Eine schnelle Suche im Internet liefert eine Fülle von Optionen für den Kauf eines Hühnerstalls. Doch nicht alle Hühnerställe sind gleich! Unsere Produktdesigner bei Omlet wissen, dass die Haltung von Hühnern Spaß macht und auch einfach ist. Und genau aus diesem Grund haben sie den montagefreundlichen und pflegeleichten Eglu Cube Hühnerstall entworfen.
Warum Sie einen Eglu Cube brauchen
Traditionell werden Hühnerställe aus Holz für die Unterbringung von Hühnern verwendet, aber es gibt bessere Alternativen! Bevor Sie ihren Hühnern einen Stall kaufen, der einem Mini-Haus gleicht, sollten Sie sich alle Gründe durchlesen, warum der Eglu Cube aus Kunststoff die beste Option ist:
Das Material, aus dem Ihr Hühnerstall besteht, spielt eine wichtige Rolle! Der Eglu Cube von Omlet ist aus hartem, langlebigem Kunststoff gefertigt, was ihn gegen Termiten und Parasiten resistent macht. Im Gegensatz zu einem traditionellen Holzstall, der regelmäßig behandelt und gestrichen werden muss und auch Dacherneuerungen benötigt, erfordert der Eglu Cube keine dieser Wartungsarbeiten – denken Sie nur an all die Zeit und das Geld, das Sie dadurch sparen werden!
Der am einfachsten zu reinigende Hühnerstall auf dem Markt! Die Produktdesigner haben bei der Entwicklung dieses Stalls auch an die Reinigung gedacht, infolgedessen können alle Oberflächen in nur wenigen Minuten abgewischt werden. Es besteht also kein Grund mehr, sich über stinkende Hühnerställe zu sorgen! Alle Teile des Eglus lassen sich leicht entfernen und können bei Bedarf sogar mit einem Hochdruckreiniger gewaschen werden. Ihre Hennen werden Ihnen für ihr blitzsauberes und hygienisches Heim dankbar sein!
Er ist ein wetterfestes Meisterwerk! Hühnerhalter auf der ganzen Welt können die hervorragende Wettertauglichkeit des Eglu Cubes bestätigen! Der sorgfältig konstruierte Eglu mit seinem einzigartigen doppelwandigen Isoliersystem sorgt dafür, dass Ihre Hühner im Winter warm und im Sommer kühl bleiben. Nach einem Test mit einem traditionellen Holzstall, den wir während eines kalten Winters in Deutschland ausgeführt haben, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass ein wintertauglicher Hühnerstall wie der Cube den Unterschied ausmachen kann zwischen einer angenehmen Nacht und einer, die die Hühner zitternd verbringen, um sich warm zu halten!
Einfacher Cube = einfache Hühnerhaltung
Manche Menschen können sich aus Gründen wie Geruch, Zeitaufwand und Platz nicht so richtig mit der Hühnerhaltung anfreunden. In Wirklichkeit handelt es sich dabei jedoch nur um Mythen der Hühnerhaltung. Mit den richtigen Produkten und Vorbereitungen sind Hühner pflegeleichte Haustiere. Und der Eglu Cube von Omlet macht das Ganze noch einfacher!
GERUCH
Befürchten Sie, dass Hühner in Ihrem Garten unangenehme Gerüche verursachen können? Hühner sind eigentlich saubere Tiere. Der Geruch, der viele abschreckt, stammt nicht von den Hühnern selbst, sondern von ihren Ausscheidungen. Aber mit dem leicht zu reinigenden Eglu Cube können Sie Ihren Stall in wenigen Minuten abspritzen und somit unangenehme Gerüche vermeiden.
ZEIT
Wie für jedes Tier muss auch für die Haltung von Hühnern Zeit aufgebracht werden! Genau wie Katzen und Hunde brauchen sie täglich Futter und Wasser sowie körperliche und geistige Anreize. Aber abgesehen davon sind Hühner selbständige Tiere! Die Investition in den Eglu Cube spart dank seiner einfachen Montage sogar noch mehr Zeit! Bei der Entwicklung dieses Hühnerstalls haben wir an neue Hühnerhalter gedacht und ein Produkt entwickelt, das sich ganz einfach zusammenbauen lässt. Tatsächlich ist nur ein einziges Werkzeug erforderlich, um loszulegen!
PLATZ
Einer der größten Mythen im Zusammenhang mit der Hühnerhaltung ist wahrscheinlich, dass man einen riesigen Garten braucht, um seine Hühner unterzubringen! Für den durchschnittlichen Hühnerhalter reicht ein normal großer Garten aber völlig aus! Das Tolle am Eglu Cube ist, dass man Räder befestigen kann, wodurch er von einer einzelnen Person an einen anderen Platz geschoben werden kann. Welches Huhn hätte nicht gerne ein Haus auf Rädern?
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Wahl des richtigen Hühnerstalls kann der schwierigste Teil der Hühnerhaltung sein. Nachdem Sie sich nun für den Omlet Eglu Cube entschieden haben, werfen wir nun einen Blick auf die 7 einfachen Schritte für die Montage des neuen Heims für Ihre Hennen!
SCHRITT 1: Greifen Sie sich einen Schraubenzieher und ziehen Sie einen Freund zu Hilfe. Das ist wirklich alles, was Sie für den supereinfachen Zusammenbau dieses Hühnerstalls brauchen! Alle Materialien sind bei der Ankunft in der Verpackung enthalten, sodass Sie sie nur auslegen müssen. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch dieses Video anschauen, das jeden Schritt erklärt!
SCHRITT 2: Es ist Zeit, den Rahmen zusammenzubauen. Folgen Sie mit Ihrem Helfer der ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung, um die Basis des Stalls zusammenzubauen. Der aus robustem Stahl gefertigte Rahmen ist nicht nur stabil, sondern wird Ihre Hühner sicher und geschützt halten.
SCHRITT 3: Wenn Sie sich für das Räder-Set entschieden haben, erfahren Sie nun, wie diese befestigt werden. Der Bewegungsmechanismus der Eglu-Cube-Räder wurde so konzipiert, dass eine einzelne Person den Hühnerstall mit Leichtigkeit verschieben kann!
SCHRITT 4: Wir kommen nun zum Auslauf – dem Lieblingsplatz der Hühner! Die Größe des Auslaufs hängt davon ab, wie viele Hühner Sie halten möchten. Das Ziel sollte immer sein, den Hühnern so viel Platz wie möglich zu geben – entweder indem sie im Garten frei herumlaufen dürfen oder mithilfe eines geräumigen und begehbaren Geheges. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was für Sie am besten geeignet ist, wenden Sie sich einfach an unser Kundenservice-Team, das Ihnen gerne weiterhelfen wird!
SCHRITT 5: Sie haben es fast geschafft! Stellen Sie nun das Cube-Gehäuse zusammen und befestigen Sie es am Rahmen! Aus 100 % recyclebarem und UV-stabilisiertem Polyethylen (superstarker Kunststoff!) gefertigt, haben Sie die Gewissheit, dass Ihre Hühner im am besten konstruierten Hühnerstall auf dem Markt sind.
SCHRITT 6: Zeit fürs Zubehör! Einer der größten Vorteile des Eglu Cubes von Omlet ist sein umfangreiches optionales Zubehör! Unverzichtbare Produkte wie der Futtertrog und die Tränke sind aus dem gleichen robusten Material wie das Gehäuse gefertigt und ebenso leicht zu reinigen! Sie können auch die automatische Hühnerstalltür anbringen, die Ihre Hühner (und Sie!) in der Gewissheit, dass keine Fressfeinde eindringen können, nachts ruhig schlafen lässt!
SCHRITT 7: Alles, was Sie jetzt noch machen müssen, ist Ihre Hühner in den Stall zu lassen! Sie haben soeben ein effizientes und praktisches Heim für Ihre Hühner zusammengebaut, in dem sie über Jahre hinweg gut aufgehoben sein werden.
Wartung des Hühnerstalls
Obwohl Omlet-Produkte für ihre Langlebigkeit bekannt sind, empfehlen wir immer eine regelmäßige Wartung aller Produkte, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus ihnen herausholen können! Der Eglu Cube ist mit seinem pflegeleichten Design praktisch wartungsfrei. Es gibt aber ein paar Dinge, auf die Sie achten können, wenn Sie Zeit mit Ihren Hühnern verbringen, um sicherzustellen, dass Stabilität und Sicherheit zu 100 % gewährleistet sind.
Wenn Sie bemerken, dass die Auslauf-Clips nicht mehr so fest sitzen, ist es möglicherweise an der Zeit, sie zu ersetzen.
Wenn Sie ein erfahrener Hühnerhalter sind und Ihren Eglu Cube vor dem Sommer 2019 gekauft haben, werden Sie vielleicht eine gewisse Abnutzung an den zuvor angebrachten Sprossenbelägen feststellen. Ziehen Sie es in Erwägung, die Leiter Ihres Stalls mit den Eglu Cube Sprossengriffen auszubessern. Sie erleichtern nicht nur Ihren Hühnern das Hinein- und Hinausgehen, sondern sind auch langlebiger!
Während der Eglu Cube selbst vollständig überdacht ist und die Hühner vor den Elementen schützt, bringen viele Hühnerhalter zusätzliche Abdeckplanen am Auslauf an, um den Hühnern auch dort Schutz zu bieten.
Eines der größten Geschenke der Hühnerhaltung sind natürlich gesunde, frische Eier! Aber Hühner können auch sehr unterhaltsam sein! Sie werden schon bald feststellen, dass Sie Ihre Hühner genauso lieben wie Ihre vierbeinigen Haustiere. Wenn Sie also dafür sorgen wollen, dass sie das bestmögliche Leben haben, sollten Sie ihnen den bestmöglichen Stall bieten!
Ein Kurzurlaub im Herbst, um dem Trubel des Alltags zu entkommen – ein herrlicher Gedanke! Lange Spaziergänge in der Natur durch das Herbstlaub oder vielleicht auch endlose Stunden in einem gemütlichen Häuschen, um dem Wetter zu entkommen und dem Zwitschern der Vögel zuzuhören … Apropos Vögel – was passiert mit den Hühnern daheim?!
Wenn Sie es dieses Jahr nicht in den Sommerurlaub geschafft haben, waren Sie vielleicht auch noch nie länger als ein paar Stunden von Ihren gefiederten Freunden getrennt. Was ist also zu tun, wenn Sie beschlossen haben, Ihre Hühner für einige Zeit allein zu lassen?
Was ist ein Hühnersitter?
Babysitter, Hundesitter und selbst Katzensitter sind alles vertraute Begriffe, aber Hühnersitter? Genau wie bei unseren geliebten Vierbeinern ist ein Hühnersitter eine vertrauenswürdige Person oder Gruppe, die sich in unserer Abwesenheit um die Hühner kümmert. Das kann ein Freund, ein Nachbar, ein Familienmitglied oder sogar ein seriöser, vertrauenswürdiger Hühnersitter sein.
Wie lange können Hühner allein gelassen werden?
Seine Hühnerherde sich selbst zu überlassen ist etwas anders, als ein Haustier wie einen Hund oder eine Katze zu Hause zu lassen. Diese erstaunlichen Tiere sind ziemlich autark und können daher bis zu 3 Tage lang allein gelassen werden, bevor ein Hühnersitter in Betracht gezogen werden sollte. Allerdings kann es auch nicht schaden, wenn jemand ein wachsames Auge auf die Hühner hat, auch wenn Sie nur für eine Nacht verreisen! Am wichtigsten ist, dass die Hühner ständig Zugang zu Futter und Wasser haben, das nicht ausgehen darf, und dass sie in ihrem Gehege genug Platz haben, um sich zu bewegen.
Obwohl Hühner relativ pflegeleicht sind, verstehen wir, wie wichtig es ist, zu wissen, dass Ihre gefiederten Freunde gut versorgt sind, wenn Sie nicht da sind. Zur Beruhigung Ihres glücklichen Hühnersitters, aber auch zu Ihrer eigenen, haben wir aus diesem Grund eine Liste mit den wichtigsten Dingen zusammengestellt. Und natürlich profitieren auch Ihre Hühner davon, indem sie auch in Ihrer Abwesenheit sicher, komfortabel und glücklich sind, unabhängig davon, wie erfahren (oder unerfahren!) Ihr Hühnersitter ist. Sind Sie nun bereit, sich für ein paar Tage von Ihren Hühnern zu verabschieden? Hier finden Sie alles Notwendige.
Die Grundausstattung
Ein sicherer Hühnerstall
Die beste Methode, um sicherzustellen, dass Ihre Hühner geschützt sind, ist ein raubtierresistenter Stall wie der Eglu Cube von Omlet. Dank seiner Anti-Tunnelschürze werden lästige Fressfeinde davon abgehalten, in den Auslauf einzubrechen oder sich darunter hineinzugraben. Sie haben somit die Gewissheit, dass Ihre Hühner bestens geschützt sind, während Sie Ihren Urlaub genießen. Lesen Sie unseren Blog Wie stabil sind Eglu Cube Hühnerställe?, in dem unser Eglu Cube Hühnerstall auf Herz und Nieren geprüft wurde (PS: Er hat sogar einen Angriff von einem Schwarzbären überstanden!).
Unsere Eglu-Hühnerställe sind nicht nur unglaublich sicher, sie wurden auch für eine supereinfache Reinigung konzipiert. Ganz gleich, ob Ihre Hühner in den Händen eines erfahrenen Hühnerhalters oder eines Hobbyhalters sind, ihre Pflege war noch nie so einfach. Die glatten, abwaschbaren Oberflächen und die ausziehbare Kotschublade des Eglu Cube sorgen dafür, dass Ihr Hühnersitter das Heim Ihrer Hühner in nur wenigen Minuten blitzsauber bekommt! In diesem Video sehen Sie, wie superschnell die Reinigung des Cube sein kann.
HUHNterhaltung
Es ist wichtig, dass Ihre Hühner bei Laune gehalten werden, egal ob Sie da sind oder nicht. Sind die Hühner gelangweilt, können sie unerwünschtes Verhalten zeigen wie das Fressen ihrer Eier. Es ist daher wichtig, ihnen mentale Anreize zu bieten. Und genau wie bei anderen Haustieren lässt sich das durch Spielen erreichen. Gestalten Sie vor Ihrer Abreise einen abwechslungsreichen Garten für Ihre Hühner, indem Sie Spielzeug wie den Caddi Leckerbissenhalter und das Pendant Pickspielzeug aufstellen, das von Ihrem Hühnersitter leicht nachgefüllt werden kann. Hühnerspielzeug bietet den Hühnern nicht nur stundenlange Unterhaltung, sondern trägt auch zu einer besseren Hygiene bei, indem es das Futter vom Boden fernhält – es bedeutet auch einen noch geringeren Reinigungsaufwand für Ihren Hühnersitter!
Grundausstattung für den Hühnerspielplatz
Ein weiteres großartiges Produkt für Ihre Hühner ist das individuell gestaltbare PoleTree Hühnerstangensystem. Wählen Sie das perfekte Sitzstangen-Set für Ihre Herde aus, bauen Sie es in wenigen einfachen Schritten zusammen und Ihre Hühner erledigen den Rest! Es ist auch eine tolle Gelegenheit für Ihre Hühner, vor ihrem Hühnersitter mit ihren beeindruckenden Künsten auf den Sitzstangen zu prahlen!
Wenn Sie nichts dagegen haben, dass Ihr Hühnersitter die Hühner frei laufen lässt, dann ist das freistehende Hühnerstangensystem die perfekte Ergänzung für Ihren Hühnerspielplatz. Genau wie der PoleTree ist auch das freistehende Hühnerstangensystem vollkommen anpassbar. Die Sitzstangen lassen sich entsprechend der Fähigkeiten und Bedürfnisse der Hühner beliebig anbringen und halten Ihre Hühnern somit bei Laune. Vergessen Sie nicht, das Hühnerstangensystem noch vor Ihrer Abreise aufzustellen, damit sich die Hühner an ihr neues Spielzeug gewöhnen können.
Eine automatische Hühnerstalltür
Eine automatische Tür für den Hühnerstall ist der nächste Punkt auf unserer Liste. Sie ist ein Muss, wenn Sie sicherstellen wollen, dass Ihre Hühner ihren Tagesablauf beibehalten, während Sie weg sind. Omlets Autodoor ermöglicht dem Benutzer, zwischen 3 einzigartigen Einstellungen zu wählen, die am besten seinen Umständen entsprechen. Mit der Licht-Einstellung schließt sich die Tür automatisch zur Abenddämmerung und öffnet sich, wenn der Morgen anbricht. Die Zeiteinstellung bedeutet, dass eine genaue Zeit für das Öffnen und Schließen der Tür eingegeben werden kann, während die manuelle Einstellung Hühnerhaltern die Möglichkeit gibt, die Tür nach Belieben zu steuern.
Dadurch ist die Autodoor perfekt, wenn sich ein Hühnersitter um Ihre Hühner kümmert, denn Sie behalten weiterhin die Kontrolle über die Schlafenszeit der Hühner. Darüber hinaus verfügt die Autodoor über eingebaute Sicherheitssensoren, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass sich bei einer gefiederten Blockade die Tür schließt.
Wenn Sie noch keinen Eglu-Hühnerstall haben sollten, können Sie die Autodoor auch an jedem beliebigen Holzhühnerstall befestigen und dadurch die Sicherheit Ihrer Hühner während Ihres Urlaubs maximieren.
Das ultimative Geschenk als kleines Dankeschön!
Sie haben es geschafft, eine Woche ohne Ihre Hühner auszukommen! Zweifellos haben Sie Ihre Herde sehr vermisst, aber wenn Sie diesem Ratgeber über die Hühnerbetreuung folgen, wissen Sie, dass sie in guten Händen ist! Ihr Hühnersitter hat sich inzwischen sicherlich auch dazu entschlossen, sich selbst ein paar Hühner anzuschaffen (falls er es noch nicht getan hat!). Es ist nun an der Zeit, sich mit dem ultimativen Geschenk zu bedanken. Was eignet sich da besser als etwas für die Küche, in dem all die leckeren Eier aufbewahrt werden können, die Ihre Hühner die Woche über gelegt haben?
Omlets Eierspirale ist eine ausgezeichnete Wahl. Sie ist in 3 Farben erhältlich, sodass für jede Einrichtung eine passende dabei ist. Ferner bietet sie eine ideale Möglichkeit, um die Eier nach Legedatum geordnet aufzubewahren und somit optimale Frische zu gewähren. Auch die Eierrampe ist ein perfektes Geschenk, um sich beim Hühnersitter zu bedanken. Ihr schwungvolles Design bewahrt bis zu 12 Eier auf und hält sie bei Raumtemperatur.
Es ist nicht leicht, ein Haustier zurückzulassen, ganz egal, wie lange man verreist. Das Wichtigste ist, dass Sie sich sicher sind, wem Sie Ihre Hühner anvertrauen. Mit diesen grundlegenden Tipps für die Hühnerbetreuung werden Sie einen schönen Urlaub und Ihre Hühner so wenig Stress wie möglich haben!
Wenn ein neuer Welpe zur Familie kommt, ist eines der ersten Dinge, die geklärt werden müssen, wie man ihn an die Hundebox gewöhnt. Es ist großartig, wenn er schnell lernt, dass seine neue Hundebox eine sichere und gemütliche kleine Höhle ist. Bringen Sie Ihrem Welpen bei, sich an seiner neuen Hundebox zu erfreuen, indem Sie ihn langsam und in seinem eigenen Tempo an sie heranführen. Ihr Welpe muss sich in seiner Box sicher fühlen. Wenn er sich ängstlich fühlt oder gezwungen wird, Zeit darin zu verbringen, wird er sich immer dagegen sträuben, sie zu betreten. Letztendlich möchten Sie, dass Ihr Hund auf Befehl in seine Hundebox geht, wenn er sich nach einem langen Spaziergang ausruhen soll oder kurz vor dem Schlafengehen.
Machen Sie es Ihrem Welpen in seiner Box gemütlich
Eine gemütliche Hundebox ist der erste Schritt, um Ihrem Welpen beizubringen, wie man sie benutzt. Eine einladende Hundebox mit einem weichen Hundebett und einer kuschligen Hundedecke wird Ihren Hund darin bestärken, sich in der Box zu entspannen.
Ihr Welpe wird nicht umhinkommen, heranzuwachsen und es ist wichtig, die passende Größe für die Hundebox zu wählen. Eine Box, in die er perfekt hineinpasst, sorgt dafür, dass er es darin so behaglich wie möglich hat.
Wie Sie Ihren Welpen an seine Hundebox heranführen
Einen Welpen an das Hundeboxtraining heranzuführen kann ganz einfach sein, wenn Sie die folgenden Schritte befolgen. Denken Sie daran, es langsam anzugehen und geduldig mit Ihrem Neuankömmling zu sein.
Schritt 1: Locken Sie Ihren Welpen in die Box hinein
Der erste Schritt besteht darin, Ihren Welpen zu ermutigen, in die Hundebox hineinzugehen. Locken Sie ihn dazu mit einem schmackhaften Leckerli in die Box und loben sie ihn dabei ausgiebig. Wenn er nicht hineingehen möchte, nehmen Sie ihn hoch und setzen Sie ihn vorsichtig in die Box. Geben Sie ihm ein Leckerli und loben Sie ihn ausgiebig. Wenn Ihr Welpe Angst hat oder sehr aufgeregt ist, sprechen Sie mit ihm in einer positiven, aber ruhigen Stimme und kraulen Sie ihn, bis er sich beruhigt. Lassen Sie Ihren Welpen nur für ein paar Minuten in der Hundebox und rufen ihn dann wieder heraus. Wenn er dann zu Ihnen kommt, loben Sie ihn wieder ausgiebig, aber geben Sie ihm kein Leckerli. Dieses soll er zunächst nur bekommen, wenn er in der Hundebox ist.
Schritt 2: Die Tür schließen
Wenn der erste Schritt gemeistert wurde und Ihr Tier sicher in die Box ein- und ausgeht, ohne dass es ihn beunruhigt oder beängstigt, können Sie damit beginnen, die Tür zu schließen. Halten Sie sie nur für eine Minute geschlossen und bleiben Sie in Reichweite, sodass Ihr Welpe Sie sehen kann (wenn es etwas zu viel für ihn werden sollte, öffnen Sie die Tür, rufen Sie ihn zu sich und wiederholen Sie Schritt 1 noch einige Male). Wenn die Minute um ist, öffnen Sie die Tür und laden Sie ihn wieder nach draußen ein. Vergessen Sie nicht, ihn ausgiebig zu loben, aber ihm keinen Leckerli zu geben, wenn er draußen ist – zu diesem Zeitpunkt soll er das Leckerli mit der Box verbinden!
Schritt 3: Loben Sie Ihren Welpen während des Hundeboxtrainings
Wiederholen Sie Schritt 2, wobei Sie allmählich die Zeit verlängern, die Ihr Welpe in der Box verbringt. Wenn die Zeit um ist, loben Sie ihn ausgiebig, wenn Sie die Tür öffnen und ihn dazu einladen, herauszukommen. Wenn Sie diesen Vorgang als Teil Ihrer Routine für das Hundeboxtraining mit Ihrem Welpen wiederholen, wird er schon bald soweit sein, seine Hundebox täglich benutzen zu können!
Wie Sie Ihrem Welpen beibringen, nachts in seiner Hundebox zu schlafen
Die beste Methode, Ihren Welpen an die Box zu gewöhnen ist, indem Sie gleich zu Beginn mit dem Hundeboxtraining beginnen. Es ist sehr wichtig, dass Sie seine Box komfortabel und angenehm gestalten. Die Box soll Ihrem Welpen eine “Höhle” bieten, in der er sich sicher und geschützt fühlt. Wenn Ihr Welpe sich in seiner kleinen Höhle wohlfühlt, wird er sie von selbst nutzen wollen, was das Hundeboxtraining für Sie und ihn erleichtern wird.
Im Folgenden finden Sie vier einfache Schritte, die Ihnen helfen werden, Ihren Welpen daran zu gewöhnen, nachts in seiner Hundebox zu schlafen.
Schritt 1: Bieten Sie ihm Bewegung
Das Erste, was Sie tun sollten ist, Ihrem Welpen viel Auslauf zu geben. Spielen Sie mit ihm und machen Sie ihn müde. Nehmen Sie dazu ruhig auch lustiges Hundespielzeug, damit er all seine überschüssige Energie aufbraucht. Dabei ist es sehr wichtig, dies vor Beginn des Hundeboxtrainings zu tun, sonst wird sich Ihr Welpe nur widerwillig in der Box ausruhen wollen.
Schritt 2: Ermuntern Sie ihn zu einem Nickerchen
Nachdem Sie Ihren Welpen ermüdet haben, laden Sie ihn mit einem Leckerli und viel Lob in die Box ein. Sie brauchen die Tür nicht hinter ihm zu schließen, wenn er sich darin noch nicht komplett wohlfühlt. Setzen Sie sich zu ihm, bis er sich beruhigt und belohnen Sie ihn dann. Ihr Welpe wird hoffentlich eine Pause und vielleicht sogar auch ein kleines Schläfchen wollen. Falls er einschläft, schließen Sie die Tür hinter ihm und beaufsichtigen Sie ihn, bis er aufwacht. Normalerweise wird ein Welpe nur ein kurzes Nickerchen halten. Aber je nachdem, wie viel Sie mit ihm herumgetobt haben, könnte er sich auch für ein paar Stunden ausruhen.
Schritt 3: Verlängern Sie das Hundeboxtraining allmählich
Bei Ihrer nächsten Trainingsstunde laden Sie Ihren Welpen für eine Pause in die Box ein, verlängern die Dauer auf etwa eine Stunde und verlängern dies jedes Mal um eine weitere halbe Stunde. Wenn Ihr Hund vor Ablauf der Stunde aufwacht, bleiben Sie bei ihm sitzen, bis er ruhig ist. Es ist mehr als wahrscheinlich, dass er direkt wieder einnicken wird, vorausgesetzt er hatte vor Beginn der Übung ausreichend Bewegung. Wie zuvor erwähnt, müssen Sie die Tür zur Hundebox nicht schließen, wenn sich Ihr Welpe dabei noch nicht richtig wohlfühlt . . Wenn er aber einschläft (was er hoffentlich auch wird), dann schließen Sie die Tür und beaufsichtigen ihn, bis er aufwacht.
Schritt 4: Bringen Sie Ihrem Welpen bei, über Nacht in der Hundebox zu bleiben
Sobald Ihr Welpe in der Lage ist, sich für ein paar Stunden ohne Probleme in Ruhe zu entspannen, sollte er auch problemlos über Nacht in der Hundebox bleiben können. Doch vergessen Sie nicht, Beharrlichkeit und Wiederholung sind das A und O. So lange Sie das Training mit der Hundebox zu einer angenehmen Erfahrung für Ihren Welpen machen, wird es nicht lange dauern, bis er sich in seiner kleiner Höhle wohlfühlen wird.
Es kann für Ihren Welpen hilfreich sein, wenn Sie ein altes T-Shirt von sich in die Box legen. Ihr Geruch wird ihn beruhigen und ihm beim Schlafen helfen.
Haustierprodukte von Omlet
Mit Omlet ist es einfach, Ihrem neuen Haustier ein gemütliches neues Zuhause einzurichten. Unsere Auswahl an Kühlmatten für Hunde und Topper für Hundebetten wird ihm helfen, sich schnell in Ihrem Heim einzugewöhnen.
Haben Sie sich an einem kalten Wintertag mit starkem Frost oder einer dicken Schneedecke schon einmal gefragt, wie Ihre Hühner so ganz ohne Zentralheizung und einer Tasse heißem Kakao zurechtkommen? Es ist ganz natürlich, dass Sie sich Sorgen machen, ob sich Ihre Hühner wohlfühlen, wenn die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinkt.
Es verwundert nicht, dass Hühner bei schlechtem Wetter nach einem Unterschlupf suchen. Deshalb ist das Erste, was Sie tun können, um es Ihren Hühnern gemütlich zu machen, ihnen einen winterfesten Hühnerstall zu bieten. Die Wahl des richtigen Hühnerstalls ist vergleichbar mit der Wahl des eigenen Hauses. Sie möchten keine zugigen Fenster und Türen, ein undichtes Dach und dünne Wände – und Ihre Hühner auch nicht. Viele Hühnerställe sind für den Sommer gut geeignet, doch wenn der Winter einbricht, können sie ihre Bewohner leider frösteln lassen. Wir haben 3 Nächte im Bayerischen Wald verbracht und dort zwei sehr unterschiedliche Hühnerställe getestet. Es ist eine Gegend, die sich über einen Mangel an Schnee und Eis nicht beklagen kann.
Der erste Hühnerstall entsprach dem typischen Modell, das überall im Internet verkauft wird. Auf den ersten Blick passt alles gut zusammen und er wurde auch in schönen Farben angestrichen. Dazu ist er mit einer Sitzstange, einem Legenest und einem Auslauf ausgestattet. Es scheint sich also um einen einwandfreien Hühnerstall zu handeln. Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass große Teile der Holzplatten nur 5 mm dick sind, was ein Grund zur Sorge ist. Es gibt keine Isolierung und in der Anleitung ist hinsichtlich einer ganzjährigen Nutzung nichts zu finden.
Beim zweiten Stall handelte es sich um den Eglu Cube Hühnerstall von Omlet. Dieser Stall ist Teil der Eglu-Reihe, die sich durch eine doppelwandige Konstruktion auszeichnet, die den gesamten Stall mit einer Isolierschicht versieht. Ähnlich wie eine Eistruhe fühlt er sich extrem robust und strapazierfähig an. Er sieht gut aus – aber wird der Eglu auch die Kälte draußen und die Wärme drinnen halten?
Sowohl im Eglu als auch im Holzstall wurden identische digitale Thermometer angebracht, die während der Nacht die Innen- und Außentemperaturen gemessen haben. Zusätzlich wurden in den Ställen Kameras befestigt, um die Hühner aufzuzeichnen. Nachdem die Hühner abends in den Stall gegangen sind, wurden die Stalltüren geschlossen. Der Eglu Cube kam sogar mit einer tollen automatischen Hühnerstalltür, die sich sanft geschlossen hat, nachdem auch das letzte Huhn im Stall war.
Als es dunkel wurde, fiel die Außentemperatur auf -3,8 °C. Während es draußen kälter wurde, wurde es im Eglu Cube Hühnerstall immer wärmer. Ungefähr eine Stunde, nachdem sich die Hühner in den Stall begeben haben, betrug die Temperatur im Eglu Cube 8,3 °C – und das blieb sie auch die ganze Nacht über. Das ist ein Temperaturunterschied von mehr als 12 °C.
Im Holzstall war es leider nicht ganz so gemütlich. Während die Temperatur draußen sank, so sank auch die Temperatur im Stall. Um 23 Uhr waren es im Stall -2 °C. Es war also nur 1 °C wärmer als draußen. Für nahezu die ganze Nacht herrschten im Holzstall Minusgrade. Erst gegen 7 Uhr erwärmte er sich auf knapp über 0 °C.
Wenn es im Stall eiskalt war, fragen Sie sich vielleicht, wie die Hühner das überlebt haben. Wie alle warmblütigen Tiere verfügen Hühner über temperaturregulierende Mechanismen, um ihre Körpertemperatur auf einem konstanten Niveau zu halten (etwa 41-45 °C bei einer gesunden ausgewachsenen Henne), sodass sie einen gewissen Grad an Kälte verkraften können. Genau wie Wildvögel plustern auch Hühner ihr Gefieder auf, wenn es kalt wird; dadurch wird Luft eingelagert, die die Hühner gegen die Kälte isoliert. Aus diesem Grund ist es so wichtig, dass die Hühner bei kaltem Wetter nicht nass werden, da sie ansonsten ihr Gefieder nicht mehr aufplustern können. Dazu kommt, dass ein zugiger Stall es den Hühnern erschwert, Luft in ihrem Gefieder einzufangen.
Sie stecken außerdem ihren Kopf unter die Flügel und kuscheln sich mit ihren Artgenossen zusammen, um sich warmzuhalten. Auf der Kameraaufzeichnung im Stall war deutlich zu sehen, wie die Hühner einen Schlafplatz auswählen und dann ihr Gefieder aufplustern.
Wenn sich die Hühner im Holzstall selbst warm halten konnten, obwohl es darin eiskalt war, dann besteht also kein Grund zur Sorge? Doch, denn ein Stall, der nicht isoliert oder zugig ist, stellt aufgrund der verloren gegangenen Wärme zusätzliche Anforderungen an die Hühner. Um Futter und Fettreserven in Wärme umzuwandeln, müssen Hühner in einem kalten Stall ihren Stoffwechsel schneller erhöhen, als Hühner in einem wärmeren Stall. Wenn der Wärmeverlust extrem ist oder ein Huhn nicht völlig gesund ist, besteht bei mehreren kalten Nächten in Folge die Gefahr, dass alle Energiereserven aufgebraucht werden und das Huhn nicht in der Lage ist, eine ausreichende Körpertemperatur zu halten. Dies kann fatale Folgen haben.
Dieser Test zeigt, dass ein gut isolierter, wintertauglicher Hühnerstall den Unterschied ausmachen kann zwischen einer gemütlichen Nacht und einer, in der sich die Hühner in einer buchstäblichen Zitterpartie warmhalten müssen. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Hühner, die weniger Energie verbrauchen, um sich warmzuhalten, mit größerer Wahrscheinlichkeit auch weiter Eier legen.
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, was die Hühner während der sommerlichen Hitze so angestellt haben, und um einige nützliche Tipps und Ratschläge des British Hen Welfare Trust (BHWT) zu erhalten, einer britischen Wohltätigkeitsorganisation für Legehennen.
Was gibt es Neues?
Wir haben beschlossen, unser Set-up zu verbessern und uns den Omlet Hühnerzaun zuzulegen. Die Hennen lieben es nach wie vor, außerhalb des Geheges frei herumzulaufen, aber sie haben auf der ganzen Terrasse, wo wir im Garten zu Abend essen, ihre Notdurft verrichtet und in den Beeten gescharrt und die Steine auf dem Rasen verteilt. Ich liebe die Hühner wirklich, aber das Ganze wurde dann doch etwas anstrengend.
Durch die Umzäunung haben sie immer noch viel Platz, aber sie sind nun auf den Rasen beschränkt. Das ist sowieso ihr Lieblingsplatz und somit profitieren wir alle davon.
Hat sich Hündin Evie bereits an die Hennen gewöhnt?
Das hat sie in der Tat. Es bedurfte einiger Übung, aber sie weiß jetzt, dass sie die Hühner nicht jagen darf. Das ist ein weiterer Vorteil des Zauns. Obwohl sie sich bei Weitem nicht mehr so sehr für die Hühner interessiert wie am Anfang, vertraue ich ihr immer noch nicht ganz. Der Zaun bildet eine gute Barriere zwischen ihnen, wodurch wir alle gleichzeitig im Garten sein können.
Mir ist klar, dass das nicht unbedingt mit allen Hunden funktioniert, aber für uns ist es eine hervorragende Lösung.
Seit Rosie damit begonnen hat, ihre Hühnerabenteuer auf Omlets Social-Media-Konten zu teilen, hat sie jede Menge positives Feedback von der Community bekommen – und auch jede Menge Fragen!
Ich bin bei Weitem keine Hühnerexpertin. Ich lerne immer noch jede Menge dazu und konnte nicht wirklich helfen, als die Leute Fragen zu ihrer Herde stellten.
Eine große Hilfe, wenn ich mir Sorgen über meine Hühner gemacht habe, war die BHWT-Helpline. Jeder kann sie anrufen oder ihnen eine E-Mail senden – man muss dazu keine geretteten Hühner haben und noch nicht einmal in Großbritannien leben! Ich habe sie gefragt, ob sie mir bei Fragen helfen können, die häufig auf unserer Omlet-Facebook-Gruppe gestellt werden, und sie waren sehr hilfsbereit. Ich hoffe, dass es nützlich ist!
Meine Henne hat Schwierigkeiten beim Legen, wie kann ich ihr helfen?
Sie könnte unter Legenot leiden. Von Legenot spricht man, wenn eine Henne nicht in der Lage ist, das Ei in ihrem System zu legen. Vielleicht haben Sie bemerkt, dass Ihre Henne, die normalerweise täglich legt, lange Zeit in ihrem Legenest sitzt. Wenn sie auch nach mehrmaligem Aufsuchen des Legenests kein Ei legt, versuchen Sie es mit einem warmen Bad, gefolgt von einem Gleitmittel wie Vaseline direkt in und um die Kloake herum, um ihr das Legen des Eies zu erleichtern. Es hilft auch, sie an einem dunklen, abgelegenen Platz zu halten, an dem sie nicht von anderen Vögeln umgeben ist.
Wenn sie zu leiden beginnt und kein Ei legt, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Meine Henne hat ein Ei mit einer sehr dünnen Schale gelegt, das zerbrochen ist, als ich es aufgehoben habe. Ist das ein Problem?
Ein dünnschaliges Ei ist in der Regel auf einen Kalziummangel zurückzuführen. Es sollte daher ein hochwertiges Legehennenfutter mit ausgewogenen Nährstoffen gefüttert werden. Die Qualität der Schale lässt sich auch verbessern, indem die täglichen Leckerbissen reduziert werden. Ferner besteht die Möglichkeit, dass die Henne eine Legepause einlegt oder sich mausert, was sich ebenfalls auf die Schalenqualität auswirkt.
Eine meiner Hennen wird von den anderen angegriffen, sollte ich sie besser voneinander trennen?
Wenn eine Henne als Unruhestifter identifiziert werden kann, ist es besser, diese für ein paar Tage aus der Herde zu nehmen, denn dadurch fällt sie in der Hackordnung nach unten. Die schwächere Henne sollte nur von der Herde getrennt werden, wenn sie verletzt wurde. Sie sollte in Sichtweite ihrer Herde untergebracht und so schnell wie möglich wieder in die Herde eingebracht werden. Geben Sie ihr für kurze Zeit individuellen Zugang zu Futter und Wasser und schenken Sie ihr Aufmerksamkeit – sie wird schnell lernen, dass Sie ihr bester Freund sind.
Meine neu adoptierte Henne humpelt – woran kann das liegen?
Ein paar Tage nach der Adoption ist es nicht ungewöhnlich, dass das Tier aufgrund von Blutergüssen etwas humpelt, aber das sollte sich schnell bessern. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir, sich an die Hühner-Helpline zu wenden, die Ihnen bei der gründlichen Untersuchung auf etwaige zugrunde liegende Probleme helfen wird.
Meine Henne steht sehr aufrecht und watschelt wie ein Pinguin. Was stimmt nicht mit ihr?
Das klingt nach einer Peritonitis. Viele Hennen kommen mit dieser Erkrankung sehr gut zurecht, vor allem wenn sie nur mit einer Maismischung gefüttert werden. Gelegentlich kann es jedoch vorkommen, dass eine Henne Antibiotika benötigt. Diese ist vom Tierarzt erhältlich, der möglicherweise auch ein Hormonimplantat vorschlägt, um sie vorübergehend vom Legen abzuhalten.
Der Kropf meiner Henne fühlt sich an wie eine aufgeblasene Wasserbombe. Wenn ich sie hochnehme, gibt sie eine stinkende braune Flüssigkeit ab und sie zuckt ständig mit dem Kopf. Was ist das und was sollte ich tun?
Das hört sich nach einer Kropfentzündung an. Wir empfehlen, die Hühner-Helpline des BHWT oder einer vergleichbaren Organisation anzurufen und mit einem Mitarbeiter zu sprechen, der Sie beraten wird und/oder vorschlagen kann, ob ein Tierarzt aufgesucht werden muss.
Der Eglu Cube Hühnerstall wurde für die Ewigkeit konzipiert, ganz gleich, welchen Herausforderungen er dabei ausgesetzt wird. Das langlebige, doppelwandige Haus des Cube und das strapazierfähige Stahl-Schweißgitter sind stabil genug, um die Hühner vor Hurrikanen, Tornados, Raubtieren usw. zu schützen. Diese Fallstudien sind nur einige der vielen Geschichten von glücklichen Hühnerhaltern aus aller Welt.
Dieser Eglu Cube hat einen Hurrikan überstanden!
Der Eglu Cube Hühnerstall hält starken Winden und Orkanen stand und lässt sich leicht festbinden oder an einen geschützten Ort versetzen. Jeremy war erstaunt, dass sein Hühnerstall immer noch aufrecht stand und nicht beschädigt wurde, nachdem Hurrikan ‘Ian’ mit einer Geschwindigkeit von über 240 km/h über Florida hinweggefegt war.
“Unser Eglu hat (unglaublicherweise) den Hurrikan ‘Ian’ überstanden. Wir wohnen etwas über 1 km vom Golf von Mexiko entfernt, nahe der Stelle, an der der Hurrikan auf Land getroffen ist. Die Stadt Venice wurde schwer beschädigt. Unsere Nachbarschaft wurde besonders stark in Mitleidenschaft gezogen.
Unser gesamter Garten wurde zerstört. Der Zaun ist Totalschaden. Mehrere große Kiefern (über 9 m groß) sind umgestürzt, darunter eine, die auf das Dach des Nachbarn gestürzt ist und eine, die den Strommast entzwei brach. Aber der Eglu hat keinen einzigen Kratzer abbekommen. Wir haben die Hühner sofort wieder in ihn reingebracht.”
Jeremy – Florida, USA
Dieser Eglu Cube hat einem Bärenangriff standgehalten!
Wenn man in einer ländlichen Gegend mit Schwarzbären als Nachbarn lebt, ist es verständlich, dass man sich um seine Hühner sorgt. Doch in Virginia in den USA konnte sich Tom getrost auf den Eglu Cube verlassen, als ein über 135 kg schwerer Bär erfolglos versuchte, in seinen Hühnerstall einzudringen.
“Wir leben in einer Gegend mit Schwarzbären, Kojoten, Füchsen und anderen Raubtieren. Am Wochenende wurde unser Eglu von einem über 135 kg schweren Schwarzbären angegriffen, und obwohl das Drahtdach durch sein Gewicht verbogen wurde, blieb der Eglu selbst intakt und es kamen keine Hühner zu Schaden. Wir werden höchstwahrscheinlich einen Elektrozaun brauchen, aber wir waren beeindruckt, dass der Stall dem Angriff standhalten konnte! Sehr beeindruckt! Auch mit 2 kleinen Kindern ist der Eglu leicht zu reinigen und zu warten – es ist nur minimale Wartung erforderlich und unsere Jungs können die Türen öffnen und schließen. Hervorragend! Der beste Hühnerstall, den wir für unsere ländliche Gegend und unseren Lebensstil haben könnten.”
Tom – Virginia, USA
In Kalifornien hatten Tracy und ihre süßen Seidenhühner auch einen unwillkommenen Besucher in Form eines großen Rotluchses. Aber dank des Eglu Cube kann Tracy ruhigen Gewissens sein, dass ihre Hennen sicher und gesund sind.
“Wir sind die Familie Lloyd und wir leben in San Diego, Kalifornien. Wir haben vier Seidenhühner – Elsa, Nugget, Ickey und Shuffle. Sie ist die niedlichste und süßeste kleine Truppe, die man sich vorstellen kann. Sie sind gern zusammen unterwegs, um nach Würmern, Käfern und anderen Leckerbissen zu suchen.
Das Raubtier im Video ist ein Rotluchs, aber wir haben auch Kojoten, Eulen, Habichte usw. Unser Haus grenzt an eine Schlucht und wir werden häufig von verschiedenen Raubtieren besucht. Wir werden so oft von Raubtieren heimgesucht, dass ich meinen Pudeln nicht erlaube, in den Garten zu gehen, es sei denn, wir sind dabei, um sie im Visier zu behalten. Aber ich bin zuversichtlich, dass die Hühner in ihrem Stall sicher sind.
Wir haben einen Eglu Cube gekauft, weil wir unsere Seidenhühner lieben und sie sicher unterbringen wollten. Obwohl wir immer noch eine Kamera mit Bewegungsmelder zur Überwachung haben, sind die Hühner glücklich und in Sicherheit!”
Tracy – Kalifornien, USA
Dieser Eglu Cube hat einen umgestürzten Baum überstanden!
Dank des starken, doppelwandigen Stalls und des Stahlrahmens hält der Eglu Cube Hühnerstall auch den heftigsten Stürmen und deren Spuren der Verwüstung stand. Anna aus Deutschland konnte sich selbst davon überzeugen, als sie eine umgestürzte Kiefer auf dem Eglu Cube fand.
Wir hatten vielleicht ein paar stürmische Tage hier! In der gesamten Nachbarschaft sind zahlreiche Bäume umgestürzt. Einer davon auch am Rande unseres Grundstücks – genau dort, wo der Eglu Cube steht!
Eine riesige Kiefer fiel direkt auf unseren Cube. Aber als wir herauskamen, um nach den Hühnern zu sehen, trauten wir unseren Augen nicht. Der Baum lag über dem Eglu, welcher aber überhaupt nicht beschädigt wurde. Sobald sich die Autodoor öffnete, kamen die Hühner raus und sie scharrten herum, als wäre nichts gewesen. Noch am selben Nachmittag konnten wir frische Eier einsammeln.
Nach einer ausgedehnten Kettensägen-Aktion konnten wir den Cube schließlich inspizieren. Es stellte sich heraus, dass lediglich ein Dachelement beschädigt war. Aber selbst das konnten wir wieder etwas zurechtbiegen. Unglaublich!”
Anna – Deutschland
Einige Monate, nachdem sie ihren vermoderten Holzstall ersetzt hatte, war Ashleigh erleichtert, dass ihre Hühner unversehrt blieben, nachdem ein schwerer Sturm einen großen Baum umgestürzt hatte, der ihren Zaun zerdrückte, aber vom zuverlässigen Eglu Cube gestoppt wurde.
“Wir hatten über Nacht Stürme und wollten heute Morgen die Hühner rauslassen. Dabei haben wir festgestellt, dass ein großer Baum aus dem Wald hinter dem Haus umgestürzt und auf unserem Zaun und Hühnerstall gelandet war. Der Zaun konnte dem Aufprall nicht standhalten, aber der Eglu Cube schon. Wir haben unseren alten Holzstall vor ein paar Monaten durch den von Omlet ersetzt, da der Holzstall in unserer feuchten Bergluft langsam verrottete. Wir sind so froh, dass wir das gemacht haben. Er ist nicht nur einfacher zu reinigen, sondern ich glaube auch nicht, dass unsere Hühner den Baum, der auf den Stall gefallen ist, überlebt hätten. Auch wenn der Stall, genauso wie der Auslauf, repariert werden muss, weil beide etwas verbeult sind, kann ich noch immer nicht glauben, wie stabil er ist!”
Ashleigh – New South Wales, Australien
Tornado – ja, dieser Eglu Cube hat einen Tornado überstanden!
Loris Eglu Cube musste zwar gründlich gesäubert und zurechtgebogen werden, aber er überstand den direkten Einschlag eines schweren Tornados in Texas, und ihre Hühner blieben unversehrt – wenngleich die ganze Sache sie ein wenig aufgewühlt hat.
“Wir wurden im April 2022 von einem Tornado der Stärke F3 (fast F4) getroffen. Ein Großteil unserer Ranch wurde zerstört (Heuscheune vollständig zerstört, Scheune, Pferdeställe und Holzwerkstatt mussten abgerissen werden, Haus derzeit unbewohnbar). Wir haben zwei Kühe und viele Bäume verloren. Wir haben aber in unserem Katastrophenraum mit unseren Hunden überlebt und unsere 2 Omlet-Cubes sowie alle Hühner haben ebenfalls überlebt. Ein Cube stand komplett auf dem Kopf und der andere war von Ästen und Trümmern eingeklemmt. Die Hühner waren in unserem Habichtnetz gefangen, das unter den Ästen zusammengebrochen war. Glücklicherweise! Denn sonst wären sie wahrscheinlich weggeweht worden. Wir konnten den einen Stall aufrichten und die Hühner für die erste Nacht alle darin unterbringen. Ja, 12 nasse Hühner passen in einen Eglu Cube!
Das Auslaufgitter und die Gitterschürze sind zwar verbogen und ich musste einige Elemente der Gitterschürze entfernen, aber beide sind weiterhin einsetzbar. Die hintere Tür des Stalles an einem der Cubes erlitt einen Aufprall, wodurch ein kleines Stück Plastik zerbrach und der Griff nun etwas locker sitzt, aber auch der ist immer noch funktionsfähig. Die Autodoors funktionieren noch und einer der Schattenspender sowie die Futter- und Wassernäpfe haben das Ganze ebenfalls überstanden! Abgesehen davon, dass sie zerkratzt und sehr schmutzig sind und zudem an einem etwas verbogenen Auslauf hängen, sind sie in Ordnung! Sie wurden inzwischen gründlich gereinigt und wenn man den etwas demolierten Auslauf außer Acht lässt, würde man nicht ahnen, dass etwas passiert ist! Vielen Dank für die Herstellung eines so großartigen Produkts!”
Lori – Texas, USA
Eglu Cube – 1, Berglöwe – 0
Lästige Fressfeinde sind kein Problem für den Eglu Cube. Hier kann man sehen, wie in Arizona dieser gewitzte Berglöwe mehrmals versucht, einen Weg in den Eglu Cube zu finden. Aber das einzigartige, unzerstörbare und raubtierresistente Design dieses Stalls wird selbst die größten Raubkatzen verblüffen.
Dug Rothrock – Arizona, USA
Dieser Eglu Cube hat Hennen vor den Flammen geschützt!
Erin aus Arkansas wurde vom Unglück heimgesucht, als ihr Garten in Flammen aufging. Zum Glück waren ihre Hennen sicher in ihrem Eglu Cube Hühnerstall untergebracht, der diesem schrecklichen Ereignis standgehalten hat. Der Eglu Cube hat zwar ein paar visuelle Spuren vom Feuer abbekommen, aber dank seiner robusten Materialien haben Erins Hühner den Brand überlebt.
Erin – Arkansas, USA
Wie stabil ist nun also der Eglu Cube Hühnerstall? Ob ungestümes Wetter oder wilde Raubtiere – mit dem von Omlet entwickelten Eglu Cube Hühnerstall, dem Tausende von Hühnerhaltern vertrauen, müssen du und deine Hühner euch keine Sorgen mehr machen.
Hast auch du eine erstaunliche Geschichte zu erzählen? Wenn dein Eglu deine Hennen schon einmal vor stürmischem Wetter oder ungebetenen Besuchern gerettet hat, schreibe uns an blog@omlet.de.
Wenn die wunderbare Welt der Hühnerhaltung noch Neuland für Sie ist, haben Sie sich wahrscheinlich schon mindestens einmal die Frage gestellt, wie eigentlich ein Hühnerei entsteht. Hier erklären wir Schritt für Schritt die faszinierende Reise des Hühnereies.
Schritt 1: Licht
Der Vorgang des Eierlegens beginnt im Auge des Huhns. Das Sonnenlicht fällt in das Auge und aktiviert die lichtempfindliche Zirbeldrüse, die sich direkt neben dem Auge befindet. Dies wiederum löst einen Prozess aus, der eine Eizelle (auch Oozyte genannt) aus dem Eierstock des Huhns freisetzt. Diese Lichtempfindlichkeit ist einer der Gründe dafür, dass Hühner im Winter weniger Eier legen.
Schritt 2: Das Dotter
Hennen werden mit zwei Eierstöcken geboren, von denen sich nach der Geburt des Kükens jedoch nur einer vollständig entwickelt. Es wird vermutet, dass dadurch Energie und Gewicht gespart wird und solange der andere Eierstock funktioniert, ist einer ausreichend!
Der Eierstock enthält Tausende von Eizellen, die auch als Ova bekannt sind. Beim Blick ins Innere eines Huhns würde man diese unentwickelten Eizellen am Anfang der Wirbelsäule finden. Ist das Huhn alt genug, um mit dem Legen zu beginnen, reifen einige dieser Eizellen zu dem heran, was später der Dotter wird. In diesem Stadium sind die Eizellen getrennt und in ihren eigenen Follikeln eingeschlossen. Bei der Weiterentwicklung der Eizelle löst sie sich aus ihrem Follikel und wandert aus dem Eierstock in den Fortpflanzungstrakt, dem Ovidukt.
Dieser Vorgang, der Eisprung, findet etwa alle 25 Stunden statt und wiederholt sich in der Regel etwa eine Stunde nach der letzten Eiablage.
Schritt 3: Das Eiweiß
Eine häufig gestellte Frage lautet, wie Hühner ohne Hahn Eier legen können. Einfach ausgedrückt, wer nicht möchte, dass seine Henne befruchtete Eier legt, braucht keinen Hahn. Wer jedoch Küken möchte, kommt um die Dienste eines Hahns nicht drum herum. Befruchtete Eier sind essbar, solange sie täglich eingesammelt werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserem früheren Blog Alles, was Sie über die Haltung von Hähnen wissen sollten.
Über das Infundibulum gelangt der Dotter in den Eileiter. Hier wird das Ei befruchtet, wenn ein Hahn die Henne umworben hat. Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass der Dotter einen kleinen weißen Fleck aufweist. Das ist die Keimscheibe, auch Keimfleck genannt, die einzelne weibliche Zelle, die sich zusammen mit dem Spermium durch Zellteilung zu einem Embryo entwickelt.
Der Weg der Eizelle ist jedoch derselbe, unabhängig davon, ob sie befruchtet wurde oder nicht. Der Dotter durchläuft den Magnum- und den Isthmus-Teil des Eileiters, und hier entsteht das Eiweiß. Es fungiert als dünne Membran um den Dotter, die alles zusammenhält. Die Chalaza bzw. Hagelschnur (zwei spiralförmige Gewebebänder) sorgt dafür, dass der Dotter gleichmäßig im Eiweiß positioniert ist und das Ganze wie ein Ei aussieht. Ein ganz entscheidender Teil fehlt allerdings noch – die Schale!
Schritt 4: Die Schale
Das Ei erhält in der Gebärmutter seine Schale, dank der Schalendrüse. Die Herstellung der Schale dauert etwa 20 Stunden und ist damit der zeitaufwendigste Teil des Vorgangs. Bevor das Ei zum letzten Mal weiterwandert, wird die äußerste Schicht, die sogenannte Cuticula, gebildet, um eine antimikrobielle Schicht zu erzeugen. Wenn das Ei fertig ist, schiebt die Schalendrüse das Ei aus dem Eileiter in die Kloake, in der sich Fortpflanzungs- und Ausscheidungsorgane treffen.
Und fertig ist das Ei! Nachdem Sie nun mehr darüber wissen, wie die Eier Ihrer Hennen entstehen, können Sie hier weitere außergewöhnliche Fakten über Eier herausfinden! Und um Ihre leckeren Eier aufzubewahren, wie wäre es mit einer fantastischen Eierrampe oder Eierspirale?
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
Seit wir vor einigen Wochen das letzte Mal mit Rosie gesprochen haben, haben sich die 5 ehemaligen Käfighühner in ihrem neuen Zuhause eingelebt und damit begonnen, die Welt außerhalb der Sicherheit ihres Eglu Cubes und begehbaren Hühnergeheges zu entdecken.
Wir haben sie eines schönen Nachmittags herausgelassen, nachdem wir sie einige Wochen lang im Gehege hatten. Zu Beginn waren sie noch recht unsicher, als wüssten sie nicht so recht, was sie tun sollten. Als sie aber merkten, dass sie nun auf Entdeckungstour gehen konnten, kannte ihre Begeisterung keine Grenzen!
Sie haben jeden Tag ein paar Stunden Auslauf, in denen sie im Gras herumrennen, Staubbäder in den Beeten nehmen und an allem herumpicken. Früher konnten wir das Gehege betreten und verlassen, ohne dass es sie gestört hat, dass die Tür offen war. Jetzt warten sie aber schon darauf, herausgelassen zu werden, sobald wir zu ihnen gehen und sie versuchen oft, zwischen unseren Beinen zu entkommen. Sie haben also definitiv einen Vorgeschmack auf die Freiheit bekommen, und sie sind ganz begeistert davon!
Hatte Evie die Hündin schon Kontakt mit ihnen?
Wir lassen Evie weiterhin nicht raus, wenn die Hühner draußen sind, weil ich mir einfach nicht sicher bin, wie sie reagieren wird. Ich glaube, sie würde vor allem gerne mit ihnen spielen, aber sie wäre wahrscheinlich ein bisschen zu grob dabei.
Wir werden einen Hühnerzaun aufstellen, um eine Art Barriere zu schaffen, wenn sie alle gleichzeitig draußen sind. Ich hoffe, dass damit alles gut gehen wird, wenn sie sich erst einmal aneinander gewöhnt haben.
Womit beschäftigen sich die Hühner gerne?
Sie spielen im Gehege ständig auf dem PoleTree. Wenn ich morgens zu ihnen gehe, hocken sie bereits darauf. Auf die höchsten Sitzstangen haben sie es noch nicht geschafft, aber sie bahnen sich langsam ihren Weg nach oben.
Bisher haben sie noch kein großes Interesse am freistehenden Hühnerstangensystem gezeigt. Es steht im Garten, aber ich glaube, sie sind zu sehr mit dem Erkunden beschäftigt, als auf Stangen zu hocken. Wenn der Reiz des neuen aber erst mal verflogen ist, wird es schön sein, dass sie auch außerhalb des Geheges einen Platz zum Sitzen haben.
Was hat sich seit unserem letzten Gespräch sonst noch so ereignet?
Ihr Federkleid wird immer gesünder. Man kann wirklich einen Unterschied zu dem Tag erkennen, als wir sie nach Hause brachten. Eine der Hennen hat ein nahezu volles, glänzendes Gefieder bekommen, und sie war diejenige, die anfangs am schlimmsten aussah.
Wir bekommen weiterhin 3-5 Eier pro Tag und wir verschenken sie mittlerweile an Freunde und Familie. Wir sind jetzt superbeliebte Gäste!
Neulich habe ich ihnen ein paar Erdbeeren aus dem Gemüsebeet gegeben, die auch sehr gut ankamen – sie waren ganz verrückt danach!
Gibt es irgendwelche Probleme?
Es ist eigentlich kein wirkliches Problem, aber wir leben in einer ziemlich ländlichen Gegend, und die Katzen in der Nachbarschaft haben von den Hühnern Wind bekommen. Wir sehen, wie sie auf dem Zaun sitzen und die Hühner beobachten, wenn sie im Garten sind. Neulich kreiste auch ein Rotmilan über ihnen. Ich weiß nicht, ob sie die Hühner tatsächlich angreifen würden, aber ich bin froh, dass sie in ihrem begehbaren Gehege sind, wenn wir nicht da sind. So weiß ich, dass sie in Sicherheit sind.
Holly Callahan-Kasmala ist freiberufliche Autorin und Nutztier-Historikerin. Chrisie DiCarlo ist Veterinärtechnikerin im Ruhestand und Tierarzthelferin für den Bereich Traumatologie. Zusammen haben sie über 26 Jahre Erfahrung in der Hühnerhaltung. Die beiden US-Amerikanerinnen haben mit Coffee with the Chicken Ladies Podcast (deutsch: Zum Kaffee bei den Hühnerladys) ihren eigenen Podcast erstellt, den sie auch co-moderieren.
Der Sommer kommt in großen Schritten und mit ihm das heiße Wetter. Dies ist die Jahreszeit, in der wir uns an frischen Blumen erfreuen und die Produkte aus dem Garten genießen. Es bedeutet aber auch, dass wir unsere Hühner vor Überhitzung schützen müssen. In diesem Sommer sind es bereits 28 Jahre, in denen wir in der heißen und feuchten mittelatlantischen Region Hühner halten. Wir möchten daher unsere Top-Tipps teilen, mit denen Sie Ihre Hühnerschar kühl halten können. Lesen Sie unbedingt bis zum Ende, wo Sie die Rezepte für unsere Lieblingssnacks und Leckereien für den Sommer finden.
Am allerwichtigsten ist es, Ihrer Herde Schatten zu bieten. An einem schattigen Platz können Ihre Hühner der heißen Sonne entkommen. Bei direkter Sonneneinstrahlung können die gefühlten Temperaturen um 10-15 Grad höher sein. Auch die Wassertränken sollten im Schatten stehen. Wasserbehälter, insbesondere geschlossene, fangen die Wärme der Sonne auf und speichern sie. Wir haben zusätzlich immer Eis vorrätig, das wir dem Trinkwasser für die Hühner an den heißesten Tagen beifügen.
Bäume sind hervorragende natürliche Schattenspender, aber es eignen sich auch von Menschenhand geschaffene schattige Plätze. Hängen Sie Sonnenschirme aus Segeltuch, Leinenstoff oder sogar hellen Naturstoffen auf, die die Sonnenstrahlen abwehren und schattige Plätze schaffen. Nutzen Sie auch den Platz unter Ihren Hühnerställen. Omlets Hühnerställe, die erhöht auf einem Gestell sitzen, bieten Ihren Hühnern einen großartigen Unterschlupf, wo sie trinken und sich abkühlen können.
Hühnerställe können zu dieser Jahreszeit recht heiß werden. Schattige Plätze helfen, aber es gibt noch ein paar weitere Möglichkeiten, mit denen sich die Temperaturen im Stall reduzieren lassen. Wir sind große Befürworter einer achtsamen Verwendung von Ventilatoren mit kleinen Schutzgittern (sie müssen klein genug sein, sodass Füße und Schnäbel nicht durchpassen). Es eignen sich sowohl elektrische als auch batteriebetriebene Ventilatoren, aber wir bevorzugen die batteriebetriebenen. Sie sind mit wiederaufladbaren Batterien erhältlich, sodass Sie sich keine Sorgen über Kabel und Stromausfall in den Ställen machen müssen. Wir schalten sie abends ein und sie helfen, in den Ställen eine angenehme Luftzirkulation zu kreieren. In unseren Eglu Cube Hühnerställen befestigen wir einfach einen kleinen batteriebetriebenen Ventilator an der Innenseite der hinteren Lüftungsöffnung, wo er einen willkommenen Durchzug erzeugt.
Eispackungen, sowohl im Laden gekaufte als auch selbst gemachte, sind ein weiteres gutes Mittel gegen Hitzestress. Sie sind ganz einfach herzustellen. Reinigen Sie dazu einfach verschieden große Wasser- oder Saftflaschen aus Plastik, füllen Sie sie mit sauberem Wasser und stellen Sie sie in den Gefrierschrank, bis sie fest sind. Sie können die gefrorenen Flaschen in Ihrem Gehege verwenden oder eine Flasche in ein flaches Becken oder eine Schüssel stellen, sodass sich Ihre Hühner darin ihre Füße abkühlen können. Nachts können Sie eine große Flasche oder einen Eisbeutel einwickeln (der Sauberkeit halber) und in Ihren Stall stellen. Das ist vor allem in den Omlet-Hühnerställen von Vorteil – sie sind so gut isoliert, dass ein Eisbeutel die Temperatur im Stall erheblich senken kann. Das ist ein wahrer Lebensretter hier in Maryland, wo es manchmal immer noch knappe 27 °C warm ist, wenn wir den Stall nachts schließen.
Bei einer normalen Körpertemperatur von ca. 40.5 °C sind Hühner wirklich dankbar für Snacks und Futter, die sie abkühlen und hydratisiert halten. Am einfachsten ist es, etwas von der regulären Ration in einen wiederverschließbaren Beutel zu geben und ihn für ein paar Stunden in den Kühlschrank oder das Gefrierfach zu legen. Sie können auch noch einen Schritt weitergehen, indem Sie das Futter Ihrer Hühner mit Wasser anreichern, Beeren oder andere zerkleinerte Früchte unterrühren und den Brei in einer Silikonform einfrieren. Ihre Vögel werden Sie für diesen ausgefallenen Snack lieben. Das Rezept finden Sie weiter unten!
Es gibt einige weitere Nahrungsmittel, die Sie kaufen oder anbauen können, um sich und Ihre Hühner zu verwöhnen. Melonen fast aller Arten bestehen zu etwa 90 % aus Wasser und enthalten viele Elektrolyte und andere Nährstoffe. Es gibt auch Hinweise darauf, dass Lycopin, ein Antioxidans, das in Wassermelonen, Cantaloupe-Melonen und einigen anderen Melonen enthalten ist, dazu beitragen kann, das Risiko von Hitzestress bei Geflügel zu verringern.
Hühner können fast alle Teile einer Melone fressen – von den Kernen bis zum größten Teil der Schale. Wir schneiden die gekühlte Melone gerne für uns selbst in Stücke und lassen etwas von der Schale für die Hühner übrig, wovon sie total begeistert sind!
Auch Gurken sind ein wunderbarer, saftiger Sommersnack für Geflügel. Sie können sie in Stücke schneiden oder ganz verfüttern, mit oder ohne Schale. Wenn Sie die Gurke schälen, kompostieren Sie die Schale, damit sie nicht in den Kropf der Hühner gelangt. Unsere Hühner mögen Gurken besonders gern, wenn sie eine Weile gekühlt wurden.
Sie können Ihrer Herde auch einen Obstsalat für einen Nachmittagssnack zubereiten. Legen Sie eine kleine Schale mit knackigem, kühlem Eisbergsalat aus und legen Sie einige Schichten mit Beeren, geschnittenen Weintrauben (ganze Trauben können eine Erstickungsgefahr darstellen), gewürfelten Äpfeln und Birnen sowie etwas jungem Blattgemüse aus Ihrem Garten darüber. Wenn Sie nichts anderes in der Nähe haben, können Sie auch junge Löwenzahnblätter sammeln. Unser genaues Rezept finden Sie unten.
Hitzestress ist eine sehr ernsthafte Gefahr für Hühner und anderes Geflügel. Mit etwas Planung können Sie aber Ihrer Herde helfen, das heiße Sommerwetter gut zu überstehen. Eine Kombination aus Schatten, kühlem Wasser, Eis und feuchtigkeitsspendenden Snacks kann helfen, dass der Sommer für Sie und Ihre Vögel angenehm ist.
Gefrorene Beeren- und Granulat-Snacks
2 Tassen Ihres herkömmlichen Granulats (Pellets funktionieren auch, müssen aber länger einweichen und benötigen möglicherweise mehr Wasser) 2-3 Tassen Wasser oder auch mehr (je nach Bedarf) 1 entkernten und klein geschnittenen Apfel 1 Tasse Beeren (wir mischen dazu alle, die wir gerade zur Hand haben)
Das Futter mit dem Wasser in einer mittelgroßen Schale vermischen und mindestens 5 Minuten lang stehen lassen. Der Brei soll feucht, aber nicht zu matschig sein.
Die Fruchtstücke unter den Brei vermischen und die Masse in die Silikonbackformen füllen. Auch Muffinformen oder andere Förmchen eignen sich, aber das fertige Produkt lässt sich am einfachsten aus den Silikonformen herausbekommen.
Die Backformen für ca. 30 Minuten im Gefrierschrank abstellen. Zum Servieren die Portion aus der Form nehmen und auf einem Teller oder in einer Schüssel anbieten. Schauen Sie nun Ihren glücklichen Hühnern beim Verspeisen zu!
Eisbergsalat für die Vögel
1 Kopf Eisbergsalat oder ein anderer knackiger Salat, gewaschen 1 Handvoll Weintrauben, in Viertel geschnitten 1 Handvoll beliebiger Beeren 1 Tasse Melonenstücke und/oder übrig gebliebene Melonenschalen und Kerne/Streifen 1 kleine Handvoll Blattgemüse oder Sprossen 1 Klacks ungesüßter Joghurt (optional)
Nehmen Sie einen hühnersicheren Teller oder eine flache Schüssel. Zupfen Sie den Salat in große Stücke und legen Sie die Schüssel damit aus. Legen Sie die Melonenstücke und die Schalen auf den Salat. Verteilen Sie die Weintrauben und Beeren auf dem Teller und legen Sie das Blattgemüse darüber. Um das Ganze noch etwas aufzupeppen, können Sie einen kleinen Klacks ungesüßten Joghurt darüber geben. Geben Sie diesen Leckerbissen Ihrer Schar an einem heißen Nachmittag und schauen Sie ihr dabei zu, wie sie ihn begeistert verschlingt!
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
Seit wir vor einigen Wochen das letzte Mal mit Rosie gesprochen haben, hat sie 5 Hühner aus der Käfighaltung gerettet, die jetzt im Garten in ihrem eigenen Eglu Cube Hühnerstall leben. Wir haben uns mit Rosie getroffen, um herauszufinden, wie die ersten Tage als Hühnerhalterin verlaufen sind.
Warum habt ihr euch am Ende für gerettete Hühner entschieden?
Wir haben einige Züchter besucht, aber keiner hatte Buff Orpingtons zu vergeben, eine der Lieblingsrassen von Max. Er war aber schon immer von der Idee begeistert, Hühner zu retten. Eines Abends besuchte ich die Website des British Hen Welfare Trust, einer Stiftung zur Rettung von Hühnern, wo ich erfahren habe, dass am selben Wochenende im Nachbardorf eine Adoptionsvermittlung stattfinden würde. Das schien ein Zeichen zu sein.
Ich bin wirklich froh, dass wir es getan haben und die Hühner so glücklich zu sehen, nachdem sie einen miserablen Start ins Leben hatten, macht das Ganze umso besser.
Wie lief es mit der Abholung?
Es war alles sehr gut organisiert und effizient! Ich habe eine E-Mail erhalten, in der uns mitgeteilt wurde, wo und wann wir die Hühner abholen können. Auch die freiwilligen Helfer waren supernett und hilfsbereit, als wir ankamen.
Ursprünglich hatten wir vier Hennen reserviert, aber sie hatten noch ein paar übrig, und wir konnten zu einer weiteren einfach nicht Nein sagen! Wir wussten, dass es sich bei diesen Hühnern um ehemalige Käfighennen handelte, aber ich hatte eigentlich erwartet, dass sie viel schlimmer aussehen würden. Drei von ihnen sind in einem ziemlich schlechten Zustand, was die Federn angeht, und eine hat einen etwas schiefen Schnabel, aber sie scheinen alle relativ gesund zu sein. Ich kann es kaum erwarten, ihre Verwandlung in ein paar Monaten zu sehen!
Während ich die Hühner in die mitgebrachte Hundebox einlud und sie ins Auto brachte, unterhielt sich Max mit den freiwilligen Helfern. Sie führen den gesamten Vermittlungsprozess an einem Tag durch, um den Stress für die armen Hennen so gering wie möglich zu halten. Es ist schon ein verrückter Gedanke, dass sie morgens noch in Käfigen saßen und sie nun mit uns auf dem Weg nach Hause in unseren Garten waren.
Wie waren die ersten Tage?
Wir haben sie für ein paar Stunden im Stall untergebracht, damit sie sich daran gewöhnen. Anschließend haben wir sie in den Auslauf gelassen. Es war faszinierend zu sehen, wie sie all diese Dinge zum ersten Male erlebten. Wir haben Holzspäne im Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege, aber unter dem Stall ist etwas Gras, wovon sie total begeistert waren. Sie waren wie verrückt am Picken und Scharren.
Ich konnte gar nicht aufhören, ihnen beim Erkunden zuzuschauen. Wir haben sie in der ersten Nacht noch zurück in den Stall gebracht. Im Nachhinein bin ich mir nicht sicher, ob das nötig gewesen wäre, denn in der zweiten Nacht kletterten sie alle von selbst wieder hinein, als es Zeit zum Schlafengehen war. Sie lernen wirklich schnell!
In den ersten Tagen gab es ein paar Streitereien und es war klar, dass sie an der Hackordnung arbeiteten. Ich war auf Kämpfe und Schikanen vorbereitet, aber es war wirklich nicht weiter schlimm. Die oberste Henne sorgt dafür, dass sie zuerst fressen darf, und wenn jemand versucht, sich vorzudrängeln, gibt es einen Hieb mit dem Schnabel. Aber wenn sie fertig ist, lässt sie gerne die anderen ran.
Haben sie schon Eier gelegt?
Ja, jede Menge. Ich habe schon einige meiner Mutter gegeben, da sie für die Geburtstage meiner Nichten Kuchen gebacken hat, aber für mich und Max sind immer noch genügend da. Ich bin sicher, dass ich bald auch welche ins Büro mitbringen werde!
Wie kommt euer Hund mit ihnen klar?
Als wir sie das erste Mal in den Garten ließen, nachdem die Hühner eingezogen waren, stand sie am Gehege, starrte sie an und war am winseln – sie wollte unbedingt hinein und sie kennenlernen. Sie lässt sie aber in Ruhe, wenn man es ihr sagt, und sie verliert bereits das Interesse, ich hoffe also, dass sie sich vertragen werden.
Wenn ich sie unbeaufsichtigt in den Garten lasse, geht sie witzigerweise nicht einmal in die Nähe des Stalls. Ich habe sie vom Fenster aus beobachtet und sie hat einfach ihr eigenes Ding gemacht. Sobald wir aber mit ihr im Garten sind und den Hühnern Aufmerksamkeit schenken, will sie plötzlich mitmachen. Da ist also wahrscheinlich ein bisschen Eifersucht im Spiel.
Die Hühner haben aber überhaupt keine Angst vor ihr. Wenn sie am Auslauf steht, gehen sie direkt zum Gitter und beäugen sie.
Gab es irgendwelche Überraschungen?
Ich bin ein wenig überrascht, wie sehr ich sie bereits mag. Wenn ich von zu Hause aus arbeite, gehe ich jeden Tag ein paar Mal zu ihnen hin – sie sind definitiv kleine Zeitdiebe, aber im positiven Sinne. Auf der Arbeit sagen alle, wie viel ich schon über sie rede – ich bin auf dem besten Weg, eine verrückte Hühnerlady zu werden!
Sie sind sehr schnell zahm geworden. Am Anfang sind sie noch weggelaufen, wenn wir in ihre Nähe kamen, aber jetzt nehmen sie Futter aus meiner Hand und lassen sich auch von uns halten. Ich wusste, dass Max ein begeisterter Hühnerhalter sein würde, und es macht ihm auch wirklich Spaß, aber ich hätte nicht gedacht, dass sie auch mir so schnell ans Herz wachsen würden.
Da sie sich nun an ihr Heim gewöhnt haben, werde ich sie nach draußen lassen, damit sie ein bisschen mehr vom Garten erkunden können. Darauf freue ich mich schon ganz besonders.
Diese ultimative Checkliste für die Hühnerhaltung ist für angehende Hühnerhalter unerlässlich. Eine Liste mit allem, was du brauchst, wird dir bei der Vorbereitung auf die Hühner helfen. Zudem bekommst du eine Vorstellung davon, was die Hühnerhaltung umfasst. Unsere Checkliste deckt alles ab, was du wissen musst – von der Grundausstattung bis hin zur Fütterung.
Die Grundausstattung
Es gibt Dinge in der Hühnerhaltung, die wir gerne haben, weil sie einfach toll sind. Dann gibt es aber Dinge, die für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hühner unerlässlich sind. Diese Produkte sind ein Muss:
Bei der Wahl des Hühnerstalls gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen, aber die Entscheidung hängt hauptsächlich davon ab, , wie viele Hühner du halten möchtest. Die meisten Hühnerhalter kennen das Phänomen der Hühnermathematik – hierbei schafft man sich zunächst eine bescheidene Anzahl von Hühnern an, aber sobald man merkt, was für liebenswerte Tiere sie sind, endet man mit deutlich mehr. Das passiert fast jedem Hühnerhalter, vor allem, wenn keine Auflagen hinsichtlich der Anzahl der Hühner gegeben sind.
Es ist immer am besten, den größten Hühnerstall zu kaufen, der zum vorhandenen Platz passt. Dadurch hast du die Flexibilität, deine Hühnerherde zu vergrößern und stellst sicher, dass alle Hühner genügend Platz zum Schlafen und Eierlegen haben. Omlets Eglu Pro Hühnerstall bietet Platz für bis zu 15 Hühner und lässt sich in nur wenigen Minuten reinigen. Der Eglu Pro ist wetterfest, raubtierresistent und Hühnererprobt – er ist der einzige Hühnerstall, den du brauchen wirst.
Hühnergehege oder Hühnerzaun?
Hühner brauchen Grenzen – vor allem, wenn es um den Garten geht. Als Beutetiere können sie eine schnelle Mahlzeit für Greifvögel sein, aber sie sind auch opportunistisch bei der Futtersuche und bahnen sich gerne ihren Weg durch Kräuter- und Gemüsegärten. Um sie (und die Pflanzen) zu schützen, musst du ihren Auslaufbereich eingrenzen.
lässt sich leicht versetzen und kann in beliebiger Form aufgestellt werden
kann an einer Wand befestigt werden oder als eigenständiger Zaun stehen
bietet der Herde einen großzügigen Bereich zum Scharren und Picken
Ein mobiler Hühnerzaun kann verwendet werden, wenn sich deine Herde unter Beaufsichtigung im Freien aufhält oder wenn andere Maßnahmen zum Schutz vor Raubtieren getroffen wurden. Da einige Hühner besser fliegen können als andere, solltest du aber darauf achten, dass deine Tiere den 120 cm hohen Zaun nicht erklimmen können.
Schütze deine Herde vor den Elementen
Die meisten Hühnerställe kommen mit einem angeschlossenen Hühnerauslauf, was sehr praktisch ist, auch wenn du dich für die Freilaufhaltung entscheidest. Du kannst somit deine Hühner bei schlechtem Wetter oder bei anderen Ereignissen, bei denen sie an einem sicheren Ort untergebracht sein müssen, in einem umschlossenen Bereich halten. Diese integrierten Ausläufe bieten mit Auslaufabdeckungen zudem Schutz vor den Elementen, indem sie deiner Herde Schatten spenden und für einen trockenen Platz sorgen. Außerdem verhindern sie, dass das Futter bei Regen oder Schnee verdirbt.
Indem der Hühnerauslauf mit Abdeckungen versehen ist, haben die Hühner an sonnigen oder windigen Tagen einen sicheren Rückzugsort und bleiben bei Frühlingsschauern oder schmuddeligem Winterwetter trocken. Die Abdeckungen bieten auch einen Windschutz, den deine Hühner an stürmischen Tagen zu schätzen wissen werden. Es gibt transparente und feste Abdeckungen, um die Sonneneinstrahlung je nach Jahreszeit zu regulieren. Beide Formen sind wasserdicht und so konzipiert, dass sie mehrere Jahre lang den Elementen standhalten.
Futter und Wasser bereitstellen
Hühner sind eines der am einfachsten zu fütternden Haustiere, da sie zu den wenigen Arten gehören, die sich nicht überfressen. Du kannst deiner Herde ihr Futter also frei zur Verfügung stellen und nach Bedarf auffüllen. Reste sollten nachts aber eingesammelt werden, um keine Nagetiere anzulocken. Das Futter sollte zwischen den Fütterungszeiten immer in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Die Futtertröge und Tränken sollten zudem wöchentlich gewaschen werden, damit sich kein Schimmel bildet.
Welches Futter du deinen Hühnern gibst, ist dir überlassen. Legerassen brauchen jedoch ein Futter, das mindestens 16 % Protein enthält, damit sie ihre Legeleistung bewahren. Das Futter ist z. B. als Pellets, Körner oder Krümel erhältlich, allerdings hat die Größe oder Form des Futters keinen Einfluss auf seinen Nährwert. Wähle ein Futter, das für deine Herde als Hauptnahrungsquelle am besten geeignet ist.
Frisches Wasser sollte für deine Herde jederzeit verfügbar sein. Im Sommer kannst du regelmäßig Eiswürfel hinzufügen, um die Temperatur kühl zu halten. Wenn das Wasser im Winter gefriert, gieße warmes Wasser über das gefrorene Wasser oder breche bei Bedarf das Eis auf. Bringe den Wassertrog hoch genug an, damit nicht den ganzen Tag über Schmutz oder Einstreu hineinfallen kann.
Die beste Einstreu
Die Einstreu unter dem Schlafplatz des Hühnerstalls fängt über Nacht Kot auf und nimmt Gerüche und Feuchtigkeit auf. Wenn du in einer feuchten Region lebst, wähle eine Einstreu, die saugfähig ist, ohne Feuchtigkeit zu speichern. Ideale Einstreu für Hühnerställe ist:
Kiefernspäne
Kiefernpellets
Hanfeinstreu
Auch das Legenest des Stalls muss mit Einstreu ausgelegt werden. Es kann dafür die gleiche Einstreu wie für den Schlafplatz verwendet werden oder eine andere. Für Legenester übliche Einstreu ist:
Kiefernspäne
Hanf
Stroh
recyceltes Papier
Kunstrasen oder Silikoneinlagen sind zu steif und unnatürlich für Legenester und bieten keinen komfortablen Platz zum Eierlegen. Wähle eine Einstreu, die ausreichend flexibel ist, damit deine Hennen ihr Legenest zurechtzupfen können.
Automatisiere die Hühnerhaltung
Eine automatische Hühnerstalltür ist zwar nicht unbedingt erforderlich, erhöht aber die Sicherheit und den Komfort im Stall und bietet dir mehr Flexibilität bei der Gestaltung deines eigenen Zeitplans. Vorbei sind die Zeiten, in denen man in der Abenddämmerung nach Hause eilen musste, um den Hühnerstall zu schließen. Mit einer automatischen Hühnerstalltür kannst du abends deinen Plänen nachgehen oder morgens ausschlafen, während die Routine deiner Herde eingehalten wird.
Omlets intelligente Autodoor hat einen horizontalen Öffnungsmechanismus, der den Stall raubtierrsicherer macht. Die Tür kann über eine Smartphone-App oder die befestigte Steuereinheit so programmiert werden, dass sie sich je nach Lichtstärke oder Uhrzeit öffnet und schließt. Du kannst die Autodoor öffnen und schließen, wo immer du eine Wi-Fi-Verbindung hast, und erhältst Benachrichtigungen von der App, wenn sich die Tür öffnet oder schließt.
Hühnerspielzeug gegen Langeweile
Genau wie andere Haustiere können sich auch Hühner langweilen, wenn ihre Umgebung nicht genügend Anreize bietet. Die Unterhaltung von Hühnern beschränkt sich nicht auf das Jagen von Käfern und das Scharren in der Erde – es gibt verschiedenes Spielzeug und Zubehör für Hühner, das deiner Herde jede Menge Spaß bereiten wird. Zum beliebtesten Spielzeug und Zubehör gehört:
Aber all das ist nicht nur zur Unterhaltung deiner Hühner gedacht. Auch dir wird es jede Menge Vergnügen bereiten, deiner Hühnerschar beim Picken, Hocken und Klettern zuzuschauen.
Omlet und deine Hühner
Bei uns findest du durchdachte Produkte, die für die Hühnerhaltung unerlässlich sind – als das Beste nicht zur Auswahl stand, haben wir es halt erfunden. Unsere Produkte helfen Haltern auf der ganzen Welt, ihre Hühner gesund und glücklich zu halten. Von extra geräumigen Hühnerställen bis hin zu großzügigen begehbaren Hühnergehegen – dank unserer Produkte können sowohl Hühner als auch Halter ruhig schlafen. Und mit der Wi-Fi-Funktion unserer intelligenten Hühnerstalltür hast du volle Kontrolle über den Tagesablauf deiner Herde – ein paar Klicks auf deinem Smartphone bringen sie abends sicher im Stall unter oder lassen sie morgens heraus.
Amy Shore, die nette Dame hinter dem Instagram-Account chicksandveg ist Gärtnerin und Hühnerhalterin zugleich und lebt in Norfolk, England. In diesem Blog erzählt sie von ihren Erfahrungen als Gärtnerin und Hühnerhalterin und gibt einige hilfreiche Tipps, was Sie speziell für Ihre Hühner anpflanzen können und wie Sie Ihre Herde von Ihren geschätzten Pflanzen fernhalten!
Mein Garten wäre nicht derselbe ohne meine Hühner. Ihr Gegacker leistet mir Gesellschaft, während ich im Garten am Herumwirtschaften bin. Es ist auch eine Freude zu sehen, wie sie unter den Hecken ein Staubbad nehmen oder meine Pfade jäten! Meine Hühner lieben es auch, mir im Gemüsebeet zu helfen, aber wenn ich sie dort allein lassen würde, hätte ich nicht mehr viel Gemüse übrig! Ich habe daher versucht, meinen Garten so zu gestalten, dass wir alle etwas davon haben.
Gartenbereiche einrichten
Ideal wäre es, die Hühner immer wieder in neue Ecken des Gartens zu lassen und die Bereiche abzusperren, die sie nicht erkunden sollen. Ich habe meinen Garten in verschiedene Bereiche aufgeteilt, von denen die Hühner einige frei erkunden dürfen, während andere eingezäunt bleiben. Das ist nicht in jedem Garten möglich, aber das Gleiche lässt sich auch mit einem provisorischen Zaun erstellen. Ich verwende Hühnerzäune und sogar erweiterbare Spaliere, um Bereiche abzutrennen. Es ist ratsam, die Hühner immer wieder in andere Bereiche zu lassen, damit Ihr Garten oder Rasen eine Verschnaufpause bekommt und Ihre Hühner neue Ecken entdecken können.
Obwohl sie sich in in meinem Garten größtenteils frei bewegen können, habe ich auch einen sicheren und geschützten Platz für sie in Form ihres Walk in Run – Begehbaren Hühnergeheges von Omlet. Dort haben sie jede Menge Platz, während Leckereien und Sitzstangen für Beschäftigung sorgen. Es ist auch ideal, wenn ich sie doch mal einsperren muss.
Ich verwende in meinem Gemüsebeet Hochbeete, die meine Hühner davon abhalten, mein Gemüse anzuknabbern. Wenn Sie jedoch sicherstellen wollen, dass Ihre Hühner nicht an Ihr kostbares Gemüse herankommen, könnten Sie es mit Tunneln oder Netzen abdecken. Ich habe Reifen und Netze über einigen meiner Setzlinge angebracht, um Schädlinge fernzuhalten, aber sie helfen auch, hungrige Hühner in Schach zu halten!
Gemüse für Hühner anbauen
Bitte nicht falsch verstehen, ich achte durchaus darauf, dass meine Hühner sich nicht an allem bedienen, was ich anbaue! Aber hin und wieder verwöhne ich sie auch gerne. Ich baue während der Saison viel ‘zusätzliches’ Gemüse an, und meine Hühner sind großartig darin, alle Pflanzen zu verputzen, die nicht mehr ganz so frisch aussehen.
Am liebsten baue ich für meine Hühner schnellwachsende Salate und noch schneller wachsendes Mikrogrün an. Ich habe einige Töpfe, die ich für die Aussaat und den Anbau von Leckereien für die Hühner verwende. Jede Woche streue ich etwas Saatgut in einen Topf oder eine flache Schale. Einige der Mikrogräser wachsen schon nach wenigen Tagen. Sie sind bereits nach wenigen Minuten aufgefuttert, aber ihr fröhliches Gegacker ist es wert!
Ein weiteres schnellwachsendes Gewächs, das nicht allzu viel Platz braucht, ist Rettich! Sie können die Wurzel auch für sich selbst behalten, denn die Hühner sind allein schon von den Blättern ganz begeistert! Apropos Blätter: Ich ziehe oft die äußeren Blätter von Kohl und Kopfsalat ab und teile sie mit meinen Hühnern. Sie lieben auch Mangold, was praktisch ist, da er in meinem Garten gut gedeiht und ich oft davon überschwemmt werde!
Ich baue aber nicht nur Gemüse für meine Hühner an! Sie lieben auch Sonnenblumen (tun wir das nicht alle?). Wenn die Blütezeit vorbei ist, lasse ich einige für die Gartenvögel übrig und die restlichen Kerne werden begeistert von den Hühnern herausgepickt. Kapuzinerkresse ist eine weitere schöne Pflanze, die ich gerne in meinem Garten verteilt ansäe. Sie wächst gut in Hängekörben und über den Rand von Beeten hinab, was perfekt ist für hungrige Hühner. Zusätzlich werden sie dadurch von meinem Gemüse abgelenkt!
Hühner bringen so viele Vorteile für den Garten mit sich. Sie sind hervorragend bei der Bekämpfung von Schnecken und anderen Schädlingen, sie liefern Dung, der als hervorragender Dünger dient, sofern er richtig zersetzt ist, und vor allem leisten sie prima Gesellschaft! Ich werde meinen Garten immer mit meinen Hühnern teilen und ich möchte sicherstellen, dass sie genau so viel Freude an ihm haben wie ich!
Rosie arbeitet seit einem Jahr bei Omlet als Social Media Executive. Als sie von ihren Managern gefragt wurde, ob sie Lust hätte, ihre Hühnerkenntnisse anhand ihrer eigenen Hühnerschar zu erweitern (und auch, um unterhaltsamen Inhalt für Omlets Social Media Plattformen zu erstellen), war sie sofort dabei.
“Mein Partner Max wollte schon immer Hühner – er war so begeistert, als ich diese Stelle bekam, denn er dachte, dass ich dadurch auch mehr Lust dazu bekommen würde, Hühner zu halten. Als ich dann gefragt wurde, wusste ich, dass er völlig aus dem Häuschen sein würde, und ich hatte Recht. Aber ich bin natürlich auch total begeistert!”
Wie viel Recherche hast du bisher betrieben?
“”Ich habe mir Omlets Buch ‘What the Cluck’ über die Hühnerhaltung durchgelesen, das wirklich hilfreich war. Natürlich habe ich mir auch durch die Arbeit mit Heimtierbedarf und durch das Beobachten der Hühner im Büro einige Kenntnisse angeeignet. Außerdem leite ich Omlets Facebook-Gruppe für Hühnerhalter und da erfährt man, was es wirklich bedeutet, Hühner zu halten.”
“Wir haben das Ganze vor ein paar Wochen aufgebaut und es gab keinerlei Gezanke! Der Fairness halber muss aber gesagt werden, dass Max das meiste selbst gemacht hat, während ich den Zaun gestrichen habe. Es war schön und sonnig und trotz all der vielen Produkte hat es Spaß gemacht.
Obwohl bei uns der Hühner-Lockdown aufgrund der Vogelgrippe nun vorbei ist und die Hühner wieder frei herumlaufen dürfen, werden wir sie wohl noch eine Weile im Gehege lassen, damit sie sich an die Umgebung und auch aneinander gewöhnen.”
Für welche Hühnerrassen habt ihr euch entschieden?
“Es gab viele Diskussionen darüber, denn wir waren uns anfangs nicht ganz einig. Aber am Ende kamen wir zu dem Entschluss, dass wir gute Legehennen und eher große Hühner als Zwerghühner haben wollen. Wir haben uns dann mit jemandem getroffen, der Buff Orpingtons züchtet, und ich denke, diese Rasse könnte für uns infrage kommen.”
Rosie und Max sind nicht die einzigen in der Familie – sie leben mit Hündin Evie zusammen, einer Kreuzung aus Cocker- und Springer Spaniel.
“Ich bin mir wirklich nicht sicher, wie sie reagieren wird, aber sie war sehr am Aufbau des Stalls interessiert. Wir werden versuchen, sie langsam an die Hühner heranzuführen und hoffen, dass es gut geht. Sie ist recht klein, vielleicht erschreckt sie ein großes Huhn? Wir werden sehen, aber zu Beginn werden wir sie nicht in den Garten lassen, wenn die Hühner frei herumlaufen.”
Worauf freust du dich am meisten bei der Hühnerhaltung?
“Mir gefällt der Gedanke, sie im Garten zu haben, wo sie munter vor sich hinpicken können. Und natürlich die frischen Eier. Meine Mutter ist eine begeisterte Bäckerin und wird sich sicherlich über ein paar Eier freuen! Und dann freue ich mich einfach darauf, Max mit ihnen zu sehen. Hoffentlich wird es genauso, wie er es sich vorgestellt hat.”
Und gibt es etwas, dass dir Bange macht?
“Ich mache mir schon ein bisschen Sorgen, dass sie krank werden oder irgendwelche Parasiten bekommen, denn es ist nicht schön, wenn es den Tieren schlecht geht. Aber ich weiß auch, dass man es als Haustierbesitzer nicht als Problem oder lästige Pflicht ansieht, dafür zu sorgen, dass das Tier glücklich und gesund ist. Man tut einfach, was man kann, um es bestmöglich zu versorgen.”
Wir werden uns nächsten Monat wieder mit Rosie treffen, nachdem sie ihre Hühner abgeholt hat, um zu erfahren, wie es ihnen allen geht!
Miriam Drennan wuchs auf einem Bio-Bauernhof mit Hühnern, Perlhühnern, Wachteln, Kühen, Ponys, Hunden und einer Vielzahl von Katzen auf. Heute lebt sie in einem Stadtteil von Nashville, Tennessee und arbeitet als freiberufliche Schriftstellerin. Ihre aktuelle Hühnerschar hat sie seit etwa zwei Jahren. Selbst in einer städtischen Umgebung hält sie an den Praktiken fest, die ihr Vater ihr bezüglich eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Boden, den Pflanzen und Lebewesen beigebracht hat. Es ist erwähnenswert, dass ihre beiden geretteten Hunde, Anchor und Chance, keine große Hilfe im Haus sind und schlichtweg mit ihrem Aussehen und Charme durchs Leben kommen. Miriam ist auch eine begeisterte Omlet-Botschafterin. Sollten Sie also einmal durch Tennessee reisen und an Produkten interessiert sein, die sie hat, melden Sie sich bei ihr!
“Wie ist es, Hühner in einer Vorstadt zu halten?”
Diese Frage bekomme ich sehr oft gestellt, wenn die Leute erfahren, dass ich Hühner in meinem Hinterhof halte, der nur knappe 5 km von Nashvilles Innenstadt in Tennessee entfernt ist. Dank des Omlet-Systems ist es recht einfach.
Wie ist es also, Hühner in der Vorstadt zu halten? Der Zeitplan wird ein wenig Aufschluss darüber geben, wie ein durchschnittlicher Tag bei mir aussieht.
07:15 Uhr. Der Einbruch der ersten Sonnenstrahlen ist ein guter Zeitpunkt, um den Futterspender mit frischem Futter aufzufüllen und das Wasser in der Tränke zu erneuern. Dies ist einfacher, bevor man die Hühner ins Freie lässt – ich kann die Pforte offen lassen und frei rein- und rausgehen, was praktisch ist, wenn man schwere Behälter und Taschen schleppen muss. Meine Mädels bekommen Bio-Futter, das mit einigen pflanzlichen Zusätzen angereichert ist, damit ihr Eigelb leuchtend gelb und ihr Immunsystem gesund bleibt.
07:30 Uhr. Dies wird ein ganz besonderer Morgen für sie sein, denn sie bekommen ihr freistehendes Hühnerstangensystem! Doch wo soll ich es platzieren? Ich finde letztendlich einen Platz und setze die Pfähle ein – der Regen, den wir vor Kurzem hatten, hilft dabei, sie leicht in den Boden zu bekommen. Anschließend gebe ich einige getrocknete Mehlwürmer in die daran befestigte Leckerchenschale.
07:45 Uhr. Heute Morgen ist es noch etwas frisch und ich lege deshalb zusätzliches Stroh auf den Boden des Auslaufs. Sie haben ihn freigekratzt, wie es Hühner eben so tun, und das Stroh verhindert, dass ihre Füße zu kalt werden. Im Sommer wechsle ich zu geschreddertem Kiefernmulch.
07:55 Uhr. Als Nächstes streue ich Grit und Austernschalen in den Auslauf, um den Muskelmagen und die Kalziumaufnahme zu fördern. Hühner lieben es, nach Leckereien zu scharren, daher ist es egal, ob ich sie in kleinen Schalen gebe oder im ganzen Auslauf verstreue.
Inzwischen sind die Mädels aufgewacht – sie wissen, dass ich da bin und wollen herauskommen und spielen. Ich drehe den Griff … und schon schießen sie auch alle heraus, wie große gefiederte Kanonenkugeln, die aus einer Kanone geschossen werden (wer braucht schon Stufen, wenn man Federn hat?). Während sie umherflattern, möchte ich sie kurz vorstellen:
Zuzu: Ein weißes Leghorn, das braun aussieht, weil es gerne aus schlammigen Pfützen trinkt. Obwohl Zuzu die Kleinste ist, regiert sie die Herde.
Daisy: Daisy ist ein Easter Egger, also eine Kreuzung, und die größte Henne in der Herde.
Dixie: Ein schüchterner Olive Egger, d. h. sie legt olivefarbene Eier. Dixie ist eine schöne blaugraue Henne, deren Federn von einem dunklerem Grau umrandet sind.
Beaker: Eine gesprenkelte Sussex-Henne, die ein bisschen rebellisch ist. Beaker bekommt seit der letzten Mauser nun endlich leuchtend grüne, lilafarbene und blaue Federn.
08:10 Uhr. Wie erwartet, ist Zuzu die erste, die sich dem Hühnerstangensystem nähert und den Kopf dabei ein wenig schief legt. Sie erkennt, dass dieses neue “Ding” in ihrem Garten Leckerlis hat, von daher ist sie also damit einverstanden. Beaker ist die nächste, gefolgt von Daisy. Dixie ist schüchtern; sie hält sich zurück, schnappt sich aber schließlich einen Mehlwurm und läuft zu einem sicheren Ort zurück.
Ich verlasse das Gehege, damit sie sich mit ihrem neuen Spielzeug vertraut machen können.
08:30 – 09:45 Uhr. Sie singen ihre Eiersongs, die in der gesamten Nachbarschaft zu hören sind (zum Glück finden meine Nachbarn das ganz witzig).
10:00 Uhr. Der Mann mit dem Rasenmäher ist gekommen, um zu mähen und zu trimmen, und für die Mädels ist er der Staatsfeind Nr. 1. Sie mögen seine lauten Geräte nicht und sie mögen ihn nicht in ihrem Garten, obwohl sie in ihrem begehbaren Gehege komplett eingeschlossen und sicher sind. Nachdem sie herumgerannt sind, um herauszufinden, wo sie sich vor dem motorisierten Ungetüm verstecken können, haben sie sich für den Bereich unter ihrem Stall entschieden. Vor Kurzem habe ich diesen Bereich mit ein paar Allwetter-Cover von Omletumschlossen, damit sie einen weiteren Platz haben, an dem sie sich zurückziehen können und sie sind ganz begeistert. Es ist ein toller kleiner Platz für Staubbäder, zum Weglaufen vor dem unheimlichen bösen Schnee oder einfach nur, um zusammen zu hocken und munter zu gackern. Nur Zuzu wagt es, hinauszugehen und sich dem Mann mit dem Rasenmäher zu stellen, der seinen Hut vor ihr zieht und weitermäht.
12:00 Uhr.Zwischen den Arbeitsanrufen habe ich Zeit, nach Eiern zu suchen. Glückliche Hühner sind produktive Hühner, und meine legen das ganze Jahr über ziemlich konstant. Das ist zum großen Teil dem Eglu Go Up zu verdanken, denn seine Isolierung und sein Design tragen dazu bei, dass im Stall eine relativ konstante Temperatur herrscht. Im Winter spanne ich eine Omlet Anti-Frostdecke über den Stall, und wenn die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen, lege ich vielleicht eine Wärmflasche hinein – das ist vielleicht etwas übertrieben, denn durch die Isolierung des Eglus und die Körpertemperatur der Hühner bleibt es drinnen ziemlich warm. Jede meiner Hennen legt ein Ei in einer anderen Farbe, was mir hilft, den Überblick darüber zu behalten, wer wie oft Eier legt.
Als ich nachschaue, stelle ich fest, dass sie einen arbeitsreichen Vormittag hatten – alle vier haben ein Ei gelegt!
14:30 Uhr. Es ist ein schöner Frühlingstag, eine gute Zeit also für den Stallputz. Normalerweise brauche ich dafür 15 bis 20 Minuten, aber heute muss ich ihn wirklich gründlich schrubben, daher kann es schon um die 30 Minuten dauern. Ich kippe den Hühnermist auf meinen Kompost und mache mich auf den Weg zum außen gelegenen Wasserhahn. Ein Tropfen Geschirrspülmittel macht die Sache einfach – das eigentliche Schrubben dauert weniger als 15 Minuten. Ich lasse die Schale und die Sitzstange in der Sonne trocknen, während ich das Innere des Hühnerstalls auswische, was ganz einfach ist. Zuzu schaut vorbei, um zu sehen, ob ich eine Stelle übersehen habe.
Ich trockne die Schalen von Hand und füge weiche Kiefernspäne für ein Nest hinzu. Anschließend schiebe ich die Schalen wieder hinein und öffne die Stalltür, damit jedes Tier auf die Leiter hüpfen und meine Arbeit begutachten kann. Innerhalb weniger Minuten, nachdem das Nest errichtet wurde, nimmt Zuzu es auseinander – ich bin mir nicht sicher, ob das ein Kompliment ist oder ob ich es noch mal versuchen soll?
16:30 Uhr. Meine Nachbarin Lisa textet mir, dass sie Spinat für die Mädels hat. Wir fügen den Spinat ihrem Caddi Leckerbissen Halter hinzu. Ihre Reaktion ist unbezahlbar – für sie bedeutet Lisa = Spinat. Sie freuen sich also immer ganz besonders, sie zu sehen. Wir plaudern ein wenig und schauen ihnen beim Erkunden ihres neuen Sitzstangensystems zu.
19:30 Uhr. Die Sonne geht unter und die meisten Mädels sind bereits im Stall. Alle bis auf Beaker. Immer ist es Beaker. Warum lungert und wandert sie weiter herum?
19:32 Uhr. Beaker, bist du gar nicht müde?
19:35 Uhr. Komm schon Beaker, warum machst du das mit mir?
19:42 Uhr. Jetzt aber, sie geht hinein, immer weiter … Aber Pustekuchen! Sie ist wieder im Auslauf. Und hat nun auch noch Dixie dabei.
19:50 Uhr. Dixi hüpft in den Stall zurück. Beaker, warum folgst du ihr nicht?
20:08 Uhr. Endlich! Beaker ist im Stall. Ich schleiche mich zurück zum Stall, denn ich weiß, das kleinste Geräusch und sie ist gleich wieder draußen. Ich hänge leise den Zaun aus und drehe den Griff an der Stalltür.
Gute Nacht, meine Damen, flüstere ich.
Während ich mich auf den Weg mache, höre ich ein sanftes Gackern, das mir eine Gute Nacht wünscht.
Erst jetzt höre ich gedämpftes Gelächter, die Gitarre eines Nachbarn und eine weit entfernte Sirene, die mich daran erinnern, dass meine Hühner tatsächlich Stadtmädels sind. Dank des Omlet-Systems und -Zubehörs sind sie aber sicher, glücklich und gesund.
Und so ist es, wenn man Hühner in der Vorstadt hält.
Die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae) ist zweifellos der schlimmste Feind aller Hinterhof-Hühnerhalter! Sie ist nachtaktiv und lebt in den Ritzen und Spalten des Stalls. Sie kommt nur nachts heraus, um sich vom Blut der Hühner zu ernähren. Die meisten Hühnerhalter, die schon länger Geflügel halten, werden auf diese Parasiten schon einmal gestoßen sein. Sie werden auch bestätigen können, dass sie schädlicher und schwieriger wieder loszuwerden sind als alle anderen Ungeziefer zusammengenommen.
Wie Sie die Rote Vogelmilbe loswerden
Falls Ihr hölzerner Stall von der Roten Vogelmilbe befallen ist, gibt es ein paar Dinge, die Sie versuchen können, um sie loszuwerden. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung Ihres Stalls. Entfernen Sie alles, was sich im Stall befindet, um in alle Ecken und Winkel zu gelangen, und schrubben Sie ihn mit warmem Wasser ab. Ersetzen Sie alle Filz- und Stoffteile. Sitzstangen, Futter- und Tränkeautomaten sowie andere lose Gegenstände im Stall müssen ebenfalls sorgfältig gereinigt werden. Stellen Sie auch sicher, dass Sie alle Einstreu entfernen, die befallen sein könnte.
Wenn Sie, während der Stall trocknet, immer noch Milben aus den Holzritzen kriechen sehen, versuchen Sie, den Hühnerstall und alle losen Teile mit einem Hochdruckreiniger abzuspritzen. Lassen Sie den Stall 10-15 Minuten lang trocknen und spritzen Sie ihn dann erneut ab, um weitere Milben zu beseitigen. Wiederholen Sie dies so lange, bis nach jeder Reinigung nur noch wenige Milben zu sehen sind.
Immer noch nicht ganz milbenfrei? Dann ist es Zeit für Anti-Milben-Produkte. Mischen Sie gemäß den Herstellerangaben ein milbenspezifisches Konzentrat mit Wasser und tragen Sie es auf die Stallflächen auf. Konzentrieren Sie sich auf die Bereiche, in denen sich die Milben am wahrscheinlichsten verstecken (Ecken und Enden der Sitzstangen sind besonders betroffen). Wichtig ist jedoch, dass Sie den gesamten Stall behandeln. Wenn das Holz vollständig getrocknet ist, tragen Sie reichlich rotes Milbenpulver auf Ihre Hühner, ihre Einstreu und ihr Staubbad auf, bevor Sie sie wieder in den Stall lassen.
Im Sommer müssen Sie das Pulver alle paar Tage neu auftragen. Um den Milben einen Schritt voraus zu sein, müssen Sie den Stall über einen Zeitraum von zwei Wochen mehrmals gründlich mit Reinigungsmitteln säubern. Im Herbst gehen die Milben in eine Ruhephase über und ernähren sich nicht mehr von den Hühnern. Leider ist es aber wahrscheinlich, dass sie wieder auftauchen, sobald die Temperaturen im Frühjahr wieder steigen.
Einem Befall der Roten Vogelmilbe vorbeugen
Die glatten Kunststoffflächen desEglu Hühnerstalls bieten den Milben nur sehr wenige Plätze zum Verstecken. Er hat weder Ecken noch Lücken, die sich mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger nicht erreichen lassen. Das bedeutet, dass eine gründliche Reinigung des Eglu ihn von Staub, Schmutz und möglichen Parasiten befreien sollte.
Da sich Ihr Eglu leicht auseinandernehmen lässt, ist die Reinigung im Vergleich zu einem hölzernen Stall sehr einfach. Wir haben sogar schon von Haltern gehört, die ihre Holzställe als letzten Ausweg verbrannt haben, um die kleinen Plagegeister loszuwerden! Bei Ihrem Omlet Eglu Hühnerstall hingegen brauchen Sie für eine gründliche Reinigung einfach nur die Seitenwände abschrauben und abnehmen. Für eine vollständige Reinigung können Sie auch den Auslauf abmachen. Beim Eglu Cube Hühnerstall lässt sich auch die hintere Tür leicht abnehmen, sodass Sie vollen Zugriff ins Innere haben, wo Sie alles finden, was Sie und Ihre Hühner brauchen. Wenn Sie Ihr Eglu regelmäßig reinigen, verhindern Sie, dass Rote Vogelmilben jemals zu einem Problem für Sie und Ihre Hühner werden. Sie müssen auch nicht so viel Zeit und Geld für die Reinigung und Desinfektion aufwenden wie bei einem herkömmlichen Stall.
In den letzten 15 Jahren waren die Eglu-Hühnerställe die Lösung für viele Menschen, die es leid waren, ständig zu versuchen, die Rote Vogelmilbe aus ihren Holzställen loszuwerden. Hier sind einige der Dinge, die uns aktuelle Eglu-Besitzer über den Kampf gegen die Rote Vogelmilbe erzählt haben:
“Ich habe zwei Jahre lang über ein Eglu nachgedacht, aber der Befall mit der Roten Vogelmilbe in diesem Sommer war einfach zu viel. Ich hasse es, Chemikalien/Insektizide in der Nähe meiner Hennen zu verwenden, also habe ich den Sprung gewagt und bin wirklich zufrieden.”Sue
“Nach einigen schrecklichen Erfahrungen mit Milben hatten wir genug und beschlossen, den als “milbenfrei” angepriesenen Eglu zu kaufen. Der Preis hatte uns zuvor etwas abgeschreckt, aber jetzt wünschte ich mir, ich hätte von Anfang an einen gehabt! Ich könnte den Eglu Cube von Omlet nicht höher bewerten! Früher dauerte es 2 Stunden, den Hühnerstall zu reinigen und zu schrubben, jetzt nur 10 Minuten! Wir hatten keinen Läusebefall mehr, seit wir den Cube haben. Ich bin total begeistert, genau wie unsere Hühner. Ich wünschte nur, wir hätten schon früher einen gekauft!”Amie
“Das Wichtigste sind für mich die hygienischen, leicht zu reinigenden Oberflächen. Ich würde nie wieder einen Holzstall kaufen, nachdem ich mit Milben zu kämpfen hatte, die sich in allen Fugen und Ritzen der Bretter versteckten. Im Eglu könne sich die Milben nirgends verstecken, und die Reinigung ist schnell und einfach. Ich bin mir sicher, dass es kein besseres Zuhause für gesunde Hennen gibt.”Neil
Löst der Gedanke an Milben bei Ihnen einen Juckreiz aus? Schauen Sie sich unser Video über zwei Nachbarn an, die in diesem Sommer sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Hühnerhaltung gemacht haben. Es zeigt einige der Probleme, mit denen Hühnerhalter, deren Ställe von Milben befallen sind, konfrontiert werden:
Manchmal zeigen Hühner seltsame Verhaltensweisen, und es ist nicht immer leicht herauszufinden, ob es sich um ein normales Verhalten handelt oder ob etwas nicht stimmt. Hier sind einige Verhaltensmuster, die Ihre Hühnerschar an den Tag legen könnte, damit Sie leicht herausfinden können, was da wirklich vor sich geht!
Mein Huhn wälzt sich im Blumenbeet
Das ist vollkommen normal. Hühner waschen sich nicht mit Wasser wie Sie und ich, sondern nehmen ein Sandbad, um Schmutz und Parasiten von der Haut und den Federn zu entfernen. Für ein Sandbad suchen sie nach einem Platz mit trockener Erde oder Sand. Dort legen Sie sich hin und schlagen mit den Flügeln den losen Staub auf, damit er zwischen ihrem Gefieder verteilt wird und den Schmutz sozusagen “abwäscht”. Das kann etwas seltsam und in manchen Fällen nahezu besorgniserregend aussehen, aber die Hühner lieben es und es tut ihnen gut.
Mein Huhn verliert seine Federn
Ob dies ein Grund zur Sorge ist, hängt davon ab, wie Ihr Huhn seine Federn verliert. Einmal pro Jahr kommen alle Hühner in die Mauser. Dabei verlieren sie alte Federn, während neue nachwachsen. Auf diese Weise halten sie ihr Federkleid kräftig und gesund. Es ist möglich, dass sie während der Mauserphase buchstäblich wie ein gerupftes Huhn aussehen und auch mit dem Eierlegen aufhören. Das ist aber völlig normal und ein Eingreifen ist nicht unbedingt erforderlich.
Wenn Sie aber bemerken, dass Ihr Huhn außerhalb der Mauserphase Federn verliert, könnte das darauf hinweisen, dass mit ihm etwas nicht stimmt, besonders wenn sich kahle Stellen am Hals oder an der Brust bilden. Ihr Huhn könnte sich die Federn selbst ausrupfen oder von den anderen Hühnern gepickt werden. Beides können Anzeichen von Stress oder Langeweile unter den Hühnern sein, was oft auf Platzmangel und fehlende Anreize zurückzuführen ist. Beobachten Sie, wie Ihre Hühner miteinander umgehen und ob sie sich die Federn ausrupfen.
Sollten Sie feststellen, dass der Federverlust tatsächlich selbst herbeigeführt oder von einer anderen Henne verursacht wird, versuchen Sie, Ihrer Herde mehr Platz und Anreize zu bieten. Wie wäre es mit einem geräumigeren Walk In Run – Begehbaren Hühnergehege und einem superlustigen PoleTree Hühnerstangensystem?
Mein Huhn verlässt sein Nest nicht
Wenn sich eine Henne weigert, das Nest zu verlassen, ist sie höchstwahrscheinlich brütig geworden. Das kommt bei Hennen von Zeit zu Zeit vor (bei manchen Rassen häufiger als bei anderen). Es liegt höchstwahrscheinlich daran, dass der Mutterinstinkt einsetzt und sie auf ihren Eiern sitzen bleiben will, bis sie schlüpfen. Für sie spielt es keine Rolle, dass die Eier nicht befruchtet sind und sich keine Küken entwickeln werden – sie wird weiterhin auf ihnen sitzen bleiben.
Sie werden wahrscheinlich Schwierigkeiten haben, sie aus dem Nest zu bekommen. Ziehen Sie sich Handschuhe an und versuchen Sie, sie herauszuholen, damit sie sich bewegen kann und etwas Futter und Wasser zu sich nimmt. Eine Henne wird höchstwahrscheinlich nach etwa 21 Tagen aus diesem Zustand herauskommen. Es gibt aber Möglichkeiten, das Brüten zu unterbrechen und zu verhindern, dass es erneut auftritt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem früheren Blog über brütige Hennen.
Meine Hühner scheinen eine andere Henne zu mobben
Leider kann auch dies zum normalen Verhalten von Hühnern zählen. Hühner in einer Gruppe entscheiden mittels einer Hackordnung, wer die beste Henne ist, und das wird oft durch ein ziemlich unfreundliches Anpicken und Fliehen entschieden.
Wenn Sie gerade ein paar neue Hühner eingegliedert haben oder die Gruppe neu ist, werden Sie wahrscheinlich eine Woche lang einige Streitereien erleben. Solange es keine Verletzungen gibt, ist es am besten, sich rauszuhalten. Wenn Ihre Hühner jedoch schon eine Weile zusammenleben und die anderen Hennen weiterhin ein bestimmtes Huhn anpicken, müssen Sie möglicherweise eingreifen, da dies für die gesamte Hühnerschar Stress bedeutet.
Es ist am besten, das aggressivste Huhn aus der Gruppe zu nehmen. Halten Sie es für ein paar Tage woanders, und gliedern Sie es dann langsam wieder in die Herde ein. In manchen Fällen kann eine Umstellung der Hackordnung Abhilfe schaffen.
Mein Huhn frisst seine Eier
Dies ist kein normales Hühnerverhalten. Die Gesundheit Ihres Huhns wird vom Fressen seiner Eier zwar nicht unbedingt beeinträchtigt, aber abgesehen davon, dass es ärgerlich ist, die köstlichen Eier zu verlieren, kann es ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Als Ursache für dieses Verhalten könnte ein Flüssigkeits- oder ein Vitaminmangel infrage kommen. Ebenso ist es möglich, dass das Huhn gestresst oder nervös ist. Ein weiterer Grund könnte sein, dass es sich im Legenest nicht ausreichend sicher oder komfortabel fühlt. Das Legenest im geräumigen Eglu Cube Hühnerstall ist ein gutes Beispiel dafür, was Hühner beim Eierlegen mögen. Es ist dunkel, tief und diskret und es können bis zu drei Hennen gleichzeitig nisten.
Wenn Sie die Eier regelmäßig einsammeln und ein Auge auf Ihre Hühner halten, um sicherzustellen, dass sie ansonsten zufrieden sind, wird sie sich diese Angewohnheit hoffentlich bald wieder abgewöhnen.
Mein Huhn hechelt
Hühner haben keine Schweißdrüsen und leiten überschüssige Hitze durch Hecheln ab, genau wie Hunde. Dieses Verhalten ist ganz normal und hilft den Hennen, kühl zu bleiben. Sofern es kein übermäßiges Hecheln ist und die Hennen Zugang zu Schatten und reichlich Wasser haben, ist es kein Anlass zur Sorge.
Allerdings kann das Hecheln auch ein Zeichen von Stress oder Atemproblemen sein. Sollte es draußen nicht warm sein oder Ihr Huhn vermehrt hecheln, sollten Sie auf jeden Fall nach anderen Symptomen suchen und möglicherweise einen Tierarzt aufsuchen.
Mein Huhn legt keine Eier mehr
Auch dies hängt von verschiedenen Dingen ab, vor allem vom Alter des Huhns, von der Jahreszeit und seinem allgemeinen Gesundheitszustand. Es ist normal, dass die meisten Hühner im Winter aufhören zu legen, da das Eierlegen stark von den Sonnenstunden abhängt. Sie hören auch auf zu legen, wenn sie sich mausern oder ihre Routine gestört wurde.
Auch hier ist es sinnvoll, einen Schritt zurückzugehen und zu schauen, wie es den Hühnern geht. Führen Sie einen Gesundheitscheck durch, um sicherzustellen, dass sie nicht krank sind oder Parasiten haben. Prüfen Sie auch, ob sie genügend hochwertiges Futter bekommen, und stellen Sie sicher, dass es im oder um den Stall herum nichts gibt, was sie stressen oder nervös machen könnte.
Es ist auch erwähnenswert, dass Hennen nur eine bestimmte Anzahl von Eiern in sich tragen. Wenn eine Henne also älter wird, ist es völlig normal, dass sich ihre Produktion verlangsamt und schließlich ganz aufhört. Dies ist besonders häufig bei ehemaligen Legehennen der Fall, die in den ersten 18 Monaten ihres Lebens intensiv Eier gelegt haben. Mehr darüber, warum Hühner keine Eier legen, erfahren Sie in diesem Blog.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen. Wenn Sie weitere Fragen zum normalen Verhalten von Hühnern haben, schicken Sie uns unten einen Kommentar und wir werden in einem weiteren Post darauf eingehen! Es gibt auch viele weitere Omlet-Blogs, die detaillierter auf die hier erwähnten Verhaltensweisen eingehen. Werfen Sie einen Blick darauf, um mehr zu erfahren!
Nein, die Rede ist hier nicht von Hähnchenflügeln. Wenn Sie auf der Suche nach einem Rezept oder einem fettigen Snack sind, sind Sie am falschen Ort. Wir werfen einen Blick auf alles, was Sie über die Flügel von Hühnern wissen müssen und beantworten einige häufig gestellte Fragen.
Können Hühner fliegen?
Jein. Hühner sollten eigentlich fliegen können, denn sie haben starke Flügel, große Federn und hohle Knochen, die den Körper leichter machen. Die Vorfahren der heutigen Hühner, die roten Kammhühner bzw. Bankivahühner, entkamen landlebenden Raubtieren, indem sie auf Bäume flogen. Allerdings konnten nicht einmal sie längere Strecken fliegen, da ihnen die nötige Ausdauer fehlte.
Als Hühner domestiziert und später selektiv gezüchtet wurden, um mehr Eier und mehr Fleisch zu produzieren, wuchsen ihre Muskeln. Die meisten Hühner aus der Hinterhofhaltung haben heutzutage einen zu großen Körper, als dass die Flügel sie tragen könnten. Es lässt sich zwar beobachten, wie leichtere Hühnerrassen mit den Flügeln schlagen, um auf ihre Hühnerstangen, auf Gartenstühle und niedrig hängende Äste zu gelangen, aber sehr weit würden sie nicht kommen.
Wollen Hühner fliegen?
Wenn Ihre Hühner genügend Auslauf haben und sich in ihrem Stall und Auslauf wohlfühlen, werden sie im Allgemeinen kaum Interesse am Fliegen haben. Achten Sie darauf, dass sie die Möglichkeit haben, all ihre natürlichen Verhaltensweisen wie auf Stangen sitzen und Picken auszuleben. Sie sollten auch ausreichend Platz haben, um sich frei bewegen zu können.
Schaffen Sie Ihren Hühnern eine sichere Umgebung, zum Beispiel mit einem großen Eglu Cube Hühnerstall und einem Walk In Begehbaren Hühnerauslauf, und das Gras auf der anderen Seite sieht gleich nicht mehr ganz so grün aus. Wenn Sie Probleme mit abenteuerlustigen Hühnern haben, die versuchen zu entkommen, lesen Sie unseren früheren Blog Hilfe, mein Huhn fliegt ständig weg!, um weitere Tipps zu bekommen.
Wie benutzen Hühner ihre Flügel?
Hühner sind zwar mehr oder weniger flugunfähige Vögel, ihre Flügel dienen aber auch noch anderen Zwecken. Wie wir bereits erwähnt haben, helfen die Flügel den Hühnern beim Springen, was sie manchmal beeindruckend hoch können. Sie sind auch nützlich für das Gleichgewicht, wenn sie von einem erhöhten Platz herunterkommen.
Hühner benutzen ihre Flügel auch zur Paarung, zur Regulierung der Körpertemperatur und zum Abschrecken von Raubtieren. Glucken verstecken auch ihre Küken unter ihren Flügeln, um sie warm zu halten und vor Bedrohungen von außen zu schützen.
Sollte ich meinen Hühnern die Flügel stutzen?
Dies ist ein häufig diskutiertes Thema unter Hühnerhaltern. Auch wenn das Stutzen der Flügel den Hühnern keine Schmerzen bereitet (solange es richtig ausgeführt wird), sind einige der Meinung, dass Hühner die Möglichkeit haben sollten, zu fliegen, wenn auch nur begrenzt. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, potenziellen Gefahren zu entkommen.
Andere Hühnerhalter wiederum argumentieren, dass es sicherer ist, die Flügel zu stutzen und dadurch zu verhindern, dass eine besonders schreckhafte Henne aus dem Gehege in den Garten des Nachbarn oder auf die Straße läuft.
Ob Sie Ihren Hühnern die Flügel stutzen, bleibt Ihnen überlassen und hängt auch ein wenig von Ihren Lebensumständen ab. Wenn Sie sich aber dafür entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es richtig machen.
Wie stutze ich die Flügel meiner Hühner?
Alles, was Sie brauchen, ist eine scharfe Schere und idealerweise ein Helfer, der das Huhn hält.
Strecken Sie den Flügel vollständig aus
Stellen Sie fest, wo die Flugfedern auf die Deckfedern treffen. Dies sollte eine recht deutliche Linie sein.
Schneiden Sie nur die Hauptfedern und achten Sie besonders darauf, dass Sie nicht in den eigentlichen Flügel schneiden. In der Regel sind es etwa 10 Federn.
Schneiden Sie niemals wachsende Federn mit einem dunklen Federkiel. Dies sind wachsende Federn, die beim Schneiden bluten. Sie brauchen nur einen Flügel zu stutzen, da somit die Henne aus dem Gleichgewicht gerät und nicht mehr sehr hoch fliegen kann.
Schauen Sie sich dieses Video an, um zu verstehen, wie Sie die Flügel Ihrer Hühner richtig stutzen!
Wachsen die Flügel wieder nach?
Ja, beim Mausern verlieren die Hennen nach und nach ihre Federn und es wachsen neue nach. Diese wachsen zu voller Länge heran, auch wenn die alten Federn gestutzt wurden. Hühner (und Hähne) aus der Hinterhofhaltung mausern ein- oder vielleicht auch zweimal im Jahr. Dementsprechend müssen Sie so oft auch die Federn schneiden, wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Vögel über den Zaun flattern.
Was sind Flügelkrallen?
Flügelkrallen sind kleine gebogene Krallen, die aus dem letzten Gelenk des Flügels herausragen. Sie sind ein Überbleibsel aus der Zeit, als die Vögel noch auf Bäume klettern und dann an den Stämmen heruntergleiten mussten. Möglicherweise wurden sie auch bei Kämpfen eingesetzt.
Da die Vögel sich so entwickelt haben, dass sie diese Krallen nicht mehr benötigen, sind sie viel kleiner geworden und bei vielen Hennen nicht mehr sichtbar.
Möchten Sie Hühnereier ausbrüten? Dann steht Ihnen eine aufregende Zeit bevor. Das Ausbrüten von Eiern ist für jeden Hühnerhalter ein unvergessliches Erlebnis. Doch bevor Sie loslegen, haben wir hier ein kleines 1×1 des Eier ausbrütens für Sie, damit Sie und Ihre Küken den allerbesten Start haben!
Warum sollte ich Eier ausbrüten?
In erster Linie sind Hühner fantastische Haustiere. In diesem Monat erzählen wir Ihnen auch, warum Hühner so toll sind! Lesen Sie unseren Blog Mythen der Hühnerhaltung, der in Hinblick auf die Hühnerhaltung die Fakten von den Mythen trennt.
Darüber hinaus ist das Ausbrüten von Eiern eine unglaublich lohnende Erfahrung. Vom Ausbrüten der Eier bis zum Schlüpfen der Küken, die sich dann zu erwachsenen Hühnern entwickeln. Man kann das Wunder des Lebens hautnah von Anfang an miterleben!
Kann ich Supermarkt-Eier ausbrüten?
Hier haben wir es mit einem weit verbreiteten Mythos über das Ausbrüten von Eiern zu tun … oder vielleicht doch nicht? Wir alle haben schon einmal die Geschichte von einem Freund eines Freundes gehört, der angeblich ein Ei aus dem Supermarkt ausgebrütet hat. Und obwohl die Aussicht darauf ziemlich spannend erscheinen mag, ist dies in Wirklichkeit höchst unwahrscheinlich.
Damit ein Ei ausgebrütet werden kann, muss es befruchtet sein. Befruchtete Eier sind in unseren Supermarktregalen jedoch kaum zu finden. Damit ein Ei befruchtet werden kann, muss das Huhn Zugang zu einem männlichen Huhn gehabt haben. Dies ist bei den meisten Hühnern, die Eier für unsere Supermärkte legen, nicht der Fall. Wenn Sie jedoch Eier in einem Hofladen kaufen, in dem die Hennen Kontakt zu einem Hahn hatten, könnten die gekauften Eier tatsächlich befruchtet sein. Das heißt aber noch lange nicht, dass Sie garantiert Küken ausbrüten werden. Auch die Bedingungen, unter denen die Eier aufbewahrt werden, spielen bei der Entwicklung vom Ei zum Küken eine Rolle. Wenn sie zum Beispiel gekühlt werden oder die Luftfeuchtigkeit ungeeignet ist, wird diese Entwicklung gehemmt. Wenn Sie also Küken ausbrüten wollen, sind Eier aus dem Supermarkt wahrscheinlich der falsche Weg.”
Wo bekomme ich die Eier her?
Ein guter Ausgangspunkt für die Eiersuche ist die Kontaktaufnahme mit einem zuverlässigen Hühnerzüchter. Es ist wichtig zu wissen, dass ein Hühnerzüchter zwar sicher sein kann, dass die Eier, die er verkauft, befruchtet sind, aber das ist noch lange keine 100%ige Garantie. Daher haben Sie die besten Chancen, wenn Sie sich für einen erfahrenen Züchter entscheiden. Die Methode, mit der die meisten Züchter feststellen, ob ein Ei befruchtet ist, nennt sich Schieren bzw. Durchleuchten. Dabei wird das Ei im wahrsten Sinne des Wortes an eine warme Kerze gehalten. Wenn das Ei beim Durchleuchten undurchsichtig erscheint, ist es höchstwahrscheinlich befruchtet.
Alternativ können Sie befruchtete Eier auch online auf Websites wie eBay kaufen oder in Foren über die Hühnerhaltung stöbern. Auch hier gilt: Kaufen Sie immer bei Verkäufern mit einem guten Ruf. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Hühnerrasse die richtige für Sie ist, lesen Sie unserenRatgeber über Hühnerrassen,um herauszufinden, welche perfekt zu Ihnen passt!
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Eier von einem Züchter, Landwirt oder über eine Online-Community beziehen, sollten Sie sich, wenn möglich, für einen lokalen Züchter oder Landwirt entscheiden, anstatt sich die Eier zuschicken zu lassen. Der Grund dafür ist, dass versandte Eier eine niedrigere Schlupfrate haben. Dies ist vor allem auf Bedingungen wie übermäßiges Schütteln/schlechte Handhabung oder die Temperatur, bei der sie transportiert wurden, zurückzuführen.
Was brauche ich?
Das Ausbrüten von Eiern muss nicht kompliziert sein! Wenn der Inkubationsprozess Neuland für Sie ist, kann es zu Beginn etwas entmutigend wirken, herauszufinden, wie aus Ihren Eiern kleine Küken werden! Zum Glück hat Omlet alles, was Sie brauchen, um Sie beim Eier ausbrüten zu begleiten. Außer natürlich befruchteten Eiern brauchen Sie nur einen Eierkarton, Wasser und vor allem einen Brutkasten, um zu beginnen.
Einkleinerer Inkubator für Hühnereier wie der Brinsea Mini II Advance ist für Einsteiger ideal. Er kann bis zu 7 Hühnereier ausbrüten und ist mit einem digitalen Alarm und einem Schlüpf-Countdown ausgestattet.
Wenn Sie mehr Eier ausbrüten möchten, ist derBrinsea Ovation 28 EX Inkubator genau das Richtige für Sie. Er bietet Platz für bis zu 28 Hühnereier und verfügt über eine Reihe fortschrittlicher Funktionen wie automatisches Wenden der Eier und einen Temperaturalarm im Inkubator. Der Brutapparat verfügt auch über eine automatische Feuchtigkeitsregelung. Da zwei der Hauptursachen für das Scheitern des Schlüpfens falsche Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte sind, ist es hilfreich, dies im Auge behalten zu können. Die optimale Temperatur für schlüpfende Küken liegt bei 37,5 °C.
Wie lange dauert es?
Die Inkubationszeit für Hühnereier beträgt in der Regel 21 Tage. Allerdings kann es vorkommen, dass einige Eier bereits kurz davor oder auch erst später schlüpfen. Etwa 25-50 % der Eier schaffen es jedoch aus verschiedenen Gründen nicht bis zum Schlüpftag. Einige dieser Gründe sind auf den Inkubationsprozess zurückzuführen, während andere außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Zum Beispiel könnte ein genetisches Problem mit dem Embryo vorgelegen haben.
Ansonsten können Sie auch eine Henne die Arbeit verrichten lassen und befruchtete Eier unter eine brütende Henne legen. Sollte das aber nicht möglich sein, dann ist das künstliche Ausbrüten eine gute Alternative!
Was passiert nach dem Ausbrüten?
Es ist der 21. Tag und somit ist der große Schlüpftag da! Das erste Anzeichen des Schlüpfens ist das sogenannte Anpicken. Das ist der Moment, in dem Ihr Küken ein kleines Loch in seine Schale pickt. In der nächsten Phase beginnt das Küken, sich in seiner Schale zu drehen, bevor es dann den Durchbruch schafft! Behalten Sie Ihre Eier zu diesem Zeitpunkt fest im Auge, denn diese Phase kann in nur 30 Minuten vorüber sein!
Wie bereits erwähnt, dauert es bei manchen Küken etwas länger, bis sie schlüpfen. Deshalb sollten Sie bereits geschlüpfte Küken nicht zu früh aus dem Inkubator nehmen. Dies könnte die Umgebung für die noch zu schlüpfenden Küken enorm stören. Sie sollten bis zu 12 Stunden warten, bevor Sie als letzten Ausweg in Betracht ziehen, beim Schlüpfen zu helfen. Die Küken können 3 Tage ohne Futter und Wasser auskommen. Überstürzen Sie es daher nicht, beim Schlüpfen zu helfen und dadurch Ihre Küken zu stören, wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Bevor Sie die noch nicht geschlüpften Eier aus dem Inkubator entfernen, warten Sie sicherheitshalber bis zum 25. Tag.
Bevor Sie sich für das Ausbrüten von Eiern entscheiden, sollten Sie wissen, was Sie mit männlichen Küken machen, sollten welche dabei sein. In der Welt der Eierproduktion gelten männliche Küken als ein Nebenprodukt der Industrie. In vielen Fällen werden sie daher in einem frühen Stadium ihres Lebens aussortiert.
Im Endeffekt entscheiden sich viele Hühnerhalter dafür, nur weibliche Hühner, also Hennen, zu halten. Der Grund dafür ist, dass Hähne ihre Nachteile haben können. Zum einen produzieren sie keine Eier! Je nachdem, warum Sie Hühner halten möchten, bedeutet das aber nicht, dass ein Hahn nicht perfekt in Ihr Leben passen würde. Lesen Sie unseren BlogAlles, was Sie über die Haltung von Hähnen wissen sollten, der Ihnen bei der Entscheidung, ob einer dieser schönen Vögel das Richtige für Sie ist, helfen wird.
Es ist erwähnenswert, dass es schwierig sein kann, das Geschlecht der Küken zu bestimmen, bis sie etwas älter sind. Normalerweise zeigen sie erst zwischen der 5. und 9. Woche die entscheidenden Unterschiede. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog Wie man einen Hahn von einer Henne unterscheidet.
Wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass die Haltung männlicher Hühner nichts für Sie ist, haben Sie auch die Möglichkeit, sie zu verkaufen. Ein männliches Huhn mag vielleicht nicht das Richtige für Sie sein, aber für jemand anderen ist es vielleicht genau richtig. Ein guter Anfang ist es, sich auf Websites wie Facebook umzuhören.
Wie geht es weiter?
Wir alle wissen, wie goldig Babyküken sind! Aber vergessen wir nicht, dass nach dem Ausbrüten der Eier diese flauschigen gelben Vögel bald ausgewachsene Hühner sein werden. Sobald Ihre Küken erwachsen sind, finden Sie bei Omlet genau das, was Sie brauchen, um Ihren Vögeln das bestmögliche Leben zu bieten! Halten Sie sie glücklich und gesund mitOmlets Produkten für die Hühnerzucht, darunter demOmlet Eglu Hühnerstall, in den die Hennen ab ihrer 12. Lebenswoche einziehen können!
Es gibt ein paar Mythen der Hühnerhaltung, die Menschen davon abhalten, sich Hühner zuzulegen. Wir räumen mit den häufigsten Missverständnissen über Hühner auf, um sicherzustellen, dass niemand aus den falschen Gründen vor der Haltung dieser liebenswerten Tiere zurückschreckt. Wenn auch du noch am Zögern bist, dann lies weiter und finde die Wahrheit über diese Mythen heraus.
Mythos: Hühner stinken
Fakt: Hühner selbst riechen überhaupt nicht
Hühner nehmen mehrmals am Tag ein Staubbad, um ihr Gefieder von Insekten und Schmutz zu befreien und ihr glänzendes Federkleid zu bewahren. Sofern ein Huhn nicht krank ist, sollte es keinen auffälligen Geruch haben. Der Grund für diesen Mythos liegt in den Hinterlassenschaften der Hühner. Hühnerkot im Garten oder Gehege verursacht keinen Geruch, der im Stall angesammelte aber schon. Er lässt sich jedoch durch die Verwendung eines leicht zu reinigenden Hühnerstalls und geruchsabsorbierender Einstreu wie Kiefernspäne oder Pellets leicht verhindern. Wenn du mindestens einmal pro Woche den Stall reinigst und die Einstreu erneuerst, wirst du keinen Geruch bemerken.
Mythos: Zum Eierlegen wird ein Hahn benötigt
Fakt: Hennen legen auch ohne Hahn Eier
Der Prozess des Eierlegens wird als Eisprung bezeichnet. Eine Henne durchläuft diesen Zyklus alle 24 bis 26 Stunden. Es stimmt zwar, dass ein Hahn zur Befruchtung von Eiern benötigt wird, die ausgebrütet werden sollen, aber eine Henne hat auch ohne einen Hahn in der Herde einen Eisprung. Wenn du also nicht jeden Morgen von einem krähenden Hahn geweckt werden möchtest, verzichte auf den Hahn und halte dir einfach eine Herde liebenswürdiger Hennen.
Mythos: Hühner nehmen viel Zeit in Anspruch
Fakt: Die Versorgung der Hühner ist sehr flexibel
Wie andere Haustiere müssen auch Hühner von ihren Haltern versorgt werden, und das ist mit Zeit verbunden. Aber im Gegensatz zu anderen Haustieren sind Hühner sehr selbständig; sie suchen sich ihre Snacks selbst und fressen bei Bedarf auch aus Futterautomaten. Ob sich die Hühnerhaltung mit deinem Lebensstil vereinbaren lässt, ist eine Frage der persönlichen Präferenz, eine Grundversorgung der Hühner muss jedoch gewährleistet werden.
Der Hühnerstall muss mindestens einmal pro Woche gereinigt werden. Ställe wie der Eglu Pro lassen sich in nur wenigen Minuten gründlich reinigen. Neben der wöchentlichen Reinigung muss sich auch täglich um die Hühner gekümmert werden. Dazu gehört:
Eine intelligente automatische Hühnerstalltür kann deine Hühner hinauslassen und abends wieder im Stall einsperren und macht diesen Schritt der täglichen Routine somit überflüssig. Natürlich wirst du mehr Zeit mit deiner Herde verbringen wollen, aber der Zeitaufwand für ihre Versorgung wird minimal sein.
Mythos: Hühner zerstören den Garten
Fakt: Es steckt ein Fünkchen Wahrheit drin, hängt aber stark von den Bedingungen ab
Hühner sind in der Lage, die Grasflächen abzugrasen oder die Gartenpflanzen kurz zu halten. Dies hängt jedoch weitgehend von der Anzahl und der Rasse der gehaltenen Hühner ab. Einige gehen bei der Futtersuche auch etwas forscher vor als andere, und kleinere Flächen mit größeren Herden führen unweigerlich zu einer stärkeren Abnutzung des Rasens. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Schaden am Rasen zu mindern.
Halte die Herde mittels eines Hühnerzauns in einem ihr zugeteilten Bereich
Wähle einen mobilen Hühnerstall, um die Grasflächen regelmäßig wechseln zu können
Richte ein dauerhaftes Gehege ein und bedecke abgefressene Grasflächen mit einem hühnersicheren Substrat
Mythos: Hühnerdung ist zu stark als Dünger
Fakt: Kompostierter Hühnerdung eignet sich hervorragend für Pflanzen
Kompostierter Hühnerkot als Dünger ist mit das Beste, das du deinen Pflanzen geben kannst. Hühnerkot ist reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium und gibt die Nährstoffe langsam an den Boden ab, wenn er richtig kompostiert wurde. Dieser Mythos rührt daher, dass frischer Hühnermist in der Tat zu stark ist, um ihn direkt auf den Pflanzen zu verteilen – aufgrund des Ammoniakgehalts können sie sogar verbrennen. Solange du den Hühnerdung vor der Verwendung auf den Blumenbeeten kompostierst, wirst du deine Pflanzen aber mit dieser natürlichen und nährstoffreichen Substanz versorgen können.
Mythos: Hühner brauchen viel Platz
Fakt: Nicht so viel wie man vermuten würde
Hühner fühlen sich am wohlsten, wenn sie Platz haben, der wiederum von der Größe der Herde abhängt. Möglicherweise treffen auf dich Vorschriften zur Hühnerhaltung zu, die vorschreiben, wie groß dein Grundstück im Verhältnis zur Größe deiner Herde sein muss, aber die meisten kleinen Hühnerherden fühlen sich in durchschnittlich großen Gärten wohl. Wähle einen für die Größe der geplanten Herde geeigneten Hühnerstall und Auslauf, und sorge nach Möglichkeit für zusätzlichen Platz mithilfe eines Hühnerzauns. Wenn du zu wenig Platz hast, kannst du auch Hühnerstangen im Gehege anbringen, um auch vom vertikalen Raum Gebrauch zu machen.
Mythos: Hühner sind laut
Fakt: Die Geräusche von Hühnern sind kaum wahrnehmbar
Hühner geben einige Laute von sich, aber meistens handelt es sich dabei um sanfte Rufe untereinander. Gelegentlich hört man die Laute eines kurzen Streits in der Herde oder die Verkündung eines frisch gelegten Eies, aber insgesamt sind Hühner ruhige Haustiere. Einige Hühner sind lauter als andere, aber da sie bei Sonnenuntergang schlafen gehen, ist nach Einbruch der Dunkelheit alles still. Das lauteste Geräusch, das du von deiner Herde hören wirst, ist ein Warnschrei – die Hennen schlagen Alarm, wenn sie etwas Verdächtiges sehen. Dieser Gruppenruf kann etwas laut sein, aber er ist nur kurz und klingt ab, sobald die vermeintliche Gefahr vorbei ist.
Mythos: Hühner ziehen Ratten an
Fakt: Hühner selbst nicht, aber möglicherweise ihr Futter
Nagetiere werden zwar nicht von den Hühnern selbst angezogen, von ihrem Futter aber schon. Das gilt vor allem, wenn du deiner Herde Körnerfutter oder Küchenabfälle gibst. Um Ratten von deinen Hühnern fernzuhalten, bewahre das Hühnerfutter in luftdichten Behältern auf. Biete das Körnerfutter in Pickspielzeug und frisches Obst und Gemüse in einem Caddi Leckerbissenhalter an, um Abfall auf dem Boden zu reduzieren. Sammel jeden Abend das nicht gefressene Futter im Auslauf ein, um unerwünschten Besuch von nächtlichen Nagetieren zu verhindern.
Omlet und deine Hühnerschar
Die Hühnerhaltung sollte ein entspannter Zeitvertreib sein und keine mühsame Aufgabe. Aus diesem Grund haben wir Hühnerställe wie den Eglu Pro erfunden, mit dem die Hühnerhaltung leicht von der Hand geht. Dank seiner leicht zu reinigenden und robusten Konstruktion ist die Versorgung deiner Hühner etwas, auf das du dich freuen wirst. Und mit der zeitsparenden intelligenten Autdoor kannst du die Routine deiner Hühner automatisieren oder den Stall von deinem Smartphone aus öffnen – von jedem Ort der Welt aus. Glaube also nicht die veralteten Mythen der Hühnerhaltung. Schließe dich den Tausenden von Hühnerhaltern auf der ganzen Welt an, die ihre tägliche Routine mit unseren ausgeklügelten Produkten für die Hühnerhaltung revolutioniert haben.
Omlets innovative Automatische Hühnerstalltür ist ist ein unverzichtbares Zubehör für jeden Hühnerhalter. Der Automatische Türöffner wurde so entwickelt, dass der morgendliche und abendliche Gang aus und in den Stall sowohl für die Tiere, als auch für deren Besitzer sicher und bequem zugleich ist. Hier sind 8 Gründe, warum Hühnerhalter auf die Autodoor schwören!
1. Lässt Hühner raus und schließt, um sie sicher einzuschließen
Die automatische Tür von Omlet ist mit Batterie betrieben und verwendet einen Lichtsensor oder eine Zeitschaltuhr, um Hühnerhaltern die Kontrolle darüber zu überlassen, wann die Hühner in ihren Stall oder Auslauf zurückkehren sollen. Im Inneren des Stalls bietet die Tür Ihren Hühnern maximale Sicherheit, und lässt sie dann heraus, wann Sie es wünschen. Das bedeutet kein aus dem Bett quälen an frühen Sommermorgen, und in dunklen Winternächten sind Ihre Hühner sicher, wenn es auf der Arbeit mal etwas später wird. Lesen Sie mehr darüber, wie die Autodoor Ihnen und Ihren Hühnern im Winter das Leben erleichtert, in diesem Blogbeitrag!
2. Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Einstellungen
Hühnerhalter können die Omlet Autodoor so verwenden, dass sie sich dem Lebensstil anpasst. Dafür gibt es drei verschiedene Einstellungsmöglichkeiten. Wenn Sie den Lichtsensor auswählen, kann der Türöffner so eingestellt werden, dass er bei Dämmerung schließt und sich bei Sonnenaufgang öffnet. Diese Funktion passt sich den Jahreszeiten natürlich an, sodass Sie nicht über das Jahr verteilt die Einstellungen ändern müssen. Die Zeitschaltuhr bietet Ihnen die Möglichkeit, die genaue Zeit zu wählen, zu der sich die Tür öffnen und schließen soll. Im manuellen Modus hingegen können Sie die Tür je nach Belieben zu jeder Zeit öffnen und schließen.
3. Einfach zu verwenden!
Ein weiterer Vorteil der Omlet Autodoor ist, wie einfach sie zu verwenden ist. Ganz egal wie gut (oder schlecht!) Ihre handwerklichen Fähigkeiten sind!
Der Automatische Türöffner von Omlet kommt mit allem, was Sie benötigen. Damit wird die Installation der Tür ganz leicht! Wer sagt, dass Hühnerhaltung kompliziert sein muss?!
4. Eingebauter Sicherheitssensor
Dank des eingebauten Sicherheitssensors der Autodoor, besteht keine Gefahr, dass die Tür ein Huhn oder anderes Hindernis einquetscht. Sollte ein Huhn oder ein Gegenstand im Weg sein, wenn die Tür zu schließen beginnt, erkennt der Sensor dieses und öffnet sich wieder. Dadurch kann Ihr Huhn der schließenden Tür aus dem Weg gehen, bevor sie es noch einmal versucht.
5. Funktioniert bei jedem Wetter
Die Omlet Autodoor wurde ausgiebigen Tests unterzogen und hält selbst den extremsten Wetterbedingungen von bis zu -20°C stand! Außerdem wurde das LCD-Bedienfeld der Omlet Autodoor mit einem dreifach wetterfesten Gehäuse ausgestattet, was diese Automatische Hühnerklappe zu einem unglaublich langlebigen Produkt macht.
6. Verbesserte Isolation
Hühnerhalter wissen wie wichtig eine gute Isolation in einem Hühnerstall ist. Daher wurde die Omlet Autodoor so entworfen, dass diese zusätzlich verbessert wird. Da die automatische Tür praktisch jeden Hühnerstall aufrüsten kann, können sogar Hühnerställe aus Holz, die in der Regel schwieriger warm zu halten sind, als Eglu Hühnerställe, von der Omlet Autodoor profitieren.
7. Schließt horizontal
Traditionelle Hühnerstall Türen schließen in der Regel vertikal mit Hilfe eines Seils oder Seilzugsystems, was dazu führen kann, dass Raubtiere mit etwas Kraft diese einfach öffnen können. Das Besondere an der Omlet Autodoor und ein Grund, warum Hühnerhalter das Produkt so lieben, ist, dass sie horizontal schließt, was bedeutet, dass Sie sicher sein können, dass Ihre Hühner sicher bleiben!
8. Batteriebetrieben oder mit Stromanschluss
Ein weiterer Aspekt, den Hühnerhalter an der Omlet Autodoor lieben, ist dass sie entweder mit Batterien betrieben, oder aber mit einem Adapter an den Hauptstrom angeschlossen werden kann. Dafür bieten wir den12V Netzadapter für den Automatischen Türöffneran. Damit können Hühnerhalter Ihre Tür so individuell wie möglich zu verwenden!