gehabt haben. Dies ist bei den meisten Hühnern, die Eier für unsere Supermärkte legen, nicht der Fall. Wenn Sie jedoch Eier in einem Hofladen kaufen, in dem die Hennen Kontakt zu einem Hahn hatten, könnten die gekauften Eier tatsächlich befruchtet sein. Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie garantiert Küken ausbrüten werden. Auch die Bedingungen, unter denen die Eier aufbewahrt werden, spielen bei der Entwicklung vom Ei zum Küken eine Rolle. Wenn sie zum Beispiel gekühlt werden oder die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist, wird diese Entwicklung gehemmt. Wenn Sie also Küken ausbrüten wollen, sind Eier aus dem Supermarkt wahrscheinlich der falsche Weg.”
Wo bekomme ich die Eier her?
Ein guter Ausgangspunkt für die Eiersuche ist die Kontaktaufnahme mit einem zuverlässigen Hühnerzüchter. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Hühnerzüchter zwar sicher sein kann, dass die Eier, die er verkauft, befruchtet sind, aber das ist noch lange keine 100%ige Garantie. Daher haben Sie die besten Chancen, wenn Sie sich für einen erfahrenen Züchter entscheiden. Die Methode, mit der die meisten Züchter feststellen, ob ein Ei befruchtet ist, nennt sich Schieren bzw. Durchleuchten. Dabei wird das Ei im wahrsten Sinne des Wortes an eine warme Kerze gehalten. Wenn das Ei beim Durchleuchten undurchsichtig erscheint, ist es höchstwahrscheinlich befruchtet.
Alternativ können Sie befruchtete Eier auch online auf Websites wie eBay kaufen oder in Foren über die Hühnerhaltung stöbern. Auch hier gilt: Kaufen Sie immer bei Verkäufern mit einem guten Ruf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Hühnerrasse die richtige für Sie ist, lesen Sie unserenRatgeber über Hühnerrassen,um herauszufinden, welche perfekt zu Ihnen passt!
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Eier von einem Züchter, Landwirt oder über eine Online-Community beziehen, sollten Sie sich, wenn möglich, für einen lokalen Züchter oder Landwirt entscheiden, anstatt sich die Eier zuschicken zu lassen. Der Grund dafür ist, dass versandte Eier eine niedrigere Schlupfrate haben. Dies ist vor allem auf Bedingungen wie übermäßiges Schütteln/schlechte Handhabung oder die Temperatur, bei der sie transportiert wurden, zurückzuführen.
Was brauche ich?
Das Ausbrüten von Eiern muss nicht kompliziert sein! Wenn der Inkubationsprozess Neuland für Sie ist, kann es zu Beginn etwas entmutigend wirken, herauszufinden, wie aus Ihren Eiern kleine Küken werden! Zum Glück hat Omlet alles, was Sie brauchen, um Sie beim Eier ausbrüten zu begleiten. Außer natürlich befruchteten Eiern brauchen Sie nur einen Eierkarton, Wasser und vor allem einen Brutkasten, um zu beginnen.
Einkleinerer Inkubator für Hühnereier wie der Brinsea Mini II Advance ist für Einsteiger ideal. Er kann bis zu 7 Hühnereier ausbrüten und ist mit einem digitalen Alarm und einem Schlüpf-Countdown ausgestattet.
Wenn Sie mehr Eier ausbrüten möchten, ist derBrinsea Ovation 28 EX Inkubator genau das Richtige für Sie. Er bietet Platz für bis zu 28 Hühnereier und verfügt über eine Reihe fortschrittlicher Funktionen wie automatisches Wenden der Eier und einen Temperaturalarm im Inkubator. Der Brutapparat verfügt auch über eine automatische Feuchtigkeitsregelung. Da zwei der Hauptursachen für das Scheitern des Schlüpfens falsche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sind, ist es hilfreich, dies im Auge behalten zu können. Die optimale Temperatur für schlüpfende Küken liegt bei 37,5 °C.
Wie lange dauert es?
Die Inkubationszeit für Hühnereier beträgt in der Regel 21 Tage. Allerdings kann es vorkommen, dass einige Eier bereits kurz davor oder auch erst später schlüpfen. Etwa 25-50 % der Eier schaffen es jedoch aus verschiedenen Gründen nicht bis zum Schlüpftag. Einige dieser Gründe sind auf den Inkubationsprozess zurückzuführen, während andere außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Zum Beispiel könnte ein genetisches Problem mit dem Embryo vorgelegen haben.
Ansonsten können Sie auch eine Henne die Arbeit verrichten lassen und befruchtete Eier unter eine brütende Henne legen. Sollte das aber nicht möglich sein, dann ist das künstliche Ausbrüten eine gute Alternative!
Was passiert nach dem Ausbrüten?
Es ist der 21. Tag und somit ist der große Schlüpftag da! Das erste Anzeichen des Schlüpfens ist das sogenannte Anpicken. Das ist der Moment, in dem Ihr Küken ein kleines Loch in seine Schale pickt. In der nächsten Phase beginnt das Küken, sich in seiner Schale zu drehen, bevor es dann den Durchbruch schafft! Behalten Sie Ihre Eier zu diesem Zeitpunkt fest im Auge, denn diese Phase kann in nur 30 Minuten vorüber sein!
Wie bereits erwähnt, dauert es bei manchen Küken etwas länger, bis sie schlüpfen. Deshalb sollten Sie bereits geschlüpfte Küken nicht zu früh aus dem Inkubator nehmen. Dies könnte die Umgebung für die noch zu schlüpfenden Küken enorm stören. Sie sollten bis zu 12 Stunden warten, bevor Sie als letzten Ausweg in Betracht ziehen, beim Schlüpfen zu helfen. Die Küken können 3 Tage ohne Futter und Wasser auskommen. Überstürzen Sie es daher nicht, beim Schlüpfen zu helfen und dadurch Ihre Küken zu stören, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Bevor Sie die noch nicht geschlüpften Eier aus dem Inkubator entfernen, warten Sie sicherheitshalber bis zum 25. Tag.
Bevor Sie sich für das Ausbrüten von Eiern entscheiden, sollten Sie wissen, was Sie mit männlichen Küken machen, sollten welche dabei sein. In der Welt der Eierproduktion gelten männliche Küken als ein Nebenprodukt der Industrie. In vielen Fällen werden sie daher in einem frühen Stadium ihres Lebens aussortiert.
Im Endeffekt entscheiden sich viele Hühnerhalter dafür, nur weibliche Hühner, also Hennen, zu halten. Der Grund dafür ist, dass Hähne ihre Nachteile haben können. Zum einen produzieren sie keine Eier! Je nachdem, warum Sie Hühner halten möchten, bedeutet das aber nicht, dass ein Hahn nicht perfekt in Ihr Leben passen würde. Lesen Sie unseren BlogAlles, was Sie über die Haltung von Hähnen wissen sollten, der Ihnen bei der Entscheidung, ob einer dieser schönen Vögel das Richtige für Sie ist, helfen wird.
Es ist erwähnenswert, dass es schwierig sein kann, das Geschlecht der Küken zu bestimmen, bis sie etwas älter sind. Normalerweise zeigen sie erst zwischen der 5. und 9. Woche die entscheidenden Unterschiede. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog Wie man einen Hahn von einer Henne unterscheidet.
Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Haltung männlicher Hühner nichts für Sie ist, haben Sie auch die Möglichkeit, sie zu verkaufen. Ein männliches Huhn mag vielleicht nicht das Richtige für Sie sein, aber für jemand anderen ist es vielleicht genau richtig. Ein guter Anfang ist es, sich auf Websites wie Facebook umzuhören.
Wie geht es weiter?
Wir alle wissen, wie goldig Babyküken sind! Aber vergessen wir nicht, dass nach dem Ausbrüten der Eier diese flauschigen gelben Vögel bald ausgewachsene Hühner sein werden. Sobald Ihre Küken erwachsen sind, finden Sie bei Omlet genau das, was Sie brauchen, um Ihren Vögeln das bestmögliche Leben zu bieten! Halten Sie sie glücklich und gesund mitOmlets Produkten für die Hühnerzucht, darunter demOmlet Eglu Hühnerstall, in den die Hennen ab ihrer 12. Lebenswoche einziehen können!
Es gibt ein paar Mythen der Hühnerhaltung, die Menschen davon abhalten, sich Hühner zuzulegen. Wir räumen mit den häufigsten Missverständnissen über Hühner auf, um sicherzustellen, dass niemand aus den falschen Gründen vor der Haltung dieser liebenswerten Tiere zurückschreckt. Wenn auch du noch am Zögern bist, dann lies weiter und finde die Wahrheit über diese Mythen heraus.
Mythos: Hühner stinken
Fakt: Hühner selbst riechen überhaupt nicht
Hühner nehmen mehrmals am Tag ein Staubbad, um ihr Gefieder von Insekten und Schmutz zu befreien und ihr glänzendes Federkleid zu bewahren. Sofern ein Huhn nicht krank ist, sollte es keinen auffälligen Geruch haben. Der Grund für diesen Mythos liegt in den Hinterlassenschaften der Hühner. Hühnerkot im Garten oder Gehege verursacht keinen Geruch, der im Stall angesammelte aber schon. Er lässt sich jedoch durch die Verwendung eines leicht zu reinigenden Hühnerstalls und geruchsabsorbierender Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets leicht verhindern. Wenn du mindestens einmal pro Woche den Stall reinigst und die Einstreu erneuerst, wirst du keinen Geruch bemerken.
Mythos: Zum Eierlegen wird ein Hahn benötigt
Fakt: Hennen legen auch ohne Hahn Eier
Der Prozess des Eierlegens wird als Eisprung bezeichnet. Eine Henne durchläuft diesen Zyklus alle 24 bis 26 Stunden. Es stimmt zwar, dass ein Hahn zur Befruchtung von Eiern benötigt wird, die ausgebrütet werden sollen, aber eine Henne hat auch ohne einen Hahn in der Herde einen Eisprung. Wenn du also nicht jeden Morgen von einem krähenden Hahn geweckt werden möchtest, verzichte auf den Hahn und halte dir einfach eine Herde liebenswürdiger Hennen.
Mythos: Hühner nehmen viel Zeit in Anspruch
Fakt: Die Versorgung der Hühner ist sehr flexibel
Wie andere Haustiere müssen auch Hühner von ihren Haltern versorgt werden, und das ist mit Zeit verbunden. Aber im Gegensatz zu anderen Haustieren sind Hühner sehr selbständig; sie suchen sich ihre Snacks selbst und fressen bei Bedarf auch aus Futterautomaten. Ob sich die Hühnerhaltung mit deinem Lebensstil vereinbaren lässt, ist eine Frage der persönlichen Präferenz, eine Grundversorgung der Hühner muss jedoch gewährleistet werden.
Der Hühnerstall muss mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Ställe wie der Eglu Pro lassen sich in nur wenigen Minuten gründlich reinigen. Neben der wöchentlichen Reinigung muss sich auch täglich um die Hühner gekümmert werden. Dazu gehört:
Eine intelligente automatische Hühnerstalltür kann deine Hühner hinauslassen und abends wieder im Stall einsperren und macht diesen Schritt der täglichen Routine somit überflüssig. Natürlich wirst du mehr Zeit mit deiner Herde verbringen wollen, aber der Zeitaufwand für ihre Versorgung wird minimal sein.
Mythos: Hühner zerstören den Garten
Fakt: Es steckt ein Fünkchen Wahrheit drin, hängt aber stark von den Bedingungen ab
Hühner sind in der Lage, die Grasflächen abzugrasen oder die Gartenpflanzen kurz zu halten. Dies hängt jedoch weitgehend von der Anzahl und der Rasse der gehaltenen Hühner ab. Einige gehen bei der Futtersuche auch etwas forscher vor als andere, und kleinere Flächen mit größeren Herden führen unweigerlich zu einer stärkeren Abnutzung des Rasens. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Schaden am Rasen zu mindern.
Halte die Herde mittels eines Hühnerzauns in einem ihr zugeteilten Bereich
Wähle einen mobilen Hühnerstall, um die Grasflächen regelmäßig wechseln zu können
Richte ein dauerhaftes Gehege ein und bedecke abgefressene Grasflächen mit einem hühnersicheren Substrat
Mythos: Hühnerdung ist zu stark als Dünger
Fakt: Kompostierter Hühnerdung eignet sich hervorragend für Pflanzen
Kompostierter Hühnerkot als Dünger ist mit das Beste, das du deinen Pflanzen geben kannst. Hühnerkot ist reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium und gibt die Nährstoffe langsam an den Boden ab, wenn er richtig kompostiert wurde. Dieser Mythos rührt daher, dass frischer Hühnermist in der Tat zu stark ist, um ihn direkt auf den Pflanzen zu verteilen – aufgrund des Ammoniakgehalts können sie sogar verbrennen. Solange du den Hühnerdung vor der Verwendung auf den Blumenbeeten kompostierst, wirst du deine Pflanzen aber mit dieser natürlichen und nährstoffreichen Substanz versorgen können.
Mythos: Hühner brauchen viel Platz
Fakt: Nicht so viel wie man vermuten würde
Hühner fühlen sich am wohlsten, wenn sie Platz haben, der wiederum von der Größe der Herde abhängt. Möglicherweise treffen auf dich Vorschriften zur Hühnerhaltung zu, die vorschreiben, wie groß dein Grundstück im Verhältnis zur Größe deiner Herde sein muss, aber die meisten kleinen Hühnerherden fühlen sich in durchschnittlich großen Gärten wohl. Wähle einen für die Größe der geplanten Herde geeigneten Hühnerstall und Auslauf, und sorge nach Möglichkeit für zusätzlichen Platz mithilfe eines Hühnerzauns. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du auch Hühnerstangen im Gehege anbringen, um auch vom vertikalen Raum Gebrauch zu machen.
Mythos: Hühner sind laut
Fakt: Die Geräusche von Hühnern sind kaum wahrnehmbar
Hühner geben einige Laute von sich, aber meistens handelt es sich dabei um sanfte Rufe untereinander. Gelegentlich hört man die Laute eines kurzen Streits in der Herde oder die Verkündung eines frisch gelegten Eies, aber insgesamt sind Hühner ruhige Haustiere. Einige Hühner sind lauter als andere, aber da sie bei Sonnenuntergang schlafen gehen, ist nach Einbruch der Dunkelheit alles still. Das lauteste Geräusch, das du von deiner Herde hören wirst, ist ein Warnschrei – die Hennen schlagen Alarm, wenn sie etwas Verdächtiges sehen. Dieser Gruppenruf kann etwas laut sein, aber er ist nur kurz und klingt ab, sobald die vermeintliche Gefahr vorbei ist.
Mythos: Hühner ziehen Ratten an
Fakt: Hühner selbst nicht, aber möglicherweise ihr Futter
Nagetiere werden zwar nicht von den Hühnern selbst angezogen, von ihrem Futter aber schon. Das gilt vor allem, wenn du deiner Herde Körnerfutter oder Küchenabfälle gibst. Um Ratten von deinen Hühnern fernzuhalten, bewahre das Hühnerfutter in luftdichten Behältern auf. Biete das Körnerfutter in Pickspielzeug und frisches Obst und Gemüse in einem Caddi Leckerbissenhalter an, um Abfall auf dem Boden zu reduzieren. Sammel jeden Abend das nicht gefressene Futter im Auslauf ein, um unerwünschten Besuch von nächtlichen Nagetieren zu verhindern.
Omlet und deine Hühnerschar
Die Hühnerhaltung sollte ein entspannter Zeitvertreib sein und keine mühsame Aufgabe. Aus diesem Grund haben wir Hühnerställe wie den Eglu Pro erfunden, mit dem die Hühnerhaltung leicht von der Hand geht. Dank seiner leicht zu reinigenden und robusten Konstruktion ist die Versorgung deiner Hühner etwas, auf das du dich freuen wirst. Und mit der zeitsparenden intelligenten Autdoor kannst du die Routine deiner Hühner automatisieren oder den Stall von deinem Smartphone aus öffnen – von jedem Ort der Welt aus. Glaube also nicht die veralteten Mythen der Hühnerhaltung. Schließe dich den Tausenden von Hühnerhaltern auf der ganzen Welt an, die ihre tägliche Routine mit unseren ausgeklügelten Produkten für die Hühnerhaltung revolutioniert haben.
Omlets innovative Automatische Hühnerstalltür ist ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden Hühnerhalter. Der Automatische Türöffner wurde so entwickelt, dass der morgendliche und abendliche Gang aus und in den Stall sowohl für die Tiere, als auch für deren Besitzer sicher und bequem zugleich ist. Hier sind 8 Gründe, warum Hühnerhalter auf die Autodoor schwören!
1. Lässt Hühner raus und schließt, um sie sicher einzuschließen
Die automatische Tür von Omlet ist mit Batterie betrieben und verwendet einen Lichtsensor oder eine Zeitschaltuhr, um Hühnerhaltern die Kontrolle darüber zu überlassen, wann die Hühner in ihren Stall oder Auslauf zurückkehren sollen. Im Inneren des Stalls bietet die Tür Ihren Hühnern maximale Sicherheit, und lässt sie dann heraus, wann Sie es wünschen. Das bedeutet kein aus dem Bett quälen an frühen Sommermorgen, und in dunklen Winternächten sind Ihre Hühner sicher, wenn es auf der Arbeit mal etwas später wird. Lesen Sie mehr darüber, wie die Autodoor Ihnen und Ihren Hühnern im Winter das Leben erleichtert, in diesem Blogbeitrag!
2. Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Einstellungen
Hühnerhalter können die Omlet Autodoor so verwenden, dass sie sich dem Lebensstil anpasst. Dafür gibt es drei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Wenn Sie den Lichtsensor auswählen, kann der Türöffner so eingestellt werden, dass er bei Dämmerung schließt und sich bei Sonnenaufgang öffnet. Diese Funktion passt sich den Jahreszeiten natürlich an, sodass Sie nicht über das Jahr verteilt die Einstellungen ändern müssen. Die Zeitschaltuhr bietet Ihnen die Möglichkeit, die genaue Zeit zu wählen, zu der sich die Tür öffnen und schließen soll. Im manuellen Modus hingegen können Sie die Tür je nach Belieben zu jeder Zeit öffnen und schließen.
3. Einfach zu verwenden!
Ein weiterer Vorteil der Omlet Autodoor ist, wie einfach sie zu verwenden ist. Ganz egal wie gut (oder schlecht!) Ihre handwerklichen Fähigkeiten sind!
Der Automatische Türöffner von Omlet kommt mit allem, was Sie benötigen. Damit wird die Installation der Tür ganz leicht! Wer sagt, dass Hühnerhaltung kompliziert sein muss?!
4. Eingebauter Sicherheitssensor
Dank des eingebauten Sicherheitssensors der Autodoor, besteht keine Gefahr, dass die Tür ein Huhn oder anderes Hindernis einquetscht. Sollte ein Huhn oder ein Gegenstand im Weg sein, wenn die Tür zu schließen beginnt, erkennt der Sensor dieses und öffnet sich wieder. Dadurch kann Ihr Huhn der schließenden Tür aus dem Weg gehen, bevor sie es noch einmal versucht.
5. Funktioniert bei jedem Wetter
Die Omlet Autodoor wurde ausgiebigen Tests unterzogen und hält selbst den extremsten Wetterbedingungen von bis zu -20°C stand! Außerdem wurde das LCD-Bedienfeld der Omlet Autodoor mit einem dreifach wetterfesten Gehäuse ausgestattet, was diese Automatische Hühnerklappe zu einem unglaublich langlebigen Produkt macht.
6. Verbesserte Isolation
Hühnerhalter wissen wie wichtig eine gute Isolation in einem Hühnerstall ist. Daher wurde die Omlet Autodoor so entworfen, dass diese zusätzlich verbessert wird. Da die automatische Tür praktisch jeden Hühnerstall aufrüsten kann, können sogar Hühnerställe aus Holz, die in der Regel schwieriger warm zu halten sind, als Eglu Hühnerställe, von der Omlet Autodoor profitieren.
7. Schließt horizontal
Traditionelle Hühnerstall Türen schließen in der Regel vertikal mit Hilfe eines Seils oder Seilzugsystems, was dazu führen kann, dass Raubtiere mit etwas Kraft diese einfach öffnen können. Das Besondere an der Omlet Autodoor und ein Grund, warum Hühnerhalter das Produkt so lieben, ist, dass sie horizontal schließt, was bedeutet, dass Sie sicher sein können, dass Ihre Hühner sicher bleiben!
8. Batteriebetrieben oder mit Stromanschluss
Ein weiterer Aspekt, den Hühnerhalter an der Omlet Autodoor lieben, ist dass sie entweder mit Batterien betrieben, oder aber mit einem Adapter an den Hauptstrom angeschlossen werden kann. Dafür bieten wir den12V Netzadapter für den Automatischen Türöffneran. Damit können Hühnerhalter Ihre Tür so individuell wie möglich zu verwenden!
Der Frühling steht vor der Tür und das bedeutet natürlich auch einen Neuanfang! Viele von uns werden mit dem jährlichen Frühjahrsputz beginnen und die etwas längeren Tage, sowie das wärmere Wetter nutzen, um wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Genau wie wir, wissen auch unsere Haustiere all das zu schätzen, was der Frühling nach einem langen Winter zu bieten hat! Für unsere pelzigen Freunde bedeutet diese Jahreszeit, dass sie mehr Zeit in ihrem Auslauf verbringen können, wo es jetzt statt Matsch viel saftiges Gras zum Spielen und Knabbern gibt. Bevor Ihre Haustiere jedoch zurück nach draußen gehen, sollten Sie sie in den Frühjahrsputz miteinbeziehen und den Auslauf auf Vordermann bringen!
Umzug in einen neuen Bereich
Bevor Sie mit dem Frühjahrsputz beginnen, sollten Sie Ihre Hühner, Meerschweinchen oder Kaninchen in ein vorübergehendes Gehege unterbringen, damit sie sicher und aus dem Weg sind. Danach können Sie Ihren Auslauf an einen neuen Platz im Garten verlegen. Alle Omlet Ausläufe können transportiert und dann einfach an ihrem neuen Platz befestigt werden, mit Hilfe derOmlet Schraubklammern.
Einstreu für die Ställe von Meerschweinchen und Kaninchen sollte häufig gewechselt werden (zweimal pro Woche). Sie sollten diese Aufgabe auf jeden Fall in den Frühjahrsputz miteinbeziehen. Glücklicher Weise sind die Omlet Kaninchenställe und Meerschweinchenställe sehr praktisch und dank einer ausziehbaren Schublade perfekt dafür geeignet, gereinigt und neu befüllt zu werden.
Bei Hennen ist der Frühling die Zeit, in der Sie einen Anstieg in der Eierproduktion feststellen können nachdem diese im Winter eher niedrig war. Stellen Sie sicher, dass Sie das Legenest mit weichem Einstreu for chickensauslegen, was ihren Damen einen gemütlichen Platz zum Legen bietet und die Gerüche im Stall reduziert.
Verwenden Sie ebenfalls unsere Caddis, um die generelle Sauberkeit zu verbessern.
Um die Sauberkeit Ihres Kaninchen- oder Meerschweinchenstalls weiter zu verbessern, können Sie Caddis als alternative Fütterungsmethode verwenden. Sie dienen nämlich nicht nur als geistige Stimulation, der Caddi Futterkorb hält auch unerwünschte Raubtiere und Nager fern.
Pflegen Sie Ihr Haustier
Die Pflege Ihrer Haustiere sorgt nicht nur für schönes Fell, sondern ist auch eine gute Möglichkeit, eine Bindung aufzubauen – und das nicht nur für Katzen und Hunde! Warum also nicht mit einem Haustier in die neue Saison starten, das super gut aussieht?
Auch wenn Sie Ihren Meerschweinchen instinktiv ein Bad geben möchten, wenn sie so aussehen als könnten sie es gebrauchen, kann dies gefährlich für das Tier sein. Wir würden Ihnen daher eher davon abraten und stattdessen empfehlen, in ein Meerschweinchen-Pflegeset und chemiefreie Tücher zu investieren. Für weitere Informationen zu Meerschweinchenhygiene, können Sie gerne unseren vergangenen Blogbeitrag dazu lesen.
Wieviel ein Kaninchen gepflegt werden muss, hängt von der Rasse ab. Langhaarige Rassen wie der Löwenkopf benötigen eine gründliche Pflege, die Sie das ganze Jahr über aufrecht erhalten sollten.
Hühner hingegen sind sehr pflegeleichte Tiere, die sich oft in Staub baden, um sauber zu bleiben. Sie können ihnen sogar etwas beihelfen und Ihr eigenes Staubbad zaubern, indem Sie einfach einen Eimer oder ein altes Katzenklo verwenden!
Erweitern Sie den Auslauf
Jetzt, wo der Frühjahrsputz abgeschlossen ist, sollten Sie darüber nachdenken, den Auslauf mit ein paar Extras zu erweitern. Immerhin werde Ihre Haustiere mehr Zeit im Freien verbringen! Dies ist die perfekte Ausrede für eine Erweiterung des Auslaufs, und dieZippi Auslauferweiterungssets sind ideal um Ihren Kaninchen und Meerschweinchen mehr Platz zu bieten. Für Hühner, entdecken Sie die Hühner Auslauf Erweiterungen, die an Ihren bestehenden Hühnerstall angebracht werden können, um Ihrer Hühnerherde zusätzliche Freiheit zu bieten.
Rüsten Sie den Auslauf Ihrer Haustiere mit neuem Spielzeug und Zubehör aus
Ein paar weitere Spielzeuge und Accessoires für den Auslauf Ihrer Haustiere können nicht schaden! Omlet hat ein breites Sortiment für Hühner, Meerschweinchen und Kaninchen. DerZippi Unterschlupf mit Spieltunnel ist eine großartige Alternative, die Ihren Nagern stundenlanges Vergnügen in ihrem Auslauf bietet und ihnen gleichzeitig viel Bewegung verschafft. Dies ist sehr wichtig für deren Wohlbefinden.
Alle Hühner lieben dasOmlet Pickspielzeug für den Auslauf, welches mit den Lieblingsleckerein und Futter Ihrer Hühner aufgefüllt werden kann. Damit sorgen Sie für stundenlange Anregung deren Futtersuchinstinkt.
Jetzt sind Sie hoffentlich bereit für das, was der Frühling Ihnen und Ihrem Haustier bringen wird. Beginnen Sie schon heute damit, den Auslauf Ihres Tieres zu verbessern!
Der Frühling ist die Jahreszeit des Wachstums, der Möglichkeiten und Neuanfänge. Für viele ist er auch die Zeit des Großreinemachens. Bist du am Überlegen, wie du auch deinem Eglu Hühnerstall einen Frühjahrsputz verpassen kannst? Es nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und deine Hühner werden einen frischen Stall zur besten Legezeit zu schätzen wissen. Hier erfährst du, wie du deinen Eglu einer gründlichen Reinigung unterziehst und auf das bevorstehende wärmere Wetter vorbereitest.
Die Bedeutung einer Grundreinigung
Alle Hühnerställe sollten mindestens zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden, aber wenn sie so einfach zu reinigen sind wie die Eglu Hühnerställe von Omlet, wirst du sie sogar noch öfter reinigen wollen. Es gibt nur wenige Dinge für einen Hühnerhalter, die ihn zufriedener machen als ein makelloser Hühnerstall – vor allem, wenn die Reinigung nur ein paar Minuten dauert.
Eine Grundreinigung macht den Hühnerstall nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern ist auch notwendig, um das Heim deiner Hühner hygienisch sauber und frei von Parasiten zu halten. Die Eglu Hühnerställe sind zwar aus parasitenresistentem Kunststoff gefertigt, aber dennoch beugt eine gründliche Reinigung des Stalls der Roten Vogelmilbe vor und sorgt dafür, das Fliegen auf ein Minimum gehalten werden.
Frühjahrsputz für einen Eglu Hühnerstall
Unsere ausgeklügelten Hühnerställe aus Kunststoff sind die einfachsten Ställe, die du jemals reinigen wirst. Mit ihnen wird das gefürchtete Schrubben und Abschaben eines schmutzigen Hühnerstalls zu einem schnellen und netten Zeitvertreib für sonnige Tage. Hier erklären wir, wie du deinen Eglu in diesem Frühjahr einer gründlichen Reinigung unterziehen kannst.
Abnehmbare Teile herausnehmen und reinigen
Dank der herausnehmbaren Kotschublade, Schlaffläche und Legenestschublade (eine Eigenschaft des Eglu Pro Hühnerstalls) wird die Reinigung zum Kinderspiel. Wirf die Einstreu auf den Komposthaufen oder in den Abfall und bürste alle verbleibenden Rückstände ab. Lege die Teile auf einer sauberen Fläche aus und spritze sie gründlich mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch ab. Mit einer Spülbürste, einer sauberen Toilettenbürste oder einem anderen Reinigungsutensil mit Borsten lassen sich festsitzende Verschmutzungen leicht entfernen. Wenn du lieber selbst Hand anlegst, kannst du auch einen Eimer mit Seifenwasser und einen Schwamm verwenden.
Den Innenbereich des Stalls abspritzen und abwischen
Der Innenbereich unserer Eglu Hühnerställe besteht ebenfalls aus glattem Kunststoff, sodass du ihn mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch reinigen kannst. Wische ihn mit einem Tuch oder Schwamm ab und entferne hartnäckige Verschmutzungen mithilfe einer Schrubbbürste. In nur wenigen Minuten wird alles wieder blitzblank sein. Die Eglu Pro, Eglu Cube und Eglu Go UP Hühnerställe stehen alle vom Boden erhöht, sodass dieser Schritt der Reinigung von einer bequemen Höhe aus ausgeführt werden kann.
Den Stall wieder zusammensetzen
Nachdem die herausnehmbaren Teile und der Innenbereich des Hühnerstalls gereinigt sind, ist es an der Zeit, ihn wieder zusammenzusetzen. Wenn es bereits Zeit für deine Hühner ist, in ihren Stall zurückzukehren, solltest du den Innenbereich und die Schubladen so weit wie möglich abtrocknen, bevor du sie wieder mit Einstreu füllst. Dadurch wird verhindert, dass sich Feuchtigkeit in der Einstreu ansammelt. Wenn deine Hühner munter weiter picken und scharren können, kannst du den Stall und seine Teile zum Trocknen in die Sonne stellen – was dank der längeren und wärmeren Tage nicht lange dauern sollte.
Wenn du den Stall in einen mobilen Hühnerstall umgewandelt hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um ihn an einen neuen Ort zu versetzen. Ein schattiges Plätzchen als Vorbereitung auf die wärmeren Frühlingstage oder vielleicht eine frische Grasfläche, auf der sie picken und scharren können, sind zu dieser Jahreszeit ideal.
Ein frischer, sauberer Hühnerstall für den Frühling
Du hast es geschafft – du hast dem Heim deiner Hühner in weniger als einer Stunde eine Grundreinigung gegeben. Nachdem der Stall gründlich gesäubert wurde, wird er das ganze Jahr über leicht zu pflegen sein. Tausche die Einstreu in der Kotschublade bei Bedarf aus und lockere den Nistbereich gelegentlich auf, damit alles schön frisch bleibt.
In den Frühlings- und Sommermonaten ist es eine gute Idee, die Schlafplätze im Stall vorbeugend mit Kieselgur zu bestreuen, um zu verhindern, dass sich Parasiten nachts zu einem Snack verhelfen. Die Eglu Hühnerställe haben keine Holzmaserungen, in denen sich Milben und andere Parasiten verstecken können. Da sie aber opportunistische Fresser sind, kann es vorkommen, dass sie sich an den Hühnern bedienen, wenn sich die Gelegenheit bietet. Ihre Bisse reizen die Hühner jedoch. Wenn du also diesen wirksamen Schutz um den Stall verteilst und auch seinen Innenbereich damit behandelst, kannst du die Zahl dieser unerwünschten Besucher stark reduzieren.
Omlet und deine Hühner im Frühling
Der Frühling ist eine wunderbare Zeit für Hühner und Halter. Der Herde bei der Jagd nach Insekten, beim Scharren im frischen Gras und bei einem ausgiebigen Nickerchen in der Sonne zuzuschauen, gehört zu den schönsten Erlebnissen in der Hühnerhaltung. Mit unseren leicht zu reinigenden Eglu Hühnerställen werden du und deine Hühner das Beste aus dieser Jahreszeit machen können. Kombiniere das ausgeklügelte Design dieser komfortablen und praktischen Ställe mit wetterfesten Gehegeabdeckungen, die Schutz vor Frühlingsschauern bieten, und unserer sicheren Autodoor, die deine Herde sicher im Stall einsperrt, nachdem sie einen langen Tag mit Scharren und Picken verbracht hat.
Mit dem Omlet Eglu Go UP tragbaren Hühnerstall können sich Ihre Hühner das ganze Jahr über sicher fühlen!
Einer der Hauptgründe, warum sich Menschen Hühner anschaffen, sind natürlich die frisch gelegten Eier! Morgens aufzuwachen und Eier vorzufinden, ist eine der größten Freuden eines Hühnerhalters, und aufgrund der Legeleistung der Hühner werden Sie nur selten einen Engpass haben! Da Faktoren wie das Alter, die Jahreszeit und Krankheiten einen Einfluss haben können, wie oft Ihre Hühner Eier legen, können Sie davon ausgehen, dass eine glückliche und gesunde Henne täglich ein Ei für Sie legt. Wenn Sie jedoch feststellen, dass Ihr Huhn überhaupt nicht legt, kann es sein, dass Sie vielleicht einen Hahn haben! Lesen Sie unseren früheren Blogbeitrag ”Wie man einen Hahn von einer Henne unterscheidet”, um mehr zu diesem Thema zu erfahren. Was sollten Sie also tun, wenn Sie feststellen, dass Ihre Henne ein Ei gelegt hat? Und wie lange können Hühnereier eigentlich im Stall bleiben?
Wie lange können Hühnereier im Hühnerstall bleiben?
In der Regel sollte ein frisch gelegtes Ei so schnell wie möglich aus dem Nest Ihres Hühnerstalls entnommen werden. Wenn es sich vermeiden läßt, lassen Sie die Eier nicht über Nacht im Stall. Es stimmt zwar, dass Eier nicht über einen längeren Zeitraum im Stall gelassen werden sollten, weil sie dadurch anfällig für eine Kontaminierung mit Salmonellen werden, aber das ist nicht der einzige Grund. Eier können tatsächlich 4-5 Wochen im Stall bleiben und sind dann immer noch frisch zu essen. Das liegt daran, dass ungewaschene Eier einen schützenden Belag oder Kutikula haben, die auf natürliche Weise verhindert, dass Bakterien von der Außenseite des Eies ins Innere gelangen. Wenn Sie die Eier waschen, wird auch dieser Belag abgewaschen. Aus diesem Grund müssen Sie frische Eier nicht waschen, es sei denn, sie sind stark verschmutzt.
Warum sollte man Hühnereier nicht zu lange im Stall liegen lassen?
Einer der anderen Hauptgründe, warum Sie Eier nicht zu lange im Stall lassen sollten, ist das Risiko, dass Ihre Hühner ihre eigenen Eier essen. Auch wenn es sich wie ein seltsames Verhalten anhören mag, je länger Sie die Eier Ihrer Hühner im Stall lassen, desto mehr Zeit haben sie, sie aufzubrechen und zu fressen! Mehr zu diesem Thema können Sie in einem früheren Blogbeitrag lesen, in dem wir über das Thema ”Warum manche Hühner ihre eigenen Eier fressen und was Sie tun können, um dieses Verhalten zu unterbinden” gesprochen haben. Außerdem lockt der Geruch von zerbrochenen Eiern Raubtiere wie Waschbären und Ratten an, die ebenfalls die Eier Ihrer Hühner stehlen könnten, um diese zu fressen.
Durch das regelmäßige Einsammeln der Eier, verhindern Sie, dass Ihre Hühner brüten. Eine brütende Henne wird bis zu 21 Tage lang jeden Tag auf ihrem Ei sitzen, wenn es nicht aufgebrochen wird. Dies könnte sich als problematisch erweisen, da Sie immer noch sicherstellen müssen, dass Ihre Henne mit ausreichend Futter und Wasser versorgt wird. Das kann bei einem Huhn, das sich nicht bewegt, natürlich schwierig werden!
Der Omlet Eglu Go UP Mobile Hühnerstall wurde entwickelt, um Hühnerhaltern das Einsammeln der Eier zu erleichtern. Die leicht zu reinigenden Hühnerstangen und der Nistkasten sowie die große und leicht zugängliche Hintertür machen das Eiersammeln zum Kinderspiel und bieten gleichzeitig viel Vergnügen. Alle Omlet Hühnerställe sind außerdem raubtiersicher, so dass Sie sicher sein können, dass nicht nur Ihre Hühner sicher sind, sondern auch ihre Eier nicht gestohlen werden!
Der Lenham Hühnerstall aus Holz verfügt über geräumige Nistkästen, in denen Ihre Hühner in Ruhe legen können
Wie man erkennt, ob ein Ei verdorben ist
Es kann schwierig sein, den Überblick über die Frische Ihrer Eier zu behalten, wenn Sie nicht wissen, wie lange sie im Nistkasten Ihrer Hühner oder in Ihrem Eierkorb gelegen haben, wenn Sie sie bereits gesammelt haben. Doch zum Glück gibt es ein paar Methoden, mit denen Sie feststellen können, ob Ihre Eier noch genießbar sind.
Der Sehtest
Zuallererst können Sie eine visuelle Begutachtung Ihres Eies vornehmen. Sehen Sie sich zunächst die Schale an, die unbeschädigt sein sollte, wenn Ihr Ei noch gut zu essen ist. Zu den Anzeichen, auf die Sie achten sollten, gehören Schleim oder Risse in der Schale sowie ein pudriges Gefühl. Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemerken, könnten Ihre Eier entweder verschimmelt sein oder Bakterien enthalten und daher nicht zum Verzehr geeignet sein. Wenn die Schale Ihres Eies normal zu sein scheint, Sie sich aber dennoch unsicher sind, schlagen Sie das Ei auf. Wenn das Innere Ihres Eies ungewöhnlich verfärbt ist, d.h. rosa oder grün ist, dann ist Ihr Ei verdorben und sollte nicht verzehrt werden.
Der Geruchstest
Als nächstes folgt der Geruchstest. Wenn Sie ein frisches Ei aufschlagen, sollte es nicht riechen. Ein Ei, das verdorben ist, hat jedoch einen deutlichen, üblen Geruch, ähnlich einer “Stinkbombe”. In einigen Fällen, in denen ein Ei tatsächlich schlecht geworden ist, können Sie es sogar schon riechen, bevor Sie die Schale überhaupt geöffnet haben!
Der Schwebetest
Eine weitere Möglichkeit, das Alter Ihrer Eier festzustellen, ist der Schwebetest, mit dem Sie die Lufttasche in Ihrem Ei messen können. Die Menge der Luft im Inneren eines Eies ist ein Hinweis auf das Alter, und je mehr Luft im Inneren ist, desto älter ist es. Dazu müssen Sie lediglich eine Schüssel oder ein Glas mit Wasser füllen, in das Sie das/die verdächtige(n) Ei(er) legen. Wenn Ihr Ei schwimmt, ist es verdorben, aber wenn es sinkt, ist es noch frisch!
Um optimale Frische zu gewährleisten und Abfall zu vermeiden, sollten Sie einen HühnereierStempel zur Eierkennzeichnung verwenden, nachdem Sie die Eier Ihrer Hühner aus dem Stall geholt haben. Markieren Sie Ihre Eier einfach mit lebensmittelechter Tinte mit dem Legedatum. So können Sie die Legeaufzeichnung ganz einfach vornehmen.
Wie oft sollten Sie die Hühnereier einsammeln?
Sammeln Sie mindestens einmal am Tag frische Eier aus dem Stall ein, wenn möglich sogar zweimal. Die Legezeiten können von Henne zu Henne unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen legen die meisten Hennen am späten Vormittag. Daher ist es am besten, wenn Sie die erste Sammlung um diese Zeit durchführen. Wenn Sie eine zweite Entnahme an diesem Tag vornehmen, sollten Sie später am Abend nach weiteren frischen Eiern suchen. Es gibt jedoch besondere Umstände, die es erforderlich machen, dass Sie als Hühnerhalter gelegentlich häufiger Eier einsammeln müssen.
Wenn Sie zum Beispiel feststellen, dass Ihre Hühner ihre eigenen Eier fressen, sollten Sie viermal am Tag den Nistkasten kontrollieren und alle neuen oder zuvor verpassten Eier einsammeln. Wenn dies dazu beiträgt, den Hühnern die Gewohnheit abzugewöhnen, können Sie das Sammeln nach ein paar Tagen wieder wie gewohnt fortsetzen. Darüber hinaus kann auch die Jahreszeit einen Einfluss darauf haben, wie oft Sie Eier sammeln sollten, wie wir weiter unten erläutern werden.
Wie lange können Eier im Frühjahr und Sommer im Stall bleiben?
Die Antwort auf die Frage, wie lange Sie frische Eier im Stall aufbewahren können, bevor Sie sie drinnen lagern, hängt von dem Klima ab, in dem Sie Ihre Hühner halten. Das Außenklima wirkt sich wiederum auf die Temperatur in Ihrem Stall aus, insbesondere in Holzställen.Je wärmer die Temperatur, desto leichter können Ihre Eier verderben. Wenn Sie einen besonders heißen Sommer erleben, werden Ihre Eier, wenn sie im Stall bleiben, eher nach 3 Wochen als nach 4 Wochen verdorben sein.
Wie lange können Eier im Herbst und Winter im Hühnerstall bleiben?
Der Spätherbst und der Winter können für Sie als Hühnerhalter einige Herausforderungen mit sich bringen, so dass Sie und Ihre Herde einige Anpassungen vornehmen müssen. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Hühner in diesem Winter fit und gesund zu halten, wobei es ein guter Anfang ist, Ihre Hühner mit zusätzlichen Hühnervitaminen und Mineralien zu versorgen, um ihr Immunsystem zu unterstützen. Was die Eier betrifft, so sollten Sie als Hühnerhalter in dieser Zeit beachten, dass die meisten Hühnerrassen ihre Legeleistung entweder einstellen oder reduzieren, wenn weniger Tageslicht vorhanden ist. Einige Besitzer wirken dem entgegen, indem sie künstliches Licht im Hühnerstall verwenden, damit sie das ganze Jahr über einen Vorrat an Eiern haben.
Wenn Ihre Hühner zu dieser Jahreszeit noch legen, können ihre Eier durch das Erfrieren sehr schnell verderben. Wenn ein Ei gefriert, dehnt sich das Innere des Eies aus und die Schale bekommt Risse, so dass das Ei nicht mehr genießbar ist. Bei -0,45°C gefriert das Eiweiß und bei -0,58°C auch das Eigelb. Sie müssen also schnell sein, wenn es darum geht, die Eier Ihrer Hühner bei kaltem Wetter einzusammeln und zu lagern! Dank gut isolierter Hühnerställe und der Verwendung einerThermoschutzdeckekönnen Sie das Frieren der Eier verhindern.
Kann die Art des Hühnerstalls beeinflussen, wie lange die Eier im Stall bleiben können?
Wenn es um die Hühnerhaltung geht, ist die Entscheidung für einen Stall eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen. Auch wenn die Eier Ihrer Hühner hoffentlich nicht allzu lange im Nistkasten liegen werden, sollten Sie sich überlegen, wie Sie Ihre Eier durch die Wahl eines geeigneten Stalles länger frisch halten können. Sowohl Hühnerställe aus Holz als auch aus Kunststoff haben ihre Vor- und Nachteile, aber was die Zweckmäßigkeit angeht, haben Hühnerställe aus Kunststoff eindeutig die Nase vorn.
Hühnerställe aus Kunststoff
Hühnerställe aus Kunststoff wie der Omlet Eglu Cube Mobiler Hühnerstall und Auslauf, Eglu Go Hühnerstall, und Eglu Go UP tragbarer Hühnerstall verfügen über hervorragende Belüftungssysteme, die dafür sorgen, dass Ihre Hühner (und ihre Eier) bei warmem Wetter kühl bleiben und bei kaltem Wetter nicht frieren. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Hühnerställen aus Kunststoff ist das eventuelle Problem mit der roten Milbe, einer parasitären Milbe, die den Stall Ihrer Hühner befallen und ihnen das Blut aussaugen kann! Rote Milben können zwar behandelt werden, aber Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Hühnerställe aus Kunststoff machen es roten Milben sehr schwer, darin zu leben, im Gegensatz zu Holzställen, in denen sich Milben gerne festsetzen.
Ein Befall durch Rote Milben kann dazu führen, dass Ihre Hennen ganz aufhören, Eier zu legen. Wie sich dies auf Ihre Eier auswirkt, ist, dass ein Befall mit roten Milben dazu führen kann, dass Ihre Hennen ganz aufhören zu legen. Wenn sie noch Eier produzieren, können Sie rote Flecken auf der Schale feststellen. Dabei handelt es sich um zerquetschte rote Milben, was bedeutet, dass Ihre Eier jetzt ungenießbar sind.
Hühnerställe aus Holz
Der größte Vorteil von Hühnerställen aus Holz ist ihr traditionelles Aussehen. Der Lenham Hühnerstall aus Holzist ein Beispiel für einen schönen Stall, den Hühnerhalter individuell gestalten können, z.B. durch das Lackieren des Holzes in einer Farbe ihrer Wahl. Ein Problem bei hölzernen Hühnerställen besteht darin, dass Holz kein sehr guter Wärmeisolator ist. Das heißt, wenn es draußen wärmer wird, steigt auch die Temperatur im Inneren Ihres Stalls schnell an. Wie wir bereits gelernt haben, wird dies im Sommer zu einem Problem, wenn die Eier aufgrund der hohen Temperaturen natürlich schneller verderben.
Der hölzerne Lenham Hühnerstall kann in einer Farbe Ihrer Wahl lackiert werden!
Was können Sie tun, damit die Eier Ihrer Hühner besser werden?
Die allgemeine Gesundheit Ihrer Hühner geht Hand in Hand mit der Qualität und Quantität der Eier, die sie produzieren. Daher ist es für Sie als Hühnerhalter von grundlegender Bedeutung, sich um deren Wohlergehen zu kümmern. Damit beugen Sie nicht nur Krankheiten vor, sondern sorgen auch dafür, dass sie weiterhin schmackhafte Eier legen! Wenn Sie Schwierigkeiten haben, herauszufinden, welches Ihrer Hühner legt, gibt es ein paar Tipps und Tricks, mit denen Sie das herausfinden können.
In unserem letzten Blog8 Tipps, wie Sie Ihre Hühner dazu bringen, mehr Eier zu legen haben wir über die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Futters für Ihre Hühner gesprochen. Falls Sie nicht genau wissen, worauf Sie achten müssen: Ein gutes Futter sollte je nach Alter Ihrer Hühner zwischen 16-20% Eiweiß enthalten. Außerdem sollten die Hühner regelmäßig mit reichlich Kalzium gefüttert werden, oft in Form von Austernschalen. Sie können auch ein natürliches ErgänzungsmittelHuhn Eierschalenverbesserer verwenden, wenn sich die Eierschalen Ihrer Hühner besonders weich oder schwach anfühlen.
Eier in den Kühlschrank legen, um sie länger haltbar zu machen, funktioniert das?
Wenn es darum geht, Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, frisch zu halten, wissen wir alle, wie wichtig es ist, diese Produkte im Kühlschrank (oder in der Gefriertruhe) zu lagern. Wenn es um Eier aus dem Supermarkt geht, werden sie in Großbritannien und im übrigen Europa in der Regel nicht gekühlt, während sie in den USA gekühlt werden! Was ist also mit den frisch gelegten Eiern von unseren Hinterhofhühnern? Nun, die Antwort auf diese Frage ist unter Hühnerhaltern immer noch weitgehend ungeklärt. Auf beiden Seiten wird darüber gestritten, wie Sie Ihre Eier am längsten haltbar machen können. Sie können mehr darüber in einem früheren Blog lesen, den wir über die Lagerung von Hühnereiern geschrieben haben.Die Faustregel lautet jedoch, dass Sie Eier unter 20°C (Raumtemperatur) lagern sollten, sobald sie gesammelt wurden. Ob im oder außerhalb des Kühlschranks, in einem Korb, einer Schachtel oder HühnereiernEierspirale, entscheiden Sie!
FazitAbschluss
Auch wenn es eine einfache Frage zu sein scheint, gibt es keine pauschale Antwort darauf, wie lange Sie die Eier Ihrer Hühner im Stall aufbewahren können! Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie unabhängig von der Jahreszeit mindestens einmal täglich Eier einsammeln sollten. Achten Sie einfach auf Faktoren wie das Wetter, die Ihre Eier schneller verderben lassen könnten, und handeln Sie entsprechend, indem Sie häufiger sammeln. Und im Zweifelsfall sollten Sie die verschiedenen Methoden testen, um festzustellen, ob Ihr Ei genießbar ist!
Da es unwahrscheinlich ist, dass es Ihren Hühnern jemals zu kalt sein wird, sind Erfrierungen und Unterkühlungen in der Regel die Folge von zu viel Feuchtigkeit im Stall und nicht von niedrigen Temperaturen. Achten Sie darauf, dass Sie einen Stall mit zugluftfreier Belüftung wählen, um dies zu vermeiden. Besonders bei Rassen mit großen Kämmen und Kehllappen besteht im Winter die Gefahr von Erfrierungen an diesen empfindlichen Körperteilen. Um dies zu verhindern, müssen Sie die Kämme und Kehllappen vorsichtig mit Vaseline einreiben.
Muss ich meinen Hühnerstall isolieren?
Gut isolierte Hühnerställe wie die Eglushalten Ihre Hühner im Winter warm, indem sie die Körperwärme der Hühner nutzen, um den Innenraum des Stalles zu erhitzen. Zugleich kann keine kalte Luft durch die Wände eindringen. Sie sind außerdem so konzipiert, dass die Luft im Stall zirkulieren kann. So wird überschüssige Feuchtigkeit verhindert, ohne dass es zu unangenehmen Zugerscheinungen kommt.. Mit den Isolierdecken und -jacken von Omlet können Sie den Schutz vor extremen Temperaturen erhöhen. Wenn Sie kein gemütliches Eglu haben, können Sie einen Holzstall mit Luftpolsterfolie, Karton oder alten Teppichen oder Decken isolieren.
Sollte ich meinen Hühnerstall heizen?
Wussten Sie, dass die Beheizung Ihres Stalls verhindern kann, dass Ihre Hühner nach draußen wollen?
Das liegt daran, dass sie sich nur schwer an die Kälte gewöhnen können, wenn sie in ihrem beheizten Stall bleiben. Dadurch bekommen sie weniger Bewegung, frische Luft und Unterhaltung, die sie brauchen, um glücklich und gesund zu bleiben! Außerdem laufen Ihre Hühner Gefahr, bei einem plötzlichen Temperaturabfall einen Schock zu erleiden, wenn der Strom aus irgendeinem Grund ausfällt, wobei die Heizung im Stall auch eine potenzielle Brandgefahr darstellt.
Wie soll ich meine Hühner im Winter füttern?
Im Winter sollten Sie Ihre Hühner weiterhin mit hochwertigen Legepellets füttern, damit sie gesund bleiben. In der Regel fressen Hühner bei kaltem Wetter etwas mehr. Dadurch wird der Stoffwechsel angekurbelt und das Tier kann sich besser warm halten. Geben Sie Ihren Tieren also im Winter ruhig etwas mehr Futter. Wenn Sie Ihre Hühner mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralien versorgen, können Sie ihr Immunsystem über den Winter auf Vordermann bringen. Achten Sie außerdem auf das Wasser Ihrer Hühner. Brechen Sie das Eis auf und halten Sie ein paar Ersatz-Wasserspender bereit, falls alles einfriert.
Werden meine Hühner im Winter krank?
Genauso wie wir können auch einige Hühner mit einer schwachen Konstitution im Winter anfälliger für Krankheiten sein. Achten Sie bei Ihren Hühnern auf Husten, Niesen, Lethargie oder andere Anzeichen von Krankheiten. Weitere Ratschläge finden Sie in dem Omlet-Leitfaden Wie Sie sich um die allgemeine Gesundheit Ihrer Hühner kümmern.
Schlafen Hühner im Winter länger?
Hühner lieben es, sich niederzulassen, und im Winter tun sie das besonders häufig. Sie werden feststellen, dass sie sich zu einem gefiederten Ball zusammenkauern, was ihnen besonders nachts hilft, sich gegenseitig warm zu halten. Die Sitzstangen müssen breit genug sein, damit sie ihre Zehen mit ihren Federn bedecken können. Um zu verhindern, dass ihre Füße zu kalt werden, müssen Sie Ihren Hühnern sowohl im Stall als auch im Auslauf einen Platz zum Sitzen geben.
Wie kann ich meine Hühner im Winter bei Laune halten?
Der Winter ist jene Zeit des Jahres, in der GartenhühnerHinterhofhühner ein wenig mehr Unterhaltung brauchen. Dank einiger nützlicher Accessoires wie Pickspielzeug, Sitzstangen, Hühnerschaukeln, und des Omlet PoleTree, werden Ihre Hühner auch im Winter gut unterhalten. Alternativ kann ein einfacher Laubhaufen stundenlang Spaß bereiten und die Hühner von jeglichem Unfug abhalten, wenn es weniger Ungeziefer, Gras oder Unkraut zu fressen gibt.
Werden meine Hühner im Winter noch Eier legen?
Die Jahreszeit kann tatsächlich einen Einfluss darauf haben, wie viele Eier Ihre Hühner produzieren! Das liegt an der hormonellen Reaktion der Hühner darauf, wie viel Licht sie ausgesetzt sind. In der Regel benötigen sie 12-14 Stunden Tageslicht pro Tag, um Eier zu produzieren, und 16 Stunden für eine optimale Produktion. Daher neigen die meisten Hühnerrassen dazu, ihre Legeleistung in den kälteren Monaten, wenn weniger Tageslicht vorhanden ist, entweder einzustellen oder drastisch zu reduzieren.
Für jedes Tier, das im Freien lebt, ist der Winter wahrscheinlich die schwierigste Zeit des Jahres. Dabei sind Hühner keine Ausnahme. Kürzere Tage, weniger Ungeziefer und Pflanzen zum picken und die Mitmenschen, denen sie gerne durch den Garten folgen, verbringen weniger Zeit im Freien. Die Tage können etwas eintönig werden – vor allem in Jahren, in denen die Vogelgrippe ausbricht und die Hühner nicht frei im Garten laufen dürfen.
Hühner können sich selbst zwar gut beschäftigen, doch stößt auch das an Grenzen. Über kurz oder lang können sie damit beginnen, an ihren Freunden zu picken oder Federn und Eier zu essen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie als Besitzer eingreifen und dafür sorgen, dass Ihre Herde in ihrem Auslauf genügend Anregung und Unterhaltung hat. Auf diese Weise können sie die Zeit bis zur wärmeren Saison besser überbrücken.
Hier sind einige Vorschläge, wie Sie Ihre Hühner in diesem Winter fit, gesund und bei Laune halten können:
Sitzstangen
Eines der besten Dinge, die Sie tun können, um die Umgebung Ihrer Hühner zu bereichern, ist die Anschaffung verschiedener Sitzstangen. Hühner empfinden das Hocken als eine äußerst entspannende und anregende Tätigkeit, und Sitzstangen in verschiedenen Höhen im Auslauf zu haben, macht den Tag für sie viel spannender.
Die PoleTree Hühnerstange von Omlet eignet sich dafür hervorragend. Die stabilen vertikalen Stangen lassen sich am Dach der meisten Hühnerausläufe befestigen, wobei Sie dann so viele Sitzstangen in beliebiger Höhe und Ausrichtung anbringen können, wie Sie möchten.
Achten Sie darauf, dass die gesamte Herde genügend Platz zum Hocken hat, und passen Sie die Position der Sitzstangen an das Alter und die Fähigkeiten Ihrer Haustiere an. Sie können sogar eine Wendeltreppe einrichten, über die die Tiere bis zum oberen Ende des Auslaufs klettern können, wenn sie sich sicher genug fühlen!
Größerer Auslauf
Ein größerer Auslauf regt die Hühner natürlich dazu an, sich mehr zu bewegen und die Umgebung zu erkunden. Da Sie Ihre Hühner im Moment vielleicht nicht frei laufen lassen können, wäre ein größerer Auslauf eine gute Lösung. Sie können das begehbare Hühnergehege von Omlet an jeden beliebigen Platz, der Ihnen zur Verfügung steht, anpassen. Es verhindert, dass Raubtiere aller Art an Ihre Hühner herankommen. Außerdem können Sie Abdeckungen hinzufügen, um Regen und unerwünschte Besuche von Wildvögeln zu verhindern.
Wenn Sie bereits ein Begehbares Gehege, besitzen, können Sie es jederzeit mit einfach hinzuzufügenden Paneelen erweitern. Nutzen Sie den praktischen Konfigurator für begehbare Gehege auf unserer Website und finden Sie heraus, welche Möglichkeiten sich Ihnen bieten Ihren Auslauf zu vergrößern!
Stroh- oder Heuballen
Vielleicht haben Sie Ihre Hühner schon einmal dabei beobachtet, wie sie im Herbst einen Laubhaufen beim Harken des Rasens regelrecht zertrümmert haben. Da sie Haufen und Hügel verabscheuen, werden sie alles, was sie finden können, dem Erdboden gleichmachen und gleichzeitig nach leckeren Käfern und Samen Ausschau halten.
Wenn Sie einen entsprechend großen Ballen in den Auslauf legen, werden Sie feststellen, dass Ihre Hühner sich sofort darauf stürzen und picken!
(Bitte beachten Sie: Um die Verbreitung der Vogelgrippe einzudämmen, ist es wichtig, dass Sie die Ballen von einem Ort beziehen, an dem sie nicht mit Wildvögeln oder anderem Geflügel in Berührung gekommen sind.)
Spielzeuge
Wenn Sie das richtige Spielzeug für Ihre Hühner haben, dann ist stundenlange Unterhaltung garantiert. Wie wir wissen, ist das auch bei Hunden und kleinen Kindern so der Fall. Pickspielzeuge, Omlet’s Poppy und Pendant Pickspielzeuge sind Spielzeuge, bei denen Leckerbissen nach dem Zufallsprinzip langsam freigesetzt werden. Sobald die Hühner daran picken, werden Leckerbissen wie Mais oder Grit verstreut. Während Poppy in den Boden gedrückt wird und beim Picken schwingt, wird Pendant an den Auslauf oder eine andere Struktur gehängt.
Geben Sie Ihrer Herde ein paar Pickspielzeuge und vermeiden Sie damit, dass nur die dominanten Mitglieder der Herde den ganzen Spaß für sich haben!
Zusätzliche Leckereien
Natürlich möchten Sie nicht, dass sich Ihre Hühner in einer Zeit überfressen, in der sie nicht so aktiv sind wie in den wärmeren Monaten. Um sie gesund und fit zu halten wäre es das Beste, Ihnen eine ausgewogene Ernährung zu bieten. Wenn Sie ihnen gelegentlich hochwertige Leckereien geben, helfen Sie ihnen, sich warm zu halten und gleichzeitig ihren Geist und Körper zu aktivieren.
Die Feldy Pecker Bälle passen perfekt in die Caddi Leckerbissen Halter, die Sie an das Dach Ihres Auslaufs oder an eine hohe Sitzstange hängen können. Sobald die Hühner an den leckeren Bällen picken, schwingt der Caddi und bietet der gesamten Herde ein lohnenswertes Vergnügen, das sie stundenlang auf Trab halten wird!
Wie fast alle Vögel lieben auch Hühner es, auf einer vom Boden abgehobenen Hühnerstange oder einer ähnlichen Sitzgelegenheit zu hocken. Es ist einer ihrer stärksten natürlichen Instinkte, und vermittelt ihnen ein Gefühl von Geborgenheit, während es ihnen gleichzeitig Komfort und Anregung bietet. Doch während Wildvögel mit Ästen, Telefondrähten und Gartenstühlen vorlieb nehmen müssen, sollten Sie dafür sorgen, dass die Hühner in Ihrer Herde über Sitzstangen verfügen, die speziell für Hühnerfüße gemacht sind. Auf diese Weise gewährleisten Sie, dass sie sich Tag und Nacht wohlfühlen und gesund bleiben. Nachfolgend finden Sie die Antworten auf all Ihre Fragen zum Thema Hühnerstangen!
Warum brauchen Hühner Sitzstangen?
Auf Stangen (ehemals Ästen) zu hocken, ist einer der ausgeprägten Instinkte, die domestizierte Hühner noch immer haben. Wie alle anderen Vögel suchen auch Hühner nach Plätzen, die vom Boden abgehobenen sind, um dort zu sitzen und sich zu entspannen.
Auf einer Sitzstange fühlen sich Ihre Hühner geborgen, wenn sie neben ihren Freunden schlafen, und es ist wichtig, ihnen dieses Gefühl der Sicherheit sowohl im Stall als auch außerhalb des Hühnerhauses zu vermitteln. Eine Sitzstange ist ein anerkanntes Grundbedürfnis aller Vögel, weshalb die europäische Gesetzgebung – selbst für Vögel in Käfigen – Sitzstangen vorschreibt.
Welche Form sollte eine Hühnerstange haben?
Das hängt ein wenig davon ab, wie lange die Hühner auf der Sitzstange verbringen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Vögeln schlafen Hühner mit flachen Füßen, und ein praktischer Schließmechanismus bedeutet, dass lediglich eine ihrer Zehen die Sitzstange umschließt, damit sie beim Einschlafen nicht herunterfallen.
Wenn sich die Hühner zum Schlafen niederlassen, stützen sie sich mit dem Sternum (Brustbein) und den Füßen auf der Hühnerstange ab, wodurch das Gewicht der Tiere gleichmäßig verteilt wird. Wenn die Sitzgelegenheit scharfkantig oder sehr uneben ist, kann dies den Gewichtsausgleich stören, was zu Wunden an den Füßen führen kann, und wenn das Brustbein an einer unebenen, rauen Oberfläche reibt, kann dies die Haut reizen. Deshalb empfiehlt es sich, flachere, glatte Sitzstangen als Schlafplatz zu wählen.
Hühnerstangen im Freigehege oder anderswo im Garten, – die nicht speziell zum Schlafen verwendet werden, sondern als Sitzgelegenheit für ein kurzes Nickerchen dienen oder um die Welt um sich herum zu beobachten, können runder und rauher sein. Das liegt einfach daran, dass sich die Hühner nicht so lange auf ihnen aufhalten. Sie können ein paar Äste anbringen, auf denen sich Ihre Hühnerherde ausruhen kann, aber wenn Sie etwas Maßgeschneidertes wollen, kann die Omlet Hühnerstange, welche die perfekte Größe für fast alle Hühner hat, in beliebiger Höhe an jeder Oberfläche angebracht werden.
Wie viel Platz sollte ein Huhn auf der Sitzstange haben?
Sie sollten ca 20-25cm/pro Huhn einplanen, aber große Vögel brauchen eventuell etwas mehr und Zwerghühner weniger, es hängt also auch ein bisschen von der Herde ab. Nachts, vor allem im Winter, werden Sie feststellen, dass sich die Hühner zu einem gefiederten Häufchen zusammenkauern, um sich gegenseitig zu wärmen. Wenn Sie jedoch aggressives Verhalten verhindern und Ihre Herde bei wärmerem Wetter kühl halten wollen, ist es wichtig, jedem Vogel genügend Sitzgelegenheiten zu bieten.
Welchen Durchmesser sollte eine Hühnerstange haben?
Der optimale Durchmesser einer Sitzstange hängt von der Hühnerrasse ab, aber für die meisten Hühner liegt er zwischen 2 und 5 cm. Sitzstangen oder -bretter, die zum Schlafen dienen, sollten nicht breiter als 8 cm sein, da die Hühner sonst Schwierigkeiten haben, sich mit den Zehen festzuhalten und beim Schlafen das Gleichgewicht zu halten.
Aus welchem Material sollte eine Hühnerstange hergestellt sein?
Wichtig ist hier, dass man die Sitzstange bei allen Temperaturen sicher berühren kann und dass sie glatt, aber dennoch griffig ist. Die Füße der Hühner können beispielsweise im tiefen Winter an einer Metallstange regelrecht festfrieren, und bei einigen Kunststoffen besteht die Gefahr, dass sie in der Kälte brüchig werden und in der Hitze schmelzen.
Starkes, unbehandeltes Holz ist das gängigste Material für Hühnerstangen, wie z. B. Eukalyptus, das für die Sitzstangen von Omlet’s PoleTree. verwendet wird. Für den Stall eignet sich auch ein qualitativ hochwertiger Kunststoff, der nicht zu rutschig ist und zusätzlich den Vorteil hat, dass er sich sehr leicht sauber wischen lässt. Die Hühnerstangen der Eglu Hühnerställe sind flach, mit abgerundeten Kanten und haben eine strukturierte Oberfläche, die Halt und Stabilität bietet.
Wie hoch sollten die Stangen zum Schlafen angebracht werden?
Man hört oft, dass wilde Hühner hoch oben in den Bäumen sitzen, und es ist nur natürlich, dass man denkt, das wäre auch der Traum einer jeden Henne. Doch unsere domestizierten ‘Hinterhofhühner’ sind nicht mit den wilden Dschungel Hühnern zu vergleichen, von denen sie abstammen, und obwohl sie gerne vom Boden abgehoben sitzen, muss es für die meisten nicht besonders hoch sein, – vor allem nicht beim Schlafen. Wenn die Hühnerstangen zu weit vom Boden entfernt sind, erhöht sich das Verletzungsrisiko, wenn die Hennen von den Stangen hinunterspringen, was besonders für ältere Hühner oder gerade erst aus der Bodenhaltung gerettete Hühner riskant sein kann. Solange sie also etwas zum Festhalten haben und nicht auf dem unhygienischen Stallboden hocken müssen, werden die meisten Vögel zufrieden sein.
Sollten Küken Sitzstangen haben?
Ja. Im Alter von drei Tagen fangen Küken an, ihre Umgebung zu erkunden und auf höhere Ebenen zu springen. Auch wenn sie wahrscheinlich nicht auf den Hühnerstangen schlafen werden, ist es eine gute Idee, ihnen schon früh etwas zum Sitzen anzubieten, damit sie sich daran gewöhnen. Dies ist auch für ihre Knochen gut und lehrt sie, wie man sich sicher an einer Sitzstange festhält.
Stellen Sie Ihren Küken aber keine hohen Sitzstangen zur Verfügung, denn Sie wollen vermeiden, dass sie springen, bevor sich ihre Knochen richtig ausgebildet haben. Beginnen Sie mit einer Sitzgelegenheit auf dem Boden und erhöhen Sie sie schrittweise, so wie die Küken wachsen.
Spielen Sie mit dem Gedanken, einige Ihrer Hühnereier auszubrüten? Oder haben Sie vielleicht sogar schon ein paar frisch geschlüpfte Küken bei sich aufgenommen und fragen sich nun, wie Sie erkennen sollen, welches Geschlecht sie haben?!
Während beide natürlich Hühner sind, ist ein Hahn (oder Gockel, – je nachdem wo Sie leben), – ein Männchen und eine Henne ein Weibchen. Wenn es um Küken geht, kennen Sie vielleicht den Begriff “Junghenne”, die Bezeichnung für eine Henne aus der diesjährigen Zucht.
Nachdem wir also wissen, worum es sich bei den beiden handelt, können wir uns mit den physischen und verhaltensmäßigen Unterschieden zwischen Hahn und Henne befassen. Es ist wichtig zu wissen, dass die meisten dieser Unterschiede nicht sofort nach dem Schlüpfen zu erkennen sind und von Rasse zu Rasse leicht variieren können. Später in diesem Blog werden wir uns jedoch noch genauer mit der wöchentlichen Entwicklung der Küken befassen und zeigen, in welchem Stadium man einen Hahn von einer Henne unterscheiden kann.
5 einfache physische Merkmale, die einen Hahn von einer Henne unterscheiden
Hechelfedern
Eine der Geschlechtsbestimmung besteht darin, die Federn zu betrachten, insbesondere die Nackenfedern. Hechelfedern sind die Federn, die sich am Hals des Huhns befinden und die bei Männchen und Weibchen unterschiedlich aussehen. Sie werden bemerken, dass Hähne lange, spitze und dünne Nackenfedern haben, die aufrecht stehen. So können sie sich größer machen, wenn sie einem Gegner oder Rivalen gegenüberstehen. Weibliche Hühner hingegen haben kleinere, rundere und weichere Hechelfedern.
Haben sie einen Hahnenschwanz?
Eine weitere Möglichkeit, männliche und weibliche Hühner zu unterscheiden, ist der Blick auf die Schwanzfedern der Tiere.
Sattelfedern sind eine Art von Schwanzfedern, die sich vom Rücken des Huhns aus erstrecken und eigentlich vor dem Schwanz sitzen. Während sowohl Hennen als auch Hähne Sattelfedern haben, sind diese bei weiblichen Hühnern runder als die Sattelfedern von männlichen Hühnern, die nicht nur länger, sondern auch spitzer sind.
Als nächstes haben wir die Sichelfedern, die Hennen nicht haben. Das sind die langen, gebogenen Federn, die vom Schwanz des Hahns abstehen.
Füße und Beine
Hähne haben in der Regel kräftigere, dickere Beine, die dem Kampf dienen sollen, wenn sie ihre Herde verteidigen müssen. Auf die Verhaltensunterschiede werden wir später in diesem Blog noch näher eingehen.
Der Sporn, ein Teil des Beinknochens, der einem Horn ähnelt, könnte ein weiterer Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Hahn handelt. Er befindet sich an der Rückseite des Hühnerfußes, und obwohl er nicht ausschließlich das Merkmal eines männlichen Huhns ist, kann man ihn bei Hähnen viel häufiger vorfinden als bei Hennen. Die Sporen eines Hahns können weiters mehrere Zentimeter lang sein und sind spitzer als die eines weiblichen Huhns, falls es überhaupt einen Wuchs hat.
Kämme und Kehllappen
Sowohl Hennen als auch Hähne haben Kämme und Kehllappen, wobei sich der Kamm am oberen Teil des Kopfes befindet und die Kehllappen unterhalb des Kinns. Das Aussehen von Kamm und Kehllappen ist von Rasse zu Rasse verschieden, aber im Allgemeinen kann man ein Huhn anhand des Kammes unterscheiden. Denn während sowohl Hennen und Hähne rote Kämme haben, ist der Kamm einer Henne weder so leuchtend noch so groß wie der Kamm eines Hahns, der eine kräftige Farbe hat und sich wachsartig anfühlt.
Der Kehllappen der Henne ist kleiner als der des Hahns und ebenso wie der Kamm ist auch der Kehllappen eines Hahns leuchtender gefärbt als der einer Henne.
Legen sie Eier?
Das Eier Legen ist der sicherste Weg, um festzustellen, ob Sie ein männliches oder weibliches Huhn besitzen! Wenn Sie feststellen, dass Ihr Huhn Eier legt, unabhängig davon, ob andere physische Merkmale oder ihr Verhalten etwas anderes vermuten lassen, dann ist Ihr Huhn mit Sicherheit eine Henne!
Was sind die Verhaltensunterschiede zwischen einer Henne und einem Hahn?
Verhalten von Hahn vs. Henne
Wir haben uns den physischen Unterschied zwischen Hennen und Hähnen angeschaut, aber was sind die unterschiedlichen Verhaltensmerkmale, die Ihnen helfen werden, das Geschlecht Ihrer Hühner zu bestimmen?
Ein großer Unterschied ist die Lautäußerung, d. h. die Art und Weise, wie sich Ihre Hühner durch ihre Laute verständigen. Hähne sind berüchtigt für ihr meist sehr lautes ‘Kikeriki’; sie krähen! Sie beginnen im Alter von etwa fünf Monaten oder wenn sie ausgewachsen sind, und tun dies aus verschiedenen Gründen. Sie krähen um ihre Dominanz zu verkünden, um ihr Territorium zu markieren oder sogar als Teil des Paarungsrituals.
Es ist zwar nicht unmöglich, dass auch eine Henne kräht, aber es kommt viel seltener vor, und wenn sie es tut, ist es oft auch viel leiser. Wenn ein weibliches Huhn zu krähen beginnt, liegt das in der Regel daran, dass es in der Hackordnung ganz oben steht oder dass es keinen Hahn mehr in der Herde gibt, wenn Sie früher einen hatten.
Man kann zwischen Hähnen und Hennen auch Unterschiedliche Niveaus an aggressivem Verhalten feststellen. Leider ist Mobbing unter Hühnern keine Seltenheit und kann aus einer Vielzahl von Gründen auftreten. Dieses Verhalten ist zwar nicht nur bei männlichen Hühnern anzutreffen, aber von Hähnen sagt man, dass sie immer ein scharfes Auge auf Gefahren haben und bereit sind zu kämpfen, um ihre Herde zu beschützen. Da sie in der Regel an der Spitze der Hackordnung stehen, beweisen Hähne gerne ihre Dominanz, indem sie mit anderen Hähnen kämpfen und zeigen, wer der Boss ist! Wie bei den anderen erwähnten körperlichen Unterschieden kann auch die Aggressivität Ihrer Hühner von deren Rasse abhängen. Bestimmte Rassen wie Asil, Modern Game und Old English Game zum Beispiel stehen ganz oben auf der Liste der unfreundlichsten Hühnerrassen!
Ab welchem Alter kann man den Unterschied zwischen einer Henne und einem Hahn erkennen?
Wir haben jetzt die wichtigsten physischen und verhaltensmäßigen Unterschiede zwischen den beiden festgestellt, aber ab welchem Alter kann man einen Hahn von einer Henne unterscheiden?
1. Woche
Bei den meisten Hühnerrassen kann man das Geschlecht direkt nach dem Schlüpfen und in den ersten Wochen danach noch nicht bestimmen. Eine Ausnahme bilden kennfarbige Rassen, bei denen das Geschlecht bereits in den ersten Tagen anhand der Färbung erkannt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist die reinrassige Cuckoo-Maran Rasse, bei der die männlichen Küken in der Regel insgesamt heller sind als die weiblichen und einen größeren und helleren Fleck auf dem Kopf haben als die Weibchen.
Gleichermaßen sind auch die kennfarbige Mixküken eine Ausnahme. Bei diesen handelt es sich jedoch um gekreuzte Hühner im Gegensatz zu reinrassigen. In diesem Fall kreuzt ein Züchter eine bestimmte Hühnerrasse mit einer anderen, um Küken zu erhalten, die je nach Geschlecht in verschiedenen Farben schlüpfen und deren Geschlechter somit auch gleich nach dem Schlüpfen bestimmt werden können. Ein Beispiel hierfür ist eine Kreuzung zwischen einem Rhode Island Red-Männchen und einem weißen Plymouth Rock-, Delaware-, Rhode Island White- oder Silver Laced Wyandotte-Weibchen, welche rote Hennen und weiße Hähne hervorbringen.
7 – 9 Wochen
Insbesondere zwischen der 5. und 8. Woche beginnen Küken Merkmale zu entwickeln, die es Ihnen leichter machen werden, ihr Geschlecht zu bestimmen. Zu diesem Zeitpunkt werden Sie die Veränderungen in ihrem Aussehen feststellen, z. B. an ihren Kämmen. Wie bereits erwähnt, haben Hähne im Allgemeinen einen rötlicheren Kamm, und in dieser Phase zwischen der 5. und 8. Woche wird dies sichtbar. Allerdings ist dies in diesem Stadium nicht immer eine ganz genaue Methode zur Geschlechtsbestimmung.
Ein weiterer physischer Unterschied zwischen diesen Wochen ist, dass die Beine der männlichen Küken wahrscheinlich stämmiger aussehen als die der weiblichen..
Wer sich das Verhalten von Hahn und Henne in diesen Wochen ansieht, kann auch feststellen, dass die männlichen Küken anfangen zu “stolzieren”, d. h. aufrecht zu stehen, auf übertriebene Weise herumzugehen und dabei ihre Brust herauszustrecken.
Was die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Küken in diesen entscheidenden Wochen betrifft, so beginnen etwa in der 12. Woche die spitzen (erwachsenen) Hechelfedern der Hähne deutlich hervorzutreten. Das Gleiche gilt für das Wachstum der Sichelfedern der männlichen Küken, die Hennen auch im Erwachsenenalter nicht haben.
Das Krähen kann zwar schon etwas früher einsetzen, aber in der Regel ist es um die 12 Wochen herum, wenn ein Huhn dies zum ersten Mal tut. Krähen ist ein Verhalten, das im Allgemeinen eher mit männlichen Hühnern in Verbindung gebracht wird, aber wie bereits erwähnt, kann es gelegentlich auch bei Hennen vorkommen.
Außerdem werden Sie vielleicht feststellen, dass Ihr weibliches Küken anfängt zu kauern. Obwohl die meisten Hennen erst in den nächsten Wochen mit dem Legen beginnen, deutet dieses Verhalten darauf hin, dass sie sich möglicherweise auf einen baldigen Legebeginn vorbereitet, – aber es ist eben noch nicht so weit!
16 – 20 Wochen
Nun, da wir uns in den Wochen 16 bis 20 angelangt sind, reifen Ihre Hühner zu erwachsenen Tieren heran! Wenn Sie bis zu diesem Zeitpunkt Schwierigkeiten hatten, das Geschlecht Ihres Huhns zu bestimmen, werden Sie es mit Sicherheit wissen, sollte Ihr Huhn in dieser Zeit anfangen, Eier zu legen. Dies ist der sicherste Weg, das Geschlecht Ihres Huhns zu bestimmen!
Können sich Hennen in Hähne verwandeln?
So bizarr diese Frage auch klingen mag, es gibt eine Reihe von Hühnerhaltern dokumentierter Fälle, in denen behauptet wird, dass Hühner das Geschlecht gewechselt haben! Aus dem Stegreif lautet die Antwort auf diese Frage: nein – Hennen können sich definitiv nicht genetisch in Hähne verwandeln, und Hähne auch nicht in Hennen.
Allerdings kann es in sehr seltenen Fällen vorkommen, dass eine Henne aufgrund von Komplikationen mit ihren Eierstöcken die Eigenschaften eines Hahns annimmt. Hennen werden mit zwei Eierstöcken geboren – das linke Organ ist für die Produktion von Eiern und Östrogen zuständig, während das rechte Organ nach dem Schlüpfen des Kükens inaktiv wird. Sollte das weibliche Huhn ein medizinisches Problem haben, wie z. B. eine Eierstockzyste, steigt der Testosteronspiegel an, und der linke Eierstock kann schrumpfen, was die Entwicklung eines Ovotestis zur Folge hat. Zu diesem Zeitpunkt hört Ihr Huhn auf, Eier zu legen und kann sogar das Aussehen eines Hahns annehmen, wie z. B. ein stärker ausgeprägter Kamm und Kehllappen!
So, jetzt wissen Sie alles über die Unterschiede zwischen einem Hahn und einer Henne! Wenn Sie ganz neu in der Hühnerhaltung sind oder darüber nachdenken, einige Ihrer Hühnereier auszubrüten, werfen Sie einen Blick auf Omlets Sortiment an Ausrüstung für Brut und Aufzucht.